WO2008037521A1 - Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008037521A1
WO2008037521A1 PCT/EP2007/057693 EP2007057693W WO2008037521A1 WO 2008037521 A1 WO2008037521 A1 WO 2008037521A1 EP 2007057693 W EP2007057693 W EP 2007057693W WO 2008037521 A1 WO2008037521 A1 WO 2008037521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter element
filter
channels
walls
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hiller
Holger Dietzhausen
Burkhard Michaelis
Tobias Hoeffken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US12/308,331 priority Critical patent/US20100205918A1/en
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07787919A priority patent/EP2069615B1/de
Priority to AT07787919T priority patent/ATE493571T1/de
Priority to JP2009528660A priority patent/JP2010504458A/ja
Priority to DE502007006132T priority patent/DE502007006132D1/de
Publication of WO2008037521A1 publication Critical patent/WO2008037521A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2455Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the whole honeycomb or segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2474Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the walls along the length of the honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/247Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2478Structures comprising honeycomb segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2482Thickness, height, width, length or diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • B01D46/249Quadrangular e.g. square or diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Filter element in particular for filtering exhaust gases of an internal combustion engine
  • the invention relates to a filter element, in particular for filtering exhaust gases of an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1, and a particulate filter and an exhaust gas purification system with a filter element.
  • the exhaust gas to be cleaned flows through the open-pore filter walls arranged between the inlet channels and the outlet channels.
  • soot particles are deposited on the upstream surface of the filter walls over time. These soot particles lead to a reduction in the permeability of the filter walls and, as a result, to an increase in the pressure drop which occurs when the gas flow passes through the filter walls. Accordingly, the so-called “exhaust backpressure" increases. If this exceeds a certain value, the filter is regenerated by burning the separated soot particles.
  • the temperature of the exhaust gas, which is passed through the filter element can be increased. This is effected, for example, by the injection of additional fuel.
  • the temperature distribution within the filter element is such that maximum temperatures occur inside the filter element and much lower temperatures occur in an outer edge region of the filter element. This leads to locally different thermal expansions, which cause high mechanical stresses to occur in the filter element. These stresses can lead to cracking in the filter element in the worst case.
  • Object of the present invention is to provide a filter element with which said cracking can be avoided or at least limited.
  • the object underlying the invention is achieved in a filter element mentioned above in that the course of at least part of the filter walls of an outer region of the filter element is adapted to the course of an at least partially curved outside of the filter element.
  • the inventive geometry of the filter walls ensures that higher voltages can be absorbed in an outer region of the filter element without the material failing in this area.
  • the tensile stresses occurring in an outer region of the filter element can best be absorbed if at least part of the filter walls of the inlet channels and outlet channels arranged in this region are adapted in their course to the course of the curved outer side.
  • the inlet channels and outlet channels are also offset from one another in an outer region of the checkerboard, so that the inlet channels and outlet channels are trimmed on the outside in their substantially square basic shape.
  • the filter element according to the invention may have a substantially cylindrical or oval cross-section.
  • the entire outside of the filter element has a curved course.
  • the filter element has an outer side, which is limited in cross section alternately by straight sections and curved sections running.
  • Such a cross-section has a basic shape, which is polygonal in cross-section, for example triangular or square. The edges of this multi-corner then form straight sections, between which (in the corners of the basic shape) curved sections are provided.
  • inlet channels and outlet channels the cross section of which deviates only slightly from a square or rectangular basic shape, can be created in this way with the aid of the filter walls arranged concentrically with one another and with the aid of the filter walls extending in the radial direction.
  • the filter walls of a row of inlet channels and outlet channels which are directly adjacent to the outside of the filter element are adapted to the profile of the outside, the tensile stresses which are particularly high in this area during a regeneration of the filter element can be well absorbed. This will help to prevent the formation of cracks in this particularly vulnerable area, which may then spread to less endangered areas. This can be particularly well prevented if the filter walls of a plurality of mutually adjacent rows of inlet channels and outlet channels are adapted to the course of the outside. This also avoids harsh geometry changes between an outermost row of inlet and outlet channels and a series of inlet and outlet channels located inwardly therebetween.
  • the outer region that is to say the region in which the course of a part of the filter walls is adapted to the course of the outer side, can extend from the outer side to a 0.1 to 0.4 times the largest diameter of the filter element.
  • the outer region adjoins an overall region of the filter element that is polygonal in cross section.
  • This polygonal region makes it possible to provide inlet ducts and outlet ducts of conventional geometry, in particular if the inner region has a substantially quadrangular overall cross-section.
  • the inner region can be formed exactly square or rectangular. However, it is advantageous if the inner region is curved outward at its boundaries to the outer region of the filter element, so that a gentle change in geometry is achieved in the region of the transition between the inner region and the outer region. Overall, a geometry can be generated in this way, which is also referred to by the term "O-Grid". This is characterized in that a total circular or oval cross-section of a cylindrical or oval filter element can be filled with rectangular in cross-section channels, without causing the cross-sections of the individual channels deviate greatly from a square or a rectangular shape.
  • Segments is divided, the segment boundaries between the segments in the radial direction. These segment boundaries may extend from the outside of the filter element to the corner regions of the inner region of the filter element. In this way, the cross-section of the filter element is divided into segments of the outer region and into an inner region. Based on the geometry specification generated thereby, it is possible to achieve a particularly uniform distribution of inlet channels and outlet channels which are quadrangular in cross section.
  • a filter wall forming a segment boundary and two further filter walls converge in a corner region of the inner region of the filter element between each two filter walls an angle 100 ° to 140 °, in particular from 110 ° to 130 °, more particularly of 120 ° is included.
  • the said two further filter walls at the same time form the boundaries between the inner area and the respective outer segments adjacent thereto.
  • one inlet channel is adjacent to four outlet channels and one outlet channel is adjacent to four inlet channels.
  • two adjacent circumferentially adjacent channels are combined to form a common inlet channel and that two transverse to the circumferential direction adjacent thereto channels to a common outlet channel are summarized.
  • Figure 1 is a schematic representation of an internal combustion engine with an emission control system and with a filter element
  • Figure 2 is a longitudinal section of the filter element
  • FIG. 3 shows a schematic cross section of the filter element
  • Figure 4 is a detailed cross section of the filter element according to a first
  • Figure 5 is a detailed cross section of the filter element according to a second embodiment.
  • an internal combustion engine carries the reference numeral 10.
  • the exhaust gases are fed via an exhaust pipe 12 of an exhaust gas purification system 14.
  • This comprises a particle filter 16, with which soot particles are filtered out of the exhaust gas flowing in the exhaust pipe 12. This is particularly necessary in diesel internal combustion engines to comply with legal requirements.
  • the particulate filter 16 comprises an overall substantially cylindrical filter element 18.
  • the filter element 18 is shown in a longitudinal section.
  • the filter element 18 may be made, for example, as an extruded molded article of a ceramic material, such as cordierite.
  • the filter element 18 is flowed through in the direction of the arrows 20 of exhaust gas of the internal combustion engine 10.
  • An inlet surface for the exhaust gas to be filtered carries the reference numeral 22 in FIG. 2 and a filtered exhaust gas outlet surface the reference symbol 24.
  • inlet channels 28 Parallel to a longitudinal axis 26 of the filter element 18 extend a plurality of inlet channels 28 and outlet channels 30.
  • the inlet channels 28 are open at the inlet surface 22 and closed at the outlet surface 24.
  • the outlet channels 30 are open at the exit surface 24 and closed in the region of the entry surface 22.
  • the flow path of the uncleaned exhaust gas thus leads into one of the inlet channels 28 and from there via a filter wall 32 into one of the outlet channels 30. This is illustrated by arrows 34 by way of example.
  • the filter element 18 is shown schematically in a cross section.
  • four radially outer segments 38, 40, 42 and 44 are arranged, which together form a radially outer region 46 of the filter element 18. These abut each other at radially extending segment boundaries 48, 50, 52 and 52 and 54.
  • the filter element 18 also has a square cross-section inner region 56. This extends within limits 58 to 64. Corner regions 66 are formed between the abovementioned boundaries, at which regions the segment boundaries 58 to 54 also open.
  • FIG. 4 shows an optimized distribution of inlet channels 28 and outlet channels 30 based on this basic form. It can be seen in FIG Filter element 18 arranged inlet channels 28 and outlet channels 30 are each bounded by mutually substantially concentric filter walls 32 and extending substantially in the radial direction filter walls 68. It can also be seen from FIG. 4 that in the radially outer region 46 a plurality of each other concentric rows of channels 28 and 30 are arranged. In the selected embodiment, the radially outer region 46 extends in the radial direction over slightly more than half the radius of the filter element 18th
  • each inlet channel 28 is adjacent to four outlet channels 30 and each outlet channel 30 to four inlet channels 28, respectively. However, this does not apply to the region adjacent to the segment boundary 48 or to the filter wall 68.
  • two inlet channels 28a and 28b and two outlet channels 30a and 30b are adjacent to each other.
  • Inlet duct 28 is arranged adjacent to four outlet channels 30 and respectively one outlet channel 30 adjacent to four inlet channels 28.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement (18), insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine (10), mit in Durchströmungsrichtung (20) eingangsseitig offenen und ausgangsseitig geschlossenen Einlasskanälen (28) und mit in Durchströmungsrichtung (20) eingangsseitig geschlossenen und ausgangsseitig offenen Auslasskanälen (30), wobei die Einlasskanäle (28) und die Auslasskanäle (30) durch Filterwände (32) begrenzt sind, wobei der Verlauf zumindest eines Teils der Filterwände (32) eines äußeren Bereichs (46) des Filterelements (18) dem Verlauf einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Außenseite (36) des Filterelements (18) angepasst ist.

Description

Beschreibung
Titel
Filterelement insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Partikelfilter und eine Abgasreinigungsanlage mit einem Filterelement.
Das zu reinigende Abgas durchströmt die zwischen den Eintrittskanälen und den Austrittskanälen angeordneten, offenporigen Filterwände. Hierbei lagern sich mit der Zeit an der stromaufwärts gelegenen Oberfläche der Filterwände Rußpartikel ab. Diese Rußpartikel führen zu einer Verringerung der Durchlässigkeit der Filterwände und in Folge dessen zu einer Erhöhung des Druckabfalls, der beim Durchtritt des Gasstroms durch die Filterwände auftritt. Entsprechend erhöht sich der sogenannte "Abgasgegendruck". Überschreitet dieser einen bestimmten Wert, wird der Filter regeneriert, indem die abgeschiedenen Rußpartikel verbrannt werden. Hierfür kann die Temperatur des Abgases, welches durch das Filterelement geleitet wird, erhöht werden. Dies wird beispielsweise durch die Einspritzung von zusätzlichem Kraftstoff bewirkt.
Während der Regeneration des Filterelements ist die Temperaturverteilung innerhalb des Filterelements derart, dass maximale Temperaturen im Inneren des Filterelements und weitaus niedrigere Temperaturen in einem äußeren Randbereich des Filterelements auftreten. Dies führt zu lokal unterschiedlichen Wärmeausdehnungen, die bewirken, dass im Filterelement hohe mechanische Spannungen auftreten können. Diese Spannungen können im ungünstigsten Fall zu Rissbildungen im Filterelement führen.
Offenbarung der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filterelement zu schaffen, mit dem die genannte Rissbildung vermieden oder zumindest eingeschränkt werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Filterelement dadurch gelöst, dass der Verlauf zumindest eines Teils der Filterwände eines äußeren Bereichs des Filterelements dem Verlauf einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Außenseite des Filterelements angepasst ist.
Vorteilhafte Wirkungen
Mit der erfindungsgemäßen Geometrie der Filterwände wird erreicht, dass in einem äußeren Bereich des Filterelements höhere Spannungen aufgenommen werden können, ohne dass das Material in diesem Bereich versagt. Die in einem äußeren Bereich des Filterelements auftretenden Zugspannungen können am besten aufgenommen werden, wenn zumindest ein Teil der Filterwände der in diesem Bereich angeordneten Einlasskanäle und Auslasskanäle in ihrem Verlauf dem Verlauf der gekrümmten Außenseite angepasst ist. Bei einem herkömmlichen Filterelement hingegen sind die Einlasskanäle und Auslasskanäle auch in einem äußeren Bereich des schachbrettartig zueinander versetzt, so dass die Einlasskanäle und Auslasskanäle an der Außenseite in ihrer im Wesentlichen quadratischen Grundform beschnitten sind. Diese ungleichmäßig geformten, außen liegenden Einlasskanäle und Auslasskanäle bilden Materialschwächungsbereiche, die eine Rissbildung begünstigen.
Das erfindungsgemäße Filterelement kann einen im Wesentlichen zylindrischen oder ovalen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall weist die gesamte Außenseite des Filterelements einen gekrümmten Verlauf auf. Es ist jedoch auch möglich, dass das Filterelement eine Außenseite aufweist, die im Querschnitt wechselweise von gradlinig verlaufenden Abschnitten und von gekrümmt verlaufenden Abschnitten begrenzt ist. Ein solcher Querschnitt weist eine Grundform auf, die im Querschnitt mehreckig, beispielsweise dreieckig oder quadratisch ist. Die Kanten dieser Mehrecke bilden dann gradlinig verlaufende Abschnitte, zwischen denen (in den Eckbereichen der Grundform) gekrümmt verlaufende Abschnitte vorgesehen sind. Für die genannten Querschnitte ist es vorteilhaft, wenn die Filterwände in einem zu der gekrümmten Außenseite benachbarten Bereich zueinander konzentrisch sind. Wenn sich ein Teil der Filterwände in radialer Richtung erstreckt, können auf diese Weise mit Hilfe der zueinander konzentrisch angeordneten Filterwände und mit Hilfe der sich in radialer Richtung erstreckenden Filterwände Einlasskanäle und Auslasskanäle geschaffen werden, deren Querschnitt nur wenig von einer quadratischen oder rechteckigen Grundform abweicht.
Wenn die Filterwände einer direkt zu der Außenseite des Filterelements benachbarten Reihe von Einlasskanälen und Auslasskanälen den Verlauf der Außenseite angepasst sind, können die in diesem Bereich bei einer Regeneration des Filterelements besonders hohen Zugspannungen gut aufgenommen werden. Hierdurch kann vermieden werden, dass in diesem besonders gefährdeten Bereich Risse entstehen, die sich dann in weniger gefährdete Bereiche fortpflanzen können. Dies kann besonders gut verhindert werden, wenn die Filterwände mehrerer zueinander benachbarter Reihen von Einlasskanälen und Auslasskanälen dem Verlauf der Außenseite angepasst sind. Hierdurch können auch schroffe Geometriewechsel zwischen einer am weitesten außen angeordneten Reihe von Einlasskanälen und Auslasskanälen und einer relativ zu dieser innen liegenden Reihe von Einlasskanälen und Auslasskanälen vermieden werden.
Der äußere Bereich, das heißt der Bereich, in dem der Verlauf eines Teils der Filterwände dem Verlauf der Außenseite angepasst ist, kann sich von der Außenseite bis hin zu einem 0,1 bis 0,4fachen des größten Durchmessers des Filterelements erstrecken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der äußere Bereich an einen insgesamt im Querschnitt mehreckigen, inneren Bereich des Filterelements angrenzt. Dieser mehreckige Bereich erlaubt es, Einlasskanäle und Auslasskanäle mit herkömmlicher Geometrie vorzusehen, insbesondere, wenn der innere Bereich einen im Wesentlichen insgesamt viereckigen Querschnitt aufweist.
Der innere Bereich kann exakt quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der innere Bereich an seinen Grenzen zu dem äußeren Bereich des Filterelements nach außen gewölbt ist, so dass im Bereich des Übergangs zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich ein sanfter Geometriewechsel erreicht wird. Insgesamt kann auf diese Weise eine Geometrie erzeugt werden, die auch mit dem Begriff "O-Grid" bezeichnet wird. Dieser kennzeichnet sich dadurch, dass ein insgesamt kreisförmiger oder ovaler Querschnitt eines zylindrischen oder ovalen Filterelements mit im Querschnitt viereckigen Kanälen ausgefüllt werden kann, ohne dass dabei die Querschnitte der einzelnen Kanäle stark von einer Quadratoder einer Rechteckform abweichen.
Die beschriebene "O-Grid"-Geometrie kann damit einhergehen, dass der äußere Bereich in
Segmente unterteilt ist, wobei die Segmentgrenzen zwischen den Segmenten in radialer Richtung verlaufen. Diese Segmentgrenzen können sich von der Außenseite des Filterelements bis hin zu Eckbereichen des inneren Bereichs des Filterelements erstrecken. Auf diese Weise wird der Querschnitt des Filterelements in Segmente des äußeren Bereichs und in einen inneren Bereich aufgeteilt. Bei Anlehnung an die hierdurch erzeugte Geometrievorgabe kann eine besonders gleichmäßige Verteilung von jeweils im Querschnitt viereckigen Einlasskanälen und Auslasskanälen erreicht werden.
Um im Bereich des Übergangs zwischen einzelnen Segmenten des äußeren Bereichs und dem inneren Bereich möglichst hohe mechanische Festigkeiten erzielen zu können, wird vorgeschlagen, dass in einem Eckbereich des inneren Bereichs des Filterelements eine eine Segmentgrenze bildende Filterwand und zwei weitere Filterwände so aufeinander zu laufen, dass zwischen jeweils zwei Filterwänden ein Winkel 100° bis 140°, insbesondere von 110° bis 130°, weiter insbesondere von 120° eingeschlossen ist. Die genannten zwei weiteren Filterwände bilden dabei gleichzeitig die Grenzen zwischen dem innen liegenden Bereich und den jeweils hierzu benachbarten äußeren Segmenten.
Bei einer herkömmlichen, schachbrettartigen Anordnung von Einlasskanälen und Auslasskanälen ist jeweils ein Einlasskanal zu vier Auslasskanälen und ein Auslasskanal zu vier Einlasskanälen benachbart. Um eine solche geometrische Relation auch in den Eckbereichen des inneren Bereichs des Filterelements erzielen zu können, wird vorgeschlagen, dass zwei an ein Segment grenzende, in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Kanäle zu einem gemeinsamen Einlasskanal zusammengefasst sind und dass zwei quer zur Umfangsrichtung zu diesem benachbarte Kanäle zu einem gemeinsamen Auslasskanal zusammengefasst sind.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage und mit einem Filterelement;
Figur 2 einen Längsschnitt des Filterelements;
Figur 3 einen schematischen Querschnitt des Filterelements;
Figur 4 einen detaillierten Querschnitt des Filterelements gemäß einer ersten
Ausführungsform und
Figur 5 einen detaillierten Querschnitt des Filterelements gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 trägt eine Brennkraftmaschine das Bezugszeichen 10. Die Abgase werden über ein Abgasrohr 12 einer Abgasreinigungsanlage 14 zugeleitet. Diese umfasst einen Partikelfilter 16, mit dem Rußpartikel aus dem im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert werden. Dies ist insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen erforderlich, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
Der Partikelfilter 16 umfasst ein insgesamt im Wesentlichen zylindrisches Filterelement 18. In Figur 2 ist das Filterelement 18 in einem Längsschnitt dargestellt. Das Filterelement 18 kann beispielsweise als extrudierter Formkörper aus einem keramischen Material, wie zum Beispiel Cordierit, hergestellt werden.
Das Filterelement 18 wird in Richtung der Pfeile 20 von Abgas der Brennkraftmaschine 10 durchströmt. Eine Eintrittsfläche für das zu filternde Abgas trägt in Figur 2 das Bezugszeichen 22, eine Austrittsfläche für gefiltertes Abgas das Bezugszeichen 24.
Parallel zu einer Längsachse 26 des Filterelements 18 verlaufen mehrere Einlasskanäle 28 und Auslasskanäle 30. Die Einlasskanäle 28 sind an der Eintrittsfläche 22 offen und an der Austrittsfläche 24 geschlossen. Im Gegensatz dazu sind die Auslasskanäle 30 an der Austrittsfläche 24 offen und im Bereich der Eintrittsfläche 22 geschlossen.
Der Strömungsweg des ungereinigten Abgases führt also in einen der Einlasskanäle 28 und von dort über eine Filterwand 32 in einen der Auslasskanäle 30. Exemplarisch ist dies durch Pfeile 34 dargestellt.
In Figur 3 ist das Filterelement 18 schematisch in einem Querschnitt dargestellt. Innerhalb einer zylindrischen Außenseite 36 sind vier radial äußere Segmente 38, 40, 42 und 44 angeordnet, die insgesamt einen radial äußeren Bereich 46 des Filterelements 18 bilden. Diese stoßen an in radialer Richtung verlaufenden Segmentgrenzen 48, 50, 52 und 52 und 54 aneinander an.
Das Filterelement 18 weist ferner einen im Querschnitt quadratischen inneren Bereich 56 auf. Dieser erstreckt sich innerhalb von Grenzen 58 bis 64. Zwischen den genannten Grenzen sind Eckbereiche 66 ausgebildet, an denen auch die Segmentgrenzen 58 bis 54 münden.
Während Figur 3 den Querschnitt des Filterelements 18 in einer vereinfachten, schematischen Form darstellt, zeigt Figur 4 eine auf dieser Grundform aufbauende, optimierte Verteilung von Einlasskanälen 28 und Auslasskanälen 30. In Figur 4 ist zu erkennen, dass die in dem radial äußeren Bereich 46 des Filterelements 18 angeordneten Einlasskanäle 28 und Auslasskanäle 30 jeweils von zueinander im Wesentlichen konzentrischen Filterwänden 32 und von im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Filterwänden 68 begrenzt sind. Der Figur 4 lässt sich außerdem entnehmen, dass in dem radial äußeren Bereich 46 mehrere zueinander konzentrische Reihen von Kanälen 28 und 30 angeordnet sind. In dem gewählten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der radial äußere Bereich 46 in radialer Richtung über etwas mehr als die Hälfte des Radius des Filterelements 18.
In Figur 4 rechter Hand ist der auch in Figur 3 angedeutete Eckbereich 66 detailliert dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass die Grenzen 58 und 64 des inneren Bereichs 56 und die Segmentgrenze 48 zwischen den Segmenten 38 und 44 aufeinander stoßen. Die Grenzen 58 und 64 und die Segmentgrenze 48 sind jeweils durch Filterwände 68 beziehungsweise 70 gebildet.
In Figur 4 sind die Einlasskanäle 28 jeweils mit einem Kreuzsymbol gekennzeichnet. Jeweils versetzt zu diesen sind die Auslasskanäle 30 angeordnet. Aus Figur 4 geht hervor, dass jeder Einlasskanal 28 zu jeweils vier Auslasskanälen 30 beziehungsweise jeder Auslasskanal 30 zu jeweils vier Einlasskanälen 28 benachbart ist. Dies gilt jedoch nicht für den Bereich benachbart zu der Segmentgrenze 48 beziehungsweise zu der Filterwand 68. Hier sind jeweils zwei Einlasskanäle 28a und 28b und zwei Auslasskanäle 30a und 30b zueinander benachbart.
Um auch in dem Bereich der Segmentgrenzen 48 bis 54 eine gleichmäßige Verteilung von Einlasskanälen 28 und 30 erreichen zu können, wird eine im Folgenden beschriebene Geometrie vorgeschlagen. Der in Figur 5 unterhalb einer strichpunktierten Horizontalen (ohne Bezugszeichen) dargestellte Teil entspricht der Geometrie gemäß Figur 4. Der in Figur 5 oberhalb der Horizontalen dargestellte Teil weist eine gegenüber der Figur 4 modifizierte Geometrie auf. Im Bereich der Segmentgrenze 48 sind die Einlasskanäle 28a und 28b zu einem gemeinsamen Einlasskanal 28c zusammengefasst. In entsprechender Weise sind die Auslasskanäle 30a und 30b zu einem gemeinsamen Auslasskanal 30c zusammengefasst. Auf diese Weise kann über den gesamten Querschnitt des Filterelements 18 eine Struktur erzeugt werden, bei der jeweils ein
Einlasskanal 28 zu jeweils vier Auslasskanälen 30 beziehungsweise jeweils ein Auslasskanal 30 zu jeweils vier Einlasskanälen 28 benachbart angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
1. Filterelement (18), insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
(10), mit in Durchströmungsrichtung (20) eingangsseitig offenen und ausgangsseitig geschlossenen Einlasskanälen (28) und mit in Durchströmungsrichtung (20) eingangsseitig geschlossenen und ausgangsseitig offenen Auslasskanälen (30), wobei die Einlasskanäle (28) und die Auslasskanäle (30) durch Filterwände (32) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf zumindest eines Teils der Filterwände (32) eines äußeren Bereichs (46) des Filterelements (18) dem Verlauf einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Außenseite (36) des Filterelements (18) angepasst ist.
2. Filterelement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) einen im Wesentlichen zylindrischen oder ovalen Querschnitt aufweist.
3. Filterelement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) eine Außenseite (36) aufweist, die im Querschnitt wechselweise von geradlinig verlaufenden Abschnitten und von gekrümmt verlaufenden Abschnitten begrenzt ist.
4. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwände (32) in einem zu der gekrümmten Außenseite (36) benachbarten Bereich zueinander konzentrisch angeordnet sind.
5. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil der Filterwände (68) in radialer Richtung erstreckt.
6. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwände einer direkt zu der Außenseite (36) des Filterelements (18) benachbarten Reihe von Einlasskanälen (28) und Auslasskanälen (30) dem Verlauf der Außenseite (36) angepasst sind.
7. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwände (32) mehrerer zueinander benachbarter Reihen von Einlasskanälen (28) und Auslasskanälen (30) dem Verlauf der Außenseite (36) angepasst sind.
8. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Bereich (46) des Filterelements (18) von der Außenseite (36) bis hin zu einem 0,1 bis 0,4-fachen des größten Durchmessers des Filterelements (18) erstreckt.
9. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (46) an einen insgesamt im Querschnitt mehreckigen, inneren Bereich (56) des Filterelements (18) angrenzt.
10. Filterelement (18) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (56) einen im Wesentlichen insgesamt viereckigen Querschnitt aufweist.
11. Filterelement (18) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (56) an seinen Grenzen (58-64) zu dem äußeren Bereich (46) des Filterelements (18) nach außen gewölbt ist.
12. Filterelement (18) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem inneren Bereich (56) vorgesehenen Filterwände (70) so angeordnet sind, dass die durch diese Filterwände (70) begrenzten Einlasskanäle (28) und Auslasskanäle (30) einen zumindest annähernd quadratischen Querschnitt aufweisen.
13. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (46) in Segmente (38 - 44) unterteilt ist, wobei die
Segmentgrenzen (48 - 54) zwischen den Segmenten (38 - 44) in radialer Richtung verlaufen.
14. Filterelement (18) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Segmentgrenzen (48 - 54) von der Außenseite (36) des Filterelements (18) bis hin zu Eckbereichen (66) des inneren Bereichs (56) des Filterelements (18) erstrecken.
15. Filterelement (18) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Eckbereich (66) eine eine Segmentgrenze (48) bildende Filterwand (68) und zwei weitere Filterwände (70) so aufeinander zulaufen, dass zwischen jeweils zwei Filterwänden (68, 70) ein Winkel von 100° bis 140°, insbesondere von 110° bis 130°, weiter insbesondere von 120° eingeschlossen ist.
16. Filterelement (18) nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an eine Segmentgrenze (48) angrenzende, in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Kanäle (28a, 28b) zu einem gemeinsamen Einlasskanal (28c) zusammengefasst sind und dass zwei quer zur Umfangsrichtung zu diesem benachbarte Kanäle (30a, 30b) zu einem gemeinsamen Auslasskanal (30c) zusammengefasst sind.
17. Partikelfilter (16) mit einem Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Abgasreinigungsanlage (14), insbesondere mit einem Partikelfilter (16), mit einem Filterelement (18) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2007/057693 2006-09-25 2007-07-26 Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine WO2008037521A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/308,331 US20100205918A1 (en) 2006-09-25 2007-06-26 Filter element, especially for filtering the exhaust gases of an internal combustion engine
EP07787919A EP2069615B1 (de) 2006-09-25 2007-07-26 Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
AT07787919T ATE493571T1 (de) 2006-09-25 2007-07-26 Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
JP2009528660A JP2010504458A (ja) 2006-09-25 2007-07-26 フィルタエレメント、特に内燃機関の排ガスをろ過するためのフィルタエレメント
DE502007006132T DE502007006132D1 (de) 2006-09-25 2007-07-26 Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045164.3 2006-09-25
DE102006045164A DE102006045164A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037521A1 true WO2008037521A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38566118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057693 WO2008037521A1 (de) 2006-09-25 2007-07-26 Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100205918A1 (de)
EP (1) EP2069615B1 (de)
JP (1) JP2010504458A (de)
CN (1) CN101517207A (de)
AT (1) ATE493571T1 (de)
DE (2) DE102006045164A1 (de)
WO (1) WO2008037521A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011114506A1 (ja) 2010-03-19 2011-09-22 イビデン株式会社 ハニカム構造体
JP5708670B2 (ja) * 2013-01-18 2015-04-30 株式会社デンソー ハニカム構造体
JP6934702B2 (ja) * 2015-03-27 2021-09-15 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ
JP6530680B2 (ja) * 2015-09-02 2019-06-12 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体、及び目封止ハニカムセグメント

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200552A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Daimler Benz Ag Russfilter fuer verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren
EP0900922A2 (de) 1995-05-30 1999-03-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Partikelfalle für einen Dieselmotor
EP1371406A1 (de) 2001-03-22 2003-12-17 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstrukturkörper
WO2005059323A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Partikelfilter zur reinigung von abgasen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789582A (en) * 1971-04-21 1974-02-05 P Graybill Air rectifier apparatus with process
US4323614A (en) * 1976-03-31 1982-04-06 Corning Glass Works Ceramic honeycomb structure
ATE44582T1 (de) * 1985-07-25 1989-07-15 Interatom Halterung fuer einen metallischen abgaskatalysatortraegerkoerper und verfahren zur herstellung.
DE3760428D1 (en) * 1986-05-12 1989-09-14 Interatom Metallic honeycomb body, particularly a catalyst carrier, provided with a supporting wall, and its manufacturing process
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Emissionstechnologie
JP2651544B2 (ja) * 1988-09-06 1997-09-10 カルソニック株式会社 触媒担体の製造方法
DE58900964D1 (de) * 1988-09-22 1992-04-16 Emitec Emissionstechnologie Wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper, aus einer mehrzahl verschlungener blechstapel.
JPH061237Y2 (ja) * 1989-02-27 1994-01-12 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化装置
JP2890503B2 (ja) * 1989-07-26 1999-05-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 多孔性担体
DE4134223C1 (de) * 1991-10-16 1992-11-12 Stora Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5866230A (en) * 1993-01-11 1999-02-02 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Gmbh Extruded honeycomb body of ceramic and/or metallic material with increased flexibility
US5633066A (en) * 1994-03-21 1997-05-27 Corning Incorporated Honeycomb structures having non-parallel cells and method of making
US6045628A (en) * 1996-04-30 2000-04-04 American Scientific Materials Technologies, L.P. Thin-walled monolithic metal oxide structures made from metals, and methods for manufacturing such structures
FR2741822B1 (fr) * 1995-12-05 1998-02-20 Tami Ind Element tubulaire inorganique de filtration comportant des canaux de section non circulaire presentant des profils optimises
US5641332A (en) * 1995-12-20 1997-06-24 Corning Incorporated Filtraion device with variable thickness walls
DE19704144A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur
CN1179830C (zh) * 1999-08-30 2004-12-15 日本碍子株式会社 波纹壁蜂窝构件及其制造方法
JP3889194B2 (ja) * 2000-01-13 2007-03-07 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US7090714B2 (en) * 2002-06-17 2006-08-15 Hitachi Metals, Ltd. Ceramic honeycomb filter
US7112050B2 (en) * 2003-06-26 2006-09-26 Corning Incorporated Extrusion die for making a double-skin honeycomb substrate
JP4511396B2 (ja) * 2005-03-22 2010-07-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
JP2007196992A (ja) * 2005-12-29 2007-08-09 Tk Holdings Inc アキシャルフローフィルターを備えたガス生成システム
US7575793B2 (en) * 2006-03-31 2009-08-18 Corning Incorporated Radial cell ceramic honeycomb structure
SE532906C2 (sv) * 2008-09-23 2010-05-04 Scania Cv Abp Hydrolyskatalysator med större kanaltvärsnitt i den perifera delen än i den centrala delen samt sätt för hydrolys av ett urinämne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200552A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Daimler Benz Ag Russfilter fuer verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren
EP0900922A2 (de) 1995-05-30 1999-03-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Partikelfalle für einen Dieselmotor
EP1371406A1 (de) 2001-03-22 2003-12-17 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstrukturkörper
WO2005059323A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Partikelfilter zur reinigung von abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045164A1 (de) 2008-04-03
DE502007006132D1 (de) 2011-02-10
EP2069615A1 (de) 2009-06-17
ATE493571T1 (de) 2011-01-15
US20100205918A1 (en) 2010-08-19
JP2010504458A (ja) 2010-02-12
EP2069615B1 (de) 2010-12-29
CN101517207A (zh) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225902T2 (de) Partikelfilter zum reinigen der abgase von verbrennungsmotoren
EP1928577B1 (de) FILTERELEMENT UND RUßFILTER MIT GEOMETRISCH ÄHNLICHEN KANÄLEN
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP2069615B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP2066878B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102005019464A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter, für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
WO2008052837A1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
WO2009112384A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO1993014304A1 (de) Russfilter für verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren
WO2008052838A1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP2065576A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE102007053084A1 (de) Filterelement und Rußfilter zur Abgasnachbehandlung
WO2008135441A1 (de) Keramischer wabenkörper für den einsatz in abgasreinigungssystemen
DE102006041187B4 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102007003121A1 (de) Partikelfilter, insbesondere Abgas-Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102006042363A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102006016890A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102007001561A1 (de) Partikelfilter, insbesondere Abgas-Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine
WO2007057256A1 (de) Filterelement und filter zur abgasnachbehandlung
WO2008025599A1 (de) Filterelement für einen russpartikelfilter und verfahren zur herstellung eines filterelements
DE102006020725A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102005044765A1 (de) Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
DE202015107023U1 (de) Partikelfilter für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780035520.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007787919

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009528660

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308331

Country of ref document: US