WO2008031516A1 - Temperiereinheit zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers - Google Patents
Temperiereinheit zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008031516A1 WO2008031516A1 PCT/EP2007/007682 EP2007007682W WO2008031516A1 WO 2008031516 A1 WO2008031516 A1 WO 2008031516A1 EP 2007007682 W EP2007007682 W EP 2007007682W WO 2008031516 A1 WO2008031516 A1 WO 2008031516A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hose
- tempering
- coupling
- unit according
- tempering unit
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/10—Tube connectors; Tube couplings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00477—Coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0001—Body part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0054—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
Definitions
- Tempering unit for tempering skin areas of the human body
- the invention relates to a tempering unit for tempering main parts of the human body, with a tempering pad through which a temperature-controlled fluid can be applied to the body, which has at least one inlet opening and at least one outlet opening for the tempered fluid, and with a tube arrangement which at least a, connected to the inlet port inlet hose and at least one connected to the Auslass ⁇ réelle return hose, wherein at the free hose ends of the hoses each Weil Weil a coupling device for connecting the hoses with a supply device sits. Furthermore, the invention relates to a temperature control device with at least one temperature control unit and a supply unit for controlling the temperature of fluid.
- a tempering unit or device of this kind is known from DE 296 23 224 U1.
- at least one temperature control pad can be connected to a supply unit, which in turn has a heat-insulated container for receiving liquid to be tempered, in particular water.
- the tempering device can be used as a cooling or heating system.
- this is a cooling unit for cooling and a heater for heating the
- connection of the supply lines to the supply unit is carried out according to a first embodiment by Aufstekken the supply lines to a supply-side coupling while the return lines are inserted into holes in the supply unit and there empty empty into the container lo.
- a double hose from supply and return is provided, which is provided at the end with a coupling which can be connected to a counter-coupling on the supply unit.
- a constant temperature of the tempered liquid is adjustable, so that, for example, can be cooled at a constant temperature.
- This has significant advantages over conventional cooling methods by means of ice cubes or by means of liquid-filled cooling cushions, since in the former case it is often cooled with too low a temperature, which can lead to local frostbite.
- Liquid-filled cooling pads heat up relatively quickly, so that constant-temperature cooling is not possible.
- the temperature control device 25 known from the prior art can be used in various medical fields, for example surgery, sports medicine, rheumatology etc.
- the use in the medical field necessitates disinfection or sterilization of at least the temperature control pads. If there is insufficient disinfection, there is a risk of transmission of pathogens from patient to patient. In a steam sterilization, which at temperatures of
- the object of the invention is to provide a tempering unit or device of the type mentioned above, which can be produced inexpensively and is harmless in clinical use with respect to germs.
- the temperature control unit or device according to the invention is characterized in that the coupling devices consist of plastic.
- the temperature control unit As a result, it is possible to produce the temperature control unit overall very cost-effectively, wherein the coupling means only slightly increases the cost of the temperature control unit, which consists of tempering cushion and hose arrangement. This makes it possible, the tempering as a disposable product or
- the coupling devices are constructed of injection-molded components.
- a respective coupling device has a coupling piece, with a plug-in section serving for insertion into the associated hose end and a coupling section serving for coupling to the supply device. It is possible that the
- P 23935 / PCT 27th August 2007 plug-in section and the hose are integrally connected or connected to each other.
- the male portion is welded into the tube.
- a clamping sleeve is provided for clamping the hose between itself and the coupling piece.
- a respective coupling device may consist in the first-mentioned variant of only one part, namely the coupling piece, while in the second variant two parts lo are provided, namely coupling piece and clamping sleeve.
- a stop can be provided between the insertion section and the coupling section, with a stop surface which serves both to predetermine the insertion depth of the coupling piece into the hose and to axially fix the clamping sleeve i5.
- the clamping sleeve can thus be axially fixed against the insertion of the coupling piece on the hose.
- the insertion section can project from its outer circumference, in particular in the
- the projection 20 have a longitudinal section tooth-like projection.
- the projection is cone-shaped, so that it can also be referred to as a plug-in cone.
- a loading section in which a substantially over
- the entire length of the loading section extending hose section of the associated hose can be clamped by means of radial loading by the clamping sleeve.
- the clamping sleeve can be connected to the outer wall of the associated tube essentially with the entire length of its inner surface.
- the coupling device can be formed without thread, so consist of pure plug-in components, the Ver- 5 mung of the hose can be done by nesting plug-in sleeve and coupling piece.
- the socket may have an internal cross-section which is adapted to the cross-section of the hose, so that the hose does not expand and may slip off the coupling piece.
- FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of the tempering unit according to the invention, consisting of tempering cushion and hose arrangement, and the tempering device according to the invention, which additionally has a supply unit shown schematically,
- FIG. 2 shows a longitudinal section through one of the coupling devices of FIG. 1 in an enlarged view
- FIG. 5 shows a longitudinal section through one of the coupling devices according to a second embodiment of the invention.
- P 23935 / PCT 27th August 2007 6 shows a longitudinal section through the coupling piece of Figure 5.
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the tempering device 11 according to the invention, to the components of which at least one tempering unit 12 according to the invention belongs.
- the tempering unit 12 is used for tempering major parts of the human body. It can be used both for cooling and for heating.
- the temperature control device 11 When used as a cooling application, the temperature control device 11 has immense advantages over the lo already mentioned above conventional refrigeration applications such as ice cubes and liquid-filled cooling pad. The conventional applications do not allow exact temperature control, so can cause tissue damage or nerve paralysis due to low cooling temperature. With the temperature control 11 cooling at a constant temperature is possible, so that it is ideal for prevention of swelling and pain.
- the tempering device 11 includes at least one tempering unit 12, which is one of
- the tempering pad 13 is shown in FIG. 1 by way of example with reference to an eye pillow for laying on the forehead, eye and cheek area.
- the eye pillow has a central recess 14 for implementation
- tempering pad 13 individually, so that they are suitable depending on the design to rest on any body zone of the human or animal body. There are, for example, pillows for the mouth and cheeks,
- the tempering pad 13 is made of plastic, in particular PVC. PVC pillows are cost-effective
- the tempered fluid used is a liquid, in particular water.
- the tempering pad 13 has a channel arrangement 15, which leads from an inlet opening 16 distributed uniformly over the tempering pad 13 to an outlet opening 17. This ensures that tempered fluid passes uniformly in all areas of the Temperierkissens 13.
- the tempering unit 12 also has a lo tube assembly 18, with a feed hose 19 which is connected to the inlet opening 16 of the Temperierkissens 13 and with a return hose 20 which is connected to the Auslass ⁇ réelle 17. Der catankmaschineschlauch 20 ist mit der Auslrawö réelle 17sky.
- the tempered fluid is thus supplied via the inlet hose 19 i5 and runs back through the return hose 20.
- the supply unit 22 has a heat-insulated container (not shown) for controlling the temperature of the fluid.
- the thermally insulated container is associated with a refrigeration unit, with a recirculated refrigerant in an evaporator by absorbing heat from the tempered
- the supply unit 22 also has a pump (not shown), the fluid from the container
- the coupling device 21 shown in particular in Figure 2 is made of plastic.
- plastic especially PVC, Temperierkissen 13 and also made of plastic hoses 19, 20 lo thus results in a relatively inexpensive to produce temperature control unit 12.
- the cost of producing the coupling devices are relatively low and contribute only slightly to increase the total cost of the temperature control unit. This makes it economical to use the tempering units i5 as disposable products. Consequently, such temperature control units are also used in areas that make very high demands on the sterility or aseptic, for example, in intensive care units, etc. A multiple use is not necessary, so that the risk of transmission of
- a respective coupling device 21 has a coupling 25 pieces 24, which may also be referred to as a so-called plug nipple, with a serving for insertion into the associated hose end male portion 25 and a coupling with the supply unit 23 serving coupling portion 26.
- the coupling portion 26 has a cylindri - 3o see shape and has an annular locking groove 27, in which on the counter-coupling device 23 existing
- Locking means such as balls, can engage for the purpose of Verriegeins.
- the locking groove 27 there may be a groove or notch, which ensures that the material breaks at this point if the tempering unit is used several times, contrary to its intended use.
- the insertion portion 25 is slightly longer than the coupling portion 26 and also has a cylindrical shape.
- a longitudinally tooth-like projection 28 which ensures that the tube 19, 20 during expansion of the Einsteckabitess 25 radially widened i5.
- the projection 28 is conical, with the diameter of the cone increases from theêtkekkende backwards.
- the diameter of the cone at the front end may be smaller than the inner diameter of the hose, while the diameter at the rear end is larger than the hose inner diameter, resulting in a radial expansion of the same.
- the stop 29 is a stop in the form of a collar.
- the stop 29 has a radial direction.
- the stop surface 30 hose 19, 20 abuts the stop surface 30, whereby a further insertion of the coupling piece 24 is prevented.
- the stop surface 30 also has a further function
- the clamping sleeve 31 is part of the coupling device 21 and preferably consists of the same plastic material as the coupling piece 24. As shown particularly in FIG. 2, the clamping sleeve 31 is seated with its inner surface 32 on the outer wall of the hose 19, 20.
- the clamping sleeve 31 is designed as a plug-in sleeve, which can be plugged into its end position by a linear plug movement onto the tube 19, 20. In the following, therefore, only the term plug-in sleeve is used.
- the inner diameter of the plug-in sleeve substantially corresponds to the outer diameter of the tube 19, 20, so that it can not expand.
- FIG. 2 shows the assembled state of the plug-in sleeve and the coupling piece 24.
- the plug-in sleeve is in this case essentially with the entire length of its inner surface 32 on the outer wall 33 of the associated hose.
- a loading portion 34 Between the stop surface 30 and the tooth-like projection 28 of the coupling piece 24 is a loading portion 34, in which
- the coupling piece 24 is inserted or pressed into the hose with its plug-in portion 25.
- the insertion of the insertion portion 25 is facilitated by the fact that the end of the hose at the insertion portion 35 of the receptacle can expand slightly radially.
- the coupling piece 24 is inserted until the stop surface 30
- the tooth-like projection 28 in combination with the clamping effect of the plug-in sleeve, prevents the coupling piece 24 from coming out of the tube 19, 20 counter to the insertion direction.
- FIGS. 5 and 6 show a second exemplary embodiment of the invention, which differs from the exemplary embodiment described above with regard to the configuration of the coupling piece 24 '.
- the coupling piece 24 ' has one for insertion into the associated hose end
- the insertion portion 25 ' is cylindrical in shape and has no projection.
- the coupling piece 24 ' is made of plastic material which is suitable for plastic welding, in particular of HF-weldable material. The insertion portion 25 'is thus welded into the hose end of the associated hose 19, 20. A clamping sleeve is not necessary here.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Abstract
Bei einer Temperiereinheit zum Temperieren von Hautpartien des menschlichen Körpers, mit einem von einem temperierten Fluid durchströmten, am Körper anlegbaren Temperierkissen (13), das wenigstens eine Einlassöffnung (16) und wenigstens eine Auslassöffnung (17) für das temperierte Fluid aufweist, und mit einer Schlauchanordnung (18), die wenigstens einen, mit der Einlassöffnung (16) verbundenen Zulaufschlauch (19) und wenigstens mit der Auslassöffnung (17) verbundenen Rücklaufschlauch (20) aufweist, wobei an den freien Schlauchenden der Schläuche (19, 20) jeweils eine Kupplungseinrichtung (21) zum Verbinden der Schläuche mit einem Versorgungsgerät (22) sitzt, bestehen die Kupplungseinrichtungen (21) aus Kunststoff.
Description
27. August 2007
Hilotherm Holding AG, Artherstr. 163 A, CH - 6317 Oberwil b. Zug
Temperiereinheit zum Temperieren von Hautpartien des menschlichen Körpers
Die Erfindung betrifft eine Temperiereinheit zum Temperieren von Hauptpartien des menschlichen Körpers, mit einem von einem temperierten Fluid durchströmten, am Körper anlegbaren Temperierkissen, das wenigstens eine Einlassöffnung und we- 5 nigstens eine Auslassöffnung für das temperierte Fluid aufweist, und mit einer Schlauchanordnung, die wenigstens einen, mit der Einlassöffnung verbundenen Zulaufschlauch und wenigstens ein mit der Auslassδffnung verbundenen Rücklaufschlauch aufweist, wobei an den freien Schlauchenden der Schläuche je- lo weils eine Kupplungseinrichtung zum Verbinden der Schläuche mit einem Versorgungsgerät sitzt. Ferner betrifft die Erfindung eine Temperiervorrichtung mit wenigstens einer Temperiereinheit und einem Versorgungsgerät zum Temperieren von Fluid.
i5 Eine Temperiereinheit bzw. -Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 296 23 224 Ul bekannt. Hier kann wenigstens ein Temperierkissen an ein Versorgungsgerät angeschlossen werden, das seinerseits einen wärmeisolierten Behälter zur Aufnahme von zu temperierender Flüssigkeit, insbesondere Wasser besitzt.
20 Die Temperiervorrichtung kann als Kühl- oder Wärmesystem eingesetzt werden. Im Versorgungsgerät befindet sich hierzu ein Kühlaggregat zur Kühlung und eine Heizung zur Erwärmung des
P 23935/PCT 27. August 2007
im wärmeisolierten Behälter befindlichen Wassers, das über eine Pumpe angesaugt und über Zulaufleitungen zu den Temperierkissen und von dort über Rücklaufleitungen wieder in das Versorgungsgerät gelangt .
5 Der Anschluß der Versorgungsleitungen an das Versorgungsgerät erfolgt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel durch Aufstekken der Zulaufleitungen auf eine versorgungsgeräteseitige Kupplung während die Rücklaufleitungen in Löcher im Versorgungsgerät eingesteckt werden und dort frei in den Behälter lo entleeren. Bei einer zweiten Variante ist ein Doppelschlauch aus Zu- und Rücklauf vorgesehen, der endseitig mit einer Kupplung versehen ist, die mit einer Gegenkupplung am Versorgungsgerät verbunden werden kann.
Mit dem Versorgungsgerät ist eine konstante Temperatur der i5 temperierten Flüssigkeit einstellbar, so dass beispielsweise mit konstanter Temperatur gekühlt werden kann. Dies hat bedeutende Vorteile gegenüber herkömmlichen Kühlmethoden mittels Eiswürfeln oder mittels flüssigkeitsgefüllter Kühlkissen, da im erstgenannten Fall oftmals mit einer zu niedrigen 20 Temperatur gekühlt wird, was zu lokalen Erfrierungen führen kann. Flüssigkeitgefüllte Kühlkissen erwärmen sich hingegen relativ schnell, so dass eine Kühlung mit konstanter Temperatur nicht möglich ist .
Die aus dem Stand der Technik bekannte Temperiervorrichtung 25 kann in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise Chirurgie, Sportmedizin, Rheumatologie usw.. Der Einsatz im medizinischen Bereich macht eine Desinfektion bzw. Sterilisation zumindest der Temperierkissen notwendig. Bei unzureichender Desinfektion besteht die Gefahr 3o einer Übertragung von Krankheitserregern von Patient zu Patient. Bei einer DampfSterilisation, die bei Temperaturen von
P 23935/PCT 27. August 2007
mindestens 120° C durchgeführt wird, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung oder gar Zersetzung des Materials.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Temperiereinheit bzw. -Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ko- 5 stengünstig herstellbar und im klinischen Einsatz bezüglich Keimen unbedenklich ist .
Diese Aufgabe wird durch eine Temperiereinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und eine Temperiervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 14 gelöst . lo Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt .
Die erfindungsgemäße Temperiereinheit bzw. -Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungseinrichtungen aus Kunststoff bestehen.
i5 Dadurch ist es möglich, die Temperiereinheit insgesamt sehr kostengünstig herzustellen, wobei die Kupplungseinrichtungen die Kosten der Temperiereinheit, die aus Temperierkissen und Schlauchanordnung besteht, nur unwesentlich erhöht. Dadurch ist es möglich, die Temperiereinheit als Einmal-Produkt bzw.
20 Wegwerf-Artikel zu verwenden. Damit ist im klinischen Einsatz Keimfreiheit garantiert. Außerdem können die Kosten für die Desinfektion bzw. Sterilisation eingespart werden. In besonders bevorzugter Weise sind die Kupplungseinrichtungen aus kunststoffspritzgegossenen Bauteilen aufgebaut.
25 Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist ein jeweilige Kupplungseinrichtung ein Kupplungsstück, mit einem zum Einführen in das zugeordnete Schlauchende dienenden Einsteckabschnitt und einem zum Kuppeln mit dem Versorgungsgerät dienenden Kupplungsabschnitt auf. Es ist möglich, dass der Ein-
P 23935/PCT 27. August 2007
steckabschnitt und der Schlauch einstückig miteinander verbindbar oder verbunden sind. Vorzugsweise ist der Einsteckabschnitt in den Schlauch eingeschweißt .
Alternativ ist es möglich, dass eine Klemmhülse zum Verklem- 5 men des Schlauchs zwischen sich und dem Kupplungsstück vorgesehen ist .
Eine jeweilige Kupplungseinrichtung kann bei der erstgenannten Variante aus lediglich einem Teil bestehen, nämlich dem Kupplungsstück, während bei der zweiten Variante zwei Teile lo vorgesehen sind, nämlich Kupplungsstück und Klemmhülse.
Zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Kupplungsabschnitt kann ein Anschlag vorgesehen sein, mit einer Anschlagfläche, die sowohl zur Vorgabe der Einstecktiefe des Kupplungsstücks in den Schlauch als auch zur axialen Fixierung der Klemmhülse i5 dient. Die Klemmhülse kann also entgegen der Einsteckrichtung des Kupplungsstücks axial auf dem Schlauch fixiert werden.
Um eine radiale Aufweitung des Schlauchs beim Einführen des Einsteckabschnitts zu bewirken, kann der Einsteckabschnitt einen von dessen Außenumfang hervorstehenden, insbesondere im
20 Längsschnitt zahnartigen Vorsprung aufweisen. Vorzugsweise ist der Vorsprung konusartig ausgebildet, so dass er auch als Einsteckkonus bezeichnet werden kann. Zwischen diesem zahnartigen Vorsprung und der Anschlagfläche kann ein Beaufschlagungsabschnitt liegen, in dem ein sich im Wesentlichen über
25 die gesamte Länge des Beaufschlagungsabschnitts erstreckender Schlauchabschnitt des zugeordneten Schlauchs mittels radialer Beaufschlagung durch die Klemmhülse verklemmbar ist. Die Klemmhülse kann im Wesentlichen mit der gesamten Länge ihrer Innenfläche an der Außenwand des zugeordneten Schlauchs an-
30 liegen.
P 23935/PCT . .
27. August 2007
In besonders bevorzugter Weise ist als Klemmhülse eine bis in ihre Endstellung linear aufsteckbare Steckhülse vorgesehen. Die Kupplungseinrichtung kann gewindelose ausgebildet sein, also aus reinen Steck-Bauteilen bestehen, wobei die Verklem- 5 mung des Schlauchs durch Ineinanderstecken von Steckhülse und Kupplungsstück erfolgen kann. Die Steckhülse kann einen inneren Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt des Schlauchs angepasst ist, so dass der Schlauch sich nicht aufweitet und vom Kupplungsstück abrutschen kann.
lo Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Temperiereinheit, bestehend i5 aus Temperierkissen und Schlauchanordnung, sowie der erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung, die zusätzlich noch ein schematisch dargestelltes Versorgungsgerät aufweist,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine der Kupplungseinrich- 20 tungen von Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
Figur 3 einen Längsschnitt durch das Kupplungsstück von Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Klemmhülse in vergrößerter Darstellung,
25 Figur 5 eine Längsschnitt durch eine der Kupplungseinrichtungen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
P 23935/PCT 27. August 2007
Figur 6 einen Längsschnitt durch das Kupplungsstück von Figur 5.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Temperiervorrichtung 11, zu deren Bestandteilen we- 5 nigstens eine erfindungsgeraäße Temperiereinheit 12 gehört. Die Temperiereinheit 12 dient zum Temperieren von Hauptpartien des menschlichen Körpers. Sie kann sowohl zum Kühlen als auch zum Wärmen eingesetzt werden. Bei Verwendung als Kühlapplikation hat die Temperiervorrichtung 11 gegenüber den lo bereits vorstehend erwähnten herkömmlichen Kälteanwendungen wie Eiswürfel und flüssigkeitgefülltem Kühlkissen immense Vorteile. Die konventionellen Applikationen lassen keine exakte Temperatursteuerung zu, können also Gewebeschäden oder Nervenlähmungen durch zu niedrige Kühltemperatur verursachen. i5 Mit der Temperiervorrichtung 11 ist eine Kühlung mit konstanter Temperatur möglich, so dass sie sich hervorragend zur Schwell- und Schmerzprophylaxe eignet.
Wie bereits vorstehend erwähnt, gehört zur Temperiervorrichtung 11 wenigstens eine Temperiereinheit 12, die ein von ei-
2o nem temperierten Fluid durchströmtes, am Körper anlegbares Temperierkissen 13 aufweist. Das Temperierkissen 13 ist in Figur 1 beispielhaft anhand eines Augenkissens zum Auflegen auf den Stirn,- Augen- und Wangenbereich gezeigt. Das Augenkissen besitzt eine mittige Aussparung 14 zur Durchführung
25 der Nase. Selbstverständlich ist es möglich, die Temperierkissen 13 individuell zu gestalten, so dass sie je nach Ausgestaltung zur Anlage an eine beliebige Körperzone des menschlichen oder auch tierischen Körpers geeignet sind. Es sind beispielsweise Kissen für die Mund- und Wangenpartie,
30 Brustpartie usw. einsetzbar. Das Temperierkissen 13 besteht aus Kunststoff, insbesondere PVC. PVC-Kissen sind kostengün-
P 23935/PCT 27. August 2007
stig herzustellen, so dass sich dieses Material besonders für den Einmal-Gebrauch eignet.
Als temperiertes Fluid wird eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser verwendet. Das Temperierkissen 13 besitzt eine Ka- 5 nalanordnung 15, die von einer Einlassöffnung 16 gleichmäßig über das Temperierkissen 13 verteilt zu einer Auslassöffnung 17 führt. Dadurch ist gewährleistet, dass temperiertes Fluid gleichmäßig in alle Bereiche des Temperierkissens 13 gelangt.
Die Temperiereinheit 12 besitzt ferner noch eine lo Schlauchanordnung 18, mit einem Zulaufschlauch 19, der mit der Einlassöffnung 16 des Temperierkissens 13 verbunden ist und mit einem Rücklaufschlauch 20, der mit der Auslassδffnung 17 verbunden ist .
Das temperierte Fluid wird also über den Zulaufschlauch 19 i5 zugeführt und läuft über den Rücklaufschlauch 20 zurück.
An den freien Schlauchenden der Schläuche 19, 20 befinden sich jeweils eine Kupplungseinrichtung 21 zum Verbinden der Schläuche 19, 20 mit einem Versorgungsgerät 22, das ebenfalls zur Temperiervorrichtung 11 gehört.
20 Das Versorgungsgerät 22 besitzt einen wärmeisolierten Behälter (nicht dargestellt) zur Temperierung des Fluids. Dem wärmeisolierten Behälter ist ein Kälteaggregat zugeordnet, mit einem im Kreislauf geführten Kältemittel, das in einem Verdampfer durch Aufnahme von Wärme von dem zu temperierenden
25 Fluid verdampft. Gleichzeitig wird das zu temperierende Fluid gekühlt. Zusätzlich kann auch eine Heizung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die das zu temperierende Fluid bei Bedarf erwärmt. Das Versorgungsgerät 22 besitzt ferner noch eine Pumpe (nicht dargestellt) , die Fluid aus dem Behälter
P 23935/PCT . .
27. August 2007
ansaugt und über den Zulaufschlauch 19 in das Temperierkissen 13 drückt.
Zur Verbindung der kissenseitigen Kupplungseinrichtungen 21 mit dem Versorgungsgerät 22 besitzt dieses Gegenkupplungsein- 5 richtungen 23.
Die insbesondere in Figur 2 dargestellte Kupplungseinrichtung 21 besteht aus Kunststoff. In Kombination mit dem aus Kunststoff, insbesondere PVC, bestehenden Temperierkissen 13 und den ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Schläuchen 19, 20 lo ergibt sich somit eine relativ kostengünstig herzustellende Temperiereinheit 12. Die Kosten für die Herstellung der Kupplungseinrichtungen sind relativ niedrig und tragen nur unwesentlich zur Erhöhung der Gesamtkosten der Temperiereinheit bei. Dadurch ist es wirtschaftlich, die Temperiereinheiten i5 als Einmal-Produkte einzusetzen. Mithin sind solche Temperiereinheiten auch in Bereichen einsetzbar, die sehr hohe Anforderungen an die Sterilität bzw. Aseptik stellen, beispielsweise in Intensivstationen usw.. Ein Mehrmal-Gebrauch ist nicht notwendig, so dass die Gefahr der Übertragung von
2o Krankheitserregern bei unzureichender Desinfektion bzw. Sterilisation nicht besteht. Außerdem lässt sich die aufwendige und kostenintensive Desinfektion bzw. Sterilisation der Temperiereinheiten einsparen.
Eine jeweilige Kupplungseinrichtung 21 besitzt ein Kupplungs- 25 stück 24, das auch als sogenannter Stecknippel bezeichnet werden kann, mit einem zum Einführen in das zugeordnete Schlauchende dienenden Einsteckabschnitt 25 und einem zum Kuppeln mit dem Versorgungsgerät 23 dienenden Kupplungsabschnitt 26. Der Kupplungsabschnitt 26 besitzt eine zylindri- 3o sehe Gestalt und weist eine ringartige Verriegelungsnut 27 auf, in die an der Gegenkupplungseinrichtung 23 vorhandene
P 23935/PCT . .
27. August 2007
Rastmittel, beispielsweise Kugeln, zum Zwecke der Verriegeins einrasten können. Im Bereich der Verriegelungsnut 27 kann sich eine Rille oder Kerbe befinden, die dafür sorgt, dass das Material an dieser Stelle bricht, falls die Temperierein- 5 heit entgegen ihres Einsatzzwecks mehrmals gebraucht wird.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Temperiereinheit als Wegwerf-Produkt verwendet wird, also für den Mehrfach- Einsatz ungeeignet ist .
Der Einsteckabschnitt 25 ist etwas länger als der Kupplungs- lo abschnitt 26 ausgebildet und besitzt ebenfalls eine zylindrische Form. Am vorderen Ende des Einsteckabschnitts 25, also am Einsteckende, befindet sich ein im Längsschnitt zahnartiger Vorsprung 28, der dafür sorgt, dass der Schlauch 19, 20 beim Einführen des Einsteckabschnitts 25 radial aufgeweitet i5 wird. In bevorzugter Weise ist der Vorsprung 28 konisch ausgebildet, wobei sich der Durchmesser des Konus vom Einstekkende nach hinten vergrößert. Dabei kann der Durchmesser des Konus am vorderen Ende kleiner als der Innendurchmesser des Schlauchs sein, während der Durchmesser am hinteren Ende grδ- 20 ßer als der Schlauch- Innendurchmesser ist, wodurch sich eine radiale Aufweitung desselbigen ergibt.
Zwischen dem Kupplungsabschnitt 26 und dem Einsteckabschnitt 25 befindet sich ein Anschlag 29 in Form eines Ringbundes. Der Anschlag 29 besitzt eine sich in radialer Richtung er-
25 streckende Anschlagfläche 30, an der dem Einsteckabschnitt 25 zugewandten Seite des Anschlags 29. Diese Anschlagfläche 30 gibt die Einstecktiefe des Kupplungsstücks 24 in den Schlauch 19, 20 vor. Mithin wird das Kupplungsstück 24 also in Einsteckrichtung axial fixiert, da die Schlauchwandung des
30 Schlauchs 19, 20 an die Anschlagfläche 30 anstößt, wodurch ein weiteres Einführen des Kupplungsstücks 24 verhindert ist. Die Anschlagfläche 30 besitzt zudem noch eine weitere Funkti-
P 23935/PCT . ,
27. August 2007
on, nämlich als axiale Fixierung einer nachfolgend näher beschriebene Klemmhülse 31.
Die Klemmhülse 31 ist Bestandteil der Kupplungseinrichtung 21 und besteht in bevorzugter Weise aus demselben Kunststoff- 5 Material wie das Kupplungsstück 24. Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, sitzt die Klemmhülse 31 mit ihrer Innenfläche 32 auf der Außenwand des Schlauchs 19, 20. Die Klemmhülse 31 ist als Steckhülse ausgebildet, die bis in ihre Endstellung durch eine lineare Steckbewegung auf den Schlauch 19, 20 auf- lo steckbar ist. Im Folgenden wird daher nur noch der Begriff Steckhülse verwendet. Der Innendurchmesser der Steckhülse entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Schlauchs 19, 20, so dass sich dieser nicht aufweiten kann.
In Figur 2 ist der montierte Zustand von Steckhülse und Kupp- i5 lungsstück 24 dargestellt. Die Steckhülse liegt hierbei im Wesentlichen mit der gesamten Länge ihrer Innenfläche 32 an der Außenwand 33 des zugeordneten Schlauchs an. Zwischen der Anschlagfläche 30 und dem zahnartigen Vorsprung 28 des Kupplungsstücks 24 liegt ein Beaufschlagungsabschnitt 34, in dem
20 sich ein im Wesentlichen über die gesamte Länge des Beaufschlagungsschnitts 34 erstreckender Schlauchabschnitt des Schlauchs 19, 20 erstreckt. In diesem Beaufschlagungsabschnitt 34 sitzt auch an der Außenwandung des Schlauchs 19, 20 die Steckhülse, wodurch in diesem Beaufschlagungsabschnitt
25 34 eine Verklemmung des Schlauchs zwischen Steckhülse und Kupplungsstück 24 mittels radialer Beaufschlagung durch die Steckhülse stattfindet. Der zahnartige Vorsprung 28, der wie vorstehend erwähnt zu einer radialen Aufweitung des Schlauchs 19, 20 führt, kann also nicht mehr zurück, wodurch ein Abzie-
30 hen des Kupplungstücks 24 entgegen der Einsteckrichtung verhindert ist .
P 23935/PCT 27. August 2007
Bei der Montage der Kupplungseinrichtung 21 wird zunächst die Steckhülse auf das Schlauchende aufgesteckt bzw. aufgepresst. Nach dem Aufstecken bzw. Aufpressen sitzt die Steckhülse bereits in ihrer Endstellung, das heißt eine Relativbewegung in 5 axialer Richtung gegenüber dem Schlauch 19, 20 ist nicht möglich. Am vorderen, in Richtung des Schlauchendes weisenden Steckhülsenende befindet sich ein Einführabschnitt 35 mit gegenüber dem Rest der Steckhülse größerem Innendurchmesser. Dadurch wird das nachfolgende Einstecken des Kupplungsstücks lo 24 erleichtert. Der Einführbereich 35 ist in den Figuren 1 und 4 beispielhaft als stufenartiger Einführbereich 35 dargestellt. Es ist aber alternativ möglich, den Einführabschnitt konisch auszubilden. Befindet sich die Steckhülse in ihrer Endstellung, wird das Kupplungsstück 24 mit seinem Einsteck- i5 abschnitt 25 in den Schlauch gesteckt bzw. gepresst. Das Einführen des Einsteckabschnitts 25 ist dadurch erleichtert, dass sich das Schlauchende am Einführabschnitt 35 der Steckhülse ein Stück weit radial aufweiten kann. Das Kupplungs- stück 24 wird soweit eingesteckt, bis die Anschlagfläche 30
20 an die Stirnseite des Schlauchs 19, 20 anstößt. Wie bereits vorstehend erwähnt, verhindert der zahnartige Vorsprung 28 in Kombination mit der Klemmwirkung der Steckhülse, dass das Kupplungsstück 24 entgegen der Einsteckrichtung wieder aus dem Schlauch 19, 20 herausgelangt.
25 In den Figuren 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Ausgestaltung des Kupplungsstücks 24' unterscheidet. Das Kupplungsstück 24' besitzt einen zum Einführen in das zugeordnete Schlauchende
30 dienenden Einsteckabschnitt 25' und einen zum Kuppeln mit dem Versorgungsgerät 23 dienenden Kupplungsabschnitt 26'. Auch eine Verriegelungsnut 27' sowie ein Anschlag 29' in Form ei-
P 23935/PCT 27. August 2007
nes Ringbundes mit Anschlagfläche 30' ist vorgesehen. Der Einsteckabschnitt 25' hingegen ist zylindrischer Gestalt und besitzt keinen Vorsprung. Das Kupplungsstück 24' besteht aus Kunststoffmaterial, das für das Kunststoff-Schweißen geeignet ist, insbesondere aus HF-schweißbarem Material. Der Einsteckabschnitt 25' ist also in das Schlauchende des zugeordneten Schlauchs 19, 20 eingeschweißt. Eine Klemmhülse ist hier nicht notwendig.
P 23935/PCT
27. August 2007
Claims
1. Temperiereinheit zum Temperieren von Hautpartien des menschlichen Körpers, mit einem von einem temperierten Fluid durchströmten, am Körper anlegbaren Temperierkissen (13) , das wenigstens eine Einlassöffnung (16) und wenigstens eine Aus-
5 lassöffnung (17) für das temperierte Fluid aufweist, und mit einer Schlauchanordnung (18) , die wenigstens einen, mit der Einlassöffnung (16) verbundenen Zulaufschlauch (19) und wenigstens einen mit der Auslassöffnung (17) verbundenen Rücklaufschlauch (20) aufweist, wobei an den freien Schlauchenden lo der Schläuche (19, 20) jeweils eine Kupplungseinrichtung (21) zum Verbinden der Schläuche mit einem Versorgungsgerät (22) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtungen (21) aus Kunststoff bestehen.
2. Temperiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, i5 dass die Kupplungseinrichtungen (21) aus kunststoffspritzgegossenen Bauteilen aufgebaut sind.
3. Temperiereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Kupplungseinrichtung (21) ein Kupplungsstück (24) , mit einem zum Einführen in das zugeord-
20 nete Schlauchende dienenden Einsteckabschnitt (25) und einem zum Kuppeln mit dem Versorgungsgerät (22) dienenden Kupplungsabschnitt (26) aufweist.
P 23935/PCT 27. August 2007
4. Temperiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (25) und der Schlauch (19, 20) einstückig miteinander verbindbar oder verbunden sind, insbesondere dass der Einsteckabschnitt (25)
5 in den Schlauch (19, 20) eingeschweißt ist.
5. Temperiereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmhülse (31) zum Verklemmen des Schlauchs (19, 20) zwischen sich und dem Kupplungs- stück (24) vorgesehen ist.
lo
6. Temperiereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (25) einen von dessen Außenumfang hervorstehenden, insbesondere im Längsschnitt zahnartigen Vorsprung (28) zur radialen Aufweitung des Schlauchs (19, 20) beim Einführen des Einsteckabschnitts (25) aufweist.
i5
7. Temperiereinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einsteckabschnitt (25) und dem Kupplungsabschnitt (26) ein Anschlag (29) vorgesehen ist, mit einer Anschlagfläche (30), die sowohl zur Vorgabe der Einstecktiefe des Kupplungstücks (24) in den Schlauch (19, 20)
20 also auch zur axialen Fixierung der Klemmhülse (31) dient.
8. Temperiereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (31) im Wesentlichen mit der gesamten Länge ihrer Innenfläche (32) an der Außenwand (33) des zugeordneten Schlauchs (19, 20) anliegt.
25 9. Temperiereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem zahnartigen Vorsprung (28) und der Anschlagfläche (30) ein Beaufschlagungs- abschnitt (34) befindet, indem ein sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Beaufschlagungsabschnitts (34) erstrek-
P 23935/PCT 27. August 2007 kender Schlauchabschnitt des zugeordneten Schlauchs (19, 20) mittels radialer Beaufschlagung durch die Klemmhülse (31) verklemmbar ist .
10. Temperiereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da- 5 durch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (31) einen im montierten Zustand zum freien Schlauchende des zugeordneten Schlauchs (19, 20) hin weisenden Einführbereich (35) mit gegenüber dem Rest der Klemmhülse (31) größerem Innendurchmesser aufweist .
lo 11. Temperiereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (35) stufenartig oder konisch ausgebildet ist.
12. Temperiereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Klemmhülse (31) eine bis in i5 ihre Endstellung auf den Schlauch (19, 20) linear aufsteckbare Steckhülse vorgesehen ist.
13. Temperiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtungen (21) ventillos ausgebildet sind.
20 14. Temperiervorrichtung, mit wenigstens einer Temperiereinheit (12) zum Temperieren von Hautpartien menschlichen Körpers, die ein von einem temperierten Fluid durchströmtes, am Körper anlegbares, wenigstens eine Einlassöffnung (16) und wenigstens eine Auslassöffnung (17) für das temperierte Fluid
25 aufweisendes Temperierkissen (13) und eine, wenigstens einen, mit der Einlassöffnung (16) verbundenen Zulaufschlauch (19) und wenigstens einen mit der Auslassöffnung (17) verbundenen Rücklaufschlauch (20) aufweisende Schlauchanordnung (18) besitzt, wobei an den freien Schlauchenden der Schläuche (19,
P 23935/PCT . .
27. August 2007 20) jeweils eine Kupplungseinrichtung (21) sitzt, ferner mit einem über die Kupplungseinrichtungen (21) mit der wenigstens einen Temperiereinheit (12) verbindbaren Versorgungsgerät (22) zum Temperieren des Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtungen (21) aus Kunststoff bestehen.
15. Temperiervorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wenigstens eine Temperiereinheit (12) mit wenigstens einem der Merkmale der Ansprüche 2 bis 13.
P 23935/PCT 27. August 2007
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045849.4 | 2006-09-15 | ||
DE102006045849 | 2006-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008031516A1 true WO2008031516A1 (de) | 2008-03-20 |
Family
ID=38665180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/007682 WO2008031516A1 (de) | 2006-09-15 | 2007-09-03 | Temperiereinheit zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2008031516A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1448068A (en) * | 1974-02-06 | 1976-09-02 | Steer Dev Ltd Peter | Surgical cooling device |
US4346703A (en) * | 1979-01-23 | 1982-08-31 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Solution container for continuous ambulatory peritoneal dialysis |
US5324319A (en) * | 1990-09-05 | 1994-06-28 | Breg, Inc. | Gravity driven therapeutic fluid circulation device |
WO2000003666A1 (en) * | 1998-07-16 | 2000-01-27 | Olympic Medical Corp. | Device for cooling infant's brain |
-
2007
- 2007-09-03 WO PCT/EP2007/007682 patent/WO2008031516A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1448068A (en) * | 1974-02-06 | 1976-09-02 | Steer Dev Ltd Peter | Surgical cooling device |
US4346703A (en) * | 1979-01-23 | 1982-08-31 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Solution container for continuous ambulatory peritoneal dialysis |
US5324319A (en) * | 1990-09-05 | 1994-06-28 | Breg, Inc. | Gravity driven therapeutic fluid circulation device |
WO2000003666A1 (en) * | 1998-07-16 | 2000-01-27 | Olympic Medical Corp. | Device for cooling infant's brain |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0373111B1 (de) | Einrichtung zur Behandlung eines Knochens, insbesondere Kieferknochens, und/oder Zahns | |
DE69001912T2 (de) | Hermaphroditische verbindung fuer anatomisches thermisches system. | |
EP1952782B1 (de) | Adapter zur Reiningung von medizinaltechnischen Geräten | |
EP2931187B1 (de) | Stentapplikator | |
DE60126826T2 (de) | Kupplungsvorrichtung und diese enthaltendes medizinisches leitungsset | |
DE60314394T2 (de) | Katheter | |
DE102010009816B4 (de) | Fluidsystem zur Versorgung eines Gerätes mit hochreiner Flüssigkeit | |
DE102005048211B4 (de) | Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen | |
DE10149051A1 (de) | Vorrichtung zur Katheterkonnektion | |
DE60130581T2 (de) | Magenzugangsport | |
EP2736586B1 (de) | Medizinischer schlauch sowie verfahren zum sterilisieren eines medizinischen schlauchs | |
DE102006035887A1 (de) | Tracheostomiekanüle mit Innenkanüle | |
EP1331962B1 (de) | Adapter für eine peg-sonde | |
EP2985051B1 (de) | Katheter sowie verfahren zur herstellung eines katheterschaftes | |
DE202018106650U1 (de) | Handstück zur Handhabung einer Lichtleiterfaser bei einem laserchirurgischen Eingriff | |
WO2008031516A1 (de) | Temperiereinheit zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers | |
DE4123418C2 (de) | Hyperthermie-Vorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Prostataleiden | |
DE60202505T2 (de) | Vorrichtung zum Kontrollieren des Strömungsvolumens von medizinischen Produkten | |
EP2194940B1 (de) | Temperiereinrichtung zum Temperieren von Hautpartien des menschlichen Körpers | |
EP0934756A2 (de) | Kapillar-Drainageschlauch-System | |
WO2021043737A1 (de) | Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion | |
WO2009049639A1 (de) | Temperiereinrichtung | |
DE102018122846A1 (de) | Infusionssystem und -verfahren zur Temperatursteuerung | |
WO2012004118A1 (de) | Vorrichtung zur rektalen hydratation | |
DE102006001255A1 (de) | Kathetervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07802097 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07802097 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |