WO2008017566A1 - Verfahren zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2008017566A1
WO2008017566A1 PCT/EP2007/057132 EP2007057132W WO2008017566A1 WO 2008017566 A1 WO2008017566 A1 WO 2008017566A1 EP 2007057132 W EP2007057132 W EP 2007057132W WO 2008017566 A1 WO2008017566 A1 WO 2008017566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
gases
zeolites
halogenated hydrocarbons
sorption
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Stach
Original Assignee
Zeosys Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeosys Gmbh filed Critical Zeosys Gmbh
Publication of WO2008017566A1 publication Critical patent/WO2008017566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • A61M16/0093Removing used or expired gases or anaesthetic vapours by adsorption, absorption or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes

Definitions

  • the invention relates to a process for the recovery of halogenated hydrocarbons, in particular of inhalation anesthetics and a filter thereto.
  • Sorption processes are often used for separation, purification and drying of gases.
  • HKW low-boiling halogenated hydrocarbons
  • Reactively active carbons are already suitable for the purification of process or exhaust air (DE 37 13 346, DE 39 35 094 and DE 40 03 668).
  • the requirements for high sorption capacity combined with optimum regenerability are already set out in the documents DD 239 947, DE 36 28 858 and DE 37 31 688.
  • the recovery of HKW can be achieved with a high degree of recovery by desorption under high temperatures and low Press. As a result of the heat treatment, however, structural damage to the sorbents as well as the formation of halogen-containing decomposition products of HKW occur.
  • hydrophobic zeolitic molecular sieves with a narrow pore distribution are used (EP 0 284 227).
  • the desorption takes place below 150 ° C.
  • the inhalation anesthetics are condensed out and recovered. In this case, decomposition products can not yet be excluded.
  • the complex filter system in the effect is confusing and allows for its timing a possible determination of best values only due to a long-term and empirical gain in work experience.
  • Particularly problematic is an arrangement in several sorbent beds, in particular of manageable in medical technology filters should have a steep characteristic of the breakthrough curves with exactly determinable times.
  • a gas mixture is contacted at a higher pressure with a sorbent, wherein a component of the mixture is preferably sorbed in a first working stage and desorbed in a second stage under reduced pressure. Both areas are separated from each other so that only the sorbed component crosses into the second area. It combines a rectification of low-boiling gas components with a pressure swing adsorption. The mechanical device for this is complicated and does not meet the requirements of simple filter arrangements.
  • sorptive separation is made possible by physical differences, for example in pore sizes, and by changes in the sorbent beds themselves.
  • their selective separation can be carried out by various molecular sieve types. These can be mixed with one another or combined in two different sorbent beds. They have different pore sizes, which could also lead to temporal differences in the processes of sorption.
  • Molsieb Symposiume each with different areas of the pore sizes, from 0.8 to 1 nm and 0.3 to 0.5 nm provided, which are flowed through spatially sequentially.
  • Process control on HKW filters In previous filter arrangements, the process control is substantially controlled by macroscopically determinable conditions such as geometry and operating parameters reasonably. The selectivity of separations by sorption, however, necessarily determined by microscopic parameters. Differences in the size of the molecules in the spatial lattice structure of the sorbents cause static sieving effects as well as obstruction in the passage of the lattice. In contrast, the timing of these separations in the associated filters is determined by a complex and dynamically acting kinetics with pronounced non-idealities.
  • activated carbons have a higher material conversion at low desorption temperatures and can thus better clean the exhaust air.
  • the filter assembly may be continuous in a production or gas purification plant or may be configured as a regenerable and suitably evacuated filter cartridge.
  • a sorption from the carrier gas in particular a desorption into the carrier gas and a distillation with saturated steam, are combined with one another.
  • the temperatures for regeneration are lowered by up to 10 ° C and the sorbents and sorbates are thermally protected. It is possible, by lowering the pressure as a result of the application of a vacuum, that the temperatures for regeneration additionally reduce it.
  • the velocities of the expiration gases in the flow through the successive stages are 0.2-0.3 m / s, the regeneration-related vapor velocities during regeneration up to 0.4 m 3 / (m 2 h) without the breakthrough curves be significantly deformed.
  • the unfavorable breakthrough curves of the coal sump bed is converted into a favorable by the additional zeolite bed in the filter assembly.
  • zeolites with an inner surface of preferably 800-1000 m 2 / g, used with a mean pore diameter of about 0.8 nm. Particularly advantageous is the use of dealuminated zeolites and those of the faujasite type.
  • Suitable molecular sieve coals are substances having internal surfaces of preferably 1000-1400 m 2 / g and having an average pore diameter of 0.5 to 1 nm.
  • An inhalation anesthetic flows through under mild conditions of 20 ° C -30 ° C and under normal pressure, a combined filter comprising an activated carbon bed and a bed of a zeolite.
  • the cross-sectional flow velocities on the filter beds are set at about 0.05 m / s according to Table 1 so that within the two stages there is almost a sorption equilibrium between the sorbents and the anesthetic.
  • the molecular sieve coals have advantages due to their high capacity, the zeolites due to their steeper breakthrough curves. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Filter zur Rückgewinnung niedrigsiedender halogenierter Kohlenwasserstoffe (HKW), insbesondere für Inhalationsanästhetika wie Desfluran, Enfluran, Isofluran und Sevofluran. Das Verfahren ermöglicht die effektive Beladung durch Adsorption wie auch eine zweckmäßige Regenerierung durch Desorption mittels Wasserdampf an zwei aufeinanderfolgenden Sorptionsbetten, die aus einer hydrophoben Molekularsiebkohle und einem hydrophoben Zeolithen bestehen.

Description

Verfahren zur Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe, insbesondere von Inhalationsanästhetika und einen Filter dazu.
Stand der Technik
[0002] Sorptionsprozesse werden häufig zur Trennung, Reinigung und Trocknung von Gasen angewendet. Für mit niedrigsiedenden halogenierten Kohlenwasserstoffen (HKW) beladene Abluft ergeben sich dabei Anforderungen, die von ökologischen Forderungen diktiert werden.
[0003] Häufig in der medizinischen Praxis verwendete leicht verdampfbare Anästhetika wie Enfluran, Isofluran, Sevofluran und Desfluran sind mit Fluor und Chlor substituierte Kohlenwasserstoffe oder Ether, die gewöhnlich während oder nach der Anästhesie vollständig in die Umgebung entlassen werden und Patienten wie medizinisches Personal schädigen können. Außerdem tragen sie zum "Ozonloch" oder zum "Treibhauseffekt" bei. Eine auf die Mitgliedstaaten der EU bezogene Abschätzung ergab, dass allein 1995 eine Belastung der Atmosphäre mit ca. 700 t an Inhalationsanästhetika auftrat. Diese Menge entspricht einer zusätzlichen Beladung der Umgebung mit Kohlendioxid von 0.25 % [ Zeitschr. Anästhesiologie u. Intensivmed. 6 (39),301-306, 1998 ]. Bei der produktiven Verarbeitung wie auch der Rückgewinnung von HKW aus Abluft, insbesondere aus mit Inhalationsanästhetika beladener Expirationsluft von Patienten ist es ein Anliegen, eine wirtschaftlich günstige Ausgestaltung der Sorptionsfilter und zugehöriger Verfah- ren anzustreben.
Einstufige Filteranordnungen.
[0004] Reaktiv wirkende Aktivkohlen sind bereits für die Reinigung von Prozess- oder Abluft geeignet (DE 37 13 346, DE 39 35 094 und DE 40 03 668). Die Voraussetzungen für hohe Sorptionskapazität verbunden mit optimaler Regenerierbarkeit sind dazu bereits in den Schriften DD 239 947, DE 36 28 858 und DE 37 31 688 dargelegt. Die Rückgewinnung von HKW kann mit einem hohen Rückgewinnungsgrad durch Desorption unter hohen Temperaturen und niedri- gen Drücken erfolgen. Im Ergebnis der Wärmebehandlung treten jedoch strukturelle Schädigungen der Sorbentien wie auch die Bildung halogenhaltiger Zersetzungsprodukte der HKW ein.
[0005] In DE 37 13 346 und DE 195 49 271, DE 42 33 577 wird die Entfernung von HKW mit- tels Zeolithen beschrieben. Für die Sorption von Inhalationsanästhetika weisen Zeolithe eine hohe thermische Stabilität und eine geringe katalytische Aktivität bezüglich einer Bildung toxischer Produkte auf. Neuerdings werden aluminiumarme und dealuminierte Zeolithe als Sorptionsmittel (DE 195 32 500) verwendet.
[0006] Bekannterweise wurden nach Trennen und Rückgewinnen von Inhalationsanästhetika an Aktivkohle- oder Zeolithfϊltern weitere Begleitgase lediglich nachverbrannt (DE 42 08 521). So werden rückgewinnbare Wirkstoffe den Filtern unumkehrbar entzogen. In Aktivkohlen mit breitem Porenspektrum werden HKW in den engen Poren dagegen dauerhaft adsorbiert. Bei der Rückgewinnung von Inhalationsanästhetika (DE 43 08 940 und DE 195 49 271) führen hohe De- Sorptionstemperaturen zu medizinisch bedenklich wirkenden Nebenprodukten.
[0007] Zur Rückgewinnung von HKW werden hydrophobe zeolithische Molekularsiebe mit enger Porenverteilung eingesetzt (EP 0 284 227). Die Desorption erfolgt unterhalb von 150° C. Die Inhalationsanästhetika werden auskondensiert und zurückgewonnen. Hierbei können Zerset- zungsprodukte noch nicht ausgeschlossen werden.
[0008] Bereits vorteilhaft werden als Sorbentien den Verfahren angepasste dealuminierte Zeolithe verwendet (DE 197 49 963). Die sorbierten HKW werden durch Erwärmen desorbiert, kondensiert und wiedergewonnen. Aufgrund ho her Dampfdrücke der Anästhetika muss die Konden- sation im Bereich von 2° C bis 8° C erfolgen. Die Desorption von Isofluran erfolgt unter Vakuum (ca. 10 mbar) und unter gleichzeitigem Erwärmen auf etwa 100° C bis 160° C. Die maximale Desorptionstemperatur liegt damit um ca. 60° niedriger als die für Aktivkohle. Desfluran wird zwischen 90° C und 130° C desorbiert.
[0009] In einer DE 101 18 768 wird für eine Filterpatrone die schonende Regenerierung mit einem Wasserdampfträger beschrieben. Modifizierte und / oder dealuminierter Zeolithe mit geringer Wasseraufnahme unterhalb Ma-2% bewirken ein das Sorbens und das Sorbat schonendes Absenken der Desorptionstemperatur. Es wird vorteilhaft eine Sattdampftemperatur unter Normaldruck um 100° C eingestellt. Die Kondensation der Gase führt zum Entstehen eines schichtar- tig vorgetrennten flüssigen Gemisches. Die spezifisch leichtere Wasserschicht wird in den Verdampfungsvorgang rückgeführt, während die schwerere Schicht der Inhalationsanästhetika nachgereinigt wird. Mögliche Abbauprodukte reichern sich jedoch in der Wasserschicht an.
[0010] Herkömmliche Filteranordnungen mit Zeolithen weisen bezüglich Adsorption und De- sorption von Inhalationsanästhetika unterschiedliche Charakteristiken ihrer Parameter auf, die wesentlich von den Bedingungen für Strömung und Temperatur abhängen. Um eine Vereinheitlichung der Prozessführung bei der Regeneration ohne zeitlichen Verzug (Hysterese) zu erreichen, wird beispielsweise für eine Filterpatrone eine unterschiedliche Energiezuführung veranlasst, wo- bei aus dem Inneren der Patrone die adsorbierten Anästhetika gezielt wieder freigesetzt werden können (EP 0 611 174, EP 1 222 940). Unterschiedlich wirkende Sorbentien in Kombination werden noch nicht eingesetzt. Auch sind speziell geformte Ausgestaltungen von Filtereinsätzen für Atemgase üblich, um Füllungen auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten gleichmäßig zu verbrauchen (DE 36 12 924) und lokale Durchbrüche durch die Filterschicht zu vermeiden.
[0011] In einem eigenen Vorschlag "Filterpatrone zur Rückgewinnung niedrigsiedender haloge- nierter Kohlenwasserstoffe" wird der Gasdurchtritt im oberen Wandbereich eines einzelnen Filtereinsatzes so ausgestaltet, dass in diesem Bereich eine Pfropfenströmung für die Gase entsteht, wobei eine Vergleichmäßigung der Durchbruchkurven für Inhalationsanästhetika erzielt wird. Die eingesetzten Anästhesiegase weisen somit am oberen Rand des Filtereinsatzes mit den hydrophoben Zeolithen "gute" Durchbruchskurven auf, das heißt mit einer steilen und klar örtlich sowie zeitlich bestimmten Charakteristik des Übergangs, indem sich eine scharfe Grenze zwischen den beladenen und noch unbeladenen Teilen der Zeolithschüttung ausbildet.
[0012] Das in der Wirkung komplexe Filtersystem ist unübersichtlich und lässt für seinen zeitlichen Ablauf eine mögliche Ermittlung von Bestwerten nur aufgrund eines langfristigen und empirischen Gewinns an Arbeitserfahrung zu. Problematisch ist besonders eine Anordnung in mehreren Sorbensbetten, wobei insbesondere von in der Medizintechnik handhabbaren Filtern eine steile Charakteristik der Durchbruchkurven mit exakt bestimmbaren Zeiten aufweisen sollen.
Mehrstufige Filteranordnungen
[0013] Es hat nicht an Versuchen gefehlt, den Beladungsgrad von Sorptionsbetten bei der gezielten Reinigung von Gasströmen zu erhöhen. In einer DE 43 19 327 wird ein Rohgasstrom aufein- anderfolgend durch zwei Sorptionsbetten geleitet. Nach Beendigung des Prozesses wird das erste Sorbensbett regeneriert und die Strömungsrichtung umgekehrt, so dass das zweite Bett zuerst durchströmt wird. Dabei wird jedoch umständlich das gebrauchte Sorbens durch ein frisch regeneriertes ausgetauscht.
[0014] Gemäß einer DE 198 26 684 wird ein Gasgemisch bei einem höheren Druck mit einem Sorbens kontaktiert, wobei eine Komponente des Gemisches in einer ersten Arbeitsstufe bevorzugt sorbiert und in einer zweiten Stufe unter vermindertem Druck desorbiert wird. Beide Bereiche sind so von einander abgetrennt, dass nur die sorbierte Komponente in den zweiten Bereich übertritt. Es wird eine Rektifikation von niedrigsiedenden Gaskomponenten mit einer Druckwechseladsorption kombiniert. Die mechanische Vorrichtung dazu ist kompliziert gestaltet und entspricht nicht den Anforderungen an einfache Filteranordnungen.
[0015] Es ist auch Stand der Technik, dass eine Verbesserung in der sorptiven Trennung durch physikalische Unterschiede, beispielsweise in den Porengrößen und durch Veränderungen an den Sorbensbetten selbst ermöglicht wird. Bei ungleichen Gaskomponenten, wie sie in der DE 197 06 806 die Gemischanteile von Lachgas und Narkosemitteldämpfen bilden, kann deren selektive Trennung durch verschiedenartige Molekularsiebtypen erfolgen. Diese können miteinander vermischt eingesetzt oder in zwei voneinander verschiedenen Sorbensbetten zusammenge- fasst werden. Sie weisen dabei unterschiedliche Porengrößen auf, die auch zu zeitlichen unterschiedlichen Abläufen der Sorptionsprozesse führen könnten. Es werden zwei Molsiebbereiche mit jeweils verschiedenen Bereichen der Porengrößen, von 0,8 - 1 nm und 0,3 - 0,5 nm vorgesehen, die räumlich aufeinanderfolgend durchströmt werden. Zwar werden gute Adsorptionseigenschaften für beide Gase beansprucht, die jedoch auf der Grundlage rein sterischer und somit stati- scher Einflüsse bei der Einstellung der Sorptionsgleichgewichte ermöglicht werden. Eine Rückgewinnung mittels eines Trägergases oder -dampfes wird noch nicht berücksichtigt. Insbesondere wird nicht einbezogen, dass bei höheren als bei zeolithischen Molekularsieben vorhandenen Sorptionskapazitäten wie bei Molekularsiebkohlen besondere dynamische Einflüsse auftreten, die die Sorptionseigenschaften wie auch die Rückgewinnung der Anästhetika durch Regenerierung durch Wasserdampf zusätzlich verbessern.
Prozessführung an HKW- Filtern: [0016] In bisherigen Filteranordnungen wird die Prozessführung wesentlich durch makroskopisch festlegbare Bedingungen wie nach Geometrie- und Betriebsparametern einigermaßen beherrscht. Die Trennschärfe bei Stofftrennungen durch Sorption wird dagegen notwendig durch mikroskopische Parameter bestimmt. Unterschiede in der Molekülgröße im räumlichen Gitterauf- bau der Sorbentien bedingen statische Siebeffekte sowie Versperrungen beim Gitterdurchtritt. Im Unterschied dazu wird der zeitliche Ablauf dieser Trennvorgänge in den zugehörigen Filtern durch eine komplizierte und dynamisch wirkende Kinetik mit ausgeprägten Nichtidealitäten festgelegt.
[0017] Verbesserungen sorptiver Stofftrennungen können durch Änderungen der Prozessführung vorgesehen werden. In einer Monographie "Adsorptionsverfahren zur Wasserreinigung" von Sontheimer, Frick, Fettig, Hörner, Hubele und Zimmer, DVGW- Forschungsstelle am Engler- Bunte Institut der TH Karlsruhe, Karlsruhe 1985 werden mindestens zweistufige Fahrweisen im Gleichstrom für hintereinander angeordnete Sorptionsbetten vorgeschlagen, deren Berechnungen zu bestmöglichen Werten der Endkonzentrationen nach dem ersten oder weiteren Sorptionsbett führen und eine günstige Verteilung der Massen gleichartiger Sorbentien auf mehrere Sorptionsbetten bei vorgegebener Gesamtmasse ermöglichen. Diese Erkenntnisse basieren auf eingestellten Sorptionsgleichgewichten und lassen sich auf Filteranordnungen für HKW übertragen. Insbesondere wurde bekannt, dass für die Sorption von Inhalationsanästhetika geeignete Kohlemolekular- siebe oft eine höhere Beladung als Zeolithe aufweisen. Kohlemolekularsiebe neigen jedoch im Gegensatz zu Zeolithen zu einem ungünstigem Durchbruchverhalten bei mangelhafter Ausnutzung der Kapazität der Filter. Die Desorptionskurven an Aktivkohlen verlaufen nachteilig flacher, wobei vorteilhaft deren Sorptionskapazität höher ist.
[0018] Zeolithe besitzen bereits hohe Beladungswerte für halogenierte Kohlenwasserstoffe. Aktivkohlen weisen jedoch bei niedrigen Desorptionstemperaturen einen höheren Stoffumsatz auf und können so die Abluft besser reinigen.
[0019] Bei der Bestimmung von Durchbruchzeiten an Filteranordnungen aus Durchbruchkurven ergibt sich, dass bei Desorption eines Filters mit einem Zeolithen kürzere Zeiten des Durchbruchs bei steilem Verlauf der Kurven eingestellt werden. Dagegen werden unter Verwendung von Molekularsiebkohlen längere Durchbruchzeiten bei flachem Verlauf der Durchbruchskurven beobachtet. Die einzelnen statischen wie dynamischen Einflussgrößen sind bei Filtern für HKW und Inhalationsanästhetika nur schwer voneinander abtrennbar und können deshalb kaum unabhängig voneinander untersucht werden. Deshalb ist es schwierig, die einzelnen Vorteile einer Verwendung unterschiedlich wirksamer Sorbentien ohne Optimierung zu nutzen. Es ist deshalb ein dringliches Anliegen, die zweckmäßig gemeinsame Verschaltung mindestens zweier Sorbensbetten einer Filteranordnung festzulegen.
[0020] Es wurde noch nicht gefunden, dass eine Kombination hydrophober Zeolithe mit Aktivkohlen einer Bestwertermittlung von Anteilen in mindestens zweier Sorptionsbetten von Filtern für Inhalationsanästhetika zweckdienlich ist.
Aufgabe der Erfindung:
[0021] Es ist Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile beseitigt werden können.
Charakteristik der spezifischen Lösung:
[0022] Die Aufgabe wurde gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Erfindungsgemäß wurde ein Verfahren bereitgestellt, bei dem für eine zweistufige Filteranordnung eine räumlich getrennten Sorption unterschiedlich sorbierbarer Stoffmengen durch zeitliche Einflüsse begründet wird.
[0023] Damit wird erreicht, dass ein erstes Sorptionsbett mit einer hydrophoben Molekularsiebkohlekohle vor ein zweites Sorptionsbett mit einem hydrophoben Zeolithen in Reihe (hintereinander) verschaltet werden. Beide stellen jeweils eine Prozess-Stufe dar und werden vom Sorptiv räumlich aufeinanderfolgend durchströmt. Beide Stufen weisen einen gemeinsamen Durchsatzparameter für das Trägergas, vor allem für Luft wie auch bei der Regeneration für das Regenerationsmittel Wasserdampf auf. Diese Prozessgrößen sind naturgemäß vom Gasdruck und von der Temperatur sowie vom Gasmengenstrom des Trägergases abhängig. Die Filteranordnung kann in einer Produktions- oder Gasreinigungsanlage kontinuierlich wirken oder auch als regenerierbare und zweckmäßig evakuierbare Filterpatrone ausgestaltet sein. Es wird eine Sorption aus dem Trägergas, insbesondere eine Desorption in das Trägergas und eine Destillation mit Sattdampf miteinander kombiniert. Dabei werden unter Normaldruck die Temperaturen für die Regenerierung bis zu 10° C abgesenkt sowie die Sorbentien wie die Sorbate thermisch geschont. Es ist möglich, durch eine Druckabsenkung infolge Anlegens eines Vakuums die Temperaturen für die Regene- rierung zusätzlich abzusenken. Die Geschwindigkeiten der Expirationsgase bei der Durchströmung der aufeinanderfolgenden Stufen betragen 0,2- 0,3 m/s, die auf den Strömungsquerschnitt bezogenen Dampfgeschwindigkeiten bei der Regeneration- bis zu 0,4 m3 / ( m2 h), ohne dass die Durchbruchkurven nennenswert verformt werden. Die ungünstige Durchbruchkurven des Kohle- fϊlterbettes wird durch das zusätzliche Zeolithbett in der Filteranordnung in eine günstige umgewandelt.
[0024] Es werden Zeolithe mit einer inneren Oberfläche von vorzugsweise 800- 1000 m2 / g, mit einem mittleren Porendurchmesser von ca. 0,8 nm verwendet. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von dealuminierten Zeolithen und derjenigen vom Faujasittyp. Als Molekularsiebkohlen kommen Stoffe mit inneren Oberflächen von vorzugsweise 1000- 1400 m2 / g und mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,5 bis 1 nm in Frage.
[0025] Die Erfindung wird an Beispielen mit zwei Tabellen näher erläutert, ohne dass die Erfϊn- düng auf diese Beispiele beschränkt wird. Die einzige zugehörige Figur zeigt: Filteranordnung mit zwei Sorptionsbetten und charakteristischen Durchbruchkurven und dazu folgende Optimierungsprozedur:
Optimierung:
Figure imgf000009_0001
bei c2 → 0; q. = K1C? ; tt = %- i = 1,2
V Ausführungsbeispiele
Beispiel 1 :
[0026] Ein Inhalationsanästhetikum durchströmt unter milden Bedingungen von 20° C -30° C und unter Normaldruck einen kombinierten Filter, der ein Aktivkohlebett und ein Bett aus einem Zeolithen aufweist. Die auf die Filterbetten querschnittsbezogenen Strömungsgeschwindigkeiten werden mit ca. 0,05 m/s gemäß Tabelle 1 so eingestellt, dass innerhalb der beiden Stufen nahezu ein Sorptionsgleichgewicht zwischen den Sorbentien und dem Anästhetikum besteht.
Tabelle 1 : Optimierte Parameter einer zweistufigen Sorption
Figure imgf000010_0001
Beispiel 2:
[0027] Es werden jeweils 50 g Sorbens vorgelegt und mit Sevofluran durchströmt, das zu 1,5 % Luft bei 28° C enthalten ist. Gemäß Tabelle 2 wurden für Molekularsiebkohlen und Zeolithe bestimmt: maximale Beladungen qmaX; mittlere Durchbruchzeiten tß mit der Basis von 5% des Durchbruchbeginns und 95% des
Durchbruchendes, mittlere zeitliche Halbwertsbreiten Δtß für die Durchbruchszeiten, relative zeitliche Halbwertsbreiten Δtß / tß dazu die Massenübergangszone MTZ= 2-Wß- Δtß, bezogen auf die Bettlängen Z; bei denen die auf den Strömungsquerschnitt bezogenen Geschwindigkeiten WB= 0,2 m / s sind und der qualitative Verlauf der Durchbruchkurven.
Tabelle 2: Verläufe von Durchbruchskurven an Molekularsiebkohlen und Zeolithen
Figure imgf000011_0001
[0028] Die Molekularsiebkohlen besitzen Vorzüge aufgrund ihrer hohen Kapazität, die Zeolithe aufgrund ihrer steileren Durchbruchskurven. Bezugszeichenliste
C Konzentration
DBK Durchbruchkurve
K Konstante (Freundlich- Isotherme) m Masse
MTZ Massendurchbruchszone n Exponent (Freundlich- Isotherme) q Beladung t Zeit
V Volumen
V Volumenstrom
W Geschwindigkeit; querschnittsbezogen
Z Betthöhe
Indices
B auf Sorbensbett bezogen i Stufenzahl max größtmöglichst
T total; gesamt
0 Stufeneingang
1 1. Stufe
2 2. Stufe

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe, insbesondere für Inhalationsanästhetika, wobei die halogenierten Kohlenwasserstoffe aus Begleitgasen entfernt und / oder zeitweilig an Sorptionsfiltern zeitweilig gespeichert und gezielt wieder freigesetzt werden und vor allem der Entfernung von Expirationsgasen unter Verwendung eines Wasserdampfträgers dienen, gekennzeichnet dadurch, dass in zwei Sorbensbetten räumlich aufeinanderfolgend eine hydrophobe Molekularsiebkohlekohle und ein hydrophober Zeolith durchströmt werden, wobei die mit Wasserdampf versetzte Luft oder der Wasserdampf bei Normaldruck eine Temperatur der Gase zwischen 90° C und 100 0 C aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Molekularsiebkohle innere Oberflächen von vorzugsweise 1000-1400 m2 / g und mittlere Porendurchmesser von 0,5 bis 1 nm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Zeolithe eine innere Oberfläche von vorzugsweise 800- 1000 m2 / g und mittlere Porendurchmesser von etwa 0,6 bis 0,8 nm besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Zeolithe insbesondere vom Faujasittyp sind und ein Wasseraufnahmevermögen von unterhalb 2 Ma-% aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass durch eine Druckabsenkung die Temperaturen für die Regenerierung der Sorbentien zusätzlich abgesenkt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Geschwindigkeiten der Expirationsgase 0,2- 0,3 m/ s und die auf den Strömungsquerschnitt bezogenen Dampfgeschwindigkeiten bei der Regeneration bis zu 0,4 m3/(m2 h) betragen.
7. Filter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass zwei Filterbetten räumlich aufeinanderfolgend angeordnet sind.
8. Filter nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Beladungsverhältnisse und die Mengenverhältnisse beider Sorbentien auf ihre entsprechenden Zeiten für den Durchbruch durch das jeweilige Filterbett abgestimmt sind.
PCT/EP2007/057132 2006-07-11 2007-07-11 Verfahren zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe WO2008017566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032609.1 2006-07-11
DE200610032609 DE102006032609A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Verfahren zur Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008017566A1 true WO2008017566A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38582016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057132 WO2008017566A1 (de) 2006-07-11 2007-07-11 Verfahren zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006032609A1 (de)
WO (1) WO2008017566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284227A2 (de) * 1987-03-04 1988-09-28 Praxair Canada Inc. Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergewinnung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom
JPH0947635A (ja) * 1995-05-27 1997-02-18 Syst Enji Service:Kk 廃棄ガスに含まれるガス状炭化水素の処理・回収装置及びその方法
US6066192A (en) * 1995-12-06 2000-05-23 Cosmo Engineering Co., Ltd. Method of treating or recovering gaseous hydrocarbon contained in waste gas
JP2000300955A (ja) * 1999-02-17 2000-10-31 Syst Enji Service Kk 廃棄ガス中に含まれる希薄なガス状炭化水素の処理装置
EP1155729A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Pall Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von chemischen und bilologischen Wirkstoffen aus Luft
EP1459799A1 (de) * 2001-12-28 2004-09-22 System Eng Service Co., Ltd. Verfahren zur behandlung von flüchtige kohlenwasserstoffe enthaltenden abgasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284227A2 (de) * 1987-03-04 1988-09-28 Praxair Canada Inc. Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergewinnung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom
JPH0947635A (ja) * 1995-05-27 1997-02-18 Syst Enji Service:Kk 廃棄ガスに含まれるガス状炭化水素の処理・回収装置及びその方法
US6066192A (en) * 1995-12-06 2000-05-23 Cosmo Engineering Co., Ltd. Method of treating or recovering gaseous hydrocarbon contained in waste gas
JP2000300955A (ja) * 1999-02-17 2000-10-31 Syst Enji Service Kk 廃棄ガス中に含まれる希薄なガス状炭化水素の処理装置
EP1155729A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Pall Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von chemischen und bilologischen Wirkstoffen aus Luft
EP1459799A1 (de) * 2001-12-28 2004-09-22 System Eng Service Co., Ltd. Verfahren zur behandlung von flüchtige kohlenwasserstoffe enthaltenden abgasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199717, Derwent World Patents Index; AN 1997-187313, XP002456798 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032609A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237854A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE60218583T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft, die als ein Rohmaterial bei Kryogener Luftzerlegung verwendet wird
DE69828459T3 (de) Verwendung von Zeoliten und Alumina in Adsorptionsverfahren
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE69533426T2 (de) Druck- und Temperaturwechsel-Adsorption und Temperaturwechsel-Adsorption
EP1988983A1 (de) Filterpatrone zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe
DE60208641T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Krypton und Xenon aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom
DE60217429T3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
DE2330578B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Quecksilbergehalts in einem nassen Gasstrom
DE102014008921A1 (de) Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid
EP2946826B1 (de) Filteranlage für ein gebäude und filtereinrichtung
EP0863375A1 (de) Verfahren zur Krypton- und Xenon-entfernung von fluor- und/oder chlorhaltigen Verunreinigungen
DE102006008320B4 (de) Filterpatrone zur Rückgewinnung niedrigsiedender halogenierter Kohlenwasserstoffe
DE60122098T2 (de) Herstellung von Wasserstoff mittels Druckwechseladsorption durch Verwendung von einem mehrschichtigen Adsorptionsbett
DE60317126T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Distickstoffmonoxid
WO2008017566A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe
DE10118768B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ethern
EP0638351B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO2 enthaltenden Abgasen
DE2548290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von luft
EP1261412B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung und/oder abtrennung von schwefeloxifluoriden aus gasgemischen
DE102006027127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ethern
DE4437078A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von in der Luft enthaltenen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption
EP3693077B1 (de) Zweistufiges verfahren der rückgewinnung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07787403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1