WO2008019639A1 - Rolloanordnung für ein fahrzeugdach - Google Patents

Rolloanordnung für ein fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2008019639A1
WO2008019639A1 PCT/DE2007/001191 DE2007001191W WO2008019639A1 WO 2008019639 A1 WO2008019639 A1 WO 2008019639A1 DE 2007001191 W DE2007001191 W DE 2007001191W WO 2008019639 A1 WO2008019639 A1 WO 2008019639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
winding shaft
roller
winch
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Glasl
Martin Pollak
Walter Schätzler
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2008019639A1 publication Critical patent/WO2008019639A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the invention relates to a roller blind arrangement for a driving 'generating roof according to the preamble of claim 1.
  • roller blind arrangement is known from DE 101 55 167 A1 and serves, in particular, for shading two roof cut-outs which can each be closed by means of a transparent sunroof cover.
  • This roller blind arrangement comprises two roller blinds, each of which is provided with a winding shaft on which a roller blind can be wound or from which it can be unwound.
  • the roller blinds have at their ends facing away from the winding shafts in each case a pull bar on which a cable pull system attacks.
  • a winch is arranged in each case, to which the respective roller blind associated cables are wound up.
  • the winding shafts are driven by means of a common electric motor which is arranged between the two winding shafts.
  • a roller blind arrangement in which a roller blind is fastened to a winding shaft, which is pretensioned in the winding-up direction by means of a winding spring.
  • a tension bow which is provided at its ends with a so-called roller blind coupling, via which the roller blind arrangement can be coupled with pressure-resistant drive cables, which can be driven by means of an electric motor, which also drives the drive a sunroof lid member is used.
  • the drive cables are guided in guide tubes.
  • the operation of the roller blind can be done with little force. To drive the sunroof lid element but larger forces are required. Therefore, the electric motor used is matched to the drive of the sunroof lid member.
  • roller blind arrangement requires a number of 'components and involves high costs also due to the size of the electric motor.
  • the invention has for its object to provide an executed according to the introductory genus roller blind, which operates over the prior art with an alternative drive system and is inexpensive to produce.
  • the essence of the invention consists in the fact that the electric motor is directly coupled only with a first roller blind associated winding shaft and the second roller associated winding shaft - is driven in response to the winding on the first roller blind on the cable system.
  • the cable in question of the cable system is attached to the towing bow of the first roller blinds, so that the winding shaft is rotated by unwinding of the cable from a winch in the winding direction of the roller blind of the second roller blinds by the force exerted during winding of the roller blind of the first blinds on this cable tensile forces.
  • Such a drive arrangement can be integrated to save space in a vehicle roof.
  • the Ausziehraumen the roller blinds for example, can be combined so that the roller blinds pulled in facing directions or in opposite directions, d. H. be handled by their respective winding or roller shaft.
  • the electric motor is preferably used only for the operation of the blind assembly and this only small forces are required, it can be made small dimensioned, which in turn leads to a cost and weight advantage.
  • at least one cable is preferably attached to the towing bow of the second shade and connected to a winch which is rotatably mounted on the winding shaft of the first shade. This is the winding shaft, which is directly coupled to the gear of the electric motor.
  • the at least one cable which is attached to the drawbar of the second roller blind, on the associated, connected to the winding shaft of the first roller winch in the opposite direction to the winding Roller blind of the first roller blind can be wound onto the winding shaft on the winch.
  • At least one cable which is connected to the pull of the first roller blinds and at one on the winding shaft of the second Rollos attached winch is wound up, wound, so that a tensile force is exerted on the towing bow of the first roller blinds and the roller blind of the first roller blind is also unwound from its winding shaft.
  • each winding shaft is provided on both sides with a winch, on each of which a cable is wound, which is connected to the pull of each other blinds.
  • the blind assembly or the cable system then includes four cables, two of which are connected to the pull of the first roller blind and on with the winding shaft of the second blinds rotatably connected winches are wound and the other two with the Glasspriegel the second blinds, and connected to the non-rotatably connected to the winding shaft of the first roller blind winches are wound.
  • the winding of the cables on the winches in question is in each case in opposite directions to the winding direction of the respective roller blind on the respective winches associated winding shaft.
  • the cables are each secured by a tension spring on the pull bar.
  • the tension spring can be suspended within a designed as a hollow profile Huaweispriegel.
  • the winches are expediently designed in each case as a conical winds.
  • the blind sheets of the two blinds are extendable to one another.
  • Fig. 1 is a perspective plan view of a vehicle roof
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a roller blind arrangement with two roller blind webs
  • FIG. 3 shows a side view of the roller blind arrangement according to FIG. 2.
  • a vehicle 10 is shown with a vehicle roof 12 having two in the direction of travel X successively arranged roof cutouts 14 and 16 which are each closed by means of a transparent cover member 18 and 20 respectively.
  • the vehicle roof 12 comprises a roller blind arrangement 22, which is shown in FIGS. 2 and 3 in isolation.
  • the blind assembly 22 includes two blinds 24 and 26, each comprising a blind sheet 28 and 30 respectively.
  • the roller blinds 28 and 30 are oppositely extendable to each other extendable, ie the blind sheet 28, which is associated with the front roof cutout 14, opposite to the direction of travel X is extendable and the blind sheet 30, which is assigned to the rear roof opening 16, X in the direction of travel extendable.
  • the blind sheet 28 is attached to a first winding shaft 32, which is aligned in the vehicle transverse direction and is arranged in the region of a front cowl 34 of the vehicle roof 12. On its side facing away from the winding shaft 32, the roller blind 28 has a pull bar 36.
  • the blind sheet 30 is attached to a second winding shaft 38, which is also aligned in the vehicle transverse direction and is arranged in the region of a rear cowl 40 of the vehicle roof 12. At its the winding shaft 38 facing away from, d. H. the roller blind 24 facing side, the blind sheet 30 has a pull bar 42.
  • Rollo 24 is assigned, via a transmission 44 with a
  • Electric motor 46 connected by means of which the winding shaft 32 is driven in both directions of rotation.
  • the winding shaft 32 has at its ends on both sides in each case a conical winch 48 and 50, on each of which a cable 52 or 54 of a cable system can be wound up.
  • the two cables 52 and 54 are connected to the winches 48 and 50 facing away from each ends with the draw bar 42 of the blind 26 and run this laterally in the form of a hollow profile Huaweispriegel 42 a.
  • the cables 52 and 54 on their respective associated winch 48 and 50 in opposite directions to the winding direction of the roller blind 28 on the winding shaft 32 wound.
  • the winding shaft 38 also has at its ends in each case a conical cable winch 56 or 58, on each of which in opposite directions to the winding direction of the roller blind 30 on the winding shaft 38, a cable 60th or 62 of the cable system can be wound up.
  • the cables 60 and 62 are fixed with their ends facing away from the winches 56 and 58 respectively in the lateral end portions of the trained as a hollow profile Wegspriegels 36.
  • the attachment takes place in each case via a tension spring 64, which is shown in Fig. 2 only with respect to the cable 62.
  • the cables 52 and 54 are secured by means of corresponding tension springs on the pull bar 42 of the shade 26.
  • roller blind assembly 22 shown in Figures 2 and 3 operates in the manner described below.
  • the electric motor 44 is actuated such that the blind sheet 28 is wound by rotation of the winding shaft 32 in the opening direction on the winding shaft 32.
  • a tensile force on the cables 60 and 62 is exerted by the pull bar 36, so that they are unwound from the winches 56 and 58, whereby the winding shaft 38 is rotated in the winding direction of the blind sheet 30.
  • the roller blind 30 is thus wound up in synchronism with the roller blind 28.
  • the cables 52 and 54 which are connected to the Switzerlandspriegel 42 of the blind sheet 30 and where the pulling mirror 42 pulls, unwound from the winches 48 and 50 and tracked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, die ein erstes Rollo (24) und ein zweites Rollo (26) umfasst, welche mittels eines gemeinsamen Elektromotors (46) angetrieben sind und jeweils eine Wickelwelle (32, 38) umfassen, auf die eine Rollobahn (28, 30) aufwickelbar ist bzw. von der eine Rollobahn (28, 30) abwickelbar ist, die an dem der jeweiligen Wickelwelle (32, 38) abgewandten Ende einen Zugspriegel (36, 42) aufweist. Die beiden Rollobahnen (28, 30) sind in entgegengesetzten Richtungen aufwickelbar bzw. abwickelbar. Erfindungsgemäß ist die Wickelwelle (32) des ersten Rollos (24) über ein Getriebe (44) mit dem Elektromotor (46) gekoppelt und erfolgt der Antrieb der Wickelwelle (38) des zweiten Rollos (26) über mindestens einen Seilzug (60, 62), der einerseits an dem Zugspriegel (36) des ersten Rollos (24) und andererseits an einer Seilwinde (56, 58) befestigt ist, die drehfest mit der zweiten Wickelwelle (38) verbunden ist.

Description

ANMELDERIN : D 1656/06 PCT
Webasto AG ( TGWE 1579 PCT )
Kraillinger Straße 5 05 . 07 . 2007
D-82131 Stockdorf
VERTRETER:
Patentanwalt Dr. Thomas Grünberg Widenmayerstrasse 4 D-80538 München
Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Fahr'zeugsdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Rolloanordnung ist aus der DE 101 55 167 Al bekannt und dient insbesondere zur Abschattung zweier Dachausschnitte, die jeweils mittels eines transparenten Schiebedachdeckels verschließbar sind. Diese Rolloanordnung umfasst zwei Rollos, die jeweils mit einer Wickelwelle versehen sind, auf welche eine Rollobahn aufwickelbar ist bzw. von der diese abwickelbar ist. Die Rollobahnen weisen an ihren den Wickelwellen abgewandten Enden jeweils einen Zugspriegel auf, an dem ein Seilzugsystem angreift. An den Wickelwellen ist jeweils eine Seilwinde angeordnet, an der die dem jeweiligen Rollo zugeordneten Seilzüge aufwickelbar sind. Die Wickelwellen sind mittels eines gemeinsamen Elektromotors angetrieben, der zwischen den beiden Wickelwellen angeordnet ist. Bei einer ersten Drehrichtung des Motors werden die Rollobah- nen auf die jeweils zugeordnete Wickelwelle aufgewickelt und die jeweiligen Seilzüge von der betreffenden Seilwinde abgewickelt. Bei einer gegensinnigen Drehrichtung des E- lektromotors werden die Seilzüge auf die jeweils zugeordnete Seilwinde aufgewickelt, so dass eine Zugkraft auf die Zugspriegel der Rollobahnen ausgeübt wird und die Rollobahnen von den Wickelwellen abgewickelt werden. Zur Betätigung der Wickelwellen mittels des Elektromotors ist ein aufwändiges Verzweigungstriebe erforderlich. Dies macht die Rolloanordnung teuer. Des Weiteren kann diese Rolloanordnung in der Regel bauraumbedingt nur so ausgelegt werden, dass die beiden Rollos in einander abgewandten Richtungen ausziehbar sind.
Des Weiteren ist aus der Praxis eine Rolloanordnung bekannt, bei der eine Rollobahn an einer Wickelwelle befestigt ist, die in Aufwickelrichtung mittels einer Wickelfeder vorgespannt ist. An dem der Wickelwelle abgewandten Ende der Rollobahn ist ein in Fahrzeugquerrichtung ausgerichteter Zugspriegel angeordnet, der an seinen Enden jeweils mit einer so genannten Rollokupplung versehen ist, über die die Rolloanordnung mit drucksteifen Antriebskabeln kuppelbar ist, die mittels eines Elektromotors antreibbar sind, der auch zum Antrieb eines Schiebedachdeckelelements dient. Die Antriebskabel sind in Führungsrohren geführt. Die Betätigung der Rolloanordnung kann mit geringen Kräften erfolgen. Zum Antrieb des Schiebedachdeckelelements sind aber größere Kräfte erforderlich. Daher ist der eingesetzte Elektromotor auf den Antrieb des Schiebedachdeckelelements abzustimmen. Eine solche Rolloanordnung erfordert eine Vielzahl an' Bauteilen und ist auch aufgrund der Größe des Elektromotors mit hohen Kosten verbunden . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der einleitend genannten Gattung ausgeführte Rolloanordnung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik mit einem alternativen Antriebssystem arbeitet und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Rolloanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass der Elektromotor nur mit einer einem ersten Rollo zugeordneten Wickelwelle direkt gekoppelt ist und die dem zweiten Rollo zugeordnete Wickelwelle - in Abhängigkeit von dem Aufwickelvorgang an dem ersten Rollo über das Seilzugsystem angetrieben wird. Der betreffende Seilzug des Seilzugsystems ist an dem Zugspriegel des ersten Rollos befestigt, so dass durch die beim Aufwickeln der Rollobahn des ersten Rollos auf diesen Seilzug ausgeübten Zugkräfte die Wickelwelle durch Abwickeln des Seilzugs von einer Seilwinde in der Aufwickelrichtung der Rollobahn des zweiten Rollos gedreht wird. Eine derartige Antriebsanordnung kann platzsparend in ein Fahrzeugdach integriert werden. Die Ausziehrichtungen der Rollobahnen können beispielsweise so kombiniert werden können, dass die Rollobahnen in einander zugewandten Richtungen oder in einander abgewandten Richtungen ausgezogen, d. h. von ihrer jeweiligen Wickel- bzw. Rollowelle abgewickelt werden.
Da der Elektromotor vorzugsweise nur zur Betätigung der Rolloanordnung eingesetzt wird und hierzu nur kleine Kräfte erforderlich sind, kann er kleindimensioniert ausgeführt sein, was wiederum zu einem Kosten- und Gewichtsvorteil führt. Um mittels des Seilzugsystems auch Kräfte zum Abwickeln bzw. Zuziehen der Rollobahnen in die Zugspriegel einleiten zu können, ist vorzugsweise mindestens ein Seilzug an dem Zugspriegel der zweiten Rollobahn befestigt und mit einer Seilwinde verbunden, die drehfest an der Wickelwelle der ersten Rollobahn angebracht ist. Dies ist die Wickelwelle, die direkt mit dem Getriebe des Elektromotors gekoppelt ist.
Um ein synchrones Abwickeln bzw. Aufwickeln der beiden Rollobahnen zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der mindestens eine Seilzug, der an dem Zugspriegel der zweiten Rollobahn befestigt ist, auf der zugeordneten, mit der Wickelwelle des ersten Rollos verbundenen Seilwinde gegensinnig zu der Aufwickelrichtung der Rollobahn des ersten Rollos auf die Wickelwelle auf die Seilwinde aufwickelbar ist. Wenn bei dieser Ausführungsform zum Betätigen der Rollobahnen in der jeweiligen Schließrichtung über den Seilzug eine Zugkraft auf die Rollobahn des zweiten Rollos ausgeübt wird, wird gleichzeitig der mindestens eine Seilzug, der mit dem Zugspriegel des ersten Rollos verbunden ist und auf eine an der Wickelwelle des zweiten Rollos angebrachten Seilwinde aufwickelbar ist, aufgewickelt, so dass auf den Zugspriegel des ersten Rollos eine Zugkraft ausgeübt wird und die Rollobahn des ersten Rollos ebenfalls von ihrer Wickelwelle abgewickelt wird.
Um eine möglichst gleichmäßige Krafteinleitung in die Zugspriegel zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn jede Wickelwelle beidseits mit jeweils einer Seilwinde versehen ist, auf die jeweils ein Seilzug aufwickelbar ist, der mit dem Zugspriegel des jeweils anderen Rollos verbunden ist. Die Rolloanordnung bzw. das Seilzugsystem umfasst dann vier Seilzüge, von denen zwei mit dem Zugspriegel des ersten Rollos verbunden und auf die mit der Wickelwelle des zweiten Rollos drehfest verbundenen Seilwinden aufwickelbar sind und die anderen zwei mit dem Zugspriegel des zweiten Rollos, verbunden und auf die mit der Wickelwelle des ersten Rollos drehfest verbundenen Seilwinden aufwickelbar sind. Die Aufwickelrichtung der Seilzüge auf die betreffenden Seilwinden ist jeweils gegensinnig zur Aufwickelrichtung der betreffenden Rollobahn auf der den jeweiligen Seilwinden zugeordneten Wickelwelle.
Um auch bei einer Längung der Seilzüge die Spannung des Gewebes der Rollobahn aufrecht zu erhalten und Toleranzen ausgleichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Seilzüge jeweils über eine Spannfeder an dem Zugspriegel befestigt sind. Die Spannfeder kann innerhalb eines als Hohlprofil ausgelegten Zugspriegels aufgehängt sein.
Zum Ausgleich des mit zunehmendem Aufwickelgrad der Rollobahnen zunehmenden Durchmessers der betreffenden Wickelkörper der Rollobahnen auf der jeweiligen Wickelwelle sind die Seilwinden zweckmäßig jeweils als konische Winde ausgeführt .
Bei einer speziellen Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung sind die Rollobahnen der beiden Rollos aufeinander zulaufend ausziehbar.
Um stets eine StoffSpannung der Rollobahn in Fahrzeugquerrichtung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn seitliche Führungsschienen vorgesehen sind, in denen Führungsbänder der Rollobahnen geführt sind. In diesen Führungsschienen können auch die Seilzüge des Seilzugsystems geführt sein. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgelegten Rolloanordnung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Rolloanordnung mit zwei Rollobahnen; und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Rolloanordnung nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrzeugdach 12 dargestellt, das zwei in Fahrtrichtung X hintereinander angeordnete Dachausschnitte 14 und 16 aufweist, die jeweils mittels eines transparenten Deckelelements 18 bzw. 20 verschließbar sind.
Zur Abschattung der Dachausschnitte 14 und 16 umfasst das Fahrzeugdach 12 eine Rolloanordnung 22, die in den Figuren 2 und 3 in Alleinstellung dargestellt ist. Die Rolloanordnung 22 umfasst zwei Rollos 24 und 26, die jeweils eine Rollobahn 28 bzw. 30 umfassen. Die Rollobahnen 28 und 30 sind gegensinnig aufeinander zulaufend ausziehbar, d. h. die Rollobahn 28, die dem vorderen Dachausschnitt 14 zugeordnet ist, ist entgegen der Fahrtrichtung X ausziehbar und die Rollobahn 30, die dem hinteren Dachausschnitt 16 zugeordnet ist, ist in Fahrtrichtung X ausziehbar. Die Rollobahn 28 ist an einer ersten Wickelwelle 32 befestigt, die in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist und im Bereich eines vorderen Windlaufs 34 des Fahrzeugdachs 12 angeordnet ist. An ihrer der Wickelwelle 32 abgewandten Seite weist die Rollobahn 28 einen Zugspriegel 36 auf.
Die Rollobahn 30 ist an einer zweiten Wickelwelle 38 befestigt, die ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist und im Bereich eines hinteren Windlaufs 40 des Fahrzeugdachs 12 angeordnet ist. An ihrer der Wickelwelle 38 abgewandten, d. h. dem Rollo 24 zugewandten Seite, weist die Rollobahn 30 einen Zugspriegel 42 auf.
Des Weiteren ist die1 vordere Wickelwelle 32, die dem
Rollo 24 zugeordnet ist, über ein Getriebe 44 mit einem
Elektromotor 46 verbunden, mittels dessen die Wickelwelle 32 in beide Drehrichtungen antreibbar ist.
Die Wickelwelle 32 weist an ihren Enden beidseits jeweils eine konische Seilwinde 48 bzw. 50 auf, auf die jeweils ein Seilzug 52 bzw. 54 eines Seilzugsystems aufwickelbar ist. Die beiden Seilzüge 52 und 54 sind mit ihren den Seilwinden 48 und 50 abgewandten Enden jeweils mit dem Zugspriegel 42 des Rollos 26 verbunden und laufen hierzu seitlich in den als Hohlprofil ausgebildeten Zugspriegel 42 ein. Des Weiteren sind die Seilzüge 52 und 54 auf ihrer jeweils zugeordneten Seilwinde 48 bzw. 50 gegensinnig zu der Aufwickelrichtung der Rollobahn 28 auf der Wickelwelle 32 aufwickelbar.
Die Wickelwelle 38 weist des Weiteren ebenfalls an ihren Enden jeweils eine konische Seilwinde 56 bzw. 58 auf, auf die jeweils gegensinnig zu der Aufwickelrichtung der Rollobahn 30 auf der Wickelwelle 38 ein Seilzug 60 bzw. 62 des Seilzugsystems aufwickelbar ist. Die Seilzüge 60 und 62 sind mit ihren den Seilwinden 56 und 58 abgewandten Enden jeweils in den seitlichen Endbereichen des als Hohlprofil ausgebildeten Zugspriegels 36 befestigt. Die Befestigung erfolgt jeweils über eine Spannfeder 64, die in Fig. 2 nur hinsichtlich des Seilzugs 62 dargestellt ist. Auch die Seilzüge 52 und 54 sind über entsprechende Spannfedern an dem Zugspriegel 42 des Rollos 26 befestigt.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Rolloanordnung 22 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung, in der die Rollobahnen 28 und 30 die Dachausschnitte 14 und 16 jeweils abschatten, wird der Elektromotor 44 derart betätigt, dass die Rollobahn 28 durch Drehung der Wickelwelle 32 in Öffnungsrichtung auf die Wickelwelle 32 aufgewickelt wird. Hierdurch wird von dem Zugspriegel 36 eine Zugkraft auf die Seilzüge 60 und 62 ausgeübt, so dass diese von den Seilwinden 56 und 58 abgewickelt werden, wodurch die Wickelwelle 38 in Aufwickelrichtung der Rollobahn 30 gedreht wird. Die Rollobahn 30 wird mithin synchron zu der Rollobahn 28 aufgewickelt. Gleichzeitig werden die Seilzüge 52 und 54, die mit dem Zugspriegel 42 der Rollobahn 30 verbunden sind und an denen der Zugspiegel 42 zieht, von den Seilwinden 48 und 50 abgewickelt und nachgeführt.
Wenn nun die Dachausschnitte 14 und 16 wieder abgeschattet werden sollen, wird der Elektromotor 46 mit ent¬ gegengesetztem Drehsinn angetrieben, so dass die Seilzüge 52 und 54 auf die jeweils zugeordnete Seilwinde 48 bzw. 50 aufgewickelt werden. Hierdurch wird auf den Zugspriegel 42 des Rollos 26 eine Zugkraft ausgeübt, so dass die Rollobahn 30 von der Wickelwelle 38 abgewickelt wird. Gleich- zeitig werden die Seilzüge 60 und 62 auf die Seilwinden 56 und 58 aufgewickelt, wodurch eine Zugkraft auf den Zugspriegel 36 des Rollos 24 ausgeübt wird und die Rollobahn 28 ebenfalls ausgezogen wird. Der Schließvorgang für beide Rollobahnen 28 und 30 erfolgt mithin ebenfalls in synchroner Weise.
Bezugs zeichen
10 Fahrzeug
12 Fahrzeugdach
14 Dachausschnitt
16 Dachausschnitt
18 Deckelelement
20 Deckelelement
22 Rolloanordnung
24 Rollo
26 Rollo
28 Rollobahn
30 Rollobahn
32 Wickelwelle
34 vorderer Windlauf
36 Zugspriegel
38 Wickelwelle
40 hinterer Windlauf
42 Zugspriegel
44 Getriebe
46 Elektromotor
48 Seilwinde
50 Seilwinde
52 Seilzug
54 Seilzug
56 Seilwinde
58 Seilwinde
60 Seilzug
62 Seilzug
64 Spannfeder

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach (12), umfassend ein erstes Rollo (24) und ein zweites Rollo (26), welche mittels eines gemeinsamen Elektromotors (46) angetrieben sind und jeweils eine Wickelwelle (32, 38) umfassen, auf die eine Rollobahn (28, 30) aufwickelbar ist bzw. von der diese Rollobahn (28, 30) abwickelbar ist, welche an dem der jeweiligen Wickelwelle (32, 38) abgewandten Ende einen Zugspriegel
(36, 42) aufweist, wobei die beiden Rollobahnen (28, 30) in- entgegengesetzten Richtungen aufwickelbar bzw. abwickelbar sind und auf die Zugspriegel ein Seilzugsystem wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (32) des ersten Rollos (24) über ein Getriebe (44) mit dem Elektromotor (46) gekoppelt ist und der Antrieb der Wickelwelle (38) des zweiten Rollos (26) über mindestens einen Seilzug (60,- 62) des Seilzugsystems erfolgt, der einerseits an dem Zugspriegel (36) des ersten Rollos (24) und andererseits an einer Seilwinde (56, 58) befestigt ist, die drehfest mit der zweiten Wickelwelle (38) verbunden ist .
2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Seilzug (52, 54) an dem Zugspriegel (42) des zweiten Rollos (26) befestigt ist und mit einer Seilwinde (48, 50) verbunden ist, die drehfest an der Wickelwelle (32) des ersten RoI- los (24) angebracht ist.
3. Rolloanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wickelwelle (32, 38) beidseits jeweils mit einer Seilwinde (48, 50, 56, 58) versehen ist, auf die jeweils ein Seilzug (52, 54, 60, 62) aufwickelbar ist, der mit dem Zugspriegel (36, 42) des jeweils anderen Rollos (26, 24) verbunden ist.
4. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge (52, 54, 60, 62) jeweils in einer Richtung auf die jeweils zugeordnete Seilwinde (48, 50, 56, 58) aufwickelbar sind, die gegensinnig zu einer Wickelrichtung der Rollobahn (28, 30) auf die der jeweiligen Seilwinde (48, 50, 56, 58) zugeordneten Wickelwelle (32, 38) gerichtet ist.
5. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seilwinde (48, 50, 56, 58) als konische Winde ausgebildet ist.
6. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Seilzug (52, 54, 60, 62) über eine Spannfeder (64) an dem jeweiligen Zugspriegel (42, 36) befestigt ist.
7. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahnen (28, 30) aufeinander zulaufend von den Wickelwellen (32, 38) abwickelbar sind. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch seitliche Führungsschienen für seitliche Führungsbänder der Rollobahnen, wobei der Seilzug bzw. die Seilzüge des Seilzugsystems in den Führungsschienen geführt ist bzw. sind.
PCT/DE2007/001191 2006-08-17 2007-07-05 Rolloanordnung für ein fahrzeugdach WO2008019639A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038538 DE102006038538A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102006038538.1 2006-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019639A1 true WO2008019639A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38542980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001191 WO2008019639A1 (de) 2006-08-17 2007-07-05 Rolloanordnung für ein fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006038538A1 (de)
WO (1) WO2008019639A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750713C1 (de) * 1997-11-15 1998-12-17 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
EP1258378A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Webasto Vehicle Systems International GmbH Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP1527925A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Wagon Sas Verdunkelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsglasoberfläche mit zwei Vorhänge und damit ausgerüstetes Fahrzeug
WO2005102803A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Webasto Ag Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE202006009635U1 (de) * 2006-06-20 2006-08-17 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750713C1 (de) * 1997-11-15 1998-12-17 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
EP1258378A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Webasto Vehicle Systems International GmbH Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP1527925A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Wagon Sas Verdunkelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsglasoberfläche mit zwei Vorhänge und damit ausgerüstetes Fahrzeug
WO2005102803A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Webasto Ag Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE202006009635U1 (de) * 2006-06-20 2006-08-17 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038538A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258378B1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP1740426B1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102004020336C5 (de) Fahrzeudach mit einer Rolloanordnung
EP2062780B1 (de) Rollosystem
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007012259A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102013110650A1 (de) Anordnung für ein Rollo
EP1872989B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE19834777C2 (de) Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0082302A1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE10333407A1 (de) Planendach
EP3310601A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine zweigeteilte seitenfensteranordnung eines kraftfahrzeugs
EP2529963B1 (de) Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür
DE102008011505B4 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102017218895B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE202006009635U1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
WO2008019639A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeugdach
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE202005011290U1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeug
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
EP1870271A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE10336038A1 (de) Rolloanordnung mit mehreren hintereinander angeordneten Rollosystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1