WO2008037388A2 - Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung - Google Patents

Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008037388A2
WO2008037388A2 PCT/EP2007/008171 EP2007008171W WO2008037388A2 WO 2008037388 A2 WO2008037388 A2 WO 2008037388A2 EP 2007008171 W EP2007008171 W EP 2007008171W WO 2008037388 A2 WO2008037388 A2 WO 2008037388A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
light distribution
diaphragm
aperture
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008171
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008037388A3 (de
Inventor
Arthur Schneider
Jörg HILGENSTOCK
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38728970&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008037388(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP07818263.1A priority Critical patent/EP2069685B1/de
Publication of WO2008037388A2 publication Critical patent/WO2008037388A2/de
Publication of WO2008037388A3 publication Critical patent/WO2008037388A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/324Road inclination, e.g. uphill or downhill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Definitions

  • Headlamp assembly for a vehicle and method for controlling a
  • the present invention relates to a method for controlling a headlamp assembly for a vehicle having at least two spaced headlamps, each emitting a light beam for generating a total light distribution, and each having a shutter arrangement for each of the two headlamps, the position of which is variable for varying the total light distribution. Furthermore, the invention relates to a headlamp assembly for a vehicle with at least two spaced projection headlamps.
  • an adjustable aperture device for a headlight according to the projection principle for a motor vehicle is known.
  • the aperture device described in this document absorbs a portion of the light rays, which are reflected by a reflector of the headlamp and propagate in the direction of a projection lens, so that sets a light-dark distribution in the total light distribution.
  • the position of this HeII-dark limit is adjustable.
  • the diaphragm device has two tubular diaphragm parts which are mounted eccentrically so that the light-dark boundary lines move vertically when the diaphragm parts are rotated.
  • the two panel parts have a different diameter and can be rotated separately so that the shape of the HeII-Dunkel-Orenze can be adjusted.
  • DE 197 56 574 A1 discloses a lighting unit for a vehicle, which comprises a driving environment detection device and a lighting control device with which the total light distribution of the headlights of the vehicle can be controlled.
  • This object is achieved by a method having the features of claim 1 and a headlamp assembly with the features of claim 9.
  • a road user is detected in the direction of the light emission of the headlight assembly and, if such a road user has been detected, the position of at least one diaphragm arrangement is changed such that in the direction of the detected road user the direction of the detected road user is a central region with a smaller light range and on both sides Side areas with a larger light range are formed next to this central area.
  • a corridor with a smaller light range is formed in the overall light distribution of the headlight assembly in the direction of a road user, with the other road user being located in this corridor. It is thus prevented that this road user is blinded by the light emission of the headlamp assembly.
  • an area with a larger light range is provided in each case on both sides of the detected road user in the method according to the invention, so that in these areas the driver of the vehicle is still provided with a long range illumination.
  • This large beam range for example, correspond to the high beam function of a conventional headlight.
  • the total light distribution of the headlamp assembly is changed in the direction of the detected road user by changing the position of at least one Blendena ⁇ instruct in the vertical direction and the emission direction of the light beam is pivoted at least one headlamp about a vertical axis.
  • the emission directions of the light beams of the headlights are in particular pivoted apart about a vertical axis when a road user is detected in the direction of the light emission of the headlight assembly. If the headlamp assembly comprises a cornering light function in which the emission direction is pivotable about a vertical axis, this already available for the cornering light function can also be used in the inventive method to avoid dazzling other road users.
  • the method according to the invention can thus be realized very cost-effectively in the case of a headlamp arrangement with cornering light function.
  • the total light distribution of the headlight assembly is detected in the direction of Road user is changed by the fact that the position of at least one aperture arrangement is changed in the vertical and horizontal directions. In this case, it is not necessary to use a headlight whose light emission direction is pivotable about a vertical axis.
  • the vertical angle of the road user is further detected in the direction of the light emission of the Sc ⁇ einwerferanord ⁇ u ⁇ g.
  • the vertical hints! is understood to mean the angle formed vertically between a horizontal plane of the light emitting vehicle and the connecting line of the light emitting vehicle and the other road user.
  • the headlight range in the central region in the direction of the detected road user depending on the vertical angle of the road user can be regulated. If the other road user is a vehicle in front, the maximum headlight range up to this preceding vehicle can always be provided in the method according to the invention without dazzling the driver of the preceding vehicle. Reducing the distance to this vehicle ahead and thus the vertical angle, the beam range is reduced in the central region. If the distance to the vehicle in front increases, the headlight range in the central area can also be increased.
  • the total light distribution relative to the detected further road user can be illustrated schematically to the driver on a display in the vehicle interior.
  • each of the two diaphragm arrangements comprises at least two vertical and optionally also horizontally movable diaphragms, in particular two-dimensional diaphragms.
  • the total light distribution of the headlight assembly when detecting another road user can be changed by changing the vertical and possibly also the horizontal position of at least one of the two diaphragms of a diaphragm arrangement.
  • the diaphragms each have a shading edge at which the light beam of the respective headlight is shaded.
  • the shading edges of the first diaphragm may have, for example, as in a known diaphragm for a low beam an oblique step.
  • the shading edges of the second aperture may have a vertical step.
  • the headlight range in the central region of the total light distribution of the headlight assemblies can be controlled and / or regulated in this case alternatively or additionally by the vertical position of the second diaphragm or one of the second diaphragm.
  • the use of flat diaphragms has the advantage over the use of rotating cylinders or rotating rollers that the shading edge can be more sharply imaged with a corresponding positioning of the diaphragms in the headlight than a rotating cylinder or a rotating roller. As the cylinder or roller rotates, the vertical edge of a total light distribution projected onto a vertical screen is turned out of the focal plane and thereby imaged very blurred.
  • the use of flat diaphragms thus allows a better illumination of the area in the immediate vicinity of another devissteii suitss reach.
  • the total light distribution produced by the method according to the invention can be symmetrical with respect to the central axis of the total light distribution.
  • an asymmetrical light distribution is generated with a lower beam range in the central region.
  • the apertures and swivel angle for the two headlights can be controlled differently. For example, from the left headlight, a larger headlight range can be provided, as of the right headlight.
  • a measured variable for the driven curve radius is obtained.
  • the headlight range can be lowered overall with decreasing radius of curvature.
  • the measured variable for the curve radius may be, for example, the steering angle. This size is relatively easy to win.
  • the curve radius may also be more accurately determined by parameters commonly obtained in conjunction with vehicle stability systems.
  • the light range can also be controlled depending on navigation data. For example, in closed areas, a lower maximum headlight range than outside built-up areas can be controlled.
  • the headlight assembly according to the invention is characterized by a diaphragm arrangement for each of the two projection headlights, each comprising at least two relatively movable to the light beam aperture for selectively changing the total light distribution.
  • the diaphragms which can be moved relative to the light beam are in particular flat diaphragms.
  • the beam range of Total light distribution can be selectively changed, ie the horizontal cut-off of the total light distribution.
  • the apertures can also be used to change a vertical cut-off line. Finally, the course of the cut-off at the vertical or horizontal boundary of the aperture can be determined.
  • the normals of the areal apertures are, in particular, aligned essentially parallel to the light emission direction, the apertures being movable perpendicular to this normal. They are movable in particular in the vertical in the light beam of the respective headlamp, when the light emission direction of the headlamp is pivotable about a vertical axis. They are also preferably movable in the horizontal, when the light emission direction of the headlight is not pivotable about a vertical axis.
  • the diaphragms have a shading edge at which the light beam of the respective headlight is shaded.
  • the shading edge of the first aperture includes e.g. like an aperture for a low beam, an oblique step, the shading edge of the second aperture comprises e.g. a vertical step up.
  • the projection headlamp comprises a light source and a reflector surrounding the light source, so that a light beam is generated in the direction of a projecting lens in a manner known per se.
  • the diaphragm arrangement of the headlight assembly according to the invention is arranged with respect to the distance from the light source in the light emission direction near or at a focal point of the reflector. Furthermore, the diaphragm arrangement can be arranged between the light source and the lens, in particular it is arranged at the focal point of the projection lens.
  • At least one aperture is vertically displaceable and at least one aperture horizontally displaceable.
  • Each of the two projection headlamps preferably has a diaphragm arrangement, each with a vertically and horizontally displaceable diaphragm.
  • the headlamp assembly for vertically and horizontally displacing the two diaphragms comprises an actuator coupled together with both diaphragms.
  • the two panels of the Blen 'denap.crdnung a Prcj ⁇ ktssch ⁇ iriw ⁇ rfgrs can be moved and produce the desired light distribution of this project headlight.
  • the displaceability of the vertically or horizontally displaceable diaphragm is limited by a first or second stop.
  • means for exerting a force in the direction of the first or second stop are coupled to the vertically or horizontally displaceable diaphragm.
  • the actuator interacts with one edge of the panels.
  • the normal of the edge of the respective aperture i. the normal on the side surface, which determines the thickness of the diaphragm, directed in the direction of the force on the diaphragm.
  • the force exerted on the diaphragm thus pushes the diaphragm against the actuator.
  • the actuator moves beyond the stop for the respective panel, the force applied to the respective panel presses the same against the respective stop.
  • the actuator is coupled to the diaphragms such that a rotational movement of the actuator is converted into a vertical displacement of the vertically displaceable diaphragm and a horizontal displacement of the horizontally displaceable diaphragm.
  • the light distribution of the associated projection headlamp is greater in an outer region than in an inner region, in particular in at least one position of the aperture, wherein the transition from the outer to the inner region, a vertical edge is formed in the cut-off.
  • the outer or inner region refers to the longitudinal center axis of the vehicle.
  • the headlight range of the total light distribution can be changed by the diaphragm arrangement of the headlight arrangement according to the invention and possibly by the emission directions of the light beams which can be swiveled about a vertical axis such that a central area with a smaller headlight range in a preferred direction and on both sides beside it Center area side areas can be generated with a larger light range.
  • the central region is produced with a lower beam range by a vertical change in position of the Ble ⁇ denan angel or individual diaphragms of this diaphragm arrangement and by pivoting the emission direction of at least the light beam of a headlight or generated by a vertical and horizontal change in position of the diaphragm arrangement or individual diaphragm of this diaphragm arrangement.
  • the aperture arrangements of the two headlamps at the first angular positions of the directions of the light beams of the headlamps can leave the overall light distribution substantially unchanged, while at the second angular positions of the directions of the light beams of the headlamps in the overall light distribution form the central area with a smaller headlamp range.
  • the light beams of the headlights are in particular swung apart to the outside.
  • this is coupled to a device for detecting a road user in the direction of the light emission of the headlights.
  • This detection means may e.g. be a laser, an infrared or a radar sensor.
  • the detection device may be a camera, in particular a CCD camera, which is coupled to an image processing software, by means of which another road user can be detected.
  • both the horizontal and the vertical direction of the road user can be detected by the detection device.
  • the road user may be a preceding vehicle or an oncoming vehicle.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment of a headlamp of the headlamp assembly according to the invention
  • FIGS. 2A and 2B show examples of two diaphragms of a diaphragm arrangement
  • FIGS. 3A to 5B show positions of the two shutters shown in FIGS. 2A and 2B with the associated light distribution; 6A and 6B show isolux diagrams of the total brightness distribution on a vertical wall without a preceding vehicle and detecting a preceding vehicle;
  • Fig. 7 shows schematically an embodiment of the invention
  • Fig. 9 shows the total light distribution in an oncoming
  • FIG. 13 and 14 show a further example of two diaphragms of a diaphragm arrangement which are used in a third exemplary embodiment of a headlight of the headlight assembly according to the invention
  • FIG. 15 shows an actuator used according to the third embodiment
  • 16a to 18b show positions of the two shutters shown in Figs. 13 and 14 in the diaphragm assembly of the third embodiment with the associated light distribution of a headlamp of the headlamp assembly according to the invention of the third embodiment.
  • the headlamp assembly includes two spaced-apart projection headlamps 1 arranged in front of the right and left sides of the vehicle in a manner known per se.
  • One of these projection headlights is shown in FIG.
  • the arranged on the other side projection headlights is constructed essentially identical.
  • Fig. 1 a section is shown in a plane which is parallel to the plane defined by the vehicle longitudinal axis and the vertical V plane.
  • the projection headlight 1 comprises, in a manner known per se, a light source 3 which is surrounded by a reflector 6 designed as an ellipsoid of revolution.
  • the reflector 6 thus has two focal points.
  • the light source 3 is located in one of the focal points of the reflector 6.
  • the light emitted by the light source 3 is reflected by the reflector 6 in the light emission direction L of the projection thrower i in the direction of a projection lens 7.
  • a diaphragm arrangement with the areal diaphragms 8 and 9 is arranged at the focal position of the projection lens 7 and near the second focal point of the reflector 6.
  • the normals of the flat panels 8 and 9 are aligned substantially parallel to the light emission direction.
  • the light source 3, the reflector 6, the lens 7 and the aperture 8, 9 are arranged within a housing 4, which is closed by a lens 5.
  • the projection headlight 1 can be tilted up and down in a manner known per se for adjusting the headlight range in the direction of the arrow A.
  • the light emission L of the projection headlight 1 is also pivotable in a first embodiment about a vertical axis.
  • the projection headlamp 1 is designed, for example, to provide a cornering light.
  • the luminous range and in particular the shape of the light-dark boundary of the total light distribution of the projection headlamp 1 can be changed by moving the diaphragms 8 and 9 in the vertical direction. To change the position of the aperture 8 and 9, a control device is provided.
  • Fig. 2A the first aperture 8 of the shutter assembly is shown.
  • the diaphragm 8 is a planar structure, ie the extension of the diaphragm 8 in a plan view, as shown in Fig. 2A, is much larger than the thickness of the diaphragm 8.
  • the diaphragm 8 has a Abschattungskante 8a, which is a boundary line defined at which the light emitted from the light source 3 is shaded (Fig. 1).
  • the first diaphragm 8 substantially corresponds to a conventional diaphragm for a low beam.
  • the aperture 8 is shown for the right-hand headlight 1.
  • the corresponding aperture for the left headlamp 2 is arranged identically.
  • the shading edge 8a has two vertical levels, which are connected to each other via an inclined step 8b.
  • the higher level of the shading edge 8a is at the right and left headlights 8 on the right side of the inclined step 8b.
  • Fig. 2B "is shown 9 of the panel assembly for the right headlamp 1, the second aperture.
  • the first diaphragm and the second diaphragm 9 is ⁇ a flat structure. It differs from the first diaphragm 8 in terms of the course of Abschattungskante 9a.
  • the aperture 9 comprises a vertical step 9b and the step 9b is larger than the step 8a in that the two horizontal levels which are connected via the step 9b have a greater distance than the corresponding levels at the first stop 8.
  • the step 9b is arranged at a different width position than the step 8b, namely farther outward, ie, to the right in the illustration of Fig. 2B for the right-hand headlamp, but the total width of the first aperture 8 corresponds to that It extends over the entire width of the light beam which is emitted by the light source 3 and the reflector 6 in the direction of the projection lens 7.
  • the higher level of the shading edge 9a is at the second aperture 9 for the right-hand headlamp on the right side of the vertical step 9b, in the left-hand headlamp on the left side of the vertical step 9b.
  • the second apertures 9 for the right and left headlights are thus arranged mirror-symmetrically with respect to a vertical plane.
  • FIGS. 3A to 5A Various vertical positions of the panels 8 and 9 are shown in FIGS. 3A to 5A.
  • FIGS. 3B to 5B the corresponding Lichtverteilu ⁇ ge ⁇ are shown, as they result in the corresponding arrangement of the aperture 8 and 9.
  • the light distributions are shown as they would appear when illuminated on a vertical wall 10 meters away.
  • the projection lens 7 is arranged, which leads to a vertical and horizontal reflection of the light distribution.
  • both diaphragms 8 and 9 are offset up to an upper stop in the light beam emitted by the light source 3 and the reflector 6.
  • the associated light distribution is shown in Fig. 3B. Since the second aperture 9 in this position of the aperture 8, 9 have no effect, the light distribution of the right and left headlamp 1, 2 is identical in this case. This light distribution corresponds to the light distribution of a dipped beam of a conventional headlight.
  • the first aperture 8 is lowered compared to the position shown in Fig. 3A to a lower stop.
  • the associated light distribution of the right headlamp 1 is shown in Fig. 4B.
  • the right-hand outside area results in a light distribution, as in a conventional high beam.
  • the left inner Range results in a light distribution as in a conventional low beam.
  • the headlight range is therefore very large, limited in the interior as a dipped beam.
  • the two areas are interconnected by a vertical step resulting from the vertical step 9b of the second panel 9.
  • Fig. 5A another position of the aperture ⁇ and 9 is shown.
  • the second aperture 9 is also lowered to a lower angle.
  • Sic corresponds to the light distribution of a conventional high beam, in which over the full width of a very large lighting range is provided.
  • any intermediate stages can be set, so that the vertical step between the left inner region and the right outer region of the light distribution can be changed as desired.
  • the control device for the two diaphragms 8 and 9 can drive the diaphragms 8, 9, for example, with an actuator which comprises a stepping motor, which can raise and lower the first diaphragm 8.
  • an actuator which comprises a stepping motor, which can raise and lower the first diaphragm 8.
  • the second panel 9 is pulled down by the first panel 8 when the position of the panels shown in Fig. 4A is traversed down to the position shown in Fig. 5A.
  • the second panel 9 stops at its upper stop and the first panel 8 continues to ride alone up to the position shown in Fig. 3A.
  • the left projection headlamp 2 is identical to the right projection headlamp 1 shown in FIG. 1, except that the second apertures 9 are arranged mirror-inverted, so that the steps 9b of the shading edges 9a are respectively directed outward, i.e., outward. at the left headlight to the left, jump to a higher level.
  • the total light distribution which results in the respective positions of the panels 8 and 9 for the right and left headlights 1 and 2, depends not only on the position of the aperture 8 and 9 in the first embodiment, but also on the pivot angle of the emission direction of Light beams L of the two headlights 1 and 2 with respect to pivotal movements about a vertical axis. If the emission directions L of the two headlights 1 and 2 are parallel to one another, the shutters 8 and 9 have at least substantially no effect on the overall light distribution, at least in the position shown in FIG. 4A, since the shadowed part of the interior of the light emission of a headlight from the other headlight is illuminated.
  • the headlamps 1 and 2 swung apart, ie each pivoted by a defined angle to the outside, there is a total light distribution with a central area with a lower beam range and both sides of this central area side areas with larger lighting range. It is thus formed a corridor with a lower beam range in the middle of the total light distribution.
  • Fig. 6A Shown in Fig. 6A is an isolux diagram having a brightness distribution on a vertical wall in which the respective apertures 8 and 9 of the aperture assemblies for the right and left headlamps 1 and 2 are in the position shown in Fig. 5A, i. they are each at the bottom stop. There is provided a light distribution for a conventional high beam.
  • Fig. 6B an isolux diagram is shown with a brightness distribution on a vertical wall, as it is driven according to the invention, when e.g. a preceding vehicle 12 is detected.
  • the shutters 8 and 9 of the diaphragm assemblies for the right and left headlamps 1 and 2 are in the position shown in Fig. 4A, so that a central region with a smaller light beam can be formed.
  • the light emission directions L of the two headlights 1 and 2 are pivoted apart so far that the width of the central region corresponds to the width of the vehicle 12.
  • an area is left out for another road user, so that he is not dazzled.
  • the right-hand headlight 1 is connected to a control unit 13, the left-hand headlight 2 to a control unit 14.
  • These control units 13, 14 control, on the one hand, the swivel angle, in particular the swivel angle about a vertical axis, of the light beams L emitted by the headlights 1 and 2. Furthermore, the control units 13 and 14 control the vertical position of the orifices 8 and 9 of the right-hand panel arrangements and left headlights 1, 2.
  • a device 15 for detecting a road user in the direction of the light emission L of the headlights 1, 2 is provided.
  • This detection device 15 may be a camera with a connected image processing unit that detects the lights of vehicles in front and oncoming traffic 11, 12.
  • the image processing unit analyzes the scene taken by the front-facing camera. In this scene, the situation becomes the lights of preceding and oncoming vehicles detected.
  • the image processing can additionally close to the width of the vehicle vehicle.
  • light sources can be detected, which indicate a street lighting or a locality.
  • street lighting can be distinguished from vehicle lights via the position in the camera image or via the frequency-modulated intensity with the network.
  • the opening angle of the camera preferably corresponds to the ⁇ ff ⁇ u ⁇ gswinke! dsr Schsir.vvsrfersnaku.
  • the direction in the horizontal and vertical planes is transmitted by the detection device 15 to a control device 16, which is further connected to the control devices 13 and 14.
  • the detection device 15 is designed as a laser or radar sensor with which the distance of objects in the direction of the light emission direction L can be measured.
  • unlighted or insufficiently illuminated road users such as, for example, pedestrians and possibly also cyclists, can be detected here.
  • targeted road users can be detected via the distance measurement, which are located within the dazzling limits of the high beam.
  • a good classification of vehicles or road users can take place via the measurement of distance, speed and direction of movement of the road users, which avoids incorrect control of the headlight arrangement. From the distance of the object can calculate the vertical angle, which is used as a control variable for the headlamp assembly.
  • the laser or radar sensor With the distance measurement by the laser or radar sensor, it is also possible to distinguish a moving vehicle by means of the speed detection of stationary objects.
  • the width of the detected objects can be measured, so that with more certainty the kind of objects, i. whether it is a road user, a motor vehicle or cyclist or a guard post.
  • the laser or radar sensor can also be combined with a camera in order to increase the reliability of detection, in particular with regard to the detection of the vertical position of the road user. Since cameras, laser or radar sensors are increasingly being used in vehicles with driver assistance systems, this sensor technology can be used for the control of the headlamp assembly are used, without incurring additional costs.
  • the control unit 16 is further connected to a vehicle bus 17, via which further data recorded in the vehicle can be transmitted to the control unit 16. For example, in this way the steering angle impact or data from which the curvature radius just driven can be determined are transmitted to the control unit 16.
  • the two panels 8 and 9 of both the diaphragm arrangement of the right headlamp and the diaphragm arrangement of the left headlamp 2 are moved to the position shown in FIG. 4A. Further, the light emission directions L of the two headlights 1 and 2 are pivoted apart, so that in the total light distribution, a central area with a lower beam range is formed in which the other road user is, without being blinded. The headlight range in this area is adjusted by placing the panels 8 and 9 in intermediate positions between the positions shown in FIGS. 4A and 5A. In addition, the apertures 8 and 9 for the right-hand headlamp 1 can be controlled differently than the apertures 8 and 9 of the left-hand headlamp 2.
  • the apertures 8 and 9 of the left headlamp 2 may remain in the position shown in Fig. 4A, i. provide a high beam illumination in the left area.
  • the position of the vertical edge in the total light distribution, .h. the position at which the high beam illumination of the left headlamp 1 begins can in turn be adjusted via the pivoting angle with respect to a vertical axis of the left headlamp 2, and in particular be brought as close as possible to the other road users.
  • traffic participants on the left side of the vehicle 10 is reversed accordingly, i. the aperture 8 and 9 and the pivoting angle of the other headlight accordingly driven.
  • FIG. 8 shows a scenario in which an oncoming vehicle 11 was detected by the detection device 15.
  • the control unit 16 is thereby continuously the horizontal and vertical angle of the oncoming vehicle 11 to the own vehicle 10th transfer.
  • the cut-off line is shown. It can be seen that in the position of the oncoming vehicle 11, a central area is formed, in which the headlight range is lower.
  • FIG. 9 shows a light distribution which, as an alternative or in addition to the light distribution shown in FIG. 8, can be selected for an oncoming vehicle 11. This light distribution can be selected in particular when the oncoming vehicle 11 is located very close to the vehicle 10. In contrast to the light distribution shown in FIG. 8, in this case the luminous range of the left headlamp 2 is limited overall.
  • Fig. 10 an overall light distribution is shown, which is driven when a preceding vehicle 12 is detected.
  • the illumination LR of the right headlamp 1 is limited in the area of the roadway of the vehicle 10 and in the area of the oncoming lane so that the cut-off line reaches as far as possible the preceding vehicle 12, but dazzles the driver of the preceding vehicle 12 is avoided.
  • a high-beam illumination is provided by the right-hand headlight 1, without thereby dazzling the driver of the preceding vehicle 12.
  • the illumination LL is provided.
  • FIGS. 11 and 12 show a further possible overall light distribution, which can be controlled in particular for a passing process.
  • the intended override is either displayed by the driver.
  • This signal can be transmitted via the vehicle bus 17 to the control unit 16.
  • the passing process can be detected by means of data recorded in the vehicle.
  • the illumination LR of the right headlamp 1 is changed so that it no longer lights on the right of the preceding vehicle 12, but limits the maximum headlamp distance to the preceding vehicle 12 is provided and at the same time a greater illumination in the area of the opposite lane.
  • the light distribution is shown as it results after a change of the vehicle 10 on the opposite lane.
  • the light distribution can be adjusted according to the detected road users. For example, the width of the corridor in the middle of the light distribution can be extended so that there are several vehicles in it.
  • the shutters 8 and 9 are movable not only in the vertical direction for both the right-hand headlamp 1 and the left-hand headlamp 2, but also to the right and to the left, i. in a horizontal direction.
  • the horizontal position of the stage 8b or 9b can be changed.
  • the width of the central region can be changed by changing both the vertical and the horizontal position of the diaphragms 8 and 9 without having to pivot the light emission direction L of the headlights 1 and 2.
  • a further actuator for the horizontal movement of the aperture 8 and 9 is provided in this case.
  • a diaphragm arrangement for one, in particular for both headlamps of the headlamp assembly comprises two diaphragms, one diaphragm being horizontally displaceable and another diaphragm being vertically displaceable.
  • the headlight of the headlight assembly according to the invention of the third embodiment both a vertical and a horizontal light-dark Create border.
  • the following explanations relate to the left headlamp of the headlamp assembly of the third embodiment.
  • the right headlight of this headlamp assembly is constructed mirror-symmetrically. Only the contour of Abschattungska ⁇ te ⁇ the aperture is identical in the apertures for the right and left headlights.
  • the first diaphragm 18 shown in FIG. 13 is - like the diaphragm 8 shown in FIG. 2A - a planar structure with a shading edge 18a, which defines a boundary line at which the light emitted by a light source is shaded.
  • the Abschattungskante 18a has an inclined portion 18b, which merges with a bend in a horizontally extending portion 18c.
  • the first aperture 18 is slidably received horizontally in the aperture assembly.
  • the second diaphragm 19 shown in FIG. 14 is similar to the first diaphragm 8 shown in FIG. 2A. It is also a planar structure with a shading edge 19a. As with the diaphragm 8 of Fig. 2A, the shading edge 19a has two vertical levels connected to each other via an inclined step 19b.
  • the higher level of the shading edge 19a is at the second apertures 19 for the right and left headlights on the right side of the inclined step 19b.
  • the contour of the shading edges 18a and 18b of the orifices 18 and 19 for the right and left headlamps are identical, that is, as shown in FIG. H. the slopes 18b and 19b are in the same direction in both headlamps.
  • a common actuator 21 is provided, which is shown schematically in Fig. 15.
  • the actuator 21 includes a stepping motor whose shaft rotates about a rotation axis 22. With this axis of rotation 22, a pin 23 is coupled via a radial connecting element, which moves during operation of the stepping motor on a circular path. The pin is oriented perpendicular to the plane of the drawing shown in FIG. With reference to FIGS. 16A to 19B, the coupling of the two diaphragms 18 and 19 with the actuator 21 will be explained. Further, the various positions of the apertures 18 and 19 are explained, with which different light distributions can be generated.
  • the apertures 18 and 19 are arranged so that they z. T. overlap.
  • the outer panel 18 is displaceable in the horizontal direction and the inner panel 19 in the vertical direction displaceable.
  • the horizontally displaceable diaphragm 18 is connected to a spring 24 which exerts a force F H 3uf on the diaphragm 18, which pushes the diaphragm 18 to the right, ie inwards, as shown in FIGS. 16A to 19A.
  • a stop 25 is provided, which defines the extreme right position of the diaphragm 18. The stop 25 thus limits the displaceability of the diaphragm 18 in the horizontal direction.
  • the vertically displaceable diaphragm 19 is connected to a spring 26 which exerts a force F v on the diaphragm 19 upwards and thus pushes the diaphragm 19 upwards.
  • a stop 27 is provided for the diaphragm 19, which defines the uppermost position of the diaphragm 19. Ie. the stop 27 limits the displaceability of the diaphragm 19 in the vertical direction.
  • Blendenanordnu ⁇ g the two panels 18 and 19 are mounted so that the pin 23 of the actuator 21 interacts with one edge of the panels 18 and 19, respectively.
  • the pin 23 contacts the right side edge of the bezel 18.
  • the pin 23 determines the position of the bezel 18 in the horizontal direction.
  • the spring 24 presses the diaphragm 18 against the pin 23rd
  • the diaphragm 19 has a recess 20 in which an upwardly directed edge is formed.
  • the pin 23 of the actuator 21 is located in this recess 20, so that the upwardly directed edge of the recess 20 is pressed by the spring 26 against the pin 23, provided that the pin 23 is below the stopper 27.
  • the recess 20 is formed in the aperture 19, so that the pin 23 does not have to be arranged at the Abschattungskante 19A. There he would affect the light emission of the headlamp.
  • the diaphragm 19 can be moved substantially continuously in the vertical direction.
  • the apertures 18 and 19 can thus be displaced in the horizontal or vertical direction.
  • both a vertical as well as a horizontal cut-off line can be generated, wherein the vertical HeII-dark boundary can be moved substantially steplessly to the right and left and the horizontal cut-off line substantially steplessly moved up and down.
  • the above can with reference to Fig. 3B, 4B, 5B generate 1 6A and 6B and described with respect to FIGS. 8 to 12 light distributions.
  • three light distributions are described by way of example, which can be generated by the diaphragm arrangement of the third embodiment.
  • the shutter 18 In the position shown in Fig. 16A, the shutter 18 is in the extreme right position, i. H. she is proposing against the attack 25.
  • the aperture 19 is in the uppermost position, d. H. she strikes against the attack 27.
  • the pin 23 of the actuator 21 is in a position which allows these limit positions of the two panels 18 and 19.
  • the two apertures 18 and 19 are in this case arranged so that the Abschattungskanten 18a and 19a merge into each other, the oblique steps 18b and 19b overlap in the light emission direction, so that the Abschattungskante 18a of the diaphragm 18 to the right of the Abschattungskante 19a of the diaphragm 19th will continue.
  • the diaphragm 18 is thus located in front of or the diaphragm 19. In this position of the diaphragm 18 and 19, a low-beam light distribution is produced, as shown in Fig. 16B.
  • the stepping motor of the actuator 21 is rotated in the counterclockwise direction, the position of the shutters 18 and 19 shown in FIG. 17A is approached.
  • the pin 23 initially moves in a vertical direction upwards.
  • the diaphragm 19 already abuts against the stop 27, the diaphragm 19 does not move.
  • the pin 23 moves to the left, displacing the diaphragm 18 to the left.
  • the diaphragm 18 is thus moved out to the left from the light beam of a light source.
  • the shading edge 19a of the shutter 19 remains, so that, as a result, the light distribution of a low beam shown in Fig. 17B is further generated.
  • the stepping motor of the actuator 21 continues to rotate counterclockwise, the position of the shutters 18 and 19 shown in FIG. 18A is approached. Upon rotation of the pin 23, this pushes against the upward edge of the opening 20 and moves the diaphragm 19 down. In this case, the horizontal cut-off of the light distribution generated is continuously raised to a high beam distribution, as shown in Fig. 18B. In this case, the diaphragm 18 continues to be located outside the light beam of the light source, so that it does not affect the light distribution produced.
  • the diaphragm 18 can also be divided into two or more fins, which lie one above the other in the positions shown in FIGS. 17A and 18A, so that no further installation space is needed on the outside.
  • levers may be used which translate the movement of the pin 23 into greater movements of the apertures 18 and 19.
  • the edges of the apertures 18 and 19, at which the pin 23 touches and displaces the apertures 18 and 19, may also be formed differently than shown in Figs. 13 to 19B of the third embodiment.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Scheinwerfern (1, 2), die jeweils einen Lichtstrahl (L) zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, und mit jeweils einer Blendenanordnung für jeden der zwei Scheinwerfer (1, 2) deren Lage zum Verändern der Gesamtlichtverteilung veränderbar ist, bei dem ein Verkehrsteilnehmer (11, 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird und, wenn ein solcher Verkehrsteilnehmer (11, 12) erfasst wurde, die Lage zumindest einer Blendenanordnung verändert wird, so dass bei der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite gebildet werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern (1, 2), die jeweils um einen Lichtstrahl (L) zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren. Die erfindungsgemäße Scheinwerferanordnung ist gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung für jeden der zwei Projektionsscheinwerfer, die jeweils zumindest zwei relativ zum Lichtstrahl bewegbare Blenden (8, 9) zum selektiven Verändern der Gesamtlichtverteilung umfassen.

Description

Beschreibung
Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer
Scheinwerferanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Scheinwerfern, die jeweils einen Lichtstrahl zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, und mit jeweils einer Blendenanordnung für jeden der zwei Scheinwerfer, deren Lage zum Verändern der Gesamtlichtverteilung veränderbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern.
Aus der DE 43 18 681 C2 ist eine einstellbare Blendeneinrichtung für einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Blendeneinrichtung absorbiert einen Teil der Lichtstrahlen, die von einem Reflektor des Scheinwerfers reflektiert werden und sich in Richtung einer Projektionslinse ausbreiten, so dass sich eine Hell-Dunkel-Verteilung in der Gesamtlichtverteilung einstellt. Die Lage dieser HeII- Dunkel-Grenze ist einstellbar. Hierfür weist die Blendeneinrichtung zwei rohrfόrmige Blendenteile auf, die exzentrisch gelagert sind, so dass sich bei einer Drehung der Blendenteile die Hell-Dunkel-Grenzlinien vertikal bewegen. Die beiden Blendenteile besitzen einen unterschiedlichen Durchmesser und sind separat drehbar, so dass sich die Form der HeII- Dunkel-Orenze einstellen lässt.
Ferner ist aus der DE 197 56 574 A1 eine Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug bekannt, die eine Fahrumgebungs-Detektionsvorrichtung und eine Beleuchtungssteuerungsvorrichtung umfasst, mit welcher die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerfer des Fahrzeugs gesteuert werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung und eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, mit denen dem Fahrer des Fahrzeugs eine möglichst gute Sicht auf die vor ihm liegende Fahrbahn bereitgestellt werden kann und gleichzeitig die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer wirkungsvoll verhindert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Scheinwerferanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Verkehrsteilnehmer in Richtung der Lichtemission der Scheinwerferanordnung erfasst und, wenn ein solcher Verkehrsteilnehmer erfasst wurde, wird die Lage zumindest einer Blendenanordnung so verändert, dass bei der Gθsβmtiichtvθrtciiüfϊy der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfasstβπ Verkehrsteilnehmers ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite gebildet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung eines Verkehrsteilnehmers ein Korridor mit geringerer Leuchtweite gebildet, wobei sich der andere Verkehrsteilnehmer in diesem Korridor befindet. Es wird somit verhindert, dass dieser Verkehrsteilnehmer von der Lichtemission der Scheinwerferanordnung geblendet wird. Gleichzeitig wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch beidseitig zu dem erfassten Verkehrsteilnehmer jeweils ein Bereich mit größerer Leuchtweite bereitgestellt, so dass in diesen Bereichen dem Fahrer des Fahrzeugs weiterhin eine Ausleuchtung mit großer Reichweite zur Verfügung gestellt wird. Diese große Leuchtweite kann beispielsweise der Fernlichtfunktion eines herkömmlichen Scheinwerfers entsprechen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers dadurch verändert, dass die Lage zumindest einer Blendenaπordnung in vertikaler Richtung verändert wird und die Emissionsrichtung des Lichtstrahls zumindest eines Scheinwerfers um eine vertikale Achse geschwenkt wird. Die Emissionsrichtungen der Lichtstrahlen der Scheinwerfer werden insbesondere um eine vertikale Achse auseinandergeschwenkt, wenn ein Verkehrsteilnehmer in Richtung der Lichtemission der Scheinwerferanordnung erfasst wird. Falls die Scheinwerferanordnung eine Kurvenlichtfunktion umfasst, bei welcher die Emissionsrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist, kann diese für das Kurvenlicht bereits zur Verfügung stehende Funktion ferner bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, um ein Blenden anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich somit bei einer Scheinwerferanordnung mit Kurvenlichtfunktion sehr kostengünstig realisieren.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers dadurch verändert wird, dass die Lage zumindest einer Blendenanordnung in vertikaler und horizontaler Richtung verändert wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich einen Scheinwerfer zu verwenden, dessen Lichtemissionsrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner der vertikale Winkel des Verkehrsteilnehmers in Richtung der Lichtemission der Scπeinwerferanordπuπg erfasst. Unter dem vertikalen Winke! wird der zwischen einer Horizontalebene des lichtemittierenden Fahrzeugs und der Verbindungslinie des lichtemittierenden Fahrzeugs und dem anderen Verkehrsteilnehmer gebildete Winkel in Vertikalrichtung verstanden. In diesem Fall kann die Leuchtweite im Mittelbereich in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers in Abhängigkeit von dem vertikalen Winkel des Verkehrsteilnehmers geregelt werden. Ist der andere Verkehrsteilnehmer ein vorausfahrendes Fahrzeug, kann somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren immer die maximale Leuchtweite bis zu diesem vorausfahrenden Fahrzeug bereitgestellt werden, ohne den Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs zu blenden. Verringert sich der Abstand zu diesem vorausfahrenden Fahrzeug und damit der vertikale Winkel, wird auch die Leuchtweite im Mittelbereich verringert. Vergrößert sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, kann auch die Leuchtweite im Mittelbereich vergrößert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Gesamtlichtverteilung relativ zum erfassten weiteren Verkehrsteilnehmer dem Fahrer schematisch auf einem Display im Fahrzeuginnenraum veranschaulicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst jede der beiden Blendenanordnungen zumindest zwei vertikal und ggf. auch horizontal bewegbare Blenden, insbesondere flächige Blenden. Die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung beim Erfassen eines anderen Verkehrsteilnehmers kann dadurch verändert werden, dass die vertikale und ggf. auch die horizontale Lage zumindest einer der beiden Blenden einer Blendenanordnung verändert wird. Die Blenden weisen jeweils eine Abschattungskante auf, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers abgeschattet wird. Die Abschattungskanten der ersten Blenden können z.B. wie bei einer bekannten Blende für ein Abblendlicht eine schräge Stufe aufweisen. Ferner können die Abschattungskanten der zweiten Blenden eine senkrechte Stufe aufweisen. Die Leuchtweite im Mittelbereich der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnungen kann in diesem Fall alternativ oder zusätzlich durch die vertikale Lage der zweiten Blenden oder einer der zweiten Blenden gesteuert und/oder geregelt werden. Der Einsatz flächiger Blenden hat gegenüber dem Einsatz sich drehender Zylinder bzw. sich drehender Walzen den Vorteil, dass die Abschattungskante bei einer entsprechenden Positionierung der Blenden im Scheinwerfer schärfer abgebildet werden kann als ein sich drehender Zylinder bzw. eine sich drehende Walze. Beim Drehen des Zylinders oder der Walze wird die vertikale Kante einer auf einen vertikalen Schirm projizierten Gesamtlichtverteilung aus der Schärfeebene herausgedreht und dadurch nur sehr unscharf abgebildet. Durch die Verwendung flächiger Blenden lässt sich somit eine bessere Ausleuchtung des Bereichs in unmittelbarer Nähe eines anderen Verkehrsteiinehmers erreichen.
Die von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Gesamtlichtverteilung kann symmetrisch hinsichtlich der Mittelachse der Gesamtlichtverteilung sein. Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird eine asymmetrische Lichtverteilung mit geringerer Leuchtweite im Mittelbereich erzeugt. Dabei können insbesondere die Blenden und Schwenkwinkel für die beiden Scheinwerfer verschieden angesteuert werden. Beispielsweise kann von dem linken Scheinwerfer eine größere Leuchtweite bereitgestellt werden, als von dem rechten Scheinwerfer.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Messgröße für den gefahrenen Kurvenradius gewonnen. In diesem Fall kann die Leuchtweite insgesamt mit kleiner werdendem Kurvenradius abgesenkt werden. Die Messgröße für den Kurvenradius kann beispielsweise der Lenkwinkeleinschlag sein. Diese Größe lässt sich relativ einfach gewinnen. Der Kurvenradius kann jedoch auch genauer durch Parameter bestimmt werden, die üblicherweise in Verbindung mit Fahrzeugstabilitätssystemen gewonnen werden.
Des Weiteren kann die Leuchtweite auch in Abhängigkeit von Navigationsdaten gesteuert werden. Beispielsweise kann in geschlossenen Ortschaften eine geringere maximale Leuchtweite als außerhalb geschlossener Ortschaften angesteuert werden.
Ferner kann erfasst werden, ob eine Kuppe überfahren wird und, falls eine Kuppe überfahren wird, wird die Leuchtweite insgesamt auf einen Grenzwert abgesenkt. Gleichermaßen kann erfasst werden, ob eine Senke durchfahren wird und, falls eine Senke durchfahren wird, wird die Leuchtweite insgesamt auf einen Schwellwert angehoben.
Die erfindungsgemäße Scheinwerferanordnung ist gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung für jeden der zwei Projektionsscheinwerfer, die jeweils zumindest zwei relativ zum Lichtstrahl bewegbare Blenden zum selektiven Verändern der Gesamtlichtverteilung umfassen. Bei den relativ zum Lichtstrahl bewegbaren Blenden handelt es sich insbesondere um flächige Blenden. Des Weiteren kann mit diesen Blenden insbesondere die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung selektiv verändert werden, d. h. die horizontale Hell-Dunkel-Grenze der Gesamtlichtverteilung. Des Weiteren lässt sich mit den Blenden bevorzugt auch eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze verändern. Schließlich kann der Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze bei der vertikalen bzw. horizontalen Grenze von den Blenden bestimmt sein.
Die Normalen der flächigen Blenden sind insbesondere im wesentlichen parallel zur Lichtemissionsrichtung ausgerichtet, wobei die Blenden senkrecht zu dieser Normalen bewegbar sind. Sie sind insbesondere in der Vertikalen im Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers bewegbar, wenn die Lichtemissionsrichtung der Scheinwerfer um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Sie sind ferner bevorzugt in der Horizontalen bewegbar, wenn die Lichtemissionsrichtung der Scheinwerfer nicht um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
Die Blenden weisen eine Abschattungskante auf, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers abgeschattet wird. Die Abschattungskante der ersten Blenden weist z.B. wie eine Blende für ein Abblendlicht eine schräge Stufe auf, die Abschattungskante der zweiten Blenden weist z.B. eine senkrechte Stufe auf.
Der Projektionsscheinwerfer umfasst eine Lichtquelle und einen die Lichtquelle umgebenden Reflektor, so dass auf an sich bekannte Weise ein Lichtstrahl in Richtung einer Projektioπslinse erzeugt wird. Die Blendenanordnung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist hinsichtlich des Abstands von der Lichtquelle in Lichtemissionsrichtung nahe oder bei einem Brennpunkt des Reflektors angeordnet. Ferner kann die Blendenanordnung zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordnet sein, insbesondere ist sie am Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet.
Die Verwendung flächiger Blenden bei der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung hat gegenüber sich drehenden Zylindern oder Walzen, wie sie üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, den bereits vorstehend beschriebenen Vorteil, dass sich die Abschattungskante einer Blende schärfer abbilden lässt. Die von der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung erzeugte Gesamtlichtverteilung hat somit eine schärfere Hell-Dunkel- Grenze.
In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist mindestens eine Blende vertikal verschiebbar und mindestens eine Blende horizontal verschiebbar. Bevorzugt weist jeder der zwei Projektionsscheinwerfer eine Blendenanordnung mit jeweils einer vertikal und horizontal verschiebbaren Blende auf. Mit der Scheinwerferanordnung dieses Ausführungsbeispiels lassen sich vielfältige Gesamtlichtverteilungen sehr einfach erzeugen. Die erzeugten Gesamtlichtverteilungen können insbesondere so ausgebildet sein, dass eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer verhindert wird. Ferner lässt sich eine solche Scheinwerferanordnung sehr kostengünstig herstellen. Schließlich benötigt diese Scheinwerferanordnung nur sehr wenig Bauraum.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels umfasst die Scheinwerferanordnung zum vertikalen und horizontalen Verschieben der beiden Blenden einen gemeinsam mit beiden Blenden gekoppelten Aktuator. Mit einem einzigen Aktuator lassen sich somit die beiden Blenden der Blen'denap.crdnung eines Prcjεktsschεiriwβrfgrs verschieben und die gewünschte Lichtverteilung dieses Projektsscheinwerfers erzeugen.
Bevorzugt ist die Verschiebbarkeit der vertikal bzw. horizontal verschiebbaren Blende von einem ersten bzw. zweiten Anschlag begrenzt. Ferner sind jeweils Mittel zum Ausüben einer Kraft in Richtung des ersten bzw. zweiten Anschlags mit der vertikal bzw. horizontal verschiebbaren Blende gekoppelt.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung wechselwirkt der Aktuator mit jeweils einer Kante der Blenden. Dabei ist die Normale der Kante der jeweiligen Blende, d.h. die Normale auf der Seitenfläche, welche die Dicke der Blende bestimmt, in Richtung der Kraftausübung auf die Blende gerichtet. Die auf die Blende ausgeübte Kraft drückt somit die Blende gegen den Aktuator. Falls sich der Aktuator jedoch über den Anschlag für die jeweilige Blende hinaus bewegt, drückt die auf die jeweilige Blende ausgeübte Kraft dieselbe gegen den jeweiligen Anschlag.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist der Aktuator so mit den Blenden gekoppelt, dass eine Drehbewegung des Aktuators in eine vertikale Verschiebung der vertikal verschiebbaren Blende und einer horizontale Verschiebung der horizontal verschiebbaren Blende umgesetzt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist insbesondere in zumindest einer Stellung der Blenden die Lichtverteilung des zugeordneten Projektionsscheinwerfers in einen äußeren Bereich größer als in einem inneren Bereich, wobei beim Übergang vom äußeren zum inneren Bereich eine vertikale Kante in der Hell-Dunkel-Grenze gebildet ist. Dabei bezieht sich der äußere bzw. innere Bereich auf die Längsmittelachse des Fahrzeugs.
Die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung ist durch die Blendenanordnung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung und ggf. durch die um eine vertikale Achse schwenkbaren Emissionsrichtungen der Lichtstrahlen so veränderbar, dass ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite in einer bevorzugten Richtung und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite erzeugbar sind. Vorzugsweise wird der Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite durch eine vertikale Lageveränderung der Bleπdenanordnung oder einzelner Blenden dieser Blendenanordnung und durch ein Schwenken der Emissionsrichtung zumindest des Lichtstrahls eines Scheinwerfers erzeugt oder durch eine vertikale und horizontale Lageveränderung der Blendenanordnung oder einzelner Blenden dieser Blendenanordnung erzeugt.
Beispielsweise können die Blendenanordnungen der beiden Scheinwerfer bsi ersten Winkelstellungen der Richtungen der Lichtstrahlen der Scheinwerfer die Gesamtlichtverteilung im Wesentlichen unverändert lassen, hingegen bei zweiten Winkelstellungen der Richtungen der Lichtstrahlen der Scheinwerfer in der Gesamtlichtverteilung den mittleren Bereich mit geringerer Leuchtweite bilden. Bei diesen zweiten Winkelstellungen der Emissionsrichtungen der Scheinwerfer sind die Lichtstrahlen der Scheinwerfer insbesondere nach außen auseinandergeschwenkt.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist diese mit einer Einrichtung zum Erfassen eines Verkehrsteilnehmers in Richtung der Lichtemission der Scheinwerfer gekoppelt. Diese Erfassungseinrichtung kann z.B. ein Laser-, ein Infrarot- oder ein Radarsensor sein. Ferner kann die Erfassungseinrichtung eine Kamera, insbesondere eine CCD-Kamera sein, die mit einer Bildverarbeitungssoftware gekoppelt ist, durch welche ein anderer Verkehrsteilnehmer erfassbar ist. Mit der Erfassungseinrichtung ist insbesondere sowohl in horizontale als auch die vertikale Richtung des Verkehrsteilnehmers erfassbar.
Bei dem Verkehrsteilnehmer kann es sich insbesondere um ein vorausfahrendes oder ein entgegenkommendes Fahrzeug handeln.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung,
Fig. 2A und 2B zeigen Beispiele für zwei Blenden einer Blendenanordnung,
Fig. 3A bis 5B zeigen Positionen der beiden in den Fig. 2A und 2B gezeigten Blenden mit der dazugehörigen Lichtverteilung, Fig. 6A und 6B zeigen Isolux-Diagramme der Gesamthelligkeitsverteilung auf einer senkrechten Wand ohne ein vorausfahrendes Fahrzeug und beim Erfassen eines vorausfahrenden Fahrzeugs,
Fig. 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Scheinwerferanordnung,
Fig. 8 zeigt die Lichtverteiiung bei einem entgegenkommenden Fährzeug, wie sie sich bei der Ausführung eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt,
Fig. 9 zeigt die Gesamtlichtverteilung bei einem entgegenkommenden
Fahrzeug, wie sie sich bei einem anderen Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt,
Fig. 10 zeigt die Gesamtlichtverteilung, wie sie sich gemäß einem Beispiel des erfinduπgsgemäßen Verfahrens ergibt,
Fig. 11 und 12 zeigen die Gesamtlichtverteilung, wie sie sich bei einem Überholvorgang bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt und
Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres Beispiel für zwei Blenden einer Blendenanordnung, welche in einem dritten Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung verwendet werden,
Fig. 15 zeigt einen Aktuator, welcher gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird und
die Fig. 16a bis 18b zeigen Positionen der beiden in den Fig. 13 und 14 gezeigten Blenden in der Blendenanordnung des dritten Ausführungsbeispiels mit der dazugehörigen Lichtverteilung eines Scheinwerfers der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels.
Die Scheinwerferanordnung umfasst zwei beabstandete Projektionsscheinwerfer 1 , die vorne auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs auf an sich bekannte Weise angeordnet sind. Einer dieser Projektionsscheinwerfer ist in Fig. 1 gezeigt. Der auf der anderen Seite angeordnete Projektionsscheinwerfer ist im wesentlichen identisch aufgebaut. In Fig. 1 ist ein Schnitt in einer Ebene dargestellt, die parallel zu der von der Fahrzeuglängsachse und der Vertikalen V aufgespannten Ebene ist. Der Projektionsscheinwerfer 1 umfasst auf an sich bekannte Art und Weise eine Lichtquelle 3, die von einem als Rotationsellipsoid ausgebildeten Reflektor 6 umgeben ist. Der Reflektor 6 weist somit zwei Brennpunkte auf. Die Lichtquelle 3 befindet sich in einem der Brennpunkte des Reflektors 6. Das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht wird von dem Reflektor 6 in Lichtemissionsrichtung L des Projektionsseneinwerfers i in Richtung einer Projektionsiinse 7 reflektiert. Eine Blendenanordnung mit den flächigen Blenden 8 und 9 ist an der Brennposition der Projektionslinse 7 und nahe dem zweiten Brennpunkt des Reflektors 6 angeordnet. Die Normalen der flächigen Blenden 8 und 9 sind im wesentlichen parallel zur Lichtemissionsrichtung ausgerichtet. Die Lichtquelle 3, der Reflektor 6, die Linse 7 und die Blenden 8, 9 sind innerhalb eines Gehäuses 4 angeordnet, das von einer Lichtscheibe 5 abgeschlossen ist.
Der Projektionsscheinwerfer 1 lässt sich auf an sich bekannte Weise zur Einstellung der Leuchtweite in Richtung des Pfeils A auf und ab kippen. Die Lichtemission L des Projektionsscheinwerfers 1 ist außerdem bei einem ersten Ausführungsbeispiel um eine vertikale Achse schwenkbar. Der Projektionsscheinwerfer 1 ist beispielsweise zur Bereitstellung eines Kurvenlichts ausgebildet. Ferner lässt sich die Leuchtweite und insbesondere die Form der Hell-Dunkel-Grenze der Gesamtlichtverteilung des Projektionsscheinwerfers 1 dadurch verändern, dass die Blenden 8 und 9 in vertikaler Richtung bewegt werden. Zur Lageveränderung der Blenden 8 und 9 ist eine Steuervorrichtung vorgesehen.
Die Wirkung der Blenden 8 und 9 auf die Gesamtlichtverteilung des Projektionsscheinwerfers wird im Folgenden mit Bezug zu den Fig. 2 bis 5 erläutert:
In Fig. 2A ist die erste Blende 8 der Blendenanordnung gezeigt. Die Blende 8 ist ein flächiges Gebilde, d.h. die Erstreckung der Blende 8 in einer Aufsicht, wie sie in Fig. 2A gezeigt ist, ist sehr viel größer als die Dicke der Blende 8. Die Blende 8 weist eine Abschattungskante 8a auf, welche eine Grenzlinie definiert, bei der das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht abgeschattet wird (Fig. 1). Die erste Blende 8 entspricht im wesentlichen einer herkömmlichen Blende für ein Abblendlicht. In Fig. 2A ist die Blende 8 für den rechten Scheinwerfer 1 dargestellt. Die entsprechende Blende für den linken Scheinwerfer 2 ist identisch angeordnet. Die Abschattungskante 8a weist zwei vertikale Niveaus auf, die über eine schräge Stufe 8b miteinander verbunden sind. Das höhere Niveau der Abschattungskante 8a ist bei den Blenden 8 für den rechten und linken Scheinwerfer auf der rechten Seite der schrägen Stufe 8b. In Fig. 2B ist" die zweite Blende 9 der Blendenanordnung für den rechten Scheinwerfer 1 gezeigt. Wie die erste Blende δ ist auch die zweite Blende 9 ein flächiges Gebilde. Es unterscheidet sich von der ersten Blende 8 hinsichtlich des Verlaufs der Abschattungskante 9a. Auch sie weist zwei horizontale Bereiche auf, die in verschiedenen vertikalen Niveaus angeordnet sind und die über eine Stufe miteinander verbunden sind. Im Unterschied zur Blende 8 umfasst die Blende 9 eine senkrechte Stufe 9b. Ferner ist die Stufe 9b größer als die Stufe 8a. Das bedeutet, dass die beiden horizontalen Niveaus, welche über die Stufe 9b verbunden werden, einen größeren Abstand aufweisen, als die entsprechenden Niveaus bei der ersten Blende 8. Des Weiteren ist die Stufe 9b bei einer anderen Breitenposition als die Stufe 8b angeordnet, nämlich weiter außen, d.h. weiter rechts bei der Darstellung der Fig. 2B für den rechten Scheinwerfer. Die Gesamtbreite der ersten Blende 8 entspricht jedoch derjenigen der zweiten Blende 9. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite des Lichtstrahls, der von der Lichtquelle 3 und dem Reflektor 6 in Richtung der Projektionslinse 7 emittiert wird.
Das höhere Niveau der Abschattungskante 9a ist bei der zweiten Blende 9 für den rechten Scheinwerfer auf der rechten Seite der senkrechten Stufe 9b, bei dem linken Scheinwerfer auf der linken Seite der senkrechten Stufe 9b. Die zweiten Blenden 9 für den rechten und linken Scheinwerfer sind somit hinsichtlich einer vertikalen Ebene spiegelsymmetrisch angeordnet.
In den Fig. 3A bis 5A sind verschiedene vertikale Stellungen der Blenden 8 und 9 gezeigt. In den zugehörigen Fig. 3B bis 5B sind die entsprechenden Lichtverteiluπgeπ gezeigt, wie sie sich bei der entsprechenden Anordnung der Blenden 8 und 9 ergeben. Die Lichtverteilungen sind so gezeigt, wie sie bei der Beleuchtung auf einer 10 m entfernten senkrechten Wand erscheinen würden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass hinter den Blenden 8 und 9 die Projektionslinse 7 angeordnet ist, die zu einer vertikalen und horizontalen Spiegelung der Lichtverteilung führt.
Bei der in Fig. 3A gezeigten Stellung der Blenden 8 und 9 sind beide Blenden 8 und 9 bis zu einem oberen Anschlag in den von der Lichtquelle 3 und dem Reflektor 6 emittierten Lichtstrahl versetzt. Die zugehörige Lichtverteilung, wie sie auf einer 10 m entfernten Wand erscheinen würde, ist in Fig. 3B gezeigt. Da die zweiten Blenden 9 bei dieser Stellung der Blenden 8, 9 keine Wirkung haben, ist die Lichtverteilung des rechten und linken Scheinwerfers 1, 2 in diesem Fall identisch. Diese Lichtverteilung entspricht der Lichtverteilung eines Abblendlichtes eines herkömmlichen Scheinwerfers.
Bei der in Fig. 4A gezeigten Stellung der Blenden 8 und 9 ist die erste Blende 8 im Vergleich zu der in Fig. 3A gezeigten Stellung bis zu einem unteren Anschlag abgesenkt. Die zugehörige Lichtverteilung des rechten Scheinwerfers 1 ist in Fig. 4B gezeigt. Im rechten Außenbereich ergibt sich eine Lichtverteilung, wie bei einem herkömmlichen Fernlicht. Im linken inneren Bereich ergibt sich eine Lichtverteilung wie bei einem herkömmlichen Abblendlicht. Im Außenbereich ist somit die Leuchtweite sehr groß, im Innenbereich wie bei einem Abblendlicht begrenzt. Die beiden Bereiche sind durch eine vertikale Stufe miteinander verbunden, die sich aus der vertikalen Stufe 9b der zweiten Blende 9 ergibt.
In Fig. 5A ist eine weitere Stellung der Blenden δ und 9 gezeigt. In diesem Fall ist im Vergleich zu der Stellung, die in Fig. 4A gezeigt ist, auch die zweite Blende 9 bis zu einem unteren Äπschiag abgesenkt. Es ergibt sich die in FIy. 5B gezeigte Lichtvcrtcilung. Sic entspricht der Lichtverteilung eines herkömmlichen Fernlichts, bei welcher über die volle Breite eine sehr große Leuchtweite bereitgestellt wird.
Zwischen den in den Fig. 3A, 4A und 5A gezeigten Stellungen der Blenden 8 und 9 sind beliebige Zwischenstufen einstellbar, so dass sich die vertikale Stufe zwischen dem linken Innenbereich und dem rechten Außenbereich der Lichtverteilung beliebig verändern lässt.
Die Steuereinrichtung für die beiden Blenden 8 und 9 kann die Blenden 8, 9 beispielsweise mit einem Aktuator antreiben, welcher eine Schrittmotor umfasst, der die erste Blende 8 herauf- und herunterfahren kann. Über einen Stift wird die zweite Blende 9 von der ersten Blende 8 mit heruntergezogen, wenn die in Fig. 4A dargestellte Stellung der Blenden nach unten zu der in Fig. 5A gezeigten Stellung durchlaufen wird. Wird die in Fig. 4A dargestellte Stellung nach oben durchlaufen, d.h. wenn die erste Blende 8 nach oben geschoben wird, um die in Fig. 3A gezeigte Stellung zu erreichen, bleibt die zweite Blende 9 an ihrem oberen Anschlag stehen und die erste Blende 8 fährt alleine weiter hoch bis zu der in Fig. 3A gezeigten Stellung.
Der linke Projektionsscheinwerfer 2 ist identisch zu dem in Fig. 1 gezeigten rechten Projektionsscheinwerfer 1 bis auf dass die zweiten Blenden 9 spiegelverkehrt angeordnet sind, so dass die Stufen 9b der Abschattuπgskanten 9a jeweils nach außen, d.h. beim linken Scheinwerfer nach links, zu einem höheren Niveau springen.
Die Gesamtlichtverteilung, welche sich bei den jeweiligen Stellungen der Blenden 8 und 9 für den rechten und linken Scheinwerfer 1 und 2 ergibt, hängt bei dem ersten Ausführungsbeispiel nicht nur von der Stellung der Blenden 8 und 9 ab, sondern auch von dem Schwenkwinkel der Emissionsrichtung der Lichtstrahlen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 hinsichtlich Schwenkbewegungen um eine vertikale Achse. Sind die Emissionsrichtungen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 parallel zueinander, haben die Blenden 8 und 9 zumindest bei der in Fig. 4A gezeigten Stellung im Wesentlichen keine Auswirkungen auf die Gesamtlichtverteilung, da der im Innenbereich abgeschattete Teil der Lichtemission eines Scheinwerfers von dem anderen Scheinwerfer ausgeleuchtet wird. Werden die Emissionsrichtungen L der Lichtstrahlen der Scheinwerfer 1 und 2 jedoch auseinandergeschwenkt, d.h. jeweils um einen definierten Winkel nach außen geschwenkt, ergibt sich eine Gesamtlichtverteilung mit einem Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite. Es wird somit ein Korridor mit geringerer Leuchtweite in der Mitte der Gesamtlichtverteilung gebildet.
In der Fig. 6A ist ein Isolux-Diagramm mit einer Helligkeitsverteilung auf einer senkrechten Wand gezeigt, bei welchem die jeweiligen Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und linken Scheinwerfer 1 und 2 in der in Fig. 5A gezeigten Stellung sind, d.h. sie befinden sich jeweils am unteren Anschlag. Es wird eine Lichtverteilung für ein herkömmliches Fernlicht bereitgestellt.
In Fig. 6B ist ein Isolux-Diagramm mit einer Helligkeitsverteilung auf einer senkrechten Wand gezeigt, wie sie gemäß der Erfindung angesteuert wird, wenn z.B. ein vorausfahrendes Fahrzeug 12 detektiert wird. In diesem Fall befinden sich die Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und den linken Scheinwerfer 1 und 2 in der in Fig. 4A gezeigten Stellung, so dass sich ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite gebildet werden kann. Ferner sind die Lichtemissionsrichtungen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 soweit auseinandergeschwenkt, dass die Breite des Mittelbereichs der Breite des Fahrzeugs 12 entspricht. Es wird somit in der Mitte der Gesamtlichtverteilung ein Bereich für einen anderen Verkehrsteilnehmer ausgespart, so dass dieser nicht geblendet wird.
Im Folgenden wird mit Bezug zu Fig. 7 erläutert, wie der rechte und der linke Scheinwerfer 1 und 2 angesteuert wird:
Der rechte Scheinwerfer 1 ist mit einem Steuergerät 13, der linke Scheinwerfer 2 mit einem Steuergerät 14 verbunden. Diese Steuergeräte 13, 14 steuern zum einen den Schwenkwinkel, insbesondere den Schwenkwinkel um eine vertikale Achse, der von den Scheinwerfern 1 und 2 emittierten Lichtstrahlen L. Ferner steuern die Steuergeräte 13 und 14 die vertikale Lage der Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und linken Scheinwerfer 1 , 2.
Des Weiteren ist eine Einrichtung 15 zum Erfassen eines Verkehrsteilnehmers in Richtung der Lichtemission L der Scheinwerfer 1, 2 vorgesehen. Bei dieser Erfassungseinrichtung 15 kann es sich um eine Kamera mit angeschlossener Bildverarbeitungseinheit handeln, die die Lichter vorausfahrender und entgegenkommender Fahrzeuge 11, 12 erfasst. Mittels der Bildverarbeitungseinrichtung kann die Richtung dieser Lichter sowohl in einer horizontalen als auch in einer vertikalen Richtung erfasst werden. Die Bildverarbeitungseinheit analysiert die von der nach vorne gerichteten Kamera aufgenommene Szene. In dieser Szene wird die Lage der Lichter von vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen detektiert. Anhand des horizontalen Abstands zweier Scheinwerfer bzw. Rücklichter eines anderen Fahrzeugs 11, 12 kann die Bildverarbeitung zusätzlich auf die Breite des Fahrzeugs Fahrzeug schließen. Schließlich können Lichtquellen erkannt werden, welche auf eine Straßenbeleuchtung bzw. eine Ortschaft schließen lassen. Eine Straßenbeleuchtung lässt sich in der Regel von Fahrzeuglichtern über die Position im Kamerabild oder über die mit dem Netz frequenzmodulierte Intensität unterscheiden. Der Öffnungswinkel der Kamera entspricht vorzugsweise dem Öffπuπgswinke! dsr Schsir.vvsrfersnordnung.
Die Richtung in der horizontalen und vertikalen Ebene wird von der Erfassungseinrichtung 15 an ein Steuergerät 16 übertragen, welches des Weiteren mit den Steuergeräten 13 und 14 verbunden ist.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Systems ist die Erfassungseinrichtung 15 als Laseroder Radarsensor ausgebildet, mit welchem die Entfernung von Objekten in Richtung der Lichtemissionsrichtung L gemessen werden kann. Hierbei können insbesondere auch unbeleuchtete oder unzureichend beleuchtete Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise Fußgänger und ggf. auch Radfahrer erfasst werden. Außerdem können über die Entfernungsmessung gezielt Verkehrsteilnehmer erfasst werden, die sich innerhalb der Blendungsgrenzen des Fernlichts befinden. Schließlich kann über die Messung von Entfernung, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Verkehrsteilnehmer eine gute Klassifikation von Fahrzeugen bzw. Verkehrsteilnehmern erfolgen, wodurch Fehlsteuerungen der Scheinwerferanordnung vermieden werden. Aus dem Abstand des Objekts lässt sich der vertikale Winkel berechnen, der als Steuergröße für die Scheinwerferanordnung verwendet wird.
Mit der Entfernungsmessung durch den Laser- oder Radarsensor ist es außerdem möglich, ein fahrendes Fahrzeug mittels der Geschwindigkeitserfassung von stehenden Objekten zu unterscheiden. Darüber hinaus kann mit einem scannenden Laserentfernungsmesser die Breite der erfassten Objekte vermessen werden, so dass mit höherer Sicherheit die Art von Objekten, d.h. ob es sich um einen Verkehrsteilnehmer, ein Kraftfahrzeug oder Radfahrer oder um einen Leitposten handelt, rückgeschlossen werden.
Der Laser- oder Radarsensor kann auch mit einer Kamera kombiniert werden, um die Erkennungssicherheit insbesondere hinsichtlich der Erfassung der Vertikalposition des Verkehrsteilnehmers zu erhöhen. Da Kameras, Laser- oder Radarsensoren in zunehmendem Maße Verwendung in Fahrzeugen mit Fahrassistenzsystemen finden, kann diese Sensorik für die Steuerung der Scheinwerferanordnung mitverwendet werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
Das Steuergerät 16 ist ferner mit einem Fahrzeugbus 17 verbunden, über welchen weitere im Fahrzeug erfasste Daten an das Steuergerät 16 übertragen werden können. Beispielsweise kann auf diese Weise der Lenkwinkeleinschlag oder Daten, aus denen sich der gerade gefahrene Kurvenradius bestimmen lässt, an das Steuergerät 16 übertragen werden.
Im Folgenden wird erläutert, wie die Scheinwerfer 1 und 2 in Abhängigkeit von den Daten der Erfassungseinheit 15 und/oder weiteren im Fahrzeug erfassten Daten angesteuert wird:
Werden in der Mitte vor dem eigenen Fahrzeug 10 andere Verkehrsteilnehmer; wie z.B. ein vorausfahrendes Fahrzeug 12, detektiert, werden die beiden Blenden 8 und 9 sowohl der Blendenanordnung des rechten Scheinwerfers als auch der Blendenanordnung des linken Scheinwerfers 2 in die in Fig. 4A gezeigte Stellung gefahren. Ferner werden die Lichtemissionsrichtungen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 auseinandergeschwenkt, so dass in der Gesamtlichtverteilung ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite entsteht, in welchem sich der andere Verkehrsteilnehmer befindet, ohne geblendet zu werden. Die Leuchtweite in diesem Bereich wird angepasst, indem die Blenden 8 und 9 in Zwischenstellungen zwischen den in Fig. 4A und 5A gezeigten Stellungen gebracht werden. Außerdem können die Blenden 8 und 9 für den rechten Scheinwerfer 1 anders angesteuert werden, als die Blende 8 und 9 des linken Scheinwerfers 2. Befinden sich z.B. rechts vor dem Fahrzeug 10 andere Verkehrsteilnehmer, die nicht geblendet werden sollen, kann im rechten Scheinwerfer 1 die Hell-Dunkel-Grenze auf die Entfernung dieser Verkehrsteilnehmer angepasst werden, indem die Blenden 8 und 9 in eine Stellung zwischen den in Fig. 3A und Fig. 4A gezeigten Stellungen gebracht wird. Die Blenden 8 und 9 des linken Scheinwerfers 2 können in der in Fig. 4A gezeigten Stellung verbleiben, d.h. im linken Bereich eine Fernlichtausleuchtung bereitstellen. Die Lage der vertikalen Kante in der Gesamtlichtverteilung, .d.h. die Lage bei der die Fernlichtausleuchtung des linken Scheinwerfers 1 beginnt, kann wiederum über den Schwenkwinkel hinsichtlich einer vertikalen Achse des linken Scheinwerfers 2 angepasst werden, und insbesondere so nah wie möglich an den anderen Verkehrsteilnehmer herangeführt werden. Bei Verkehrsteilnehmern auf der linken Seite vom Fahrzeug 10 wird entsprechend andersherum verfahren, d.h. die Blenden 8 und 9 und der Schwenkwinkel des jeweils anderen Scheinwerfers entsprechend angesteuert.
Fig. 8 zeigt ein Szenario, bei dem von der Erfassungseinrichtung 15 ein entgegenkommendes Fahrzeug 11 detektiert wurde. Dem Steuergerät 16 wird dabei kontinuierlich der horizontale und vertikale Winkel des entgegenkommenden Fahrzeugs 11 zum eigenen Fahrzeug 10 übertragen. Durch ein Schwenken der Lichtemissionsrichtungen L der Scheinwerfer 1 und 2 um eine vertikale Achse sowie durch eine Veränderung der Vertikalposition der Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für die beiden Scheinwerfer 1 und 2 wird für den rechten Scheinwerfer 1 die Lichtverteilung LR und für den linken Scheinwerfer 2 die Lichtverteilung LL1 wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, erzeugt. In der Lichtverteilung ist, wie auch in den folgenden Figuren, die Hell-Dunkel-Grenze dargestellt. Es ist erkennbar, dass bei der Position des entgegenkommenden Fahrzeugs 11 ein Mittelbereich gebildet ist, bei dem die Leuchtweite geringer ist. Sie reicht so weit an das entgegenkommende Fahrzeug 11 heran, wie es möglich ist, ohne den Fahrer dieses Fahrzeugs 11 zu blenden. Beidseitig zu diesem Mittelbereich sind Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite gebildet, um zum einen die Fahrbahn des Fahrzeugs 10 möglichst gut auszuleuchten und zum anderen den Bereich der Gegenfahrbahn zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Fahrzeug 11 möglichst gut auszuleuchten. Letztere Ausleuchtung, die insbesondere von dem linken Scheinwerfer 2 zur Verfügung gestellt wird, verbessert auch die Sicht des Fahrers des entgegenkommenden Fahrzeugs 11. Dabei wird die Lage der Hell- Dunkel-Grenze im Mittelbereich der Gesamtlichtverteilung ständig an die Position des entgegenkommenden Fahrzeugs 11 angepasst, d.h. die Hell-Dunkel-Grenze verschiebt sich zunehmend in Richtung des Fahrzeugs 10.
In Fig. 9 ist eine Lichtverteilung gezeigt, die alternativ oder zusätzlich zu der in Fig. 8 gezeigten Lichtverteilung bei einem entgegenkommenden Fahrzeug 11 gewählt werden kann. Diese Lichtverteilung kann insbesondere dann gewählt werden, wenn sich das entgegenkommende Fahrzeug 11 sehr nahe bei dem Fahrzeug 10 befindet. Im Unterschied zu der in Fig. 8 dargestellten Lichtverteilung ist in diesem Fall die Leuchtweite des linken Scheinwerfers 2 insgesamt begrenzt.
In Fig. 10 ist eine Gesamtlichtverteilung gezeigt, die angesteuert wird, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug 12 detektiert wird. Die Ausleuchtung LR des rechten Scheinwerfers 1 ist im Bereich der Fahrbahn des Fahrzeugs 10 sowie im Bereich der Gegenfahrbahn so begrenzt, dass die Hell-Dunkel-Grenze so weit wie möglich an das vorausfahrende Fahrzeug 12 heranreicht, eine Blendung des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs 12 jedoch vermieden wird. Im Bereich rechts neben dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 wird von dem rechten Scheinwerfer 1 eine Fernlichtausleuchtung bereitgestellt, ohne hierdurch den Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs 12 zu blenden. Vom linken Scheinwerfer 2 wird die Ausleuchtung LL bereitgestellt. Auch sie ist im Bereich der Fahrbahn des Fahrzeugs 10 so begrenzt, dass die Hell-Dunkel-Grenze so weit wie möglich an das vorausfahrende Fahrzeug 12 heranreicht, eine Blendung des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs 12 jedoch vermieden wird. Im Bereich der Gegenfahrbahn wird von dem linken Scheinwerfer 2 eine Fernlichtausleuchtung bereitgestellt, so dass der Fahrer des Fahrzeugs 10 die Gegenfahrbahn gut überblicken kann. Die sich aus den Ausleuchtungen LR und LL ergebende Gesamtlichtverteilung wird kontinuierlich an den .horizontalen und vertikalen Winkel des Fahrzeugs 10 zum vorausfahrenden Fahrzeug 12 angepasst, so dass die Leuchtweite im Mittelbereich so weit wie möglich an das vorausfahrende Fahrzeug heranreicht.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere mögliche Gesamtlichtverteilung, wie sie insbesondere für einen Überholvorgang angesteuert werden kann. Der beabsichtigte überhoivorgang wird entweder vom Fahrer angezeigt. Dieses Signal kann über den Fahrzeugbus 17 an das Steuergerät 16 übertragen werden. Ferner kann der Überholvorgang mittels im Fahrzeug erfasster Daten detektiert werden. Im Vergleich zu der in Fig. 10 gezeigten Gesamtlichtverteilung wird in diesem Fall die Ausleuchtung LR des rechten Scheinwerfers 1 so verändert, dass er nicht mehr rechts an dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 vorbei leuchtet, sondern die maximale Leuchtweite auf den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 begrenzt wird und gleichzeitig eine größere Ausleuchtung im Bereich der Gegenfahrbahn bereitgestellt wird. In Fig. 12 ist die Lichtverteilung gezeigt, wie sie sich nach einem Wechsel des Fahrzeugs 10 auf die Gegenfahrbahn ergibt.
Wird mehr als ein Verkehrsteilnehmer in Richtung der Lichtemission detektiert, kann die Lichtverteilung entsprechend den detektierten Verkehrsteilnehmern angepasst werden. Beispielweise kann die Breite des Korridors in der Mitte der Lichtverteilung so erweitert werden, dass sich mehrere Fahrzeuge darin befinden.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Blenden 8 und 9 für sowohl den rechten Scheinwerfer 1 als auch für den linken Scheinwerfer 2 nicht nur in vertikaler Richtung bewegbar, sondern auch nach rechts und nach links, d.h. in horizontaler Richtung. Auf diese Weise lässt sich auch die horizontale Lage der Stufe 8b bzw. 9b verändern. Die Breite des Mittelbereichs kann so dadurch verändert werden, dass sowohl die vertikale als auch die horizontale Lage der Blenden 8 und 9 verändert wird, ohne dass die Lichtemissionsrichtung L der Scheinwerfer 1 und 2 geschwenkt werden muss. Für die Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und linken Scheinwerfer ist in diesem Fall ein weiterer Aktuator für die horizontale Bewegung der Blenden 8 und 9 vorgesehen.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Blendenanordnung für einen, insbesondere für beide Scheinwerfer der Scheinwerferanordnung zwei Blenden, wobei eine Blende horizontal verschiebbar ist und eine andere Blende vertikal verschiebbar ist. Auf diese Weise lässt sich mit dem Scheinwerfer der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Hell-Dunkel- Grenze erzeugen. Mit Bezug zu den Fig. 13 und 14 werden die beiden Blenden des dritten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den linken Scheinwerfer der Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels. Der rechte Scheinwerfer dieser Scheinwerferanordnung ist entsprechend spiegelsymmetrisch aufgebaut. Lediglich die Kontur der Abschattungskaπteπ der Blenden ist bei den Blenden für den rechten und linken Scheinwerfer identisch.
Die in Fig. 13 gezeigte erste Blende 18 ist - wie die in Fig. 2A gezeigte Blende 8 - ein flächiges Gebilde mit einer Abschattungskante 18a, welche eine Grenzlinie definiert, bei der das von einer Lichtquelle emittierte Licht abgeschattet wird. Die Abschattungskante 18a weist einen schräg verlaufenden Bereich 18b auf, der mit einem Knick in einen horizontal verlaufenden Bereich 18c übergeht. Wie es später erläutert werden wird, ist die erste Blende 18 in der Horizontalen verschiebbar in der Blendenanordnung aufgenommen.
Die in Fig. 14 gezeigte zweite Blende 19 ähnelt der in Fig. 2A gezeigten ersten Blende 8. Auch sie ist ein flächiges Gebilde mit einer Abschattungskante 19a. Wie bei der Blende 8 der Fig. 2A, weist die Abschattungskante 19a zwei vertikale Niveaus auf, die über eine schräge Stufe 19b miteinander verbunden sind.
Das höhere Niveau der Abschattungskante 19a ist bei den zweiten Blenden 19 für den rechten und linken Scheinwerfer auf der rechten Seite der schrägen Stufe 19b.
Wie vorstehend erläutert, ist die Kontur der Abschattungskanten 18a und 18b der Blenden 18 und 19 für den rechten und linken Scheinwerfer identisch, d. h. die Schrägen 18b und 19b verlaufen bei beiden Scheinwerfern in dieselbe Richtung.
Für die beiden Blenden 18 und 19 der Blendenanordnung eines Scheinwerfers der Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels ist ein gemeinsamer Aktuator 21 vorgesehen, der schematisch in Fig. 15 gezeigt ist. Der Aktuator 21 umfasst einen Schrittmotor, dessen Welle sich um eine Drehachse 22 dreht. Mit dieser Drehachse 22 ist über ein radiales Verbindungselement ein Stift 23 gekoppelt, der sich beim Betrieb des Schrittmotors auf einer Kreisbahn bewegt. Dabei ist der Stift senkrecht zu der in Fig. 15 gezeigten Zeichenebene ausgerichtet. Mit Bezug zu den Fig. 16A bis 19B wird die Kopplung der beiden Blenden 18 und 19 mit dem Aktuator 21 erläutert. Femer werden die verschiedenen Positionen der Blenden 18 und 19 erläutert, mit denen verschiedene Lichtverteilungen erzeugt werden können.
Die Blenden 18 und 19 sind so angeordnet, dass sie sich z. T. überlappen können. Dabei ist die äußere Blende 18 in horizontaler Richtung verschiebbar und die innere Blende 19 in vertikaler Richtung verschiebbar. Die horizontal verschiebbare Blende 18 ist mit einer Feder 24 verbunden, welche eine Kraft FH 3uf die Blende 18 ausübt, welche die Blende 18 gemäß der Darstellung der Fig. 16A bis 19A nach rechts, d. h. nach innen, drückt. Auf der anderen Seite ist ein Anschlag 25 vorgesehen, welcher die äußerste rechte Stellung der Blende 18 definiert. Der Anschlag 25 begrenzt somit die Verschiebbarkeit der Blende 18 in horizontaler Richtung.
Gleichermaßen ist die vertikal verschiebbare Blende 19 mit einer Feder 26 verbunden, welche auf die Blende 19 eine Kraft Fv nach oben ausübt und somit die Blende 19 nach oben drückt. Auf der anderen Seite ist auch für die Blende 19 ein Anschlag 27 vorgesehen, welcher die oberste Stellung der Blende 19 definiert. D. h. der Anschlag 27 begrenzt die Verschiebbarkeit der Blende 19 in vertikaler Richtung.
In der Blendenanordnuπg sind die beiden Blenden 18 und 19 so montiert, dass der Stift 23 des Aktuators 21 mit jeweils einer Kante der Blenden 18 und 19 wechselwirkt. In dem in Fig. 16A bis 19A gezeigten Beispiel berührt der Stift 23 die rechte Seitenkante der Blende 18. Sofern sich somit der Stift 23 links des Anschlags 25 befindet, bestimmt der Stift 23 die Position der Blende 18 in horizontaler Richtung. Durch eine Bewegung des Stiftes 23 ist insbesondere die Blende 18 im Wesentlichen stufenlos in horizontaler Richtung verschiebbar. In diesem Fall drückt die Feder 24 die Blende 18 gegen den Stift 23.
Für die Wechselwirkung des Aktuators 21 mit der vertikal verschiebbaren Blende 19 weist die Blende 19 eine Aussparung 20 auf, bei welcher eine nach oben gerichtete Kante gebildet ist. Der Stift 23 des Aktuators 21 befindet sich in dieser Aussparung 20, so dass die nach oben gerichtete Kante der Aussparung 20 von der Feder 26 gegen den Stift 23 gedrückt wird, sofern sich der Stift 23 unterhalb des Anschlags 27 befindet. Die Aussparung 20 ist in der Blende 19 gebildet, damit der Stift 23 nicht bei der Abschattungskante 19A angeordnet werden muss. Dort würde er die Lichtemission des Scheinwerfers beeinträchtigen. Durch die Bewegung des Stiftes 23 in vertikaler Richtung lässt sich die Blende 19 im Wesentlichen stufenlos in vertikaler Richtung verschieben.
Durch den Aktuator 21 lassen sich somit die Blenden 18 und 19 in horizontaler bzw. vertikaler Richtung verschieben. Auf diese Weise kann mit der Blendenanordnung sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze erzeugt werden, wobei sich die vertikale HeII- Dunkel-Grenze im Wesentlichen stufenlos nach rechts und links verschieben lässt und die horizontale Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen stufenlos nach oben und unten verschieben lässt. Auf diese Weise lassen sich die vorstehend mit Bezug zu den Fig. 3B, 4B, 5B1 6A und 6B sowie zu den Fig. 8 bis 12 beschriebenen Lichtverteilungen erzeugen. Im Folgenden werden beispielhaft drei Lichtverteilungen beschrieben, die von der Blendenanordnung des dritten Ausführungsbeispiels erzeugt werden können.
In der in Fig.- 16A gezeigten Position befindet sich die Blende 18 in der äußersten rechten Stellung, d. h. sie schlägt gegen den Anschlag 25 an. Die Blende 19 befindet sich in der obersten Stellung, d. h. sie schlägt gegen den Anschlag 27 an. Der Stift 23 des Aktuators 21 befindet sich in einer Stellung, welche diese Grenzpositionen der beiden Blenden 18 und 19 erlaubt. Die beiden Blenden 18 und 19 sind in diesem Fall so angeordnet, dass die Abschattungskanten 18a und 19a ineinander übergehen, wobei die schrägen Stufen 18b und 19b in Lichtemissionsrichtung überlappen, so dass die Abschattungskante 18a der Blende 18 nach rechts von der Abschattungskante 19a der Blende 19 fortgesetzt wird. Die Blende 18 befindet sich somit vor oder der Blende 19. Bei dieser Position der Blenden 18 und 19 wird eine Abblendlichtverteilung erzeugt, wie sie in Fig. 16B gezeigt ist.
Wird nun der Schrittmotor des Aktuators 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wird die in der Fig. 17A gezeigte Position der Blenden 18 und 19 angefahren. Bei der Drehbewegung des Stiftes 23 verlagert sich der Stift 23 zunächst in vertikaler Richtung nach oben. Da die Blende 19 jedoch bereits gegen den Anschlag 27 anschlägt, verschiebt sich die Blende 19 nicht. In horizontaler Richtung verlagert sich der Stift 23 jedoch nach links und verschiebt dabei die Blende 18 nach links. Die Blende 18 wird somit nach links aus dem Lichtstrahl einer Lichtquelle herausgefahren. Es verbleibt jedoch die Abschattungskante 19a der Blende 19, so dass im Ergebnis weiterhin die in Fig. 17B gezeigte Lichtverteilung eines Abblendlichts erzeugt wird.
Dreht sich der Schrittmotor des Aktuators 21 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, wird die in Fig. 18A gezeigte Position der Blenden 18 und 19 angefahren. Bei der Drehung des Stiftes 23 drückt dieser gegen die nach oben gerichtete Kante der Öffnung 20 und verschiebt die Blende 19 nach unten. Dabei wird die horizontale Hell-Dunkel-Grenze der erzeugten Lichtverteilung kontinuierlich bis zu einer Fernlichtverteilung angehoben, wie sie in Fig. 18B gezeigt ist. Die Blende 18 befindet sich in diesem Fall weiterhin außerhalb des Lichtstrahls der Lichtquelle, so dass sie die erzeugte Lichtverteilung nicht beeinflusst.
Wird andererseits der Motor des Aktuators 21 von der in Fig. 16A gezeigten Position im Uhrzeigersinn in Richtung der in Fig. 19A gezeigten Positon bewegt, verändert sich die Lage der Blende 18 nicht, da der Stift 23 in horizontaler Richtung über den Anschlag 25 hinaus bewegt wird. Die Blende 19 wird jedoch von dem Stift 23 nach unten verschoben, so dass die horizontale Hell-Dunkel-Grenze in der linken Hälfte der sich ergebenden Lichtverteilung kontinuierlich angehoben wird. Die rechte Hälfte der Lichtverteilung wird aufgrund der Position der Blende 18 nicht verändert. In dieser Hälfte bleibt somit die Ausleuchtung, wie sie sich beim Abblendlicht ergibt, erhalten. Insgesamt ergibt sich somit eine Lichtverteilung mit verschiedenen Leuchtweiten, die über eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze miteinander verbunden sind, wie sie im Wesentlichen der in Fig. 4B gezeigten Lichtverteilung für den anderen Scheinwerfer entspricht.
Wird der Schrittmotor des Aktuators 21 von der in Fig. 19A gezeigten Position in die in der Fig. 18A gezeigten Position in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, wird die Blende 18 nach außen verschoben und damit die vertikale Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen stufenlos nach rechts verschoben, bis sich eine Lichtverteilung für ein vollständiges Fernlicht ergibt, wie es in Fig. 18B gezeigt ist.
Falls für die Blendenanordnung nur ein sehr geringer Bauraum zur Verfügung steht, kann die Blende 18 auch in zwei oder mehr Lamellen aufgeteilt werden, die in den in den Fig. 17A und 18A gezeigten Positionen übereinander liegen, so dass außen kein weiterer Bauraum benötigt wird.
Sollte ferner der Radius der Kreisbahn, die der Stift 23 beschreibt, nicht für die Bewegung der Blenden 18 und 19 ausreichen, können Hebel eingesetzt werden, welche die Bewegung des Stiftes 23 in größere Bewegungen der Blenden 18 und 19 umsetzen. Ferner können die Kanten der Blenden 18 und 19, an denen der Stift 23 die Blenden 18 und 19 berührt und diese verschiebt, auch anders ausgeformt sein, als in den Fig. 13 bis 19B des dritten Ausführungsbeispiels dargestellt.
Schließlich kann an einer Blende 18 und/oder 19 ein Kalibriermuster, wie z. B. ein kleines Fadenkreuz befestigt sein, das sich nur bei einer bestimmten Position der Blende 18 bzw. 19 im Lichtstrahl befindet und somit auf die Straße projiziert wird. Bezugszeichen I iste
1 rechter Scheinwerfer 19a Abschattungskante der Blende 19
2 linker Scheinwerfer 19b schräge Stufe der Abschattungskante
3 Lichtquelle 19a
4 Gehäuse 20 Aussparung der Blende 19
5 Lichtscheibe 21 Aktuator
6 Reflektor 22 Drehachse
7 Projektionslinse 23 Stift
8 erste Blende 24 Feder δa Abschattungskante der ersten Blende 25 Anschlag
8b Stufe der ersten Blende 26 Feder
9 zweite Blende 27 Anschlag
9a Abschattungskante der zweiten
Blende
9b Stufe der zweiten Blende
10 Fahrzeug mit der
Scheinwerferanordnung
11 entgegenkommendes Fahrzeug
12 vorausfahrendes Fahrzeug
13 Steuergerät für den rechten
Scheinwerfer
14 Steuergerät für den linken
Scheinwerfer
15 Einrichtung zum Erfassen anderer
Verkehrsteilnehmer
16 Steuergerät
17 Fahrzeugbus
18 Blende
18a Abschattungskante der Blende 18
18b schräger Bereich der
Abschattungskante 18a
18c horizontaler Bereich der
Abschattungskante 18a
19 Blende

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Scheinwerfern (1 , 2), die jeweils einen Lichtstrahl (L) zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, und mit jeweils einer Blendenanordnung (8, 9) für jeden der zwei Scheinwerfer (1, 2) deren Lage zum Verändern der Gesamtlichtverteilung veränderbar ist, bei dem
- ein Verkehrsteilnehmer (11, 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird und,
- wenn ein solcher Verkehrsteilnehmer (11 , 12) erfasst wurde, die Lage zumindest einer Blendenanordnung verändert wird, so dass bei der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11 , 12) dadurch verändert wird, dass die Lage zumindest einer Blendenanordnung in vertikaler Richtung verändert wird und die Emissionsrichtung (L) des Lichtstrahls zumindest eines Scheinwerfers (1, 2) um eine vertikale Achse geschwenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsrichtungen (L) der Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1 , 2) um eine vertikale Achse auseinandergeschwenkt werden, wenn ein Verkehrsteilnehmer (11 , 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) dadurch verändert wird, dass die Lage zumindest einer Blendenanordnung in vertikaler und horizontaler Richtung verändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Winkel des Verkehrsteilnehmers (11 , 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird und dass die Leuchtweite im Mittelbereich in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) in Abhängigkeit von dem vertikalen Winkel des Verkehrsteilnehmers (11, 12) geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Blendenanordnungen zumindest zwei vertikal und/oder horizontal bewegbare flächige Blenden (8, 9; 18, 19) umfasst und dass die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung beim Erfassen eines anderen Verkehrsteilnehmers (11, 12) dadurch verändert wird, dass die vertikale Lage und/oder die horizontale Lage zumindest einer der beiden Blenden (8, 9; 18, 19) einer Blendenanordnung verändert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (8, 9) eine Abschattungskante (8a, 9a) aufweisen, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers (1, 2) abgeschattet wird, dass Abschattungskanten (9a) der zweiten Blenden (9) eine senkrechte Stufe (9b) aufweisen und dass die Leuchtweite im Mittelbereich der Gesamtlichterteilung der Scheinwerferanordnung durch die vertikale Lage der zweiten Blenden (9) oder einer der zweiten Blenden (9) gesteuert und/oder geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung symmetrisch hinsichtlich der Mittelachse der Gesamtlichtverteilung ist.
9. Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfem (1 , 2), die jeweils einen Lichtstrahl zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung für jeden der zwei Projektionsscheinwerfer, die jeweils zumindest zwei relativ zum Lichtstrahl bewegbare Blenden (8, 9; 18, 19) zum selektiven Verändern der Gesamtlichtverteilung umfassen.
10. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den zwei elativ zum Lichtstrahl bewegbaren Blenden (8, 9; 18, 19) die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung selektiv veränderbar ist.
11. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (8, 9; 18, 19) flächige Blenden (8, 9; 18, 19) sind.
12. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (8, 9) eine Abschattungskante (8a, 9a) aufweisen, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers (1, 2) abgeschattet wird, und dass die Abschattungskante (9a) der zweiten Blende eine senkrechte Stufe (9b) aufweist.
13. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Blende (19) vertikal verschiebbar ist und mindestens eine Blende (18) horizontal verschiebbar ist.
14. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferanordnung zum vertikalen und horizontalen Verschieben der beiden Blenden (18, 19) einen gemeinsam mit beiden Blenden (18, 19) gekoppelten Aktuator (21) umfasst.
15. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit der vertikal verschiebbaren Blende (19) von einem ersten Anschlag (28) begrenzt ist und Mittel (26) zum Ausüben einer Kraft in Richtung des ersten Anschlags (27) mit der vertikal verschiebbaren Blende (19) gekoppelt sind.
16. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit der horizontal verschiebbaren Blende (18) von einem zweiten Anschlag (25) begrenzt ist und Mittel (24) zum Ausüben einer Kraft in Richtung des zweiten Anschlags (25) mit der horizontal verschiebbaren Blende (18) gekoppelt sind.
17. Scheinwerferanordπung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (21) mit jeweils einer Kante der Blenden (18, 19) wechselwirkt.
18. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale der Kante der jeweiligen Blende (18, 19) in Richtung der Kraftausübung auf die Blende (18, 19) gerichtet ist.
19. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (21) so mit die Blenden (18, 19) gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Aktuators (21) in eine vertikale Verschiebung der vertikal verschiebbaren Blende (19) und eine horizontale Verschiebung der horizontal verschiebbaren Blende (18) umgesetzt wird.
20. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Stellung der Blenden (18, 19) die Lichtverteilung des zugeordneten Projektionsscheinwerfers in einem äußeren Bereich größer als in einem inneren Bereich ist und dass beim Übergang vom äußeren zum inneren Bereich eine vertikale Kante in der Hell-Dunkel-Greπze gebildet ist.
21. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsscheinwerfer (1 , 2) einen Lichtquelle (3) und eine die Lichtquelle umgebenden Reflektor (6) umfasst und dass die Blendenanordnung hinsichtlich des Abstands von der Lichtquelle (3) in Lichtemissionsrichtung nahe oder bei einem Brennpunkt des Reflektors (6) angeordnet ist.
22. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern (1 , 2) jeweils einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Lichtstrahl zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren und dass die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung durch die Blendenanordnung und durch die um eine vertikale Achse schwenkbaren Emissionsrichtungen (L) der Lichtstrahlen so veränderbar ist, dass ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite in einer bevorzugten Richtung und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite erzeugbar sind.
23. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnungen bei ersten Winkelstellungen der Richtungen (L) der Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1 , 2) die Gesamtlichtverteilung im Wesentlichen unverändert lassen und bei zweiten Winkelstellungen der Richtungen (L) der Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1, 2) in der Gesamtlichtverteilung den mittleren Bereich mit der geringeren Leuchtweite bilden.
24. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei den zweiten Winkelstellungen der Emissionsrichtungen (L) der Scheinwerfer (1 , 2) die Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1 , 2) nach außen auseinandergeschwenkt sind.
25. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferanordnung mit einer Einrichtung (15) zum Erfassen eines Verkehrsteilnehmers (11, 12) in Richtung (L) der Lichtemission der Scheinwerfer (1 , 2) gekoppelt ist.
26. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erfassungseinrichtung (15) die Richtung und die Entfernung des Verkehrsteilnehmers (11 , 12) erfassbar ist.
PCT/EP2007/008171 2006-09-27 2007-09-20 Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung WO2008037388A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818263.1A EP2069685B1 (de) 2006-09-27 2007-09-20 Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045981.4 2006-09-27
DE102006045981 2006-09-27
DE102007017921.0 2007-04-13
DE102007017921 2007-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008037388A2 true WO2008037388A2 (de) 2008-04-03
WO2008037388A3 WO2008037388A3 (de) 2008-05-22

Family

ID=38728970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008171 WO2008037388A2 (de) 2006-09-27 2007-09-20 Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP2088365B1 (de)
WO (1) WO2008037388A2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021660A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Daimler Ag Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
EP2039567A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
EP2062775A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2090821A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Valeo Vision Elliptisches Modul für Kraftfahrzeug
EP2119593A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
EP2123512A1 (de) 2008-05-14 2009-11-25 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
EP2147823A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
EP2157362A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
WO2010029102A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern innerhalb eines schwenkbereichs
EP2166489A1 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Fahrzeugen bei Dunkelheit
EP2169299A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Valeo Vision Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv eine Zone beleuchten kann
DE102008053945A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
EP2261556A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere mit Leuchtdioden, die ein adaptative Lichbündel erzeugen können
DE102009032019A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2011047751A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-28 Daimler Ag Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
JP2011129514A (ja) * 2009-12-08 2011-06-30 Valeo Vision ロービームタイプの光ビーム、及び選択的光ビームを形成するための適する光学モジュール
EP2280220A3 (de) * 2009-08-01 2012-01-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012017559A1 (ja) 2010-08-06 2012-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両配光制御装置及び方法
CN102381243A (zh) * 2010-08-27 2012-03-21 黑拉许克联合股份有限公司 将远光分布切换为使要消除眩光的对象消除眩光的光分布的设备和方法
CN102712282A (zh) * 2009-11-21 2012-10-03 大众汽车有限公司 用于控制车辆的前照灯装置的方法和前照灯装置
CN102897083A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 株式会社小糸制作所 前大灯的配光控制装置
DE102013003959A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Scheinwerfersystem
WO2018233116A1 (zh) * 2017-06-19 2018-12-27 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种车辆自适应照明装置及照明系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006554A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Signals für eine Lichtsteuerungseinheit
DE102015221810A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102022210608A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306770A (fr) * 1961-09-27 1962-10-19 Telefunken Patent Installation d'éclairage de route pour véhicules automobiles équipée de phares à occultation partielle
US3249761A (en) * 1961-10-09 1966-05-03 Baumanns Herbert Photoelectric headlamp dimmer which adjusts headlamps inwardly
US20040052083A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Yoshinao Daicho Vehicle headlamp apparatus
US20040114379A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlight system
EP1707438A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341700A (en) 1964-10-19 1967-09-12 Page Hayden J Vane controlled headlighting system
GB1352999A (en) 1970-09-18 1974-05-15 Lucas Industries Ltd Road vehicle lighting systems
JP2612399B2 (ja) 1992-06-05 1997-05-21 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2783079B2 (ja) * 1992-08-28 1998-08-06 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
JPH10175478A (ja) 1996-12-18 1998-06-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
ATA128399A (de) * 1999-07-23 2005-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE19961942C5 (de) 1999-12-22 2017-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102004034838B4 (de) 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE102005012303B4 (de) * 2005-03-17 2015-11-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306770A (fr) * 1961-09-27 1962-10-19 Telefunken Patent Installation d'éclairage de route pour véhicules automobiles équipée de phares à occultation partielle
US3249761A (en) * 1961-10-09 1966-05-03 Baumanns Herbert Photoelectric headlamp dimmer which adjusts headlamps inwardly
US20040052083A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Yoshinao Daicho Vehicle headlamp apparatus
US20040114379A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlight system
EP1707438A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2069685A2 *

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021660A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Daimler Ag Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
EP2039567A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
EP2062775A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2090821A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Valeo Vision Elliptisches Modul für Kraftfahrzeug
FR2927689A1 (fr) * 2008-02-14 2009-08-21 Valeo Vision Sa Module elliptique pour vehicule automobile
EP2119593A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
EP2123512A1 (de) 2008-05-14 2009-11-25 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
EP2147823A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
EP2157362A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
US8408763B2 (en) 2008-08-11 2013-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projection headlight arrangement for vehicles
EP3246207A1 (de) * 2008-09-13 2017-11-22 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern
WO2010029102A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern innerhalb eines schwenkbereichs
EP2166489A1 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Fahrzeugen bei Dunkelheit
DE102008048309A1 (de) 2008-09-22 2010-04-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Fahrzeugen bei Dunkelheit
FR2936591A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Valeo Vision Sas Module optique pour vehicule automobile apte a eclairer selectivement une zone
US8348485B2 (en) 2008-09-30 2013-01-08 Valeo Vision Optical module for a motor vehicle capable of selectively lighting a zone
DE202009019171U1 (de) 2008-09-30 2017-07-07 Valeo Vision Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
EP2169299A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Valeo Vision Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv eine Zone beleuchten kann
EP3045806A1 (de) * 2008-09-30 2016-07-20 Valeo Vision Optisches modul für ein kraftfahrzeug, das selektiv eine zone beleuchten kann
CN102202938A (zh) * 2008-10-30 2011-09-28 大众汽车有限公司 控制车辆大灯总成的方法及其大灯总成
KR101794022B1 (ko) * 2008-10-30 2017-11-07 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 차량용 전조등 어셈블리의 제어 방법 및 그를 위한 전조등 어셈블리
US8558443B2 (en) 2008-10-30 2013-10-15 Volkswagen Ag Method for controlling a headlight assembly for a vehicle and headlight assembly therefor
DE102008053945B4 (de) 2008-10-30 2018-12-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
WO2010049487A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Volkswagen Ag Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung hierfür
DE102008053945A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
RU2475382C2 (ru) * 2008-10-30 2013-02-20 Фольксваген Аг Способ управления системой фар для транспортного средства и система фар для него
US8398278B2 (en) 2009-06-10 2013-03-19 Valeo Vision Lighting devices, particularly with light-emitting diodes, able to generate an adaptative light beam
FR2946729A1 (fr) * 2009-06-10 2010-12-17 Valeo Vision Dispositifs d'eclairage, notamment a diodes electroluminescentes, aptes a generer un faisceau lumineux adaptatif
EP2261556A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere mit Leuchtdioden, die ein adaptative Lichbündel erzeugen können
DE102009032019A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009032019B4 (de) 2009-07-07 2019-05-09 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US8465187B2 (en) 2009-08-01 2013-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlamp
EP2280220A3 (de) * 2009-08-01 2012-01-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2011047751A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-28 Daimler Ag Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
US9523473B2 (en) 2009-10-24 2016-12-20 Daimler Ag Device for controlling a low beam of a vehicle
CN102712282A (zh) * 2009-11-21 2012-10-03 大众汽车有限公司 用于控制车辆的前照灯装置的方法和前照灯装置
US8811668B2 (en) 2009-11-21 2014-08-19 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US9168861B2 (en) 2009-11-21 2015-10-27 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US9371031B2 (en) 2009-11-21 2016-06-21 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
JP2011129514A (ja) * 2009-12-08 2011-06-30 Valeo Vision ロービームタイプの光ビーム、及び選択的光ビームを形成するための適する光学モジュール
US8827514B2 (en) 2010-08-06 2014-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle light distribution control apparatus and method
WO2012017559A1 (ja) 2010-08-06 2012-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両配光制御装置及び方法
CN102381243B (zh) * 2010-08-27 2016-04-20 黑拉许克联合股份有限公司 将远光分布切换为使对象消除眩光的光分布的设备和方法
CN102381243A (zh) * 2010-08-27 2012-03-21 黑拉许克联合股份有限公司 将远光分布切换为使要消除眩光的对象消除眩光的光分布的设备和方法
CN102897083A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 株式会社小糸制作所 前大灯的配光控制装置
WO2014001022A1 (de) 2012-06-26 2014-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines scheinwerfersystems in einem fahrzeug und dazugehöriges scheinwerfersystem
DE102013003959A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Scheinwerfersystem
WO2018233116A1 (zh) * 2017-06-19 2018-12-27 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种车辆自适应照明装置及照明系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2447603B1 (de) 2013-11-13
EP2088365B1 (de) 2012-11-14
EP2447603B2 (de) 2017-03-01
EP2088365A2 (de) 2009-08-12
EP2447603A1 (de) 2012-05-02
EP2069685B1 (de) 2013-11-06
EP2088365A3 (de) 2010-01-13
WO2008037388A3 (de) 2008-05-22
EP2069685A2 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447603B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202010018337U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
WO2008155342A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE202009019171U1 (de) Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
EP2157362A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP1826476B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010048100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
WO2011121013A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
EP3018007A2 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1070911A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009032019B4 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2402647B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102016108061A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2977263A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens mit einem scheinwerfer, kraftwagen sowie scheinwerfer
DE102010026672A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818263

Country of ref document: EP