WO2008025401A1 - Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung - Google Patents

Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008025401A1
WO2008025401A1 PCT/EP2007/005911 EP2007005911W WO2008025401A1 WO 2008025401 A1 WO2008025401 A1 WO 2008025401A1 EP 2007005911 W EP2007005911 W EP 2007005911W WO 2008025401 A1 WO2008025401 A1 WO 2008025401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
compressed air
valve unit
brake
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Bensch
Jörg HELMER
Bernd-Joachim Kiel
Hartmut Rosendahl
Otmar Struwe
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38704685&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008025401(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to EP07785893.4A priority Critical patent/EP2059429B1/de
Priority to US12/310,177 priority patent/US8297712B2/en
Priority to CN2007800302743A priority patent/CN101500872B/zh
Publication of WO2008025401A1 publication Critical patent/WO2008025401A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses

Definitions

  • the invention relates to an electropneumatic brake control device for controlling a parking brake of a vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic valve unit is known from DE 103 36 611 A1.
  • a parking brake module is provided, in which an electronic control device and an electrically actuated by the electronic control device valve device are integrated.
  • the parking brake module consists of an electronic module and a valve module in which in turn several valves are structurally integrated. This design results in a compact parking brake module with easy integration into known air brake systems.
  • the object of the invention is to further develop and improve such valve units, in particular to reduce the installation effort and the manufacturing costs of a valve unit for an electropneumatic brake control device for a parking brake.
  • the invention has the advantage that can be kept very low by using a common unitary valve block for the air flow intensifying valve device and the at least one control valve assembly costs of the valve unit and the subsequent effort to install the valve unit in the vehicle.
  • the valve block is for this purpose from a uniform metal block, in particular light metal block or plastic block with AusNFqen for the air flow enhancing valve device and the or the control valves manufactured.
  • the valve block forms a common housing for both this valve device and the control valve (s). There are therefore no separate housing components for the valve device and the or the control valves available. In this way, the movable components of the valves can be easily inserted into the valve block, wherein the valve block takes over the function of housing parts of the valve device or of the control valves or the.
  • the valve block with the recesses provided for this purpose form guides for the moving parts of the valve device or the control valve (s).
  • the valve block has one or more bays for pressure sensors arranged therein.
  • a pressure sensor is provided, by means of which the reservoir pressure can be sensed by a compressed air reservoir.
  • the pressure sensor is arranged such that in the case of multiple compressed air storage, the higher supply pressure of the two compressed air storage can be sensed.
  • the valve unit is preferably connected to an electrical control device, by means of which the at least one control valve can be actuated in a controlled manner.
  • This control device is connected to an electrical actuating device which has at least one electrical switch with a release position and a loading position and possibly a neutral position, for releasing or engaging the parking brake.
  • the sensed by the pressure sensor reservoir pressure and the or the switch states are read and evaluated by the control device and the corresponding logical connection or the control valves are switched such that the air flow intensifying valve device is switched to aerate a spring storage part of a spring brake cylinder and thus releasing the parking brake of the vehicle or to vent this spring accumulator part to engage the parking brake.
  • the control valve (s) are preferably designed in such a way that the air-volume-boosting valve devices tion in the de-energized state of the / the control valves to a venting position to vent the spring accumulator part of the spring brake cylinder and thus engage the parking brakes.
  • the pressure sensor or sensors are advantageously integrated in a cover of the valve unit, which can be mounted on the valve block in order to close it.
  • the cover has several bays for pressure sensors, wherein either all or only part of the bays is equipped with pressure sensors.
  • the control device is preferably integrated in a unit that is spatially separated from the valve unit for controlling an antilock brake system.
  • the evaluation logic can be integrated into a control device that is already widely available, whereby the cost of control electronics can be kept low.
  • valve unit a separate control device for the valve unit may be provided, which is advantageously arranged in the cover of the valve unit.
  • the valve block has at least two bays for solenoid coils of control valves, even if only one solenoid coil is provided for the valve unit.
  • a first mounting location for a first solenoid of an electrically actuable control valve is provided, by means of which the parking brake of a towing vehicle can be actuated.
  • a second slot is provided for a second solenoid of a further electrically actuable control valve, by means of which the parking brake of a trailer vehicle can be actuated.
  • valve block can be used regardless of how many control valves are actually installed in the valve unit.
  • Valve block is thus universally applicable, especially in different vehicle configurations and in markets with different technical or legal regulations. As a result, lower production costs and also simpler storage can be achieved due to higher quantities. If only one of two or only a part of a plurality of slots for magnetic coils is equipped, the second slot or the other part of the bays remains unpopulated.
  • the valve block has one or more connections, which can be connected via compressed air lines with one or more compressed air reservoirs.
  • the brake circuits I and Il takes place, which are designed for the service brake of the rear or front axle of the vehicle.
  • two compressed air supply connections are provided and used, while for the European market, only one of the two provided compressed air supply connections actually lent connected to a compressed air storage.
  • at least one of the multiple connections for compressed air lines to compressed air storage remains closed.
  • At least one pressure sensor is arranged in a compressed air channel provided in the valve block, which leads from the outlet of the air quantity-enhancing valve device in the direction of the spring brake cylinder of the parking brake.
  • the pressure behind the air-quantity-boosting valve device can also be sensed and the sensed value in the control device evaluated and used to control the control valves.
  • the valve block has several bays for pressure sensors, even if a smaller number of sensors is installed than bays are available.
  • the same valve block can be used for different vehicle configurations and markets.
  • FIG. 1 shows a section of a pneumatic brake system in a simplified schematic representation with an electropneumatic brake control device for controlling a parking brake including a valve unit according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG 2 shows an air brake system with those shown in Figure 1 and other components of the brake system.
  • FIG. 3 shows a detail of a further compressed-air brake system in a simplified schematic representation with an electropneumatic brake control device for controlling a parking brake including a valve unit according to a second exemplary embodiment of the invention for use in commercial vehicles provided for the North American market with trailer and anti-lock braking system;
  • FIG. 4 shows a section of a further compressed air brake system in a simplified schematic representation with an electropneumatic brake control device for controlling a parking brake including a valve unit according to a third embodiment of the invention for use in provided for the North American market commercial vehicles with anti-lock braking system.
  • FIG. 5 shows a detail of a further compressed air brake system in a simplified schematic representation with an electropneumatic brake control device for controlling a parking brake including a valve unit according to a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a section of a further compressed air brake system in a simplified schematic representation with an electropneumatic
  • Brake control device for controlling a parking brake including a valve unit according to a fifth embodiment of the invention for use in provided for the European market commercial vehicles with anti-lock braking system;
  • FIG. 7 shows a section of a further compressed air brake system in a simplified schematic representation with an electropneumatic brake control device for controlling a parking brake including a valve unit according to a sixth embodiment of the invention for use in the European
  • FIG. 8 shows a detail of another compressed air brake system in a simplified schematic representation with an electropneumatic
  • Brake control device for controlling a parking brake including a valve unit according to a seventh embodiment of the invention for use in commercial vehicles with trailers and anti-lock braking system intended for the European market.
  • Fig. 1 shows schematically a part of an air brake system 10 for a vehicle and in particular an electropneumatic brake control device for controlling a parking brake of the vehicle.
  • air brake systems are used for example in commercial vehicles, trucks or buses. Particular application find such braking systems in vehicle trains consisting of a towing vehicle and a trailer.
  • Fig. 1 shows only a few selected components of the brake system 10.
  • the brake system 10 is electrically controlled. In this case, the pressure metering to brake cylinders for actuating provided on the vehicle wheel brakes can be controlled by electrical or electronic controls.
  • the service brake is pneumatically operated, however, an electronic anti-lock brake system in the case of blocking a wheel solves the associated brake by shutting off the supplied brake pressure.
  • the theft brake is actuated electro-pneumatically by evaluating electrical signals from a brake pedal in a controller and controlling further electrical signals by means of electrically operable valves to supply pressure to the brake cylinders.
  • Such systems are particularly found in the European market.
  • the brake cylinders are partially or completely formed as a combined operating and spring brake cylinder 12 (in Fig. 1 for the sake of clarity, only such a brake cylinder shown), wherein the spring accumulator part is controlled by a trained as a parking brake valve unit 14 electro-pneumatic brake control device for controlling the parking brake.
  • the brake system 10 has a brake operating device 16, which detects a braking request of the driver.
  • a pneumatically operated portion of the brake actuator 16 is supplied by a first compressed air reservoir 18 (circle I) and a second compressed air reservoir 20 (circle II) with compressed air via compressed air lines (not shown).
  • This compressed air reservoir 18, 20 serve the compressed air supply to the brake cylinder of the service brake, as will be explained in more detail with reference to FIG. 2. But they also serve, as illustrated in Fig. 1, the compressed air supply of the parking brake.
  • the compressed air for the parking brake from a separate compressed air reservoir is supplied (circle III), as shown with reference to FIGS. 5 to 8.
  • the brake actuating device 16 By actuation of a brake pedal 22, the brake actuating device 16 generates a pneumatic manipulated variable, which is forwarded via a compressed air line 24 to the combined operating and spring brake cylinder 12. Alternatively or additionally, the brake actuator 16 generates an electrical control variable for the electrical control of electropneumatic devices to control the pressure on the brake cylinders 12.
  • the combined operating and spring brake cylinder 12 is designed as a combined spring-loaded / diaphragm cylinder. He has in addition to the function of a diaphragm cylinder in addition to a spring-loaded function.
  • This brake cylinder 12 therefore has a membrane portion 28 which is pneumatically connected to the service brake system and act on the actual brake pressure bar, and a spring storage part 30 which is pneumatically separated from the diaphragm member 28 and via separate compressed air lines 32, 34 can be acted upon with compressed air.
  • the spring accumulator part 30 forms part of the parking brake.
  • Brake cylinders of this type are referred to in the present context as a spring brake cylinder.
  • an overload protection valve 36 for example a so-called select high valve, is provided as overload protection, which is connected between the spring accumulator part 30, a pneumatic output 38 of the parking brake valve unit 14 and the brake actuation device 16.
  • the overload protection valve 36 selects the higher of the two at its leading to the brake actuator 16 and the output 38 of the parking brake valve unit 14 inputs pressures and leads this via its output to the spring accumulator 30th the brake cylinder 12 to.
  • the overload protection valve 36 prevents addition of the braking force exerted by the service brake and the braking force exerted by the parking brake in order to avoid mechanical overstressing of the brake mechanism in the wheel brake associated with this brake cylinder 12.
  • a parking brake function is realized, which enables a braking or locking of the vehicle even in the absence of compressed air.
  • the parking brake function is active when the respective spring storage part 30 of a spring brake cylinder 12 is vented below a minimum pressure value or completely vented.
  • the spring storage part 30 of the brake cylinder 12 is pneumatically connected via the compressed air lines 32, 34 with the parking brake valve unit 14, which allows a pressure control by means of electronic control means.
  • a manually operable parking brake signal transmitter (not shown in FIG. 1) is electrically connected to an electrical control unit 40 via an electrical lead (not shown).
  • the vehicle is designed for coupling a trailer, which has a further configured with spring brake cylinders parking brake.
  • the brake system 10 therefore has a so-called.
  • Switzerlandstoffventil 42 which serves for brake pressure control, in particular the parking brake of the trailer.
  • the towing vehicle protection valve 42 is supplied via compressed air lines 44, 46 with the supply pressure of the compressed air reservoir 18, 20.
  • the Switzerlandwagenstoffventil 42 is provided by means of an air flow-increasing valve means, namely a relay valve 48, controlled pressure for the parking brake of the trailer.
  • the relay valve 48 has a control input 50, an indirectly or directly connected to the atmosphere vent port 52 and a via a compressed air line 54 with the supply pressure of the compressed air reservoir 18, 20 connectable inlet 56 and a via the compressed air line 46 with the Switzerland- car safety valve 42 connectable outlet 60 on.
  • the control input 50 is connected to the parking brake valve unit 14 via a compressed air line 62.
  • the relay valve 48 is at its outlet 60 from an output pressure in the compressed air line 46, which corresponds to the via the compressed air line 62 to the control input 50 and thus the in a control chamber of the relay valve 48 controlled pressure.
  • the relay valve 48 removes the compressed air required for this purpose from the compressed air line 54 which is connected to the inlet 56 of the relay valve 48 and which is connected to the compressed air storage tanks 18, 20 via further compressed air lines.
  • the parking brake valve unit 14 has an air-volume-boosting valve device in the form of a relay valve 64 for the towing vehicle.
  • the relay valve 64 comprises a directly or indirectly via compressed air lines 66 to 75 to the compressed air reservoirs 18, 20 connected to the inlet 76. Further, the relay valve 64 via a compressed air lines 78, 34, 32 connected to the spring storage part 30 of the brake cylinder 12 outlet 80. Further, the relay valve 64 has a control input 82 which is connected via a compressed air line 84 to a control valve 86 for controlling the parking brake of the towing vehicle.
  • the relay valve 64 outputs at its outlet 80 an outlet pressure into the compressed air line 78, which corresponds to the pressure which is controlled via the compressed air line 64 to the control input 82 and thus to a control chamber of the relay valve 64.
  • the relay valve 64 removes the compressed air required for this purpose from the compressed air supply line 66 connected to the inlet 76 of the relay valve 64. Any necessary venting of the compressed air line 78 takes place via a venting connection 88 connected indirectly or directly to the atmosphere. In the exemplary embodiment shown in FIG this vent port 88 is connected via a compressed air line 90 with a vent 92.
  • the parking brake valve unit 14 also has in each case before the compressed air reservoir 18, 20 connected check valves 94. 96 on.
  • the parking brake valve unit 14 has a plurality of pneumatic ports 98, 100, 102, 104, 106.
  • the compressed air line 74 is connected to the compressed air line 75 for connection of the first compressed air reservoir 18.
  • the compressed air line 70 is connected to the compressed air line 71 for connecting the second compressed air reservoir 20.
  • the compressed air line 90 is connected to the venting device 92.
  • the compressed air line 44 is connected to the relay valve 48 for the trailer control with the compressed air line 108 and thus via the compressed air lines 67-75 with the compressed air storage tanks 18, 20.
  • the compressed air line 62 is connected to the control input 50 of the relay control valve 48 for the trailer control with a control valve 110 arranged in the parking brake valve unit 14 for controlling the trailer parking brake.
  • the parking brake valve unit 14 comprises a valve block 112 and a cover 114 for this valve block 112.
  • the above-explained control valves 86, 110 and the relay valve 64 as well as the various compressed air lines drawn within this valve block 112 are integrated in the form of compressed air channels.
  • the compressed air channels in the form of bores or recesses in the valve block 112 are educated.
  • the term "compressed air line" in connection with the present invention comprises any means for guiding or directing compressed air.
  • valve block 112 forms a common one-piece integral housing for the control valves 86, 110 and the relay valve 64, so that only the usually inside of such valves internal parts are to be inserted into the valve block 112. In the valve block 112 therefore already several places for such control valves 86, 110 and relay valves 64 are provided, which are loaded or released depending on the configuration of the parking brake valve unit 14.
  • the parking brake valve unit 14 further includes a pressure sensor 116 housed within the lid 114 for monitoring the supply pressure within the parking brake valve unit 14.
  • the pressure sensor 116 is connected for this purpose via a compressed air line 118 and a corresponding compressed air channel with the compressed air line 72 and thus with the compressed air lines 66-71, 73-75 and 108, 44 and 46 directly or indirectly.
  • this pressure sensor 116 By means of this pressure sensor 116, at least the higher of the two supply pressures of the compressed air reservoirs 18, 20 can be sensed.
  • a plurality of pressure sensors are arranged such that each of the two supply pressures of the compressed air reservoirs 18, 20 can be sensed separately.
  • the valve unit 14 therefore has alternatively a plurality of compressed air lines or compressed air channels to a plurality of pressure sensor locations, which are either fully or partially equipped with pressure sensors.
  • the electric control unit 40 is disposed outside of the parking brake valve unit 14 in a separate control unit. This may be the control unit of an anti-lock braking system. Alternatively, however, the control unit 40 may also be arranged within the parking brake valve unit 14, in particular in the cover 114. For this purpose, the parking brake valve unit has a recess for receiving the control unit 40 in the valve block and / or cover. Corresponding embodiments are shown in FIGS. 5 and 7. By means of this electrical control unit 40, the control valves are determined as a function of the signals of the actuating device and possibly the pressure sensors and the control valves 86, 110, which then occupy the corresponding valve positions.
  • control valves 86 and 110 are of identical construction. Below, therefore, we confine our to the explanation of the control valve 86, wherein the relevant statements apply accordingly to the control valve 110.
  • the control valves 86 and 110 are designed as components integrated in the valve block 112. That is, the housings of the control valves 86, 110 are formed by the valve block 112. Likewise, the relay valve 64 is formed integrally in the valve block 112. That is, the housing of the relay valve 64 is formed by the valve block 112.
  • the control valve 86 is preferably designed as a double anchor solenoid valve. This double-armature solenoid valve has two magnet armatures 120, 122 arranged in an armature guide arrangement formed by the valve block 112. A first magnet armature, namely the primary armature 120, is loaded by means of a spring 124 and is pressed by this spring into the position shown in FIG.
  • a second armature namely the secondary armature 122
  • a spring 126 is loaded with a spring 126 and is pressed into the position shown in FIG.
  • Both armature 120, 122 are partially surrounded by a magnetic coil 128.
  • the solenoid coil 128 is shown in two parts. However, it is a single coil by means of which both the primary anchor 120 and the secondary anchor 122 can be actuated.
  • the magnet coil 128 first pulls the primary armature 120 and, if the magnet current is higher, possibly the secondary armature 122 in the direction of the coil interior. In this way, the primary anchor 120 and possibly additionally the secondary anchor 122 can be brought into its switching position.
  • the primary anchor 120 is provided as a switching element for a vent valve and the secondary anchor 122 as a switching element for a vent valve.
  • the magnetic coil 128 has two electrical Connections 130, 132 which are connected to the electrical control unit 40.
  • both the primary armature 120 and the secondary armature 122 are in their basic positions determined by the springs 124, 126, as shown in FIG.
  • the vent valve locks in its basic position, the supply pressure from the compressed air reservoir 18 and 20 against the control input 82 of the relay valve 64 from.
  • the vent valve connects in its basic position its inlet 134 with its outlet 136 with the interposition of a diaphragm acting as a throttle 138.
  • a compressed air reservoir 140 is provided between the diaphragm 138 and the primary anchor 120.
  • This compressed air accumulator 140 is preferably formed as a chamber within the control valve 86.
  • the inlet 134 of the vent valve is connected to the outlet of the vent valve and the control input 82 of the relay valve 64.
  • this inlet 134 is pneumatically connected to the outlet 136 via the orifice 138.
  • the switching position of the primary armature 120 for example, when the primary armature is drawn by supplying a first magnetic current of a predetermined height toward the inside of the solenoid coil 128, the compressed air reservoir 140 is directly, i. without the interposition of the diaphragm 138, pneumatically connected to the outlet 136 and the inlet 134 from the outlet 136 locked.
  • the ventilation valve 122 has an inlet 142 which can be connected to the supply pressure of the reservoir 18 or 20.
  • the outlet of the vent valve 144 is also pneumatically connected to the inlet 134 of the vent valve via respective channels of the control valve 86.
  • the secondary arm 122 of the venting valve in its normal position blocks the inlet 142 from the outlet 144 of the venting valve. In its switching position, the secondary arm 122 connects the inlet 142 with the outlet 144. Due to the described arrangement, the vent valve forms a 3/2-way solenoid valve. The vent valve, on the other hand, forms a 2/2-way solenoid valve.
  • control valve 86 As a double anchor valve with a shutter for slow venting a valve unit is provided which is simple in construction and therefore designed cost-effective and at the same time ensures safe parking of the vehicle even in the event of failure of elekt- Tischen power supply.
  • the relay valve and thus the spring-loaded part of the spring-loaded brake cylinder can be ventilated.
  • the pressure at the control input of the relay valve and thus also in the spring storage part of the spring brake cylinder can be maintained.
  • a simple realization of a parking brake which ensures a safe state even in case of failure of the electrical power supply and also can be operated in a purely electrical way allows.
  • the often customary pneumatic piping in the cab of the vehicle for activating the parking brake can be omitted and completely an operation of the parking brake can be achieved via an electric actuator. This applies to both the parking brake of the towing vehicle and the parking brake of the trailer.
  • control valve 86 instead of the illustrated arrangement for the control valve 86, alternatively, another valve arrangement can be used, which makes it possible to control the control To ventilate input 82 of the relay valve 64, to vent or to maintain the pressure at Stfiijfirfiingang 82 of the relay valve 64.
  • a slow venting of the control input 82 is provided, in particular in the event of a failure of the electrical energy supply.
  • control valve 110 for the control of the parking brake of the trailer is formed in a similar manner as the control valve 86.
  • the parking brake valve unit 14 has for this purpose corresponding slots for these valves, which are equipped if necessary.
  • Fig. 2 shows the subsystem of the brake system shown in Fig. 1 in the larger context and that for a four-wheeled vehicle.
  • This vehicle has four wheels, which can be individually braked by means of compressed air brake cylinders 12, 146.
  • the brake cylinders 12 are provided for the rear axle and the brake cylinders 146 for the front axle.
  • the brake cylinders 12 are - as explained in connection with FIG. 1 - designed as a combined service brake / spring brake cylinder to allow both braking by means of the service brake and braking by means of the parking brake.
  • the brake cylinders 12, 146 are each preceded by electromagnetically operable valves 148, by means of which an anti-lock brake system is provided, which reduce the supplied brake pressure in the event of a blockage of the corresponding wheel.
  • valves 148 are connected via electrical lines 150 to the control unit 40. Furthermore, the valves are connected via pneumatic lines to the compressed air reservoirs 18, 20. The valves 148 of the rear axle via compressed air lines 154, 156, 158, 160 are connected to the compressed air reservoir 18 and form the so-called. Circle I. In a corresponding manner, the valves 148 of the front axle via compressed air lines 164, 166, 168, 170, 172 connected to the second compressed air reservoir and form the so-called. Circle II.
  • the brake actuator 16 is connected to pneumatic lines, namely compressed air lines 174, 176 and then further via the compressed air lines 170, 172 with the air brake cylinders 146 of the front axle to complete the pneumatically operating brake circuit II of the service brake. Similarly, the brake actuator 16 via compressed air lines 178, 180, 182 and then further via the compressed air lines 160, 162 connected to the combined operating and spring brake cylinders 12 to complete the pneumatically-operated brake circuit I of the service brake.
  • the parking brake valve unit 14 illustrated in FIG. 1 is illustrated in FIG. 2 as an integrated component.
  • This parking brake valve unit 14 is connected via the already explained in connection with FIG. 1 compressed air line 34 with the overload protection serving as overload protection valve 36 in connection.
  • This overload protection prevents overloading of the combined operating and spring brake cylinder 12 at a simultaneous stress by means of the force of the accumulator spring and possibly the additional service brake pressure.
  • the overload protection 36 is pneumatically connected to the spring-loaded brake cylinders 12 via pneumatic lines 32.
  • a compressed air connection 149 is provided for the actuation of the service brake or the parking brake of any trailer.
  • Fig. 2 shows an electric actuator 186 for actuating the parking brake.
  • this actuating device has one or two electric switches with a release, inlay and neutral position for releasing or engaging the parking brake.
  • an additional electrical control is provided to brake the trailer separately by means of the parking brake.
  • a stretch braking function can be realized.
  • the driver can keep the train stretched during braking by braking only the rear wheels, ie those of the trailer / semitrailer.
  • the driver can also test by means of the additional control element, whether a stationary trailer is actually braked by pressing this control element and by means of the towing vehicle exerts a pulling force on the trailer.
  • the driver can control the secure connection of towing vehicle and trailer, in particular semi-trailer, or the fifth wheel by means of the brakes.
  • the control of the electro-pneumatic parking brake is integrated in the control unit of an anti-lock braking system.
  • the pressure sensor 116 provided in the parking brake valve unit 14 preferably senses the higher of the two supply pressures of the compressed air reservoirs 18, 20.
  • the sensed pressure value and the switch states of the electrical actuator 186 are read in by the control unit 40 and evaluated.
  • the control valves 86, 110 are switched accordingly.
  • the relay valves 64 and 48 can be set in their switching position, resulting in that the spring accumulators are vented, so that the parking brake is released.
  • the relay valve 64 or 48 switches to venting and the spring stores are inserted, i. the spring-loaded brake cylin- ders engage the parking brake.
  • the valve unit 14 discussed above includes a towing vehicle relay valve 64, a towing vehicle control valve 86, and, if desired, a trailer control valve 110.
  • the relay valve 64 and the associated control valve 86 of the towing vehicle are integrated in the valve block 112.
  • a pressure sensor in the lid 114 of the valve unit 14 is integrated.
  • the second relay valve 48 for the trailer can optionally be installed externally.
  • the overload protection valve 36 is mounted in the valve unit or externally.
  • Figs. 3 to 8 show further embodiments of parking brake valve units in different configurations for different markets. Like the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2, FIGS. 3 and 4 relate to brake systems for the North American market.
  • the parking brake valve unit is supplied with compressed air from the compressed air reservoirs of the brake circuits I and II, ie the service brake circuits for the rear axle and the front axle with compressed air.
  • the embodiments according to FIGS. 5 to 8 have their own compressed air supply for the parking brake and thus a separate brake circuit for the parking brake, namely the circuit IM.
  • FIGS. 3 to 8 are largely consistent with FIG. In the following, therefore, only the differences with respect to FIG. 1 are explained and, moreover, reference is made to the above explanations.
  • the parking brake valve unit 14 'shown in FIG. 3 has two pressure sensors 190, 192 instead of a pressure sensor 116, which measures the supply pressure or the supply pressures.
  • the pressure sensor 190 measures the output pressure at the output of the relay valve 64.
  • the pressure sensor 192 measures the output pressure at the output of the relay valve 48.
  • the pressure sensors 190 and 192 are arranged in the cover 114 of the parking brake valve unit 14 ".
  • the cover 14 ' has corresponding installation locations for these pressure sensors on.
  • the lid 114 has a plurality of installation locations for pressure sensors. If required, these bays can be equipped with pressure sensors 116, 190, 192. Depending on the assembly of these bays with the pressure sensors, the supply pressure of the compressed air reservoir 18, 20 either individually, the higher of the two reservoir pressures behind the check valves 94, 96 and / or the respective pressure behind the relay valves 48, 64 are measured. Preferably, the lid 114 therefore has three or four such bays for pressure sensors. Like the pressure sensor 116, the pressure sensors 190, 192 can be connected to the electrical control unit 40 so that the sensed pressure values can be included in the evaluation.
  • FIG. 4 shows a parking brake valve unit 14 "with only one control valve 86 for controlling the relay valve 64. This configuration is used on vehicles without trailers, for example on buses, and therefore the second relay valve 48 and thus also absent from FIGS
  • the pressure sensor 190 in turn measures the output pressure of the relay valve 64.
  • the pressure sensor 194 measures the supply pressure of the compressed-air reservoir 18 before the check valve 96.
  • the pressure sensor Alternatively, however, 194 may also communicate with the pressure line to the compressed air reservoir 20, as shown by a dashed line in FIG.
  • a further pressure sensor 196 is provided, which is likewise arranged in the cover 114. By means of this pressure sensor 196, a pressure output by the brake value transmitter 16 is determined.
  • FIG 5 shows an exemplary embodiment of a parking brake valve unit 14 '''.
  • This configuration is used in vehicles for the European market, in which a separate compressed air storage container 188 is provided for the parking brake circuit III.
  • This configuration comes according to the embodiment of FIG.
  • the lid 114 is equipped with only a single pressure sensor 190 which senses the output pressure at the output of the relay valve 64.
  • the electronic control unit is further arranged in the lid 114.
  • the lid 114 has for this purpose a slot for this control unit.
  • the supply pressure of the compressed air reservoir 188 can be further sen sen with a further pressure sensor. All measured pressure values are used by the transmitter for controlling the control valve 86.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a parking brake valve unit 14 "", which largely corresponds to the parking brake valve unit 14 "" shown in Fig. 5.
  • the electronic control unit 40 is arranged outside the lid 114 and thus, for example, is integrated in the electronics of the anti-lock braking system of the vehicle.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a parking brake valve unit
  • the parking brake valve unit 14 '''' has another trailer control control valve 206.
  • a so-called trailer control function can be activated.
  • a state of the brake system is called, in which the brake of a trailer connected to the towing vehicle are released when the parking brake function is engaged in order to give the driver of the towing vehicle an opportunity to check whether the braking effect is applied when the vehicle is parked the parking brake of the towing vehicle alone is sufficient to prevent the entire vehicle train from rolling away.
  • the valve 206 is designed as an electromagnetically operable 3/2-way solenoid valve, which is connected for actuation via an (not shown) electrical line to the electronic control unit.
  • a first switching position shown in Fig. 7 the valve 206 connects the trailer control valve 208 leading compressed air line 210 to the output of the relay valve 64.
  • the valve 206 connects the compressed air line 210 to the compressed air supply of the compressed air reservoir 188.
  • the trailer control function is activated.
  • the input of the trailer control valve 208 is applied to the supply pressure, which causes a release of the brakes of the trailer due to an inverting function of the trailer control valve 208.
  • the electrical control unit is again arranged in the cover 114.
  • Fig. 8 shows another embodiment of a parking brake valve unit 14 "" "which largely corresponds to the embodiment shown in Fig. 7, but with the electric control unit 40 disposed outside the lid 114.
  • the electric control unit 40 is again preferably in Figs Control unit of the anti-lock braking system housed.
  • FIGS. 1 to 4 By means of FIGS. 1 to 4 on the one hand and FIGS. 5 to 8 on the other hand it was shown how different valve concepts for the North American market and the European market are proposed due to different legal and technical regulations.
  • One aspect of the invention aims to standardize these different concepts so that a single valve concept for an electropneumatic parking brake for both North American and European market vehicles with and without Trailer can be provided.
  • the valve block of the parking brake valve unit is therefore erf "you n n 2sge m 8SS designed such that it is equipped with one or two supply ports. While only a supply port for District III is used for the European market, are for the North American market two supply ports , namely the circles I and II connected, which are preferably protected against each other by means of non-return valves.
  • a first coil station is intended to actuate the parking brake of the vehicle for both the European and the American market for controlling a control valve.
  • the second coil is provided in the embodiments for the European market for a trailer control function. In the embodiment for the American market, however, the second coil is provided for the trailer.
  • the slot for the second coil remains empty.
  • the cover of the parking brake valve unit which can be mounted on the valve block can, as required, have an independent electrical control unit with pressure sensors.
  • the lid has only one or more pressure sensors that communicate with an external electrical control unit.
  • the lid is therefore also equipped with a plurality of bays for pressure sensors and a slot for an electrical control unit.
  • the Ffiststell- brake valve unit in particular the valve block and the lid, the same parking brake valve unit, ie in particular the same valve block and the same cover can be used for both vehicles for the North American and the European market and indeed regardless of whether the vehicle should be operable with or without a trailer.
  • the invention thus enables a valve concept that can be universally used for different loan brake systems, different markets with different legal provision and different vehicle configurations.
  • the corresponding components, in particular the valve block and the lid can be used in different systems. This achieves a cost saving, since only one and the same component for the different markets and the different vehicle configurations must be kept ready. This ensures a cost-efficient implementation of an electropneumatic parking brake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit (14) für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung (10) zur Steuerung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs, wobei die Ventileinheit (14) wenigstens eine luftmengenverstärkende Ventileinrichtung (64) zum Be- und Entlüften wenigstens eines Federspeicherbremszylinders (12) der Feststellbremse und wenigstens ein elektrisch betätigbares Steuerventil (86) zur Steuerung der luftmengenverstärkenden Ventileinrichtung (64) aufweist. Um den Aufbau der Bremssteuerungseinrichtung zu vereinfachen, sind die luftmengenverstärkende Ventileinrichtung (64) sowie das Steuerventil (86) in einem gemeinsamen einheitlichen Ventilblock (112) integriert.

Description

Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungs- einrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Ventileinheit ist aus DE 103 36 611 A1 bekannt. Bei der bekannten Ventileinheit ist ein Feststellbrems-Modul vorgesehen, in welches eine elektronische Steuereinrichtung sowie eine von der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch betätigbare Ventileinrichtung integriert sind. Das Feststellbrems-Modul besteht dabei aus einem Elektronikmodul und einem Ven- tilmodul, in welches wiederum mehrere Ventile baulich integriert sind. Durch diese Ausführung ergibt sich ein kompaktes Feststellbrems-Modul mit einfacher Integrierbarkeit in bekannte Druckluftbremsanlagen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, derartige Ventileinheiten weiterzu- entwickeln und zu verbessern, insbesondere den Installationsaufwand und die Herstellkosten einer Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung für eine Feststellbremse zu reduzieren.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Verwendung eines gemeinsamen einheitlichen Ventilblocks für die luftmengenverstärkende Ventileinrichtung sowie das wenigstens eine Steuerventil der Montageaufwand der Ventileinheit sowie der anschließende Aufwand zur Installation der Ventileinheit im Fahrzeug sehr gering gehalten werden kann. Der Ventilblock ist zu diesem Zweck aus einem einheitlichen Metallblock, insbesondere Leichtmetallblock oder Kunststoffblock mit Ausnehmunqen für die luftmengenverstärkende Ventileinrichtung und das bzw. die Steuerventile gefertigt. Der Ventilblock bildet ein gemeinsames Gehäuse für sowohl diese Ventileinrichtung als auch das bzw. die Steuerventile. Es sind daher keine separaten Gehäusekomponenten für die Ventileinrichtung und das bzw. die Steuerventile vorhanden. Auf diese Weise können die beweglichen Komponenten der Ventile auf einfach Weise in den Ventilblock eingesetzt werden, wobei der Ventilblock die Funktion von Gehäuseteilen von der Ventileinrichtung bzw. des oder der Steuerventile übernimmt. Beispielsweise bildet der Ven- tilblock mit den dafür vorgesehenen Ausnehmungen Führungen für die beweglichen Teile der Ventileinrichtung bzw. des/der Steuerventile.
Vorzugsweise weist der Ventilblock einen oder mehrere Einbauplätze für darin anordbare Drucksensoren auf. Vorteilhafterweise ist ein Drucksensor vorgese- hen, mittels dessen der Vorratsdruck von einem Druckluftspeicher sensiert werden kann. Der Drucksensor ist dabei derart angeordnet, dass im Falle mehrerer Druckluftspeicher der höhere Vorratsdruck der beiden Druckluftspeicher sensiert werden kann.
Die Ventileinheit steht bevorzugterweise mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung in Verbindung, mittels der das wenigstens eine Steuerventil gesteuert betätigbar ist. Diese Steuerungseinrichtung ist mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung verbunden, die wenigstens einen elektrischen Schalter mit einer Löseposition und einer Einlegeposition und ggf. einer Neutralposition auf- weist, zum Lösen bzw. Einlegen der Feststellbremse. Der mittels des Drucksensors sensierte Vorratsdruck und der bzw. die Schalterzustände werden von der Steuerungseinrichtung eingelesen und ausgewertet und nach entsprechender logischer Verknüpfung werden das bzw. die Steuerventile derart geschaltet, dass die luftmengenverstärkende Ventileinrichtung geschaltet wird, um einen Feder- speicherteil eines Federspeicherbremszylinders zu belüften und damit die Feststellbremse des Fahrzeugs zu lösen bzw. um diesen Federspeicherteil zum Einlegen der Feststellbremse zu entlüften. Das bzw. die Steuerventile sind dabei vorzugsweise derart ausgelegt, dass die luftmengenverstärkende Ventileinrich- tung im unbestromten Zustand des/der Steuerventile auf eine Entlüftungsposition schaltet, um den Federspeicherteil der Federspeicherbremszylinder zu entlüften und somit die Feststellbremsen einzulegen.
Der bzw. die Drucksensoren sind vorteilhafterweise in einem Deckel der Ventileinheit integriert, der auf den Ventilblock montiert werden kann, um diesen zu verschließen. Vorzugsweise weist der Deckel mehrere Einbauplätze für Drucksensoren auf, wobei entweder alle oder nur ein Teil der Einbauplätze mit Drucksensoren bestückt ist.
Die Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise in einer räumlich von der Ventileinheit getrennt angeordneten Einheit zur Steuerung eines Antiblockiersystems integriert. Hierdurch kann die Auswertelogik in eine vielfach bereits vorhandene Steuerungseinrichtung integriert werden, wodurch der Aufwand an Steuerungs- elektronik gering gehalten werden kann.
Alternativ kann jedoch eine eigene Steuerungseinrichtung für die Ventileinheit vorgesehen sein, die vorteilhafterweise im Deckel der Ventileinheit angeordnet ist.
Bevorzugterweise weist der Ventilblock wenigstens zwei Einbauplätze für Magnetspulen von Steuerventilen auf und zwar auch dann, wenn lediglich eine Magnetspule für die Ventileinheit vorgesehen ist. Dabei ist ein erster Einbauplatz für eine erste Magnetspule eines elektrisch betätigbaren Steuerventils vorgesehen, mittels dessen die Feststellbremse eines Zugfahrzeugs betätigbar ist. Ein zweiter Einbauplatz ist für eine zweite Magnetspule eines weiteren elektrisch betätigbaren Steuerventils vorgesehen, mittels dessen die Feststellbremse eines Anhängerfahrzeugs betätigbar ist. Durch das Bereitstellen von zwei oder mehr als zwei Einbauplätzen kann somit die Ventileinheit sowohl für Fahrzeuge ohne Anhänger als auch für Fahrzeuge mit einem Anhänger verwendet werden. Es kann dank der Bereitstellung mehrerer Einbauplätze für Magnetspulen von Steuerventilen somit ein einheitlicher Ventilblock verwendet werden und zwar unabhängig davon, wie viele Steuerventile tatsächlich in die Ventileinheit eingebaut werden. Der Ventilblock ist somit universell einsetzbar, insbesondere in unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen und in Märkten mit unterschiedlichen technischen bzw. rechtlichen Vorschriften. Hierdurch können aufgrund höherer Stückzahlen geringere Herstellkosten und auch eine einfachere Lagerhaltung erzielt werden. So- fern nur einer von zwei bzw. nur ein Teil einer Mehrzahl von Einbauplätzen für Magnetspulen bestückt wird, bleibt der zweite Einbauplatz bzw. der andere Teil der Einbauplätze unbestückt.
Vorteilhafterweise weist der Ventilblock einen oder mehrere Anschlüsse auf, die über Druckluftleitungen mit einem oder mehreren Druckluftspeichern verbindbar sind. Üblicherweise erfolgt die Druckluftversorgung für Fahrzeuge, die auf dem europäischen Markt eingesetzt werden über einen eigenen Bremskreis, nämlich den sog. Kreis III, mit einem gesonderten Druckluftvorratsbehälter, während für Fahrzeuge, die auf dem nordamerikanischen Markt verwendet werden, die Druckluftversorgung über die Bremskreise I und Il erfolgt, welche für die Betriebsbremse der Hinter- bzw. Vorderachse des Fahrzeugs konzipiert sind. Für den nordamerikanischen Markt werden somit zwei Druckluftversorgungsanschlüsse bereitgestellt und verwendet, während für den europäischen Markt lediglich einer der beiden bereitgestellten Druckluftversorgungsanschlüsse tatsäch- lieh mit einem Druckluftspeicher verbunden wird. Somit bleibt wenigstens einer der mehreren Anschlüsse für Druckluftleitungen zu Druckluftspeichern verschlossen.
Bevorzugterweise ist wenigstens ein Drucksensor in einem im Ventilblock vorge- sehenen Druckluftkanal angeordnet, der von dem Ausgang der luftmengenver- stärkenden Ventileinrichtung in Richtung des Federspeicherbremszylinders der Feststellbremse führt. Somit kann auch der Druck hinter der luftmengenverstär- kenden Ventileinrichtung sensiert und der sensierte Wert in der Steuerungseinrichtung ausgewertet und zur Steuerung der Steuerventile verwendet werden. Dabei weist der Ventilblock mehrere Einbauplätze für Drucksensoren auf und zwar auch dann, wenn eine geringere Anzahl von Sensoren installiert ist, als Einbauplätze vorhanden sind. Somit kann der gleiche Ventilblock für unterschiedliche Fahrzeugkonfigurationen und Märkte verwendet werden. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der beigefügten Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Druckluftbremsanlage in vereinfachter sche- matischer Darstellung mit einer elektropneumatischen Bremssteue- rungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse einschließlich einer Ventileinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Er- findung;
Fig. 2 eine Druckluftbremsanlage mit den in Fig. 1 gezeigten sowie weiteren Komponenten der Bremsanlage;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer weiteren Druckluftbremsanlage in vereinfachter schematischer Darstellung mit einer elektropneumatischen Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse einschließlich einer Ventileinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verwendung in für den nordamerikani- sehen Markt vorgesehenen Nutzfahrzeugen mit Anhänger und Anti- blockiersystem;
Fig. 4 einen Ausschnitt einer weiteren Druckluftbremsanlage in vereinfachter schematischer Darstellung mit einer elektropneumatischen Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse einschließlich einer Ventileinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verwendung in für den nordamerikanischen Markt vorgesehenen Nutzfahrzeugen mit Antiblockiersystem;
Fig. 5 einen Ausschnitt einer weiteren Druckluftbremsanlage in vereinfachter schematischer Darstellung mit einer elektropneumatischen Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse einschließlich einer Ventileinheit gemäß einem vierten Ausführungs- beispiel der Erfindung zur Verwendung in für den europäischen Markt vorgesehenen Nutzfahrzeuqen mit elektronischem Bremssystem;
Fig. 6 einen Ausschnitt einer weiteren Druckluftbremsanlage in vereinfach- ter schematischer Darstellung mit einer elektropneumatischen
Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse einschließlich einer Ventileinheit gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verwendung in für den europäischen Markt vorgesehenen Nutzfahrzeugen mit Antiblockiersystem;
Fig. 7 einen Ausschnitt einer weiteren Druckluftbremsanlage in vereinfachter schematischer Darstellung mit einer elektropneumatischen Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse einschließlich einer Ventileinheit gemäß einem sechsten Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung zur Verwendung in für den europäischen
Markt vorgesehenen Nutzfahrzeugen mit Anhänger mit elektronischem Bremssystem und
Fig. 8 einen Ausschnitt einer weiteren Druckluftbremsanlage in vereinfach- ter schematischer Darstellung mit einer elektropneumatischen
Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse einschließlich einer Ventileinheit gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verwendung in für den europäischen Markt vorgesehenen Nutzfahrzeugen mit Anhänger und Antiblockiersystem.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil einer Druckluftbremsanlage 10 für ein Fahrzeug und zwar insbesondere eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse des Fahrzeugs. Derartige Druckluftbremsanlagen werden beispielsweise bei Nutzfahrzeugen, Lastkraftwagen oder Bussen verwendet. Besondere Anwendung finden derartige Bremsanlagen bei Fahrzeugzügen bestehend aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger. Fig. 1 zeigt lediglich einige ausgewählte Komponenten der Bremsanlage 10. Die Bremsanlage 10 ist elektrisch steuerbar. Dabei kann die Druckzumessung zu Bremszylindern zur Betätigung von an den Fahrzeugrädern vorgesehenen Radbremsen durch elektrische bzw. elektronische Steuerelemente gesteuert werden. Bei einer ersten Art von Bremsanlagen wird die Betriebsbremse pneumatisch betätigt, wobei allerdings ein elektronisches Antiblockiersystem im Falle des Blockierens eines Rades die zugeordnete Bremse durch Absperren des zugeleiteten Bremsdrucks löst. Derartige Systeme finden sich insbesondere auf dem nordamerikanischen Markt. Bei einer anderen Art von Bremsanlagen wird die Be- thebsbremse elektropneumatisch betätigt, indem elektrische Signale von einem Bremspedal in einer Steuerung ausgewertet werden und weitere elektrische Signale mittels elektrisch betätigbarer Ventile die Druckzufuhr zu den Bremszylindern steuern. Derartige Systeme finden sich insbesondere auf dem europäischen Markt.
Die Bremszylinder sind teilweise oder vollständig als kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 12 (in Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein derartiger Bremszylinder dargestellt) ausgebildet, wobei der Federspeicherteil von einer als Feststellbremsventileinheit 14 ausgebildeten elektropneumatischen Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung der Feststellbremse gesteuert wird.
Die Bremsanlage 10 weist eine Bremsbetätigungseinrichtung 16 auf, die einen Bremswunsch des Fahrers erfasst. Ein pneumatisch betriebener Abschnitt der Bremsbetätigungseinrichtung 16 wird von einem ersten Druckluftvorratsbehälter 18 (Kreis I) und einem zweiten Druckluftvorratsbehälter 20 (Kreis II) mit Druckluft über (nicht dargestellte) Druckluftleitungen versorgt. Diese Druckluftvorratsbehälter 18, 20 dienen der Druckluftversorgung der Bremszylinder der Betriebsbremse, wie nachfolgend anhand von Fig. 2 näher erläutert wird. Sie dienen aber auch, wie in Fig. 1 veranschaulicht, der Druckluftversorgung der Feststellbremse. Alternativ wird die Druckluft für die Feststellbremse von einem separaten Druckluftvorratsbehälter zugeführt (Kreis III), wie anhand der Fig. 5 bis 8 dargestellt ist. Durch Betätigung eines Bremspedals 22 erzeugt die Bremsbetätigungseinrich- tung 16 eine pneumatische Stellgröße, die über eine Druckluftleitung 24. 26 an den kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 12 weitergeleitet wird. Alternativ oder zusätzlich erzeugt die Bremsbetätigungseinrichtung 16 eine elektrische Stellgröße zur elektrischen Ansteuerung von elektropneumatischen Einrichtungen, um den Druck an den Bremszylindern 12 zu steuern bzw. zu regeln.
Der kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 12 ist als kombinier- ter Federspeicher-/Membranzylinder ausgebildet. Er weist neben der Funktion eines Membranzylinders zusätzlich eine Federspeicherfunktion auf. Dieser Bremszylinder 12 weist daher einen Membrananteil 28, welcher pneumatisch mit der Betriebsbremsanlage verbunden sowie mit dem eigentlichen Bremsdruck beaufschlag bar ist, und einen Federspeicherteil 30 auf, welcher pneumatisch von dem Membranteil 28 getrennt und über gesonderte Druckluftleitungen 32, 34 mit Druckluft beaufschlagbar ist. Der Federspeicherteil 30 bildet einen Teil der Feststellbremse. Er beinhaltet die Federspeicherfunktion, welche bei Druckbeaufschlagung des Federspeicherteils 30 eine Speicherfeder vorspannt und dabei eine Bremswirkung der Federspeicherfunktion verhindert bzw. verringert, wäh- rend sich bei Entlüftung des Federspeicherteils 30 die Speicherfeder entspannt und dabei eine Bremswirkung im Rahmen der Federspeicherfunktion auf die mit dem jeweiligen Bremszylinder verbundene Bremse ausübt. Bremszylinder dieses Typs werden im vorliegenden Zusammenhang als Federspeicherbremszylinder bezeichnet.
Zur Vermeidung einer mechanischen Überbeanspruchung der Bremsmechanik ist ein Überlastschutzventil 36, bspw. ein sogenanntes Select-High-Ventil, als Überlastschutz vorgesehen, das zwischen den Federspeicherteil 30, einen pneumatischen Ausgang 38 der Feststellbremsventileinheit 14 und der Bremsbe- tätigungseinrichtung 16 geschaltet ist. Das Überlastschutzventil 36 wählt den höheren der beiden an seinen zur Bremsbetätigungseinrichtung 16 bzw. zum Ausgang 38 der Feststellbremsventileinheit 14 führenden Eingängen anliegenden Drücke aus und führt diesen über seinen Ausgang dem Federspeicherteil 30 des Bremszylinders 12 zu. Das Überlastschutzventil 36 verhindert eine Addition der von der Betriebsbremse ausgeübten Bremskraft und der von der Feststellbremse ausgeübten Bremskraft, um auf diese Weise eine mechanische Überbeanspruchung der Bremsmechanik in der diesem Bremszylinder 12 zugeordneten Radbremse zu vermeiden.
Mittels des Federspeicherbremszylinders 12 wird eine Feststellbremsfunktion realisiert, die auch bei Fehlen von Druckluft eine Bremsung bzw. ein Feststellen des Fahrzeugs ermöglicht. Die Feststellbremsfunktion ist aktiv, wenn der jeweili- ge Federspeicherteil 30 eines Federspeicherbremszylinders 12 unterhalb eines Mindestdruckwertes oder vollständig entlüftet wird. Der Federspeicherteil 30 des Bremszylinders 12 ist über die Druckluftleitungen 32, 34 mit der Feststellbremsventileinheit 14 pneumatisch verbunden, welche eine Drucksteuerung mit Hilfe elektronischer Steuerungsmittel erlaubt.
Ein manuell betätigbarer Feststellbremssignalgeber (in Fig. 1 nicht dargestellt) ist über eine (nicht dargestellte) elektrische Leitung mit einer elektrischen Steuereinheit 40 elektrisch verbunden.
Das Fahrzeug ist zur Ankopplung eines Anhängers ausgebildet, der eine weitere mit Federspeicherbremszylindern ausgestaltete Feststellbremse aufweist. Die Bremsanlage 10 weist daher ein sog. Zugwagenschutzventil 42 auf, welches zur Bremsdrucksteuerung, insbesondere der Feststellbremse des Anhängers dient. Das Zugwagenschutzventil 42 wird über Druckluftleitungen 44, 46 mit dem Vor- ratsdruck der Druckluftvorratsbehälter 18, 20 versorgt. Ferner wird dem Zugwagenschutzventil 42 ein mittels einer luftmengenverstärkenden Ventileinrichtung, nämlich eines Relaisventils 48, ausgesteuerter Druck für die Feststellbremse des Anhängers bereitgestellt.
Das Relaisventil 48 weist einen Steuereingang 50, einen mittelbar oder unmittelbar mit der Atmosphäre verbundenen Entlüftungsanschluss 52 sowie einen über eine Druckluftleitung 54 mit dem Vorratsdruck der Druckluftvorratsbehälter 18, 20 verbindbaren Einlass 56 sowie einen über die Druckluftleitung 46 mit dem Zug- wagenschutzventil 42 verbindbaren Auslass 60 auf. Der Steuereingang 50 ist über eine Druckluftleitung 62 mit der Feststellbremsventileinheit 14 verbunden.
Das Relaisventil 48 gibt an seinem Auslass 60 einen Ausgangsdruck in die Druckluftleitung 46 ab, der dem über die Druckluftleitung 62 an den Steuereingang 50 und somit dem in eine Steuerkammer des Relaisventils 48 eingesteuerten Druck entspricht. Das Relaisventil 48 entnimmt dabei die hierfür benötigte Druckluft aus der mit dem Einlass 56 des Relaisventils 48 verbundenen Druckluftleitung 54, die über weitere Druckluftleitungen mit den Druckluftvorratsbehäl- tern 18, 20 verbunden ist.
Die Feststellbremsventileinheit 14 weist eine luftmengenverstärkende Ventileinrichtung in Form eines Relaisventils 64 für das Zugfahrzeug auf. Das Relaisventil 64 umfasst einen unmittelbar oder mittelbar über Druckluftleitungen 66 bis 75 mit den Druckluftvorratsbehältern 18, 20 verbundenen Einlass 76. Ferner weist das Relaisventil 64 einen über Druckluftleitungen 78, 34, 32 mit dem Federspeicherteil 30 des Bremszylinders 12 verbundenen Auslass 80 auf. Ferner weist das Relaisventil 64 einen Steuereingang 82 auf, der über eine Druckluftleitung 84 mit einem Steuerventil 86 zur Steuerung der Feststellbremse des Zugfahrzeuges verbunden ist.
Das Relaisventil 64 gibt an seinem Auslass 80 einen Ausgangsdruck in die Druckluftleitung 78 ab, der dem über die Druckluftleitung 64 an den Steuereingang 82 und somit einem in eine Steuerkammer des Relaisventils 64 eingesteu- erten Druck entspricht. Das Relaisventil 64 entnimmt dabei die hierfür benötigte Druckluft aus der mit dem Einlass 76 des Relaisventils 64 verbundenen Druckluftzufuhrleitung 66. Eine etwaig notwendige Entlüftung der Druckluftleitung 78 erfolgt über einen mittelbar oder unmittelbar mit der Atmosphäre verbundenen Entlüftungsanschluss 88. Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Entlüftungsanschluss 88 über eine Druckluftleitung 90 mit einer Entlüftungseinrichtung 92 verbunden. Die Feststellbremsventileinheit 14 weist ferner jeweils vor die Druckluftvorratsbehälter 18, 20 geschaltete Rückschlagventile 94. 96 auf. welche verhindern, dass im Falle eines Druckabfalls oder eines Abreißens oder einer Beschädigung der Druckluftleitungen 71 bzw. 75 zum Druckluftvorratsbehälter 20 bzw. 18 ein Druckverlust in der Feststellbremsventileinheit 14 auftritt. Ein derartiger ungewollter Druckabfall bzw. Druckverlust ist nämlich unerwünscht, da er zu einem schlagartigen Einlegen der Feststellbremse und somit zu einer Notbremsung des Zugfahrzeugs führen würde. Dies kann unter Umständen eine unkontrollierbare Fahrsituation auslösen. Ferner würde bei Ausfall eines Bremskreises auch der andere Bremskreis mit entlüftet werden. Dies ist jedoch gefährlich und daher unerwünscht.
Die Feststellbremsventileinheit 14 weist mehrere pneumatische Anschlüsse 98, 100, 102, 104, 106 auf. Über den Anschluss 98 wird die Druckluftleitung 74 mit der Druckluftleitung 75 zum Anschluss des ersten Druckluftvorratsbehälters 18 verbunden. Über den Anschluss 100 wird die Druckluftleitung 70 mit der Druckluftleitung 71 zum Anschluss des zweiten Druckluftvorratsbehälters 20 verbunden. Über den Anschluss 102 wird die Druckluftleitung 90 mit der Entlüftungseinrichtung 92 verbunden. Über den Anschluss 104 wird die Druckluftleitung 44 zum Relaisventil 48 für die Anhängersteuerung mit der Druckluftleitung 108 und somit über die Druckluftleitungen 67-75 mit den Druckluftvorratsbehältern 18, 20 verbunden. Über den Anschluss 106 erfolgt eine Verbindung der Druckluftleitung 62 zum Steuereingang 50 des Relaisventils 48 für die Anhängersteuerung mit einem in der Feststellbremsventileinheit 14 angeordneten Steuerventil 110 zur Steue- rung der Anhängerfeststellbremse.
Die Feststellbremsventileinheit 14 umfasst einen Ventilblock 112 und einen Deckel 114 für diesen Ventilblock 112. In dem Ventilblock 112 sind insbesondere die vorstehend erläuterten Steuerventile 86, 110 sowie das Relaisventil 64 sowie die diversen innerhalb dieses Ventilblocks 112 eingezeichneten Druckluftleitungen in Form von Druckluftkanälen integriert. Insbesondere sind die Druckluftkanäle in Form von Bohrungen bzw. Ausnehmungen in dem Ventilblock 112 aus- gebildet. Der Begriff "Druckluftleitung" umfasst im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedwede Einrichtung zur Führung bzw. Leitung von Druckluft.
Der Ventilblock 112 bildet ein gemeinsames einteiliges integrales Gehäuse für die Steuerventile 86, 110 und das Relaisventil 64, so dass lediglich noch die üblicherweise bei derartigen Ventilen innen liegenden Teile in den Ventilblock 112 einzusetzen sind. In dem Ventilblock 112 sind daher bereits mehrere Plätze für derartige Steuerventile 86, 110 bzw. Relaisventile 64 vorgesehen, die je nach Konfiguration der Feststellbremsventileinheit 14 bestückt bzw. freigelassen wer- den.
Die Feststellbremsventileinheit 14 weist ferner einen innerhalb des Deckels 114 untergebrachten Drucksensor 116 auf, der zur Überwachung des Vorratsdrucks innerhalb der Feststellbremsventileinheit 14 dient. Der Drucksensor 116 ist zu diesem Zweck über eine Druckluftleitung 118 bzw. einen entsprechenden Druckluftkanal mit der Druckluftleitung 72 und somit mit den Druckluftleitungen 66-71 , 73-75 sowie 108, 44 und 46 unmittelbar oder mittelbar verbunden. Mittels dieses Drucksensors 116 kann zumindest der höhere der beiden Vorratsdrücke der Druckluftvorratsbehälter 18, 20 sensiert werden. Bei einer alternativen Ausgestal- tung sind mehrere Drucksensoren derart angeordnet, dass jeder der beiden Vorratsdrücke der Druckluftvorratsbehälter 18, 20 separat sensiert werden kann. Die Ventileinheit 14 weist daher alternativ mehrere Druckluftleitungen bzw. Druckluftkanäle zu mehreren Drucksensorplätzen auf, die entweder vollständig oder teilweise mit Drucksensoren bestückt sind.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Steuereinheit 40 außerhalb der Feststellbremsventileinheit 14 in einer separaten Steuereinheit angeordnet. Hierbei kann es sich um die Steuereinheit eines Antiblockier- systems handeln. Alternativ kann die Steuereinheit 40 jedoch auch innerhalb der Feststellbremsventileinheit 14, insbesondere im Deckel 114 angeordnet sein. Die Feststellbremsventileinheit weist hierzu eine Ausnehmung zur Aufnahme der Steuereinheit 40 im Ventilblock und/oder Deckel auf. Entsprechende Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 5 und 7 dargestellt. Mittels dieser elektrischen Steuereinheit 40 werden die Steuerventile in Abhängigkeit der Signale der Betätigungseinrichtung und ggf. der Drucksensoren ermittelt und den Steuerventilen 86, 110 zugeführt, welche dann die entsprechenden Ventilstellungen einnehmen.
Die Steuerventile 86 bzw. 110 sind baugleich ausgeführt. Nachfolgend beschränken wir uns daher auf die Erläuterung des Steuerventils 86, wobei die diesbezüglichen Ausführungen entsprechend für das Steuerventil 110 gelten.
Die Steuerventile 86 und 110 sind als in dem Ventilblock 112 integrierte Bauteile ausgeführt. D.h., dass die Gehäuse der Steuerventile 86, 110 von dem Ventilblock 112 gebildet werden. Ebenso ist das Relaisventil 64 in dem Ventilblock 112 integriert ausgebildet. D.h., dass das Gehäuse des Relaisventils 64 durch den Ventilblock 112 gebildet wird. Das Steuerventil 86 ist vorzugsweise als Doppelankermagnetventil ausgebildet. Dieses Doppelankermagnetventil weist zwei in einer von dem Ventilblock 112 gebildeten Ankerführungsanordnung angeordnete Magnetanker 120, 122 auf. Ein erster Magnetanker, nämlich der Primäranker 120, ist mittels einer Feder 124 belastet und wird durch diese Feder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gedrückt. In entsprechender Weise ist ein zweiter Magnetanker, nämlich der Sekundäranker 122, mit einer Feder 126 belastet und wird in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gedrückt. Beide Magnetanker 120, 122 werden teilweise von einer Magnetspule 128 umgeben. In Fig. 1 ist die Magnetspule 128 zweiteilig dargestellt. Es handelt sich jedoch um eine einzige Spule, mittels der sowohl der Primäranker 120 als auch der Sekundäranker 122 betätigt werden können. Bei Einspeisung geeigneter Magnetströme in die Magnetspule 128 zieht die Magnetspule 128 zunächst den Primäranker 120 und bei einem höheren Magnetstrom ggf. den Sekundäranker 122 in Richtung des Spuleninneren. Auf diese Weise kann der Primäranker 120 und ggf. zusätzlich der Sekundäranker 122 in seine Schaltstellung gebracht werden. Der Primäranker 120 ist als Schaltelement für ein Entlüftungsventil und der Sekundäranker 122 als Schaltelement für ein Belüftungsventil vorgesehen. Die Magnetspule 128 weist zwei elektrische Anschlüsse 130, 132 auf, die mit der elektrischen Steuereinheit 40 verbunden sind.
Bei stromloser Magnetspule 128 befinden sich sowohl der Primäranker 120 als auch der Sekundäranker 122 in ihren durch die Federn 124, 126 bestimmten, in Fig. 1 dargestellten Grundstellungen. Das Belüftungsventil sperrt in seiner Grundstellung den Vorratsdruck aus dem Druckluftvorratsbehälter 18 bzw. 20 gegen den Steuereingang 82 des Relaisventils 64 ab. Das Entlüftungsventil verbindet in seiner Grundstellung seinen Einlass 134 mit seinem Auslass 136 unter Zwischenschaltung einer als Drossel wirkenden Blende 138. Zwischen der Blende 138 und dem Primäranker 120 ist ein Druckluftspeicher 140 vorgesehen. Dieser Druckluftspeicher 140 ist vorzugsweise als eine Kammer innerhalb des Steuerventils 86 ausgebildet.
Der Einlass 134 des Entlüftungsventils ist mit dem Auslass des Belüftungsventils sowie dem Steuereingang 82 des Relaisventils 64 verbunden.
In der Grundstellung des Primärankers 120 ist dieser Einlass 134 pneumatisch mit dem Auslass 136 über die Blende 138 verbunden. In der Schaltstellung des Primärankers 120, bspw. wenn der Primäranker durch Einspeisung eines ersten Magnetstroms einer vorbestimmten Höhe in Richtung des Inneren der Magnetspule 128 hineingezogen ist, ist der Druckluftspeicher 140 direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung der Blende 138, mit dem Auslass 136 pneumatisch verbunden und der Einlass 134 vom Auslass 136 angesperrt.
Das Belüftungsventil 122 weist einen mit dem Vorratsdruck der Vorratsbehälter 18 bzw. 20 verbindbaren Einlass 142 auf. Der Auslass des Belüftungsventils 144 ist ferner mit dem Einlass 134 des Entlüftungsventils über entsprechende Kanäle des Steuerventils 86 pneumatisch verbunden.
Der Sekundäranker 122 des Belüftungsventils sperrt in seiner Grundstellung den Einlass 142 vom Auslass 144 des Belüftungsventils ab. In seiner Schaltstellung verbindet der Sekundäranker 122 den Einlass 142 mit dem Auslass 144. Aufgrund der beschriebenen Anordnung bildet das Entlüftungsventil ein 3/2- Wege-Magnetventil. Das Belüftungsventil bildet dagegen ein 2/2-Wege- Magnetventil.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Steuerventils 86 als Doppelankerventil mit einer Blende für langsames Entlüften wird eine Ventileinheit bereitgestellt, die im Aufbau einfach und daher kostengünstig ausgestaltet ist und zugleich ein sicheres Abstellen des Fahrzeugs selbst bei einem Ausfall der elekt- Tischen Energieversorgung gewährleistet. Durch Einspeisung eines hohen Magnetstroms kann das Relaisventil und somit der Federspeicherteil der Federspei- cherbremszylinder belüftet werden. Durch Einspeisung eines niedrigen Stroms kann der Druck am Steuereingang des Relaisventils und somit auch im Federspeicherteil des Federspeicherbremszylinders gehalten werden. Im Falle eines getakteten niedrigen Stroms am Steuerventil 86 erfolgt ein entsprechend dem Takt in seiner Geschwindigkeit einstellbares Hin- und Herstellen des Primärankers 120, wodurch eine schnelle Entlüftung des Steuereingangs 82 des Relaisventils 64 und damit des Federspeicherteils der Federspeicherbremszylinder ermöglicht wird. Im unbestromten Zustand erfolgt hingegen nur eine langsame Entlüftung des Steuereingangs 82 bzw. des Steuerraums des Relaisventils 64 über die Blende 138.
Somit wird eine einfache Realisierung einer Feststellbremse, die einen sicheren Zustand auch bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung gewährleistet und zudem auf rein elektrischem Wege betätigt werden kann, ermöglicht. Insbesondere kann die oftmals bisher übliche pneumatische Verrohrung im Fahrerhaus des Fahrzeugs zur Aktivierung der Feststellbremse entfallen und vollständig eine Bedienung der Feststellbremse über ein elektrisches Betätigungsorgan erreicht werden. Dies gilt sowohl für die Feststellbremse des Zugfahrzeuges als auch für die Feststellbremse des Anhängers.
Statt der erläuterten Anordnung für das Steuerventil 86 kann auch alternativ eine andere Ventilanordnung verwendet werden, welche es ermöglicht, den Steuer- eingang 82 des Relaisventils 64 zu belüften, zu entlüften bzw. den Druck am Stfiijfirfiingang 82 des Relaisventils 64 zu halten. Vorteilhafterweise, jedoch nicht notwendigerweise ist dabei eine langsame Entlüftung des Steuereingangs 82 vorgesehen, insbesondere im Falle eines Ausfalls der elektrischen Energiever- sorgung.
Wie bereits oben ausgeführt, ist das Steuerventil 110 für die Steuerung der Feststellbremse des Anhängers in entsprechender Weise wie das Steuerventil 86 ausgebildet. Die Feststellbremsventileinheit 14 weist zu diesem Zweck entspre- chende Einbauplätze für diese Ventile auf, welche bei Bedarf bestückt werden. Insgesamt ermöglicht die Integration aller Bauteile in einem gemeinsamen Ventilblock eine Vereinfachung des Gesamtaufbaus, da die einzelnen Ventilgehäuse entfallen können und der gemeinsame Ventilblock 112 ein integrales Gehäuse und eine Aufnahme- bzw. Lagereinrichtung für die Ventilkomponenten bildet.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Teilsystem der Bremsanlage im größeren Zusammenhang und zwar für ein vierrädriges Fahrzeug. Dieses Fahrzeug weist vier Räder auf, welche mittels Druckluftbremszylindern 12, 146 individuell abbremsbar sind. Die Bremszylinder 12 sind für die Hinterachse und die Brems- zylinder 146 für die Vorderachse vorgesehen. Die Bremszylinder 12 sind - wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert - als kombinierte Betriebsbrems- /Federspeicherbremszylinder ausgebildet, um sowohl eine Bremsung mittels der Betriebsbremse als auch ein Bremsen mittels der Feststellbremse zu ermöglichen. Den Bremszylindern 12, 146 sind jeweils elektromagnetisch betätigbare Ventile 148 vorgeschaltet, mittels denen ein Antiblockiersystem geschaffen wird, die im Falle eines Blockierens des entsprechenden Rades den zugeführten Bremsdruck verringern. Diese Ventile 148 sind über elektrische Leitungen 150 mit der Steuereinheit 40 verbunden. Ferner sind die Ventile über pneumatische Leitungen mit den Druckluftspeichern 18, 20 verbunden. Dabei sind die Ventile 148 der Hinterachse über Druckluftleitungen 154, 156, 158, 160 mit dem Druckluftvorratsbehälter 18 verbunden und bilden den sog. Kreis I. In entsprechender Weise sind die Ventile 148 der Vorderachse über Druckluftleitungen 164, 166, 168, 170, 172 mit dem zweiten Druckluftvorratsbehälter verbunden und bilden den sog. Kreis II.
Die Bremsbetätigungseinrichtung 16 ist mit pneumatischen Leitungen, nämlich Druckluftleitungen 174, 176 und dann weiter über die Druckluftleitungen 170, 172 mit den Druckluftbremszylindern 146 der Vorderachse verbunden, um den pneumatisch arbeitenden Bremskreis Il der Betriebsbremse zu vervollständigen. In entsprechender Weise ist die Bremsbetätigungseinrichtung 16 über Druckluftleitungen 178, 180, 182 und dann weiter über die Druckluftleitungen 160, 162 mit den kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 12 verbunden, um den pneumatisch arbeitenden Bremskreis I der Betriebsbremse zu vervollständigen.
Die in Fig. 1 dargestellte Feststellbremsventileinheit 14 ist in Fig. 2 als integrier- tes Bauteil veranschaulicht. Diese Feststellbremsventileinheit 14 steht über die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Druckluftleitung 34 mit dem als Überlastschutz dienendem Überlastschutzventil 36 in Verbindung. Dieser Überlastschutz verhindert eine Überlastung der kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 12 bei einer gleichzeitigen Beanspruchung mittels der Kraft der Speicherfeder und ggf. dem zusätzlichen Betriebsbremsdruck. Der Ü- berlastschutz 36 steht über Druckluftleitungen 32 mit den Federspeicherbrems- zylindem 12 pneumatisch in Verbindung.
Ferner ist in Fig. 2 ein Druckluftanschluss 149 für die Betätigung der Betriebs- bremse bzw. der Feststellbremse eines etwaigen Anhängers vorgesehen.
Ferner zeigt Fig. 2 eine elektrische Betätigungseinrichtung 186 zur Betätigung der Feststellbremse. Diese Betätigungseinrichtung weist je nach Fahrzeugkonfiguration ein oder zwei elektrische Schalter mit Löse-, Einlege- und Neutralpositi- on auf zum Lösen bzw. Einlegen der Feststellbremse. Ferner ist bei einer besonderen Ausführungsform für Fahrzeuge mit Anhängern ein zusätzliches elektrisches Bedienelement vorgesehen, um den Anhänger separat mittels der Feststellbremse einbremsen zu können. Mittels dieses zusätzlichen Bedienelements kann eine Streckbremsfunktion realisiert werden. Durch Betätigen der Streckbremsfunktion kann der Fahrer bei glatter Fahrbahn den Zug beim Bremsen gestreckt halten, indem nur die hinteren Räder, also die des Anhängers/Aufliegers, eingebremst werden. Der Fahrer kann mittels des zusätzlichen Bedienelements auch testen, ob ein stehender Anhänger tatsächlich eingebremst ist, indem er dieses Bedienelement betätigt und mittels des Zugfahrzeuges eine Zugkraft auf den Anhänger ausübt. Ferner kann der Fahrer mittels der Streckbremse ein sicheres Verschließen der Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger, insbesondere Auflieger, bzw. die Sattelkupplung kontrollieren.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerung der elektro- pneumatischen Feststellbremse in der Steuerungseinheit eines Antiblockiersys- tems integriert. Der in der Feststellbremsventileinheit 14 vorgesehene Drucksensor 116 sensiert vorzugsweise den höheren der beiden Vorratsdrücke der Druck- luftvorratsbehälter 18, 20. Der sensierte Druckwert sowie die Schalterzustände der elektrischen Betätigungseinrichtung 186 werden von der Steuereinheit 40 eingelesen und ausgewertet. Je nach Ergebnis der entsprechenden logischen Verknüpfungen werden die Steuerventile 86, 110 entsprechend geschaltet. Wenn die Steuerventile bestromt werden, können die Relaisventile 64 bzw. 48 in ihre Schaltstellung versetzt werden, was dazu führt, dass die Federspeicher belüftet werden, so dass die Feststellbremse gelöst wird. Wenn jedoch die Steuerventile stromlos geschaltet sind, schaltet das Relaisventil 64 bzw. 48 auf Entlüften und die Federspeicher werden eingelegt, d.h. die Federspeicherbremszylin- der legen die Feststellbremse ein.
Die oben erläuterte Ventileinheit 14 umfasst ein Relaisventil 64 für das Zugfahrzeug, ein Steuerventil 86 für das Zugfahrzeug sowie bei Bedarf auch ein Steuerventil 110 für einen Anhänger. Das Relaisventil 64 und das dazugehörende Steuerventil 86 des Zugfahrzeugs sind in dem Ventilblock 112 integriert. Ebenso ist ein Drucksensor im Deckel 114 der Ventileinheit 14 integriert. Das zweite Relaisventil 48 für den Anhänger kann optional extern installiert werden. Das Überlastschutzventil 36 ist in der Ventileinheit oder extern angebracht. Die Fig. 3 bis 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Feststellbremsventileinheiten in unterschiedlichen Konfigurationen für unterschiedliche Märkte. E- benso wie die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele betreffen die Fig. 3 und 4 Bremssysteme für den nordamerikanischen Markt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Feststellbremsventileinheit mit Druckluft aus den Druckluftvorratsbehältern der Bremskreise I und II, d.h. den Betriebsbremskreisen für die Hinterachse und die Vorderachse mit Druckluft versorgt wird. Demgegenüber verfügen die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 5 bis 8 über eine eigene Druckluftversorgung für die Feststellbremse und somit über einen eige- nen Bremskreis für die Feststellbremse, nämlich den Kreis IM.
Die Fig. 3 bis 8 stimmen weitgehend mit Fig. 1 überein. Nachfolgend werden daher lediglich die Unterschiede gegenüber Fig. 1 erläutert und im Übrigen auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
Die in Fig. 3 gezeigte Feststellbremsventileinheit 14' weist anstelle eines Drucksensors 116, welcher den Vorratsdruck bzw. die Vorratsdrücke misst, zwei Drucksensoren 190, 192 auf. Der Drucksensor 190 misst den ausgesteuerten Druck am Ausgang des Relaisventils 64. Der Drucksensor 192 misst den ausge- steuerten Druck am Ausgang des Relaisventils 48. Die Drucksensoren 190 und 192 sind im Deckel 114 der Feststellbremsventileinheit 14" angeordnet. Der Deckel 14' weist entsprechende Einbauplätze für diese Drucksensoren auf.
Für eine universelle Verwendbarkeit der Feststellbremsventileinheit weist der Deckel 114 mehrere Einbauplätze für Drucksensoren auf. Diese Einbauplätze können bei Bedarf mit Drucksensoren 116, 190, 192 bestückt werden. Je nach Bestückung dieser Einbauplätze mit den Drucksensoren kann der Vorratsdruck der Druckluftvorratsbehälter 18, 20 entweder einzeln, der höhere der beiden Vorratsdrücke hinter den Rückschlagventilen 94, 96 und/oder der jeweilige Druck hinter dem bzw. den Relaisventilen 48, 64 gemessen werden. Vorzugsweise weist der Deckel 114 daher drei oder vier derartige Einbauplätze für Drucksensoren auf. Die Drucksensoren 190, 192 sind ebenso wie der Drucksensor 116 mit der elektrischen Steuereinheit 40 verbindbar, so dass die sensierten Druckwerte in die Auswertung einbezogen werden können.
Fig. 4 zeigt eine Feststellbremsventileinheit 14" mit lediglich einem Steuerventil 86 zur Steuerung des Relaisventils 64. Diese Konfiguration kommt zum Einsatz bei Fahrzeugen ohne Anhänger, bspw. bei Bussen. Gegenüber den Fig. 1 und 3 fehlt daher das zweite Relaisventil 48 und somit auch das Steuerventil 110 zur Steuerung des Relaisventils 48. Wiederum sind mehreren Drucksensoren vorge- sehen. Der Drucksensor 190 misst wiederum den ausgesteuerten Druck am Ausgang des Relaisventils 64. Der Drucksensor 194 misst den Vorratsdruck des Druckluftvorratsbehälters 18 und zwar noch vor dem Rückschlagventil 96. Der Drucksensor 194 kann alternativ jedoch auch mit der Druckleitung zum Druckluftvorratsbehälter 20 in Verbindung stehen, so wie dies durch eine gestrichelte Linie in Fig. 4 dargestellt ist.
Ferner ist ein weiterer Drucksensor 196 vorgesehen, der ebenfalls im Deckel 114 angeordnet ist. Mittels dieses Drucksensors 196 wird ein vom Bremswertgeber 16 abgegebener Druck bestimmt.
Alle mit den vorstehenden Drucksensoren ermittelten Drücke werden in der Auswerteeinheit 40 ausgewertet, um insbesondere das Steuerventil 86 zur Steuerung des Relaisventils 64 und somit der Federspeicherbremszylinder 12 zu steuern.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Feststellbremsventileinheit 14'". Diese Konfiguration kommt zum Einsatz bei Fahrzeugen für den europäischen Markt, bei denen ein separater Druckluftvorratsbehälter 188 für den Feststellbremskreis III vorgesehen ist. Diese Konfiguration kommt - entsprechend dem Ausführungs- beispiel von Fig. 4 - bei Fahrzeugen ohne Anhänger zum Einsatz, wie z.B. bei Bussen. Diese Konfiguration entspricht daher weitgehend auch der Konfiguration des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei jedoch, wie bereits ausgeführt, ein besonderer Druckluftvorratsbehälter 188 für die Feststellbremse vorge- sehen ist. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 114 lediglich mit einem einzigen Drucksensor 190 bestückt, welcher den ausgesteuerten Druck am Ausgang des Relaisventils 64 sensiert. In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner die elektronische Steuereinheit im Deckel 114 angeordnet. Der Deckel 114 weist zu diesem Zweck einen Einbauplatz für diese Steuereinheit auf.
Bei einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann ferner mit einem weiteren Drucksensor der Vorratsdruck des Druckluftvorratsbehälters 188 sen- siert werden. Alle gemessenen Druckwerte werden von der Auswerteelektronik zur Steuerung des Steuerventils 86 herangezogen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feststellbremsventileinheit 14"", welche der in Fig. 5 gezeigten Feststellbremsventileinheit 14'" weitgehend entspricht. Der einzige Unterschied besteht jedoch darin, dass bei der in Fig. 6 gezeigten Ventileinheit 14"" die elektronische Steuereinheit 40 außerhalb des Deckels 114 angeordnet ist und somit bspw. in der Elektronik des Antiblockier- systems des Fahrzeugs integriert ist.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feststellbremsventileinheit
14 Dieses Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem in Fig. 5 gezeigten
Ausführungsbeispiel, wobei jedoch nunmehr die Rohrbruchsicherung mit Kreis IV nicht dargestellt ist. Zusätzlich zu dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedoch die Feststellbremsventileinheit 14'"" ein weiteres Steuerventil 206 für eine Anhängerkontrollsteuerung auf. Mittels dieses Ventils 206 kann eine sog. Anhängerkontroll-Funktion aktiviert werden. Als Anhängerkontroll-Funktion wird ein Zustand der Bremsanlage bezeichnet, bei dem bei an sich eingelegter Feststellbrems-Funktion die Bremsen eines mit dem Zugfahrzeug verbundenen Anhängers gelöst werden, um dem Fahrer des Zugfahrzeuges eine Möglichkeit zu geben, zu überprüfen, ob bei abgestelltem Fahrzeug die Bremswirkung der Feststellbremse des Zugfahrzeuges alleine ausreicht, um den gesamten Fahrzeugzug am Wegrollen zu hindern. Eine derartige Überprüfung ist insbesondere bei Anhängern vorteilhaft, bei denen etwa infolge von schleichendem Druckver- lust bei längerfristigem Abstellen des Fahrzeugzuges sich die Bremsen des Anhängers lösen könnte". Auch in d'esβm Fall mπss nämlich sicherαestellt werden können, dass der Fahrzeugzug nicht wegrollt, was demzufolge von der Feststellbremse des Zugfahrzeuges bewirkt werden muss.
Das Ventil 206 ist als elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Magnetventil ausgeführt, das zur Betätigung über eine (nicht dargestellte) elektrische Leitung mit der elektronischen Steuereinheit verbunden ist. In einer ersten, in Fig. 7 dargestellten Schaltstellung verbindet das Ventil 206 die zum Anhängersteuerventil 208 führende Druckluftleitung 210 mit dem Ausgang des Relaisventils 64. In seiner zweiten Schaltstellung verbindet das Ventil 206 die Druckluftleitung 210 mit dem Druckluftvorrat des Druckluftvorratbehälters 188. In dieser zweiten Schaltstellung ist die Anhängerkontroll-Funktion aktiviert. Hierbei wird der Eingang des Anhängersteuerventils 208 mit dem Vorratsdruck beaufschlagt, was aufgrund einer invertierenden Funktion des Anhängersteuerventils 208 ein Lösen der Bremsen des Anhängers bewirkt.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Steuereinheit wiederum im Deckel 114 angeordnet.
Fig. 8 zeigt demgegenüber ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feststellbremsventileinheit 14""", das weitgehend dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht, wobei jedoch die elektrische Steuereinheit 40 außerhalb des Deckels 114 angeordnet ist. Die elektrische Steuereinheit 40 ist wiederum vor- zugsweise in der Steuereinheit des Antiblockiersystems untergebracht.
Mittels der Fig. 1 bis 4 einerseits und der Fig. 5 bis 8 andererseits wurde gezeigt, wie aufgrund unterschiedlicher rechtlicher und technischer Vorschriften unterschiedliche Ventilkonzepte für den nordamerikanischen Markt und den europäi- sehen Markt vorgeschlagen werden. Ein Aspekt der Erfindung zielt darauf ab, diese unterschiedlichen Konzepte zu vereinheitlichen, so dass ein einheitliches Ventilkonzept für eine elektropneumatische Feststellbremse sowohl für Fahrzeuge des nordamerikanischen als auch des europäischen Marktes mit und ohne Anhänger bereitgestellt werden kann. Der Ventilblock der Feststellbremsventileinheit wird daher erf"ndun2sgem8ß derart ausgestaltet, dass er mit einem oder zwei Vorratsanschlüssen ausgerüstet ist. Während für den europäischen Markt nur ein Vorratsanschluss für Kreis III verwendet wird, werden für den nordameri- kanischen Markt zwei Vorratsanschlüsse, nämlich die Kreise I und Il angeschlossen. Diese sind vorzugsweise mittels Rückschlagventilen gegeneinander abgesichert.
Im Deckel der Feststellbremsventileinheit sind mehrere Einbauplätze für Druck- sensoren bereitgestellt. Je nach Konfiguration und Bestückung der Einbauplätze mit Drucksensoren kann daher jeder Vorratsdruck einzeln, der höhere der beiden Vorratsdrücke hinter den Rückschlagventilen und/oder der Druck hinter dem bzw. den Relaisventilen sensiert werden.
Ferner sind im Ventilblock mehrere Einbauplätze für Spulen für Magnetventile vorgesehen. Ein erster Spulenplatz soll sowohl für den europäischen als auch für den amerikanischen Markt zur Steuerung eines Steuerventils die Feststellbremse des Fahrzeugs betätigen.
Die zweite Spule ist bei den Ausführungsformen für den europäischen Markt für eine Anhängerkontrollfunktion vorgesehen. In der Ausführungsform für den amerikanischen Markt ist die zweite Spule hingegen für den Anhänger bereitgestellt.
Sofern die Feststellbremsventileinheit in Fahrzeugen ohne Anhänger betrieben wird, bleibt der Einbauplatz für die zweite Spule unbestückt.
Der auf dem Ventilblock montierbare Deckel der Feststellbremsventileinheit kann je nach Bedarf eine eigenständige elektrische Steuereinheit mit Drucksensoren aufweisen. Alternativ weist der Deckel jedoch lediglich einen oder mehrere Drucksensoren auf, die mit einer externen elektrischen Steuereinheit kommunizieren. Der Deckel ist daher ebenfalls mit einer Mehrzahl von Einbauplätzen für Drucksensoren sowie mit einem Einbauplatz für eine elektrische Steuereinheit ausgestattet. Δi ifππ inH HPΓ hpςnnHprpn prfinHunπςπpmäRpn AiiRπP.fitaltunπ der Ffiststell- bremsventileinheit, insbesondere des Ventilblocks und des Deckels, kann die gleiche Feststellbremsventileinheit, d.h. insbesondere der gleiche Ventilblock und der gleiche Deckel sowohl für Fahrzeuge für den nordamerikanischen als auch den europäischen Markt verwendet werden und zwar unabhängig davon, ob das Fahrzeug mit oder ohne Anhänger betreibbar sein soll.
Die Erfindung ermöglicht somit ein Ventilkonzept, das universell für unterschied- liehe Bremsanlagen, unterschiedliche Märkte mit unterschiedlichen rechtlichen Bestimmung und unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen benutzt werden kann. Somit können die entsprechenden Bauteile, insbesondere der Ventilblock und der Deckel in verschiedenen Systemen genutzt werden. Hierdurch erreicht man eine Kosteneinsparung, da lediglich jeweils ein und dasselbe Bauteil für die unterschiedlichen Märkte und die unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen bereitgehalten werden muss. Dies gewährleistet eine kosteneffiziente Umsetzung einer elektropneumatischen Feststellbremse.

Claims

Ansprüche
1. Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung zur Steuerung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs, wobei die Ventileinheit
(14) wenigstens eine luftmengenverstärkende Ventileinrichtung (64) zum Be- und Entlüften wenigstens eines Federspeicherbremszylinders (12) der Feststellbremse und wenigstens ein elektrisch betätigbares Steuerventil (86) zur Steuerung der luftmengenverstärkenden Ventileinrichtung (64) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die luftmengenverstärkende Ventileinrichtung (64) sowie das wenigstens eine Steuerventil (86) in einem gemeinsamen einheitlichen Ventilblock (112) integriert sind.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil- block einen oder mehrere Einbauplätze für darin anordbare Drucksensoren
(116, 190, 194, 196) aufweist.
3. Ventileinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drucksensor (116) in einem im Ventilblock (112) vorgesehenen Druck- luftkanal angeordnet ist, der mit einem oder mehreren Druckluftspeichern
(18, 20) verbindbar ist.
4. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (14) mit einer elektrischen Steue- rungseinrichtung (40) verbunden ist, mittels der das Steuerventil (86) steuerbar betätigbar ist, und die elektrische Steuerungseinrichtung (40) mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung (186) verbunden ist, wobei die Betätigungseinrichtung (186) wenigstens einen elektrischen Schalter mit einer Löseposition und einer Einlegeposition und ggf. einer Neutralposition auf- weist zum Lösen bzw. Einlegen der Feststellbremse.
5. Ventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steue- mnnseinrichtung in sinsr räumlich von der Ventileinheit (14) getrennt angeordneten Einheit (40) zur Steuerung eines Antiblockiersystems integriert ist.
6. Ventileinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung in der Ventileinheit (14), insbesondere in einem Deckel (114) der Ventileinheit (14), angeordnet ist.
7. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Betätigungseinrichtung (186) einen Schalter zur Aktivierung einer
Streckbremsfunktion aufweist.
8. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (112) wenigstens zwei Einbauplätze für Magnetspulen von Steuerventilen (86, 110) aufweist.
9. Ventileinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Einbauplatz für eine erste Magnetspule eines elektrisch betätigbaren Steuerventils (86) vorgesehen ist, mittels dessen die Feststellbremse eines Zugfahrzeugs betätigbar ist.
10. Ventileinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Einbauplatz für eine zweite Magnetspule eines elektrisch betätigbaren Steuerventils (110) vorgesehen ist, mittels dessen die Feststellbremse eines Anhängerfahrzeugs betätigbar ist.
11. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einbauplatz für die zweite Magnetspule unbestückt ist.
12. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (112) einen oder mehrere Anschlüsse (98, 100) aufweist, die über Druckluftleitungen (71 , 75) mit einem oder mehreren Druckluftspeichern (18, 20; 188) verbindbar sind. - Tl -
13. Ycntüsinhsit nach Anspruch 12, dadurch πgkpnn7Pirhnpt Hass weniαstens einer von mehreren Anschlüssen (98, 100) für Druckluftleitungen (71 , 75) zu Druckluftspeichern (18, 20; 188) verschlossen ist.
14. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drucksensor (190) in einem im Ventilblock (112) vorgesehenen Druckluftkanal angeordnet ist, der von dem Ausgang der luftmengenverstärkenden Ventileinrichtung (64) in Richtung des Federspeicherbremszylinders (12) führt.
PCT/EP2007/005911 2006-08-31 2007-07-04 Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung WO2008025401A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07785893.4A EP2059429B1 (de) 2006-08-31 2007-07-04 Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
US12/310,177 US8297712B2 (en) 2006-08-31 2007-07-04 Valve unit for an electro-pneumatic brake control device
CN2007800302743A CN101500872B (zh) 2006-08-31 2007-07-04 用于电气动制动控制装置的阀单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041011A DE102006041011A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102006041011.4 2006-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025401A1 true WO2008025401A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38704685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005911 WO2008025401A1 (de) 2006-08-31 2007-07-04 Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8297712B2 (de)
EP (1) EP2059429B1 (de)
CN (1) CN101500872B (de)
DE (1) DE102006041011A1 (de)
WO (1) WO2008025401A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019022A3 (de) * 2007-08-08 2009-05-07 Knorr Bremse Systeme Steuergerät für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum steuern einer bremsanlage
JP2012502831A (ja) * 2008-09-17 2012-02-02 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング パーキングブレーキ装置
WO2012059163A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh & Co. Ohg Ventileinrichtung, bremsanlage und fahrzeug
WO2017060128A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische bremseinrichtung mit einem über zwei rückschlagventile mit zwei druckluftvorräten verbundenen druckregelmodul
EP2242672B1 (de) 2008-02-12 2018-12-19 Siemens Mobility GmbH Modulares bremsgerüst

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048207C5 (de) * 2008-09-20 2015-02-26 Haldex Brake Products Gmbh Elektrisch betätigbare Bremseinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102010011978B4 (de) * 2010-03-19 2012-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem
DE102010050578A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh System mit Ventileinrichtung für eine pneumatisch betriebene Bremsanlage, Ventileinrichtung, Bremsbestätigungseinrichtung, Anhängersteuerventileinrichtung und Einrichtung zur Steuerung für das System, Bremsanlage, Fahrzeug, Verwendung einer Komponente und Verfahren zum Umrüsten einer Bremsanlage
DE102011011634B4 (de) * 2011-02-17 2012-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102011016740B4 (de) * 2011-04-12 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013107503A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung für ein Zugfahrzeug einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit nachrüstbarer Streckbremsventileinrichtung
CN104192120B (zh) * 2014-07-25 2017-01-18 浙江万安科技股份有限公司 一种挂车控制阀控制方法
DE102014118268A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für Lastkraftwagen
SE539315C2 (en) * 2014-12-16 2017-06-27 Scania Cv Ab Pneumatic brake system for a commercial vehicle, and a method for managing an air flow to an air-actuated spring brake of a pneumatic brake system
ITMO20150109A1 (it) * 2015-05-15 2016-11-15 Safim S P A Dispositivo di frenatura
DE102015215126A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit effizientem rekuperativen Bremsbetrieb
DE102015119136A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische Bremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102015119135A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische Bremseinrichtung
GB201519671D0 (en) * 2015-11-06 2015-12-23 Vision Tech Uk Ltd Vehicle safety braking system
US9758140B2 (en) 2015-12-16 2017-09-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for controlling pneumatic control signal
CN108883756B (zh) * 2016-02-04 2021-04-09 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的制动系统
EP3421312B1 (de) 2016-02-24 2020-11-25 Nabtesco Automotive Corporation Luftzufuhrsystem
DE102016117784A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
US10131336B2 (en) * 2016-09-26 2018-11-20 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for braking a vehicle
CN106428103B (zh) * 2016-10-28 2018-05-08 青岛思锐科技有限公司 机车制动单独控制装置
DE102017000192A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Wabco Gmbh Parkbrems-Ventileinrichtung zur Ansteuerung einer Federspeicher-Feststellbremse
DE102017005980A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Integriertes Anhängersteuermodul (TCV) mit externer elektropneumatischer Handbremseinheit (EPH)
US10442418B2 (en) 2017-03-27 2019-10-15 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Valve system and method for controlling same
DE102017006006A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Wabco Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektropneumatischen Feststellbremsanlage eines Fahrzeugzuges
DE102017007780A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Festellbremsmodul mit direkt gesteuerten Ventilen
CN107662596B (zh) * 2017-09-01 2019-11-26 金勇� 汽车电控制动系统
DE102017009578A1 (de) 2017-10-14 2019-04-18 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Feststellbremsmodul für Nutzfahrzeuge mit Federspeicher-Feststellbremsen
DE102018108091A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Bremssteuermodul für Nutzfahrzeuge mit Redundanzdruckanschluss
DE102018114639A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018118745A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Wabco Gmbh Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit teilweise entkoppelten TCV (Europäische Ansteuerung)
DE102018120350A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Wabco Gmbh Elektropneumatische Feststellbremsanordnung mit Abschaltventil
US10780871B2 (en) * 2018-09-26 2020-09-22 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Apparatus and method for controlling pneumatic fluid to a trailer
US11511716B2 (en) 2019-06-12 2022-11-29 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc EBS tractor control line to trailer system to improve transmission timing for an air brake system
EP3822134B1 (de) * 2019-11-18 2021-12-29 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug und anhängersteuerungsmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310017A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Knorr Bremse Systeme Valve unit for pneumatic braking circuits in a vehicle
GB2349675A (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Lucas Ind Plc Back-up braking in electro-hydraulic (ehb) braking systems
US20030006644A1 (en) * 1998-07-01 2003-01-09 Macgregor G. David Parking brake control system
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1733943A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Haldex Brake Corporation Elektronisches Modulbremsventil für Fahrzeuge mit Druckluftbremse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548303A (de) * 1971-12-23 1974-04-30 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzanlage fuer ein druckluftbremssystem.
DE3407660A1 (de) 1984-03-01 1985-09-19 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3523093A1 (de) 1985-06-28 1987-01-08 Daimler Benz Ag Hub- und senkvorrichtung fuer luftgefederte nutzfahrzeuge
EP0387004A3 (de) * 1989-03-08 1990-11-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsanlage für Zugfahrzeuge
DE3931761C2 (de) 1989-09-22 1993-12-02 Knorr Bremse Ag Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion
CA2214156C (en) * 1996-09-13 2003-07-15 New York Air Brake Corporation Locomotive brake control unit with dynamic brake interlock
US6729696B2 (en) * 2001-05-08 2004-05-04 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Two step park release valve
DE10251249A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE10226623A1 (de) 2002-06-14 2003-12-24 Knorr Bremse Systeme Elektropneumatische Anhängerbremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102004010743A1 (de) 2004-03-05 2006-01-19 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
US20060207822A1 (en) * 2005-01-27 2006-09-21 Taylor Kermit O Differential steering application for trailer spotter vehicles
DE102005054089C5 (de) 2005-11-12 2012-04-12 Haldex Brake Products Gmbh Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310017A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Knorr Bremse Systeme Valve unit for pneumatic braking circuits in a vehicle
DE19704358A1 (de) 1996-02-07 1997-08-14 Knorr Bremse Systeme Schutz-Ventilaggregat für Brems-Druckluftkreise von Fahrzeugen
US20030006644A1 (en) * 1998-07-01 2003-01-09 Macgregor G. David Parking brake control system
GB2349675A (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Lucas Ind Plc Back-up braking in electro-hydraulic (ehb) braking systems
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1733943A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Haldex Brake Corporation Elektronisches Modulbremsventil für Fahrzeuge mit Druckluftbremse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019022A3 (de) * 2007-08-08 2009-05-07 Knorr Bremse Systeme Steuergerät für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum steuern einer bremsanlage
EP2176105B2 (de) 2007-08-08 2016-03-09 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuergerät für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum steuern einer bremsanlage
EP2242672B1 (de) 2008-02-12 2018-12-19 Siemens Mobility GmbH Modulares bremsgerüst
EP2242672B2 (de) 2008-02-12 2022-10-05 Siemens Mobility GmbH Modulares bremsgerüst
JP2012502831A (ja) * 2008-09-17 2012-02-02 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング パーキングブレーキ装置
US9573577B2 (en) 2008-09-17 2017-02-21 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Parking brake system
WO2012059163A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh & Co. Ohg Ventileinrichtung, bremsanlage und fahrzeug
US9676378B2 (en) 2010-11-05 2017-06-13 Wabco Gmbh Valve device adaptable for brake control of a variety of pressure medium-operated vehicle brake systems
WO2017060128A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische bremseinrichtung mit einem über zwei rückschlagventile mit zwei druckluftvorräten verbundenen druckregelmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN101500872B (zh) 2013-10-23
DE102006041011A1 (de) 2008-03-06
EP2059429B1 (de) 2018-11-14
US8297712B2 (en) 2012-10-30
EP2059429A1 (de) 2009-05-20
US20100078988A1 (en) 2010-04-01
CN101500872A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059429B1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP2059425B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP3600981B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
EP1968830B1 (de) Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP1888389B1 (de) Parkbremseinrichtung eines fahrzeugs mit elektro-pneumatischer notlöseeinrichtung
EP2121397B1 (de) Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP2197715B1 (de) Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
EP1963151B1 (de) Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP1785325B2 (de) Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102006041008A1 (de) Pneumatische Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Steuern einer derartigen Bremsanlage
EP1968831A1 (de) Druckmittelbetätigtes bremssystem mit redundanter steuerung der bremsaktuatoren
DE102008027733A1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP3010772B1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
EP0278228B1 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030274.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 603/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310177

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310177

Country of ref document: US