DE102006041187B4 - Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006041187B4
DE102006041187B4 DE102006041187.0A DE102006041187A DE102006041187B4 DE 102006041187 B4 DE102006041187 B4 DE 102006041187B4 DE 102006041187 A DE102006041187 A DE 102006041187A DE 102006041187 B4 DE102006041187 B4 DE 102006041187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wall
filter element
channels
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006041187.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041187A1 (de
Inventor
Bernd Reinsch
Teruo Komori
Lars Thuener
Christian Schiller
Tobias Hoeffken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006041187.0A priority Critical patent/DE102006041187B4/de
Publication of DE102006041187A1 publication Critical patent/DE102006041187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041187B4 publication Critical patent/DE102006041187B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Filterelement (18) mit in Durchströmungsrichtung eingangsseitig offenen und ausgangsseitig geschlossenen Einlasskanälen (28) und mit in Durchströmungsrichtung eingangsseitig geschlossenen und ausgangsseitig offenen Auslasskanälen (30), wobei die Einlasskanäle (28) einen sechseckigen Querschnitt und die Auslasskanäle (30) einen viereckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Einlasskanäle (28) und die Auslasskanäle (30) durch Filterwände (32, 36) begrenzt sind, wobei die Wandstärke (38) einer zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordneten Filterwand (32a) zwischen 0,2 und 0,6 mm beträgt und dass die Wandstärke (40) einer zwischen zwei Einlasskanälen (28a und 28b) angeordneten Filterwand (36) zwischen 0,2 und 0,7 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (38) einer zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordneten Filterwand (32a) kleiner ist als die Wandstärke (40) einer zwischen zwei Einlasskanälen (28a und 28b) angeordneten Filterwand (36).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Partikelfilter und eine Abgasreinigungsanlage mit einem Filterelement.
  • Aus der WO 2005/115589 A1 ist ein eingangs genanntes Filterelement bekannt. Dieses weist eine Vielzahl von Eintrittskanälen und eine Vielzahl von Austrittskanälen auf, wobei die Eintrittskanäle einen sechseckigen Querschnitt und die Austrittskanäle einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Die Einlasskanäle und die Auslasskanäle sind durch Filterwände begrenzt. Die US 2005/0076627 A1 offenbart ein Filterelement mit 6-eckigen Einlasskanälen und 4-eckigen Auslasskanälen, die von Wänden begrenzt werden, welche alle die gleiche Dicke haben. Die DE 30 43 996 A1 beschreibt einen abgasdurchströmten Schwebeteilchenfilter für Dieselmaschinen. Aus der US 4 417 908 A ist ein Honigwaben-Filter bekannt. In der EP 0 135 945 B1 ist eine Vorrichtung zum Filtern von Festkörperpartikeln beschrieben. Die WO 2006/024792 A1 beschreibt einen Filterblock.
  • Das zu reinigende Abgas durchströmt die zwischen den Eintrittskanälen und den Austrittskanälen angeordneten, offenporigen Filterwände. Hierbei lagern sich mit der Zeit an der stromaufwärts gelegenen Oberfläche der Filterwände Rußpartikel ab. Diese Rußpartikel führen zu einer Verringerung der Durchlässigkeit der Filterwände und in Folge dessen zu einer Erhöhung des Druckabfalls, der beim Durchtritt des Gasstroms durch die Filterwände auftritt. Entsprechend erhöht sich der sogenannte „Abgasgegendruck“. Überschreitet dieser einen bestimmten Wert, wird der Filter regeneriert, indem die abgeschiedenen Rußpartikel verbrannt werden. Hierfür kann die Temperatur des Abgases, welches durch das Filterelement geleitet wird, erhöht werden. Dies wird beispielsweise durch die Einspritzung von zusätzlichem Kraftstoff bewirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filterelement zu schaffen, das eine möglichst hohe Filtrationsfläche und ein hohes Speichervolumen für bei der Regeneration entstehende Ascherückstände bereitstellt und mit dem der Abgasgegendruck bei Beladung des Filterelements mit aus dem Abgas ausgefilterten Partikeln möglichst niedrig bleibt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Filterelement dadurch gelöst, dass die Wandstärke einer zwischen einem Einlasskanal und einem Auslasskanal angeordneten Filterwand zwischen 0,2 und 0,6 mm beträgt und dass die Wandstärke einer zwischen zwei Einlasskanälen angeordneten Filterwand zwischen 0,2 und 0,7 mm beträgt.
  • Mit den erfindungsgemäß dimensionierten Filterwänden können für Filterelemente mit sechseckigen Einlasskanälen und viereckigen Auslasskanälen sich teils widersprechende Anforderungen an ein Filterelement erfüllt werden, so dass eine hohe Filtrationsfläche und ein hohes Speichervolumen für Ascherückstände bereitgestellt werden kann, wobei der sich bei Beladung des Filterelements erhöhende Abgasgegendruck auf einem niedrigen Niveau verbleibt.
  • Dies führt dazu, dass Regenerationsvorgänge seltener durchgeführt werden können, was insbesondere für durch Nacheinspritzung von Kraftstoff initiierte Regenerationsvorgänge, die mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch einhergehen, vorteilhaft ist.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Dimensionierungen des erfindungsgemäßen Filterelements angegeben. Mit diesen wird insbesondere erreicht, dass die Einlasskanäle genügend groß sind, um zu verhindern, dass diese durch eingelagerte Rußpartikel oder auch durch Ascherückstände blockiert werden. Gleichzeitig kann mit den angegebenen Dimensionierungen erreicht werden, dass das Filterelement über eine genügend hohe Wärmekapazität verfügt, so dass lokale Temperaturerhöhungen während eines Regenerationsvorgangs vermieden werden können.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage und mit einem Filterelement;
    • 2 einen Längsschnitt des Filterelements;
    • 3 einen Querschnitt des Filterelements;
    • 4 einen in 3 mit IV bezeichneten Ausschnitt des Filterelements.
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine das Bezugszeichen 10. Die Abgase werden über ein Abgasrohr 12 einer Abgasreinigungsanlage 14 zugeleitet. Diese umfasst einen Partikelfilter 16, mit dem Rußpartikel aus dem im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert werden. Dies ist insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen erforderlich, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
  • Der Partikelfilter 16 umfasst ein insgesamt im Wesentlichen zylindrisches Filterelement 18.
  • In 2 ist das Filterelement 18 in einem Längsschnitt dargestellt. Das Filterelement 18 kann beispielsweise als extrudierter Formkörper aus einem keramischen Material, wie zum Beispiel Cordierit, hergestellt werden.
  • Das Filterelement 18 wird in Richtung der Pfeile 20 von Abgas der Brennkraftmaschine 10 durchströmt. Eine Eintrittsfläche für das zu filternde Abgas trägt in 2 das Bezugszeichen 22, eine Austrittsfläche für gefiltertes Abgas das Bezugszeichen 24.
  • Parallel zu einer Längsachse 26 des Filterelements 18 verlaufen mehrere Einlasskanäle 28 und Auslasskanäle 30. Die Einlasskanäle 28 sind an der Eintrittsfläche 22 offen und an der Austrittsfläche 24 geschlossen. Im Gegensatz dazu sind die Auslasskanäle 30 an der Austrittsfläche 24 offen und im Bereich der Eintrittsfläche 22 geschlossen.
  • Der Strömungsweg des ungereinigten Abgases führt also in einen der Einlasskanäle 28 und von dort über eine Filterwand 32 in einen der Auslasskanäle 30. Exemplarisch ist dies durch Pfeile 34 dargestellt.
  • Mit weiterem Bezug auf 3 sind die in 2 allgemein mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten Einlasskanäle mit den Bezugszeichen 28a bis 28e bezeichnet. In entsprechender Weise sind die Auslasskanäle 30 gemäß 2 in 3 mit 30a bis 30d bezeichnet.
  • Zwischen dem Einlasskanal 28a und dem Auslasskanal 30a ist eine offenporige Filterwand 32a angeordnet. Zwischen dem Einlasskanal 28a und dem Auslasskanal 30b ist eine offenporige Filterwand 32b angeordnet. Zwischen zwei jeweils zueinander benachbarten Einlasskanälen (28a und 28b, 28a und 28d) sind zueinander parallele Filterwände 36 angeordnet. An diese schließen sich auf der den Filterwänden 32a und 32b abgewandten Seite des Einlasskanals 28a Filterwände 32c und 32d an.
  • Der Einlasskanal 28a wird also durch die Filterwände 32a bis 32d und 36 entlang seines Umfangs begrenzt. Dabei sind die genannten Filterwände so zueinander angeordnet, dass der Einlasskanal 28a im Querschnitt sechseckig ist. Hingegen sind die Auslasskanäle 30a bis 30d im Querschnitt viereckig, insbesondere quadratisch oder rautenförmig.
  • In 3 ist ein rechteckiger Ausschnitt mit IV bezeichnet, der in 4 dargestellt ist. Anhand der in diesem Ausschnitt dargestellten Geometrien lässt sich die Geometrie des Querschnitts des Filterelements 18 vollständig beschreiben. Zu dem Ausschnitt IV benachbarte Bereiche des Filterelements 18 haben entsprechende, sich jeweils durch Spiegelung ergebende Abmessungen.
  • Die Filterwand 32a weist eine Wandstärke 38 auf (vgl. 4). Die Filterwand 36 weist eine Wandstärke 40 auf (vgl. 3). Die Breite der Filterwand 32a ist in 4 mit dem Bezugszeichen 42 angegeben. Die Breite der Filterwand 36 ist in 3 mit dem Bezugszeichen 44 angegeben.
  • Die den Einlasskanal 28a mitbegrenzenden Filterwände 32a und 32b, die jeweils einen Auslasskanal 30a beziehungsweise 30b mit begrenzen, bilden zwischen sich einen Winkel alpha aus. In dem Bereich, in dem die Filterwände 32a und 32b aneinander angrenzen, beträgt der Abstand zwischen dem Einlasskanal 28a und dem hierzu linker Hand dargestellten Einlasskanal 28e einem Maß, das in den 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 46 angegeben ist.
  • In 3 ist eine Mittellinie 48 einzeichnet, die der Mitte der Filterwand 32a entspricht. Eine Mittellinie 50 entspricht der Mitte der Filterwand 32e. Die Mittellinien 48 und 50 weisen zueinander einen Versatz 52 auf.
  • Wenn bei der in den 3 und 4 dargestellten Geometrie des Filterelements 18 die Wandstärke 38 der Filterwände 32a bis 32e zwischen 0,2 und 0,6 mm, insbesondere zwischen 0,25 und 0,4 mm beträgt und wenn die Wandstärke 40 der Filterwände 36 zwischen 0,2 und 0,7, insbesondere zwischen 0,25 und 0,4 mm beträgt, kann eine hohe Filtrationsfläche und gleichzeitig ein großes Speichervolumen für Ascherückstände bereitgestellt werden. Zudem kann vermieden werden, dass der durch die Abgasreinigungsanlage 14 erzeugte Abgasgegendruck zu stark ansteigt.
  • Diese Vorteile werden insbesondere erreicht, wenn die Wandstärke 38 kleiner als die Wandstärke 40 ist. Die Breite 42 kann zwischen 0,9 und 1,25, insbesondere zwischen 1 und 1,15 mm betragen. Die Breite 44 kann zwischen 0 und 1 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 0,3 mm betragen.
  • Der Winkel alpha kann zwischen 35° und 60°, insbesondere zwischen 45° und 50° betragen. Der Abstand 46 kann zwischen 0,2 und 0,7 mm, insbesondere zwischen 0,25 und 0,6 mm betragen. Die Filterwände 32a und 32e können, wie dargestellt, einen Versatz 52 zueinander aufweisen. Diese Filterwände können aber auch miteinander fluchten. Ein Versatz 52 kann insbesondere erreicht werden, wenn der Abstand 46 von einem Maß abweicht, das sich aus der Wandstärke 38 der Filterwand 32a multipliziert mit dem Faktor „Quadratwurzel aus 2“ ergibt.

Claims (12)

  1. Filterelement (18) mit in Durchströmungsrichtung eingangsseitig offenen und ausgangsseitig geschlossenen Einlasskanälen (28) und mit in Durchströmungsrichtung eingangsseitig geschlossenen und ausgangsseitig offenen Auslasskanälen (30), wobei die Einlasskanäle (28) einen sechseckigen Querschnitt und die Auslasskanäle (30) einen viereckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Einlasskanäle (28) und die Auslasskanäle (30) durch Filterwände (32, 36) begrenzt sind, wobei die Wandstärke (38) einer zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordneten Filterwand (32a) zwischen 0,2 und 0,6 mm beträgt und dass die Wandstärke (40) einer zwischen zwei Einlasskanälen (28a und 28b) angeordneten Filterwand (36) zwischen 0,2 und 0,7 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (38) einer zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordneten Filterwand (32a) kleiner ist als die Wandstärke (40) einer zwischen zwei Einlasskanälen (28a und 28b) angeordneten Filterwand (36).
  2. Filterelement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (38) einer zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordneten Filterwand (32a) zwischen 0,25 und 0,4 mm beträgt.
  3. Filterelement (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (40) einer zwischen zwei Einlasskanälen (28a und 28b) angeordneten Filterwand (36) zwischen 0,25 und 0,6 mm beträgt.
  4. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordnete Filterwand (32a) quer zu ihrer Materialstärke (38) gesehen eine Breite (42) aufweist, die zwischen 0,9 und 1,25 mm, insbesondere zwischen 1 und 1,15 mm beträgt.
  5. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen zwei Einlasskanälen (28a und 28b) angeordnete Filterwand (36) quer zu ihrer Materialstärke (40) gesehen eine Breite (44) aufweist, die zwischen 0 und 1 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 0,3 mm beträgt.
  6. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Filterwände (32a und 32b), die aneinander angrenzen, einen Einlasskanal (28a) gemeinsam und jeweils einen von zueinander benachbarten Auslasskanälen (30a und 30b) mit begrenzen, zwischen sich einen Winkel alpha im Bereich von 35° bis 60°, insbesondere im Bereich von 45° bis 50° ausbilden.
  7. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (46) zwischen zwei benachbarten Einlasskanälen (28a und 28e) in dem Bereich, in dem zwei Filterwände (32a und 32b) aneinander angrenzen, die einen Einlasskanal (28a) gemeinsam und jeweils einen von zueinander benachbarten Auslasskanälen (30a und 30b) mit begrenzen, zwischen 0,2 und 0,7 mm, insbesondere zwischen 0,25 und 0,6 mm beträgt.
  8. Filterelement (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (46) von einem Maß abweicht, das sich aus der Wandstärke (38) einer zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordneten Filterwand (32a) multipliziert mit dem Faktor „Quadratwurzel aus 2“ ergibt.
  9. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterwand (32a), die zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordnet ist, mit einer angrenzenden, parallelen Filterwand (32e), die zwischen einem benachbarten Einlasskanal (28e) und einem benachbarten Auslasskanal (30b) angeordnet ist, fluchtet.
  10. Filterelement (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterwand (32a), die zwischen einem Einlasskanal (28a) und einem Auslasskanal (30a) angeordnet ist, zu einer angrenzenden, parallelen Filterwand (32e), die zwischen einem benachbarten Einlasskanal (28e) und einem benachbarten Auslasskanal (30b) angeordnet ist, einen Versatz (50) aufweist.
  11. Partikelfilter (16) mit einem Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Abgasreinigungsanlage (14), insbesondere mit einem Partikelfilter (16), mit einem Filterelement (18) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102006041187.0A 2006-09-01 2006-09-01 Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006041187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041187.0A DE102006041187B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041187.0A DE102006041187B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041187A1 DE102006041187A1 (de) 2008-03-06
DE102006041187B4 true DE102006041187B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=38989632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041187.0A Expired - Fee Related DE102006041187B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041187B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043996A1 (de) 1979-12-03 1981-06-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
US4417908A (en) 1982-02-22 1983-11-29 Corning Glass Works Honeycomb filter and method of making it
EP0135945B1 (de) 1980-07-03 1989-11-08 Corning Glass Works Vorrichtung zum Filtrieren von festen Teilchen
US20050076627A1 (en) 2002-03-25 2005-04-14 Motomichi Itou Honeycomb filter
WO2005115589A1 (de) 2004-05-25 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
WO2006024792A1 (fr) 2004-08-25 2006-03-09 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Bloc filtrant a ailettes pour la filtration de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043996A1 (de) 1979-12-03 1981-06-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
EP0135945B1 (de) 1980-07-03 1989-11-08 Corning Glass Works Vorrichtung zum Filtrieren von festen Teilchen
US4417908A (en) 1982-02-22 1983-11-29 Corning Glass Works Honeycomb filter and method of making it
US20050076627A1 (en) 2002-03-25 2005-04-14 Motomichi Itou Honeycomb filter
WO2005115589A1 (de) 2004-05-25 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
WO2006024792A1 (fr) 2004-08-25 2006-03-09 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Bloc filtrant a ailettes pour la filtration de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041187A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011176T2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial
DE102005023518B4 (de) Verstopfungsfreies Filteraggregat mit hohem Wirkungsgrad
EP0507116A2 (de) Durch Freibrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0472008B1 (de) Durch Freibrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102007020040A1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE4207005C2 (de) Abgasreiniger
EP2069615B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102005019464A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter, für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102006041187B4 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
WO2013182327A1 (de) Als teilfilter ausgeführter partikelfilter
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP2026894B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE112015003402B4 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1755767A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102007063100A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit mindestens zwei Partikelfiltern
WO2008052837A1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102011076154A1 (de) Partikelfilter und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms
DE102005049690A1 (de) Temperaturvergleichmässigender Innenkanal für ein Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
DE102006051927A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102006041979A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE102007001561A1 (de) Partikelfilter, insbesondere Abgas-Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102007036256A1 (de) Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130820

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee