WO2008028442A1 - Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008028442A1
WO2008028442A1 PCT/DE2007/001223 DE2007001223W WO2008028442A1 WO 2008028442 A1 WO2008028442 A1 WO 2008028442A1 DE 2007001223 W DE2007001223 W DE 2007001223W WO 2008028442 A1 WO2008028442 A1 WO 2008028442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
coupling element
driver
sliding
release
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Martin Schulz
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to DE112007002679.0T priority Critical patent/DE112007002679B4/de
Publication of WO2008028442A1 publication Critical patent/WO2008028442A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the invention relates to a roller blind arrangement for a motor vehicle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • roller blind arrangement serves, for example, as a shading device for a transparent cutout or region of a vehicle roof.
  • this roller blind arrangement comprises a roller blind, which is mounted on a tubular winding shaft, which is biased by means of a coil spring in the opening direction of the roller blind.
  • the roller blind On its side facing away from the winding shaft, the roller blind on a pull bar, which is guided laterally in each case via a sliding element in a guide rail.
  • the sliding elements are movable by means of a drive motor in the respective associated guide rail.
  • the roller blind can be brought only electrically in the closed or open position.
  • roller blind arrangements for vehicle roofs are known in which a roller blind can be closed and opened in a manual manner.
  • a rigid hook is formed on a pull bar, which is arranged on a side facing away from a winding shaft of the roller blind, a rigid hook can be hung on a roof-mounted area of a roof frame.
  • an auxiliary mechanism is provided on a handle for opening and closing the blind assembly, which causes a release of the hook from the roof frame. It is also known to arrange corresponding hooks in the region of lateral sliding elements guided in guide rails, to which the drawbar is fastened.
  • the invention has for its object to provide an executed according to the aforementioned type rolling arrangement in which in addition to an electrical operation by a simple means and a manual operation can be realized.
  • the essence of the invention consists in the fact that on the sliding elements of Buchspriegels, each guided in a guide rail, a clutch mechanism is formed which couples with an electrical actuation of the roller blind arrangement by means of the drive motor, the sliding elements with the drivers and a manual operation the Sliding elements releases against the drivers.
  • the release position is predetermined via a corresponding ramp arranged in the region of the guide rails, which switches the coupling elements into a release position, in which an operative connection between the sliding elements and the respective associated carrier occurs. is lifted.
  • the mechanism for switching the coupling elements is thus integrated into the respective guide rail.
  • a complex operating mechanism in the region of the Buchspriegels is not required.
  • the roller blind assembly according to the invention is particularly suitable for use in the area of a motor vehicle roof and there for shading a closable by at least partially transparent cover element or at least partially releasable roof opening.
  • the roller blind in the direction of travel, d. H. extendable in the direction of the vehicle front, and the winding shaft is arranged behind the corresponding roof opening.
  • the roller blind arrangement can also be integrated into a multi-part convertible roof designed as a so-called retractable hardtop (RHT), which is provided with a sunroof in its region arranged above the vehicle front seats.
  • RHT retractable hardtop
  • the roller blind arrangement according to the invention is, as usual, of mirror-symmetrical design with respect to a vehicle longitudinal center plane and therefore comprises mirror-symmetrically mutually formed coupling elements on both sides of the tension bow, which interact with likewise mirror-symmetrical drivers.
  • the drivers can each be connected to a pressure-resistant drive cable, which is driven by the drive motor.
  • the drive motor also serves to drive a sunroof cover element, it being possible to provide a coupling mechanism for driving the cover element or the roller blind arrangement.
  • the coupling elements are connected to the two Sliding elements are provided, each formed as a gripping hook, which has a substantially parallel to the pull lever aligned pivot axis. If the gripping hooks are in each case in engagement with one of the drivers, unintentional winding of the roller blind caused by the action of the clock spring is prevented on the winding shaft. The opening and closing is then carried out by driving the drive motor.
  • the release of the gripping hooks from the drivers can be done by simple manual intervention, namely the fact that the Huaweispriegel is pushed forward in a manual manner and the gripping hooks arranged on both sides each accrue to the associated guide rail fixed release ramp and are switched from the blocking position to the release position.
  • the sliding elements, to which the tension mirror is attached can then glide backwards through the tension force exerted by the coil spring in the respectively assigned guide rails, without catching on the carriers via the gripping hooks.
  • a manual opening of the roller blind can be realized in a simple manner.
  • the coupling elements drive on the respectively associated, vehicle-fixed release ramp for releasing the sliding element relative to the driver in a closed position of the roller blind.
  • the release ramps are thus arranged on the side facing away from the winding shaft of the shadowed by means of the roller blind area. This means that the tension bow still has a slight play in the closing direction in a prepared in electrical ⁇ operational manner by means of the forces acting on the driver drive motor closed position of the roller blind, whereby the coupling elements moved by exerting a manual force on the draw bar to the respective release ramp and in Release position can be switched.
  • the blind assembly In order to make the switching state of the coupling elements reversible, comprises a purposeful embodiment of the blind assembly according to the invention further guide rails fixed locking ramps, which are each driven over by one of the coupling elements in an open position of the blind to switch from the release position to the respective blocking position.
  • the respective coupling element of the sliding elements is a bistable element which is biased by means of a spring element in its two switching positions, which has two directions of action, which are dependent on the position of the coupling element against a dead center. If, therefore, the coupling element is pressed over the dead center position by means of one of the ramps, it snaps into its release or blocking position due to the spring force of the spring element.
  • the spring element is designed for example as a leaf spring or as a spiral spring.
  • the pull can be pulled either manually in the closing direction until the switched by the locking ramp in the blocking position coupling elements engage the arranged at any point of the guide rails drivers.
  • the driver can be brought into engagement with the coupling elements by operating the drive motor by moving back into an open position of the roller blind associated position.
  • the drivers in each case undercut one of the coupling elements which are switched into locking position by means of the locking ramps. These will in this case pushed up without a switch is triggered in the release position.
  • the drivers preferably each have a ramp on which the relevant coupling element slides along.
  • a counter-pressure element acting from above on the coupling element is preferably provided, which prevents the coupling element from switching into the release position when it is driven under the driver.
  • the counter-pressure element thus acts as a dead center.
  • a safety locking ramp can be provided, which switches the relevant coupling element in an intermediate position of the tension bow between the closed position and the open position of the roller blind in the blocking position. So that it is not necessary that the towing bar must be moved again in the position associated with the complete opening of the roller blind position, if it was suppressed so far in the closing direction during manual closing that accidentally a switching operation for switching the coupling elements was triggered by their collapse on the release ramps, whereby a coupling of the sliding elements was made impossible with the drivers.
  • the coupling elements can furthermore each be provided with a switching mechanism which reversibly displaces them transversely to the pull-out direction so that the coupling element engages in manual removal of the roller blind from the open position into the closed position does not hit the associated release ramp, so no switching is triggered in case of accidental overpressing of the drawbar in the closing direction.
  • the switching mechanism preferably displaces the coupling elements in the area of the rear locking ramps, ie when the respective coupling elements are switched into the locked position, in the vehicle transverse direction, so that they no longer align with the front release ramp.
  • a second switching point for displacing the coupling elements in the opposite direction ie for resetting the coupling elements, can be arranged in the region of the front release ramps, in such a way that the coupling elements, when they move forward in the vehicle transverse direction with respect to the release ramps at the level of the release ramps were moved back on their way back before or on reaching the driver and thus aligned with the front release ramps and can be brought by cooperation with these in release position.
  • the switching mechanism is formed for example by two acting in opposite directions transverse ramps, which offset the respective coupling element or the respective gripping hook transversely to the withdrawal direction of the blind.
  • the switching mechanism thus operates in such a way that in a manual retraction of the Glasspriegels in the open position of the roller blind associated position such an offset of the coupling elements takes place that they are no longer aligned with the associated release ramps. If now the roller blind is brought by manual pull on the towing bar in the closed position and this up to the release ramps, the coupling elements do not come into contact with the release ramps. But they get caught while driving back to the respective driver.
  • the coupling elements are offset by the switching mechanism but already in the opposite direction, so that they can ascend on the release ramps and the sliding elements can be moved in one of the open position of the roller blind assigned position, without getting over the coupling elements to catch the carriers.
  • a switching mechanism can also be formed by so-called switching hearts or a "push-push" mechanism.
  • the sliding element is a plastic injection-molded part on which a double stop for the coupling element is integrally formed, which defines the blocking position and the release position of the coupling element designed in particular as a gripping hook.
  • a double stop for the coupling element is integrally formed, which defines the blocking position and the release position of the coupling element designed in particular as a gripping hook.
  • separate stops for the release position and the blocking position of the coupling element may be formed on the plastic injection molded part. It is also conceivable to fix separately produced pins on the sliding element, which form stops for the relevant coupling element.
  • elastic buffer elements are provided in an expedient embodiment of the blind assembly according to the invention, against the respective one of the sliding elements when driving the coupling elements the respective release ramp is pressed. It can also be provided an elastic buffer element against which the towing bar is pressed.
  • the elastic buffer element or the elastic buffer elements is / are For example, each formed from a rubber block or the like.
  • the type of operation of the roller blind assembly according to the invention can be a user by appropriate shaping of an operating handle or a recessed grip, which is arranged in the region of the Switzerlandspriegels.
  • Fig. 1 is a perspective plan view of a vehicle roof, which is provided with a roller blind arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a highly schematic view of the roller blind arrangement
  • Fig. 3 is a perspective view of a slider and a driver
  • Figure 4 is a schematic side view of the driver and the sliding member in the coupled state.
  • FIG 5 shows an interaction of a coupling element with a front ramp.
  • Fig. 7 shows an interaction of the coupling element with a rear ramp
  • Fig. 8 shows an interaction of the coupling element with a dead center.
  • a motor vehicle 10 is shown with a vehicle roof 12 which is provided with a roof cutout 14 which is closed by means of a transparent cover member 16.
  • the vehicle roof 12 comprises a roller blind arrangement 18, which is shown in FIG. 2 in isolation.
  • the blind assembly 18 includes a roller blind 20, which is formed of a flexible, rollable fabric and wound on a winding shaft 22 and can be unwound from this.
  • the winding shaft comprises a winding tube 24, to which one end of the roller blind 20 is fixed and which is biased by means of a customary trained winding spring 26 in the circumferential direction, so that the roller blind 20 can automatically wind on the winding tube 24.
  • the roller blind 20 has a pulling bow 28 extending in the vehicle transverse direction, which is provided at its lateral end regions with a sliding element 30A or 30B, which can be displaced in the vehicle longitudinal direction in a guide track of a roof-fixed guide rail 32A or 32B and is guided in the vehicle transverse direction without play.
  • roller blind assembly 18 To drive the roller blind assembly 18 has a drive motor 32 which acts on two oppositely driven pressure-resistant drive cables 34A and 34B, which are each connected to a driver 36A and 36B, which is also displaceable in a guideway of the guide rail 32A and 32B in the vehicle longitudinal direction and with that each associated sliding member 30A and 3OB can be coupled.
  • the sliding element 3OB which is mirror-symmetrical to the sliding element 30A, is shown in detail in FIG. 3 and constitutes a plastic injection-molded part which has a rear sliding section 38 on both sides and a front sliding section 40 guided on one side.
  • a gripping hook coupling element 42 On the side facing away from the guide side of the front sliding portion 40 a designed as a gripping hook coupling element 42 is pivotally mounted, the pivot axis 44 in the vehicle transverse direction, d. is aligned substantially parallel to the Switzerlandspriegel 28, which is connected to the sliding member 3OB.
  • the sliding element 3OB has a corresponding coupling element 42.
  • the coupling element 42 is a bistable element which by means of a spring 46, which is designed here as a spiral spring, but may also be formed as a leaf spring, can be biased in a blocking position and in a release position, in Fig. 3, the locking position of the coupling element 42, in which the coupling element 42 is positioned for engagement with the cam 36B which is connected to the drive cable 34B.
  • the driver 36B comprises for coupling with the sliding member 3OB a driver block 48, on the front end side of an active surface 50 of the coupling element 42 can attack.
  • the two positions of the coupling element 42 ie the release position and the blocking position, are each defined by means of a stop 52 and 54, which are formed on a common, triangular in cross-section serving as a double stop stop pin 56, the is integrally formed on the injection-molded driver 3OB.
  • the coupling element 42 serves that the roller blind assembly 18 can also be operated manually if necessary.
  • a gripping tab 58 is formed in the region of the Switzerlandspriegels 28.
  • the roller blind has ramps.
  • front release ramps 62A and 62B are provided in the region of a front edge 60 of the roof opening 14 in alignment with the respective ' sliding 3OA and 3OB associated coupling element 42, which act such that the respective coupling element 42, when it on the release ramp 62A and 62B ascends, is pivoted from the blocking position into the release position, as shown in FIG. 5 can be seen.
  • the respective coupling element 42 is in this case pressed by the respective ramp 62A and 62B via a dead center position, so that the spring 46 can snap the coupling element 42 into its release position.
  • the respective associated sliding elements 3OA and 3OB can not be brought into engagement with the respective associated driver 36A or 36B, since the coupling elements 42 are released when the pull hoop 28 or its gripping lug 58 is released via the respective driver 36A or 36B 36B drive away.
  • the sliding elements are moved in the guide rails 32A and 32B in the direction of the vehicle rear and the blind is automatically wound on the winding shaft 22.
  • the front release ramps 62A and 62B and the rear locking ramps 66A and 66B are each formed to be fixed to the roof or guide rails.
  • a dead center shown in Fig. 8 68 is formed, which represents a pin-like acting from above on the coupling element 42 projection on the respective guide rail 32A or 32B is formed.
  • the purpose of a non-point backup 68 performing a counter-pressure element is that the coupling element 42, when it is driven by the driver 36A or 36B, is not pushed to the dead center position shown dashed in FIG. 8 due to the pressure exerted by the driver 36A or 36B and inadvertently snaps into its release position.
  • the roller blind assembly 18 operates in the manner described below.
  • the coupling elements 42 each hit one of the rear locking ramps 66A and 66B, which pushes the respective coupling element 42 downwards over the dead center position so that it snaps into its locking position by the action of the spring 46, as shown in FIG can be seen.
  • the drivers 36A and 36B can be moved backwards under the coupling elements 42 by actuating the drive motor 32 in the guideways of the guide rails 32A and 32B by actuating the drive motor 32 , In this case, the drivers 36A and 36B pivot the respectively associated coupling element 42 slightly upwards, the respective dead center securing 68 preventing the coupling elements 42 from snapping into their respective release position.
  • the coupling elements slide along a rear approach ramp 70 of the respective driver. mers 36A, 36B.
  • the coupling elements snap back into their blocking position defined by the stop 54, so that the drivers 36A and 36B engage the active surfaces 50 of the coupling elements 42 in an electromotive process in the direction of the vehicle front and extend the roller blind 20, so that the Roof opening 14 is shaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine Rollobahn (20), die an einer Wickelwelle (22) gelagert ist, welche mittels einer Wickelfeder (26) in Öffnungsrichtung der Rollobahn (20) vorgespannt ist, und an ihrer der Wickelwelle (22) abgewandten Seite mit einem Zugspriegel (28) versehen ist, der seitlich jeweils über ein Gleitelement (30A, 30B) in einer Führungsschiene (32A, 32B) geführt ist. Die Gleitelemente (30A, 30B) sind mittels eines Antriebsmotors (31) in den Führungsschienen (32A, 32B) verfahrbar. Erfindungsgemäß ist zur optionalen manuellen Betätigung der Rolloanordnung an den Gleitelementen (32A, 32B) jeweils ein Kupplungselement ausgebildet, das mit einem mittels des Antriebsmotors (31) verfahrbaren Mitnehmer (36A, 36B) zusammenwirkt und das mittels einer Freigaberampe (62A, 62B) aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung schaltbar ist, in der eine Wirkverbindung zwischen dem jeweiligen Gleitelement (3OA, 30B) und dem jeweiligen Mitnehmer (36A, 36B) aufgehoben ist.

Description

ANMELDERIN : DP 1661/06 PCT
Webasto AG ' (TGWE 1584 PCT)
Kraillinger Straße 5 09.07.2007
D-82131 Stockdorf
VERTRETER:
Patentanwalt Dr. Thomas Grünberg Widenmayerstrasse 4 D-80538 München
Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Rolloanordnung ist aus der Praxis bekannt und dient beispielsweise als Abschatteinrichtung für einen transparenten Ausschnitt bzw. Bereich eines Fahrzeugdachs. Diese Rolloanordnung umfasst hierzu eine Rollobahn, die an einer rohrförmigen Wickelwelle gelagert ist, welche mittels einer Wickelfeder in Öffnungsrichtung der Rollobahn vorgespannt ist. An ihrer der Wickelwelle abgewandten Seite weist die Rollobahn einen Zugspriegel auf, der seitlich jeweils über ein Gleitelement in einer Führungsschiene geführt ist. Die Gleitelemente sind mittels eines Antriebsmotors in der jeweils zugeordneten Führungsschiene verfahrbar. Bei einer derartigen Rolloanordnung kann die Rollobahn nur elektrisch in Schließ- bzw. Öffnungsstellung gebracht werden. Des Weiteren sind Rolloanordnungen für Fahrzeugdächer bekannt, bei denen eine Rollobahn in manueller Weise geschlossen und geöffnet werden kann. Zur Sicherung der Schließstellung ist an einem Zugspriegel, der an einer einer Wickelwelle abgewandten Seite der Rollobahn angeordnet ist, ein starrer Haken ausgebildet, der an einem dachfesten Bereich eines Dachrahmens eingehängt werden kann. Zum Aushängen des Hakens ist an einem Griff zum Öffnen und zum Schließen der Rolloanordnung eine Hilfsmechanik vorgesehen, die ein Lösen des Hakens von dem Dachrahmen bewirkt. Bekannt ist es auch, entsprechende Haken im Bereich von seitlichen, in Führungsschienen geführten Gleitelementen anzuordnen, an denen der Zugspriegel befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der einleitend genannten Gattung ausgeführte Rollanordnung zu schaffen, bei der neben einer elektrischen Betätigung durch ein einfaches Mittel auch eine manuelle Betätigung realisiert werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Rolloanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass an den Gleitelementen des Zugspriegels, die jeweils in einer Führungsschiene geführt sind, ein Kupplungsmechanismus ausgebildet ist, der bei einer elektrischen Betätigung der Rolloanordnung mittels des Antriebsmotors die Gleitelemente mit den Mitnehmern kuppelt und bei einer manuellen Betätigung die Gleitelemente gegenüber den Mitnehmern freigibt. Die Freigabestellung wird über eine entsprechende, im Bereich der Führungsschienen angeordnete Rampen vorgegeben, die die Kupplungselemente in eine Freigabestellung schalten, in welcher eine Wirkverbindung zwischen den Gleitelementen und dem jeweils zugeordneten Mitnehmer auf- gehoben ist. Die Mechanik zum Schalten der Kupplungselemente ist also in die jeweilige Führungsschiene integriert. Eine aufwändige Betätigungsmechanik im Bereich des Zugspriegels ist nicht erforderlich.
Die Rolloanordnung nach der Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz im Bereich eines Kraftfahrzeugdachs und dort zur Abschattung einer mittels eines zumindest teilweise transparenten Deckelelementes verschließbaren oder zumindest teilweise freigebbaren Dachöffnung. Vorzugsweise ist in diesem Fall die Rollobahn in Fahrtrichtung, d. h. in Richtung Fahrzeugfront ausziehbar, und ist die Wickelwelle hinter der entsprechenden Dachöffnung angeordnet. Insbesondere kann die Rolloanordnung auch in ein mehrteiliges, als sogenanntes retractable hardtop (RHT) ausgebildetes Cabriolet-Dach integriert sein, das in seinem oberhalb der Fahrzeugvordersitze angeordneten Bereich mit einem Schiebedach versehen ist.
Die Rolloanordnung nach der Erfindung ist wie üblich bezüglich einer Fahrzeuglängsmittelebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet und umfasst mithin beidseits des Zugspriegels spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Kupplungselemente, die mit ebenfalls spiegelsymmetrisch ausgebildeten Mitnehmern zusammenwirken. Die Mitnehmer können jeweils mit einem drucksteifen Antriebskabel verbunden sein, welches mittels des Antriebsmotors angetrieben ist . Der Antriebsmotor dient in der Regel auch zum Antrieb eines Schiebedachdeckelementes, wobei zum Ansteuern des Deckelelementes bzw. der Rolloanordnung ein Koppelgetriebe vorgesehen sein kann.
Bei einer konstruktiv einfach zu realisierenden und bevorzugten Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung sind die Kupplungselemente, die an den beiden Gleitelementen vorgesehen sind, jeweils als Greifhaken ausgebildet, welcher eine im Wesentlichen parallel zum Zugspriegel ausgerichtete Schwenkachse hat. Wenn die Greifhaken mit jeweils einem der Mitnehmer in Eingriff stehen, wird ein ungewolltes, durch die Wirkung der Wickelfeder ausgelöstes Aufwickeln der Rollobahn auf die Wickelwelle verhindert. Das Öffnen und Schließen erfolgt dann durch Ansteuerung des Antriebsmotors. Das Lösen der Greifhaken von den Mitnehmern kann durch einfachen manuellen Eingriff erfolgen, und zwar dadurch, dass der Zugspriegel in manueller Weise nach vorne geschoben wird und die beidseits angeordneten Greifhaken jeweils auf die zugeordnete führungsschienenfeste Freigaberampe auflaufen und aus der Sperrstellung in die Freigabestellung geschaltet werden. In der Freigabestellung können dann die Gleitelemente, an denen der Zugspiegel befestigt ist, durch die von der Wickelfeder ausgeübte Zugkraft in den jeweils zugeordneten Führungsschienen nach hinten gleiten, ohne sich über die Greifhaken an den Mitnehmern zu verhaken. So kann ein manuelles Öffnen der Rolloanordnung in einfacher Weise realisiert werden.
Zweckmäßigerweise fahren die Kupplungselemente an der jeweils zugeordneten, fahrzeugfesten Freigaberampe zur Freigabe des Gleitelementes gegenüber dem Mitnehmer in einer Schließstellung der Rollobahn auf. Die Freigaberampen sind also an der der Wickelwelle abgewandten Seite des mittels der Rollobahn abzuschattenden Bereichs angeordnet. Dies bedeutet, dass der Zugspriegel in einer in elektri¬ scher Weise mittels des auf die Mitnehmer wirkenden Antriebsmotors hergestellten Schließstellung der Rollobahn noch ein geringfügiges Spiel in Schließrichtung hat, wodurch die Kupplungselemente durch Ausüben einer manuellen Kraft auf den Zugspriegel auf die jeweilige Freigaberampe gefahren und in Freigabestellung geschaltet werden können. Um den Schaltzustand der Kupplungselemente reversibel gestalten zu können, umfasst eine zweckmäßige Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung des Weiteren führungsschienenfeste Sperrrampen, die jeweils von einem der Kupplungselemente in einer Öffnungsstellung der Rollobahn zum Umschalten aus der Freigabestellung in die jeweilige Sperrstellung überfahren werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung ist das jeweilige Kupplungselement der Gleitelemente ein bistabiles Element, das mittels eines Federelementes in seine zwei Schaltstellungen vorgespannt ist, das zwei Wirkrichtungen hat, die abhängig sind von der Stellung des Kupplungselementes gegenüber einer Totpunktlage. Wird also das Kupplungselement mittels einer der Rampen über die Totpunktlage gedrückt, so schnappt es aufgrund der Federkraft des Federelementes in seine Frei- gäbe- bzw. Sperrstellung. Das Federelement ist beispielsweise als Blattfeder oder als Spiralfeder ausgebildet.
Um die Gleitelemente nach einem manuellen Öffnen der Rolloanordnung wieder mit den Mitnehmern zu kuppeln, kann der Zugspriegel entweder in manueller Weise in Schließrichtung gezogen werden, bis die durch die Sperrrampe in Sperrstellung geschalteten Kupplungselemente an den an einer beliebigen Stelle der Führungsschienen angeordneten Mitnehmern einrasten. Alternativ können aber auch die Mitnehmer durch Betätigung des Antriebsmotors durch Zurückfahren in eine der Öffnungsstellung der Rollobahn zugeordnete Position in Eingriff mit den Kupplungselementen gebracht werden. Bei einer speziellen Ausführungsform der Rollobahn nach der Erfindung unterfahren die Mitnehmer hierbei jeweils eines der mittels der Sperrrampen in Sperrstellung geschalteten Kupplungselemente. Diese werden hierbei nach oben gedrückt, ohne dass ein Umschalten in Freigabestellung ausgelöst wird.
Um auszuschließen, dass sich einer der Mitnehmer beim Unterfahren des jeweils zugeordneten Kupplungselementes an diesem verhakt, weisen die Mitnehmer vorzugsweise jeweils eine Rampe auf, an der das betreffende Kupplungselement entlang gleitet.
Um Fehlschaltungen auszuschließen, ist vorzugsweise ein von oben auf das Kupplungselement wirkendes Gegendruckelement vorgesehen, das verhindert, dass das Kupplungselement in Freigabestellung schaltet, wenn es von dem Mitnehmer unterfahren wird. Das Gegendruckelement wirkt somit als Totpunktsicherung.
Des Weiteren kann im Bereich jeder Führungsschiene eine Sicherheitssperrrampe vorgesehen sein, die das betreffende Kupplungselement in einer Zwischenstellung des Zugspriegels zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung der Rollobahn in Sperrstellung schaltet. Damit es nicht erforderlich, dass der Zugspriegel nochmals in die der kompletten Öffnung der Rollobahn zugeordnete Stellung verfahren werden muss, wenn er beim manuellen Schließen soweit in Schließrichtung überdrückt wurde, dass versehentlich ein Schaltvorgang zum Schalten der Kupplungselemente durch deren Auffahren auf die Freigaberampen ausgelöst wurde, wodurch ein Kuppeln der Gleitelemente mit den Mitnehmern unmöglich gemacht wurde.
Um eine Fehlbedienung der Rolloanordnung auszuschließen, können die Kupplungselemente des Weiteren jeweils mit einer Schaltmechanik versehen sein, die diese jeweils quer zur Ausziehrichtung reversibel versetzt, so dass das Kupplungselement bei einem manuellen Ausziehen der Rollobahn aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung nicht auf die zugeordnete Freigaberampe trifft, mithin kein Schaltvorgang bei einem versehentlichen Überdrücken des Zugspriegels in Schließrichtung ausgelöst wird. Die Schaltmechanik versetzt die Kupplungselemente vorzugsweise im Bereich der hinteren Sperrrampen, d. h. beim Schalten der jeweiligen Kupplungselemente in Sperrstellung, in Fahrzeugquerrichtung, so dass diese nicht mehr mit der vorderen Freigaberampe fluchten. Ein zweiter Schaltpunkt zum Versetzen der Kupplungselemente in der entgegen gesetzten Richtung, d. h. zum Zurücksetzten der Kupplungselemente, kann im Bereich der vorderen Freigaberampen angeordnet sein, und zwar derart, dass die Kupplungselemente, wenn sie nach vorne in Fahrzeugquerrichtung gegenüber den Freigaberampen versetzt in Höhe der Freigaberampen verfahren wurden, auf ihrem Weg zurück vor oder bei Erreichen der Mitnehmer zurückversetzt werden und damit wieder mit den vorderen Freigaberampen fluchten und durch Zusammenwirken mit diesen in Freigabestellung gebracht werden können.
Die Schaltmechanik ist beispielsweise von zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Querrampen gebildet, die das jeweilige Kupplungselement bzw. den jeweiligen Greifhaken quer zur Ausziehrichtung der Rollobahn versetzen. Die Schaltmechanik arbeitet mithin derart, dass bei einem manuellen Zurückfahren des Zugspriegels in die der Öffnungsstellung der Rollobahn zugeordnete Position ein derartiger Versatz der Kupplungselemente erfolgt, dass sie nicht mehr mit den zugeordneten Freigaberampen fluchten. Wird nun die Rollobahn durch manuellen Zug an dem Zugspriegel in Schließstellung und hierbei bis zu den Freigaberampen gebracht, kommen die Kupplungselemente nicht mit den Freigaberampen in Kontakt. Sie verhaken sich aber beim Zurückfahren an dem jeweiligen Mitnehmer. Beim nochmaligen Ziehen des Zugspriegels in Schließrichtung sind die Kupplungselemente durch die Schaltmechanik aber bereits in der entgegen gesetzten Richtung versetzt, so dass diese auf die Freigaberampen auffahren können und die Gleitelemente in eine der Öffnungsstellung der Rollobahn zugeordnete Stellung verfahren werden können, ohne sich über die Kupplungselemente an den Mitnehmern zu verhaken. Eine solche Schaltmechanik kann auch von so genannten Schaltherzen bzw. einer "Push-push"-Mechanik gebildet sein.
Vorzugsweise ist das Gleitelement ein Kunststoff- spritzgießteil, an dem einstückig ein Doppelanschlag für das Kupplungselement ausgebildet ist, der die Sperrstellung und die Freigabestellung des insbesondere als Greifhaken ausgebildeten Kupplungselementes definiert. Alternativ können auch getrennte Anschläge für die Freigabestellung und die Sperrstellung des Kupplungselementes an dem Kunststoffspritzgießteil ausgeformt sein. Denkbar ist es- auch, getrennt hergestellte Stifte an dem Gleitelement zu fixieren, die Anschläge für das betreffende Kupplungselement bilden.
Um einem Benutzer der Rolloanordnung nach der Erfindung auch einen Schaltpunkt aufzuzeigen, an dem die Kupplungseiemerite aus der Sperrstellung in die Freigabestellung schalten, sind bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung elastische Pufferelemente vorgesehen, gegen die jeweils eines der Gleitelemente beim Auffahren der Kupplungselemente auf die jeweilige Freigaberampe gedrückt wird. Es kann auch ein elastisches Pufferelement vorgesehen sein, gegen das der Zugspriegel gedrückt wird. Das elastische Pufferelement bzw. die elastischen Pufferelemente ist bzw. sind bei- spielsweise jeweils aus einem Gummiklotz oder dergleichen gebildet .
Die Art der Bedienung der Rolloanordnung nach der Erfindung kann einem Benutzer durch geeignete Formgebung eines Betätigungsgriffs oder einer Griffmulde, der bzw. die im Bereich des Zugspriegels angeordnet ist, vermittelt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Rolloanordnung nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer Rolloanordnung nach Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach, das mit einer Rolloanordnung nach der Erfindung versehen ist;
Fig. 2 eine stark schematisierte Ansicht der Rolloanordnung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements und eines Mitnehmers;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Mitnehmers und des Gleitelements in gekuppeltem Zustand;
Fig. 5 ein Zusammenwirken eines Kupplungselements mit einer vorderen Rampe;
Fig. 6 den Mitnehmer und das Gleitelement im entkuppelten Zustand;
Fig. 7 ein Zusammenwirken des Kupplungselements mit einer hinteren Rampe; und Fig. 8 ein Zusammenwirken des Kupplungselements mit einer Totpunktsicherung.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Fahrzeugdach 12 dargestellt, das mit einem Dachausschnitt 14 versehen ist, der mittels eines transparenten Deckelelements 16 verschließbar ist.
Zur Abschattung des Dachausschnitts 14 umfasst das Fahrzeugdach 12 eine Rolloanordnung 18, die in Fig. 2 in Alleinstellung dargestellt ist. Die Rolloanordnung 18 umfasst eine Rollobahn 20, die aus einem flexiblen, rollbaren Gewebe gebildet ist und an einer Wickelwelle 22 aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist. Die Wickelwelle umfasst ein Wickelrohr 24, an dem ein Ende der Rollobahn 20 fixiert ist und die mittels einer in üblicher Weise ausgebildeten Wickelfeder 26 in Umfangsrichtung vorgespannt ist, so dass sich die Rollobahn 20 selbsttätig auf das Wickelrohr 24 aufwickeln kann.
An ihrem der Wickelwelle 22 abgewandten Ende weist die Rollobahn 20 einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Zugspriegel 28 auf, der an seinen seitlichen Endbereichen jeweils mit einem Gleitelement 3OA bzw. 30B versehen ist, das in einer Führungsbahn einer dachfesten Führungsschiene 32A bzw. 32B in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und in Fahrzeugquerrichtung spielfrei geführt ist.
Zum Antrieb weist die Rolloanordnung 18 einen Antriebsmotor 32 auf, der auf zwei gegensinnig angetriebene drucksteife Antriebskabel 34A und 34B wirkt, die jeweils mit einem Mitnehmer 36A bzw. 36B verbunden sind, der ebenfalls in einer Führungsbahn der Führungsschiene 32A bzw. 32B in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist und mit dem jeweils zugeordneten Gleitelement 30A bzw. 3OB kuppelbar ist.
Das Gleitelement 3OB, das spiegelsymmetrisch zu dem Gleitelement 30A ausgebildet ist, ist in Fig. 3 detailliert dargestellt und stellt ein Kunststoffspritzgießteil dar, das einen hinteren, beidseits seitlich angeführten Gleitabschnitt 38 und einen vorderen einseitig geführten Gleitabschnitt 40 aufweist. An der der Führungsseite des vorderen Gleitabschnitts 40 abgewandten Seite ist ein als Greifhaken ausgebildetes Kupplungselement 42 schwenkbar gelagert, dessen Schwenkachse 44 in Fahrzeugquerrichtung, d. h.-im Wesentlichen parallel zu dem Zugspriegel 28 ausgerichtet ist, der mit dem das Gleitelement 3OB verbunden ist. Das Gleitelement 3OB weist ein entsprechendes Kupplungselement 42 auf.
Das Kupplungselement 42 stellt ein bistabiles Element dar, das mittels einer Feder 46, die hier als Spiralfeder ausgebildet ist, aber auch als Blattfeder ausgebildet sein kann, in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung vorgespannt werden kann, wobei in Fig. 3 die Sperrstellung des Kupplungselements 42 dargestellt ist, in der das Kupplungselement 42 zum Eingriff mit dem Mitnehmer 36B positioniert ist, der mit dem Antriebskabel 34B verbunden ist. Der Mitnehmer 36B umfasst zur Kupplung mit dem Gleitelement 3OB einen Mitnehmerblock 48, an dessen vorderen Stirnseite eine Wirkfläche 50 des Kupplungselements 42 angreifen kann.
Die beiden Stellungen des Kupplungselements 42, d. h. die Freigabestellung und die Sperrstellung, sind jeweils mittels eines Anschlags 52 bzw. 54 definiert, welche an einem gemeinsamen, im Querschnitt dreieckigen als Doppelanschlag dienenden Anschlagzapfen 56 ausgebildet sind, der einstückig an dem spritzgegossenen Mitnehmer 3OB ausgebildet ist.
Das Kupplungselement 42 dient dazu, dass die Rolloanordnung 18 bei- Bedarf auch manuell betätigt werden kann. Zu manuellen Betätigung der Rolloanordnung 18 ist im Bereich des Zugspriegels 28 eine Grifflasche 58 ausgebildet. Zum Schalten des Kupplungselements 42 in seine beiden Stellungen, d. h. in .Freigabestellung bzw. in Sperrstellung, weist die Rolloanordnung Rampen auf. Zum Schalten In Freigabestellung sind im Bereich eines vorderen Randes 60 des Dachausschnitts 14 fluchtend mit dem dem jeweiligen ' Gleitelement 3OA bzw. 3OB zugeordneten Kupplungselement 42 vordere Freigaberampen 62A und 62B vorgesehen, die derart wirken, dass das jeweilige Kupplungselement 42, wenn es auf die Freigaberampe 62A bzw. 62B auffährt, aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verschwenkt wird, wie Fig. 5 zu entnehmen ist. Das jeweilige Kupplungselement 42 wird hierbei durch die jeweilige Rampe 62A bzw. 62B über eine Totpunktlage gedrückt, so dass die Feder 46 das Kupplungselement 42 in seine Freigabestellung schnappen lässt. In dieser Freigabestellung der Kupplungselemente 42 können die jeweils zugeordneten Gleitelemente 3OA und 3OB nicht mit dem jeweils zugeordneten Mitnehmer 36A bzw. 36B in Eingriff gebracht werden, da die Kupplungselemente 42 beim Loslassen des Zugspriegels 28 bzw. von dessen Grifflasche 58 über den jeweiligen Mitnehmer 36A bzw. 36B hinweg fahren. Durch die Kraft der Wickelfeder 26 werden dann also die Gleitelemente in den Führungsschienen 32A und 32B in Richtung Fahrzeugheck verfahren und wird die Rollobahn selbsttätig auf der Wickelwelle 22 aufgewickelt.
Im Bereich eines hinteren Randes 64 des Dachausschnitts 14 sind im Bereich der Führungsschienen 32A und 32B von oben auf das Kupplungselement 42 wirkende hintere Rampen 66A und 66B ausgebildet, die als Sperrrampen wirken und bei einem Verfahren der Gleitelemente 3OA und 3OB nach hinten, d. h. in Richtung Fahrzeugheck, das jeweilige Kupplungselement 42 über seine Totpunktlage hinausdrücken, so dass dieses in Folge der Kraft der Feder 46 in seine Sperrstellung schnappt, wie Fig. 7 zu entnehmen ist.
Die vorderen Freigaberampen 62A und 62B und die hinteren Sperrrampen 66A und 66B sind jeweils dachfest bzw. führungsschienenfest ausgebildet .
Im Bereich der hinteren Endlage des Mitnehmers 3OA bzw. 3OB ist des Weiteren an jeder Führungsschiene 32A und 32B eine in Fig. 8 dargestellte TotpunktSicherung 68 ausgebildet, die einen zapfenartigen, von oben auf das Kupplungselement 42 wirkenden Vorsprung darstellt, der an der betreffenden Führungsschiene 32A bzw. 32B ausgebildet ist. Die ein Gegendruckelement darstellende Totpunktsicherung 68 dient dazu, dass das Kupplungselement 42, wenn es von dem Mitnehmer 36A bzw. 36B unterfahren wird, aufgrund des von dem Mitnehmer 36A bzw. 36B ausgeübten Drucks nicht bis zu der in Fig. 8 gestrichelt dargestellten Totpunktlage gedrückt wird und ungewollt in seine Freigabestellung schnappt .
Die Rolloanordnung 18 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
Ausgehend von dem in Fig. 4 dargestellten Kupplungszustand zwischen den Gleitelementen 3OA und 3OB und den Mitnehmern 36A und 36B, in der das Kupplungselement 42 mit dem Mitnehmer 36A bzw. 36B im Eingriff steht und eine e- lektromotorische Betätigung der Rolloanordnung 18 durch Verfahren der Mitnehmer 36A und 36B möglich ist, kann ein Benutzer durch Greifen der Grifflasche 58 den Zugspriegel 28 in Richtung Fahrzeugfront ziehen, bis die Kupplungsele¬ mente 42 der Gleitelemente 3OA und 3OB auf die jeweils zugeordneten vorderen Freigaberampe 62A bzw. 62B auffahren. Bei dem Auffahren der Kupplungselemente 42 auf die vorderen Freigaberampen 62A und 62B werden sie über ihre Totpunktläge hinaus gedrückt, wodurch sie aufgrund der Wirkung der Spiralfeder 46 in die • durch den Anschlag 52 definierte Freigabestellung schnappen. Nun kann die Rollobahn 20 sich durch die Wirkung der Wickelfeder 26 selbsttätig auf der Wickelwelle 22 aufwickeln, wobei die Kupplungselemente 42 jeweils über den jeweils zugeordneten, zunächst in der vorderen Position verbleibenden Mitnehmer 36A bzw. 36B hinweg nach hinten fahren.
Auf dem Weg nach hinten treffen die Kupplungselemente 42 jeweils auf eine der hinteren Sperrrampen 66A und 66B, welche das betreffende Kupplungselement 42 nach unten über die Totpunktlage hinaus drückt, so dass dieses durch die Wirkung der Feder 46 in seine Sperrstellung schnappt, wie Fig. 7 zu entnehmen ist.
Um nun die Mitnehmer 36A und 36B wieder in Eingriff zu bringen mit dem jeweils zugeordneten Kupplungselement 42, können die Mitnehmer 36A und 36B durch Betätigen des Antriebsmotors 32 elektromotorisch in den Führungsbahnen der Führungsschienen 32A und 32B nach hinten unter den Kupplungselementen 42 hindurch nach hinten verfahren werden. Hierbei verschwenken die Mitnehmer 36A und 36B das jeweils zugeordnete Kupplungselement 42 geringfügig nach oben, wobei die jeweilige Totpunktsicherung 68 verhindert, dass die Kupplungselemente 42 in ihre jeweilige Freigabestellung schnappen. Beim Unterfahren durch den jeweiligen Mitnehmer 36A bzw. 36B gleiten die Kupplungselemente entlang einer hinteren Anfahrrampe 70 des jeweiligen Mitneh- mers 36A, 36B. Nach dem Unterfahren schnappen die Kupp- lungselemente wieder in ihre durch den Anschlag 54 definierte Sperrstellung zurück, so dass die Mitnehmer 36A und 36B bei einem elektromotorischen Verfahren in Richtung Fahrzeugfront an den Wirkflächen 50 der Kupplungselemente 42 angreifen und die Rollobahn 20 ausziehen, so dass der Dachausschnitt 14 abgeschattet wird.
Bezugszeichen
10 Kraftfahrzeug
12 Fahrzeugdach
14 Dachausschnitt
16 Deckelelement
18 Rolloanordnung
20 Rollobahn
22 Wickelwelle
24 Wickelrohr
26 Wickelfeder
28 Zugspriegel
3OA, B Gleitelement
31 Antriebsmotor
32A, B Führungsschiene
34A,B Antriebskabel
36A,B Mitnehmer
38 Gleitabschnitt
40 Gleitabschnitt
42 Kupplungselement
44 Schwenkachse
46 Feder 8 Mitnehmerblock 0 Wirkfläche 2 Anschlag 4 Anschlag 6 Anschlagzapfen 8 Grifflasche
60 vorderer Rand 2A,B vordere Rampe 4 hinterer Rand 6A, B hintere Rampe 8 TotpunktSicherung 0 Anfahrrampe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Rollobahn (20), die an einer Wickelwelle (22) gelagert ist, welche mittels einer Wickelfeder (26) in Öffnungsrichtung der Rollobahn (20) vorgespannt ist, und an ihrer der Wickelwelle (22) abgewandten Seite mit einem Zugspriegel (28) versehen ist, der seitlich jeweils über ein Gleitelement (3OA, 30B) in einer Führungsschiene (32A, 32B) .geführt ist, wobei die Gleitelemente (3OA, 30B) mittels eines Antriebsmotors (31) in den Führungsschienen (32A, 32B) verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gleitelementen (3OA, 30B) jeweils ein Kupplungselement (42) ausgebildet ist, das mit einem mittels des Antriebsmotors (31) verfahrbaren Mitnehmer (36A, 36B) zusammenwirkt und das mittels einer Freigaberampe (62A, 62B) aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung schaltbar ist, in der eine Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement (3OA, 30B) und dem Mitnehmer (36A, 36B) aufgehoben ist.
2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (42) ein Greifhaken ist, der eine parallel zum Zugspriegel (28) ausgerichtete Schwenkachse hat .
3. Rolloanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (42) ein bistabiles Element ist, das mittels eines Federele- mentes (46) in seine beiden Schaltstellungen vorgespannt ist, welches zwei Wirkrichtungen hat, die abhängig sind von der Stellung des Kupplungselementes
(42) gegenüber einer Totpunktlage.
4. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (42) in einer Schließstellung der Rollobahn (20) zur Freigabe des Gleitelementes (3OA, 30B) gegenüber dem Mitnehmer (36A, 36B) an der Freigaberampe ( 62A, 62B) auffährt .
5. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Sperrrampe (66A, 66B), die das Kupplungselement (42) zum Umschalten in eine Sperrstellung in einer Öffnungsstellung der Rollobahn (20) überfährt.
6. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (36A, 36B) durch Zurückfahren in eine einer Öffnungsstellung der Rollobahn (20) zugeordnete Position in Eingriff mit dem Kupplungselement (42) bringbar ist, wobei das in Sperrstellung geschaltete Kupplungselement (42) überfahren wird und dieses von dem Mitnehmer (36A, 36B) ohne Auslösen eines Schaltvorgangs nach oben gedrückt wird.
7. Rolloanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (36A, 36B) eine Anfahrrampe
(70) aufweist, an der das Kupplungselement (42) bei dessen Unterfahren gleitet.
8. Rolloanordnung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein von oben auf das Kupplungselement (42) wirkendes Gegendruckelement (68), das verhindert, dass das Kupplungselement (42) in Freigabestellung schaltet, wenn es sich in Sperrstellung befindet und von dem Mitnehmer (36A, 36B) unterfahren wird.
9. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge¬ kennzeichnet durch eine Sicherheitssperrrampe, die das Kupplungselement (42) in einer Zwischenstellung des Zugspriegels (28) zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung der Rollobahn (20) in Sperrstellung schaltet.
10. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass .das Kupplungselement (42) mittels einer Schaltmechanik reversibel quer zur Ausziehrichtung versetzbar ist, so dass das Kupplungselement (42) bei einem manuellen Ausziehen der Rollobahn (20) aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung bei einer Projektion parallel zu den Führungsschienen neben der Freigaberampe (62A, 62B) liegt.
11. Rolloanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik von zwei in entgegenge¬ setzten Richtungen wirkenden Querrampen gebildet ist.
12. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3OA, 30B) ein Kunststoffspritzgießteil ist, an dem ein Doppelanschlag (56) für das Kupplungselement (42) ausgebildet ist, der die Sperrstellung und die Frei- gabestellung des Kupplungselementes (42) definiert.
13. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein elastischer Pufferelement, gegen das das Gleitelement beim Auffahren des Kupp¬ lungselementes (42) auf die Freigaberampe gedrückt wird.
PCT/DE2007/001223 2006-09-06 2007-07-10 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug WO2008028442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002679.0T DE112007002679B4 (de) 2006-09-06 2007-07-10 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041794.1 2006-09-06
DE200610041794 DE102006041794A1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028442A1 true WO2008028442A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38581968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001223 WO2008028442A1 (de) 2006-09-06 2007-07-10 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006041794A1 (de)
WO (1) WO2008028442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982534A1 (fr) * 2011-11-16 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation d'un toit de vehicule automobile et procede de mise en oeuvre correspondant
US20130341972A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Webasto Donghee Co., Ltd. Roller blind apparatus for panoramic sunroofs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112876A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich
DE10039150C1 (de) * 2000-08-05 2002-01-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Koppelvorrichtung
FR2878889A1 (fr) * 2004-12-06 2006-06-09 Webasto Systemes Carrosserie S Dispositif d'occultation a rideau a enrouleur notamment pour vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016707A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Baumeister & Ostler Gmbh Co Elektrisches abdeckrollo
DE19927236C1 (de) * 1999-06-15 2000-10-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verschlußvorrichtung
DE10237231B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit bidirektional wirkenden Betätigungselementen
DE102004020335A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Webasto Ag Rollosystem für ein Fahrzeugdach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112876A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich
DE10039150C1 (de) * 2000-08-05 2002-01-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Koppelvorrichtung
FR2878889A1 (fr) * 2004-12-06 2006-06-09 Webasto Systemes Carrosserie S Dispositif d'occultation a rideau a enrouleur notamment pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982534A1 (fr) * 2011-11-16 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation d'un toit de vehicule automobile et procede de mise en oeuvre correspondant
US20130341972A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Webasto Donghee Co., Ltd. Roller blind apparatus for panoramic sunroofs

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002679B4 (de) 2014-07-24
DE102006041794A1 (de) 2008-03-27
DE112007002679A5 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941176B1 (de) Abdeckrollo mit vereinfachter bedienung
EP1060923B1 (de) Fahrzeugdach
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP0727331B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE102005055625B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
EP1851079A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil
DE19713348C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem an seiner Hinterkante anhebbaren und oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP1857313B1 (de) Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1768865B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102004024382B4 (de) Fahrzeug-Rollosystem
DE102016125923A1 (de) Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102006019322B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel und einem unter diesem angeordneten öffnungsfähigen Rollo
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE112007002679B4 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1060926B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4329580C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE4404618C2 (de) Schiebelamellenabdeckung für ein Kraftfahrzeugdach
DE102017204489A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010048803A1 (de) Antriebseinheit für Dachsysteme
EP1060925B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102004020008A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007015704A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
WO2007118468A1 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren deckel und einer unter dessen hinterkante angeordneten wasserrinne
DE3211467A1 (de) Oeffnungssystem fuer schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070026790

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1