WO2008019750A2 - Vorrichtung und verfahren zur detektion von nichtlinearen elektronischen bauelementen oder schaltungen insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur detektion von nichtlinearen elektronischen bauelementen oder schaltungen insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2008019750A2
WO2008019750A2 PCT/EP2007/006461 EP2007006461W WO2008019750A2 WO 2008019750 A2 WO2008019750 A2 WO 2008019750A2 EP 2007006461 W EP2007006461 W EP 2007006461W WO 2008019750 A2 WO2008019750 A2 WO 2008019750A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
antenna
signal
target
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006461
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008019750A3 (de
Inventor
Markus Jung
Gerd Wollmann
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to US12/377,747 priority Critical patent/US7999723B2/en
Priority to EP07765242.8A priority patent/EP2052281B1/de
Publication of WO2008019750A2 publication Critical patent/WO2008019750A2/de
Publication of WO2008019750A3 publication Critical patent/WO2008019750A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/13Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/136Magnetic, electromagnetic, acoustic or radiation systems, e.g. ground penetrating radars or metal-detectors

Definitions

  • Device and method for detecting non-linear electronic components or circuits in particular a detonator or the like
  • the invention relates to a device and a method for detecting non-linear electronic components or electronic circuits, in particular for detecting the electronics of an improvised explosive device (IED) or the like.
  • IED improvised explosive device
  • Nonlinear Junction Detection Detection
  • Nonlinear behavior introduces fixed frequency signals coupled into the circuit Signals with the multiple of the radiated frequency converted and radiated again.
  • LED's are devices or (explosive) traps that typically consist of four main groups, a trigger, explosives alone or in conjunction with toxic chemicals, biological toxins or radiological material, and an effector.
  • the trigger can be mechanical or electronic in nature.
  • an IED is located, when a detonation of this LED is to be feared, which and how much explosive it is.
  • Other important information may be the biological or radioactive materials of the IED.
  • the explosive can be detected for example by means of known laser technologies or X-rays, information about the biological content, for example, by the use of biosensors are obtained.
  • Do the IED also have electronics? As an electronic ignition circuit can be searched for the presence of electronics. This can be done by means of the already mentioned NLJD.
  • the detection range of a target or target is very much dependent on the signal noise behavior of the harmonic frequencies. Practical investigations have shown that between simple circuits and high-quality shielded circuits, a factor of almost 8 - 12 is achieved in the detection distance. This corresponds to a factor between 4000-20000 for the received signal lines.
  • the receiver Due to the signal noise behavior of the downstream amplifiers and possible modulation methods, the receiver has a minimum receive power, which is necessary for detection.
  • the invention has the object to provide a method with which the current range of a nonlinear transition detector can be significantly increased.
  • the invention is based on the idea of integrating tunable transmitters and detectors (receivers) in the non-linear detection systems and to use a narrow-band, variable-frequency signal.
  • the scannable frequency range should be included between 10 and 1000 MHz.
  • the reception frequency for the 2nd and 3rd harmonic is tracked according to the transmission frequency.
  • the aim of the tuning of the transmitter is to reduce the attenuation (when coupled into the envelope and decoupling from the envelope of the closed system - target) and coupling losses (coupling factor between the injected power at the frequency and the power transformed into the harmonic) to reduce. Since both losses are frequency dependent, a minimum value can be found by varying the transmitter frequency for the sum of the losses and the coupling losses. The coupling frequency at which the two harmonics are most strongly reflected again then represents the optimum frequency.
  • the reception gain of the destination can also be used if the transmission frequency is within the reception bandwidth of the destination.
  • the location of the target (IED) can now be determined in a simple manner.
  • the detection distance is also significantly higher than the existing devices.
  • Another advantage of this solution is that in environments where devices with different frequencies are present, these frequencies are not considered for detection, but rather are excluded when scanning the frequency. The error rate is also minimized.
  • the sole figure shows a nonlinear transition detector 1, comprising at least one transmitter 1.1 and at least one receiver 1.2, which are located in a preferred embodiment in a housing 1.3, for detecting the electronics 2.1 of a target (Target) 2.
  • the non-linear transition detector 1 has at least one antenna 3, via which a narrow-band signal fi can be emitted within a bandwidth of several 100 MHz.
  • This one antenna 3 is a broadband antenna capable of transmitting and receiving (circularly polarized) in both polarizations. Also possible are two antennas (not shown in detail) in an orthogonal arrangement, one for sending and one for receiving.
  • the frequency U can be changed by an electronic unit 4 both linearly and in certain steps. This change takes place until an optimum transmission frequency f 1 has been set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, abstimmbare Sender (1.1) und Detektoren (Empfänger) (1.2) in ein nichtlineares Detektionssystem (1) einzubinden und ein schmalbandiges Signal mit einer variablen Frequenz (f<SUB>1</SUB>) zu verwenden. Der scannbare Frequenzbereich sollte dabei zwischen 10 - 1000 MHz liegen. Die Empfangfrequenz für die 2. (f<SUB>2</SUB>) und 3. (f<SUB>3</SUB>) harmonische wird entsprechend der Sendefrequenz (f<SUB>1</SUB>) nachgeführt.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Schaltungen insbesondere einer Sprengfalle oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion von nichtlinearen e- lektronischen Bauelementen bzw. elektronischer Schaltungen, insbesondere zur Detektion die Elektronik einer improvisierten explosiven Vorrichtung (IED) oder dergleichen.
Ein bekanntes Verfahren zur Detektion von nichtlinearen Bauelementen ist die „Non-Linear Junction Detektion" (NLJD). Dieses Verfahren besitzt die Fähigkeit, mit Halbleiterbauelementen aufgebaute elektronische Schaltungen detektieren zu können. Durch das nichtlineare Verhalten werden in die Schaltung eingekoppelte Signale einer festen Frequenz in Signale mit der Vielfachen der eingestrahlten Frequenz umgewandelt und wieder abgestrahlt.
Ein derartiges Verfahren sowie ein entsprechender nichtlinearer Übergangsdetektor werden in der US 6,163,259 A ausführlich beschrieben. Ein weiterer nichtlinearer Übergangsdetektor wird mit der WO 02/065419 A1 offenbart. Eine weitere WO 2004/038455 A1 beschäftigt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Detektion von so genannten Abhörgeräten. Prinzipiell arbeitet das Verfahren durch Auswertung einer 2. und einer 3. harmonischen, der am Ziel reflektierten Primärfrequenz. Aus diesen beiden harmonischen wird dann die Information über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer elektronischen Schaltung gezogen.
lED's sind Vorrichtungen oder (Spreng-)Fallen, die in der Regel aus vier Hauptgruppen bestehen, einem Auslöser, Explosivstoffen alleine oder in Verbindung mit giftigen Chemikalien, biologischen Giftstoffen oder radiologischem Material und einem Effektor. Der Auslöser kann mechanischer oder elektronischer Natur sein.
Zur Gefahrenabwendung ist es notwendig zu wissen, ob und wo sich ein IED befindet, wann eine Detonation dieses lED's zu befürchten ist, um welchen und um wie viel Sprengstoff es sich handelt. Weitere wichtige Informationen können die biologischen oder radioaktiven Ma- terialien der IED betreffen. Der Sprengstoff kann dabei beispielsweise mittels bekannter Lasertechnologien oder Röntgenstrahlen detektiert werden, Informationen über den biologischen Inhalt beispielsweise durch den Einsatz von Biosensoren bezogen werden. Besitzen die IED zudem eine Elektronik z. B. einen elektronischen Zündkreis, kann nach dem Vorhandensein der Elektronik gesucht werden. Dies kann mittels der bereits erwähnten NLJD erfolgen.
Die Detektionsreichweite eines Zieles oder Targets (beispielsweise eines IED) ist sehr stark vom Signalrauschverhalten der harmonischen Frequenzen abhängig. In praktischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass zwischen einfachen Schaltungen und hochwertig geschirmten Schaltungen nahezu ein Faktor 8 - 12 im Detektionsabstand erreicht wird. Dies entspricht einem Faktor zwischen 4000- 20000 für die empfangenen Signalleitungen.
Aufgrund des Signalrauschverhaltens der nach geschalteten Verstärker und möglicher Mo- dulationsverfahren gibt es am Empfänger eine Mindestempfangsleistung, die zur Detektion notwendig ist.
Bezüglich der Sendeleistung gibt es sowohl CW - Systeme (Continuous Wave = Dauersender) als auch gepulste Systeme für den Handbetrieb. Aufgrund des Handbetriebes ist jedoch die Sendeleistung durch Werte aus den Schutzvorgaben des Personenschutzes begrenzt.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dem die derzeitige Reichweite eines nichtlinearen Übergangsdetektors deutlich gesteigert werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die bisherigen NLJD- Systeme arbeiten auf einer festen Frequenz. Stimmt diese nicht mit einem der so genannten Transmissionsfenster des Zieles überein, was häufiger der Fall ist, kann es zwar passieren, dass das Signal des Senders in das geschlossene System (Ziel) gelangt, der Detektor aber weder die 2. noch die 3. harmonische erkennen kann, weil das geschlossene System in diesem Frequenzgang eben kein Transmissionsfenster besitzt. Oftmals hat das Sendesignal gar nicht erst die Elektronik erreicht.
Daher liegt der Erfindung die Idee zugrunde, abstimmbare Sender und Detektoren (Empfänger) in die nichtlinearen Detektionssysteme einzubinden und ein schmalbandiges, in der Frequenz variierbares Signal zu verwenden. Der scannbare Frequenzbereich sollte dabei zwischen 10 - 1000 MHz liegen. Die Empfangsfrequenz für die 2. und 3. harmonische wird entsprechend der Sendefrequenz nachgeführt.
Ziel der Abstimmung des Senders ist es, die Dämpfungs- (beim Einkoppeln in die Hülle und Auskopplung aus der Hülle des geschlossenen Systems - Ziels) und Kopplungsverluste (Kopplungsfaktor zwischen der eingekoppelten Leistung bei der Frequenz und der Leistung, die in die harmonischen transformiert wird) zu reduzieren. Da beide Verluste von der Frequenz abhängig sind, kann durch Variation der Senderfrequenz für die Summe der Dämpfungen und der Kopplungsverluste ein minimaler Wert gefunden werden. Die Einkoppelfrequenz, bei welcher die beiden harmonischen am stärksten wieder reflektiert werden, stellt dann die optimale Frequenz dar.
Handelt es sich beim Ziel um ein Funkgerät, so kann zusätzlich der Empfangsgewinn des Ziels genutzt werden, wenn die Sendefrequenz innerhalb der Empfangsbandbreite des Ziels liegt.
Alle elektronischen Systeme wie auch elektronisch getriggerte lED's weisen das Phänomen auf, nur durch eine Art von Löchern / offenen Türen mit der Umgebung kommunizieren zu können. Durch die abstimmbaren Sender / Empfänger ist es nunmehr möglich, die Frequenzlöcher eines insbesondere abgeschirmten Targets / Zieles zu finden.
Mit dem neuen Verfahren kann nun in einfacher Art und Weise auch die örtliche Lage des Zieles (IED) bestimmt werden. Die Detektionsentfernung liegt zudem deutlich über den vorhandenen Geräten.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass in Umgebungen, in denen Geräte mit unterschiedlichen Frequenzen vorhanden sind, diese Frequenzen zur Detektion nicht berücksichtigt, sondern vielmehr beim Scannen der Frequenz ausgeschlossen werden. Die Fehlerrate wird auch dadurch minimiert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt die einzige Figur einen nichtlinearen Übergangsdetektor 1 , bestehend aus wenigstens einem Sender 1.1 und wenigstens einem Empfänger 1.2, die sich in einer bevorzugten Ausführung in einem Gehäuse 1.3 befinden, zum Detektieren der Elektronik 2.1 eines Zieles (Target) 2. Getrennte Anordnungen von Sender 1.1 und Empfänger 1.2 sind auch möglich. Der nichtlineare Übergangsdetektor 1 verfügt über wenigstens eine Antenne 3, über die ein schmalbandiges Signal fi innerhalb einer Bandbreite von mehreren 100 MHZ abstrahlt werden kann. Diese eine Antenne 3 ist eine breitbandige Antenne, die in der Lage ist, in beiden Polarisationen zu senden und zu empfangen (zirkulär polarisiert). Möglich sind auch zwei Antennen (nicht näher dargestellt) in orthogonaler Anordnung, wobei eine zum Senden und eine Weitere zum Empfangen dient.
Entsprechend der abgestrahlten Frequenz U werden im Empfangsbereich des Detektors 1.2 nur Signale der Frequenzen f2 = 2*fi und f3 = 3*^ empfangen und ausgewertet. Die Frequenz U kann durch eine Elektronik 4 dabei sowohl linear als auch in bestimmten Schritten verändert werden. Diese Änderung erfolgt so lange, bis sich eine optimale Sendefrequenz f, eingestellt hat. (Dies ist dadurch erkennbar, dass auch die beiden harmonischen mit einer maximalen Signalstärke wieder auf den Empfänger 1.2 auftreffen. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die optimale Sendefrequenz U als auch die harmonischen mit den so genannten Transmissionsfenstern des Zieles 2 und die Empfangsbandbreite des Zieles darstellen.) Mit dieser optimalen bzw. optimierten Frequenz fi wird nun das Ziel 2 bestrahlt und aus der transformierten Antwort im Detektor 1.2 auf das Vorhandensein von nichtlineare Schaltungen bzw. Bauelemente im Ziel 2 geschlussfolgert . Diese optimierte Frequenz U erlaubt eine größere Entfernung zwischen dem Übergangsdetektor 1 und dem Ziel 2.
In Fällen, bei denen die Eingangsverstärkung des Zieles 2 genutzt wird, empfiehlt es sich, eine für die Kommunikation dieser Ziele 2 typische Frequenz zu wählen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Detektion von nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Schaltungen (2.1 ) eines Zieles (2) aufweisend einen Übergangsdetektor (1) mit wenigstens einem Sender (1.1) und einem Empfänger (1.2), die über wenigstens eine Antenne (3) ein Signal mit einer Frequenz (U) abstrahlt, welches in die nichtlineare Schaltung (2) eingekoppelt und in Signale mit der Vielfachen (f2, f3) der eingestrahlten Frequenz (U) umgewandelt, zum Empfänger (1 ) gestrahlt und von der wenigstens einen Antenne (3) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsdetektor (1) eine Einrichtung (4) eingebunden ist, mit deren Hilfe die Frequenz (fι) des schmalbandigen Signals innerhalb einer vorgebbaren Bandbreite variiert wird, so dass für die Summe der Dämpfungs- und Kopplungsverluste ein minimaler Wert bei einem optimalen, eingekoppelten Signal erreicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (3) eine breitbandige Antenne ist, die in beiden Polarisationen senden und empfangen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine breibandige Antenne (3) zum Senden und eine weitere breitbandige Antenne zum Empfangen vorgesehen sein können.
4. Verfahren zur Detektion von nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Schaltungen (2.1 ) eines Zieles (2) aufweisend einen Übergangsdetektor (1) mit wenigstens einem Sender (1.1 ) und einem Empfänger (1.2), die über wenigstens eine Antenne (3) ein Signal mit einer Frequenz (^) abstrahlt, welches in die nichtlineare Schaltung (2) eingekoppelt und in Signale mit der Vielfachen (f2, h) der eingestrahlten Frequenz (U) umgewandelt, zum Empfänger (1) gestrahlt und von der wenigstens einen Antenne (3) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (f,) des schmalbandigen Signals innerhalb einer vorgebbaren Bandbreite variiert wird, so dass für die Summe der Dämpfungs- und Kopplungsverluste ein minimaler Wert bei einem optimalen, eingekoppelten Signal erreicht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsverstärkung des Zieles (2) für das Einkoppeln in die nichtlineare Schaltung (2) genutzt werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebare Bandbreite zwischen 10 -1000 MHz liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (f|) linear als auch in bestimmten Schritten verändert werden kann.
PCT/EP2007/006461 2006-08-17 2007-07-20 Vorrichtung und verfahren zur detektion von nichtlinearen elektronischen bauelementen oder schaltungen insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen WO2008019750A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/377,747 US7999723B2 (en) 2006-08-17 2007-07-20 Device and method for detecting non-linear electronic components or circuits especially of a booby trap or the like
EP07765242.8A EP2052281B1 (de) 2006-08-17 2007-07-20 Vorrichtung und verfahren zur detektion von nichtlinearen elektronischen bauelementen oder schaltungen insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038627.2 2006-08-17
DE102006038627A DE102006038627A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Schaltungen insbesondere einer Sprengfalle oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008019750A2 true WO2008019750A2 (de) 2008-02-21
WO2008019750A3 WO2008019750A3 (de) 2009-01-15

Family

ID=38954857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006461 WO2008019750A2 (de) 2006-08-17 2007-07-20 Vorrichtung und verfahren zur detektion von nichtlinearen elektronischen bauelementen oder schaltungen insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7999723B2 (de)
EP (1) EP2052281B1 (de)
DE (1) DE102006038627A1 (de)
WO (1) WO2008019750A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020148A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Rapiscan Systems, Inc Methods, systems and apparatus for detecting security threats

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038627A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Schaltungen insbesondere einer Sprengfalle oder dergleichen
US8600290B2 (en) * 2007-06-05 2013-12-03 Lockheed Martin Corporation Hybrid band directed energy target disruption
US8063813B1 (en) * 2008-04-14 2011-11-22 Nokomis, Inc. Active improvised explosive device (IED) electronic signature detection
US8537050B2 (en) * 2009-10-23 2013-09-17 Nokomis, Inc. Identification and analysis of source emissions through harmonic phase comparison
WO2011103066A2 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 Sky Holdings Company, Llc Systems, methods and apparatuses for remote device detection
FR2970072B1 (fr) * 2010-12-29 2013-02-08 Thales Sa Procede et dispositif de neutralisation d'une cible
FR2972807B1 (fr) 2011-03-17 2013-12-13 Mbda France Systeme integre de lutte contre des engins explosifs improvises
DE102011107584A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von Behältern, insbesondere Transportbehälter
JP6014328B2 (ja) * 2012-01-12 2016-10-25 古野電気株式会社 レーダシステム、トランスポンダ装置、レーダ処理方法及びレーダ処理プログラム
GB2510636B (en) * 2013-02-12 2016-10-05 Audiotel Int Ltd Non linear junction detector
US9689964B2 (en) * 2013-04-23 2017-06-27 The Curators Of The University Of Missouri Electronic receiver device detection system and method
DE102013011220A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Entfernung eines Objektes
US20170245361A1 (en) * 2016-01-06 2017-08-24 Nokomis, Inc. Electronic device and methods to customize electronic device electromagnetic emissions
US10448864B1 (en) 2017-02-24 2019-10-22 Nokomis, Inc. Apparatus and method to identify and measure gas concentrations
US11489847B1 (en) 2018-02-14 2022-11-01 Nokomis, Inc. System and method for physically detecting, identifying, and diagnosing medical electronic devices connectable to a network
US11408976B1 (en) * 2018-04-30 2022-08-09 Fractal Antenna Systems, Inc. Method and apparatus for detection of a metasurface
DE102018128962A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objektes, Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes und System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381077A (en) * 1999-06-04 2003-04-23 Res Electronics Internat A method of detecting non-linear junctions using re-radiated electromagnetic signals
US20030179126A1 (en) * 2000-09-27 2003-09-25 Jablonski Daniel G. System and method of radar detection of non linear interfaces

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028596A (en) * 1958-06-30 1962-04-03 Gen Motors Corp Radiometer technique for classifying materials
US3075461A (en) * 1960-10-28 1963-01-29 Bilker & Moyerman Method and apparatus for detonating radio frequency sensitive blasting caps
US4053891A (en) * 1967-05-24 1977-10-11 Lockheed Electronics Company Radar object detector using non-linearities
US3599211A (en) * 1968-12-16 1971-08-10 Aerojet General Co Radiometry system
US3631484A (en) * 1969-07-30 1971-12-28 Microlab Fxr Harmonic detection system
US3911435A (en) * 1970-06-01 1975-10-07 Austin Mardon Dual frequency radiometer
US3732567A (en) * 1970-09-21 1973-05-08 Nasa Junction range finder
US4035797A (en) * 1975-11-14 1977-07-12 General Motors Corporation Polarized radar system for providing target identification and discrimination
US6049301A (en) * 1976-09-22 2000-04-11 The Boeing Company Surveillance apparatus and method for the detection of radio receivers
GB1604219A (en) * 1977-04-28 1981-12-02 Parmeko Ltd Detection systems
GB8429724D0 (en) * 1984-11-24 2001-11-28 Gen Electric Co Plc A wide bandwidth radar
US5227800A (en) * 1988-04-19 1993-07-13 Millitech Corporation Contraband detection system
GB8825435D0 (en) * 1988-10-31 1988-12-29 Cross T E Detection of non metallic material
JP2981312B2 (ja) * 1991-08-08 1999-11-22 富士通株式会社 Fm−cwレーダ装置
US5191343A (en) * 1992-02-10 1993-03-02 United Technologies Corporation Radar target signature detector
US5552705A (en) * 1995-06-01 1996-09-03 Keller; George V. Non-obtrusive weapon detection system and method for discriminating between a concealed weapon and other metal objects
US6359582B1 (en) * 1996-09-18 2002-03-19 The Macaleese Companies, Inc. Concealed weapons detection system
US6057765A (en) * 1998-10-07 2000-05-02 Research Electronics International Non-linear junction detector
US7167123B2 (en) * 1999-05-25 2007-01-23 Safe Zone Systems, Inc. Object detection method and apparatus
US7450052B2 (en) * 1999-05-25 2008-11-11 The Macaleese Companies, Inc. Object detection method and apparatus
US6342696B1 (en) * 1999-05-25 2002-01-29 The Macaleese Companies, Inc. Object detection method and apparatus employing polarized radiation
US6163259A (en) * 1999-06-04 2000-12-19 Research Electronics International Pulse transmitting non-linear junction detector
GB0103429D0 (en) 2001-02-13 2001-03-28 Audiotel Internat Ltd Non-linear junction detector
US6480141B1 (en) * 2001-03-13 2002-11-12 Sandia Corporation Detection of contraband using microwave radiation
US6864825B2 (en) * 2002-05-31 2005-03-08 The Boeing Company Method and apparatus for directing electromagnetic radiation to distant locations
US6720905B2 (en) * 2002-08-28 2004-04-13 Personnel Protection Technologies Llc Methods and apparatus for detecting concealed weapons
US7109910B1 (en) * 2002-09-06 2006-09-19 L-3 Communications Cyterra Corporation Mine detection using radar vibrometer
GB0224490D0 (en) 2002-10-22 2002-11-27 Audiotel Internat Ltd Method and apparatus for detecting surveillance devices
US7162285B2 (en) * 2003-09-19 2007-01-09 Raytheon Company Detector and method for detecting telephone-activated devices in idle state
US7009575B2 (en) * 2004-02-16 2006-03-07 The Boeing Company High-frequency two-dimensional antenna and associated down-conversion method
US6999041B2 (en) * 2004-02-16 2006-02-14 The Boeing Company Dual frequency antennas and associated down-conversion method
US7391356B2 (en) * 2004-09-17 2008-06-24 Pegasus Global Strategic Solutions Llc System and method for suppressing radio frequency transmissions
US7515094B2 (en) * 2004-10-18 2009-04-07 Nokomis, Inc. Advanced electromagnetic location of electronic equipment
US6967612B1 (en) * 2004-10-22 2005-11-22 Gorman John D System and method for standoff detection of human carried explosives
US7142147B2 (en) * 2004-11-22 2006-11-28 The Boeing Company Method and apparatus for detecting, locating, and identifying microwave transmitters and receivers at distant locations
US7777671B2 (en) * 2005-07-12 2010-08-17 Rafael-Armament Development Authority, Ltd Radar system and method
US7639178B1 (en) * 2005-11-04 2009-12-29 Rockwell Collins, Inc. System and method for detecting receivers
US7512511B1 (en) * 2006-03-30 2009-03-31 The Boeing Company Improvised explosive device countermeasures
DE102006038627A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Schaltungen insbesondere einer Sprengfalle oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381077A (en) * 1999-06-04 2003-04-23 Res Electronics Internat A method of detecting non-linear junctions using re-radiated electromagnetic signals
US20030179126A1 (en) * 2000-09-27 2003-09-25 Jablonski Daniel G. System and method of radar detection of non linear interfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOMAS H. JONES: "An overview of non-linear junction detection technology for countersurveillance"[Online] Februar 1999 (1999-02), Seiten 1-9, XP002502156 Gefunden im Internet: URL:http://www.reiusa.net/system/products/NJE-4000/NLJDTech.pdf> [gefunden am 2008-10-31] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020148A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Rapiscan Systems, Inc Methods, systems and apparatus for detecting security threats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038627A1 (de) 2008-02-21
EP2052281A2 (de) 2009-04-29
EP2052281B1 (de) 2019-07-17
WO2008019750A3 (de) 2009-01-15
US20100182189A1 (en) 2010-07-22
US7999723B2 (en) 2011-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052281B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von nichtlinearen elektronischen bauelementen oder schaltungen insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen
EP2052277B1 (de) Verfahren zur dauerhaften störung / zerstörung einer elektronik, insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen
EP2225581B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gerätes sowie elektrisches gerät
EP2101279A2 (de) Einstellbare Schaltung und RFID-Readereinheit
CH622105A5 (de)
EP3279681B1 (de) Hochfrequenz-interface-schaltkreis, hochfrequenzsystem und magnetresonanzapparatur mit einem hochfrequenz-interface-schaltkreis
DE202014104956U1 (de) Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten
EP0308585B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Radarzielentdeckung und -klassifizierung
EP2656528B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen aufklärungssystems in einer durch einen störsender geschützten umgebung
CH694672A5 (de) System mit einem Interrogations- und Respondersystem.
DE10149276A1 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
WO2008025427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven störung von empfängern, insbesondere von systemen zur satellitengestützten positionsbestimmung
DE1920512A1 (de) Radarsystem
DE1055061B (de) Funkortungsgeraet zur Feststellung von reflektierenden bewegten Zielen
DE102014103778B4 (de) Verfahren, bei dem ein Objekt abgewehrt und/oder gestört wird
EP2992615B1 (de) Empfänger, anordnung und verfahren für die ultrabreitband-übertragung
WO2022161757A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erkennung von veränderungen einer geometrischen anordnung, der beschaffenheit oder der menge von gegenständen oder körpern
DE3825878C1 (de) Monopuls-Zielverfolgungsradaranordnung
AT202610B (de) Gerät zum Auffinden eines Hochfrequenzempfängers
WO2004015445A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE2508881B2 (de) Schaltungsanordnung zur interferenzunterdrueckung in radarempfaengern
DE102011107584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von Behältern, insbesondere Transportbehälter
CH514142A (de) Anordnung zur Funkortung oder Funküberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765242

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377747

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU