DE202014104956U1 - Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten - Google Patents

Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE202014104956U1
DE202014104956U1 DE202014104956.8U DE202014104956U DE202014104956U1 DE 202014104956 U1 DE202014104956 U1 DE 202014104956U1 DE 202014104956 U DE202014104956 U DE 202014104956U DE 202014104956 U1 DE202014104956 U1 DE 202014104956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
transceiver unit
reflector
signal
radar signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104956.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202014104956.8U priority Critical patent/DE202014104956U1/de
Publication of DE202014104956U1 publication Critical patent/DE202014104956U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • H01Q15/242Polarisation converters
    • H01Q15/246Polarisation converters rotating the plane of polarisation of a linear polarised wave
    • H01Q15/248Polarisation converters rotating the plane of polarisation of a linear polarised wave using a reflecting surface, e.g. twist reflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarreflexionsschranke (10), die eine Transceivereinheit (12) mit mindestens einer Antenne (20, 28) zum Abstrahlen und Empfangen eines Radarsignals, einen Reflektor (14) für das Radarsignal und eine Auswertungseinheit (38) aufweist, die dafür ausgebildet ist, anhand einer zumindest partiellen Unterbrechung des Radarsignals zu erkennen, ob sich auf einem Radarpfad (16) zwischen der Transceivereinheit (12) und dem Reflektor (14) ein Objekt (30) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Transceivereinheit (12) eine polarisierte Sendeantenne (20) und eine unterschiedlich zu der Sendeantenne (20) polarisierte Empfangsantenne (28) aufweist und dass der Reflektor (14) polarisationsdrehend wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur berührungslosen Erkennung von Objekten werden häufig Lichtschranken eingesetzt. Das optische Spektrum ist aber nicht für alle Anwendungen geeignet, etwa in Umgebungen mit starken Verunreinigungen. Deshalb gibt es Einsatzgebiete, in denen eine Mikrowellen- oder Radarschranke die günstigere Wahl darstellt.
  • Eine Radarschranke arbeitet vom Grundaufbau her wie eine Lichtschranke. Auf einer Seite des zu überwachenden Bereichs wird ein Radarsignal ausgesandt und gegenüber wieder empfangen. Tritt ein Objekt in diesen Radarpfad ein, so verändert sich das empfangene Radarsignal, woran die Anwesenheit des Objekts erkannt werden kann.
  • Eine nach diesem Prinzip arbeitende Mikrowellenschranke ist beispielsweise aus der DE 33 02 731 A1 bekannt.
  • In der DE 10 2013 100 817 A1 sind statt dedizierter Sender und Empfänger auf beiden Seiten eines Mikrowellenpfades variable Transceivereinheiten vorgesehen.
  • Die DE 25 02 610 A1 offenbart einen Intrusionsfühler für eine Mikrowellenschranke und verwendet in einer Ausführungsform einen Reflektor, um einen geknickten Überwachungspfad zu erzeugen. Dabei werden polarisierte Signale und ein polarisationsdrehender Reflektor eingesetzt, um keine unerwünschten Reflexionen zu erfassen, die nicht von dem Reflektor stammen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Radarschranke anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Radarreflexionsschranke und ein Verfahren zur Erfassung von Objekten nach Anspruch 1 beziehungsweise 7 gelöst. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, alternativ zu den bekannten Einwegschranken mit zueinander gegenüberliegenden Sendern und Empfängern eine Reflexionsschranke aufzubauen, bei der das Radarsignal auf der gleichen Seite des Radarpfads von einer Transceivereinheit ausgesandt und empfangen und auf der anderen Seite des Radarpfads passiv reflektiert wird. Dabei sind die Sende- und die Empfangsantenne der Transceivereinheit unterschiedlich und insbesondere zueinander orthogonal polarisiert, beispielsweise mit horizontaler und vertikaler linearer Polarisation. Der Reflektor ist polarisationsdrehend ausgebildet. Ein in dem Radarpfad befindliches Objekt zerstört die Polarisation und wird dadurch erkannt, dass allenfalls ein kleiner Anteil zufällig mit der Polarisationsrichtung der Empfangsantenne reflektiert wird. Eine Verwechslung des Empfangssignals von Reflektor und Objekt, die herkömmlich zu Fehldetektionen führen kann, wird dadurch praktisch ausgeschlossen.
  • Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, dass Radarwellen nicht nur undurchsichtige Kleinpartikel in einer Umgebung mit Verunreinigungen, sondern mindestens dünne Schichten nichtmetallischer Objekte durchdringen und damit sogar eine Überwachung in geschlossene Pakete, Flaschen oder sonstige Behälter hinein ermöglichen. Solange sich die dielektrischen Eigenschaften zu detektierender Objekte wesentlich von der Umgebung unterscheiden, werden auch solche Objekte zuverlässig detektiert, deren optische Eigenschaften eine Erfassung in einer Lichtschranke sehr schwierig machen würden. Wegen der gegenüber Licht erheblich größeren Wellenlänge ist eine Rauigkeit zu detektierender Objekte unkritisch. Sensoren wie Reflektoren können überdies verdeckt eingebaut werden, also beispielsweise hinter Abdeckungen aus einem nichtmetallischen Material wie Kunststoff. Damit eignet sich die Erfindung besonders gut für Anwendungen im Hygienebereich, da Reinigungsprozesse nur auf die Kunststoffabdeckung einwirken. Leichte Veränderungen des Kunststoffs wie Risse oder sonstige Änderungen der Rauigkeit, Abtragung der Materialstärke oder dergleichen haben nahezu keinen Einfluss auf die Detektion.
  • Der Reflektor weist bevorzugt mindestens einen Winkelreflektor auf. Ein Winkelreflektor (corner reflector) wird beispielsweise durch die innere Geometrie einer Würfelecke bestimmt und weist zwei oder drei Flächen auf, mit denen ein Radarsignal unter Polarisationsdrehung in sich reflektiert wird. Um eine größere Fläche abzudecken, werden mehrere solche Würfelecken nebeneinander angeordnet. Dadurch wird der Anteil reflektierter Energie erhöht und das System robuster gegenüber Ausrichtungstoleranzen.
  • Die Transceivereinheit weist bevorzugt eine Radarlinse auf. Damit wird das Radarsignal auf einen Radarpfad mit geringem Querschnitt gebündelt. Es werden so Beugungseffekte unterdrückt, die dazu führen könnten, dass ein Objekt in dem Radarpfad übersehen wird, weil das Radarsignal das Objekt durch Beugung umgeht und so reflektiert und wieder empfangen wird. Angestrebt sind kleine Öffnungswinkel von wenigen Grad, also beispielsweise höchstens 5°, höchstens 2° oder sogar höchstens 1° und weniger.
  • Die Transceivereinheit ist bevorzugt zum Abstrahlen und Empfangen eines Radarsignals mit einer Arbeitsfrequenz von mindestens 50 GHz ausgebildet, noch bevorzugter mindestens 100 GHz oder mindestens 200 Ghz und mehr. Man kann die die Antennenwirkfläche in Abhängigkeit von der Frequenz und den Öffnungswinkeln abschätzen zu Aw = 26000/2*omega_hw/2*Theta_hw*lambda^2/4/Pi. Daraus ergeben sich runde Antennenwirkflächen für einen Öffnungswinkel von ±2° von 40 cm bei einer Frequenz von 10 GHz, 4 cm bei 100 GHz und 2 cm bei 200 GHz. Je höher also die Arbeitsfrequenz, umso kompakter kann das System auch für kleine Öffnungswinkel aufgebaut werden.
  • Die Sendeantenne und/oder die Empfangsantenne ist bevorzugt in die Transceivereinheit integriert. Insbesondere sind die Antennen als Patchantennen auf einem Transceiverchip untergebracht, so dass ein sehr kompakter Aufbau ermöglicht wird.
  • Die Transceivereinheit strahlt das Radarsignal bevorzugt als Dauerstrichsignal bei fester Frequenz ab, und die Auswertungseinheit erkennt eine Unterbrechung durch Unterschreiten einer Intensitätsschwelle. Das ermöglicht eine robuste Objekterkennung für den wichtigen Anwendungsfall eines schaltenden Systems. Alternativ sind auch Modulationen in Amplitude, Frequenz und/oder Phase insbesondere mit einer Abstandsbestimmung des eingreifenden Objekts durch ein Signallaufzeitverfahren denkbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die einzige Abbildung der Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Radarreflexionsschranke.
  • 1 ist eine sehr schematische Querschnittsdarstellung einer Radarreflexionsschranke 10 mit einer Transceivereinheit 12 und einem Reflektor 14 an den beiden Enden eines Radarpfades 16. Die Transceivereinheit 12 erzeugt in einem Signalgenerator 18 ein Radarsignal, das über eine Sendeantenne 20 abgestrahlt wird. Das Radarsignal ist hier ganz allgemein ein elektromagnetisches Hochfrequenzsignal, insbesondere ein Mikrowellensignal im Frequenzbereich einiger bis einiger hundert GHz. Die Sendeantenne 20 ist polarisiert, strahlt also ein Radarsignal mit einer beispielsweise vertikalen linearen Polarisation ab, wie durch einen Pfeil über der Sendeantenne 20 angedeutet.
  • Eine Radarlinse 22 bündelt das Radarsignal auf einen kleinen Öffnungswinkel, das dann einen Hochfrequenzsendestrahl 24 auf dem Radarpfad 16 bildet. Das Radarsignal wird an dem Reflektor 14 unter Polarisationsdrehung in sich zurückgeworfen und kehrt als Hochfrequenzempfangsstrahl 26 zu der Transceivereinheit 12 zurück. Dabei ist zu beachten, dass die Größenverhältnisse in 1 nicht der Realität entsprechen, da die Entfernung des Reflektors 14 üblicherweise groß gegen die Abmessungen der Transceivereinheit 12 ist. Auch der Abstand zwischen Hochfrequenzsendestrahl 24 und Hochfrequenzempfangsstrahl 26 ist rein darstellungsbedingt.
  • Nach Bündelung in der Radarlinse 22 wird das Radarsignal mit einer Empfangsantenne 28 empfangen, die unterschiedlich zu der Sendeantenne 20 und hier passend zu dem im Reflektor 14 polarisationsgedrehten Radarsignal horizontal linear polarisiert ist. Durch die unterschiedlichen Polarisationen von Sendeantenne 22 und Empfangsantenne 28 sind keine weiteren Maßnahmen notwendig, um deren gegenseitige Entkopplung noch zu erhöhen.
  • Tritt nun ein Objekt 30 in den Radarpfad 16 ein, so wird der Strahl zumindest partiell unterbrochen und so die Intensität an der Empfangsantenne 28 herabgesetzt, woran die Anwesenheit des Objekts 30 erkannt wird. Das Ausmaß der Dämpfung hängt wesentlich von den Materialeigenschaften des Objekts 30 bei der verwendeten Frequenz des Radarsignals ab. Leitende Objekte 30 werden am einfachsten erkannt, ansonsten hängt die Detektionsfähigkeit von dem Unterschied der Dielektrizitätskonstante des Objekts 30 zu derjenigen von Luft ab. Dabei sind auch Beugungseffekte zu beachten, weshalb eine möglichst gute Bündelung des Radarsignals angestrebt wird. Dies wird durch die Radarlinse 22 sowie eine hohe Arbeitsfrequenz des Radarsignals erreicht, die zu einer kleineren Apertur führt. Allerdings nimmt mit höherer Frequenz auch die Dämpfung in nichtleitenden Medien und in der Atmosphäre zu und begrenzt so die Reichweite sowie die Möglichkeit, durch Störobjekte oder Verpackungen hindurchzusehen.
  • Aufgrund der Polarisation ergibt sich ein großer Intensitätsunterschied des von dem Reflektor 14 zurückgeworfenen Radarsignals und des an dem Objekt 30 reflektierten Radarsignals. Nur ein sehr kleiner Anteil des Radarsignals, das nach Streuung an dem Objekt 30 empfangen wird, hat die Polarisationseigenschaften, auf welche die Empfangsantenne 30 ausgelegt ist.
  • Der weitere Empfangspfad gemäß 1 ist insbesondere geeignet für ein abgestrahltes Radarsignal als Dauerstrichsignal einer festen Frequenz. So werden Sendekanal und Empfangskanal allein durch die Polarisation getrennt, und der nutzbare Dynamikbereich ist von der Differenz der Kopplung von Sendeantenne 20 zu Empfangsantenne 28 und dem vom Reflektor 14 zurückgeworfenen Radarsignal bestimmt. Es wird dann nur die empfangsseitige Pegeländerung mit einer Schwelle überwacht und ein entsprechendes Schaltsignal erzeugt. Nach Selektion der Frequenz des Radarsignals in einem Bandpassfilter 32 wird eine Diode als Amplitudendetektor 34 eingesetzt und das entstehende Signal in einem A/D-Wandler 36 digitalisiert beziehungsweise binarisiert und so einer Steuer- und Auswertungseinheit 38 zur Verfügung gestellt, die beispielsweise einen Schaltausgang entsprechend der Anwesenheit oder Abwesenheit des Objekts 30 setzt.
  • Durch Integration von Sendeantenne 20 und Empfangsantenne 28 auf einem Chip mit der Auswertungseinheit 38 und den übrigen Schaltelementen 18, 32, 34, 36 der Transceivereinheit 12 wird ein sehr kompakter Aufbau erreicht.
  • Der innere Aufbau der Transceivereinheit 12 nach 1 ist beispielhaft zu verstehen. Es ist auch denkbar, das Empfangssignal nicht direkt auszuwerten, sondern zunächst mit dem Sendesignal herunterzumischen und das dann entstehende DC-Signal auszuwerten.
  • Außerdem sind Modulationen des Radarsignals möglich, mit denen die Entkopplung zwischen Sendepfad und Empfangspfad verbessert wird oder Zusatzinformationen wie beispielsweise der Abstand des Objekts 30 gewonnen werden.
  • In einer Amplitudenmodulation wird das abgestrahlte Radarsignal in der Ausgangsamplitude moduliert. Der Extremfall einer Amplitudenmodulation ist eine Pulsmodulation. Schaltungstechnisch ist dazu im Sendepfad ein Amplitudenmodulator vorzusehen. Empfangsseitig können Pulse sowohl mit der in 1 dargestellten Schaltung als auch nach einem Heruntermischen mit dem Sendesignal ausgewertet werden, da Pulse auf der DC-Seite sichtbar sind. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass man durch die Synchronisation von Sender und Empfänger die Entkopplung der Sendeantenne 20 und der Empfangsantenne 28 schon im Zeitbereich erreicht, wodurch man sich durch die gewählte Auflösung im Zeitbereich den Mindestabstand vor der Antenne vorgibt. Die Polarisation unterstützt dann die Entkopplung und wäre für diese Funktion sogar verzichtbar. Außerdem kann aufgrund der Amplitudenmodulation eine Störausblendung erfolgen. Schließlich kann die Pulslaufzeit gemessen und dadurch neben den Pegeländerungen auch Position des Objekts 30 ausgewertet werden.
  • Zur Bestimmung der Laufzeit kann auch eine Frequenzmodulation aufgebracht werden. Hier gibt es beispielsweise die Alternativen einer Frequenzumtastung zwischen zwei oder mehr Frequenzen oder eine Frequenzrampe. Gerade bei einer Frequenzrampe ist der zusätzliche Schaltungsaufwand überschaubar größer als im Falle der in 1 gezeigten Auswertung, da wiederum mit dem Sendesignal ins Basisband gemischt werden kann.
  • Über eine Modulation der Phase kann ebenso auf die Laufzeit geschlossen werden, jedoch ist der Eindeutigkeitsbereich auf eine Wellenlänge beschränkt und der Schaltungsaufwand erhöht. Die diversen Modulationen und Wellenformen sowie deren Auswertung lassen sich auch kombinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3302731 A1 [0004]
    • DE 102013100817 A1 [0005]
    • DE 2502610 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Radarreflexionsschranke (10), die eine Transceivereinheit (12) mit mindestens einer Antenne (20, 28) zum Abstrahlen und Empfangen eines Radarsignals, einen Reflektor (14) für das Radarsignal und eine Auswertungseinheit (38) aufweist, die dafür ausgebildet ist, anhand einer zumindest partiellen Unterbrechung des Radarsignals zu erkennen, ob sich auf einem Radarpfad (16) zwischen der Transceivereinheit (12) und dem Reflektor (14) ein Objekt (30) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Transceivereinheit (12) eine polarisierte Sendeantenne (20) und eine unterschiedlich zu der Sendeantenne (20) polarisierte Empfangsantenne (28) aufweist und dass der Reflektor (14) polarisationsdrehend wirkt.
  2. Radarreflexionsschranke (10) nach Anspruch 1, wobei der Reflektor (14) mindestens einen Winkelreflektor aufweist.
  3. Radarreflexionsschranke (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Transceivereinheit (12) eine Radarlinse (22) aufweist.
  4. Radarreflexionsschranke (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transceivereinheit (12) zum Abstrahlen und Empfangen eines Radarsignals mit einer Arbeitsfrequenz von mindestens 50 GHz ausgebildet ist.
  5. Radarreflexionsschranke (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendeantenne (20) und/oder die Empfangsantenne (28) in die Transceivereinheit (12) integriert ist.
  6. Radarreflexionsschranke (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transceivereinheit (12) das Radarsignal als Dauerstrichsignal bei fester Frequenz abstrahlt und die Auswertungseinheit (38) eine Unterbrechung durch Unterschreiten einer Intensitätsschwelle erkennt.
DE202014104956.8U 2014-10-17 2014-10-17 Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten Expired - Lifetime DE202014104956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104956.8U DE202014104956U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104956.8U DE202014104956U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104956U1 true DE202014104956U1 (de) 2016-01-19

Family

ID=55274206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104956.8U Expired - Lifetime DE202014104956U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104956U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10704948B2 (en) 2016-06-14 2020-07-07 Vega Grieshaber Kg Reflection microwave barrier
DE102022102056A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Vega Grieshaber Kg Füllstandmesssystem und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands
DE102022114578A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Füllhöhenkontrolle von befüllten Behältnissen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502610A1 (de) 1974-01-23 1975-07-24 Microwave & Electronic Syst Intrusionsfuehler fuer eine mikrowellenschranke
DE3302731A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 VEGA Grieshaber GmbH & Co, 7620 Wolfach Mikrowellenschranke
DE102013100817A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Sick Ag Mikrowellenschranke und Verfahren zur Erkennung eines Objekts in einem Mikrowellenpfad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502610A1 (de) 1974-01-23 1975-07-24 Microwave & Electronic Syst Intrusionsfuehler fuer eine mikrowellenschranke
DE3302731A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 VEGA Grieshaber GmbH & Co, 7620 Wolfach Mikrowellenschranke
DE102013100817A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Sick Ag Mikrowellenschranke und Verfahren zur Erkennung eines Objekts in einem Mikrowellenpfad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10704948B2 (en) 2016-06-14 2020-07-07 Vega Grieshaber Kg Reflection microwave barrier
DE102022102056A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Vega Grieshaber Kg Füllstandmesssystem und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands
DE102022114578A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Füllhöhenkontrolle von befüllten Behältnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076186B1 (de) Bestimmung von pegel und fliessgeschwindigkeit eines mediums
EP2225581B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gerätes sowie elektrisches gerät
EP2052281B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von nichtlinearen elektronischen bauelementen oder schaltungen insbesondere einer sprengfalle oder dergleichen
WO2015028168A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
EP2629113A1 (de) Radarsystem mit Anordnungen und Verfahren zur Entkopplung von Sende- und Empfangssignalen sowie Unterdrückung von Störeinstrahlungen
EP1977268A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern
DE112010004734T5 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE102014109402A1 (de) Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
DE102009016480A1 (de) Radarsystem zur Unterdrückung von Mehrdeutigkeiten bei der Bestimmung von Objektmaßen
DE2613845B2 (de) Die Dopplerverschiebung der Reflexion von elektromagnetischer und Ultraschall-Strahlung auswertendes Einbruchalarmgerät
DE202014104956U1 (de) Radarreflexionsschranke zur Erfassung von Objekten
DE102012112985B3 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2745139A1 (de) Verfahren zur winkelbestimmung beweglicher bauteile und vorrichtung
DE102014114107A1 (de) Radarsensor
WO2022057980A1 (de) Thz-messvorrichtung und thz-messverfahren zur vermessung von prüfobjekten, insbesondere rohren
DE102013008235A1 (de) Verfahren zur Messung eines Abstands mittels Ultraschall
DE202017103676U1 (de) Radarvorrichtung zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE102013022273A1 (de) Verfahren zur Messung eines Abstands mittels Ultraschall
WO2016050628A1 (de) Radarsensor
DE2113636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektortung auf Grund der Dopplerverschiebung
EP3339876B1 (de) Verfahren zum betreiben eines radarsystems zur vermeidung von täuschungen durch dritte
DE102010014457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft eines Mediums in einem Behälter und Messeinrichtung hierzu
DE19847548A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
DE102014214498A1 (de) Radarsystem mit Unterdrückung von negativen Effekten durch starke Nahbereichssignale
EP3009858B1 (de) Wolkenradar

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years