WO2008028790A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008028790A1
WO2008028790A1 PCT/EP2007/058558 EP2007058558W WO2008028790A1 WO 2008028790 A1 WO2008028790 A1 WO 2008028790A1 EP 2007058558 W EP2007058558 W EP 2007058558W WO 2008028790 A1 WO2008028790 A1 WO 2008028790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
condenser
refrigerating appliance
compressor
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Liengaard
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2007800332005A priority Critical patent/CN101512271B/zh
Priority to EP07788473A priority patent/EP2064503A1/de
Priority to US12/310,418 priority patent/US20090314027A1/en
Publication of WO2008028790A1 publication Critical patent/WO2008028790A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/046Condensers with refrigerant heat exchange tubes positioned inside or around a vessel containing water or pcm to cool the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a cooling circuit In order to cool the interior of a refrigerator usually a cooling circuit is provided, in which a refrigerant circulates.
  • the cooling circuit has on the outside of the refrigerator, a condenser through which the heat absorbed in the interior of the refrigerant heat is released into the ambient air.
  • the condenser In order to ensure the necessary heat exchange, the condenser must have a certain size, which is at the expense of the size of the cooled interior, especially for built-in appliances.
  • the condenser must always be designed in such a way that the amount of heat generated during the operating time of the compressor can also be dissipated during the operating time of the compressor. During the rest periods of the compressor practically no heat is generated. In these times, therefore, no heat transfer from the condenser to the ambient air is necessary. The condenser must therefore be designed so that the heat to be dissipated is released only at the times in the ambient air in which the compressor is operated.
  • the invention has for its object to build a condenser so that its volume is reduced and thereby the available space can be better used by increasing the refrigerated interior.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigeration device with the features of claim 1.
  • the heat storage mass is achieved that during the operation of the compressor, the coolant more heat can be withdrawn, as is discharged from the condenser to the ambient air. This heat is cached in the heat storage mass.
  • the heat previously absorbed by the heat storage mass is now released again. This heat is released by the condenser over a much longer period of time.
  • the condenser can therefore be designed smaller and the available space can be better utilized.
  • a device which in particular causes an enlargement of the radiating surface.
  • a wide metal band is placed in meandering loops and connected the resulting loop package with the heat storage. The connection must be such that a good heat transfer between the heat storage material and the metal strip is ensured.
  • a blower can be additionally provided. This fan should be arranged so that the air flow through the cavities of the loop package is promoted. As a result, a large surface of the metal strip is swept by the air passed through and dissipated a large amount of heat.
  • the duration of the fan is not limited to the duration of the compressor. Since even in the idle times of the compressor, the cached heat can be dissipated, it makes sense to operate the fan even in these times.
  • the blower only needs to be switched off when the heat storage mass falls below a certain temperature and the compressor has not yet become active again. has been. If this threshold temperature of the heat storage mass is not reached, the fan is operated continuously. Since the blower not only has to dissipate the amount of heat during the runtime of the compressor, but also uses the rest times of the compressor for heat dissipation, the blower does not have to have a very high output. A fan with the power required here does not develop high volume and therefore does not interfere.
  • the heat storage mass contains a container filled with liquid.
  • a container is cheap to produce and shape so that it makes the best possible use of the existing space.
  • the liquid is housed in a plastic bag. There is no need to make any great demands on the shape of the plastic bag, since the liquid-filled plastic bag very well adapts to the shape of the container.
  • Fig. 2a shows the condenser of a refrigerator according to the invention in an exploded drawing and Fig. 2b shows the condenser of Fig. 2a in the assembled state.
  • the cooling circuit of a cooling device is shown schematically.
  • the cooling circuit consists of a compressor 1 and a condenser 9, which are outside of a cooled interior 6 of a refrigerator, a throttle 3, which is located at the boundary to the cooled interior 6, and an evaporator 4 with a thermostat 5, which within the cooled interior 6 lie.
  • Condenser which dissipate the heat of a gaseous refrigerant (7) to the ambient air and thereby liquefy the refrigerant, are usually constructed from condenser coils.
  • the cooling circuit is a closed circuit filled with the refrigerant. In the compressor 1, the gaseous refrigerant 7 is compressed and heated by the compression process.
  • the condenser 9 heat is withdrawn from the gaseous refrigerant 7 and released to the ambient air, thereby liquefying the refrigerant.
  • the upstream of the evaporator 4 throttle 3 ensures that in the supplying refrigerant circuit, a higher pressure is present than in the laxative.
  • the liquid refrigerant 2 relaxes at the throttle 3, changes its state of aggregation from liquid to gaseous and cools down sharply.
  • the evaporator 4 withdraws the interior 6 heat and heats the refrigerant 7.
  • the gaseous refrigerant 7 reaches the compressor 1 and the cycle begins again.
  • the size of the heat removal by the evaporator 4 is determined by the thermostat 5, which controls the duty cycle and the Einschaltpausen the compressor 1.
  • Figure 2a shows a new condenser with the condenser coils 9, which are attached to the outside of a container 8, a filled with a heat storage medium 10 plastic bag 1 1, a cooler 12 with cooling loops 13 and cavities 14 and a fan 15 with its nozzle 16.
  • the container 8 shown in this figure as a rectangular box can be adapted to the installation needs within the refrigerator and therefore varied in shape.
  • the condenser coils 9 are guided along, which are fixedly connected to the container 8.
  • the compound has a good heat transfer between the condenser coils 9 and the container 8.
  • the materials used of the container 8 and the condenser coils 9 are good heat conducting.
  • the refrigerant is liquefied.
  • plastic bag 1 1 In the container 8 filled with the liquid heat storage medium 10 plastic bag 1 1 is inserted.
  • the peculiarity of this solution is that there is no requirement for the tightness of the container 8 due to the use of the plastic bag 1 1, but the hermetically sealed, with the heat storage medium 10 filled plastic bag 1 1 is capable of almost any inner shape to accept the container 8 and to make contact with the inside of the container 8 over a large area.
  • the radiator 12 with its radiator loops 13 is located on the top side of the container 8.
  • the radiator 12 is fixedly connected to the container 8 (see FIG. 2 b) and in turn consists of a material which conducts heat well.
  • the embodiment of the cooler 12 shown here is a wide metal band that is bent in a meandering manner so that the individual cooler loops 13 touch each other. Other designs, be it as honeycomb or rib, are also possible.
  • the nozzle 16 is located on the pressure side of the blower 15, is flanged to one of the end sides of the radiator 12 and covers with its exit surface, the front side of the radiator 12.
  • the embodiment of the blower 15 is preferably a radial or tangential blower on the one hand, the noise low hold and on the other hand to produce a uniform in the width of the radiator 12 airflow.
  • the mere design of these blowers precludes a "dead spot" which can only be laboriously avoided when using axial blowers
  • the air flow is passed through cavities 14 formed by the radiator loops 13 and carries off a large amount of heat.
  • the heated by the compression process gaseous refrigerant 7 gives its heat to the good heat-conducting condenser coils 9.
  • the condenser coils 9 in turn carry a portion of the heat to the ambient air, another part but from the container 8. Since the container 8 also consists of a good heat-conducting material, this passes the heat in the heat storage medium 10, which is located in the plastic bag 1 1. This plastic bag 1 1 together with heat storage medium 10 is located in the interior formed by the container 8 and has large-area contact with the inner wall.
  • the condenser coils 9 are dimensioned so that they can dissipate the excess heat to the ambient air and to the heat storage medium 10 during the running times of the compressor 1.
  • a cooler 12 is provided at the top of the container 8. In the cavities 14 of the radiator 12 formed by the cooling loops 13, by means of the blower 15 a forced convection is generated, which is able to dissipate a large amount of heat from the radiator 12.
  • the heat storage medium 10 By using the heat storage medium 10, it is possible to temporarily store the heat generated by the compressor 1 and to deliver this heat to the ambient air even in the standstill times of the compressor 1. Ideally, the fan is therefore operated during the running as well as during the downtime of the compressor. In this way, heat dissipation not only takes place during runtime, and it becomes possible to make the new condenser much smaller than before.
  • the heat storage medium 10 should have a high heat capacity, but must not cause high costs, so that the manufacturing costs of the new condenser are not raised too much. Water meets these requirements perfectly.
  • the fan 15 Since the fan 15 operates independently of the duty cycle of the compressor 1, this does not have to be particularly efficient. It can therefore be a low-cost fan, which still works very quiet, are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum (6) und einem Kühlkreislauf für ein Kältemittel (2, 7), wobei der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher (4) in dem gekühlten Innenraum (6), einen Verdichter (1) für das Kältemittel (7) und einen Verflüssiger (9) an der Außenseite des Kältegeräts aufweist. Erfindungsgemäß ist in Kontakt mit dem Verflüssiger (9) eine Wärmespeichermasse (10) vorgesehen.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Um den Innenraum eines Kältegeräts zu kühlen ist üblicherweise ein Kühlkreislauf vorgesehen, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Der Kühlkreislauf weist an der Außenseite des Kühlgeräts einen Verflüssiger auf, über den die im Innenraum von dem Kältemittel aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird. Um den notwendigen Wärme- austausch gewährleisten zu können, muss der Verflüssiger eine bestimmte Größe aufweisen, die insbesondere bei Einbaugeräten auf Kosten der Größe des gekühlten Innenraums geht.
Der Verflüssiger muss grundsätzlich so konstruiert werden, dass die Wärmemenge, die während der Betriebszeit des Verdichters entsteht auch während der Betriebszeit des Verdichters abgeführt werden kann. Während der Ruhezeiten des Verdichters entsteht praktisch keine Wärme. In diesen Zeiten ist folglich auch keine Wärmeübertragung von dem Verflüssiger an die Umgebungsluft notwendig. Der Verflüssiger muss folglich so ausgelegt werden, dass die abzuführende Wärmemenge ausschließlich zu den Zeiten an die Umgebungsluft abgegeben wird, in denen der Verdichter betrieben wird.
Es wurde auch bereits versucht bei einem kleineren Verflüssiger die Leistung durch ein Gebläse zu erhöhen. Da aber auch hier das Gebläse während der Betriebszeit des Verdichters aktiviert werden muss, entsteht ein Geräuschpegel, der als störend empfunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verflüssiger so aufzubauen, dass sein Volumen verringert und dadurch der zur Verfügung stehende Raum durch eine Vergrößerung des gekühlten Innenraums besser genutzt werden kann. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 . Durch die Wärmespeichermasse wird erreicht, dass während des Betriebs des Verdichters dem Kühlmittel mehr Wärme entzogen werden kann, als von dem Verflüssiger an die Umgebungsluft abgegeben wird. Diese Wärme wird in der Wärme- Speichermasse zwischengespeichert. In den Zeiten in denen der Verdichter nicht arbeitet und normalerweise auch von dem Verflüssiger keine Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird, wird nun die von der Wärmespeichermasse zuvor aufgenommene Wärme wieder abgegeben. Damit wird durch den Verflüssiger über einen wesentlich längeren Zeitraum Wärme abgegeben. Der Verflüssiger kann daher kleiner ausgelegt und der vor- handene Raum besser genutzt werden.
Um die in der Wärmespeichermasse aufgenommene Wärme effektiver an die Umgebungsluft abgeben zu können ist eine Einrichtung vorgesehen, die insbesondere eine Vergrößerung der abstrahlenden Oberfläche bewirkt. In einem speziellen Ausführungs- beispiel wird ein breites Metallband in mäanderförmige Schlaufen gelegt und das so entstehende Schlaufenpaket mit dem Wärmespeicher verbunden. Die Verbindung muss so beschaffen sein, dass ein guter Wärmeübergang zwischen der Wärmespeichermasse und dem Metallband gewährleistet ist.
Um die Wärmeabgabeleistung weiter zu steigern, kann zusätzlich ein Gebläse vorgesehen werden. Dieses Gebläse sollte so angeordnet werden, dass der Luftstrom durch die Hohlräume des Schlaufenpakets gefördert wird. Dadurch wird eine große Oberfläche des Metallbands von der durchgeleiteten Luft bestrichen und eine große Wärmemenge abgeführt.
In vorteilhafter Weise ist die Laufzeit des Gebläses nicht auf die Laufzeit des Verdichters beschränkt. Da auch in den Ruhezeiten des Verdichters die zwischengespeicherte Wärme abgeführt werden kann, ist es sinnvoll, das Gebläse auch in diesen Zeiten zu betreiben. Das Gebläse braucht nur abgeschaltet zu werden, wenn die Wärmespeichermasse eine bestimmte Temperatur unterschreitet und der Verdichter noch nicht wieder aktiv ge- worden ist. Sollte diese Schwelltemperatur der Wärmespeichermasse nicht erreicht werden, wird das Gebläse kontinuierlich betrieben. Da das Gebläse die Wärmemenge nicht nur während der Laufzeit des Verdichters abführen muss, sondern auch die Ruhezeiten des Verdichters zur Wärmeabfuhr nutzt, muss das Gebläse keine sehr hohe Leistung be- sitzen. Ein Gebläse mit der hier benötigten Leistung entwickelt keine große Lautstärke und wirkt sich daher auch nicht störend aus.
Erfindungsgemäß enthält die Wärmespeichermasse einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter. So ein Behälter ist günstig zu produzieren und so zu formen, dass er den vorhande- nen Raum bestmöglich ausnützt.
Um keine Anforderungen an die Dichtheit des Behälters zu haben ist die Flüssigkeit in einem Kunststoffbeutel untergebracht. Auch an die Form des Kunststoffbeutels müssen keine großen Forderungen gestellt werden, da sich der Flüssigkeit gefüllte Kunststoffbeu- tel sehr gut den Formen des Behälters anpasst.
Es sollte eine Flüssigkeit mit hoher Wärmespeicherkapazität verwendet werden, die jedoch keine hohen Kosten verursachen darf. Wasser erfüllt diese Forderungen und ist daher bestens für diesen Zweck geeignet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Kühlkreislauf eines Kühlgerätes,
Fig. 2a den Verflüssiger eines erfindungsgemäßen Kältegeräts in einer Explosions- Zeichnung und Fig. 2b den Verflüssiger aus Fig. 2a in montiertem Zustand.
In Figur 1 ist schematisch der Kühlkreislauf eines Kühlgerätes dargestellt. Der Kühlkreis- lauf besteht aus einem Verdichter 1 und einem Verflüssiger 9, die außerhalb eines gekühlten Innenraums 6 eines Kühlgeräts liegen, einer Drossel 3, die an der Grenze zum gekühlten Innenraum 6 liegt, sowie einem Verdampfer 4 mit einem Thermostat 5, die innerhalb des gekühlten Innenraums 6 liegen. Verflüssiger, die die Wärme eines gasförmigen Kältemittels (7) an die Umgebungsluft abführen und dabei das Kältemittel verflüssi- gen, sind üblicherweise aus Verflüssiger-Rohrschlangen aufgebaut. Bei dem Kühlkreislauf handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf, der mit dem Kältemittel gefüllt ist. Im Verdichter 1 wird das gasförmige Kältemittel 7 komprimiert und durch den Kompressionsvorgang erhitzt. In dem Verflüssiger 9 wird dem gasförmigen Kältemittel 7 Wärme entzogen und an die Umgebungsluft abgegeben, Dabei verflüssigt sich das Kältemittel. Die dem Verdampfer 4 vorgeschaltete Drossel 3 sorgt dafür, dass in dem zuführenden Kältekreislauf ein höherer Druck ansteht als in dem abführenden. Dadurch entspannt sich das flüssige Kältemittel 2 an der Drossel 3, ändert seinen Aggregatszustand von flüssig nach gasförmig und kühlt sich dabei stark ab. Somit entzieht der Verdampfer 4 dem Innenraum 6 Wärme und heizt dabei das Kältemittel 7 auf. Das gasförmige Kältemittel 7 gelangt zum Verdichter 1 und der Kreislauf beginnt von neuem. Die Größe des Wärmeentzugs durch den Verdampfer 4 wird durch den Thermostat 5 bestimmt, der die Einschaltdauer und die Einschaltpausen des Verdichters 1 steuert.
Die Figur 2a zeigt einen neuen Verflüssiger mit den Verflüssiger-Rohrschlangen 9, die an der Außenseite eines Behälters 8 befestigt sind, einem mit einem Wärmespeichermedium 10 gefüllten Kunststoffbeutel 1 1 , einem Kühler 12 mit Kühlschlaufen 13 und Hohlräumen 14 sowie einem Gebläse 15 mit seiner Düse 16. Der in dieser Figur als rechteckiger Kasten dargestellte Behälter 8 kann an die Einbaubedürfnisse innerhalb des Kühlgerätes angepasst und daher in seiner Gestalt variiert werden. An der Außenseite des Behälters 8 sind die Verflüssiger-Rohrschlangen 9 entlanggeführt, die fest mit dem Behälter 8 verbunden sind. Die Verbindung weist einen guten Wärmeübergang zwischen den Verflüssiger-Rohrschlangen 9 und dem Behälter 8 auf. Ebenso sind die verwendeten Werkstoffe des Behälters 8 und der Verflüssiger-Rohrschlangen 9 gut wärmeleitend. In den Verflüssiger-Rohrschlangen 9 wird das Kältemittel verflüssigt.
In den Behälter 8 wird der mit dem flüssigen Wärmespeichermedium 10 gefüllte Kunststoffbeutel 1 1 gesteckt. Die Besonderheit dieser Lösung besteht darin, dass an die Dichtheit des Behälters 8 aufgrund der Verwendung des Kunststoffbeutels 1 1 keine Anforde- rung zu stellen sind, vielmehr ist der hermetisch dichte, mit dem Wärmespeichermedium 10 gefüllte Kunststoffbeutel 1 1 in der Lage, nahezu jede Innenform des Behälters 8 anzunehmen und mit der Innenseite des Behälters 8 großflächig Kontakt aufzunehmen.
An der Oberseite des Behälters 8 befindet sich der Kühler 12 mit seinen Kühlerschlau- fen 13. Der Kühler 12 ist fest mit dem Behälter 8 verbunden (siehe Fig. 2b) und besteht wiederum aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff. Die hier dargestellte Ausführung des Kühlers 12 ist ein breites Metallband, das mäanderartig so gebogen ist, dass sich die einzelnen Kühlerschlaufen 13 berühren. Andere Ausführungen, sei es als Wabe oder Rippe, sind ebenfalls möglich.
Die Düse 16 befindet sich an der Druckseite des Gebläses 15, wird an eine der Stirnseiten des Kühlers 12 angeflanscht und überdeckt mit seiner Austrittsfläche die Stirnseite des Kühlers 12. Die Ausführungsform des Gebläses 15 ist vorzugsweise ein Radial- oder Tangentialgebläse um einerseits die Geräuschentwicklung gering zu halten und anderer- seits einen in der Breite des Kühlers 12 möglichst gleichmäßigen Luftstrom zu erzeugen. Allein durch die Bauform dieser Gebläse ist ein „dead spot" ausgeschlossen, wie er bei der Verwendung von Axialgebläsen nur aufwändig umgangen werden kann. Der Luftstrom wird durch Hohlräume 14 geleitet, die durch die Kühlerschlaufen 13 gebildet werden und führt eine große Wärmemenge ab. Das durch den Kompressionsvorgang erhitzte gasförmige Kältemittel 7 gibt seine Wärme an die gut wärmeleitenden Verflüssiger-Rohrschlangen 9 ab. Die Verflüssiger- Rohrschlangen 9 wiederum führen einen Teil der Wärme an die Umgebungsluft, einen anderen Teil aber an den Behälter 8 ab. Da der Behälter 8 ebenfalls aus einem gut wär- meleitenden Werkstoff besteht, leitet dieser die Wärme in das Wärmespeichermedium 10, das sich in dem Kunststoffbeutel 1 1 befindet. Dieser Kunststoffbeutel 1 1 samt Wärmespeichermedium 10 befindet sich in dem durch den Behälter 8 gebildeten Innenraum und hat großflächig Kontakt mit dessen Innenwandung. Die Verflüssiger-Rohrschlangen 9 sind so dimensioniert, dass sie während der Laufzeiten des Verdichters 1 die überschüssige Wärme an die Umgebungsluft und an das Wärmespeichermedium 10 abführen können.
Um die in dem Wärmespeichermedium 10 gespeicherte Wärme möglichst schnell ebenfalls an die Umgebungsluft abgeben zu können, ist an der Oberseite des Behälters 8 ein Kühler 12 vorgesehen. In den durch die Kühlschlaufen 13 gebildeten Hohlräumen 14 des Kühlers 12 wird mittels des Gebläses 15 eine erzwungene Konvektion erzeugt, die in der Lage ist, eine große Wärmemenge von dem Kühler 12 abzuführen.
Durch den Einsatz des Wärmespeichermediums 10 ist es möglich, die durch den Verdichter 1 erzeugte Wärme zwischenzuspeichern und diese Wärme auch in den Stillstandszei- ten des Verdichters 1 an die Umgebungsluft abzugeben. Idealerweise wird das Gebläse deshalb während der Lauf- aber auch während der Stillstandszeiten des Verdichters betrieben. Auf diese Weise findet eine Wärmeabgabe nicht nur während der Laufzeit statt und es wird möglich, den neuen Verflüssiger wesentlich kleiner als bisher zu gestalten.
Das Wärmespeichermedium 10 soll eine hohe Wärmekapazität aufweisen, darf aber keine hohen Kosten verursachen, damit die Herstellkosten des neuen Verflüssigers nicht zu stark angehoben werden. Wasser erfüllt diese Anforderungen hervorragend.
Da keine Dichtigkeitsansprüche an den Behälter 8 gestellt werden, sind auch keine kom- plizierten Verfahren zur Herstellung notwendig. So ist es möglich, den Behälter 8 jederzeit an die Einbauverhältnisse im Kühlgerät anzupassen. Der Raumbedarf, den der neue Verflüssiger einnimmt ist daher in jedem Fall geringer als bei den bisherigen technischen Lösungen.
Da das Gebläse 15 unabhängig von der Einschaltdauer des Verdichters 1 arbeitet, muss dieses nicht besonders leistungsfähig sein. Es kann daher ein preisgünstiges Gebläse, welches trotzdem sehr leise arbeitet, eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Verdichter
2 flüssige Kältemittel
3 Drossel
4 Verdampfer
5 Thermostat
6 gekühlter Innenraum
7 gasförmiges Kältemittel
8 Behälter
9 Verflüssiger-Rohrschlangen
10 Wärmespeichermedium
1 1 Kunststoffbeutel
12 Kühler
13 Kühlerschlaufen
14 Hohlraum
15 Gebläse
16 Düse

Claims

Patentansprüche
1 . Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum (6) und einem Kühlkreislauf für ein Kältemittel (2, 7), wobei der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher (4) in dem gekühlten Innenraum (6), einen Verdichter (1 ) für das Kältemittel (7) und einen Verflüssiger (9) ausserhalb des Innenraumes (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Kontakt mit dem Verflüssiger (9) eine Wärmespeichermasse (10) vorgesehen ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 mit einem an einer Außenseite des Kältegeräts vorgesehenen Verflüssiger (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichermasse (10) mit einer Einrichtung (12, 15) zum Abgeben von Wärme aus der Wärmespeichermasse (10) an die Umgebungsluft versehen ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12, 15) zur Abgabe von Wärme ein in mäanderförmigen Schlaufen gelegtes Metallband (13, 14) aufweist.
4. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12, 15) zur Abgabe von Wärme ein Gebläse (15) aufweist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (15) so angeordnet ist, dass der Luftstrom durch die Schlaufen des Metallbands (13, 14) gefördert wird.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (15) auch in Zeiten betrieben wird, zu denen sich der Verdichter (1 ) im Ruhezustand be- findet.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichermasse (10) einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter (8) aufweist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (8) ein Kunststoffbeutel (1 1 ) vorgesehen ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser ist.
PCT/EP2007/058558 2006-09-07 2007-08-17 Kältegerät WO2008028790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800332005A CN101512271B (zh) 2006-09-07 2007-08-17 冷藏设备
EP07788473A EP2064503A1 (de) 2006-09-07 2007-08-17 Kältegerät
US12/310,418 US20090314027A1 (en) 2006-09-07 2007-08-17 Refrigerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042020A DE102006042020A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Kältegerät
DE102006042020.9 2006-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028790A1 true WO2008028790A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38969532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058558 WO2008028790A1 (de) 2006-09-07 2007-08-17 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090314027A1 (de)
EP (1) EP2064503A1 (de)
CN (1) CN101512271B (de)
DE (1) DE102006042020A1 (de)
RU (1) RU2435116C2 (de)
WO (1) WO2008028790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606566A1 (de) * 2002-12-04 2005-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Kälteanlage mit parallel angeordneten verdampfereinheiten
WO2009144067A1 (de) * 2008-04-17 2009-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät umfassend einen verflüssiger mit wärmespeicherelementen
US10871315B2 (en) 2016-03-16 2020-12-22 Liebherr-Hausgerate Lienz Gmbh Refrigerant circuit for a cooling and/or freezing appliance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110113824A1 (en) * 2008-07-07 2011-05-19 Husnu Kerpicci Evaporator
CN112033047A (zh) * 2020-08-27 2020-12-04 昆山高鑫峰机械有限公司 一种高效散热的工业冷水机用蒸发器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948480A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen
US6393861B1 (en) * 1999-09-17 2002-05-28 Robert Levenduski Thermal storage apparatus and method for air conditioning system
EP1229293A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Whirlpool Corporation Verflüssiger eines Kältekreislaufes, insbesondere für Kühlschränke, Gefriergeräte oder dergleichen Haushaltgeräte
US20040177949A1 (en) * 2002-08-29 2004-09-16 Masahiro Shimoya Heat exchanger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365786A (en) * 1943-09-09 1944-12-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
DE4121460A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Waermespeichersystem mit kombiniertem waermespeicher
US5979693A (en) * 1997-12-29 1999-11-09 Bane, Iii; William W. Panel for shipping containers
US6668567B2 (en) * 1999-09-17 2003-12-30 Robert Levenduski Thermal storage apparatus and method for air conditioning system
KR20040094790A (ko) * 2002-03-13 2004-11-10 마쓰시타 레키 가부시키가이샤 냉장고
GB2397637B (en) * 2003-01-21 2006-05-31 Ebac Ltd Bag-in-box containers and coolers
US7134483B2 (en) * 2003-09-26 2006-11-14 Flair Corporation Refrigeration-type dryer apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393861B1 (en) * 1999-09-17 2002-05-28 Robert Levenduski Thermal storage apparatus and method for air conditioning system
DE19948480A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen
EP1229293A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Whirlpool Corporation Verflüssiger eines Kältekreislaufes, insbesondere für Kühlschränke, Gefriergeräte oder dergleichen Haushaltgeräte
US20040177949A1 (en) * 2002-08-29 2004-09-16 Masahiro Shimoya Heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606566A1 (de) * 2002-12-04 2005-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Kälteanlage mit parallel angeordneten verdampfereinheiten
WO2009144067A1 (de) * 2008-04-17 2009-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät umfassend einen verflüssiger mit wärmespeicherelementen
US10871315B2 (en) 2016-03-16 2020-12-22 Liebherr-Hausgerate Lienz Gmbh Refrigerant circuit for a cooling and/or freezing appliance

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009109833A (ru) 2010-10-20
CN101512271B (zh) 2011-07-27
US20090314027A1 (en) 2009-12-24
RU2435116C2 (ru) 2011-11-27
DE102006042020A1 (de) 2008-03-27
CN101512271A (zh) 2009-08-19
EP2064503A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
EP2891397B1 (de) Wärmetauscher für die schaltschrankkühlung und eine entsprechende kühlanordnung
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102006052959B4 (de) Kühlvorrichtung für den Einbau in ein Flugzeug
DE112019006547T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung
WO2008028790A1 (de) Kältegerät
WO2009080517A1 (de) Kältegerät
WO2016066489A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauschelement
DE102011006260A1 (de) Kältegerät
EP2157385A2 (de) Ausnutzung der Verdunstungskälte zur Reduzierung des Energieverbrauchs
EP4049579B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011088621B4 (de) Kraft-Wärme-Maschine und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2837275B1 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank sowie ein entsprechendes verfahren
DE102011014410A1 (de) Vedampfereinheit
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
AT502769B1 (de) Kühlsystem
EP2612090B1 (de) Kältegerät
WO2016087210A1 (de) Kältegerät mit einem wärmekreislauf
DE60029616T2 (de) Kühlgerät
DE102021212364A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE102008049699A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1997331U (de) Kuehlelement fuer kuehlmoebel und kuehleinrichtungen
DE102017128524A1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780033200.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310418

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007788473

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009109833

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A