WO2008037234A1 - Verfahren zur steuerung eines mehrbildschirmsystems - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines mehrbildschirmsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2008037234A1
WO2008037234A1 PCT/DE2006/001725 DE2006001725W WO2008037234A1 WO 2008037234 A1 WO2008037234 A1 WO 2008037234A1 DE 2006001725 W DE2006001725 W DE 2006001725W WO 2008037234 A1 WO2008037234 A1 WO 2008037234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
windows
window
bar
sub
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Landsgesell
Dirk Wischnewski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE112006004158T priority Critical patent/DE112006004158A5/de
Priority to PCT/DE2006/001725 priority patent/WO2008037234A1/de
Publication of WO2008037234A1 publication Critical patent/WO2008037234A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a
  • Multi-screen system with at least two screens, each with a screen display area.
  • this system toolbar is more or less fixed. It is displayed in a system window that is protected from being masked by other windows. Depending on your system or graphics card settings, this system tray window can be displayed on a single screen
  • the first variant with the display of the system bar window on only one screen can lead to relatively long, for example, over several screens away extending control paths for the mouse pointer.
  • the second variant with the simultaneous display of the system bar window displays redundant information on all screens, resulting in unfavorable utilization of the total display or work area available on all screens.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for controlling a multi-screen system of the above specify the type of activity that is efficient, flexible and adaptable.
  • the method according to the invention is one in which a system tool bar for displaying control symbols, which are each associated with an application running on the multi-screen system, generated and before an over- or Cover protected by an application window on at least one of
  • the system toolbar is freely configurable and displayed in at least two separate system sub-bar windows, each of which is arranged in the screen display area of another screen.
  • the method according to the invention allows a very flexible adaptation of the representation of the system tool bar and, consequently, a significantly simplified and more flexible handling and control of the multi-screen system.
  • the system tool bar which is still to be understood as a single logical unit, divided into several parts, in particular largely freely configurable and positionable, which are then displayed in the context of the separate system sub-windows.
  • a single logical system toolbar may span across multiple screens as it is displayed, with the screens that display one of the system sub-bar windows not necessarily being juxtaposed.
  • the division into the separate system sub-window and their assignment to the respective screens is independent of the graphics cards and display drivers used for the screens.
  • control symbols contained in the respective system sub-bar window can be selected and placed, ie assigned to the respective display screen that compared with the previous solutions shorter mouse pointers and good utilization of the total screen or workspace available on the screens.
  • the short operating paths are achieved in particular even without redundant display. The control method and the space utilization are therefore very efficient.
  • the separate system sub-window windows are also protected from being covered or covered by other windows displayed on the screens.
  • a comparison of window configuration data provided for the system sub-bar windows is carried out with system information data stored by an operating system of the multi-screen system.
  • system information data stored by an operating system of the multi-screen system.
  • each of the system sub-bar windows is constantly monitored and controlled by a bar management unit, ie, in particular, managed.
  • a bar management unit ie, in particular, managed.
  • the bar management unit also cooperates with an operating system of the multi-screen system.
  • the system subwindow windows in particular also interact with the operating system.
  • the operating system in interaction with the bar management unit also fulfills part of the monitoring and coordination function for the system sub-bar windows.
  • the data management of the system information data which is coordinated by the operating system, is also guaranteed with regard to the system subwindow windows in their full and, above all, current scope.
  • the interaction of the operating system, the bar management unit, and the system sub-bar windows allows for a quick and concerted response to events that may be caused during operation by a user action, for example.
  • One possible such reaction is a change in position or other change in the display of the system sub-bar windows.
  • each of the system sub-bar windows is freely positionable within a total display area formed by the screen display areas of all screens and, in particular, continuously monitors a window position of each of the system sub-bar windows within that total display area that is variable during operation of the multi-screen system.
  • this monitoring is mainly carried out by the bar management unit, wherein the operating system can also take over part of the overgrowing tasks.
  • the lateral edge positions of each of the screen display areas are particularly preferred. Suitable locations for positioning the system sub-window. This leaves large contiguous areas for displaying application windows.
  • the flexible positioning of the system sub-window for example by means of the common drag-and-drop function, increases the flexibility.
  • the operating system of the multi-screen system is informed within which of the screen display areas each of the system sub-pane windows is displayed.
  • the operating system learns on which screen the respective system sub-bar window is displayed, or which screen it is assigned.
  • this message automatically suspends the system subwindow window after it has been generated.
  • the operating system can thus register the system sub-bar window and also associate it with a particular screen or screen display area, thus making this information available to other applications as part of the system information data.
  • the operating system in the context of a further advantageous embodiment of the positions and in particular changes in position of the system sub-bar window informed. This is done in particular continuously. This position information also makes the operating system available to other applications as part of the system update data (bank).
  • an assignment of the control symbols to the system sub-bar windows and symbol positions of the control symbols are detected and monitored within the respectively currently assigned system sub-bar windows.
  • the assignment to a system sub-window and the positioning within a system sub-window can also be changed during operation, for example by a drag-and-drop action.
  • a change in size or position of an application window which leads to a complete coverage of the application window by at least one of the system sub-window or by another always in the foreground standing, that is protected by another window, detected and reversed.
  • Such full coverage of the application window may not be easily undone by the user of the multi-screen system.
  • the disappearance of the application window is not immediately noticeable and the user has no reason to initiate targeted restoration measures.
  • an automatic recognition of the inter-section and a likewise automatic restoration of the previous state are provided.
  • FIGS. 1 and 2 exemplary embodiments of multi-screen systems 1 and 2 with three screens 3 to 5 and 6 to 8 are shown.
  • the illustrations are greatly simplified and schematized. Only one screen display area 9 of the respective screens 3 to 8 is shown.
  • the multi-screen systems 1 and 2 also include other not shown components, in particular at least one computing and control unit in the form of a computer. Likewise, the number of three screens 3 to 5 and 6 to 8 is not meant to be limiting. In principle, other multi-screen systems with any other screen number greater than two are also conceivable.
  • a two-part system tool bar 10 or 11 is provided in each of the exemplary embodiments.
  • the system toolbars 10 and 11 are each a single logical unit that is merely partitioned and distributed over a plurality of screens - two each in the embodiments is shown.
  • two system sub-window 12 and 13 are provided in the multi-screen system 1, which are displayed on the right and middle screen 3 and 4 respectively.
  • the multi-screen system 2 has two system sub-bar windows 14 and 15, which are displayed on the right and left screens 6 and 8, respectively.
  • system sub-toolbar windows 12 and 13 or 14 and 15 assigned to a system toolbar 10 or 11 are largely freely configurable.
  • the configuration can be very flexibly adapted to the respective graphics card, the respective driver and the currently set resolution of the relevant screen. In this case, application-dependent requirements varying from screen to screen can also be taken into account.
  • system sub-bar windows 12 and 13, and 14 and 15 are therefore configured differently.
  • the left system sub-window 14 is two-line and the right system sub-window 15 is executed in a single line.
  • the positions within the respective screen display area 9 may differ from each other.
  • the Systemteilleistentant 12 to 15 are freely positioned, the positions during the • ongoing operation of the multi-screen systems 1 and 2 can be changed by means of a drag and drop action.
  • window positions located at one of the four side edges of the respective screen display area 9 are particularly suitable.
  • the system sub-window windows 12 to 15 are particularly secure windows, which are protected from being covered or covered by other windows, for example by applicators. windows of applications running on multi-screen systems 1 and 2 are protected.
  • the system tool strips 10 and 11 provided for control and handling are thus always accessible.
  • the system toolbars 10 and 11 each include a plurality of control icons 16 located within the rows in the system sub-bar windows 12-15.
  • the control symbols 16 are each associated with an application running on the multi-screen system 1 or 2. They allow you to start and operate these assigned applications.
  • the control symbols 16 can be positioned freely within the respectively associated system sub-window 12 to 15, wherein the positions can also be changed during operation, for example by means of a drag-and-drop action. Likewise, it is possible to move from one of the system sub-window segments 12 and 13 or 14 and 15 to another.
  • one of the control symbols 16 placed within the system sub-bar windows 12 to 15 may be e.g. detected with a mouse pointer and moved to any destination on any of the screens 3 to 5 or 6 to 8, wherein at the target location the control icon 16 associated application is started or opened and can be operated there.
  • the window unit 17 interacts with an operating system 18 of the multi-screen system 1 or 2 and a system information database 19 managed by the operating system 18.
  • the system information database 19 contains system information data. It includes several sub-databases, namely u.a. a screen information database 20 and a system toolbox database 21.
  • the screen information database 20 contains all relevant information about the connected and active
  • Screens 3 to 5 or 6 to 8 of the multi-screen systems 1 and 2 stored.
  • the system tool bar database 21 contains the relevant information about the currently current system tool bar, that is u.a. after their generation and initial registration with the operating system also to the system toolbars 10 and 11.
  • this sub-database 21 are also the important configuration data of the system toolbars, such as the size, position and distribution on different screens stored.
  • the window unit 17 comprises as subcomponents, for example in the form of separate program modules or databases. 12 to 15, a last window configuration database 22, a bar management unit 23 and a bar generating unit 24.
  • the key component thereof is the bar management unit 23. It co-ordinates and manages, together with the operating system 18, all operations associated with the system sub-bar windows 12 through 15, from their creation, through their change in position or size, to their termination.
  • the bar management unit 23 reads from the bar window configuration database 22 all the desired configuration parameters of newly created system partial bar windows 12 to 15, which are intended to represent the system toolbar 10 or 11, respectively. Subsequently, it instructs the bar generating unit 24 with the creation of these system sub-bar windows 12 to 15, whereupon the bar-generating unit 24 first performs a comparison of the desired configuration parameters with the information currently stored in the system information database 19. If no inconsistencies, such as mismatched screen counts, are detected, the bar generating unit 24 generates the system tray windows 12 through 15 with the desired configuration parameters.
  • system sub-bar windows 12 to 15 themselves log on to the operating system 18, wherein they also communicate all relevant window configuration parameters so that they can be stored by the operating system 18 in the system tool bar database 21.
  • the operating system 18 registers the newly created system sub-window 12 to 15 and causes a corresponding update of the system tool bar database 21.
  • bar management unit 23 manages all system sub-bar windows 12 to 15. For this purpose, in the bar management unit 23 important window configuration parameters of the system sub-bar windows 12 to 15, such as their position and size stored. Basically, these data could also be extracted from the system Tool board database 21 procured. However, the parallel data storage in the bar management unit 23 offers speed advantages if a rapid response to an event occurring during operation is required.
  • the bar management unit 23 communicates constantly with the operating system 18. In particular, information about events of importance for the management of the system partition bar windows 12 to 15 is sent and received from both sides, that is, exchanged alternately. In this way, changes in the positioning, size or other window configuration parameters that have been caused by the user of the multi-screen system 1 or 2 by a drag and drop action with the mouse pointer, can be implemented very quickly and taking into account the existing remaining constellation.
  • the bar management unit 23 recognizes in particular also impending collisions, which may result from an intentional common use of the same subarea in the screen display area 9, so that a coverage-free display of the affected system sub-bar windows 12 to 15 would be impossible.
  • This collision situation solves the bar management unit 23 by e.g. new unproblematic coordinates are determined and assigned to the affected system subwindow windows 12 to 15.
  • the operating system 18 is also informed about this. It causes a storage of the new position or size data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Das Verfahren ist zur Steuerung eines Mehrbildschirmsystems (1) mit mindestens zwei Bildschirmen (3 - 5) , die jeweils einen Bildschirmanzeigebereich (9) haben, bestimmt. Eine Systemwerkzeugleiste (10) zur Darstellung von Steuersymbolen (16) , die jeweils einer auf dem Mehrbildschirmsystem (1) ablaufenden Applikation zugeordnet sind, wird erzeugt und vor einer Über- oder Abdeckung durch ein Applikationsfenster geschützt auf mindestens einem der Bildschirmanzeigebereiche (9) angezeigt. Die Systemwerkzeugleiste (10) ist frei konfigurierbar. Sie wird in mindestens zwei separaten Systemteilleistenfenstern (12, 13) angezeigt, von denen jede in dem Bildschirmanzeigebereich (9) eines anderen Bildschirms (3, 4) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung eines Mehrbildschirmsystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines
Mehrbildschirmsystems mit mindestens zwei Bildschirmen, die jeweils einen Bildschirmanzeigebereich haben.
Bei einem derartigen Mehrbildschirmsystem ist derzeit - ahn- lieh wie auch bei einem Computersystem mit nur einem einzigen Bildschirm - zu Steuerungszwecken eine Systemwerkzeugleiste vorgesehen. In ihr werden Steuersymbole dargestellt, mittels derer auf dem Mehrbildschirmsystem ablaufende Applikationen gestartet und/oder bedient werden können.
Bislang ist diese Systemwerkzeugleiste mehr oder weniger fest vorgegeben. Sie wird in einem vor Überdeckung durch andere Fenster geschützten Systemleistenfenster angezeigt. Dieses Systemleistenfenster kann dabei je nach System- oder Grafik- karteneinstellung entweder auf nur einem einzigen Bildschirm
oder als ein einheitliches und einziges Fenster auf allen Bildschirmen angezeigt werden. Eine einfach durchführbare Veränderung dieser anfangs eingestellten Konfiguration ist während des laufenden Betriebs nicht möglich.
Außerdem kann die erste Variante mit der Anzeige des Systemleistenfensters auf nur einem Bildschirm zu verhältnismäßig langen, beispielsweise sich über mehrere Bildschirme hinweg erstreckenden Bedienwegen für den Mauszeiger führen. Dagegen werden bei der zweiten Variante mit der gleichzeitigen Anzeige des Systemleistenfensters auf allen Bildschirmen redundante Informationen dargestellt, wodurch eine ungünstige Ausnutzung des auf allen Bildschirmen insgesamt verfügbaren Anzeige- oder Arbeitsbereichs resultiert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Steuerung eines Mehrbildschirmsystems der eingangs bezeichneten Art anzugeben, das effizient ist und sich flexibel handhaben und anpassen lässt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein solches, bei dem eine Systemwerkzeugleiste zur Darstellung von Steuersymbolen, die jeweils einer auf dem Mehrbildschirmsystem ablaufenden Applikation zugeordnet sind, erzeugt und vor einer Über- oder Abdeckung durch ein Applikationsfenster geschützt auf mindestens einem der
Bildschirmanzeigebereiche angezeigt wird, die Systemwerkzeugleiste frei konfigurierbar ist und in mindestens zwei separaten Systemteilleistenfenstern angezeigt wird, von denen jede in dem Bildschirmanzeigebereich eines anderen Bildschirms an- geordnet ist .
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine sehr flexible Anpassung der Darstellung der Systemwerkzeugleiste und damit einhergehend eine deutlich vereinfachte und flexiblere Hand- habung und Steuerung des Mehrbildschirmsystems. Insbesondere wird die Systemwerkzeugleiste, die nach wie vor als eine einzige logische Einheit zu verstehen ist, in mehrere insbesondere weitgehend frei konfigurier- und positionierbare Teile aufgeteilt, die dann im Rahmen der separaten Systemteilleis- tenfenster zur Anzeige gebracht werden. So kann sich eine einzige logische Systemwerkzeugleiste bei ihrer Anzeige über mehrere Bildschirme hinweg erstrecken, wobei die Bildschirme, auf denen eines der Systemteilleistenfenster angezeigt wird, durchaus nicht nebeneinander angeordnet sein müssen. Die Auf- teilung in die separaten Systemteilleistenfenster und deren Zuordnung zu den jeweiligen Bildschirmen ist unabhängig von den für die Bildschirme jeweils eingesetzten Grafikkarten und Bildschirmtreibern.
Insbesondere können außerdem auch die in den jeweiligen Systemteilleistenfenster enthaltenen Steuersymbole so gewählt und platziert, d.h. dem jeweils anzeigenden Bildschirm zugeordnet werden, dass verglichen mit den bisherigen Lösungen kürzere Bedienwege für den Mauszeiger und eine gute Ausnutzung des insgesamt auf den Bildschirmen verfügbaren Anzeigeoder Arbeitsbereichs resultieren. Die kurzen Bedienwege werden insbesondere auch ohne redundante Darstellung erreicht. Das Steuerungsverfahren und die Platzausnutzung sind also sehr effizient.
Auch die separaten Systemteilleistenfenster sind vor einer Ab- oder Überdeckung durch andere auf den Bildschirmen ange- zeigte Fenster geschützt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche .
Günstig ist eine Variante, bei der für die Bildschirme zumindest teilweise eine unterschiedliche Bildschirmauflösung vorgesehen wird. Dies erhöht die Anwendungsflexibilität . Im Unterschied zu der bisherigen technischen Lösung mit einem ein- zigen die komplette Systemwerkzeugleiste aufnehmenden Systemleistenfenster lassen sich die separaten Systemteilleistenfenster problemlos auch auf Bildschirmen mit jeweils unterschiedlicher Auflösung anzeigen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass vor der Erzeugung der Systemwerkzeugleiste ein Abgleich von für die Systemteilleistenfenster vorgesehenen Fensterkonfigurationsdaten mit von einem Betriebssystem des Mehrbildschirmsystems hinterlegten Systeminformationsdaten durchgeführt wird. So wird vorab überprüft, ob die Vorgaben für die Systemteilleistenfenster überhaupt mit der aktuellen Systemkonstellation in Übereinstimmung zu bringen sind.
Weiterhin kann vorzugsweise für die Systemteilleistenfenster eine jeweils spezifische und insbesondere zumindest teilweise voneinander abweichende Konfiguration vorgesehen werden. Auch dadurch wird die Anwendungsflexibilität gesteigert. Gemäß einer anderen günstigen Variante wird jedes der Systemteilleistenfenster laufend von einer Leistenverwaltungseinheit überwacht und gesteuert, d.h. also insbesondere gemanagt . So kann auf Veränderungen während des Betriebs des Mehrbildschirmsystems reagiert werden und beispielsweise eine Korrektur der Einstellungen und/oder Vorgaben für die Systemteilleistenfenster vorgenommen werden. Vorzugsweise wirkt die Leistenverwaltungseinheit dabei außerdem mit einem Betriebssystem des Mehrbildschirmsystems zusammen. Weiterhin stehen insbesondere auch die Systemteilleistenfenster mit dem Betriebssystem in Wechselbeziehung. So erfüllt also auch das Betriebssystem in Wechselwirkung mit der Leistenverwaltungseinheit einen Teil der Überwachungs- und Koordinierungsfunk- tion für die Systemteilleistenfenster. Außerdem ist so die vom Betriebssystem koordinierte Datenhaltung der Systeminformationsdaten auch hinsichtlich der Systemteilleistenfenster in vollem und vor allem aktuellem Umfang gewährleistet. Weiterhin ermöglicht das Zusammenwirken des Betriebssystems, der Leistenverwaltungseinheit und der Systemteilleistenfenster eine rasche und abgestimmte Reaktion auf Ereignisse, die während des Betriebs beispielsweise durch eine Benutzerhandlung verursacht werden können. Eine mögliche derartige Reaktion ist eine Positionsänderung oder eine andere Änderung in der Anzeige der Systemteilleistenfenster.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes der Systemteilleistenfenster frei innerhalb eines durch die Bildschirmanzeigebereiche aller Bildschirme gebildeten Gesamtanzeigebereichs positionierbar und es wird eine insbesondere auch während des Betriebs des Mehrbildschirmsystems veränderbare Fensterposition jedes der Systemteilleistenfenster innerhalb dieses Gesamtanzeigebereichs insbesondere laufend überwacht. Vorzugsweise erfolgt diese Überwachung hauptsächlich durch die Leistenverwaltungseinheit, wobei auch das Be- triebssystem einen Teil der Überwachsungsaufgaben übernehmen kann. Obwohl grundsätzlich jede Lage innerhalb des Gesamtanzeigebereichs in Frage kommt, sind die seitlichen Randpositionen jedes der Bildschirmanzeigebereiche besonders bevor- zugte Stellen zur Positionierung der Systemteilleistenfenster. Dadurch verbleiben große zusammenhängende Bereiche zur Darstellung von Applikationsfenstern. Die flexible Positio- nierbarkeit der Systemteilleistenfenster beispielsweise mit- tels der gängigen Drag & Drop-Funktion steigert die Flexibilität. Eine durch eine Umpositionierung resultierende unerwünschte Konstellation, bei der zwei eigentlich vor einer Überdeckung geschützte Fenster zumindest teilweise einen gleichen Bildschirmteilbereich zur Anzeige beanspruchen, wird aufgrund der Überwachung erkannt. Es können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die ansonsten drohende (Teil-) Überdeckung zu vermeiden.
Auch deshalb ist es bei einer weiteren vorteilhaften Ausges- taltung vorgesehen, die Fensterpositionen der Systemteilleistenfenster innerhalb des Gesamtanzeigebereichs bei Bedarf, d.h., wenn beispielsweise eine Konstellation wie vorstehend beschrieben erkannt worden ist, zu korrigieren. So wird eine Überdeckungsfreie Anzeige jedes der Systemteilleistenfenster sichergestellt.
Günstig ist weiterhin eine Variante, bei der dem Betriebssystem des Mehrbildschirmsystems mitgeteilt wird, innerhalb welches der Bildschirmanzeigebereiche jedes der Systemteilleis- tenfenster angezeigt wird. Das Betriebssystem erfährt so also, auf welchem Bildschirm das jeweilige Systemteilleistenfenster angezeigt wird, bzw. welchem Bildschirm es zugeordnet ist. Diese Meldung setzt das Systemteilleistenfenster nach seiner Generierung insbesondere selbstständig ab. Das Be- triebssystem kann so das Systemteilleistenfenster und auch dessen Zuordnung zu einem bestimmten Bildschirm oder Bildschirmanzeigebereich registrieren, womit diese Informationen als Teil der Systeminformationsdaten anderen Applikationen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Außerdem wird das Betriebssystem im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung über die Positionen und insbesondere über Positionsänderungen der Systemteilleistenfenster informiert. Dies erfolgt insbesondere laufend. Auch diese Positionsinformationen stellt das Betriebssystem anderen Applikationen als Teil der Systeminfortnationsdaten (bank) zur Verfügung .
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine Zuordnung der Steuersymbole zu den Systemteilleistenfenstern und Symbolpositionen der Steuersymbole innerhalb der jeweils aktuell zugeordneten Systemteilleistenfenster erfasst und überwacht werden. Die Zuordnung zu einem Systemteilleistenfenster und die Positionierung innerhalb eines Systemteilleistenfensters kann auch während des Betriebs beispielsweise durch eine Drag & Drop-Aktion verändert werden. Diese die Einsatzflexibilität weiter steigernden Erfassungen und Überwachungen werden in erster Linie durch die Systemteilleistenfenster selbst und, falls ein Wechsel des Systemteilleistenfensters betroffen ist, unterstützend von der Leistenverwaltungseinheit durchgeführt .
Bei einer anderen günstigen Variante wird eine Größen- oder Positionsänderung eines Applikationsfensters, die zu einer vollständig Abdeckung des Applikationsfensters durch mindestens eines der Systemteilleistenfenster oder durch ein anderes immer im Vordergrund stehendes, also durch ein anderes geschütztes Fenster führt, erkannt und rückgängig gemacht. Eine derartige vollständige Abdeckung des Applikationsfensters (= Intersektion) lässt sich möglicherweise von dem Benutzer des Mehrbildschirmsystems nicht ohne weiteres rückgängig machen. Außerdem kann es sein, dass das Verschwinden des Applikationsfensters nicht unmittelbar auffällt und der Benutzer keine Veranlassung hat gezielte Restaurationsmaßnahmen einzuleiten. Um ein solches vom Benutzer nicht umkehrbares oder nicht bemerktes Verschwinden eines Applikationsfenster zu vermeiden, werden eine automatische Erkennung der Inter- Sektion und eine ebenfalls automatische Wiederherstellung des vorherigen Zustands vorgesehen. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
FIG 1 und 2 Ausführungsbeispiele eines Mehrbildschirmsystems mit drei Bildschirmen und einer zur Steuerung des Mehrbildschirmsystems vorgesehenen zweigeteilten Systemwerkzeugleiste, wobei die beiden Systemteilleistenfenster der Systemwerkzeugleiste je- weils auf einem anderen Bildschirm angezeigt werden, und
FIG 3 ein Blockschaltbild zur Handhabung der
Systemteilleistenfenster gemäß FIG 1 und 2.
Einander entsprechende Teile sind in FIG 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In FIG 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele von Mehrbildschirm- Systemen 1 und 2 mit jeweils drei Bildschirmen 3 bis 5 bzw. 6 bis 8 gezeigt. Die Darstellungen sind stark vereinfacht und schematisiert. Es ist jeweils nur ein Bildschirmanzeigebereich 9 der jeweiligen Bildschirme 3 bis 8 dargestellt. Die Mehrbildschirmsysteme 1 und 2 umfassen daneben auch weitere nicht dargestellte Komponenten, insbesondere mindestens eine Rechen- und Steuereinheit in Form eines Computers. Ebenso ist die Anzahl von drei Bildschirmen 3 bis 5 bzw. 6 bis 8 nicht einschränkend zu verstehen. Grundsätzlich sind auch andere Mehrbildschirmsysteme mit einer beliebigen anderen BiId- schirmanzahl von größer als zwei denkbar.
Zur Steuerung und Handhabung des jeweiligen Mehrbildschirmsystems 1 und 2 ist in den Äusführungsbeispielen jeweils eine zweigeteilte Systemwerkzeugleiste 10 bzw. 11 vorgesehen. Trotz der Zweiteilung handelt es sich bei den Systemwerkzeugleisten 10 und 11 jeweils um eine einzige logische Einheit, die lediglich aufgeteilt ist und über mehrere - in den Ausführungsbeispielen über jeweils zwei - Bildschirme verteilt angezeigt wird. Zur Aufnahme und Anzeige der Systemwerkzeugleiste 10 sind beim Mehrbildschirmsystem 1 zwei Systemteilleistenfenster 12 und 13 vorgesehen, die auf dem rechten bzw. mittleren Bildschirm 3 bzw. 4 angezeigt werden. Entsprechend hat auch das Mehrbildschirmsystem 2 zwei Systemteilleistenfenster 14 und 15, die auf dem rechten bzw. linken Bildschirm 6 bzw. 8 angezeigt werden.
Die einer Systemwerkzeugleiste 10 oder 11 zugeordneten Sys- temteilleistenfenster 12 und 13 bzw. 14 und 15 sind weitgehend frei konfigurierbar. Die Konfigurierung kann dabei sehr flexibel an die jeweilige Grafikkarte, den jeweiligen Treiber und die jeweils aktuell eingestellte Auflösung des betreffenden Bildschirms angepasst werden. Dabei können auch applika- tionsbedingte von Bildschirm zu Bildschirm variierende Anforderungen berücksichtigt werden. Im Allgemeinen sind die Systemteilleistenfenster 12 und 13 bzw. 14 und 15 deshalb unterschiedlich konfiguriert.
So besteht einer der möglichen Unterschiede in der vorgesehenen Zeilenanzahl. Beim Mehrbildschirmsystem 2 ist das linke Systemteilleistenfenster 14 zweizeilig und das rechte Systemteilleistenfenster 15 einzeilig ausgeführt.
Weiterhin können sich die Positionierungen innerhalb des jeweiligen Bildschirmanzeigebereichs 9 voneinander unterscheiden. Grundsätzlich sind die Systemteilleistenfenster 12 bis 15 frei positionierbar, wobei die Positionen auch während des laufenden Betriebs der Mehrbildschirmsysteme 1 und 2 bei mittels einer Drag & Drop-Aktion verändert werden können. Für die Systemteilleistenfenster 12 bis 15 sind Fensterpositionen, die sich an einem der vier Seitenränder des jeweiligen Bildschirmanzeigebereichs 9 befinden, besonders geeignet .
Bei den Systemteilleistenfenster 12 bis 15 handelt es sich um besonders gesicherte Fenster, die vor einer Ab- oder Überdeckung durch andere Fenster, beispielsweise durch Applika- tionsfenster von auf den Mehrbildschirmsystemen 1 und 2 ablaufenden Applikationen, geschützt sind. Die zur Steuerung und Handhabung vorgesehenen Systemwerkzeugleisten 10 und 11 sind also stets zugänglich.
Die Systemwerkzeugleisten 10 und 11 umfassen jeweils mehrere Steuersymbole 16, die innerhalb der Zeilen in den Systemteilleistenfenster 12 bis 15 angeordnet sind. Die Steuersymbole 16, sind jeweils einer auf dem Mehrbildschirmsystem 1 oder 2 ablaufenden Applikation zugeordnet. Sie gestatten ein Starten und Bedienen dieser zugeordneten Applikationen. Die Steuersymbole 16 sind innerhalb des jeweils zugehörigen Systemteil- leistenfensters 12 bis 15 frei positionierbar, wobei die Positionen auch während des laufenden Betriebs beispielsweise wiederum mittels einer Drag & Drop-Aktion verändert werden können. Ebenso ist ein Verschieben von einem der Systemteil- leistenfenster 12 und 13 bzw. 14 und 15 zu einem anderen möglich. Außerdem kann eines der innerhalb der Systemteilleistenfenster 12 bis 15 platzierten Steuersymbole 16 z.B. mit einem Mauszeiger erfasst und zu einer beliebigen Zielstelle auf einem beliebigen der Bildschirme 3 bis 5 bzw. 6 bis 8 bewegt werden, wobei an der Zielstelle die dem Steuersymbol 16 zugeordnete Applikation gestartet oder geöffnet wird und dort bedient werden kann.
Insgesamt ermöglicht die Teilung der Systemwerkzeugleisten 10 und 11 und deren Anzeige in getrennten Systemteilleistenfenstern 12 bis 15 auf verschiedenen Bildschirmen eine sehr flexible Anpassung an die jeweils gegebenen Anforderungen zur Steuerung des Mehrbildschirmsystems 1 bzw. 2. Insbesondere führt die Aufteilung auf verschiedene Bildschirme zu einer sehr effizienten Handhabung mit kurzen Maus-Bedienwegen.
Im Folgenden wird anhand von FIG 3 die Erzeugung und Verwal- tung der Systemteilleistenfenster 12 bis 15 gemäß FIG 1 und 2 näher erläutert . , n
10
Die Erzeugung und Verwaltung der Systemteilleistenfenster 12 bis 15 erfolgt mittels einer Fenstereinheit 17, die als Software-Programm auf dem Mehrbildschirmsystem 1 bzw. 2 abläuft. Sie stellt eine Applikation dar. Die Fenstereinheit 17 steht mit einem Betriebssystem 18 des Mehrbildschirmsystems 1 bzw. 2 und einer von dem Betriebssystem 18 verwalteten Systeminformationsdatenbank 19 in Wechselbeziehung.
In der Systeminformationsdatenbank 19 sind Systeminforma- tionsdaten hinterlegt. Sie umfasst mehrere Teildatenbänke, nämlich u.a. eine Bildschirminformationsdatenbank 20 und eine Systemwerkzeugleistendatenbank 21.
In der Bildschirminformationsdatenbank 20 sind sämtliche re- levante Informationen zu den angeschlossenen und aktiven
Bildschirmen 3 bis 5 bzw. 6 bis 8 der Mehrbildschirmsysteme 1 bzw. 2 abgespeichert. Insbesondere sind Informationen über die Bildschirmanzahl, über die technischen Daten jedes der Bildschirme 3 bis 5 bzw. 6 bis 8 und auch über die jeweils aktuelle Bildschirmauflösung hinterlegt.
Die Systemwerkzeugleistendatenbank 21 enthält dagegen die relevanten Informationen zu den derzeit aktuellen Systemwerkzeugleisten, also u.a. nach ihrer Erzeugung und erstmaligen Registrierung bei dem Betriebssystem auch zu den Systemwerkzeugleisten 10 und 11. In dieser Teildatenbank 21 sind auch die wichtigen Konfigurationsdaten der Systemwerkzeugleisten, wie beispielsweise die Größe, Position und Aufteilung auf verschiedene Bildschirme, gespeichert.
Die Fenstereinheit 17 umfasst als Subkomponenten, beispielsweise in Form separater Programmmodule oder Datenbanken, ne- . ben den zu erstellenden und zu verwaltenden Systemteilleistenfenstern 12 bis 15 eine Leistenfensterkonfigurationsdaten- bank 22, eine Leistenverwaltungseinheit 23 und eine Leistenerzeugungseinheit 24. Die Schlüsselkomponente hiervon ist die Leistenverwaltungseinheit 23. Sie koordiniert und verwaltet zusammen mit dem Betriebssystem 18 sämtliche in Verbindung mit den Systemteilleistenfenstern 12 bis 15 stehenden Vorgänge, angefangen von deren Erzeugung, über deren Veränderung in Position oder Größe bis hin zu deren Beendung.
Zu Beginn liest die Leistenverwaltungseinheit 23 aus der Leistenfensterkonfigurationsdatenbank 22 sämtliche gewünsch- ten Konfigurationsparameter von neu zu erstellenden Systemteilleistenfenstern 12 bis 15, die zur Darstellung der Systemwerkzeugleiste 10 bzw. 11 bestimmt sind. Anschließend beauftragt sie die Leistenerzeugungseinheit 24 mit der Erstellung dieser Systemteilleistenfenster 12 bis 15, woraufhin die Leistenerzeugungseinheit 24 zunächst einen Abgleich der gewünschten Konfigurationsparameter mit den in der Systeminformationsdatenbank 19 aktuell hinterlegten Informationen durchführt. Wenn keine Unvereinbarkeiten, wie beispielsweise nicht übereinstimmende Bildschirmanzahlen, festgestellt werden, er- zeugt die Leistenerzeugungseinheit 24 die Systemteilleistenfenster 12 bis 15 mit den gewünschten Konfigurationsparameter.
Nach ihrer Erzeugung melden sich die Systemteilleistenfenster 12 bis 15 selbst beim Betriebssystem 18 an, wobei sie auch sämtliche relevanten Fensterkonfigurationsparameter mitteilen, damit diese vom Betriebssystem 18 in der Systemwerkzeugleistendatenbank 21 abgespeichert werden können. Das Betriebssystem 18 registriert die neu erstellten Systemteil- leistenfenster 12 bis 15 und veranlasst eine dementsprechende Aktualisierung der Systemwerkzeugleistendatenbank 21.
Nach ihrer Erstellung und Registrierung verwaltet Leistenverwaltungseinheit 23 alle Systemteilleistenfenster 12 bis 15. Hierzu sind auch in der Leistenverwaltungseinheit 23 wichtige Fensterkonfigurationsparameter der Systemteilleistenfenster 12 bis 15, wie beispielsweise deren Position und Größe, abgelegt. Grundsätzlich könnten diese Daten auch aus der System- werkzeugleistendatenbank 21 beschafft werden. Die parallele Datenhaltung in der Leistenverwaltungseinheit 23 bietet aber Geschwindigkeitsvorteile, falls eine rasche Reaktion auf ein während des Betriebs auftretendes Ereignis erforderlich ist.
Die Leistenverwaltungseinheit 23 kommuniziert ständig mit dem Betriebssystem 18. Insbesondere werden von beiden Seiten Informationen über Ereignisse, die für die Verwaltung der Systemteilleistenfenster 12 bis 15 von Bedeutung sind, gesendet und empfangen, also wechselseitig ausgetauscht. Auf diese Weise können Änderungen der Positionierung, der Größe oder sonstiger Fensterkonfigurationsparameter, die beispielsweise vom Benutzer des Mehrbildschirmsystems 1 oder 2 durch eine Drag & Drop-Aktion mit dem Mauszeiger veranlasst worden sind, sehr schnell und unter Berücksichtigung der bestehenden übrigen Konstellation umgesetzt werden.
Die Leistenverwaltungseinheit 23 erkennt dabei insbesondere auch drohende Kollisionen, die sich durch eine beabsichtige gemeinsame Nutzung eines gleichen Teilbereichs im Bildschirmanzeigebereich 9 ergeben können, sodass eine überdeckungs- freie Anzeige der betroffenen Systemteilleistenfenster 12 bis 15 unmöglich wäre. Diese Kollisionssituation löst die Leistenverwaltungseinheit 23, indem sie z.B. neue unproblemati- sehe Koordinaten ermittelt und den betroffenen Systemteil- leistenfenstern 12 bis 15 zuweist. Das Betriebssystem 18 wird hierüber ebenfalls in Kenntnis gesetzt. Es veranlasst eine Speicherung der neuen Positions- oder Größendaten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Mehrbildschirmsystems (1; 2) mit mindestens zwei Bildschirmen (3 - 5; 6 - 8), die jeweils einen Bildschirmanzeigebereich (9) haben, wobei a) eine Systemwerkzeugleiste (10; 11) zur Darstellung von Steuersymbolen (16) , die jeweils einer auf dem Mehrbildschirmsystem (1; 2) ablaufenden Applikation zugeordnet sind, erzeugt und vor einer Über- oder Abdeckung durch ein Applikationsfenster geschützt auf mindestens einem der Bildschirmanzeigebereiche (9) angezeigt wird und b) die Systemwerkzeugleiste (10; 11) frei konfigurierbar ist und in mindestens zwei separaten Systemteilleistenfenstern
(12, 13; 14, 15) angezeigt wird, von denen jede in dem Bildschirmanzeigebereich (9) eines anderen Bildschirms (3, 4; 6, 8) angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildschirme (3 - 5; 6 - 8) zumindest teilweise eine unterschiedliche Bildschirmauflösung vorgesehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Erzeugung der Systemwerkzeugleiste (10; 11) ein Abgleich von für die Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) vorgesehenen Fensterkonfigurationsdaten mit von einem Betriebssystem (18) des Mehrbildschirmsystems (1; 2) hinterlegten Systeminformationsdaten durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) eine jeweils spezifische und insbesondere zumindest teilweise voneinander abweichende Konfiguration vorgesehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) laufend von einer Leistenverwaltungseinheit (23) überwacht und gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenverwaltungseinheit (23) mit einem Betriebssystem (18) des Mehrbildschirmsystems (1; 2) zusammen- wirkt .
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) frei innerhalb eines durch die Bildschirmanzeigebereiche (9) aller Bildschirme (3 - 5; 6 - 8) gebildeten Gesamtanzeigebereichs positionierbar ist und eine insbesondere auch während des Betriebs des Mehrbildschirmsystems (1; 2) veränderbare Fensterposition jedes der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) innerhalb dieses Gesamtanzeigebereichs laufend überwacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterpositionen der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) innerhalb des Gesamtanzeigebereichs bei Bedarf korrigiert werden, um eine überdeckungsfreie Anzeige jedes der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) sicherzustellen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass einem Betriebssystem (18) des Mehrbildschirmsystems (1; 2) mitgeteilt wird, innerhalb welches der Bildschirmanzeigebereiche jedes der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) angezeigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebssystem (18) vorzugsweise laufend über die Fensterpositionen und insbesondere über Positionsänderungen der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) informiert wird.
11 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Zuordnung der Steuersymbole (16 ) zu den Systemteilleistenfenstern ( 12 , 13 ; 14 , 15) und Symbolpositionen der Steuersymbole (16) innerhalb der jeweils aktuell zugeordneten Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) erfasst und überwacht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größen- oder Positionsänderung eines Applikationsfensters, die zu einer vollständig Abdeckung des Applikationsfensters durch mindestens eines der Systemteilleistenfenster (12, 13; 14, 15) oder durch ein anderes immer im Vordergrund stehendes Fenster führt, erkannt und rückgängig gemacht wird.
PCT/DE2006/001725 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur steuerung eines mehrbildschirmsystems WO2008037234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006004158T DE112006004158A5 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur Steuerung eines Mehrbildschirmsystems
PCT/DE2006/001725 WO2008037234A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur steuerung eines mehrbildschirmsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001725 WO2008037234A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur steuerung eines mehrbildschirmsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037234A1 true WO2008037234A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=37714510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001725 WO2008037234A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zur steuerung eines mehrbildschirmsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006004158A5 (de)
WO (1) WO2008037234A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040135812A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Tatung Co., Ltd. Method of establishing a re-configurable taskbar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040135812A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Tatung Co., Ltd. Method of establishing a re-configurable taskbar

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KDE PROJECT: "Announcing KDE 3.4", 18 March 2005 (2005-03-18), internet, pages 1 - 6, XP002420544, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20050318050907/http://www.kde.org/announcements/announce-3.4.php> [retrieved on 20070215] *
MCBRIDE, WATTS: "KDE Kontrollleiste", 20 February 2005 (2005-02-20), internet, pages 1 - 4, XP002420538, Retrieved from the Internet <URL:http://docs.kde.org/development/de/kdebase/kcontrol/panel/index.html> [retrieved on 20070215] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004158A5 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728726B4 (de) Robotercontroller und dessen Steuerverfahren
EP0293618B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Maschine
EP0768588A2 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE102014218211A1 (de) Bediengerät für eine nc-werkzeugmaschine
CH703401A1 (de) Benutzerschnittstellensystem zum bedienen von maschinen.
EP0563684A2 (de) Überwachungsverfahren und Beobachtungssystem für einen technischen Prozess
EP3499333B1 (de) Fahrerloses transportsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems
DE69107602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Schreiben in einem Rasterpufferspeicher eines Rechners mit einem Fenstersystem, das den Bildschirm steuert.
DE10084249T5 (de) Zusätzliches LCD-Feld mit Sensorbildschirm
DE10320268B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
WO2008037234A1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrbildschirmsystems
EP1770521B1 (de) Multi-Prozessor-Architektur und Verfahren zum Steuern von Speicherzugriff bei einer Multi-Prozessor-Architektur
DE2507405A1 (de) Verfahren und anordnung zum synchronisieren der tasks in peripheriegeraeten in einer datenverarbeitungsanlage
EP2216695B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems, korrespondierendes Computerprogramm und System oder Gerät, das nach dem Verfahren arbeitet
EP3962767B1 (de) Fahrerinformationssystem mit verknüpfungen zu suchfunktionen einzelner dienste
EP2453327A2 (de) Maschinenbedienung mit Browser
EP2645229A1 (de) Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens
EP1179428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten von Verfahrensschritten
EP3793882B1 (de) Alarmierungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und system
WO2012171513A1 (de) Graphische benutzerschnittstelle
DE102019205583A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Konfigurieren eines Produkts
EP3048777B1 (de) Verfahren zum webbasierten zugriff auf ein automatisierungsgerät, computerprogramm zur ausführung des verfahrens und system
DE102011014146B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Anzeigebereichs einer Anzeigevorrichtung
DE102012107986B4 (de) Verfahren für die Einstellung von Arbeitsparametern eines Handwerkzeugs
DE10217818B4 (de) Verfahren zur Anzeige entfernter Bildschirminhalte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06805350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060041584

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1