WO2008019838A1 - Weglängensensor und dessen einbau - Google Patents

Weglängensensor und dessen einbau Download PDF

Info

Publication number
WO2008019838A1
WO2008019838A1 PCT/EP2007/007218 EP2007007218W WO2008019838A1 WO 2008019838 A1 WO2008019838 A1 WO 2008019838A1 EP 2007007218 W EP2007007218 W EP 2007007218W WO 2008019838 A1 WO2008019838 A1 WO 2008019838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
path length
length sensor
contact carrier
weglängensensoraufnahme
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanserdmann Von Biedersee
Eike Schmidt
Thomas Schmale
Original Assignee
Mts Sensor Technologie Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mts Sensor Technologie Gmbh & Co. Kg filed Critical Mts Sensor Technologie Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008019838A1 publication Critical patent/WO2008019838A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • G01D5/485Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means using magnetostrictive devices

Definitions

  • the invention relates to a path length sensor according to the preamble of claim 1 and a method for installing the same according to the preamble of claim 12.
  • Path length sensors in particular magnetostrictive position sensors, are used inter alia in path length sensor receptacles which form a kind of housing, in particular hydraulic cylinders. In some cases, these are very tight constructions, so that sensors are used with free connecting cables, which are first introduced with the free connecting wires (wire ends) in the housing. The free leads are then led through an opening in the housing to the outside and there provided with a connector, usually a flange or a flange bushing. The connector is then sealed over the opening. A connection of the free connecting cables with a plug or a socket prior to insertion into the housing does not take place, since due to the limited space of the plug or the socket can not then be passed through the opening.
  • connection line is passed through the housing and soldered to the measuring board.
  • connection wires are led to the outside.
  • the connection wires form a handleable block with the evaluation unit, which is screwed to the sensor housing. The difficulties already described are not eliminated by this.
  • EP 1 435 462 A1 A similar but very expensive system is described in EP 1 435 462 A1.
  • the sensor as described above, used with free connection wires in a hydraulic cylinder.
  • the connecting wires are routed to the outside via a feed-through seal and can only then be provided there with a connecting plug, which in turn is fastened to a carrier plate.
  • the connection wires are protected with a special cable protection plate. Even such a system is difficult to seal against moisture.
  • DE 10 2004 062 968 A1 an open structure of such a sensor system is described, wherein the wiring of the measuring electronics takes place with the connector in a cover plate sitting. Due to its flying structure, the actual path length sensor can only be handled to a very limited extent and therefore can not be used universally under particularly adverse conditions.
  • DE 44 38 164 A1 shows a measuring system in which the internal measuring electronics is contacted by means of an externally attachable connector. Also, this system does not meet higher protection against moisture.
  • Object of the present invention is to form a path length sensor such that its introduction into a housing, in particular a hydraulic cylinder, and its contacting can be done safely, easily and quickly.
  • the system should be able to withstand adverse conditions in use.
  • the basis of the linear displacement sensors according to the invention is the magnetostrictive measuring method, which detects the actual path without contact from the outside.
  • An externally guided position magnet triggers a structure-borne sound wave as a measuring pulse in the sensor element. Its ultrasonic speed is measured physically highly accurately and in the Sensor converted into normal standard outputs.
  • the wear-free magnetomechanical operating principle without reference point approach guarantees long-lived and wear-free sensors without recalibration, so that high demands are placed on the overall combination according to the invention, in particular with regard to accuracy, robustness and longevity.
  • virtually indestructible sensors are used with appropriate contact (connection to the outside), a prerequisite for the hard continuous use in the harsh environment of the cylinder.
  • the inventive combination of connectors with a rod version of the sensor is particularly suitable for applications in mobile hydraulics. Special features are:
  • the sensor head contains the complete sensor electronics.
  • the high-pressure-resistant scale with plug-in flange dives into the piston rod.
  • the elementary sensor, the magnetostrictive sensor element, is hermetically sealed inside the scale.
  • the position sensor the only movable sensor part, is mounted on the piston crown. This permanent magnet moves without contact over the scale and marks the measured position with its magnetic field through the pressure tube.
  • this connector or contact carrier is designed so that it can be guided through an opening in this outwardly when installed in a Wegdorfnsensorau, in particular a working cylinder (preferably hydraulic or fluid cylinder), where he with another Connection element assembled and returned to the Wegdorfnsensorau.
  • the further connection element subsequently serves for tightly closing the opening and is itself formed as part of an outer contact connection (in particular plug-in contact connection), which is designed to be stable in accordance with the conditions of use.
  • This part of the contact connection is advantageously chosen so that a standard contact connector (plug or coupling) can be used as a continuative part, which also has the required safety under the intended conditions of use.
  • the connector itself can become part of the outer contact connection (of the connection element) (for example as a contact carrier) or be connected to it directly or via a further connector element (which in turn is connected to the contact connection via a short cable), in particular by plugging together.
  • a connection is interchangeable by corresponding guides in the connecting elements.
  • a particular embodiment of the invention is a sensor with integrated standardized interface, such as CANopen, CAN J1939 or the analog interface, this can be integrated directly without external evaluation electronics in a control system for the hydraulic cylinder.
  • the microelectronics in the sensor head generate strictly off-set and possibly also speed-proportional output variables.
  • the output signal on this sensor is factory set to the measuring length and speed and never needs a recalibration.
  • the sensor is advantageously made of stainless steel, in particular 1.4305 / AISI 304.
  • the sensor is typically designed for pressure loads of 450 bar.
  • the invention thus includes robust sensors with a robust and reliable connection, ideal in particular for hard continuous use in hydraulic drives.
  • the sensor is designed as a flameproof rod version especially for use in mobile hydraulics and is by its form factor and safe installation in the cylinder the ideal displacement sensor for compact standard hydraulic cylinders. With high-quality fluid cylinders and precise control valves, this absolute sensor forms compact drive systems with non-contact measuring technology for a new generation of vehicle hydraulics, ready and reliable for a wide range of applications.
  • the path length sensor according to the invention has a measuring electronics and a connecting line, which is fixedly connected to a connector.
  • the connector advantageously has at least two contacts, preferably at least three.
  • the connector is preferably a contact carrier, which has at least one (but advantageously at least two) contact element, which is firmly connected to a connecting line.
  • the contact element is usually a contact pin or a contact socket. In this case, the contact element is tightly held in the contact carrier, for example by pressing or encapsulation with the contact carrier mass.
  • the connector is provided to be contacted with a connector mating part.
  • a connector counterpart in particular generally commercially available standard plug-in systems (plug or socket) are used, which are preferably firmly and sealingly connected to a cable.
  • standard plug-in systems are advantageously used which can be firmly and moisture-tightly connected to the connector or to a housing (contact carrier housing) which is adapted to it. This can be done in particular by screwing or by means of a snap or bayonet closure. Welded or potted cables are particularly suitable with the plug-in system.
  • an evaluation unit which, for example, in turn controls a hydraulic cylinder.
  • the path length sensor with the measuring electronics, the connecting line and the connector form a freely negotiable unit.
  • the connector is already fixed at the factory with the connecting cable and this in turn firmly connected to the fair electronics.
  • these compounds are moisture-proof.
  • the connection line is advantageously potted with the connector, after it has been contacted to the connector and thereby fastened.
  • the casting can be done for example by spraying an adhesive mass, in particular silicone compound.
  • the seal to the measuring electronics down can also be done by casting, even a passage through a seal (O-ring or tubular profile seal) is possible.
  • the connector is advantageously designed for attachment in the region of an opening of a Wegdorfnsensorage.
  • the path length sensor receptacle thus forms a type of housing for the path length sensor and the opening has a leadthrough in order to make the path length sensor connectable to the outside (relative to the housing).
  • the connector is designed so that it can be performed through the opening. Outside the recording, the connector is then in the Contact carrier housing inserted and secured with this, advantageously latched.
  • the attachment of the connector in the contact carrier housing is advantageously moisture-tight, for example with an O-ring seal.
  • the contact carrier can be connected to the contact carrier housing without tools.
  • a tool-free disassembly is advantageously possible. This is achieved for example by the latching, wherein the latching is advantageously arranged on manually engageable latching fingers or the like, so that the latching can be released manually by a simple pressure on these fingers.
  • fastening by means of a standard tool, e.g. a screwdriver is possible. In this case, no separate fastening means, such as a screw, is advantageously used, the tool then serves only to actuate a latching (the fingers are very short and end in the contact carrier 17. Further, solutions are also conceivable which can no longer be dismounted
  • the contact carrier housing itself is sealingly attached to the Wegfarnsensorability after connecting to the contact carrier, for example by screwing.
  • the moisture-proof termination of the contact carrier housing with the Wegdorfnsensorability and / or the contact carrier housing with the contact carrier is advantageously achieved with a seal, in particular one or more O-rings.
  • a moisture-proof finish of at least the protection class IP 67, preferably IP 68 and in particular the protection class IP 69 K (International Protection) is achieved.
  • the path length sensor installed according to the invention for example in a hydraulic cylinder, resists cleaning with a water-jet high-pressure cleaner without moisture penetrating.
  • the contacting of the connecting cable with the connector is advantageously carried out by Verkrimmpen.
  • This type of connection has the quality of a cold welding and is gas-tight, the Krimmpstelle advantageous is pressed so strong that it is virtually void-free. This leads to a particularly good corrosion resistance.
  • the Verkrimmpen advantageously takes place on a contact, which may be formed usually as a pin, but also as a socket. A soldering is also possible, especially if you do not pay attention to lead-free.
  • the connector on a guide (eg, groove, nose, spring ...), which allows a rotational position accurate attachment in the opening.
  • this guide cooperates with the contact carrier housing, which has a counter-guide according to the guide.
  • This rotation position accurate attachment can only allow one position, even several positions are possible. In the case of several positions, 30 °, 45 °, 60 °, 90 °, 120 ° and / or 180 ° steps are advantageously provided.
  • the 45 °, 90 ° steps are advantageously achieved with the contact carrier housing when attached to the Wegdorfnsensorau.
  • the invention is particularly advantageous in magnetostrictive path length sensors (position sensors) are used, since these high-precision sensors are often under adverse conditions.
  • Such adverse conditions are especially in the installation of the Wegdorfnsensoren in hydraulic cylinders.
  • a sensor is designed to be used sealingly against the hydraulic fluid in the cylinder of the hydraulic cylinder.
  • the connector is accordingly positioned in an opening located opposite to the hydraulic fluid side. This is done by a fastening means of the contact carrier housing, which is sealingly connected to the cylinder of the hydraulic cylinder, in particular screwed.
  • Such a built-in sensor resists both hydraulic pressure (up to 450 bar) and large temperature ranges without leaks.
  • the path length sensor according to the invention has at least two and in particular at least three wires in the connecting line.
  • the path length sensor according to the invention advantageously has at most ten and in particular at most seven wires in the connecting line. With this number of cores, the invention can be implemented particularly well.
  • a multi-part connecting line or a multi-part connector may also be provided. Both variants are then preferably formed in two parts with the use of a connector combination between the actual connector (end connector, which takes over the connection to the outside) and the measuring electronics.
  • the connector combination is in several parts each electrically connected to one end of the partial connection lines or to the connection line on the one hand and to the inner end of the end connector.
  • the individual connector combination parts are firmly connected to one another conductively and advantageously also detachable again.
  • this is a conventional plug / coupling combination used.
  • the end connector is in turn adapted to be mounted (from the outside) over or in a passage, advantageously as a flange connector.
  • the connector combination is designed so that the measuring electronics side connector combination part can be performed in or through the implementation for connection to the corresponding counterpart, which is located either on a portion of the connecting cable or directly to the end connector.
  • the connector combination parts are separated and are connected to each other after performing one of the connector combination parts through the passage opening.
  • the measuring electronics side connector combination part is at least largely guided by the feedthrough opening and then firmly connected to the end connector-side connector combination part and performed with this again back through the opening. Subsequently, the end connector is mounted on the opening.
  • a connector unit is used more, the variant described first is preferred.
  • the connecting line is advantageously provided with a PUR jacket, the individual wires are preferably PE-sheathed.
  • the production of the path length sensor according to the invention is advantageously carried out by contacting the connector (contact carrier) with one end of the connection lines and then contacting the other free ends of the connection lines with the measuring electronics.
  • the connector with the connecting leads is prefabricated (including any encapsulation), especially in its own production for connectors (connector / socket manufacturer).
  • the prefabricated connector connection line unit is then supplied to the manufacturer of path length sensors, which then connects the free ends of the connecting leads to the measuring electronics and possibly seals them.
  • connection of the measuring electronics is first possible with the connecting cable, then the connector is then mounted and if desired shed.
  • the first-described variant of mounting is preferred because connecting the lead first to the connector (via the contacts) is more process reliable.
  • FIG. 1 shows a path length sensor installed in a hydraulic cylinder with the connection according to the invention
  • FIG. 2 shows the path length sensor with the connection according to the invention in detail and before assembly
  • FIG. 3 shows a further connection according to the invention within a path length sensor receptacle
  • Figure 4 shows a third embodiment of the connection to a contact carrier.
  • the sensor consists of three parts:
  • the sensor head designed as a flange housing with a clearance fit, carries the entire electronics 7 for active signal processing and offers optimum EMC protection.
  • the pressure-resistant scale 8 with plug-in flange protects the sensor element, which is hermetically sealed inside the rod 8.
  • the hydraulic cylinder 2 is composed of a cylinder 3 which is connected to a cylinder head 4 and in which a piston combination 5 is slidably guided.
  • the piston combination 5 is displaceable by pressure of a hydraulic oil, which is introduced via the hydraulic connections 6 and 28 into the hydraulic cylinder 2 and is omitted from this.
  • a path length sensor position sensor
  • the path length sensor a measuring sensor 8, which extends in the longitudinal direction over the entire displacement track of the piston combination 5 to be measured.
  • the sensor 8 is for this purpose arranged centrally in the cylinder. To accommodate the position of the piston combination 5 a mostly annular magnet 29 is fixed in this, the position of the sensor 8 is determined.
  • a connecting line 9 (in the drawing for the sake of clarity a bit too short), the measuring signal of the measuring electronics 7 is forwarded.
  • a bushing 10 is provided in the cylinder head 4, through which the connection line 9 can be guided for mounting to the outside.
  • the connecting cable 9 has individual cables 11 (four in the present case), which are crimped 24 with contact carrier pins 22.
  • the contact carrier pins 22 are seated in a contact carrier 16 whose diameter is smaller than the diameter of the bushing 10.
  • the contact carrier 16 can already be fixedly connected to the connection line 9.
  • the contact carrier pins 22 are firmly seated in the body 23 of the contact carrier 16, wherein the rear part of the contact carrier 16 is poured over an insulation of the individual cable 11 away with a sealing compound 25 to ensure high moisture tightness.
  • contact carrier 16 For mounting, guided through the bushing 10 contact carrier 16 is pushed into a bore 21 of a contact carrier housing 17, wherein an O-ring 19 seals the contact carrier 17 radially to the bore 21. Upon reaching its final position in the contact carrier housing 17, the contact carrier 16 via fixations 18 locked in this. Instead of locking fixations and a rotational fixation is possible.
  • the contact carrier side fixations 18 are located on fingers 15, which can be radially compressed radially for disassembly, so that the contact carrier 16 can be pulled out of the contact carrier housing 17 again. The fixation is robust enough for later hard use.
  • the contact carrier housing 17 is guided in the direction of the passage 10 and screwed there through the mounting holes 26 in the fastening threaded bushings 27 which are arranged around the bushing 10.
  • the contact carrier housing 17 carries an O-ring 20 which, lying on and / or in the bushing 10, seals it in a moisture-tight manner.
  • the so-built contact carrier housing 17 is connected in use of the hydraulic cylinder 2 via a cable 30 which is screwed via a union nut 31 with a thread 32 of the contact carrier housing 17.
  • FIG. 3 shows a connector combination as an intermediate connector unit 135, which has a coupling 116 on the path length sensor side.
  • a plug 133 is provided, which makes connection to an end connector 117 via a short further connection line 109 (plug and coupling can also be arranged vice versa or exchanged by other contact elements).
  • one has a multi-part connecting line, which is in each case electrically conductively connected to one end of the partial connecting lines 9, 109 on the one hand and to the inner end 1016 of the end connector.
  • the single ones Connector combination parts are firmly connected to each other conductively and advantageously also detachable again.
  • the end connector 117 is again designed to be attached (from the outside) via or in the bushing 10, advantageously as a flange connector, which, however, in contrast to the first embodiment may be formed integrally here.
  • the intermediate plug unit 135 is designed such that the measuring electronics-side coupling 116 can be guided into or through the bushing 10 for connection to the corresponding plug 32, which is located at the end of the further connecting line 109.
  • the connector combination parts 116, 133 are separated and are connected to each other only after performing one of the connector combination parts through the passage opening 10 to the outside then then pushed back together.
  • the position of the outwardly passing through the bushing 10 intermediate connector unit 135 is indicated for illustrative purposes in Figure 2 with 134.
  • the measuring-electronics-side connector combination part 116 is advantageously guided at least largely through the lead-through opening 10 and then firmly connected to the end connector-side connector combination part 133 and guided back through the opening 10. Subsequently, the end connector 1 17 is fixed to the opening 10, in particular by screwing.
  • the intermediate plug unit 135 advantageously has a safeguard against unintentional release, in particular a latching, which is preferably releasable again by hand without tools. In the present case, this is achieved with a finger 140, which automatically engages over a nose 141 which lies on the coupling 16 when pushed together.
  • asymmetric design of the intermediate connector unit 135, in particular the Verrast réelle 140.141 a secure connection is achieved.
  • FIG. 4 The third variant shown in FIG. 4 is very similar to the embodiment according to FIG. 3, so that transferable features also apply to this embodiment without being mentioned again here.
  • a connector combination is provided as an intermediate plug unit 235, which in turn has the clutch 216 on the path length sensor side.
  • a plug 233 is provided, which is formed directly on the end connector 217 (plug and coupling can also be arranged vice versa here or replaced by other contact elements).
  • there is no multi-part connecting line so that the measuring electronics-side coupling 216 guided into or through the feedthrough 10 is coupled to the plug-in part 233 attached directly to the inner end of the end-connector combination 2016.
  • the end connector 217 is again designed to be fastened (from the outside) via or in the bushing 10, advantageously again as a one-piece flange connector.
  • This Endverbinderkombination 2016 also advantageously has a safeguard against unintentional release of the connector with the coupling 216, in particular a latching, which in turn preferably by hand is releasable without tools. Also Here, this is achieved with a finger 240, which automatically engages over a nose 241, which lies on the clutch 216 when pushed together.
  • Cores are crimped or soldered to cores with solid material pin contacts and permanently connected to the contact carrier in a longitudinally watertight manner (for example, by encapsulation).
  • Core insulation made of PVC, PUR or PE material. 0 core insulation 1 to 2.5 mm
  • Contact carrier can be mounted without tools and removed at least 3x, also without tools
  • Flange housing rotatable to install, preferably in 90 ° steps
  • caps for powder coating processes are to be provided, they should short-circuit the individual connector pins and provide a connection to the machine ground
  • the invention achieves the highest process and operational safety compared with conventional path length sensors.
  • the magnetostrictive position sensors according to the invention can be used more quickly and with greater process reliability in hydraulic cylinders, so that in particular later occurring errors and assembly errors can be avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Weglängensensor, insbesondere einen magnetostriktiven Weglängensensor (Positionssensor), der besonders vorteilhaft unter widrigsten Einsatzbedingungen zum Einsatz kommt. Ein solcher Weglängensensor soll robust, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und wartungsfrei sein. Weiterhin soll der Weglängensensor einfach und prozesssicher in der vorgesehenen Weglängensensoraufnahme (z.B. einem Hydraulikzylinder) verbaubar sein. Dies erfüllt erfindungsgemäß ein Weglängensensor (1) mit einer Messelektronik (7), die über mindestens eine Anschlussleitung (9) verfügt, die fest mit einem Verbinder (16; 116; 216) versehen ist, der mit einem Verbindergegenstück (17; 133, 117; 233, 217) kontaktierbar ist zur Weiterführung (31, 30) der mindestens einen Anschlussleitung (9), wobei der Weglängensensor (1) mit der Messelektronik (7), der Anschlussleitung (9) und dem Verbinder (16; 116; 216) eine frei händelbare Einheit bildet, wobei der Verbinder (16; 116; 216) ausgebildet ist zur Befestigung im Bereich einer Durchführung (10) einer Weglängensensoraufnahme (3, 4) und/oder von der Innenseite einer Weglängensensoraufnahme (3, 4) in oder durch eine Durchführung (10) soweit fühlbar ist, dass er mit dem Verbindergegenstück (17; 133,117; 233, 217) von außerhalb der Weglängensensoraufnahme (3, 4) verbindbar ist, und/oder ein Kontaktträger (16) ist, der mit einem Kontaktträgergehäuse (17) fest verbindbar ist.

Description

Weglängensensor und dessen Einbau
Die Erfindung betrifft einen Weglängensensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. sowie ein Verfahren zum Einbau desselben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Weglängensensor, insbesondere magnetostriktive Positionssensoren, werden unter anderem in Weglängensensoraufnahmen, die eine Art Gehäuse bilden, insbesondere Hydraulikzylindern, eingesetzt. Teilweise handelt es sich hierbei um sehr enge Bauverhältnisse, so dass Sensoren mit freien Anschlussleitungen verwendet werden, die mit den freien Anschlussleitungen (Drahtenden) zuerst in das Gehäuse eingeführt werden. Die freien Anschlussleitungen werden dann durch eine Öffnung in dem Gehäuse nach außen geführt und dort mit einem Verbinder, üblicherweise einem Flanschstecker oder einer Flanschbuchse, versehen. Der Verbinder wird anschließend über der Öffnung dichtend befestigt. Ein Verbinden der freien Anschlussleitungen mit einem Stecker oder einer Buchse vor dem Einbringen in das Gehäuse erfolgt nicht, da auf Grund der beengten Platzverhältnisse der Stecker oder die Buchse dann nicht durch die Öffnung geführt werden kann. Außerdem kann mit einem vor dem Einführen in das Gehäuse mit den Anschlussleitungen verbundenem Stecker oder Buchse eine sichere Abdichtung der Öffnung nicht erreicht werden. Solche Sensoren, insbesondere magnetostriktive Positionssensoren, sind beispielsweise unter der Marke Temposonics bekannt und u.a. in dem Prospekt „Tempsonics, M-Serie" der Firma MTS vom 20.10.2005 beschrieben.
Die DE 43 06 539 A1 beschreibt einen Weglängensensor, dessen Anschlussleitung mittels eine Kabeldurchführung zur Weglängensensoraufnahme abdichtend nach außen geführt ist. Der eigentliche Sensor ist über einen Steckkontakt mit der Messelektronikplatine verbunden, an der auch die Anschlussleitung angeschlagen ist. Eine solche Bauart ist aufwendig und kann höheren Schutzklassen gegen eindringende Feuchtigkeit kaum auf Dauer genügen.
Die DE 100 44 984 A1 zeigt ein ähnliches System, bei dem ebenfalls die Anschlussdrähte nach außen geführt werden.
Ähnliches beschreibt die US 5,313,160 A, in der ebenfalls die Anschlussleitung durch das Gehäuse geführt und mit der Messplatine verlötet wird.
Auch in der DE 43 34 811 A1 sind die Anschlussdrähte nach außen geführt. Im Unterschied zu den vorherigen Systemen bilden die Anschlussdrähte jedoch mit der Auswerteeinheit einen händelbaren Block, der mit dem Sensorgehäuse verschraubt wird. Die bereits beschriebenen Schwierigkeiten werden hierdurch nicht beseitigt.
Ein ähnliches, jedoch sehr aufwendiges System beschreibt die EP 1 435 462 A1. Hier wird der Sensor, wie eingangs beschrieben, mit freien Anschlussdrähten in einen Hydraulikzylinder eingesetzt. Die Anschlussdrähte werden über eine Durchführdichtung nach außen geführt und können dann erst dort mit einem Anschlussstecker versehen werden, der wiederum auf einer Trägerplatte befestigt wird. Die Anschlussdrähte werden mit einem speziellen Kabelschutzblech geschützt. Auch ein solches System ist nur schwierig gegen Feuchtigkeit abzudichten. In der DE 10 2004 062 968 A1 wird ein offener Aufbau eines solchen Sensorsystems beschrieben, wobei die Verdrahtung der Messelektronik mit dem Anschlussstecker in einer Deckelplatte sitzend erfolgt. Der eigentliche Weglängensensor ist auf Grund seines fliegenden Aufbaus nur sehr bedingt händelbar und daher nicht universell unter insbesondere widrigen Bedingungen einsetzbar.
Ein ähnliches System ist aus den DE 101 53 488 A1 und DE 101 53 489 A1 bekannt. Auch hier erfolgt eine fliegende Verdrahtung der Messelektronik mittels Drähten oder Filmleitern mit dem Anschlussstecker, der im Deckel untergebracht ist. Das System bereitet ebenso die im vorherigen Absatz beschriebenen Schwierigkeiten.
Auch die DE 101 08 925 A1 und die EP 1 249 681 A2 zeigen weitere Ausführungsformen solcher frei verdrahteter Systeme.
Die DE 44 38 164 A1 zeigt ein Messsystem, bei dem die innere Messelektronik über einen von außen ansetzbaren Anschlussstecker kontaktiert wird. Auch dieses System genügt keinen höheren Schutzklassen gegen Feuchtigkeit.
Eine völlig andere Art der Verbauung zeigt die US 7,059,238 B2, in der ein fertig aufgebautes Sensorsystem, aufweisend den Sensor mit der Messelektronik und ein Anschlusskabel mit einem Anschlussstecker. Dieses System ist frei händelbar und kann beispielsweise in Hydrozylinder eingebaut werden. Nachteilig ist hierbei die außen liegende Anschlussleitung, die nur aufwendig geschützt werden kann. Auch der weitere elektrische Anschluss ist nur mit hochwertigen Steckverbindungen genügend feuchtigkeitsdicht realisierbar.
Die oben beschriebene Art der Verbauung kann bei den meisten Sensoren zu Fehlern führen, die nicht sofort offensichtlich sind. Solche Fehler können beispielsweise kalte Verbindungsstellen sein. Außerdem ist diese Art der Verbauung sehr aufwendig, da die relativ kurzen Anschlussleitungen mit dem Stecker oder der Buchse verlötet oder verschraubt werden müssen. Die Verschraubung sowie die bleifreie Verlötung von Hand sind hierbei besonders störanfällig. Auch im Einsatz sind diese Sensoren -je nach Aufbau - besonders zu schützen. Dies gilt hinsichtlich einer Beschädigung der Anschlussleitung sowie dem Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist einen Weglängensensor derart auszubilden, dass dessen Einbringung in ein Gehäuse, insbesondere einen Hydraulikzylinder, und sein Kontaktieren sicher, leicht und schnell erfolgen kann. Dabei soll das System im Einsatz widrigen Bedingungen widerstehen können.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich eines Weglängensensors mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen des Weglängensensors. Hinsichtlich des Einbringens wird die Aufgabe gelöst mit den Maßnahmen des Anspruchs 12 bzw. 16. Auch hier zeigen Unteransprüche besonders bevorzugte weitere Maßnahmen.
Basis der erfindungsgemäßen Linearwegsensoren ist das magnetostriktive Messverfahren, das den Istweg berührungslos von außen erfasst. Ein außen geführter Positionsmagnet löst im Sensorelement eine Körperschallwelle als Messimpuls aus. Dessen Ultraschallgeschwindigkeit wird physikalisch hoch genau gemessen und im Sensor in marktübiiche Normausgänge umgeformt. Das verschleißfreie magnetomechanische Wirkprinzip ohne Referenzpunktanfahrt garantiert langlebige und verschleißfreie Sensoren ohne Nachkalibrierung, so dass hohe Anforderungen an die erfindungsgemäße Gesamtkombination, insbesondere hinsichtlich Fehlerfreiheit, Robustheit und Langlebigkeit zu stellen sind. Erfindungsgemäß werden praktisch unverwüstliche Sensoren eingesetzt mit entsprechender Kontaktierung (Verbindung nach außen), Vorraussetzung für den harten Dauereinsatz in der rauen Umgebung der Zylinder. Die erfindungsgemäße Kombination der Verbinder mit einer Stabversion des Sensors ist speziell für Anwendungen in der Mobilhydraulik geeignet. Besondere Features sind:
• Der Sensorkopf beinhaltet die komplette Sensorelektronik.
• Der hochdruckfeste Maßstab mit Steckflansch taucht in die Kolbenstange. Der Elementarsensor, das magnetostriktive Sensorelement, befindet sich hermetisch verschlossen im Innern des Maßstabes.
• Der Positionsgeber, einzig bewegliches Sensorteil, wird auf dem Kolbenboden montiert. Dieser Permanentmagnet fährt berührungsfrei über den Maßstab und markiert mit seinem Magnetfeld durch das Druckrohr hindurch die gemessene Position.
Ein solcher, bereits gut geschützter Sensor wird nun mit einem Verbinder bzw. Kontaktträger am Ende seiner Anschlussleitung versehen und bildet mit diesem eine händelbare Einheit. Das Besondere hieran ist nun, dass dieser Verbinder bzw. Kontaktträger so ausgebildet ist, dass er beim Einbau in eine Weglängensensoraufnahme, insbesondere einen Arbeitszylinder (vorzugsweise Hydraulik- oder Fluidzylinder), durch eine Öffnung in diesem nach außen führbar ist, wo er mit einem weiteren Anschlusselement zusammengefügt und wieder in die Weglängensensoraufnahme zurückgeführt wird. Das weitere Anschlusselement dient anschließend dem dichten Verschließen der Öffnung und ist selbst ausgebildet als Teil einer äußeren Kontaktverbindung (insbesondere Steckkontaktverbindung), die den Einsatzbedingungen entsprechend stabil ausgebildet ist. Dieser Teil der Kontaktverbindung wird vorteilhaft so gewählt, dass als weiterführendes Teil ein Standardkontaktverbinder (Stecker oder Kupplung) zum Einsatz kommen kann, der ebenfalls die erforderliche Sicherheit bei den vorgesehenen Einsatzbedingungen hat.
Der Verbinder kann hierbei selbst Teil der äußeren Kontaktverbindung (des Anschlusselementes) werden (beispielsweise als Kontaktträger) oder mit diesem direkt oder über ein weiteres Verbinderelement (das selbst wiederum über ein kurzes Kabel mit der Kontaktverbindung verbunden ist), insbesondere durch Zusammenstecken, verbunden werden. Vorteilhaft ist ein solches Verbinden vertauschungssicher durch entsprechende Führungen in den Verbindungselementen.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist ein Sensor mit integrierter standardisierter Schnittstelle, wie beispielsweise CANopen, CAN J1939 oder der Analogschnittstelle, diese lässt sich ohne externe Auswerteelektronik direkt in ein Regelsystem für den Hydraulikzylinder einbinden. Die Mikroelektronik im Sensorkopf erzeugt streng weg- und ggf. auch geschwindigkeitsproportionale Ausgangsgrößen. Das Ausgangssignal wird bei diesem Sensor werkseitig auf die Messlänge und Geschwindigkeit eingestellt und benötigt nie eine Nachkalibrierung. Der Sensor ist vorteilhaft aus Edelstahl gefertigt, insbesondere 1.4305/AISI 304. Ausgelegt wird der Sensor typischerweise für Druckbelastungen von 450 bar.
Die Erfindung beinhaltet also robuste Sensoren mit robustem und einsatzsicherem Anschluss, ideal insbesondere für den harten Dauereinsatz in hydraulischen Antrieben. Der Sensor ist als druckfeste Stabversion insbesondere auch für den Einsatz in der Mobilhydraulik ausgebildet und ist durch seinen Formfaktor und sichere Verbaubarkeit in dem Zylinder der ideale Wegsensor für kompakte Standard-Hydrozylinder. Dieser Absolutsensor bildet mit hochwertigen Fluidzylindern und präzisen Regelventilen kompakte Antriebssysteme mit berührungsfreier Messtechnik für eine neue Generation der Fahrzeughydraulik, bereit und betriebssicher für ein weites Einsatzgebiet.
Der erfindungsgemäße Weglängensensor verfügt über eine Messelektronik und eine Anschlussleitung, die mit einem Verbinder fest verbunden ist. Der Verbinder weist vorteilhaft mindestens zwei Kontakte auf, vorzugsweise mindestens drei. Weiterhin ist der Verbinder vorzugsweise ein Kontaktträger, der mindestens ein (vorteilhaft jedoch mindestens zwei) Kontaktelement hat, das mit einer Anschlussleitung fest verbunden ist. Das Kontaktelement ist üblicherweise ein Kontaktstift oder eine Kontaktbuchse. Dabei ist das Kontaktelement dicht abschließend in dem Kontaktträger gehalten, beispielsweise durch ein Einpressen oder Umspritzen mit der Kontaktträgermasse.
Der Verbinder ist vorgesehen, um mit einem Verbindergegenstück kontaktiert zu werden. Als Verbindergegenstück kommen insbesondere allgemein käuflich erwerbbare Standardstecksysteme (Stecker oder Buchse) zum Einsatz, die vorzugsweise fest und dichtend mit einem Kabel verbunden sind. Vorteilhaft kommen hierbei Standardstecksysteme zum Einsatz, die mit dem Verbinder bzw. einem diesem angepassten Gehäuse (Kontaktträgergehäuse) fest und feuchtigkeitsdicht verbindbar sind. Dies kann insbesondere durch Verschraubung oder auch mittels eines Schnappoder Bajonettverschlusses erfolgen. Besonders geeignet sind mit dem Stecksystem verschweißte oder vergossene Kabel. Über dieses Stecksystem wird der erfindungsgemäße Weglängensensor mit einer Auswerteeinheit verbunden, die beispielsweise wiederum einen Hydraulikzylinder steuert.
Zur Vermeidung der Probleme des Stands der Technik bildet der Weglängensensor mit der Messelektronik, der Anschlussleitung und dem Verbinder eine frei händelbare Einheit. Hierzu ist der Verbinder bereits werksseitig fest mit der Anschlussleitung und diese wiederum fest mit der Messeelektronik verbunden. Vorteilhaft sind diese Verbindungen feuchtigkeitsdicht ausgeführt. Hierzu wird die Anschlussleitung vorteilhaft mit dem Verbinder vergossen, nachdem sie an dem Verbinder kontaktiert und dabei befestigt wurde. Das Vergießen kann beispielsweise durch Anspritzen einer Klebermasse, insbesondere Silikonmasse erfolgen. Die Abdichtung zur Messelektronik hin kann ebenso durch Vergießen erfolgen, auch eine Durchführung durch eine Dichtung (O-Ring oder schlauchförmige Profildichtung) ist möglich.
Weiterhin ist der Verbinder vorteilhaft ausgebildet zur Befestigung im Bereich einer Öffnung einer Weglängensensoraufnahme. Die Weglängensensoraufnahme bildet also für den Weglängensensor eine Art Gehäuse und die Öffnung eine Durchführung, um den Weglängensensor nach außen hin (bezogen auf das Gehäuse) anschließbar zu machen. Vorzugsweise ist der Verbinder dabei so ausgebildet, dass er durch die Öffnung durchführbar ist. Außerhalb der Aufnahme wird der Verbinder dann in das Kontaktträgergehäuse eingeschoben und mit diesem befestigt, vorteilhaft verrastert. Die Befestigung des Verbinders in dem Kontaktträgergehäuse erfolgt vorteilhaft feuchtigkeitsdicht, beispielsweise mit einer O-Ringdichtung.
Vorzugsweise kann der Kontaktträger werkzeuglos mit dem Kontaktträgergehäuse verbunden werden. Auch eine werkzeuglose Demontage ist vorteilhaft möglich. Dies wird beispielsweise durch die Verrasterung erreicht, wobei die Verrasterung vorteilhaft auf manuell greifbaren Rastfingern oder ähnlichem angeordnet ist, so dass durch einen einfachen Druck auf diese Finger die Verrasterung manuell lösbar ist. Auch ein Befestigen bzw. Lösen mittels eines Standardwerkzeugs, z.B. einem Schraubendreher, ist möglich. Vorteilhaft wird dabei kein separates Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube, eingesetzt, das Werkzeug dient dann nur der Betätigung einer Verrasterung (die Finger sind sehr kurz und enden im Kontaktträger (17). Ferner sind auch Lösungen denkbar, die nicht mehr demontierbar sind (die Finger enden dann im Bereich der Rasthaken). Das Kontaktträgergehäuse selbst wird nach dem Verbinden mit dem Kontaktträger an der Weglängensensoraufnahme dichtend angebracht, zum Beispiel durch Verschraubung.
Der feuchtigkeitsdichte Abschluss des Kontaktträgergehäuses mit der Weglängensensoraufnahme und/oder des Kontaktträgergehäuses mit dem Kontaktträger wird vorteilhaft mit einer Dichtung, insbesondere einem oder mehreren O- Ringen erreicht.
Mit den beschriebenen Maßnahmen wird ein feuchtigkeitsdichter Abschluss mindestens der Schutzklasse IP 67, vorzugsweise IP 68 und insbesondere der Schutzklasse IP 69 K (International Protection) erreicht. Dies bedeutet, dass der erfindungsgemäß verbaute Weglängensensor, beispielsweise in einem Hydraulikzylinder, der Reinigung mit einem Wasserstrahl-Hochdruckreiniger widersteht, ohne dass Feuchtigkeit eindringt.
Die Kontaktierung der Anschlussleitung mit dem Verbinder erfolgt vorteilhaft durch Verkrimmpen. Diese Anschlussart hat die Güte einer Kaltverschweißung und ist gasdicht, wobei die Krimmpstelle vorteilhaft so stark verpresst wird, dass sie praktisch hohlraumfrei ist. Dies führt zu einer besonders guten Korrosionsfreiheit. Das Verkrimmpen erfolgt vorteilhaft an einem Kontakt, der meist als Stift, aber auch als Buchse ausgebildet sein kann. Ein Verlöten ist auch möglich, insbesondere wenn nicht auf Bleifreiheit zu achten ist.
Vorzugsweise weist der Verbinder (Kontaktträger) eine Führung (z.B. Nut, Nase, Feder...) auf, die eine rotationspositionsgenaue Befestigung in der Öffnung ermöglicht. Vorteilhaft wirkt diese Führung mit dem Kontaktträgergehäuse zusammen, das entsprechend der Führung eine Gegenführung aufweist. Diese rotationspositionsgenaue Befestigung kann dabei nur eine Position erlauben, auch mehrere Positionen sind möglich. Bei mehreren Positionen werden vorteilhaft 30°, 45°, 60°, 90°, 120° und/oder 180°-Schritte vorgesehen. Insbesondere die 45°, 90°-Schritte werden vorteilhaft mit dem Kontaktträgergehäuse bei der Anbringung an der Weglängensensoraufnahme erreicht. Hierdurch sind verschiedenste Anbringungen des weiterführenden Kabels außerhalb der Weglängensensoraufnahme möglich, was insbesondere bei der Verwendung eines Winkelsteckers als Verbindergegenstück vorteilhaft ist. Die Erfindung kommt besonders vorteilhaft bei magnetostriktiven Weglängensensoren (Positionssensoren) zum Einsatz, da diese hochpräzisen Sensoren oft unter widrigsten Einsatzbedingungen sind.
Solche widrigen Einsatzbedingungen liegen insbesondere bei dem Verbau der Weglängensensoren in Hydraulikzylindern vor. Ein solcher Sensor wird entsprechend ausgebildet, um gegen die Hydraulikflüssigkeit dichtend in den Zylinder des Hydraulikzylinders eingesetzt zu werden. Der Verbinder wird entsprechend in einer Öffnung, die entgegengesetzt der Hydraulikflüssigkeitsseite angeordnet ist, positioniert. Dies erfolgt durch eine Befestigung mittels des Kontaktträgergehäuses, das dichtend mit dem Zylinder des Hydraulkzylinders verbunden, insbesondere verschraubt wird. Ein derart verbauter Sensor widersteht einerseits dem Hydraulikdruck (bis zu 450 bar) und andererseits großen Temperaturbereichen, ohne dass Undichtigkeiten auftreten. Hinzu kommt eine mögliche starke Verschmutzung im Bereich des Verbinders mit entsprechend aggressiven Reinigungen.
Vorteilhaft hat der erfindungsgemäße Weglängensensor mindestens zwei und insbesondere mindestens drei Adern in der Anschlussleitung. Andererseits hat der erfindungsgemäße Weglängensensor vorteilhaft höchstens zehn und insbesondere höchstens sieben Adern in der Anschlussleitung. Mit dieser Adernzahl lässt sich die Erfindung besonders gut umsetzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch eine mehrteilige Anschlussleitung oder ein mehrteiliger Verbinder vorgesehen sein. Beide Varianten sind vorzugsweise dann zweiteilig ausgebildet unter Einsetzung einer Verbinderkombination zwischen dem eigentlichen Verbinder (Endverbinder, der den Anschluss nach außen übernimmt) und der Messelektronik. Die Verbinderkombination ist mehrteilig jeweils mit einem Ende der Teilanschlussleitungen bzw. mit der Anschlussleitung einerseits und mit dem inneren Ende des Endverbinders elektrisch leitend verbunden. Die einzelnen Verbinderkombinationsteile sind fest miteinander leitend verbindbar und vorteilhaft auch wieder lösbar. Vorzugsweise kommt hierbei eine übliche Stecker/Kupplungs- Kombination zum Einsatz.
Der Endverbinder ist wiederum ausgebildet, um (von außen) über bzw. in einer Durchführung befestigt zu werden, vorteilhaft als Flanschverbinder. Die Verbinderkombination ist dabei so ausgebildet, dass das messelektronikseitige Verbinderkombinationsteil in bzw. durch die Durchführung geführt werden kann zur Verbindung mit dem entsprechenden Gegenstück, das entweder an einem Teilstück der Anschlussleitung oder direkt an dem Endverbinder liegt. Zur Montage sind also die Verbinderkombinationsteile getrennt und werden erst nach dem Durchführen eines der Verbinderkombinationsteile durch die Durchführungsöffnung miteinander verbunden. Vorteilhaft wird das messelektronikseitige Verbinderkombinationsteil zumindest weitestgehend durch die Durchführungsöffnung geführt und dann mit dem endverbinderseitigen Verbinderkombinationsteil fest verbunden und mit diesem wieder zurück durch die Öffnung geführt. Anschließend wird der Endverbinder auf der Öffnung befestigt. Da bei dieser Verbindungsweise jedoch eine Verbindereinheit mehr zum Einsatz kommt, ist die zuerst beschriebene Variante bevorzugt.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Anschlussleitung vorteilhaft mit einem PUR- Mantel versehen, die einzelnen Adern sind vorzugsweise PE-ummantelt. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Weglängensensors erfolgt vorteilhaft durch Kontaktieren des Verbinders (Kontaktträgers) mit den einen Enden der Anschlussleitungen und danach Kontaktieren der anderen freien Enden der Anschlussleitungen mit der Messelektronik. Das heißt, der Verbinder mit den Anschlussleitungen wird fertig konfektioniert (incl. eventueller Vergießung), insbesondere in einer eigenen Fertigung für Verbinder (Stecker-/ Buchsenhersteller). Die so vorgefertigte Verbinder-Anschlussleitungeneinheit wird dann dem Hersteller von Weglängensensoren zugeführt, der dann die freien Enden der Anschlussleitungen mit der Messelektronik verbindet und ggf. abdichtet.
Grundsätzlich ist auch eine Verbindung der Messelektronik zuerst mit der Anschlussleitung möglich, danach wird dann der Verbinder montiert und gewünschten falls vergossen. Die zuerst beschriebene Variante der Montage ist jedoch bevorzugt, da das Verbinden der Anschlussleitung zuerst mit dem Verbinder (über die Kontakte) prozesssicherer ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen in einem Hydraulikzylinder verbauten Weglängensensor mit dem erfindungsgemäßen Anschluss;
Figur 2 den Weglängensensor mit dem erfindungsgemäßen Anschluss im Detail und vor dem Zusammenbau;
Figur 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Anschluss innerhalb einer Weglängensensoraufnahme; und
Figur 4 eine dritte Ausgestaltung des Anschlusses an einem Kontaktträger. Im Wesentlichen besteht der Sensor aus drei Teilen:
• Der Sensorkopf, als Flanschgehäuse mit Spielpassung ausgebildet trägt die komplette Elektronik 7 zur aktiven Signalaufbereitung und bietet optimalen EMV-Schutz.
• Der druckfeste Maßstab 8 mit Steckflansch schützt das Sensorelement, das sich hermetisch verschlossen im Innern des Stabes 8 befindet.
Der passive Positionsgeber 29, ein einfacher Dauermagnet fährt mechanisch völlig entkoppelt über den Sensor und markiert durch das Druckrohr 8 hindurch die Position.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist der Hydraulikzylinder 2 aufgebaut aus einem Zylinder 3, der mit einem Zylinderkopf 4 verbunden ist und in dem eine Kolbenkombination 5 gleitbar geführt ist. Die Kolbenkombination 5 ist verschiebbar durch Druck eines Hydrauliköls, das über die Hydraulikanschlüsse 6 bzw. 28 in den Hydraulikzylinder 2 eingebracht bzw. aus diesem ausgelassen wird. In dem Zylinderkopf 4, der eine Art Gehäuse bildet, sitzt fest fixiert ein Weglängensensor (Positionssensor), der nach dem magnetostriktiven Prinzip arbeitet. Hierzu weist der Weglängensensor einen Messfühler 8 auf, der sich in Längsrichtung über die gesamte zu messende Verschiebebahn der Kolbenkombination 5 erstreckt. Üblicherweise ist der Messfühler 8 hierzu mittig im Zylinder angeordnet. Zur Aufnahme der Position der Kolbenkombination 5 ist in dieser ein zumeist ringförmiger Magnet 29 fixiert, dessen Position der Messfühler 8 ermittelt.
Über eine Anschlussleitung 9 (in der Zeichnung der Übersicht halber etwas zu kurz dargestellt) wird das Messsignal der Messelektronik 7 weitergeleitet. Hierfür ist in dem Zylinderkopf 4 eine Durchführung 10 vorgesehen, durch die die Anschlussleitung 9 zur Montage nach außen führbar ist. Die Anschlussleitung 9 weist Einzelkabel 11 (im vorliegenden Fall vier) auf, die mit Kontaktträgerstiften 22 verkrimmt 24 sind. Die Kontaktträgerstifte 22 sitzen in einem Kontaktträger 16, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Durchführung 10 ist. Hierdurch kann beim Einbringen des Weglängensensor 1 in den Zylinderkopf 4 der Kontaktträger 16 bereits mit der Anschlussleitung 9 fest verbunden sein. Dabei sitzen die Kontaktträgerstifte 22 fest in dem Körper 23 des Kontaktträgers 16, wobei zur Gewährleistung einer hohen Feuchtigkeitsdichtheit der hintere Teil des Kontaktträgers 16 bis über eine Isolierung der Einzelkabel 11 hinweg mit einer Dichtmasse 25 vergossen ist.
Zur Montage wird der durch die Durchführung 10 geführte Kontaktträger 16 in eine Bohrung 21 eines Kontaktträgergehäuses 17 geschoben, wobei ein O-Ring 19 den Kontaktträger 17 radial zu der Bohrung 21 abdichtet. Beim Erreichen seiner Endposition in dem Kontaktträgergehäuse 17 verrastet der Kontaktträger 16 über Fixierungen 18 in diesem. Anstelle von Rastfixierungen ist auch eine Drehfixierung möglich. Im vorliegenden Fall liegen die kontaktträgerseitigen Fixierungen 18 auf Fingern 15, die für eine Demontage manuell radial zusammenpressbar sind, so dass der Kontaktträger 16 wieder aus dem Kontaktträgergehäuse 17 ziehbar ist. Die Fixierung ist für den späteren harten Einsatz genügend robust auszuführen.
Nach diesem Zusammenbau wird das Kontaktträgergehäuse 17 in Richtung der Durchführung 10 geführt und dort durch die Befestigungsbohrungen 26 in den Befestigungsgewindebuchsen 27, die rings um die Durchführung 10 angeordnet sind, verschraubt. Zur Abdichtung des Kontaktträgergehäuses 17 gegen den Zylinderboden 4 trägt das Kontaktträgergehäuse 17 einen O-Ring 20, der auf und/oder in der Durchführung 10 liegend diese feuchtigkeitsdicht verschließt.
Das so verbaute Kontaktträgergehäuse 17 wird im Gebrauch des Hydraulikzylinders 2 über ein Kabel 30 angeschlossen, das über eine Überwurfmutter 31 mit einem Gewinde 32 des Kontaktträgergehäuses 17 verschraubt wird.
In der Figur 3 ist im Unterschied zu der vorherigen Ausführungsform eine Verbinderkombination als Zwischensteckereinheit 135 dargestellt, die weglängensensorseits eine Kupplung 116 aufweist. Zur Weiterführung ist ein Stecker 133 vorgesehen, der über eine kurze weitere Anschlussleitung 109 Anschluss zu einem Endverbinder 117 herstellt (Stecker und Kupplung können auch vice versa angeordnet oder durch andere Kontaktelemente ausgetauscht sein). In dieser Ausführungsform hat man eine mehrteilige Anschlussleitung, die jeweils mit einem Ende der Teilanschlussleitungen 9, 109 einerseits und mit dem inneren Ende 1016 des Endverbinders elektrisch leitend verbunden ist. Die einzelnen Verbinderkombinationsteile sind fest miteinander leitend verbindbar und vorteilhaft auch wieder lösbar.
Auch hier ist der Endverbinder 117 wiederum ausgebildet, um (von außen) über bzw. in der Durchführung 10 befestigt zu werden, vorteilhaft als Flanschverbinder, der hier jedoch im Unterschied zur ersten Ausführungsform einteilig ausgebildet sein kann. Die Zwischensteckereinheit 135 ist dabei so ausgebildet, dass die messelektronikseitige Kupplung 116 in bzw. durch die Durchführung 10 geführt werden kann zur Verbindung mit dem entsprechenden Stecker 32, der an dem Ende der weiteren Anschlussleitung 109 liegt. Zur Montage sind also die Verbinderkombinationsteile 116, 133 getrennt und werden erst nach dem Durchführen eines der Verbinderkombinationsteile durch die Durchführungsöffnung 10 nach außen miteinander verbunden um dann gemeinsam wieder zurückgeschoben zu werden. Die Position der durch die Durchführung 10 nach außen geführten Zwischensteckereinheit 135 ist zur Veranschaulichung in Figur 2 mit 134 angedeutet.
Vorteilhaft wird das messelektronikseitige Verbinderkombinationsteil 116 zumindest weitestgehend durch die Durchführungsöffnung 10 geführt und dann mit dem endverbinderseitigen Verbinderkombinationsteil 133 fest verbunden und mit diesem wieder zurück durch die Öffnung 10 geführt. Anschließend wird der Endverbinder 1 17 auf der Öffnung 10 befestigt, insbesondere durch Verschraubung.
Die Zwischensteckereinheit 135 weist vorteilhaft eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen auf, insbesondere eine Verrastung, die vorzugsweise von Hand werkzeuglos wieder lösbar ist. Im vorliegenden Fall wird dies mit einem Finger 140 erreicht, der über einer Nase 141, die auf der Kupplung 1 16 liegt, beim Zusammenschieben selbsttätig einrastet. Durch asymmetrische Auslegung der Zwischensteckereinheit 135, insbesondere der Verrasterung 140,141 , wird eine vertauschungssichere Kontaktierung erreicht.
Die in der Figur 4 gezeigte dritte Variante ist der Ausführungsform gemäß Figur 3 sehr ähnlich, so dass übertragbare Merkmale auch für diese Ausführungsform gelten, ohne dass sie hier nochmals erwähnt werden.
Auch hier ist eine Verbinderkombination als Zwischensteckereinheit 235 vorgesehen, die weglängensensorseits wiederum die Kupplung 216 aufweist. Zur Weiterführung ist ein Stecker 233 vorgesehen, der direkt an den Endverbinder 217 angeformt ist (Stecker und Kupplung können auch hier vice versa angeordnet oder durch andere Kontaktelemente ausgetauscht sein). In dieser dritten Ausführungsform hat man keine mehrteilige Anschlussleitung, so dass hier die in bzw. durch die Durchführung 10 geführte messelektronikseitige Kupplung 216 mit dem direkt am inneren Ende der Endverbinderkombination 2016 angebrachten Steckerteil 233 gekoppelt wird.
Analog dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 ist der Endverbinder 217 wiederum ausgebildet, um (von außen) über bzw. in der Durchführung 10 befestigt zu werden, vorteilhaft wieder als einteiliger Flanschverbinder.
Diese Endverbinderkombination 2016 weist ebenfalls vorteilhaft eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung mit der Kupplung 216 auf, insbesondere eine Verrastung, die wiederum vorzugsweise von Hand werkzeuglos lösbar ist. Auch hier wird dies mit einem Finger 240 erreicht, der über einer Nase 241 , die auf der Kupplung 216 liegt, beim Zusammenschieben selbsttätig einrastet. Durch asymmetrische Auslegung der Endverbinderkombination 2016, insbesondere der Verrasterung 240, 241 , wird ebenso eine vertauschungssichere Kontaktierung erreicht.
Die Erfindung hat vorteilhaft folgende Anschlüsse:
Varianten 3- bis 8-polig (Optional 10-polig) Aderleitung 0,25 bis 0,5mm2
Adern mit Vollmaterial-Stiftkontakten gasdicht vercrimpt oder verlötet und mit dem Kontaktträger längswasserdichtend (z.B. durch Verguss) dauerhaft verbunden. Aderisolation aus Werkstoff PVC, PUR oder PE. 0 Aderisolation 1 bis 2,5 mm
Kontaktträger
Kontaktträger für Stecker M12 gem. DIN 61076-2-101
Varianten Codierung A, B, D
Kontaktträger ohne Werkzeug montierbar und mindestens 3x demontierbar, ebenfalls ohne Werkzeug
Kontaktträger in 450C Schritten verdreht montierbar.
Kontaktträger mittels O-Ring gegen Flanschgehäuse gedichtet, mind. IP67
Vibrationsfest bis 25g sinusförmig und Schockfest bis 100g entsprechend DIN
EN 60068-2-6 und DIN EN 60068-2-27
Für Nennspannungen bis mindestens 50VDC
Temperaturbereich Standard - 40 bis 85°C, besser bis 1050C
Kurzzeitig resistent gegen Hydrauliköl, Wasser, Eisen-Phosphat-Reiniger und
Motorreiniger
Flanschgehäuse
Drehteil zur Kontaktträger-Aufnahme ausgeführt in Messing vernickelt, optional Edelstahl 1.4305 oder Zinkdruckguss
Kombi-Ausführung zum Anschluss Gegenstecker Schraubanschluss M12x1 oder Rastanschluss
Flanschgehäuse verdrehbar einzubauen, vorzugsweise in 90° Schritten
Flanschgehäuse mittels O-Ring radial gegen Bohrung in der Zylinderwandung dichtend, entsprechend IP69k
Gesamte Baugruppe IP69k im gesteckten Zustand
Falls Abdeckkappen für Pulverlackier-Prozesse vorzusehen wären, so sollten diese die einzelnen Steckerpins kurzschließen und eine Anschlussmöglichkeit zur Maschinenmasse bieten
Weitere Varianten
Ausführung M8, M9 oder M16 Anschlussgewinde, bzw. mit Rast oder Bajonettanschluss
Ausführung mit unterschiedlichen Codierungen B und D für den Anschluss an Bussysteme Mit der Erfindung wird gegenüber herkömmlichen Weglängensensoren eine höchste Prozess- und Betriebssicherheit erreicht. Die erfindungsgemäßen magnetostriktiven Positionssensoren können schneller und prozesssicherer in Hydraulikzylinder eingesetzt werden, so dass insbesondere später auftretende Fehler und Verbaufehler vermieden werden können.
Bezugszeichenliste
1 Weglängensensor
2 Hydraulikzylinder
3 Zylinder
4 Zylinderkopf
5 Kolbenkombination
6 1. Hydraulikanschluss
7 Messelektronik
8 Messfühler
9 Anschlussleitung
10 Durchführung
11 Einzelkabel
12 Dichtring
13 Sicherungsnut
14 Zylinderbefestigung
15 Finger
16 Kontaktträger
17 Kontaktträgergehäuse
18 Fixierung
19 0-Ring
20 O-Ring
21 Bohrung
22 Kontaktträgerstift
23 Kontaktträgerkörper
24 Verkrimmpung
25 Dichtmasse
26 Befestigungsbohrung
27 Befestigungsgewindebuchse
28 2. Hydraulikanschluss
29 Positionsgeber (Ringmagnet)
30 Kabel
31 Stecker mit Überwurfmutter
32 Gewinde
109 weitere Anschlussleitung
116 Kupplung
117 Endverbinder
133 Stecker
134 Position
135 Zwischensteckereinheit
140 Finger
141 Nase
216 Kupplung
217 Endverbinder 233 Stecker
235 Zwischensteckereinheit
240 Finger
241 Nase
1016 innere Ende des Endverbinders 2016 Endverbinderkombination

Claims

Patentansprüche
1. Weglängensensor (1) mit einer Messelektronik (7), die über mindestens eine Anschlussleitung (9) verfügt, die fest mit einem Verbinder (16; 116; 216) versehen ist, der mit einem Verbindergegenstück (17; 133,117; 233,217) kontaktierbar ist zur Weiterführung (31 , 30) der mindestens einen Anschlussleitung (9), wobei der Weglängensensor (1 ) mit der Messelektronik (7), der Anschlussleitung (9) und dem Verbinder (16; 116; 216) eine frei händelbare Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (16; 116; 216) ausgebildet ist zur Befestigung im Bereich einer Durchführung (10) einer Weglängensensoraufnahme (3, 4) und/oder von der Innenseite einer Weglängensensoraufnahme (3, 4) in oder durch eine Durchführung (10) soweit fühlbar ist, dass er mit dem
Verbindergegenstück (17; 133,117; 233,217) von außerhalb der
Weglängensensoraufnahme (4) verbindbar ist, und/oder ein Kontaktträger (16) ist, der mit einem Kontaktträgergehäuse (17) fest verbindbar ist.
2. Weglängensensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (16; 116; 216) ausgebildet ist um werkzeuglos mit dem Verbindergegenstück (17; 133,117; 233,217) fest verbindbar und/oder werkzeuglos von dem Verbindergegenstück (17; 133,1 17; 233,217) wieder lösbar zu sein.
3. Weglängensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (16; 216) mit dem Verbindergegenstück (17; 233,217) im Bereich der Durchführung der Weglängensensoraufnahme befestigbar ist.
4. Weglängensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder mindestens die Schutzklasse IP 67, insbesondere IP 69 K erfüllt.
5. Weglängensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anschlussleitung an dem Verbinder angeschlagen ist
6. Weglängensensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung mit einem Kontakt (22) verkrimmt ist.
7. Weglängensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder eine Führung (18) aufweist zur rotationspositionsgenauen Befestigung im Bereich der Durchführung der Weglängensensoraufnahme und/oder rotationspositionsgenauen Verbindung mit dem Kontaktträgergehäuse.
8. Weglängensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein magnetostriktiver Weglängensensor ist.
9. Weglängensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ausgebildet ist um in einen mit einem Hydraulikfluid füllbaren Hydraulikzylinder (3, 4) als Weglängensensoraufnahme gegen die Hydraulikfluid dichtend einsetzbar zu sein.
10. Weglängensensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder mit dem Kontaktträgergehäuse an dem Hydraulikzylinder befestigbar ist.
11. Weglängensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Anschlussleitungen aufweist, die gemeinsam fest mit dem Verbinder verbunden sind.
12. Verfahren zum Einbau eines Weglängensensors mit einer Messelektronik, die über mindestens eine Anschlussleitung verfügt, in eine Weglängensensoraufnahme, insbesondere einen Hydraulikzylinder, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden einer händelbaren Einheit aus dem Weglängensensor mit der
Messelektronik, der mindestens einen Anschlussleitung und einem
Verbinder, der fest mit der Anschlussleitung verbunden und ausgebildet ist um mit einem Gegenstück kontaktiert zu werden zur
Weiterführung der mindestens einen Anschlussleitung,
Einbringen des Weglängensensors mit der Anschlussleitung und dem
Verbinder in eine Weglängensensoraufnahme, insbesondere in einen
Zylinderkopf eines Hydraulikzylinders,
Führen des Verbinders von der Innenseite der
Weglängensensoraufnahme in oder durch eine Durchführung der
Weglängensensoraufnahme
Befestigen des Verbinders im Bereich der Durchführung der
Weglängensensoraufnahme.
13. Verfahren nach Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Verbinders im Bereich der Durchführung dieser durch die Durchführung nach außen geführt, dort an einem Kontaktträgergehäuse oder Endverbinder fixiert wird, und anschließend das Kontaktträgergehäuse oder der Endverbinder mit dem fixierten Verbinder die Durchführung verschließend an der Weglängensensoraufnahme befestigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder werkzeuglos mit dem Kontaktträgergehäuse oder Endverbinder fest verbunden wird und/oder werkzeuglos von dem Kontaktträgergehäuse oder Endverbinder wieder abgelöst werden kann.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktträgergehäuse oder der Endverbinder mit der Weglängensensoraufnahme verschraubt wird.
16. Verfahren zum Einbau eines Weglängensensors mit einer Messelektronik, die über mindestens eine Anschlussleitung verfügt, in eine Weglängensensoraufnahme, insbesondere einen Hydraulikzylinder, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden einer händelbaren Einheit aus dem Weglängensensor mit der Messelektronik, der mindestens einen Anschlussleitung und einem Verbinder, der fest mit der Anschlussleitung verbunden und ausgebildet ist um mit einem Verbindergegenstück kontaktiert zu werden zur Weiterführung der mindestens einen Anschlussleitung, Einbringen des Weglängensensors mit der Anschlussleitung und dem Verbinder in eine Weglängensensoraufnahme, insbesondere in einen Zylinderkopf eines Hydraulikzylinders, Führen des Verbinders von der Innenseite der Weglängensensoraufnahme in oder durch eine Durchführung der Weglängensensoraufnahme,
Verbinden des Verbinders mit dem Verbindergegenstück, das zur Weiterführung der mindestens einen Anschlussleitung mit einem inneren Ende eines Endverbinders verbunden ist oder wird, Befestigen des Endverbinders im Bereich der Durchführung der Weglängensensoraufnahme.
17. Verfahren nach Ansprüche 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Endverbinder die Durchführung verschließend an der Weglängensensoraufnahme befestigt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche13 bis 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verschließen der Durchführung mit dem Endverbinder oder dem Kontaktträgergehäuse mindestens die Schutzklasse IP 67, insbesondere IP 69 K erfüllt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder im Kontaktträgergehäuse oder der Endverbinder mittels einer Führung rotationspositionsgenau im Bereich der Durchführung der Weglängensensoraufnahme befestigt und/oder rotationspositionsgenau mit dem Kontaktträgergehäuse verbunden wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetostriktiver Weglängensensor eingebaut wird.
21. Hydraulikzylinder mit einem Weglängensensor, der gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20 eingebaut ist.
22. Hydraulikzylinder mit einem Weglängensensor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2007/007218 2006-08-17 2007-08-16 Weglängensensor und dessen einbau WO2008019838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012815 DE202006012815U1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Weglängensensor
DE202006012815.8 2006-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019838A1 true WO2008019838A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38739924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007218 WO2008019838A1 (de) 2006-08-17 2007-08-16 Weglängensensor und dessen einbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006012815U1 (de)
WO (1) WO2008019838A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101788259A (zh) * 2010-03-04 2010-07-28 上海雷尼威尔测量技术有限公司 双丝差动型磁致伸缩位移传感器
US8100045B2 (en) 2008-10-21 2012-01-24 Clark Equipment Company Hydraulic cylinder rod position sensor
CN103836024A (zh) * 2014-03-19 2014-06-04 太原科技大学 内置传感器的空心液压缸
US9030190B2 (en) 2012-03-22 2015-05-12 Krohne Messtechnik Gmbh Measuring device
CN110540146A (zh) * 2019-09-19 2019-12-06 郑州煤矿机械集团股份有限公司 易于煤矿井下更换磁环的推移千斤顶

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758812A (zh) * 2012-08-08 2012-10-31 湖南瑞龙重工科技有限公司 一种液压油缸缓冲装置
US9074860B2 (en) 2013-03-13 2015-07-07 Ametek Systems and methods for magnetostrictive sensing
DE102016118522B4 (de) 2016-09-29 2021-03-25 Sick Atech Gmbh Positionssensor
DE102016118524A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Sick Atech Gmbh Positionssensor
DE102016125878A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Sick Atech Gmbh Positionssensor
PT3428461T (pt) * 2017-07-14 2021-04-27 Hydraulique Production Systems Cilindro hidráulico e instalação que implementa pelo menos um tal cilindro hidráulico
DE202019103553U1 (de) 2019-06-27 2019-07-05 Siko Gmbh Positionssensor für Arbeitszylinder
DE202020106297U1 (de) 2020-11-03 2022-02-17 Sick Atech Gmbh Magnetostriktiver Wegsensor
EP3992583B1 (de) 2020-11-03 2023-01-04 SICK ATech GmbH Magnetostriktiver wegsensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116564U1 (de) * 2001-10-09 2002-01-17 Festo Ag & Co Positionserfassungsvorrichtung
EP1217220A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Caterpillar Inc. Fluidzylinder mit integriertem Positionsensor
US6725761B1 (en) * 2002-09-30 2004-04-27 Prince Manufacturing Corporation Spooling device assembly for hydraulic cylinder and method of assembling same
EP1435462A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-07 Caterpillar Inc. Zylinderkopf mit Einrichtung zum Erfassen der Kolbenstellung zur leichten Wartung und Montage
US7059238B2 (en) * 2003-10-17 2006-06-13 Clark Equipment Company Method and apparatus for stroke position sensor for hydraulic cylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313160A (en) * 1992-02-03 1994-05-17 Mts Systems Corporation Modular magnetostrictive displacement sensor having a waveguide protected by a material with a thermal coefficient of expansion the same as the waveguide
DE4334811A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Festo Kg Positionserfassungsvorrichtung an einem Linearantrieb
DE4306539C2 (de) * 1993-03-03 1995-10-19 Festo Kg Anordnung zur Erfassung der Position des Kolbens eines Arbeitszylinders
DE4438164A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Festo Kg Antriebsvorrichtung
DE10044984A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Zylinder
DE10108925B4 (de) * 2001-02-23 2008-09-11 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung
DE10153488A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Balluff Gmbh Wegaufnehmervorrichtung
DE10153489A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Balluff Gmbh Wegaufnehmervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004062968B4 (de) * 2004-12-28 2014-07-03 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Wegmess-Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217220A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Caterpillar Inc. Fluidzylinder mit integriertem Positionsensor
DE20116564U1 (de) * 2001-10-09 2002-01-17 Festo Ag & Co Positionserfassungsvorrichtung
US6725761B1 (en) * 2002-09-30 2004-04-27 Prince Manufacturing Corporation Spooling device assembly for hydraulic cylinder and method of assembling same
EP1435462A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-07 Caterpillar Inc. Zylinderkopf mit Einrichtung zum Erfassen der Kolbenstellung zur leichten Wartung und Montage
US7059238B2 (en) * 2003-10-17 2006-06-13 Clark Equipment Company Method and apparatus for stroke position sensor for hydraulic cylinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100045B2 (en) 2008-10-21 2012-01-24 Clark Equipment Company Hydraulic cylinder rod position sensor
CN101788259A (zh) * 2010-03-04 2010-07-28 上海雷尼威尔测量技术有限公司 双丝差动型磁致伸缩位移传感器
US9030190B2 (en) 2012-03-22 2015-05-12 Krohne Messtechnik Gmbh Measuring device
CN103836024A (zh) * 2014-03-19 2014-06-04 太原科技大学 内置传感器的空心液压缸
CN103836024B (zh) * 2014-03-19 2016-08-24 太原科技大学 内置传感器的空心液压缸
CN110540146A (zh) * 2019-09-19 2019-12-06 郑州煤矿机械集团股份有限公司 易于煤矿井下更换磁环的推移千斤顶
CN110540146B (zh) * 2019-09-19 2020-08-25 郑州煤矿机械集团股份有限公司 易于煤矿井下更换磁环的推移千斤顶

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006012815U1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008019838A1 (de) Weglängensensor und dessen einbau
DE19936300B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit
EP0268742B1 (de) Gehäuseeinrichtung mit Druckausgleich
EP1130368B1 (de) Messgerät mit Seilsonde und Verfahren zum Kürzen der Seilsonde
EP0370080A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung.
EP1167916B1 (de) Gehäuse für Winkelmesseinrichtung
EP2339312B1 (de) Abdichteinrichtung zum Verschliessen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit
DE102005060676A1 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE102020104511A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP1330610B1 (de) Ventilgesteuerte fluidische aktoranordnung
EP2098838B1 (de) Füllstandmessgerät
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE10111336B4 (de) Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit einem Messwiderstand
DE19543372C5 (de) Winkelmeßeinrichtung
EP0785705A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
DE102004028228B4 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
EP3588695B1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3807959B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von hochvolt-leitern
DE102017117906A1 (de) Rohradapter und Feldgerät
DE20319759U1 (de) Anschlussteil für ein Schaltgerät, Schaltungsmodul und daraus zusammengesetzte Zwischenbaugruppe
DE19859596C1 (de) Temperaturmeßanordnung mit einem Anschlußkopf
EP3018780B1 (de) Elektrisches anschlusskabel für leuchtenmodul
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
EP1411595A2 (de) Steckverbindersystem zur Verbindung elektrischer Leitungen
EP0875736A1 (de) Gehäuseteil mit integriertem Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1