DE4200552A1 - Russfilter fuer verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren - Google Patents

Russfilter fuer verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren

Info

Publication number
DE4200552A1
DE4200552A1 DE4200552A DE4200552A DE4200552A1 DE 4200552 A1 DE4200552 A1 DE 4200552A1 DE 4200552 A DE4200552 A DE 4200552A DE 4200552 A DE4200552 A DE 4200552A DE 4200552 A1 DE4200552 A1 DE 4200552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
soot filter
channel
walls
channel walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200552C2 (de
Inventor
Chu-Wan Hong
Ulrich Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4200552A priority Critical patent/DE4200552C2/de
Priority to PCT/DE1993/000003 priority patent/WO1993014304A1/de
Priority to AU34477/93A priority patent/AU3447793A/en
Publication of DE4200552A1 publication Critical patent/DE4200552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200552C2 publication Critical patent/DE4200552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/34Honeycomb supports characterised by their structural details with flow channels of polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rußfilter für Verbrennungs-, ins­ besondere Dieselmotoren nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Bei derartigen Filtern wird auf den anströmseitig liegenden Kanalwänden Ruß angesammelt, der dort bei hohen Temperaturen zur Abreinigung der Kanalwände abgebrannt wird. Durch das Abbrennen und einer damit verbundenen unterschiedlichen Tem­ peraturverteilung über das Filtervolumen ist das Filterma­ terial thermisch äußerst unterschiedlich belastet, wodurch es zu mechanischer Zerstörung des Filtermaterials kommen kann. Das gilt insbesondere bei Keramik als Filtermaterial.
Zur Erklärung der thermisch ungleichen Belastung der einzelnen Filterpartien wird nachfolgend ein Rußfilter mit zylindrischer Form betrachtet.
Die abzutrennenden Rußpartikel lagern sich in den Eingangs­ kanälen an den dortigen Verbindungswänden zu den Auslaßkanälen an. Sobald ein in bezug auf eine ausreichende Temperatur und eine genügende Menge an Sauerstoff geeigneter Zustand erreicht ist, setzt ein Verbrennungsvorgang in der Rußpartikelschicht ein, durch den das Filter von dem abgelagerten Ruß befreit wird. Diesen Vorgang bezeichnet man als Regeneration des Fil­ ters. Die Verbrennungstemperaturen sind sehr hoch und liegen bei etwa 2400 Grad C. Die Abgastemperatur ist dagegen mit ca. 250-600 Grad C relativ niedrig. Während des Verbrennungsvor­ ganges durchströmt weiterhin Abgas die Partikelschicht, wobei die Verbrennungswärme zum größten Teil vom Abgas aufgenommen und durch die Kanalwände zur Ausströmseite des Filters trans­ portiert wird. Daneben geht auch Wärme direkt in die Kanalwän­ de über. Wegen der sehr viel niedrigeren Temperatur des Ab­ gases gegenüber der Temperatur der verbrennenden Partikel­ schicht und wegen der großen Abgasmengen, die die einzelnen Kanalwände passieren, kann die Wärmeabfuhr durch das Abgas als Kühlung der Kanalwände bezeichnet werden.
Die Durchströmung des Filterkörpers erfolgt meist derart, daß die Partikelablagerungen über den Querschnitt ungleichmäßig stark sind, wobei üblicherweise die Ablagerungen in der Mitte größer als in den Randzonen sind. Daraus resultiert während des Abbrennvorganges eine ungleichmäßige Temperaturverteilung mit Höchstwerten von ca. 1200 Grad C im Bereich der Zylin­ derachse und niedrigeren Werten bis hinunter auf 200-400 Grad C in der Außenzone. Dieser Temperaturabfall wird noch durch Wärmeverluste an die Umgebung verstärkt. Der Verbren­ nungsvorgang setzt meist nahe der Einströmseite des Filters ein und pflanzt sich in Längsrichtung fort. Dabei nimmt die Abbrenngeschwindigkeit ab, da einströmendes Abgas zunehmend durch die schon frei gebrannten Kanalwände anstatt durch die Partikelschicht entweicht und dadurch die Sauerstoffversorgung reduziert. Gleichzeitig läßt jedoch auch die Kühlung der Ver­ brennungszone nach. Dazu kommt, daß die Partikelablagerungen zur Ausströmseite hin stärker sind. Infolgedessen tritt die stärkste thermische Belastung der Kanalwände in der letzten Phase einer Filterregeneration auf und beansprucht im wesent­ lichen die Kanalwände dicht vor den ausströmseitigen als Ka­ nalverschlüsse dienenden Stopfen.
Die temperaturbedingten Verformungen entsprechen der Tempera­ turverteilung. Der heiße innere Bereich dehnt sich radial ge­ gen den Widerstand der weniger stark erwärmten Randzone. Dem­ entsprechend treten innen Druckspannungen, außen Zugspannungen in tangentialer und auch axialer Richtung auf. Auch der mit Verschlußstopfen versehene Bereich wird nicht direkt erwärmt und verhält sich daher wie eine Randzone.
Wichtig bei der Betrachtung der thermischen Beanspruchung und deren Folgen auf die mechanische Festigkeit ist u. a. die Quer­ schnittsform der Kanäle. Ungünstig sind beispielsweise bisher häufig eingesetzte quadratische Kanalquerschnitte. Solche Fil­ ter weisen eine insbesondere stark unterschiedliche Festigkeit bei radialer Belastung auf, je nach dem, ob die Belastung pa­ rallel zu den Wänden gerichtet ist oder nicht. Es können daher bis zu siebenfache Festigkeitsunterschiede auftreten. Bei der vor stehend beschriebenen thermischen Verformung bedingt eine solche Anisotropie-Eigenschaft eine ungleichmäßige Ausdehnung in radialer Richtung ("Kleeblatt"-Form) und führt demzufolge zu einer Verformung der ursprünglich quadratischen Kanalquer­ schnitte zu Rhomben. Daraus resultiert eine Biegebelastung der Kanalwände. Der mit Verschlußstopfen versehene Endbereich hat allerdings isotrope Festigkeitseigenschaften, da die "Fächer" des "Fachwerks" ausgefüllt sind. Daher entsteht am Übergang von freien Kanälen zu den jeweils verschlossenen Endbereichen, also dort, wo die verschiedenen Verformungsarten aufeinander­ treffen und ausgeglichen werden müssen, eine komplexe Bela­ stung aus Biegung und Scherbelastung der Wände. Folgerichtig treten daher in diesen häufig mechanische Schäden an Keramik­ filtern auf. In bezug auf die vorstehend beschriebenen aniso­ tropen Festigkeits- und Verformungseigenschaften bringt die Verwendung von Kanälen mit sechseckigen Querschnitten, wie sie an sich bereits unter anderem aus EP-B-00 89 751 bekannt ist, schon eine deutliche Verbesserung. Durch eine derartige Kanal­ querschnittsform lassen sich nämlich bereits günstigere Isotropie-Eigenschaften erzielen, durch die sich die Biegebe­ lastung der Kanalwände sowie die kombinierte Biege- und Schub­ belastung in der Übergangszone von freien zu verschlossenen Kanälen reduzieren lassen. Festigkeitsmäßig nicht günstig sind bei den vorbekannten Filterausführungen mit sechseckigen Ka­ nalquerschnitten allerdings die Kanalverteilung in den senk­ recht zu den Kanalachsen verlaufenden Filter-Querschnitts­ ebenen.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung damit, in dieser Beziehung noch eine weitere Verbesserung zu schaffen.
Gelöst wird dieses Problem durch eine Ausbildung eines Ruß­ filters nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser grund­ sätzlichen Lösung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei sechseckförmigen Kanalquerschnitten läßt sich keine Anord­ nung finden, bei der alle Kanalwände durchströmt werden. Bei einem Verhältnis der Anzahl von durchströmten zu undurch­ strömten Wänden von 2:1 gibt es in jeder Kanalzelle Wände mit verschiedener thermischer Belastung, da die Ablagerungs-, Re­ generations- und Kühlvorgänge unterschiedlich sind. Diese lo­ kal unterschiedlichen Beanspruchungen bedingen lokale Deforma­ tionen, die wiederum in ungünstigen Fällen zu einer Struktur­ schädigung führen können. Sind die Einlaß- und Auslaßkanäle erfindungsgemäß derart gegeneinander ausgerichtet, daß in den einzelnen Kanälen die zwei nicht durchströmten Wände diametral gegenüber liegen, so können sich die Kanalzellen zwar oval verformen, nicht jedoch zu einem schiefen Sechseck, was festigkeitsmäßig besonders ungünstig wäre.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen im wesentlichen schema­ tisch dargestellten zylindrischen Rußfilter,
Fig. 2a-d verschiedene Kanalanordnungen in einem Filterkör­ per im Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Kanalanordnung nach dem in Fig. 2b im Querschnitt gezeigten Filterkörper,
Fig. 4 eine alternative Kanalanordnung in einer Darstel­ lung nach Fig. 3.
Das Rußfilter nach Fig. 1 besitzt ein zylindrisches Gehäuse 1, in das ein zylindrischer Filterkörper 2 aus poröser Keramik mit wechselseitig an den Enden verschlossenen parallel zuein­ ander verlaufenden geradlinigen Ein- 3 und Auslaßkanälen 4 eingesetzt ist.
In der Fig. 2 sind verschiedene über den Querschnitt des Fil­ terkörpers verteilte Kanalanordnungen dargestellt.
Die mit Kreuzen markierten sechseckigen Kanalquerschnitte stellen jeweils die Einlaß- 3 und die weißen Kanalquerschnit­ te die Auslaßkanäle 4 dar.
Wichtig für die erfindungsgemäße Funktion ist jeweils, daß Ka­ näle 3 oder 4 gleicher Art in einer Ebene senkrecht zu den Kanalachsen auf Linienabschnitten 5, 6 verlaufend benachbart angeordnet sind.
Besonders zweckmäßig ist die Anordnung der Kanäle 3, 4 nach Fig. 2b. Danach liegen die einzelnen Kanäle in den Quer­ schnittsebenen des Filters jeweils auf etwa konzentrischen Kreisen 5 bis 10, wobei von Kreis zu Kreis die Kanalart je­ weils wechselt. Diese Anordnung ist in bezug auf die eingangs beschriebene Temperaturbelastung und die daraus resultierende mechanische Belastung des Filterkörpers besonders zweckmäßig. Dies läßt sich recht anschaulich an der vergrößerten Darstel­ lung der Kanalanordnung von Fig. 2b in Fig. 3 erläutern. Je­ weils geschwärzt sind in der Darstellung nach Fig. 3 die nicht durchströmten Kanalwände 11. Alle übrigen Kanalwände 12 sind durchströmte Wände und schraffiert dargestellt. Wie sich gut erkennen läßt, erstrecken diese sich praktisch radial von der Mittelachse des Filterkörperquerschnittes nach radial außen, wobei sie umfangsmäßig auf konzentrischen Kreisen liegen. Bei der eingangs ausführlich erläuterten der Erfindung zugrunde­ liegenden Problematik besitzt eine solche radiale Anordnung der nicht durchströmten Kanalwände einen erheblichen Vorteil und zwar wegen der mittenbetonten Partikelbeladung des Fil­ terkörpers, durch die eine entsprechende radiale Ausdehnung verursacht wird. Mit Rücksicht auf den verbleibenden Kanal­ querschnitt und auf Fertigungserfordernisse lassen sich bei dieser Ausgestaltung die Kanalwände und deren Wanddicken opti­ mal auf die im wesentlichen konzentrische mechanische Be­ lastung einstellen.
Eine andere ebenfalls besonders günstige Kanalanordnung zeigt die Fig. 4, in der die Darstellungssymbolik mit derjenigen nach Fig. 3 übereinstimmt. Bei der dortigen Ausführung liegen die nicht durchströmten Kanalwände 11 wiederum im wesentlichen auf konzentrischen Kreisen, aber in diesem Falle tangential zu diesen ausgerichtet. Dies wird durch die in jener Fig. darge­ stellte gegenseitige Zuordnung der Ein- und Auslaßkanäle er­ reicht.
Erfindungsgemäß können die Wanddicken der durchströmten 12 und nicht durchströmten Kanalwände 11 unterschiedlich ausgeführt sein und zwar je nach den mechanischen Belastungen, denen sie jeweils ausgesetzt sind.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist es vorteilhaft, den nicht durchströmten Wänden 11 eine größere Wanddicke zu geben.
Auch bei der Anordnung der Kanäle nach Fig. 4 empfiehlt es sich, die Dicke der nicht durchströmten Kanalwände 11 größer zu gestalten als die der durchströmten 12. Damit kann gege­ benenfalls einer anderen Kombination von Radial- und Tangen­ tialspannungen Rechnung getragen werden, wie sie sich bei einem Filter mit größerem Durchmesser (demzufolge auch grö­ ßeren Spannungen im Außenbereich) einstellen könnte.

Claims (7)

1. Rußfilter für Verbrennungs-, insbesondere Dieselmotoren mit nebeneinander liegenden von porösem Material getrennten im wesentlichen geradlinig parallel verlaufenden Kanälen, die an ihren Enden zur Bildung von Ein- und Auslaßkanälen wechsel­ seitig verschlossen sind und sechseckförmigen Querschnitt be­ sitzen, gekennzeichnet durch die Merk­ male:
  • a) die Anzahl der Ein- (3) und Ausströmkanäle (4) ist im wesentlichen gleich,
  • b) allseits von Nachbarkanälen umschlossene Kanäle besitzen in der Regel jeweils vier durchströmte (12) und zwei nicht durchströmte Kanalwände (11),
  • c) Kanäle gleicher Art reihen sich in Ebenen senkrecht zur Längsachse der Kanäle zumindest abschnittsweise linienförmig aneinander,
  • d) die nicht durchströmten Kanalwände (11) liegen je Kanal­ querschnitt in der Regel jeweils diametral gegenüber.
2. Rußfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht durchströmten Kanalwände (12) in Ebenen senk­ recht zur Längsachse der Kanäle auf im wesentlichen konzentri­ schen Kreisen (5 bis 10) bzw. Vielecken angeordnet sind.
3. Rußfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielecke Sechsecke sind.
4. Rußfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht durchströmten Kanalwände (11) im wesentlichen radial zur Filterquerschnittsmittelachse ausgerichtet sind.
5. Rußfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den konzentrischen Kreisen (6 bis 10) bzw. Vielecken jeweils nur Ein- oder Auslaßkanäle liegen und daß die Art der Kanäle von Kreis zu Kreis abwechselt.
6. Rußfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf im wesentlichen konzentrischen Kreisen liegenden nicht durchströmten Kanalwände (11) tangential zu diesen Krei­ sen verlaufen.
7. Rußfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchströmten (12) und nicht durchströmten Kanalwände (11) ihren jeweiligen Beanspruchungen entsprechend unter­ schiedliche Wanddicken besitzen.
DE4200552A 1992-01-11 1992-01-11 Rußfilter für Verbrennungs-, insbesondere Dieselmotoren Expired - Fee Related DE4200552C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200552A DE4200552C2 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Rußfilter für Verbrennungs-, insbesondere Dieselmotoren
PCT/DE1993/000003 WO1993014304A1 (de) 1992-01-11 1993-01-07 Russfilter für verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren
AU34477/93A AU3447793A (en) 1992-01-11 1993-01-07 Soot filter for internal combustion and especially diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200552A DE4200552C2 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Rußfilter für Verbrennungs-, insbesondere Dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200552A1 true DE4200552A1 (de) 1993-07-15
DE4200552C2 DE4200552C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6449369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200552A Expired - Fee Related DE4200552C2 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Rußfilter für Verbrennungs-, insbesondere Dieselmotoren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3447793A (de)
DE (1) DE4200552C2 (de)
WO (1) WO1993014304A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026060A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Reinigungseinsatz für Abgasreinigungsanlagen
WO2006091136A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Volvo Technology Corporation Arrangement and method for removal of particulates in a gas flow
WO2008037521A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
CN110121383A (zh) * 2016-12-27 2019-08-13 株式会社电装 多孔质蜂窝过滤器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100636051B1 (ko) * 2004-04-30 2006-10-18 희성엥겔하드주식회사 디젤엔진용 미립자포집 필터구조체
JP5879046B2 (ja) * 2011-04-26 2016-03-08 住友化学株式会社 チタン酸アルミニウム質ハニカム構造体
CN112594045A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 广西玉柴机器股份有限公司 新型dpf载体的催化消声器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043996A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
EP0089751A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-28 Corning Glass Works Filter für Feststoffteilchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0634923B2 (ja) * 1987-03-14 1994-05-11 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043996A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
EP0089751A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-28 Corning Glass Works Filter für Feststoffteilchen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026060A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Reinigungseinsatz für Abgasreinigungsanlagen
WO2006091136A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Volvo Technology Corporation Arrangement and method for removal of particulates in a gas flow
CN101128652B (zh) * 2005-02-24 2011-07-27 沃尔沃技术公司 用于除去气流中微粒的设备和方法
US8387363B2 (en) 2005-02-24 2013-03-05 Volvo Technology Corporation Arrangement and method for removal of particulates in a gas flow
WO2008037521A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
CN110121383A (zh) * 2016-12-27 2019-08-13 株式会社电装 多孔质蜂窝过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
AU3447793A (en) 1993-08-03
DE4200552C2 (de) 1994-07-14
WO1993014304A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205716B4 (de) Wabenfilter
DE102014008271B4 (de) Wabenstruktur
DE102018204932B4 (de) Wabenfilter
DE112013002164T5 (de) Axial geschnittene keramische Wabeneinheiten
DE102018204933B4 (de) Wabenfilter
DE102018200762B4 (de) Wabenstruktur
DE102018219053A1 (de) Wabenfilter
DE102017002067B4 (de) Wabenstruktur
DE102005017725A1 (de) Wabenkörper mit Doppelmantelrohr
DE4200552A1 (de) Russfilter fuer verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren
DE102019126010A1 (de) Wabenfilter
DE102017002529A1 (de) Wabenfilter
EP2069615B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE112015003402B4 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102005049690A1 (de) Temperaturvergleichmässigender Innenkanal für ein Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
WO2007033908A2 (de) Wabenkörperfilterelement und entsprechender russfilter mit verbesserter thermoschockbeständigkeit
DE102020203895A1 (de) Wabenstruktur
DE102006051928A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102015003850B4 (de) Wabenstruktur
DE102014008269B4 (de) Wabenstruktur
DE102017003047A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102005042056A1 (de) Filterelement und Rußfilter mit reduzierten Temperaturspannungen
DE10359574A1 (de) Partikelfilter zur Reinigung von Abgasen
DE102020203898A1 (de) Wabenstruktur
DE102022212757A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee