WO2008022721A1 - Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2008022721A1
WO2008022721A1 PCT/EP2007/007088 EP2007007088W WO2008022721A1 WO 2008022721 A1 WO2008022721 A1 WO 2008022721A1 EP 2007007088 W EP2007007088 W EP 2007007088W WO 2008022721 A1 WO2008022721 A1 WO 2008022721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recording material
jet recording
ink jet
surface layer
ink
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Becker
David Croll
Dominik Fuchs
Friedhelm Halfenberg
Original Assignee
M-Real Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M-Real Oyj filed Critical M-Real Oyj
Priority to US12/438,343 priority Critical patent/US20100068427A1/en
Priority to EP07786655A priority patent/EP2054236A1/de
Priority to JP2009524933A priority patent/JP2010501368A/ja
Publication of WO2008022721A1 publication Critical patent/WO2008022721A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays

Definitions

  • the present invention relates to an ink jet recording material having improved properties, and a process for producing the same.
  • the surface texture of a mirror-smooth surface, such as a mirror-like surface, is e.g. those of a mirror-finished chrome cylinder are transferred to the surface of the ink-jet recording material.
  • Such papers are characterized by the fact that they have a very high smoothness.
  • a disadvantage of this method is that the cast-iron method is a very cost-intensive method. The reason for this is, on the one hand, a very expensive cast-coated cylinder, which has to be cleaned at regular intervals in order to remove soiling from its surface, which leads to a disadvantageous surface of the produced cast-coated paper.
  • it is systemic that the speeds at which papers can be made are very low. This is because during the transfer of the surface of the chrome cylinder to the inkjet recording material, water vapor must be transported through the ink receiving layer and the paper substrate.
  • An ink jet recording material thus prepared is disclosed, for example, in WO 2002/072359.
  • the described ink jet recording material is characterized in that the surface layer has a gloss value in the range of 5 to 35 measured according to DIN 54502 R 1 (75 °) (measurement angle 75 °) and a surface smoothness according to the Parker Print Surf method (PPS) DIN ISO 8791-4 of less than 2.5 microns.
  • PPS Parker Print Surf method
  • This paper and all other cast-coated papers have a density of less than 0.9 g / cm 3 due to the cast coating process. This is due to the casting process, since only low pressures are used during the production of the coated papers. In contrast, papers which have been subjected to calendering have a significantly higher density.
  • the technical object of the present invention is to provide an ink jet recording material which has a very good printability comparable to cast coated papers, while in addition the drying time of an ink applied during printing is very low, so that smearing of the print through not dried ink is prevented.
  • Another object of the present invention is to provide a process for producing an improved ink jet recording material.
  • An ink jet recording material comprising: a) a substrate, b) at least one ink receiving layer applied to at least one side of the substrate containing at least one pigment selected from the group consisting of calcium carbonate, calcined clay, white luster or mixtures thereof, the average particle size of the pigment being 0.1 ⁇ m c) at least one surface layer deposited on the at least one ink receiving layer, the surface layer containing cationic inorganic particles, the ink jet recording material having a gloss in the range of 10 on the side to which the at least one surface layer has been applied to 60, measured according to DIN 54502 R ' (45 °) (measuring angle 45 °), and the density of the inkjet recording material is greater than or equal to 0.95 g / cm 3 .
  • the density of the ink jet recording material can be determined according to DIN ISO 534.
  • the substrate is a paper or cardboard.
  • the substrate has a basis weight (atro) of from 40 g / m 2 to 350 g / m 2 .
  • the pigment in the ink receiving layer has an average particle size of from 90 to 250 nm, more preferably from 150 nm to 250 nm, and most preferably from 190 to 250 nm.
  • the pigment in the ink receiving layer (b) is a cationic or anionic pigment.
  • a preferred pigment is calcium carbonate, especially precipitated calcium carbonate (PCC) and / or a ground calcium carbonate (GCC).
  • the ink receiving layer (b) 65 to 95% by weight (atro) of the pigment is preferably contained. More preferably, 75 to 95% by weight and more preferably 80 to 95% by weight of the pigment are contained in the ink receiving layer (b).
  • a binder may be contained in the ink receiving layer (b).
  • binders are water-soluble resins such.
  • latices, acrylic polymers such.
  • polymers of acrylic acid esters or methacrylic acid esters and copolymers of these monomers with other monomers latices of carboxyl-modified conjugated diene copolymers and latexes of vinyl copolymers such.
  • ethylene vinyl acetate copolymers can be used.
  • the ink-receiving layer (b) contains from 5 to 35% by weight of the binder, more preferably from 10 to 30% by weight, and most preferably from 15 to 25% by weight of the binder.
  • the ink receiving layer (b) preferably has a coating weight (atro) of 5 to 30 g / m 2 .
  • the term "atro” is understood to mean the drying of the inkjet recording material to constant weight. This is usually done at a temperature of 105-110 0 C. The coat weight, which is then measured on the Tintenstrahlaufzeich- clot material, corresponding to the absolutely dry coat weight.
  • the ink receiving layer (b) may also be applied to the substrate several times. It is preferred that 2, 3, 4, 5 or 6 ink receiving layers are applied to the substrate.
  • the respective ink receiving layers may have the same or different composition as long as they fall within the definition of the ink receiving layer (b).
  • a cationic compound which is not a pigment.
  • the cationic compound may preferably be selected from polyallylamine and its quaternary salts, polyamine sulfone and its quaternary salts, polyvinylamine and its quaternary salts, chitosan and its acetates, polymers of monomers selected from the group consisting of dimethylaminoethyl (meth) acrylate, diethylaminoethyl ( meth) acrylate, methylethylaminoethyl (meth) acrylate, dimethylaminostyrene, diethylaminostyrene, copolymers of vinylpyrrolidone with a quaternary salt of an aminoalkyl (meth) acrylate and a copolymer of (meth) acrylamide with a quaternary salt of aminomethyl
  • the cationic inorganic particles of the surface layer (c) are selected from alumina, aluminum hydroxide, alumina hydrate, silicic acid whose surface has been cationized, aluminosilicates or other metalloid oxides.
  • cationic inorganic pigment in particular the pigments mentioned in paragraphs [0036] to [0042]
  • the aforementioned inorganic particles may be present either individually or as a mixture in the surface layer (c) be.
  • the cationic inorganic particles of the surface layer (c) may have an average particle diameter in the range of 1 to 1,000 nm, preferably 50 to 500 nm.
  • the surface layer (c) additionally contains organic pigments of a thermoplastic resin.
  • the surface layer (c) preferably has a line weight (atro) of 2 to 15 g / m 2 . More preferably, the coating weight of the surface layer (c) is 3 to 13 g / m 2, and more preferably 2.5 to 10 g / m 2 .
  • the coating weight of the surface layer (c) can be determined according to the rule for determining the coating weight of the ink receiving layer (b).
  • a binder may be contained in the surface layer (c).
  • binders are water-soluble resins such.
  • latexes acrylic polymers such.
  • acrylic acid esters or methacrylic acid esters and copolymers of these monomers with other monomers latices of carboxyl-modified conjugated diene copolymers and latexes of vinyl copolymers such.
  • the binder in a preferred embodiment, 5 to 35% by weight of the binder is contained in the surface layer (c), more preferably 10 to 30% by weight, and most preferably 15 to 25% by weight.
  • Both the ink receiving layer (b) and the surface layer (c) may contain other additives.
  • additives e.g. Thickeners, optical brighteners, rheology modifiers, surfactants, other pigments or fillers.
  • the at least one ink receiving layer and / or the at least one surface layer is applied to both sides of the substrate.
  • the gloss of the ink jet recording material is 10 to 50, more preferably 20 to 50, measured according to DIN 54502 R 1 (45 °) (measuring angle 45 °).
  • the density of the ink jet recording material according to DIN ISO 534 is preferably ⁇ 1.00 g / m 2 and more preferably> 1.10 g / m 2 .
  • the ink jet recording material according to the present invention has a very low drying time, which is in the range of the drying times of cast-coated papers.
  • An applied ink-jet printing dries very quickly, so that possible Blurring of the dried-on print can be safely prevented.
  • the ink jet recording material has excellent printability.
  • the bleeding and fading (bleeding and fading) of an applied pressure is very low, so that very contour-sharp and brilliant prints can be applied to the ink jet recording material according to the invention.
  • the ink jet recording material of the present invention also improves the running property in ink jet printers. Any interruptions or multiple feeds during printing are largely avoided. Especially at higher basis weights this advantage comes Zrn wear, as unexpectedly, despite a high basis weight no impairment of the printing process occurs, as occurs more frequently in high-weight cast-coated papers.
  • a further subject of the present invention is a process for the preparation of an ink jet recording material comprising the steps of: a) providing a substrate b) applying at least one ink receiving layer on at least one side of the substrate containing at least one pigment selected from the group consisting of calcium carbonate, calcined clay, gloss white or mixtures thereof, wherein the average particle size of the pigment is 0.1 ⁇ m to 1.5 ⁇ m, c) applying at least one surface layer to the at least one ink receiving layer, the surface layer containing cationic inorganic particles, and d) optionally satinizing the ink jet recording material.
  • the substrate used in step a) is preferably a paper or cardboard.
  • the ink receiving layer in step b) and / or the surface layer in step c) is applied from an aqueous coating color.
  • any coating unit can be used which is familiar to the person skilled in the art.
  • the use of a blade coater, air brush, blade coater, air knife, slot die and / or curtain coater for applying the ink receiving layer in step b) and / or the surface layer in step c) is preferred.
  • several ink receiving layers and / or surface layers may be present in the ink jet recording material of the present invention. If such an ink jet recording material is produced, the individual layers are applied one by one as described above.
  • a blade coater be used to deposit the ink-receiving layer, and that a curtain coater, slot die, or blade coater be used to apply the surface layer.
  • the ink jet recording material is frosted.
  • the term "satin finish” is understood to mean any process which, by pressure and / or temperature, smoothes the surface of the inkjet recording material.
  • calendering with the aid of a calender is preferred. All calenders, e.g. are usual for the production of offset papers. These calenders usually have 12 rollers through which the paper to be calendered is passed and smoothed under high pressure. Depending on the conditions of the satin finish, the paper is compacted so that the density of the paper before entry into the calender is lower than after leaving the calender.
  • the process of the present invention surprisingly provides ink jet recording materials which have printability comparable to prior art cast coated papers and excellent gloss.
  • ink-jet papers which have a polyethylene coating it is also surprisingly found that the papers of the present invention have a back side, ie the side on which the surface layer has not been applied, which is comparable to PE papers.
  • haptics of the back can not determine easily NEN that the papers of the present invention are not so-called polyethylene papers.
  • the papers according to the invention furthermore have the advantage that no polyethylene has to be removed when recycling the papers of the present invention.
  • the proportions of the ingredients in the coating colors are given in percent by weight after drying of the coating color (atro).
  • the coating colors before application to the base paper additionally contains a proportion of water, which makes the coating colors processed. This portion of water is removed after application of the coating color to the base paper by drying.
  • a standard base paper with a weight per unit area of 150 g / m 2 is coated on one side by means of a blade coater with 15 g / m 2 (atro) of a coating color, prepared according to formulation 1 in Table 1, and dried. Now a coating color, prepared according to recipe 1 from Table 2, with 10 g / m 2 (atro) is applied using a curtain coater. The web speed is about 150 m / min.
  • a standard base paper with a weight per unit area of 140 g / m 2 is coated on one side by means of a blade coater with 15 g / m 2 (atro) of a coating color, produced according to formulation 2 in Table 1, and dried.
  • a second precoat is applied with the same color by curtain coater (Curtain Coater) with 20 g / m 2 (atro) and dried.
  • a coating color prepared according to recipe 2 from Table 2, with 12 g / m 2 (atro) is applied and dried.
  • the web speed is about 150 m / min. It is dried at 130 - 200 0 C. Then the paper is calendered with a calender.
  • Opacarb 40 mean particle size 0.4 ⁇ m
  • Jetcoat 30 average particle size 0.1 - 1, 0 ⁇ m
  • the resulting gloss has a somewhat lower measured value than e.g. a cast-coated paper. However, the visually perceived gloss is at least at the same level.
  • the effect occurring here is a kind of "behind glass effect" in which the gloss in the pre-coat is created by the Satinage.
  • the topstroke that becomes transparent due to the satin coating shows the gloss of the pre-coat and enhances it with its own shine.

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial umfassend a) ein Substrat, b) mindestens eine Tintenaufnahmeschicht, aufgebracht auf mindestens einer Seite des Substrates, enthaltend mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe Calciumcarbonat, calcinierter Clay, Glanzweiss oder Mischungen derselben, wobei die mittlere Partikelgröße des Pigmentes 0,1 μm bis 1,5 μm beträgt, c) mindestens eine Oberflächenschicht, aufgebracht auf der mindestens einen Tintenaufnahmeschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische anorganische Teilchen enthält, wobei das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial auf der Seite, auf der die mindestens eine Oberflächenschicht aufgebracht wurde, einen Glanz im Bereich von 10 bis 60, gemessen nach DIN 54502 R'(45°) (Messwinkel 45°), aufweist und die Dichte des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial größer/gleich 0,95 g/cm3 ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

Gussstrichähnliches Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit verbesserten Eigenschaften, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Um hochauflösende Ausdrucke mit Ink-Jet-Druckern durchzuführen, ist es einerseits notwendig, dass der verwendete Drucker eine entsprechend hohe Auflösung aufweist, um die Fähigkeit zu besitzen, brillante Ausdrucke herzustellen. Auf der anderen Seite sind solche brillanten Ausdrucke nur auf Papieren durchführbar, die eine entsprechende Ausrüstung bzw. Beschichtung hierfür besitzen. Um hochwertige farbige Ausdrucke auf Papieren herzustellen, hat sich einerseits durchgesetzt, Papiere auf PE-Basis zu verwenden, bei denen auf der Polyethylenschicht (PE-Schicht) eine Akzeptorschicht aufgebracht wurde, die die während des Drucks aufgebrachte Tinte fixiert. Eine andere Möglichkeit, Papiere für hochwertige Ausdrucke bereitzustellen, ist die Verwendung von sogenannten "gussgestrichenen Ink-Jet-Papieren". Bei den gussgestrichenen Ink-Jet-Papieren wird die Oberflächenstruktur einer spiegelglatten Oberfläche, wie z.B. die eines hochglanzpolierten Chromzylinders auf die Oberfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials übertragen. Solche Papiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine sehr hohe Glätte aufweisen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, dass das Gussstrichverfahren ein sehr kostenintensives Verfahren ist. Grund hierfür ist einerseits ein sehr teurer Gussstrichzylinder, der in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss, um Verschmutzungen von seiner O- berfläche zu entfernen, die zu einer nachteiligen Oberfläche des produzierten gussgestrichenen Papiers führen. Andererseits ist es systembedingt, dass die Geschwindigkeiten, mit denen Papiere hergestellt werden können, nur sehr gering sind. Dies liegt daran, dass während der Übertragung der Oberfläche des Chromzylinders auf das Tintenstrahlauf- zeichnungsmaterial Wasserdampf durch die Tintenaufnahmeschicht und das Papiersubstrat transportiert werden muss.
Ein so hergestelltes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial wird zum Beispiel in der WO 2002/072359 offenbart. Das beschriebene Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberflächenschicht einen Glanzwert im Bereich von 5 bis 35 gemessen nach DIN 54502 R1 (75°) (Messwinkel 75°) und eine Oberflächenglätte nach dem Parker-Print-Surf-Verfahren (PPS) nach DIN-ISO 8791-4 von kleiner 2,5 μm aufweist. Dieses Papier und alle weiteren gussgestrichenen Papiere weisen aufgrund des Gussstrichprozesses eine Dichte von kleiner 0,9 g/cm3 auf. Dies ist durch den Gussstrichpro- zess bedingt, da während der Herstellung der gestrichenen Papiere nur niedrige Drücke verwandt werden. Im Gegensatz hierzu weisen Papiere, die einer Satinage unterzogen wurden, eine deutlich höhere Dichte auf.
Es besteht somit in Kenntnis des Standes der Technik der Bedarf, Tintenstrahlaufzeich- nungsmaterialien bereitzustellen, die die Vorteile der gussgestrichenen Tintenstrahlauf- zeichnungsmaterialien in Bezug auf die Bedruckbarkeit aufweisen, allerdings kostengünstiger hergestellt werden können. Insbesondere sollen solche Papiere auch auf Aggregaten hergestellt werden, die höhere Produktionsgeschwindigkeiten erlauben, als dies bei Gussstrichverfahren der Fall ist.
Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tintenstrahlaufzeichnungs- material bereitzustellen, welches eine sehr gute Bedruckbarkeit aufweist, die mit gussgestrichenen Papieren vergleichbar ist, während zusätzlich die Trocknungszeit einer während der Bedruckung aufgebrachten Tinte sehr niedrig ist, so dass ein Verschmieren des Druckes durch nicht getrocknete Tinte verhindert wird. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines verbesserten Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials.
Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Tintenstrahlauf- zeichnungsmaterial, umfassend:
Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial umfassend: a) ein Substrat, b) mindestens eine Tintenaufnahmeschicht, aufgebracht auf mindestens einer Seite des Substrates, enthaltend mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe Calciumcarbonat, calcinierter Clay, Glanzweiss oder Mischungen derselben, wobei die mittlere Partikelgröße des Pigmentes 0,1 μm bis 1 ,5 μm beträgt, c) mindestens eine Oberflächenschicht, aufgebracht auf der mindestens einen Tintenaufnahmeschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische anorganische Teilchen enthält, wobei das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial auf der Seite, auf der die mindestens eine Oberflächenschicht aufgebracht wurde, einen Glanz im Bereich von 10 bis 60, gemessen nach DIN 54502 R'(45°) (Messwinkel 45°), aufweist und die Dichte des Tintenstrahlauf- zeichnungsmaterial größer/gleich 0,95 g/cm3 ist.
Die Dichte des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials kann gemäß DIN ISO 534 bestimmt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat ein Papier oder Karton. Vorzugsweise hat das Substrat ein Flächengewicht (atro) von 40 g/m2 bis 350 g/m2.
Vorzugsweise weist das Pigment in der Tintenaufnahmeschicht eine mittlere Partikelgröße von 90 bis 250 nm, weiter bevorzugt von 150 nm bis 250 nm und am meisten bevorzugt von 190 bis 250 nm auf.
Es ist bevorzugt, dass das Pigment in der Tintenaufnahmeschicht (b) ein kationisches o- der anionisches Pigment ist. Ein bevorzugtes Pigment ist Calciumcarbonat, insbesondere präzipitiertes Calciumcarbonat (PCC) und/oder ein gemahlenes Calciumcarbonat (GCC).
In der Tintenaufnahmeschicht (b) sind vorzugsweise 65 bis 95 Gew.-% (atro) des Pigments enthalten. Weiter bevorzugt sind in der Tintenaufnahmeschicht (b) 75 bis 95 Gew.- % und weiter bevorzugt 80 bis 95 Gew.-% des Pigments enthalten.
Vorzugsweise kann in der Tintenaufnahmeschicht (b) ein Bindemittel enthalten sein. Als Bindemittel sind wasserlösliche Harze wie z. B. Polyvinylalkohol, Stärke, kationisierte Stärke, Kasein, Gelatine, Acrylharze, Urethanharze, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose geeignet. Weiterhin können Latices, acrylische Polymere wie z. B. Polymere von Acrylsäureester oder Methacrylsäureester und Copolymere dieser Monomere mit anderen Monomeren, Latices von carboxyl modifizierten konjugierten Diencopolymeren und Latices von Vinylcopolymeren wie z. B. Ethy- lenvinylacetatcopolymeren verwendet werden. Diese Binder können entweder einzeln o- der in Kombination eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Tintenaufnahmeschicht (b) 5 bis 35 Gew.-% des Bindemittels enthalten, weiter bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% des Bindemittels enthalten. Die Tintenaufnahmeschicht (b) weist vorzugsweise ein Strichgewicht (atro) von 5 bis 30 g/m2 auf. Unter dem Begriff "atro" wird die Trocknung des Tintenstrahlaufzeichnungsmate- rials bis zur Gewichtskonstanz verstanden. Dies erfolgt üblicherweise bei einer Temperatur von 105 bis 110 0C. Das Strichgewicht, welches sodann auf dem Tintenstrahlaufzeich- nungsmaterial gemessen wird, entspricht dem atro-Strichgewicht.
Die Tintenaufnahmeschicht (b) kann auch mehrfach auf dem Substrat aufgebracht werden. Es ist bevorzugt, dass 2, 3, 4, 5 oder 6 Tintenaufnahmeschichten auf dem Substrat aufgebracht sind. Die jeweiligen Tintenaufnahmeschichten können die gleiche oder eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen, solange sie unter die Definition der Tintenaufnahmeschicht (b) fallen.
Es ist weiter bevorzugt, dass in der mindestens einen Tintenaufnahmeschicht (b) und/oder der mindestens einen Oberflächenschicht (c) eine kationische Verbindung enthalten ist, die kein Pigment ist. Die kationische Verbindung kann vorzugsweise ausgewählt sein aus Polyallylamin und dessen quartären Salzen, Polyaminsulfon und dessen quartären Salzen, Polyvinylamin und dessen quartären Salzen, Chitosan und dessen Acetaten, Polymeren von Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylami- noethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Methylethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminostyrol, Diethylaminostyrol, Copolymere von Vinylpyrrolidon mit einem quartären Salz eines Aminoalkyl(meth)acrylats und einem Copolymer von (Meth)acrylamid mit einem quartären Salz von Aminomethyl(meth)acrylamid.
Vorzugsweise sind die kationischen anorganischen Teilchen der Oberflächenschicht (c) ausgewählt aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydrat, Kieselsäure, deren Oberfläche kationisiert wurde, Aluminiumsilicaten oder anderen Metalloidoxiden. Ebenfalls einsetzbare Teilchen sind die in der US 20030219553 als „cationic inorganic pigment" genannten, insbesondere die dort in den Absätzen [0036] bis [0042] genannten Pigmente. Die vorgenannten anorganischen Teilchen können entweder einzeln oder als Mischung in der Oberflächenschicht (c) enthalten sein.
Die kationischen anorganischen Teilchen der Oberflächenschicht (c) können einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich 1 bis 1.000 nm, vorzugsweise 50 bis 500 nm aufweisen. Vorzugsweise enthält die Oberflächenschicht (c) zusätzlich organische Pigmente aus einem thermoplastischen Harz. Die Oberflächenschicht (c) weist vorzugsweise ein Strich gewicht (atro) von 2 bis 15 g/m2 auf. Weiter bevorzugt ist das Strichgewicht der Oberflächenschicht (c) 3 bis 13 g/m2 und besonders bevorzugt 2,5 bis 10 g/m2. Das Strichgewicht der Oberflächenschicht (c) kann entsprechend der Vorschrift zur Bestimmung des Strichgewichtes der Tintenaufnahmeschicht (b) bestimmt werden.
Vorzugsweise kann in der Oberflächenschicht (c) ein Bindemittel enthalten sein. Als Bindemittel sind wasserlösliche Harze wie z. B. Polyvinylalkohol, Stärke, kationisierte Stärke, Kasein, Gelatine, Acrylharze, Urethanharze, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Carbo- xymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose geeignet. Weiterhin können Latices, acryli- sche Polymere wie z. B. Polymere von Acrylsäureester oder Methacrylsäureester und Co- polymere dieser Monomere mit anderen Monomeren, Latices von carboxylmodifizierten konjugierten Diencopolymeren und Latices von Vinylcopolymeren wie z. B. Ethylenvinyla- cetatcopolymeren verwendet werden. Diese Binder können entweder einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Oberflächenschicht (c) 5 bis 35 Gew.-% des Bindemittels enthalten, weiter bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 25 Gew.-%.
Sowohl in der Tintenaufnahmeschicht (b), als auch in der Oberflächenschicht (c) können weitere Additive enthalten sein. Als solche Additive sind z.B. Verdicker, optische Aufheller, Rheologiemodifizierer, Tenside, weitere Pigmente oder Füllstoffe geeignet.
Vorteilhafterweise wird die mindestens eine Tintenaufnahmeschicht und/oder die mindestens eine Oberflächenschicht auf beiden Seiten des Substrates aufgebracht.
Vorzugsweise beträgt der Glanz des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials 10 bis 50, weiter bevorzugt 20 bis 50, gemessen nach DIN 54502 R1 (45°) (Messwinkel 45°).
Die Dichte des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials ist gemäß DIN ISO 534 vorzugsweise ≥ 1 ,00 g/m2 und weiter bevorzugt > 1 ,10 g/m2.
Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine sehr niedrige Trocknungszeit auf, die im Bereich der Trocknungszeiten von gussgestrichenen Papieren liegt. Ein aufgebrachter Ink-Jet-Druck trocknet sehr schnell, so dass mögliche Verwischungen des aufgetrockneten Druckes sicher verhindert werden. Außerdem weist das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial eine hervorragende Bedruckbarkeit auf. Das Ausbluten und Verblassen (Bleeding und Fading) eines aufgebrachten Druckes ist sehr gering, so dass sehr konturscharfe und brillante Drucke auf dem erfindungsgemäßen Tinten- strahlaufzeichnungsmaterial aufgebracht werden können.
Vorteilhafterweise führt das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung auch zu einer Verbesserung der Laufeigenschaft in Ink-Jet-Druckern. Eventuelle Unterbrechungen oder Mehrfacheinzüge während des Druckes werden weitestgehend vermieden. Insbesondere bei höheren Flächengewichten kommt dieser Vorteil zürn Tragen, da unerwarteterweise trotz eines hohen Flächengewichtes keine Beeinträchtigung des Druckvorganges eintritt, wie dies bei hochgewichtigen gussgestrichenen Papieren häufiger vorkommt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung eines Substrats b) Aufbringen mindestens einer Tintenaufnahmeschicht auf mindestens einer Seite des Substrates, enthaltend mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe Calciumcarbonat, calcinierter Clay, Glanzweiss oder Mischungen derselben, wobei die mittlere Partikelgröße des Pigmentes 0,1 μm bis 1 ,5 μm beträgt, c) Aufbringen mindestens einer Oberflächenschicht auf der mindestens einen Tintenaufnahmeschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische anorganische Teilchen enthält, und d) optionales Satinieren des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials.
Das in Schritt a) verwendete Substrat ist vorzugsweise ein Papier oder Karton. Vorzugsweise wird die Tintenaufnahmeschicht in Schritt b) und/oder die Oberflächenschicht in Schritt c) aus einer wässrigen Streichfarbe aufgebracht. Hierzu kann prinzipiell jedes Streichaggregat verwendet werden, das dem Fachmann geläufig ist. Insbesondere ist die Verwendung eines Klingenstreichaggregats (Blade Coater), eine Luftbürste, ein Rakelstreichaggregat, ein Luftmesser, eine Schlitzdüse und/oder ein Vorhangstreichaggregat (Curtain Coater) zur Aufbringung der Tintenaufnahmeschicht in Schritt b) und/oder der Oberflächenschicht in Schritt c) bevorzugt. Wie bereits ausgeführt, können mehrere Tintenaufnahmeschichten und/oder Oberflächenschichten in dem erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial vorhanden sein. Falls ein solches Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial hergestellt wird, so werden die einzelnen Schichten wie weiter oben beschrieben jeweils einzeln aufgebracht.
Es ist besonders bevorzugt, dass zur Aufbringung der Tintenaufnahmeschicht ein Klingenstreichaggregat (Blade Coater) verwendet wird, und dass zur Aufbringung der Oberflächenschicht ein Vorhangstreichaggregat (Curtain Coater), eine Schlitzdüse oder ein Klingenstreichaggregat (Blade Coater) verwendet wird.
Es ist bevorzugt, dass nach Aufbringung der Oberflächenschicht das Tintenstrahlaufzeich- nungsmaterial satiniert wird. Unter dem Begriff "Satinieren" wird im Sinne dieser Erfindung jedes Verfahren verstanden, welches durch Druck und/oder Temperatur die Oberfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials glättet. Insbesondere wird das Satinieren unter Zuhilfenahme eines Kalanders bevorzugt. Hierzu können alle Kalander verwendet werden, die z.B. zur Herstellung von Offset-Papieren üblich sind. Diese Kalander haben üblicherweise 12 Walzen, durch die das zu satinierende Papier geführt wird und unter hohem Druck geglättet wird. Je nach Bedingungen des Satinierens wird das Papier verdichtet, so dass die Dichte des Papiers vor Einlauf in den Kalander niedriger ist als nach Auslauf aus dem Kalander.
Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz der üblicherweise zur Herstellung von gussgestrichenen Papieren verwendeten Rezepturen in den erfindungsgemäßen Verfahren nicht zum gewünschten Ergebnis führt, da die Glätte des so erhaltenen Tintenstrahlaufzeich- nungsmaterials dann zu gering ist. Für den Fall, dass eine höhere Glätte erzielt wurde, ist die Bedruckbarkeit eines solchen Papiers des Standes der Technik nicht ausreichend.
Dahingegen zeigt sich, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung überraschenderweise Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien liefert, welche eine mit den gussgestrichenen Papieren des Standes der Technik vergleichbare Bedruckbarkeit und einen hervorragenden Glanz besitzen. Im Vergleich mit Ink-Jet-Papieren, die eine Polyethylenbeschichtung aufweisen, zeigt sich auch überraschenderweise, dass die Papiere der vorliegenden Erfindung eine Rückseite, also die Seite, auf der die Oberflächenschicht nicht aufgebracht wurde, aufweisen, die mit PE-Papieren vergleichbar ist. Somit wird ein potentieller Kunde durch Anfühlen der Rückseite (Haptik der Rückseite) nicht ohne weiteres feststellen kön nen, dass die Papiere der vorliegenden Erfindung keine sogenannten Polyethylenpapiere sind. Die erfindungsgemäßen Papiere haben weiterhin den Vorteil, dass beim Recycling der Papiere der vorliegenden Erfindung kein Polyethylen mehr entfernt werden muss.
Die vorliegende Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Die Anteile der Inhaltsstoffe in den Streichfarben sind in Gewichtsprozent nach Trocknung der Streichfarbe angegeben (atro). In den Streichfarben ist vor Aufbringung auf das Streichrohpapier zusätzlich ein Anteil an Wasser enthalten, der die Streichfarben verarbeitbar macht. Dieser Anteil an Wasser wird nach Aufbringung der Streichfarbe auf das Streichrohpapier durch Trocknung entfernt.
Beispiel 1 :
Ein Standardrohpapier mit einem Flächengewicht von 150 g/m2 wird mittels Klingenstreichaggregat (Blade Coater) mit 15 g/m2 (atro) einer Streichfarbe, hergestellt nach der Rezeptur 1 in Tabelle 1 , einseitig vorgestrichen und getrocknet. Nun wird mit einem Vorhangstreichaggregat (Curtain Coater) eine Streichfarbe, hergestellt nach Rezeptur 1 aus Tabelle 2, mit 10 g/m2 (atro) aufgetragen. Die Bahngeschwindigkeit beträgt dabei ca. 150 m/min.
Getrocknet wird bei 130 - 200 °C. Anschließend wird das Papier mit einem Kalander satiniert.
Beispiel 2:
Ein Standardrohpapier mit einem Flächengewicht von 140 g/m2 wird mittels Klingenstreichaggregat (Blade Coater) mit 15 g/m2 (atro) einer Streichfarbe, hergestellt nach der Rezeptur 2 in Tabelle 1 , einseitig vorgestrichen und getrocknet. Ein zweiter Vorstrich wird mit der gleichen Farbe mittels Vorhangstreichaggregat (Curtain Coater) mit 20 g/m2 (atro) aufgetragen und getrocknet.
Nun wird mit einem Vorhangstreichaggregat (Curtain Coater) eine Streichfarbe, hergestellt nach Rezeptur 2 aus Tabelle2, mit 12 g/m2 (atro) aufgetragen und getrocknet. Die Bahngeschwindigkeit beträgt dabei ca. 150 m/min. Getrocknet wird bei 130 - 200 0C. Anschließend wird das Papier mit einem Kalander satiniert.
Tabelle 1 (Gew% Angaben in atro Streichbeschichtung / -färbe)
Figure imgf000010_0001
1 ) Covercarb 85, mittlereTeilchengrösse 0,5 μm
2) mittlere Teilchengrösse 1-2//m
3) Opacarb 40, mittlereTeilchengrösse 0,4 μm
4) Jetcoat 30, mittlereTeilchengrösse 0,1 - 1 ,0 μm
Tabelle 2
(Gew% Angaben in atro Streichfarbe)
Figure imgf000010_0002
1 ) mittlere Partikelgrösse 100-250 nm
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien sind in Tabelle 3 gezeigt. Die jeweils angewendete Messmethode wird in der 1. Spalte angegeben. Tabelle 3
Figure imgf000011_0001
Die nachfolgende Tabelle 4 fasst die gemäß der Erfindung hergestellten Papiere und deren Aufbau nochmals zusammen: Tabelle 4
Figure imgf000012_0001
Beschreibung der Bedruckbarkeit:
Auf allen gängigen Ink-Jet-Druckertypen (z.B. Hewlett Packard, Epson, Canon, Lexmark) zeigt das Papier eine sehr gute Bedruckbarkeit (lösliche Tinten). Auch mit Pigmenttinten liegt eine sehr gute Bedruckbarkeit vor. Sowohl die Randschärfen, als auch die Farbdichten sind sehr gut. Bedruckte Flächen zeigen auf allen Druckern und Farben kein oder nur sehr schwaches Mott- ling (fleckiges Aussehen des Drucks).
Ein Farbzusammenlauf oder eine Tintenabstoßung findet bei keiner Tinte oder Farbmischung statt. Die Tinten sind unmittelbar nach dem Druckende trocken.
Glanz:
Der hier entstandene Glanz weist einen etwas niedrigeren gemessenen Wert auf, als z.B. ein gussgestrichenes Papier. Der visuell wahrgenommene Glanz liegt jedoch auf mindestens dem gleichen Niveau.
Der hier auftretende Effekt ist eine Art "Hinter-Glas-Effekt" bei dem der Glanz im Vorstrich durch die Satinage erzeugt wird. Der durch die Satinage transparent werdende Topstrich zeigt zum einen den Glanz des Vorstriches und verstärkt diesen durch seinen eigenen Glanz.

Claims

Patentansprüche
1. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial umfassend: d) ein Substrat, e) mindestens eine Tintenaufnahmeschicht aufgebracht auf mindestens einer Seite des Substrates enthaltend mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe Kalziumcarbonat, calcinierter Clay, Glanzweiss oder Mischungen derselben, wobei die mittlere Partikelgröße des Pigmentes 0,1 μm bis 1 ,5 μm beträgt, f) mindestens eine Oberflächenschicht aufgebracht auf der mindestens einen Tintenaufnahmeschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische anorganische Teilchen enthält, und das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial auf der Seite, auf der die mindestens eine Oberflächenschicht aufgebracht wurde einen Glanz im Bereich von 10 bis 60 gemessen nach DIN 54502 R'(45°) (Messwinkel 45°) aufweist und die Dichte des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial größer/gleich 0,95 g/cm3 ist
2. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Papier oder Karton ist.
3. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment in der Tintenaufnahmeschicht b) ein kationisches oder anionisches Pigment ist.
4. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tintenaufnahmeschicht b) 65 bis 95 Gew.-% (atro) des Pigments enthalten sind.
5. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tintenaufnahmeschicht b) 5 bis 35 Gew.-% eines Bindemittels enthalten sind.
6. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht b) ein Strichgewicht (atro) von 5 bis 30 g/m2 aufweist.
7. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Tintenaufnahmeschicht b) und/oder der mindestens einen Oberflächenschicht c) eine kationische Verbindung enthalten ist, die kein Pigment ist.
8. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Verbindung ausgewählt ist aus Polyallylamin und dessen quartären Salzen, Polyaminsulfon und dessen quartären Salzen, Polyvinylamin und dessen quartären Salzen, Chitosan und dessen Acetaten, Polymere von Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Methylethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminostyrol, Diethylaminostyrol, Copolymere von Vinylpyrrolidon mit einem quartären Salz eines Aminoalkyl(meth)acrylats und einem Copolymer von (Meth)acrylamid mit einem quartären Salz von Aminomethyl(rneth)acrylamid.
9. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen anorganischen Teilchen der Oberflächenschicht c) ausgewählt sind aus
10. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen anorganischen Teilchen der Oberflächenschicht c) einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 1 - 1000 nm, vorzugsweise 10 - 500 nm aufweisen.
11. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht c) zusätzlich organische Pigmente aus einem thermoplastischen Harz enthält.
12. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht c) ein Strichgewicht (atro) von 2 bis 15 g/m2 aufweist.
13. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glanz des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials 10 bis 50, weiter bevorzugt 15 bis 50 und am meisten bevorzugt 20 bis 50 gemessen nach DIN 54502 R'(45°) (Messwinkel 45°) beträgt.
14. Das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial größer/gleich 1 ,00 g/cm3 , weiter bevorzugt größer/gleich 1 ,05 g/cm3 und am meisten bevorzugt größer/gleich 1 ,10 g/cm3 ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials vorzugsweise nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche umfassend die Schritte: a) Bereitstellung eines Substrats b) Aufbringung mindestens einer Tintenaufnahmeschicht auf mindestens einer Seite des Substrates enthaltend mindestens ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe Calciumcarbonat, calcinierter Clay, Glanzweiss oder Mischungen derselben, wobei die mittlere
Partikelgröße des Pigmentes 0,1 μm bis 1 ,5 μm beträgt, c) Aufbringung mindestens einer Oberflächenschicht auf der mindestens einen Tintenaufnahmeschicht, wobei die Oberflächenschicht kationische anorganische Teilchen enthält, und d) Optionales Satinieren des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials.
16. Das Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Schritt a) ein Papier oder Karton ist.
17. Das Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht in Schritt b) und/oder Oberflächenschicht in Schritt c) aus einer wässrigen Streichfarbe aufgebracht werden.
18. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung der Tintenaufnahmeschicht in Schritt b) und/oder Oberflächenschicht in Schritt c) ein Klingenstreichaggregat (blade coater), eine Luftbürste, ein Rakelstreichaggregat, ein Luftmesser, eine Schlitzdüse und/oder ein Vorhangstreichaggregat (curtain coater) verwendet wird.
19. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenaufnahmeschicht b) nach Trocknung ein Strichgewicht (atro) von 5 bis 30 g/m2 aufweist.
20. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht c) nach Trocknung ein Strichgewicht (atro) von 2 bis 15 g/m2 aufweist.
21. Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial auf der Seite, auf der die mindestens eine Oberflächenschicht aufgebracht wurde einen Glanz im Bereich von 10 bis 60 gemessen nach DIN 54502 R'(45°) (Messwinkel 45°) aufweist und die Dichte des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial größer/gleich 0,95 g/cm3 ist.
22. Verwendung des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 als Druckstoff.
PCT/EP2007/007088 2006-08-22 2007-08-10 Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial WO2008022721A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/438,343 US20100068427A1 (en) 2006-08-22 2007-08-10 Cast-coating-like inkjet printing material
EP07786655A EP2054236A1 (de) 2006-08-22 2007-08-10 Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
JP2009524933A JP2010501368A (ja) 2006-08-22 2007-08-10 キャストコーティング様インクジェット記録材料

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06017408A EP1892112A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Gussstrichähnliches Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP06017408.3 2006-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022721A1 true WO2008022721A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=37087732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007088 WO2008022721A1 (de) 2006-08-22 2007-08-10 Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100068427A1 (de)
EP (2) EP1892112A1 (de)
JP (1) JP2010501368A (de)
CN (1) CN101505971A (de)
WO (1) WO2008022721A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8361572B2 (en) * 2009-10-30 2013-01-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coated medium for inkjet printing
SI2402167T1 (sl) * 2010-07-02 2014-01-31 Omya International Ag Papir za kapljično tiskanje
MX2019005114A (es) * 2016-11-11 2019-08-05 Westrock Mwv Llc Carton con bajo peso de recubrimiento y alta lisura.
CN106915171B (zh) * 2016-12-25 2019-04-16 乐凯胶片股份有限公司 一种液体电子油墨接受介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685344A2 (de) * 1994-05-19 1995-12-06 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0732219A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren sowie Bildherstellungsverfahren unter Verwendung derselben
EP0770493A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Oji Paper Co., Ltd. Träger und Tintenstrahlaufzeichungsmaterial, das diesen Träger enthält
WO2002072359A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Zanders Feinpapiere Ag Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL42926C (de) * 1934-11-22
NL228351A (de) * 1957-06-03
US2943954A (en) * 1958-02-10 1960-07-05 Mead Corp Casting surface for producing castsurfaced mineral coated paper
DE3225658C1 (de) * 1982-07-09 1984-01-05 Zanders Feinpapiere AG, 5060 Bergisch Gladbach Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
JPS5959995A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 神崎製紙株式会社 キヤスト塗被紙の製造方法
JPS5989192A (ja) * 1982-11-13 1984-05-23 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 多色記録体
JPS59216996A (ja) * 1983-05-18 1984-12-07 神崎製紙株式会社 キャスト塗被紙の製造方法
US4771891A (en) * 1986-06-12 1988-09-20 Avery International Corporation Patterned adhesive label structures
WO1990008223A1 (fr) * 1989-01-18 1990-07-26 Intermills Industrie Pont-De-Warche S.A. Procede de fabrication de papier pour etiquettes pour bouteilles
US5674590A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Kimberly-Clark Tissue Company High water absorbent double-recreped fibrous webs
JP4068328B2 (ja) * 2000-10-16 2008-03-26 三菱製紙株式会社 インクジェット被記録媒体及びその製造方法
JP2002192829A (ja) * 2000-10-19 2002-07-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット被記録媒体及びその製造方法
JP4559062B2 (ja) * 2003-11-25 2010-10-06 三菱製紙株式会社 インクジェット記録材料
JP2006159755A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Mitsubishi Paper Mills Ltd 両面インクジェット被記録媒体
US20060293183A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Eastman Kodak Company Direct thermographic materials with dual protective layers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685344A2 (de) * 1994-05-19 1995-12-06 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0732219A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren sowie Bildherstellungsverfahren unter Verwendung derselben
EP0770493A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Oji Paper Co., Ltd. Träger und Tintenstrahlaufzeichungsmaterial, das diesen Träger enthält
WO2002072359A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Zanders Feinpapiere Ag Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010501368A (ja) 2010-01-21
EP1892112A1 (de) 2008-02-27
EP2054236A1 (de) 2009-05-06
CN101505971A (zh) 2009-08-12
US20100068427A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044822B1 (de) Dekorrohpapier mit Ink-Jet-Tintenaufnahmeschicht
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE60016826T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren dafür
DE69315135T3 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60316583T2 (de) Beschichtetes druckblatt und sein herstellungsverfahren
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
DE112011103316T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
DE112010002826T5 (de) BESCHICHTETES DRUCKPAPiER
EP3302991A2 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
DE112010002965T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
EP3323624B1 (de) Haftendes mikroporöses transfermaterial
DE60200728T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für pigmenthaltige Tinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE602005002335T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004004885T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE60004569T2 (de) Papier für tintenstrahldruck
DE60308658T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsbogen
WO2008022721A1 (de) Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60023615T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren
DE10082462B4 (de) Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1370421B1 (de) Seidenglänzendes tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE602004007492T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60226002T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
EP0935695B1 (de) Papier mit tintenstrahlaufzeichnungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780031348.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786655

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009524933

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12438343

Country of ref document: US