WO2008025658A2 - Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung - Google Patents

Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008025658A2
WO2008025658A2 PCT/EP2007/058183 EP2007058183W WO2008025658A2 WO 2008025658 A2 WO2008025658 A2 WO 2008025658A2 EP 2007058183 W EP2007058183 W EP 2007058183W WO 2008025658 A2 WO2008025658 A2 WO 2008025658A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
built
opening
inner sleeve
cover
frame part
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008025658A3 (de
Inventor
Roland KÜMMEL
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES07788284T priority Critical patent/ES2396588T3/es
Priority to CN2007800320900A priority patent/CN101512274B/zh
Priority to EP07788284A priority patent/EP2059748B1/de
Priority to US12/310,338 priority patent/US8226178B2/en
Publication of WO2008025658A2 publication Critical patent/WO2008025658A2/de
Publication of WO2008025658A3 publication Critical patent/WO2008025658A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler

Definitions

  • the present invention relates to a built-in refrigerator with an output device such as an ice and / or water dispenser, which is accessible through a front-side dispensing opening of the device.
  • an output device such as an ice and / or water dispenser
  • a refrigeration device with such a discharge opening is to be used as a built-in appliance, an opening matching the discharge opening must be created in a decorative plate with which the appliance is blinded at its installation location.
  • an opening in which the design and / or quality of processing of the edges of the opening resembles that of the outer edges of the panel.
  • Another problem is that the position in which the decorative plate is attached to the refrigeration device, not only by the refrigerator itself, but by the installation environment is determined. More specifically, the outer edges of the decorative panel, with which the refrigerator is blinded, should be aligned with the edges of adjacent furniture fronts, and the gap width between the decorative panel and the adjacent furniture fronts should be uniform on all sides.
  • a known frame part that meets this requirement has a sleeve with a suitable length for a strong furniture front, which is provided with a predetermined breaking point in order to shorten it and then to use with a weaker furniture front can.
  • this solution has the Disadvantage that the frame part can be used unchanged only in the rather rare case that a strong decorative plate is used, while in the vast majority of cases in which a weak decorative plate is used, the frame part must first be made suitable .
  • the production of the known frame part requires a lot of material, of which a part is thrown away immediately in most cases during installation.
  • the frame part is damaged during the shortening and must be discarded, so that if no replacement is available, the installation of the device can only be completed after obtaining replacement, which results in considerable costs and for the User is annoying.
  • the object of the invention is therefore to provide a built-in refrigeration device with a front-side discharge opening and a frame part, in which the frame part can be used in the vast majority of cases without adaptation. Another object is to avoid unnecessary use of material in the manufacture of the frame part. Yet another object is to avoid the risk of damage to the frame part when adapting to a decorative plate of given thickness.
  • a built-in refrigerator with a front output port having housing and a frame part for blending a lying in front of the output opening section of the front of the device decorative panel, wherein the frame part of the edges of the opening covering cover and an assembled between the cover and the front inner sleeve is assembled.
  • Inner sleeves can be provided in different lengths, in which case the cover can be assembled with a short inner sleeve to a matched to a thin decorative panel frame part and can be made to fit with a long inner sleeve for a thick decorative panel.
  • the cover may already comprise an engaging in the opening of the decorative plate outer sleeve.
  • the outer sleeve is adapted to a decorative plate of low thickness, the inner sleeve can easily be omitted when mounting such a decorative plate.
  • the thickness difference of Decorative panels compensates, the frame part is used in the assembled state in a decorative panel of high strength.
  • the inner sleeve can be supplied with each refrigeration device at the discretion of the manufacturer, in order to allow in each case the installation of differently thick decorative panels; In order to realize a material saving in the production, it can also be provided that the inner sleeve is delivered only as an optional accessory on customer request.
  • the two sleeves can telescopically interlock.
  • these latching means may comprise a first latching contour on an edge of the cover, preferably of the outer sleeve, and a second latching contour acting on the first latching contour on an arm projecting from the inner sleeve.
  • the first locking contour is preferably arranged in a recess of the flank, which completely receives the arm.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the frame part of the refrigerator of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a second section through the frame part and its surroundings in a sectional plane parallel to the sectional plane of FIG. 4;
  • FIG. 5 shows a section through the frame part and its surroundings according to a second embodiment
  • FIG. 6 shows a section through the frame part and its surroundings according to a third embodiment
  • FIG. 7 shows a section through the frame part and its surroundings according to a fourth embodiment.
  • Fig. 1 shows schematically a perspective view of a built-in refrigerating appliance according to the invention.
  • the device has a body 1 and a door 2, which enclose an interior, in which a known per se and therefore not shown here dispenser for ice and / or chilled drinking water is housed.
  • An outlet opening for the water or ice is located on the ceiling of a niche 3 deepened in the door 2.
  • a decorative plate 4 is adjustably attached to the door 2, which is shown transparently in the figure , An opening 5 cut into the decorative panel 4 provides access to the niche 3.
  • the height and width of the rectangular opening 5 have an oversize relative to the corresponding dimensions of the recess 3, depending on the adjustment movement freedom of the door 2, so that in every possible position the decorative panel 4 can take on the door 2, the niche 3 is completely exposed.
  • a consequence of the adjustability of the decorative panel 4 is that the niche 3 surrounding edge zones of the door 2, which are exposed in the opening 5, right and left, above and below the niche 3 may have different widths.
  • a frame part 6 shown in a detached manner in FIG. 1 is provided, the structure of which is explained in more detail with reference to FIG.
  • the frame part 6 is composed of a cover part 7 and an inner sleeve 8 arranged between the door 2 and the cover part 7.
  • the cover part 7 and the inner sleeve 8 can be made of plastic, for example by injection molding.
  • the covering part 7 comprises four walls 9, 9, 10, 10, which in each case project at right angles into the opening 5 of the decorative panel 4 and together form an outer sleeve 28, and one on the outer sides of these walls 9, 9, 10, 10 circumferential ridge 1 1.
  • the width of the web 1 1 at least equal to the adjustment movement freedom of the decorative plate 4, so that in any position that can take the cover 7 at the opening 5, the edge of the opening 5 of the web 1 1 is completely obscured.
  • recesses 12 each have a single prism-shaped locking projection 14 is formed
  • the recesses 13 each have a plurality of locking projections, which give the bottom surface of the recesses 13 a sawtooth-like profile.
  • Corresponding recesses may, if desired, also be present on the horizontal walls 10.
  • the inner sleeve 8 has vertical and horizontal walls 15 and 16, the outer and inner surfaces in the assembled state with the outer sleeve 28 extend the outer and inner surfaces of the walls 9, 10 flush.
  • the outer sleeve 28 facing the end faces of the walls 15, 16 have a circumferential spring 17, which is provided to engage in a complementary groove of the outer sleeve 28, as shown in Figures 3 to 5 can be seen.
  • Elastic locking arms 18 are each arranged on complementary to the recesses 12 of the outer sleeve 28 positions to engage in the mating of the two sleeves 28, 8 in the recesses 12, wherein the locking projections 14 engage in openings 19 of the locking arms 18 and so the Lock sleeves 28, 8 together.
  • Recesses 13 with a serrated bottom are formed in extension of the corresponding recesses 13 of the outer sleeve 28 and on the inner sleeve 8.
  • Fig. 3 shows a section through the cover member 7 and the inner sleeves 8 in the assembled state along a designated in Fig. 2 with III level.
  • Sleeve 8 is mounted on the outside of the door 2, taking care that a
  • Fig. 4 shows the locking of the two sleeves 28, 8 to each other with reference to a section along a in Fig. 2 designated IV level.
  • An oblique facet 22 at the tip of the latching arm 18 facilitates bending of the latching arm 18 when sliding up onto the prism-shaped latching projection 14.
  • In the latched state shown are transversely to the mating direction of the two sleeves 28, 8 oriented facets 23, 24 of the
  • the inner sleeve 8 could be omitted; instead, the walls 9, 10 of the outer sleeve 28 would be attached directly to the door 2.
  • FIG. 5 shows the cover part 7 and the inner sleeve 8 in the state mounted on the door 2 according to a second embodiment in a section along the plane designated V in FIG. 2.
  • a further rectangular cross-section sleeve 26 partially engaging in the niche 3 and partially over the niche 3 in the opening 5 of the decorative plate 4 mounted protruding.
  • latching projections 27 are formed on to the recesses 13 of the sleeves 28, 8 complementary points.
  • the cover member 7 is made in two parts, wherein one part corresponds to the opening 5 of the decorative plate 4 overlapping webs 1 1 and the other of the outer sleeve 28 of the embodiments described above.
  • the shape of the inner sleeve 8 is substantially the same as shown in FIG.
  • the outer sleeve 28 is provided at one end with a spring 17 of the inner sleeve 8 receiving groove and at the opposite end with a tongue 17 congruent with the spring 29, which engages in a groove of the webs 1 1.
  • a side wall of the grooves is provided in places with interruptions 30, and the opposite side wall carries in the amount of each interruption 30 each have a latching projection 31 which engages in a lateral recess 32 of the spring 17 and 29 respectively.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the cover member 7 as in the case of Fig. 6 in one hand, the webs 1 1 and on the other hand, the outer sleeve 28 is divided.
  • the outer sleeve 28 has a circumferential groove into which a spring 33 of the webs 1 1 engages, and a spring 34 which engages in a circumferential groove of the inner sleeve 8.
  • the springs are locally flanked by elastic locking arms 18 which engage in a lateral recess 12 of the respective adjacent part, with the difference that in the embodiment of Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Einbau-Kältegerät mit Ausgabevorrichtung Ein Einbau-Kältegerät umfasst ein eine frontseitige Ausgabeöffnung (3) aufweisendes Gehäuse (1, 2) und ein Rahmenteil (6) zum Verblenden einer vor der Ausgabeöffnung (3) liegenden Öffnung (5) einer die Frontseite (2) verkleidenden Dekorplatte (4). Das Rahmenteil (6) ist aus einem die Ränder der Öffnung überdeckenden Abdeckteil (7) und einer zwischen dem Abdeckteil (7) und der Frontseite (2) angeordneten inneren Hülse (8) zusammengefügt.

Description

Einbau-Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbau-Kältegerät mit einer Ausgabevorrichtung wie etwa einem Eis- und/oder Wasserspender, die durch eine frontseitige Ausgabeöffnung des Geräts zugänglich ist.
Wenn ein Kältegerät mit einer solchen Ausgabeöffnung als Einbaugerät verwendet werden soll, muss in einer Dekorplatte, mit der das Gerät an seinem Einbauort verblendet wird, eine zu der Ausgabeöffnung passende Öffnung geschaffen werden. Es ist jedoch schwierig, in eine fertige Dekorplatte nachträglich eine Öffnung einzubringen, bei der die Gestaltung und/oder Bearbeitungsqualität der Ränder der Öffnung derjenigen der äußeren Ränder der Platte gleicht. Ein weiteres Problem ist, dass die Position, in der die Dekorplatte am Kältegerät befestigt wird, nicht allein durch das Kältegerät selbst, sondern durch die Einbauumgebung bestimmt ist. Genauer gesagt sollen die Außenränder der Dekorplatte, mit der das Kältegerät verblendet wird, mit den Kanten von benachbarten Möbelfronten fluchten, und die Spaltbreite zwischen der Dekorplatte und den angrenzenden Möbelfronten sollte an allen Seiten einheitlich sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es im Allgemeinen erforderlich, eine justierbare Aufhängung der Dekorplatte am Kältegerät vorzusehen. Wenn sich aber die Position der Dekorplatte nach den benachbarten Möbelfronten zu richten hat, ist es im Allgemeinen nicht möglich, die Öffnung der Dekorplatte exakt auf die Ausgabeöffnung auszurichten.
Um diesem Problem abzuhelfen, ist es bekannt, in die Öffnung der Dekorplatte und spielhaltig in Bezug auf diese ein Rahmenteil einzusetzen, das die Ränder der in der Dekorplatte gebildeten Öffnung überdeckt und eine Hülse umfasst, die in die Öffnung der Dekorplatte eingeführt und an dem Einbau-Kältegerät verankert wird. Die Länge einer solchen Hülse muss angepasst sein an die Dicke der Dekorplatte. In den meisten Fällen hat die Dekorplatte eine Stärke von 19 mm; es werden aber auch Dekorplatten mit der doppelten Stärke verwendet. Es besteht daher Bedarf nach einem Rahmenteil, das mit Dekorplatten unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden kann. Ein bekanntes Rahmenteil, das diese Anforderung erfüllt, hat eine Hülse mit für eine starke Möbelfront geeigneter Länge, die mit einer Sollbruchstelle versehen ist, um sie einkürzen und dann mit einer schwächeren Möbelfront verwenden zu können. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass das Rahmenteil nur in dem eher seltenen Fall, dass eine starke Dekorplatte verwendet wird, unverändert zum Einsatz kommen kann, während in der bei weitem überwiegenden Zahl der Fälle, in denen eine schwache Dekorplatte verwendet wird, das Rahmenteil erst passend gemacht werden muss. Außerdem erfordert die Herstellung des bekannten Rahmenteiles viel Material, von dem in den meisten Fällen bei einem Einbau ein Teil sofort weggeworfen wird. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass das Rahmenteil beim Kürzen beschädigt wird und verworfen werden muss, so dass, wenn kein Ersatz zur Verfügung steht, der Einbau des Gerätes erst nach Beschaffung von Ersatz zu Ende geführt werden kann, was erhebliche Kosten verursacht und für den Anwender lästig ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Einbau-Kältegerät mit einer frontseitigen Ausgabeöffnung und einem Rahmenteil zu schaffen, bei dem das Rahmenteil in der überwiegenden Zahl der Fälle ohne Anpassung verwendbar ist. Eine weitere Aufgabe ist, unnötigen Materialeinsatz bei der Herstellung des Rahmenteiles zu vermeiden. Noch eine Aufgabe ist, die Gefahr einer Beschädigung des Rahmenteiles bei der Anpassung an eine Dekorplatte gegebener Stärke zu vermeiden.
Alle diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Einbau-Kältegerät mit einem eine frontseitige Ausgabeöffnung aufweisenden Gehäuse und einem Rahmenteil zum Verblenden eines vor der Ausgabeöffnung liegenden Ausschnittes einer die Frontseite des Geräts verkleidenden Dekorplatte, bei dem das Rahmenteil aus einem die Ränder der Öffnung überdeckenden Abdeckteil und einer zwischen dem Abdeckteil und der Frontseite angeordneten inneren Hülse zusammengefügt ist.
Innere Hülsen können in unterschiedlichen Längen bereitgestellt werden, wobei dann das Abdeckteil mit einer kurzen inneren Hülse zu einem an eine dünne Dekorplatte angepassten Rahmenteil zusammengefügt werden kann und mit einer langen inneren Hülse für eine dicke Dekorplatte passend gemacht werden kann.
Alternativ kann das Abdeckteil bereits eine in die Öffnung der Dekorplatte eingreifende äußere Hülse umfassen. Indem die Länge der äußeren Hülse an eine Dekorplatte geringer Stärke angepasst ist, kann bei der Montage einer solchen Dekorplatte die innere Hülse einfach entfallen. Indem die Länge der inneren Hülse die Dickendifferenz der Dekorplatten ausgleicht, ist das Rahmenteil im zusammengefügten Zustand bei einer Dekorplatte hoher Stärke verwendbar.
Die innere Hülse kann nach Gutdünken des Herstellers mit jedem Kältegerät mit ausgeliefert werden, um in jedem Fall die Montage unterschiedlich dicker Dekorplatten zu ermöglichen; um eine Materialersparnis bei der Fertigung zu realisieren, kann auch vorgesehen werden, dass die innere Hülse nur als optionales Zubehörteil auf Kundenwunsch ausgeliefert wird.
Einer einfachen Ausgestaltung zufolge können die zwei Hülsen teleskopisch ineinander greifen. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Innenflächen der zwei Hülsen bündig aneinander anschließen, so dass die Tatsache, dass das Rahmenteil aus zwei Einzelteilen zusammengefügt ist, einem Betrachter nur wenig auffällt. Dies ist insbesondere mit Hilfe einer Nut-Feder-Verbindung zwischen den zwei Hülsen möglich
Um innere Hülse und das Abdeckteil zusammenzuhalten, sind sie vorzugsweise mit zusammenwirkenden Rastmitteln versehen.
Insbesondere können diese Rastmittel eine erste Rastkontur an einer Flanke des Abdeckteils, vorzugsweise von dessen äußerer Hülse, und eine an der ersten Rastkontur angreifende zweite Rastkontur an einem von der inneren Hülse abstehenden Arm umfassen. Eine entgegengesetzte Anordnung, mit von dem Abdeckteil abstehenden Armen, kommt vor allem dann in Betracht, wenn das Abdeckteil keine äußere Hülse oder allenfalls eine so kurze äußere Hülse umfasst, dass mit einer dünneren Dekorplatte die Arme entfernt werden müssten, um die äußere Hülse montieren zu können.
Damit die Arme nicht das Spiel zwischen der äußeren Hülse und der Dekorplatte beeinträchtigen, ist die erste Rastkontur vorzugsweise in einer Aussparung der Flanke angeordnet, die den Arm vollständig aufnimmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: - A -
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Rahmenteiles des Kältegerätes aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Rahmenteil und dessen Umgebung im montierten Zustand;
Fig. 4 einen zweiten Schnitt durch das Rahmenteil und dessen Umgebung in einer zur Schnittebene der Fig. 4 parallelen Schnittebene;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Rahmenteil und dessen Umgebung gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Rahmenteil und dessen Umgebung gemäß einer dritten Ausgestaltung; und
Fig. 7 einen Schnitt durch das Rahmenteil und dessen Umgebung gemäß einer vierten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt schematisiert eine perspektivische Ansicht eines Einbau-Kältegerätes gemäß der Erfindung. Das Gerät hat einen Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum umschließen, in welchem eine an sich bekannte und daher hier nicht dargestellte Spendervorrichtung für Eis und/oder gekühltes Trinkwasser untergebracht ist. Eine Ausgabeöff- nung für das Wasser oder Eis befindet sich an der Decke einer in die Tür 2 eingetieften Nische 3. Wenn das Kältegerät an seinem Einsatzort montiert ist, ist an der Tür 2 eine Dekorplatte 4 justierbar befestigt, die in der Figur transparent dargestellt ist. Eine in die Dekorplatte 4 geschnittene Öffnung 5 gewährt Zugang zur Nische 3. Höhe und Breite der rechteckigen Öffnung 5 haben ein von der Justierbewegungsfreiheit der Tür 2 abhängiges Übermaß gegenüber den entsprechenden Maßen der Nische 3, so dass in jeder möglichen Stellung, die die Dekorplatte 4 an der Tür 2 einnehmen kann, die Nische 3 vollständig frei liegt. Eine Konsequenz der Justierbarkeit der Dekorplatte 4 ist, dass die Nische 3 umgebende Randzonen der Tür 2, die in der Öffnung 5 frei liegen, rechts und links, oberhalb und unterhalb der Nische 3 unterschiedliche Breiten haben können. Um diese Randzonen zu kaschieren, ist ein in Fig. 1 abgesetzt dargestelltes Rahmenteil 6 vorgesehen, dessen Aufbau anhand von Fig. 2 genauer erläutert wird.
Das Rahmenteil 6 ist zusammengesetzt aus einem Abdeckteil 7 und einer zwischen der Tür 2 und dem Abdeckteil 7 angeordneten inneren Hülse 8. Das Abdeckteil 7 und die innere Hülse 8 können zum Beispiel aus Kunststoff im Spritzguss gefertigt sein. Das Abdeckteil 7 umfasst vier jeweils im rechten Winkel aufeinanderstoßende, im montierten Zustand in die Öffnung 5 der Dekorplatte 4 eingreifende Wände 9, 9, 10, 10, die zusammen eine äußere Hülse 28 bilden, und einen an den Außenseiten dieser Wände 9, 9, 10, 10 umlaufenden Steg 1 1. Die Breite des Stegs 1 1 entspricht wenigstens der Justierbewegungsfreiheit der Dekorplatte 4, so dass in jeder möglichen Stellung, die das Abdeckteil 7 an der Öffnung 5 einnehmen kann, der Rand der Öffnung 5 von dem Steg 1 1 vollständig verdeckt ist.
In der Figur ist ein Teil des Steges 1 1 weggeschnitten dargestellt, um Aussparungen 12, 13 zeigen zu können, die jeweils an den Außenseiten der vertikalen Wände 9 gebildet sind. In den Aussparungen 12 ist jeweils ein einzelner prismenförmiger Rastvorsprung 14 gebildet, die Aussparungen 13 haben jeweils eine Vielzahl von Rastvorsprüngen, die der Bodenfläche der Aussparungen 13 ein sägezahnartiges Profil verleihen. Entsprechende Aussparungen können, wenn gewünscht, auch an den horizontalen Wänden 10 vorhanden sein.
Die innere Hülse 8 hat vertikale und horizontale Wände 15 bzw. 16, deren Außen- und Innenflächen im mit der äußeren Hülse 28 zusammengefügten Zustand die Außen- und Innenflächen von deren Wänden 9, 10 bündig verlängern. Die der äußeren Hülse 28 zugewandten Stirnseiten der Wände 15, 16 weisen eine umlaufende Feder 17 auf, die vorgesehen ist, um in eine komplementäre Nut der äußeren Hülse 28 einzugreifen, wie in den Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist. Elastische Rastarme 18 sind jeweils an zu den Aussparungen 12 der äußeren Hülse 28 komplementären Positionen angeordnet, um beim Zusammenstecken der zwei Hülsen 28, 8 in die Aussparungen 12 einzurücken, wobei die Rastvorsprünge 14 in Öffnungen 19 der Rastarme 18 einrasten und so die Hülsen 28, 8 aneinander verriegeln. Aussparungen 13 mit sägezahnartig geriffeltem Boden sind in Verlängerung der entsprechenden Aussparungen 13 der äußeren Hülse 28 auch an der inneren Hülse 8 gebildet.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Abdeckteil 7 und die innere Hülsen 8 im zusammengefügten Zustand entlang einer in Fig. 2 mit III bezeichneten Ebene. Die innere
Hülse 8 ist auf der Außenseite der Tür 2 befestigt, wobei darauf geachtet ist, dass ein
Abstand s zwischen der Innenseite jeder Wand 15 bzw. 16 der Hülse 8 und einem zu dieser Wand benachbarten, parallelen Rand der Nische 3 für alle vier Wände 15, 16 derselbe ist. Zwischen den Wänden der Hülsen 28, 8 und einem benachbarten Rand 20 der Öffnung 5 befindet sich ein Spalt 21 , der durch den umlaufenden Steg 1 1 verdeckt ist und dessen Breite d daher beliebig und an allen vier Wänden der Hülsen 28, 8 unterschiedlich sein kann.
Fig. 4 zeigt die Verrastung der zwei Hülsen 28, 8 aneinander anhand eines Schnitts entlang einer in Fig. 2 mit IV bezeichneten Ebene. Eine schräge Facette 22 an der Spitze des Rastarmes 18 erleichtert eine Verbiegung des Rastarmes 18 beim Hinaufgleiten auf den prismenförmigen Rastvorsprung 14. Im gezeigten, verrasteten Zustand liegen quer zur Zusammensteckrichtung der zwei Hülsen 28, 8 orientierte Facetten 23, 24 des
Rastvorsprunges 14 und der Öffnung 5 aneinander an, so dass die Hülsen 28, 8 durch Zug entgegen der Zusammensteckrichtung nicht voneinander lösbar sind.
Bei Verwendung einer Dekorplatte mit halbierter Materialstärke, wie in Fig. 3 und 4 jeweils durch eine gestrichelte Linie 25 angedeutet, könnte die innere Hülse 8 entfallen; stattdessen würden die Wände 9, 10 der äußeren Hülse 28 unmittelbar an der Tür 2 befestigt.
Fig. 5 zeigt das Abdeckteil 7 und die innere Hülse 8 im an der Tür 2 montierten Zustand gemäß einer zweiten Ausgestaltung in einem Schnitt entlang der in Fig. 2 mit V bezeichneten Ebene. Bei dieser Ausgestaltung ist in die Nische 3 eine weitere im Querschnitt rechteckige Hülse 26 teilweise in die Nische 3 eingreifend und teilweise über die Nische 3 in die Öffnung 5 der Dekorplatte 4 überstehend befestigt. In dem überstehenden Bereich der Hülse 26 sind an zu den Aussparungen 13 der Hülsen 28, 8 komplementären Stellen Rastvorsprünge 27 gebildet. Bei Verwendung einer starken Dekorplatte 4, wie in der Fig. 5 dargestellt, verrasten die Rastvorsprünge 27 am Sägezahnprofil des Bodens der Aussparung 13 der inneren Hülse 8. Bei Verwendung einer dünneren Dekorplatte und Wegfall der inneren Hülse 8 wäre eine entsprechende Verrastung in den Aussparungen 13 der äußeren Hülse 28 möglich.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung ist das Abdeckteil 7 zweiteilig ausgeführt, wobei ein Teil den die Öffnung 5 der Dekorplatte 4 überdeckenden Stegen 1 1 und das andere der äußeren Hülse 28 der oben beschriebenen Ausgestaltungen entspricht. Die Gestalt der inneren Hülse 8 ist im Wesentlichen die gleiche wie in Fig. 2 gezeigt. Die äußere Hülse 28 ist an einem Ende mit einer die Feder 17 der inneren Hülse 8 aufnehmenden Nut und am entgegengesetzten Ende mit einer mit der Feder 17 kongruenten Feder 29 versehen, die in eine Nut der Stege 1 1 eingreift. Um eine Verrastung zu ermöglichen, ist eine Seitenwand der Nuten stellenweise mit Unterbrechungen 30 versehen, und die entgegengesetzte Seitenwand trägt in Höhe jeder Unterbrechung 30 jeweils einen Rastvorsprung 31 , der in eine seitliche Aussparung 32 der Feder 17 bzw. 29 eingreift.
Eine Anpassung an unterschiedliche Dicken der Dekorplatte 4 ist bei dieser Ausgestaltung möglich, indem an den Stegen 1 1 entweder nur die äußere Hülse 28, nur die innere Hülse 8 oder beide montiert werden. Indem die zwei Hülsen 8, 28 unterschiedlich lang gemacht sind, ist eine Anpassung an drei verschiedene Stärken der Dekorplatte 4 möglich.
Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung, bei der das Abdeckteil 7 wie im Falle der Fig. 6 in einerseits die Stege 1 1 und andererseits die äußere Hülse 28 unterteilt ist. Die äußere Hülse 28 hat eine umlaufende Nut, in die eine Feder 33 der Stege 1 1 eingreift, und eine Feder 34, die in eine umlaufende Nut der inneren Hülse 8 eingreift. Wie bei der Ausgestaltung der Fig. 2 bis 4 sind die Federn stellenweise von elastischen Rastarmen 18 flankiert, die in eine seitliche Aussparung 12 des jeweils benachbarten Teils eingreifen, mit dem Unterschied, dass bei der Ausgestaltung der Fig. 7 Aussparungen 12 an der inneren Hülse 8 und zu diesen komplementäre Rastarme 18 an der äußeren Hülse 28 vorgesehen sind, bzw. dass die Stege 1 1 in Aussparungen 12 der äußeren Hülse 28 eingreifende Rastarme 18 tragen. Eine Anpassung an verschiedene Stärken der Dekorplatte 4 findet statt, indem je nach Bedarf die äußere Hülse 28 weggelassen und die innere Hülse 8 direkt an den Stegen 1 1 montiert wird. Alternativ können auch mehrere innere Hülsen unterschiedlicher Länge bereit gestellt werden, die je nach Stärke der verwendeten Dekorplatte mit den Stegen 1 1 zusammengefügt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einbau-Kältegerät mit einem eine frontseitige Ausgabeöffnung (3) aufweisenden Gehäuse (1 , 2) und einem Rahmenteil (6) zum Verblenden einer vor der Ausgabeöffnung (3) liegenden Öffnung (5) einer die Frontseite (2) verkleidenden
Dekorplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (6) aus einem die Ränder der Öffnung (5) überdeckenden Abdeckteil (7) und einer zwischen dem Abdeckteil (7) und der Frontseite (2) angeordneten inneren Hülse (8) zusammengefügt ist.
2. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (7) eine in die Öffnung (5) eingreifende äußere Hülse (28) aufweist.
3. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hülsen (28, 8) teleskopisch ineinander greifen.
4. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (28, 8) bündig aneinander anschließende Innenflächen aufweisen.
5. Einbau-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (8) und das Abdeckteil (7) eine Nut- Feder- Verbindung (17) aufweisen.
6. Einbau-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die innere Hülse (8) und das Abdeckteil (7) zusammenwirkende
Rastmittel (12, 14, 18, 19) aufweisen.
7. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (12, 14, 18, 19) eine erste Rastkontur (14) an einer Flanke des Abdeckteils (7) und eine an der ersten Rastkontur (14) angreifende zweite Rastkontur (19) an einem von der inneren Hülse (8) abstehenden Arm (18) umfassen.
8. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Rastkontur (14) in einer Aussparung (12) der Flanke angeordnet ist und die Aussparung (12) den Arm (18) vollständig aufnimmt.
PCT/EP2007/058183 2006-08-29 2007-08-07 Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung WO2008025658A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07788284T ES2396588T3 (es) 2006-08-29 2007-08-07 Aparato de refrigeración integrado que comprende un dispositivo de distribución
CN2007800320900A CN101512274B (zh) 2006-08-29 2007-08-07 具有分配设备的内置式冷藏箱
EP07788284A EP2059748B1 (de) 2006-08-29 2007-08-07 Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
US12/310,338 US8226178B2 (en) 2006-08-29 2007-08-07 Built-in refrigerator with dispensing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040358A DE102006040358A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Einbau-Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
DE102006040358.4 2006-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008025658A2 true WO2008025658A2 (de) 2008-03-06
WO2008025658A3 WO2008025658A3 (de) 2008-05-15

Family

ID=38989551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058183 WO2008025658A2 (de) 2006-08-29 2007-08-07 Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8226178B2 (de)
EP (1) EP2059748B1 (de)
CN (1) CN101512274B (de)
DE (1) DE102006040358A1 (de)
RU (1) RU2437042C2 (de)
WO (1) WO2008025658A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101738052B (zh) * 2008-11-05 2012-08-29 博西华家用电器有限公司 制冷器具及其制造方法
DE102009013889A1 (de) * 2009-03-19 2011-01-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
TR201010473A2 (tr) 2010-12-15 2012-07-23 Bsh Ev Aletleri̇ San Ti̇c. A.Ş. Buzlu Su Dağıtıcısı Olan Ev Aleti.
KR20150071441A (ko) * 2013-12-18 2015-06-26 삼성전자주식회사 냉장고
US9617779B2 (en) * 2014-03-10 2017-04-11 Thomas Jesse Charlton Modular door lite components
KR101663750B1 (ko) * 2014-07-07 2016-10-07 김기원 빌트인 냉장고용 방열구 마감틀
DE102017204600A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verbinder zum Verbinden von zwei Gehäuseteilen und Gehäuse umfassend zwei Gehäuseteile und mindestens einen Verbinder
EP3816550B1 (de) * 2019-08-20 2022-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und haushaltsgerät
US10835035B1 (en) * 2019-09-10 2020-11-17 Chen-Source Inc. Accommodation cabinet with handtoollessly assembled frame body
KR20210125379A (ko) 2020-04-08 2021-10-18 삼성전자주식회사 냉장고

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246195A (en) * 1990-07-19 1992-01-22 Bosch Siemens Hausgeraete Door trimming in a cooling appliance
US5442933A (en) * 1992-11-02 1995-08-22 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator through the door ice dispenser
DE102006018204A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ausgabevorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209999A (en) * 1978-06-12 1980-07-01 General Electric Company Household refrigerator with through-the-door ice service
US5379518A (en) * 1993-02-04 1995-01-10 Caradon America Inc. Method of producing a window sash
US5806942A (en) * 1996-12-26 1998-09-15 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher door and decorator panel assembly
KR20000068357A (ko) * 1997-07-03 2000-11-25 제이 엘. 차스킨, 버나드 스나이더, 아더엠. 킹 냉장고용 신선한 식품 저장실을 위한 모듈러 신선 센터
US6272801B1 (en) * 1999-07-12 2001-08-14 Jason Suh Decorative window assembly
US6751621B1 (en) * 2000-01-27 2004-06-15 Manning & Napier Information Services, Llc. Construction of trainable semantic vectors and clustering, classification, and searching using trainable semantic vectors
US6574935B2 (en) * 2001-07-25 2003-06-10 Nan Ya Plastics Corporation Opposite inserted structure for injecting frame of door leaf with glass
US6925767B2 (en) * 2002-10-09 2005-08-09 Odl, Incorporated Screwless window frame assembly
DE10315263B4 (de) * 2003-04-03 2006-06-29 Thyssen Polymer Gmbh Container mit Fenster
CN100498164C (zh) * 2003-08-25 2009-06-10 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱的分配器
CN2660440Y (zh) * 2003-09-19 2004-12-01 海尔集团公司 设置有门体储物盒的电冰箱
US7455085B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-25 Whirlpool Corporation Water dispenser for refrigerator freezers
KR100621108B1 (ko) * 2004-12-20 2006-09-19 삼성전자주식회사 냉장고용 디스펜서
DE102005057161A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ausgabevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246195A (en) * 1990-07-19 1992-01-22 Bosch Siemens Hausgeraete Door trimming in a cooling appliance
US5442933A (en) * 1992-11-02 1995-08-22 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator through the door ice dispenser
DE102006018204A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040358A1 (de) 2008-03-06
US20090314025A1 (en) 2009-12-24
RU2437042C2 (ru) 2011-12-20
CN101512274A (zh) 2009-08-19
WO2008025658A3 (de) 2008-05-15
RU2009108787A (ru) 2010-10-10
EP2059748B1 (de) 2012-10-17
EP2059748A2 (de) 2009-05-20
CN101512274B (zh) 2010-09-08
US8226178B2 (en) 2012-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059748B1 (de) Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP1956941B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2114201B1 (de) Teleskopauszuganordnung
EP2010841A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
EP2010842B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP0647821A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische, einer Küchenzeile oder dergleichen
WO2006120082A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102017011959A1 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
EP1957905A2 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP2107325A1 (de) Gehäuse fur ein Haushaltsgerät
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102017205089A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenverkleidung mit mehreren separaten Verkleidungswänden sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
EP2318791A1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
EP2087302A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP1926952B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
WO2006120067A1 (de) Justierschiene
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
EP2464927B1 (de) Türeinbauteil für ein kältegerät
EP2980513A1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1898169A2 (de) Frontplatte für ein Haushaltsgerät
EP3002533A2 (de) Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes
EP0603518A1 (de) Verblendung für Einbaumöbelfronten
DE102008042944B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frontelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780032090.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007788284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310338

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009108787

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A