WO2008028526A1 - Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-arylalkoholen unter verwendung der haloperoxidase von agrocybe aegerita - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-arylalkoholen unter verwendung der haloperoxidase von agrocybe aegerita Download PDF

Info

Publication number
WO2008028526A1
WO2008028526A1 PCT/EP2007/005230 EP2007005230W WO2008028526A1 WO 2008028526 A1 WO2008028526 A1 WO 2008028526A1 EP 2007005230 W EP2007005230 W EP 2007005230W WO 2008028526 A1 WO2008028526 A1 WO 2008028526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
enzymes
peroxidase
alkylaromatics
aap
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gedig
Daniel Decker
Katrin Scheibner
Martin Hofrichter
Renè ULLRICH
Martin Kluge
Original Assignee
Clariant Specialty Fine Chemicals (Deutschland) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Specialty Fine Chemicals (Deutschland) Gmbh filed Critical Clariant Specialty Fine Chemicals (Deutschland) Gmbh
Publication of WO2008028526A1 publication Critical patent/WO2008028526A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/22Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic

Definitions

  • the invention relates to a process for the enzymatic hydroxylation of alkylaromatics, to the corresponding aromatically substituted chiral alkanols.
  • biocatalysts are the cytochrome P450-dependent monooxygenases, which are found in almost all organisms. You are u.a. involved in the detoxification of toxic compounds in the human liver or in the synthesis of secondary metabolites (e.g., steroids used as membrane constituents, vitamins, hormones, bile acids or cardiac active).
  • secondary metabolites e.g., steroids used as membrane constituents, vitamins, hormones, bile acids or cardiac active
  • Whole cell catalysis uses whole organisms (bacteria, yeasts, molds) instead of isolated hydroxylating enzymes. In this way it is possible, in the sense of biotransformations to a series of substrates hydroxylate. Examples are the nicotinic acid hydroxylation by Achromobacter xylosooxidans, the hydroxylation of biphenyl derivatives by E. coli or the steroid transformation with the aid of molds of the genus Rhizopus (Liese et al., 2000, Industrial Biotransformations, Wiley-VCH, Weinheim). Disadvantages of catalysis with whole cells exist in the time and cost intensive
  • the object of the present invention is to carry out a process for the preparation of chiral alcohols from the corresponding precursors with the least possible procedural and equipment expense while simultaneously using inexpensive cosubstrates.
  • the reaction of the starting compounds should take place in the shortest possible incubation times without increased requirements for sterile or semisterile reaction conditions.
  • the reaction products are to be isolated with the least possible effort and a complex separation of enantiomers should be eliminated.
  • the present process solves this problem and relates to a process for the enzymatic, stereoselective hydroxylation of alkylaromatics to chiral aromatic-substituted alkanols by reacting alkylaromatics with an agrocyte aegerita peroxidase (AaP) in the presence of at least one oxidation agent in a one-step reaction process.
  • AaP agrocyte aegerita peroxidase
  • the starting compounds are in this case reacted with the enzyme designated Agrocybe- aegerita peroxidase (AaP), which has a particularly high peroxygenase activity, and at least one oxidizing agent, wherein the stereoselective oxygenation of certain C-H bonds takes place.
  • AaP Agrocybe- aegerita peroxidase
  • the oxidizing agent according to the invention preferably H 2 O 2
  • organic peroxides or hydroperoxides such as tert-butyl hydroperoxide, air or oxygen used.
  • expensive electron donors, such as NAD (P) H can at dispensed with the present process (concentration of the oxidizing agent: from 0.01 to 10 mmol / L, preferably 0.1 to 2 mmol / LH 2 O 2 ).
  • the reaction mixture can additionally accelerate the reaction of the starting compound with the AaP enzyme H 2 O 2 -generating enzymes, in particular oxidases such as glucose oxidase or aryl alcohol oxidase and their substrates, eg. As glucose or benzyl alcohol may be added.
  • H 2 O 2 -generating enzymes in particular oxidases such as glucose oxidase or aryl alcohol oxidase and their substrates, eg. As glucose or benzyl alcohol may be added.
  • Oxidizing agent e.g., peroxides
  • Oxidizing agent especially in buffered aqueous solutions, oxidizes aliphatic side chains of aromatic compounds (e.g., ethylbenzene) to the corresponding chiral 1-phenylalkanols, thereby achieving high enantiomeric purity (> 95% ee).
  • the enzyme used is a special haloperoxidase with peroxygenase function. It is produced by basidiomycetes of the families Bolbitiaceae (e.g., Agrocybe spp.) And Coprinaceae (e.g., Coprinus spp.) And is characterized by particular catalytic properties that clearly distinguish it from previously described peroxidases and cytochrome P450 enzymes. Enzyme production takes place in liquid culture, preferably in bioreactors and nitrogen-rich media (R. Ullrich, 2005, dissertation, IHI Zittau, M. Kluge, 2006, diploma thesis, IHI Zittau).
  • the reactions catalyzed by the enzyme termed Agrocybe aegerita peroxidase (AaP) do not require highly concentrated aggressive and environmentally hazardous reagents, and product recovery can dispense with chemical and time-consuming purification steps to separate the racemic mixtures.
  • the enzyme is used in a concentration of 0.02 U / mL to 10 U / mL AaP, in particular 0.09 to 8 U / mL AaP. This makes the reaction process shown particularly environmentally friendly.
  • Another advantage over purely chemical syntheses is the process control due to the AaP-catalyzed reaction according to the invention at room temperature and normal atmospheric pressure.
  • the process is carried out in aqueous, buffered solutions.
  • buffers based on organic acids preferably citric acid, and phosphates, preferably potassium hydrogen phosphates, may be added to the reaction mixture (buffer concentration 5 mmol / L to 500 mmol / L, preferably 20-100 mmol / L).
  • phosphates preferably potassium hydrogen phosphates
  • organic solvents may be added to the reaction mixture.
  • Solvents which can be used according to the invention are, for example, protic solvents, for example ethers (inter alia diisopropyl ether), methanol, acetone, acetonitrile, DMF (N, N-dimethylformamide) or DMSO (dimethyl sulfoxide).
  • the reaction is carried out in a range of 5 to 60 0 C, preferably at 20 to 30 0 C.
  • the reaction times are usually in the range of 1 to 90 minutes, in particular in the range of 5 to 30 minutes.
  • the achieved ee values are in the range of 80 to 99.9%, preferably greater than 95% ee; the yields are between 30 and 90%.
  • the advantages of the AaP-catalyzed reactions to catalysis with conventional cytochrome P450 enzymes (monooxygenases) are: i) the high enantiomeric purity of the reaction products, ii) the use of inexpensive peroxides instead of expensive electron donors [NAD (P) H], iii) in the independence of the hydroxylating enzyme of
  • AaP over conventional peroxidases (including chloroperoxidase, horseradish peroxidase, lignin peroxidase) are: i) a broader substrate spectrum, ii) a more pronounced peroxygenase activity, iii) an overall higher stability.
  • Fig. 1 General scheme
  • Fig. 2 Schematic diagram according to the embodiment

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen, stereoselektiven Hydroxylierung von Alkylaromaten zu aromatisch substituierten Alkanolen durch Umsetzung von Alkylaromaten mit einer Agrocybe-aegerita-Peroxidase (AaP) in Gegenwart mindestens eines Oxidationsmittels in einem Einstufen- Reaktionsverfahren. Die erfindungsgemäße Reaktion verläuft stark stereoselektiv, so dass Enantiomerenreinheiten von mehr als 95% ee erreicht werden. Das Verfahren kann in verschiedensten Bereichen der Synthesechemie eingesetzt werden, u.a. zur Herstellung von Pharmaka und deren Vorstufen sowie von Aromastoffen.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON OPTISCH AKTIVEN 1-ARYLALKOHOLEN UNTER VERWENDUNG DER HALOPEROXIDASE VON AGROCYBE AEGERITA
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Hydroxylierung von Alkylaromaten, zu den entsprechenden aromatisch substituierten chiralen Alkanolen.
Es ist allgemein bekannt, dass eine direkte stereoselektive Einführung von Sauerstoff-Funktionen (Oxygenierung) in organische Moleküle ein Problem in der chemischen Synthese darstellt. Chemische Hydroxylierungsreaktionen beruhen zumeist darauf, dass in Gegenwart von Elektronendonatoren und molekularem Sauerstoff (O2) durch einen Katalysator eine reaktive Sauerstoffspezies generiert wird, welche die C-H-Bindung am α-Kohlenstoffatom angreift. Diese hoch reaktiven Sauerstoffspezies sind nur wenig regio- und nicht stereoselektiv. Aus diesem Grund sind die Ausbeuten bei chemischen Hydroxylierungen, insbesondere bei der Synthese chiraler, d.h. enantiomerenreiner Produkte relativ gering (Campestrini & Tonellato, 2005, Selective Catalytic Oxidations in Supercritical Carbon Dioxide. Current Organic Chemistry 9: 31-47; Warner et al., 2004, Green Chemistry. Environmental Impact Assessment Review 24: 775-799; Krause, N., 1995, Metallorganische Chemie. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin Oxford).
Andere Wege der chemischen Hydroxylierung erfordern aufwändige, mehrstufige Reaktionsschritte. Für die Gewinnung enantiomerenreiner Produkte ((R)- oder (S)-) sind zudem aufwändige Isolierungs- und Reinigungsschritte nach der eigentlichen Reaktion notwendig. Die Reinheit von Enantiomeren ist vor allem in der Pharmazeutischen Industrie eine Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit von Medikamenten und die Vermeidung von Nebenwirkungen (Mitsudome et al., 2005, Liquid-phase Epoxidation of Alkenes Using Molecular Oxygen Catalyzed by
Vanadium Cation-exchanged Montmorillonite. Chemistry Letters 34: 1626-1631 ; Festel et al., 2004, Einfluss der Biotechnologieauf Produktionsverfahren in der Chemieindustrie. Chemie Ingenieur Technik 76: 307-312; Breuer et al., 2004, Industrielle Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Zwischenprodukte. Angewandte Chemie 116: 806-843).
Außerdem ist bekannt, dass einzelne Hydroxylgruppen enzymatisch und stereoselektiv mit Hilfe von Monooxygenasen (E. C. 1.14.) in Kohlenwasserstoffe eingeführt werden können. Aktuell sind mehr als 100 solcher Enzyme bekannt, die jedoch nur zu einem geringen Teil stereoselektiv agieren. Es handelt sich dabei ausschließlich um intrazelluläre Enzyme, die NAD(P)H oder andere komplexe Elektronendonatoren, Hilfsproteine (Flavinreduktasen, Fer-ridoxine) sowie molekularen Sauerstoff als Cofaktoren benötigen (Buchholz et al., 2005,
Biocatalysts and Enzyme Technology. Wiley-VCH, Weinheim; Aehle (Ed.), 2004, Enzymes in Industry. Wiley-VCH, Weinheim; Holland, 1998, Hydroxylation and Dihydroxylation. In: Biotechnology. Vol. 8a: Biotransformations I, Wiley-VCH, Weinheim).
Als besonders vielseitige Biokatalysatoren sind die Cytochrom-P450-abhängigen Monooxygenasen bekannt, die in nahezu allen Organismen vorkommen. Sie sind u.a. an der Entgiftung von toxischen Verbindungen in der menschlichen Leber oder an der Synthese von Sekundärmetaboliten beteiligt (z.B. Steroide, die als Membranbestandteile, Vitamine, Hormone, Gallensäuren oder herzaktive
Alkaloide fungieren). Derzeit ist die Nutzung dieser Enzyme jedoch noch stark eingeschränkt, da sie schwierig zu isolieren, wenig stabil und die benötigten Kosubstrate z.T. teuer sind. Aus diesem Grund versucht man mittels gezielter gerichteter Evolution bekannte P450 Enzyme (z.B. P450cam) so zu verändern, dass sie anstatt der komplexen Kosubstrate einfache Peroxide nutzen (Roberts, 1999, The power of evolution: accessing the synthetic potential of P450s. Chemistry & Biology 6: R269-R272). Die auf diesem Weg erzeugten Enzyme weisen allerdings noch nicht die gewünschte Effizienz und Stabilität für chemische Synthesen auf.
Die Ganzzellkatalyse verwendet anstelle der isolierten hydroxylierenden Enzyme ganze Organismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze). Auf diese Weise ist es möglich, im Sinne von Biotransformationen eine Reihe von Substraten zu hydroxylieren. Beispiele sind die Nikotinsäurehydroxylierung durch Achromobacter xylosooxidans, die Hydroxylierung von Biphenylderivaten durch E. coli oder die Steroidtransformation mit Hilfe von Schimmelpilzen der Gattung Rhizopus (Liese et al., 2000, Industrial Biotransformations, Wiley-VCH, Weinheim). Nachteile der Katalyse mit ganzen Zellen bestehen in den zeit- und kostenintensiven
Fermentationen, der möglichen Degeneration der Produktionsstämme und der komplizierten Aufarbeitung der komplexen Fermentationsbrühen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Prozess zur Darstellung von chiralen Alkoholen aus den entsprechenden Vorstufen mit möglichst geringem verfahrenstechnischen und apparativem Aufwand bei gleichzeitigem Einsatz kostengünstiger Kosubstrate durchzuführen. Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen soll in möglichst kurzen Inkubationszeiten ohne erhöhte Anforderungen an sterile bzw. semisterile Reaktionsbedingungen erfolgen. Die Reaktionsprodukte sind dabei mit möglichst geringem Aufwand zu isolieren und eine aufwändige Enantiomerentrennung soll entfallen.
Das vorliegende Verfahren löst diese Aufgabe und betrifft ein Verfahren zur enzymatischen, stereoselektiven Hydroxylierung von Alkylaromaten zu chiralen aromatisch substituierten Alkanolen durch Umsetzung von Alkylaromaten mit einer Agrocybe-aegerita-Peroxidase (AaP) in Gegenwart mindestens eines Oxidations- mittels in einem Einstufen-Reaktionsverfahren.
Die Ausgangsverbindungen (Alkylaromaten) werden dabei mit dem Agrocybe- aegerita-Peroxidase (AaP) bezeichneten Enzym, das eine besonders hohe Peroxygenaseaktivität besitzt, und zumindest eines Oxidationsmittels, zur Reaktion gebracht, wobei die stereoselektive Oxygenierung bestimmter C-H- Bindungen erfolgt.
Als Oxidationsmittel werden erfindungsgemäß vorzugsweise H2O2, organische Peroxide oder Hydroperoxide, wie z.B. tert.-Butylhydroperoxid, Luft oder Sauerstoff verwendet. Auf teure Elektronendonatoren, wie z.B. NAD(P)H kann bei dem vorliegenden Verfahren verzichtet werden (Konzentration des Oxidationsmittel: von 0,01 bis 10 mmol/L, bevorzugt 0,1 bis 2 mmol/L H2O2).
Dem Reaktionsgemisch können zur weiteren Beschleunigung der Umsetzung der Ausgangsverbindung mit dem AaP-Enzym zusätzlich H2O2-generierende Enzyme, insbesondere Oxidasen, wie z.B. Glucose-Oxidase oder Arylalkohol-Oxidase sowie deren Substrate, z. B. Glucose oder Benzylalkohol, zugesetzt werden. Die Grundlage des erfindungsgemäßen enzymatischen, zellfreien Verfahrens ist eine neuartige extrazelluläre Haloperoxidase, die über P450-ähnliche Katalyseeigenschaften verfügt und in Gegenwart eines geeigneten
Oxidationsmittels (z.B. Peroxiden), insbesondere in gepufferten wässrigen Lösungen aliphatische Seitenketten von aromatischen Verbindungen (z.B. Ethylbenzol) zu den entsprechenden chiralen 1-Phenylalkanolen oxidiert, und dabei eine hohe Enantiomerenreinheit erreicht (> 95% ee).
Bei dem eingesetzten Enzym handelt es sich um eine besondere Haloperoxidase mit Peroxygenasefunktion. Es wird von Basidiomyceten der Familien Bolbitiaceae (z.B. Agrocybe spp.) und Coprinaceae (z.B. Coprinus spp.) gebildet und zeichnet sich durch besondere katalytische Eigenschaften aus, die es von bisher beschriebenen Peroxidasen und Cytochrom-P450-Enzymen deutlich unterscheidet. Die Enzymherstellung erfolgt in Flüssigkultur, vorzugsweise in Bioreaktoren und stickstoffreichen Medien (R. Ullrich, 2005, Dissertation, IHI Zittau; M. Kluge, 2006, Diplomarbeit, IHI Zittau).
Die von dem als Agrocybe-aegerita-Peroxidase (AaP) bezeichneten Enzym katalysierten Reaktionen benötigen im Gegensatz zu chemischen Synthesen keine hochkonzentrierten aggressiven und umweltgefährdenden Reagenzien, und bei der Produktgewinnung kann auf Chemikalien- und zeitintensive Reinigungsschritte zur Trennung der racemischen Gemische verzichtet werden. Üblicherweise wird das Enzym in einer Konzentration von 0,02 U/mL bis 10 U/mL AaP, insbesondere von 0,09 bis 8 U/mL AaP eingesetzt. Dies macht das dargestellte Reaktionsverfahren besonders umweltfreundlich. Ein weiterer Vorteil gegenüber rein chemischen Synthesen besteht in der Prozessführung auf Grund der erfindungsgemäßen AaP-katalysierten Umsetzung bei Raumtemperatur und normalem Luftdruck.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren in wässrigen, gepufferten Lösungen durchgeführt. Dem Reaktionsgemisch können hierbei zur Stabilisierung der Reaktion im wässrigen Medium Puffer auf Basis organischer Säuren, vorzugsweise Zitronensäure, sowie Phosphate, vorzugsweise Kaliumhydrogenphosphate, zugesetzt werden (Pufferkonzentration 5 mmol/L bis 500 mmol/L, bevorzugt 20-100 mmol/L). Darüber hinaus ist es möglich, die Reaktion im pH-Staten ohne Puffer unter kontinuierlicher Zudosierung von Säuren/Basen durchzuführen.
Zur Verbesserung der Löslichkeit können dem Reaktionsgemisch organische Lösungsmittel zugesetzt werden. Erfindungsgemäß einsetzbare Lösungsmittel sind z.B. protische Lösungsmittel, wie z.B. Ether (u.a. Diisopropylether), Methanol, Aceton, Acetonitril, DMF (N.N-Dimethylformamid) oder DMSO (Dimethylsulfoxid). Als Ausgangsverbindungen der Formel (I) werden insbesondere Verbindungen aus folgenden Gruppen eingesetzt: Alkylbenzole und am Aromaten (Ar) substituierte Alkylbenzole (RrAr-R2; R1 = X, NO2, NH2, OH; R2 = Alkyl-, insbesondere Ethyl-Substituent).
Die Reaktion wird in einem Bereich von 5 bis 600C, vorzugsweise bei 20 bis 300C durchgeführt. Die Reaktionszeiten liegen üblicherweise im Bereich von 1 bis 90 Minuten, insbesondere im Bereich von 5 bis 30 Minuten.
Die erzielten ee-Werte liegen im Bereich von 80 bis 99,9 %, vorzugsweise größer als 95% ee; die Ausbeuten liegen zwischen 30 und 90 %. Die Vorteile der AaP-katalysierten Umsetzungen gegenüber Katalysen mit herkömmlichen Cytochrom-P450-Enzymen (Monooxygenasen) bestehen: i) in der hohen erreichbaren Enantiomerenreinheit der Reaktionsprodukte, ii) im Einsatz preiswerter Peroxide anstelle teurer Elektronendonatoren [NAD(P)H], iii) in der Unabhängigkeit des hydroxylierenden Enzyms von
Flavin-Reduktasen und Elektronentransportproteinen (Ferridoxine), iv) in der einfachen Enzymgewinnung und - v) in der hohen Stabilität der extrazellulärer Enzyme im Vergleich zu den instabilen intrazellulärer und oftmals membrangebundenen
P450-Enzyme.
Vorteile der AaP gegenüber herkömmlichen Peroxidasen (u.a. Chlorperoxidase, Meerrettich-Peroxidase, Lignin-Peroxidase) sind: i) ein breiteres Substratspektrum, ii) eine stärker ausgeprägte Peroxygenase-Aktivität, iii) eine insgesamt höhere Stabilität.
Mit den AaP-katalysierten Reaktionen ist es erstmals möglich, Alkylaromaten mit Hilfe eines einzelnen extrazellulären Biokatalysators, welcher lediglich ein Peroxid als Cosubstrat benötigt in einem einstufigen Prozess stereoselektiv zu chiralen aromatisch substituierten Alkanolen, wie z.B. (R)-I-Phenylethanol) zu oxidieren. Das Verfahren kann in verschiedensten Bereichen der Synthesechemie eingesetzt werden, u.a. zur Herstellung von chiralen Pharmazeutika und deren Vorstufen, Aromastoffen und Ausgangsstoffen für nachfolgende chemische Synthesen. Die Erfindung soll nachstehend anhand von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, wobei die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
Beispiele:
Es zeigen:
Abb. 1 : Allgemeines Schema Abb. 2: Formelschema gemäß Ausführungsbeispiel
Ausführungsbeispiel:
50 μmol Ethylbenzen wurden in wässriger Kaliumphosphat-Pufferlösung (20 nriM, pH = 7.0) suspendiert und zusammen mit 250 μmol H2O2 (5 x je 50 μM im Abstand von je 5 min zugegeben) und 5 U Agrocybe-aegerita-Peroxidase (Unit bezogen auf die Oxidation von Veratrylalkohol zu Veratrylaldehyd; Ullrich et al., 2004, Appl. Environ. Microbiol. 70: 4575-81 ) in einem Gesamtvolumen von 50 ml bei 24 0C in einem verschlossenen Glasgefäß gerührt. Die Reaktionszeit betrug insgesamt 30 min. Das Enantiomerenverhältnis wurde anschließend mittels GC unter Verwendung einer chiralen Kapillarsäule zu 98,3 : 1 ,7 von R zu S (ee = 96,6%) bei einer Ausbeute von 82 % bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur enzymatischen, stereoselektiven Hydroxylierung von Alkylaromaten zu aromatisch substituierten chiralen Alkanolen, durch Umsetzung von Alkylaromaten mit einer Agrocybe-aegerita-Peroxidase (AaP) in Gegenwart mindestens eines Oxidationsmittels in einem Einstufen-Reaktionsverfahren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylaromat Ethylbenzol eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Peroxidase die Enzyme Agrocybe chaxingu, Coprinus radians oder Coprinus verticulatus verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Peroxidase die Enzyme aus Pilzen der Familien Bolbitiaceae und Coprinaceae verwendet werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, organische Peroxide oder Hydroperoxide, Luft oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel in katalytischen Mengen, vorzugsweise in Mengen von < 0,01 % bezogen auf den Alkylaromat eingesetzt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch zur weiteren Beschleunigung der Umsetzung der Ausgangsverbindung mit dem AaP-Enzym weitere H2O2-generierende Enzyme zugesetzt werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsmedium zur Stabilisierung der Reaktion im wässrigen Medium Puffer auf Basis organischer Säuren oder Phosphate zugesetzt werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 3O0C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Substrat-Löslichkeit organische Lösungsmittel zugesetzt werden können.
PCT/EP2007/005230 2006-09-05 2007-06-14 Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-arylalkoholen unter verwendung der haloperoxidase von agrocybe aegerita WO2008028526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041493.4 2006-09-05
DE102006041493A DE102006041493A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Verfahren zur stereoselektiven Hydroxylierung von Alkylaromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028526A1 true WO2008028526A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38458142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005230 WO2008028526A1 (de) 2006-09-05 2007-06-14 Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-arylalkoholen unter verwendung der haloperoxidase von agrocybe aegerita

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006041493A1 (de)
WO (1) WO2008028526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120938A3 (en) * 2010-03-28 2011-11-24 Novozymes A/S Regioselective hydroxylation of aliphatic hydrocarbons employing a fungal peroxygenase

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113999879B (zh) * 2022-01-04 2022-04-08 中国科学院天津工业生物技术研究所 一种过氧化酶催化氧化芳香烃及其衍生物的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034702A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Jenabios Gmbh Verfahren zur enzymatischen hydroxylierung nicht-aktivierter kohlenwasserstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034702A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Jenabios Gmbh Verfahren zur enzymatischen hydroxylierung nicht-aktivierter kohlenwasserstoffe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CABA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE; 2001, DANG, J. ET AL.: "Study on isoenzyme in Agrocybe chaxingu at different growth stages", XP002450062, Database accession no. 2002:138095 *
DATABASE MEDLINE [online] US NATIONAL LIBRARY OF MEDICINE (NLM); September 2007 (2007-09-01), DAU, H.A. ET AL.: "The Coprophilous Mushroom Coprinus radians Secretes a Haloperoxidase That Catalyzes Aromatic Peroxygenation", XP002450157, Database accession no. 2007505300 *
ULLRICH, R. ET AL.: "Novel Haloperoxidase from the Agaric Basidiomycete Agrocybe aegerita Oxidizes Aryl Alcohols and Aldehydes", APPLIED AND ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY, vol. 70, no. 8, August 2004 (2004-08-01), pages 4575 - 4581, XP002364075 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120938A3 (en) * 2010-03-28 2011-11-24 Novozymes A/S Regioselective hydroxylation of aliphatic hydrocarbons employing a fungal peroxygenase
US9222109B2 (en) 2010-03-28 2015-12-29 Novozymes A/S Enzymatic hydroxylation of aliphatic hydrocarbon
US9534238B2 (en) 2010-03-28 2017-01-03 Novozymes A/S Enzymatic hydroxylation of aliphatic hydrocarbon
US9909147B2 (en) 2010-03-28 2018-03-06 Novozymes A/S Enzymatic hydroxylation of aliphatic hydrocarbon
US10174342B2 (en) 2010-03-28 2019-01-08 Novozymes A/S Enzymatic hydroxylation of aliphatic hydrocarbon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041493A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016139A1 (de) Verfahren zur regioselektiven Oxygenierung von N-Heterozyklen
WO2006034702A1 (de) Verfahren zur enzymatischen hydroxylierung nicht-aktivierter kohlenwasserstoffe
Kaluzna et al. Enabling selective and sustainable P450 oxygenation technology. Production of 4-hydroxy-α-isophorone on kilogram scale
Grogan Hemoprotein catalyzed oxygenations: P450s, UPOs, and progress toward scalable reactions
DE10332065A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Darstellung von Säuren aus Alkoholen über die intermediäre Bildung von Aldehyden
EP1568780B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von Ketoverbindungen durch Enzyme
EP1832658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven sekundären Alkoholen aus Ketonen unter Verwendung einer adsorbierten Carbonylreduktase-Aktivität
EP1974045B1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von citronellal
EP1285082B1 (de) Verfahren, umfassend die indirekte elektrochemische regeneration von nad(p)h
KR101345252B1 (ko) 케토 화합물의 거울상이성질체 선택적인 효소적 환원 방법
EP2145009A1 (de) Verfahren zur enzymatischen reduktion von alkenderivaten
WO2008028526A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-arylalkoholen unter verwendung der haloperoxidase von agrocybe aegerita
DE102008034829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure
EP0347374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxysäuren
DE60115849T2 (de) Methode und katalytisches system zur stereoselektiven invertierung eines chiralen zentrums in einer chemischen verbindung
DE102006039189B4 (de) Enantioselektive Darstellung von aliphatischen azyklischen Estern und Ketonen
CN101085990A (zh) 一种制备手性芳基仲醇的方法
DE102009045969B4 (de) Verfahren und Mittel zur Spaltung von Estern, Amiden und Thioestern der Ameisensäure
Naoshima et al. Asymmetric bioreduction of keto esters by immobilized baker's yeast entrapped in calcium alginate beads in both water and organic/water solvent systems
DE102007058741A1 (de) Verfahren zur O-Dealkylierung von Alkylarylethern
DE10152113C1 (de) Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion
WO2008074506A1 (en) Optical resolution of a mixture of enantiomers of butynol or butenol
DE102007044379A1 (de) Kombinierter elektrochemischer und katalytischer Prozeß
EP1829974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)-2-Butanol und 2-Butanon aus racemischem 2-Butanol unter Verwendung einer Alkoholdehydrogenase
Grimm et al. 3 Cyanobacteria as catalysts for light-driven biotransformations

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1