WO2008006475A1 - Luftfilteranordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Luftfilteranordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008006475A1
WO2008006475A1 PCT/EP2007/005801 EP2007005801W WO2008006475A1 WO 2008006475 A1 WO2008006475 A1 WO 2008006475A1 EP 2007005801 W EP2007005801 W EP 2007005801W WO 2008006475 A1 WO2008006475 A1 WO 2008006475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air filter
intake
suction port
filter assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bamberger
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008006475A1 publication Critical patent/WO2008006475A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/164Heavy duty vehicles, e.g. trucks, trains, agricultural or construction machines

Definitions

  • the invention relates to an air filter assembly for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • air filter assemblies that z. B. are used in commercial vehicles, have a arranged in an air filter housing filter element and a suction hopper or suction pipe with an opening for the raw air to be filtered, wherein between the filter element or air filter housing and the intake manifold or intake manifold, a bellows is arranged.
  • the intake manifold engages a body structure and directs the unfiltered air from an inlet opening of the body structure toward the filter element mounted on the chassis or engine via the air cleaner housing, the bellows compensating for or compensating for the relative movement between the chassis and the vehicle body or engine. the motor of the motor vehicle is used.
  • the intake funnel or the intake pipe accordingly forms a casing of the filter element with the intake opening for raw air integrated in the vehicle body, the casing, due to its volume and geometric design, minimizing flow noise of the unfiltered air or noises caused by engine pulsation. Furthermore, this piping allows the intake of raw air at a favorable position on the structure. This allows the intake air temperature to be how the water and dust absorption are kept low.
  • the structure of the known from practice air filter assemblies comprising a filter element, a suction hopper or an intake pipe and a bellows, is relatively expensive.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel air filter assembly for a motor vehicle, which has a simpler structure and yet dampens flow noise of the unfiltered air or caused by the engine pulsation noise and preferably reduces the dust and water absorption.
  • an air filter assembly for a motor vehicle having the features of claim 1.
  • the filter element is preceded by a hollow air housing which is detachably connected to the air filter housing, at least one intake opening for raw air being integrated into the raw air housing, and the cross-sectional area of the or each intake opening being dimensioned such that the intake air velocity in the region of each intake opening is between 5 m / s and 50 m / s.
  • the Rohluftgecher provides an acoustically effective volume to dampen flow noises of the raw air or pulsation noises that occur in engine load and engine braking operation.
  • At least one intake opening is integrated into the unfiltered air housing, wherein the cross-sectional area of the or each intake opening is dimensioned such that the intake speed of the unfiltered air is between 5 m / s and 50 m / s. As a result, flow noise of the raw air can be reduced to a minimum.
  • At least two opposing walls of the Rohluftgeophuses at least one suction port or extension is formed or integrated with a suction, wherein the inlet direction of the raw air through the respective intake into the Rohluftgeophuse approximately perpendicular to the direction of entry of the raw air into the filter element.
  • a diffuser is integrated into the raw air housing, which has a narrowing in the flow direction of the unfiltered air cross-sectional area and thus attenuates certain frequencies of the noise spectrum depending on the dimensions of the diffuser.
  • the unfiltered air deflecting nozzle integrated into the Rohluftgephaseuse to reduce flow losses and to achieve the most uniform dust loading of the filter element.
  • At least one intake opening, downstream of at least one intake opening, a cyclone for dust separation is integrated in the unfiltered air housing in the direction of flow of the intake unfiltered air.
  • FIG. 1 shows an inventive air filter assembly for a
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the air filter arrangement of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an inventive air filter assembly 10 for a motor vehicle, in particular for a commercial vehicle, in a perspective view, wherein the air filter assembly 10 comprises an air filter housing 11, wherein in a portion of the air filter housing 11, a filter element 12 is arranged. Raw air cleaned in the filter element 12 leaves the air filter arrangement 10 via an opening 13 in the air filter housing 11, wherein the opening 13 is also referred to as clean air outlet.
  • the air filter assembly 10 has a Rohluftgephaseuse 15, which is the filter element 12 in the flow direction of the unfiltered air, upstream and is detachably connected to the air filter housing 11.
  • the Rohluftgeophuse 15 defines an interior space 16, which provides an acoustically effective volume for damping flow noise of the unfiltered air sucked via the Rohluftgeophuse 15 in the air filter assembly 10.
  • a suction opening 17 is in two opposite walls of the Rohluftgeophuses 15, namely in opposite side walls of the same or 18 integrated for unfiltered air, wherein the cross-sectional area of the suction openings 17 and 18 is dimensioned such that the intake speed of the unfiltered air in the region of each intake port 17 and 18 between 5 m / s and 50 m / s.
  • the cross-sectional area of the suction openings 17 and 18 is dimensioned such that the suction speed of the raw air in the region of the suction openings 17 and 18 between 10 m / s and 40 m / s, in the optimal case between 20 m / s and 30 m / s ,
  • the intake openings 17 and 18 are integrated in opposing side walls of the Rohluftgeophuses 15. It is also possible to integrate suction in an upper wall and lower wall of the Rohluftgeophuses 15. It is also possible to integrate at least one suction opening in a front wall of the Rohluftgeophuses 15.
  • the two intake openings 17 and 18 have the same cross-sectional areas. It is also possible to design the intake openings with different cross-sectional areas.
  • the intake openings for the raw air in opposing side walls of the Rohluftgeophuses 15 integrated.
  • the direction of entry of the raw air into the unfiltered air housing 15 and thus into the air filter arrangement 10 according to the invention runs approximately perpendicular to an inlet direction of the unfiltered air into the filter element 12 of the air filter arrangement 10.
  • the intake opening 17 of the Rohluftgepuruses 15 seen in the flow direction of the unfiltered air a diffuser 19 connected downstream.
  • the diffuser 19 has a flow direction of the raw air. see tapered cross-section and minimizes or dampens certain frequencies of the noise spectrum depending on the dimensions of the diffuser. Furthermore, the diffuser 19 deflects the air entering the unfiltered air housing 15 in the direction of the filter element 12 of the air filter arrangement 10 according to the invention.
  • the intake opening 18 is assigned in the embodiment shown no diffuser, but rather a nozzle 20, which deflects via the suction port 18 into the Rohluftgeophuse 15 incoming raw air in the direction of the filter element 12. With the help of the nozzle 20, a pressure loss optimization and a uniform dust loading of the raw air can be realized.
  • the suction opening 18 can furthermore be associated with a cyclone separator 21 in order to ensure a pre-separation of dust from the raw air.
  • the cyclone separator 21 is positioned in front of the suction opening 18.
  • the cyclone separator 21 can also be integrated into the air filter housing 15 and the intake opening 18 downstream.
  • the Rohluftgeophen 15 in the region of the suction openings 17 and 18 is tulip-like, the suction openings 17 and 18 therefore have a tulip-like collar to reduce flow noise at the entrance Rohluftgeophuse.
  • the suction openings 17 and 18 may further be integrated gratings to prevent the entry of foreign bodies such. As foliage depending on the mesh size, in the inventive air filter assembly 10 to prevent.
  • the present invention proposes an air filter arrangement 10, which comprises a filter element 12 arranged in an air filter housing 11, wherein an unfiltered air housing 15 is detachably connected to the air filter housing 11, and wherein at least one of the untreated air housings 15 is provided to ensure a defined intake speed a correspondingly sized intake opening 17, 18 is integrated.
  • the or each suction port 17, 18 seen in the flow direction of the unfiltered air a diffuser 19, a nozzle 20 or a cyclone 21 downstream.
  • a grid is preferably integrated to prevent the ingress of foreign bodies in the air filter assembly 10 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfilteranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Nutzkraftwagen, mit einem in einem Luftfiltergehäuse (11) positionierten Filterelement zum Filtern von Rohluft. Erfindungsgemäß ist dem Filterelement (12) ein mit dem Luftfiltergehäuse (11) lösbar verbundenes Rohluftgehäuse (15) vorgeschaltet, wobei in das Rohluftgehäuse (15) mindestens eine Ansaugöffnung (17, 18) für Rohluft integriert ist, und wobei die Querschnittsfläche der oder jeder Ansaugöffnung (17, 18) derart bemessen ist, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft im Bereich jeder Ansaugöffnung (17, 18) zwischen 5 m/s und 50 m/s beträgt.

Description

Luftfilteranordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Luftfilteranordnung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Praxis bekannte Luftfilteranordnungen, die z. B. in Nutzkraftwagen Verwendung finden, verfügen über ein in einem Luftfiltergehäuse angeordnetes Filterelement sowie einen Ansaugtrichter bzw. Ansaugrohr mit Öffnung für die zu filternde Rohluft, wobei zwischen dem Filterelement bzw. Luftfiltergehäuse und dem Ansaugtrichter bzw. Ansaugrohr ein Faltenbalg angeordnet ist. Der Ansaugtrichter greift an einem Karosserieaufbau an und leitet die Rohluft von einer Einlassöffnung des Karosserieaufbaus in Richtung auf das über das Luftfiltergehäuse an einem Fahrgestell oder Motor montierte Filterelement, wobei der Faltenbalg dem Toleranzausgleich bzw. dem Ausgleich der Relativbewegungen zwischen dem Fahrgestell und dem Fahrzeugaufbau bzw. dem Motor des Kraftfahrzeugs dient. Der Ansaugtrichter bzw. das Ansaugrohr bildet demnach eine Verrohrung des Filterelements mit der in den Fahrzeugaufbau integrierten Einlassöffnung für Rohluft, wobei die Verrohrung aufgrund seines Volumens und seiner geometrischen Ausbildung Strömungsgeräusche der Rohluft bzw. durch Motorpulsation hervorgerufene Geräusche minimiert. Des Weiteren ermöglicht diese Verrohrung die Ansaugung der Rohluft an einer günstigen Position am Aufbau. Dadurch kann die Ansauglufttemperatur so- wie die Wasser- und Staubaufnahme gering gehalten werden. Der Aufbau der aus der Praxis bekannten Luftfilteranordnungen, die ein Filterelement, einen Ansaugtrichter bzw. ein Ansaugrohr sowie einen Faltenbalg umfassen, ist jedoch relativ aufwendig.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Luftfilteranordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die einen einfacheren Aufbau aufweist und dennoch Strömungsgeräusche der Rohluft bzw. vom Motor hervorgerufene Pulsations-Geräusche dämpft und vorzugsweise die Staub- und Wasseraufnahme reduziert. Dieses Problem wird durch eine Luftfilteranordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Erfindungsgemäß ist dem Filterelement ein mit dem Luftfiltergehäuse lösbar verbundenes Rohluftgehäuse vorgeschaltet, wobei in das Rohluftgehäuse mindestens eine Ansaugöffnung für Rohluft integriert ist, und wobei die Querschnittsfläche der oder jeder Ansaugöffnung derart bemessen ist, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft im Bereich jeder Ansaugöffnung zwischen 5 m/s und 50 m/s beträgt .
Das Rohluftgehäuse greift ausschließlich am Luftfiltergehäuse und damit am Fahrgestell bzw. am Motor an und ist mit dem Fahrzeugaufbau nicht verbunden. Hierdurch vereinfacht sich der konstruktive Aufbau erheblich.
Das Rohluftgehäuse stellt ein akustisch wirksames Volumen bereit, um Strömungsgeräusche der Rohluft bzw. Pulsations- Geräusche die im Motorlast- und Motorbremsbetrieb auftreten zu dämpfen. In das Rohluftgehäuse ist mindestens eine Ansaugöffnung integriert, wobei die Querschnittsfläche der oder jeder Ansaugöffnung derart bemessen ist, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft zwischen 5 m/s und 50 m/s beträgt. Hierdurch können Strömungsgeräusche der Rohluft auf ein Minimum reduziert werden.
Vorzugsweise ist in mindestens zwei sich gegenüberliegende Wände des Rohluftgehäuses jeweils mindestens eine Ansaugöffnung oder ein Fortsatz mit einer Ansaugöffnung ausgebildet bzw. integriert, wobei die Einrittsrichtung der Rohluft durch die jeweilige Ansaugöffnung in das Rohluftgehäuse in etwa senkrecht zur Eintrittsrichtung der Rohluft in das Filterelement verläuft .
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in Strömungsrichtung der angesaugten Rohluft gesehen stromabwärts mindestens einer Ansaugöffnung ein Diffusor in das Roh- luftgehäuse integriert, der eine sich in Strömungsrichtung der Rohluft verjüngende Querschnittsfläche aufweist und somit bestimmte Frequenzen des Geräuschspektrums je nach Dimensionierung des Diffusors dämpft.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in Strömungsrichtung der angesaugten Rohluft gesehen stromabwärts mindestens einer Ansaugöffnung ein die Rohluft umlenkender Leitapparat in das Rohluftgehäuse integriert, um Strömungsverluste zu reduzieren und um eine möglichst gleichmäßige Staubbeladung des Filterelements zu erreichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in Strömungsrichtung der angesaugten Rohluft gesehen stromabwärts mindestens einer Ansaugöffnung ein Zyklon zur Staubabscheidung in das Rohluftgehäuse integriert .
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Luftfilteranordnung für ein
Kraftfahrzeug in perspektivischer Vorderansicht; und
Fig. 2 einen schematisierten Querschnitt durch die Luftfilteranordnung der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Luftfilteranordnung 10 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Nutzkraftwagen, in perspektivischer Ansicht, wobei die Luftfilteranordnung 10 ein Luftfiltergehäuse 11 umfasst, wobei in einem Abschnitt des Luftfiltergehäuses 11 ein Filterelement 12 angeordnet ist. Im Filterelement 12 gereinigte Rohluft verlässt die Luftfilteranordnung 10 über eine Öffnung 13 im Luftfiltergehäuse 11, wobei die Öffnung 13 auch als Reinluftabgang bezeichnet wird.
Über Flansche 14 ist das Luftfiltergehäuse 11 und damit die erfindungsgemäße Luftfilteranordnung 10 fahrgestell- , motor- oder aufbauseitig montierbar.
Die erfindungsgemäße Luftfilteranordnung 10 verfügt über ein Rohluftgehäuse 15, welches dem Filterelement 12 in Strömungs- richtung der Rohluft gesehen, vorgeschaltet ist und lösbar mit dem Luftfiltergehäuse 11 verbunden ist. Das Rohluftgehäuse 15 definiert einen Innenraum 16, der ein akustisch wirksames Volumen zur Dämpfung von Strömungsgeräuschen der über das Rohluftgehäuse 15 in die Luftfilteranordnung 10 eingesaugten Rohluft bereitstellt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in zwei sich gegenüberliegende Wänden des Rohluftgehäuses 15, nämlich in gegenüberliegende Seitenwände desselben, jeweils eine Ansaugöffnung 17 bzw. 18 für Rohluft integriert, wobei die Querschnittsfläche der Ansaugöffnungen 17 und 18 derart dimensioniert ist, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft im Bereich jeder Ansaugöffnung 17 und 18 zwischen 5 m/s und 50 m/s beträgt. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche der Ansaugöffnungen 17 und 18 derart bemessen, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft im Bereich der Ansaugöffnungen 17 und 18 zwischen 10 m/s und 40 m/s, im optimalen Fall zwischen 20 m/s und 30 m/s, beträgt .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ansaugöffnungen 17 und 18 in sich gegenüberliegende Seitenwände des Rohluftgehäuses 15 integriert. Es ist auch möglich, Ansaugöffnungen in eine Oberwand und Unterwand des Rohluftgehäuses 15 zu integrieren. Ebenso ist es möglich, zumindest eine Ansaugöffnung in eine Vorderwand des Rohluftgehäuses 15 zu integrieren.
In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel verfügen die beiden Ansaugöffnungen 17 und 18 über gleich große Querschnittsflächen. Es ist auch möglich, die Ansaugöffnungen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen zu gestalten.
Vorzugsweise sind, wie oben ausgeführt, die Ansaugöffnungen für die Rohluft in sich gegenüberliegende Seitenwände des Rohluftgehäuses 15 integriert. Hierdurch ist dann gewährleistet, dass die Eintrittsrichtung der Rohluft in das Rohluftgehäuse 15 und damit in die erfindungsgemäße Luftfilteranordnung 10 etwa senkrecht zu einer Eintrittsrichtung der Rohluft in das Filterelement 12 der Luftfilteranordnung 10 verläuft.
Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ansaugöffnung 17 des Rohluftgehäuses 15 in Strömungsrichtung der Rohluft gesehen, ein Diffusor 19 nachgeschaltet. Der Diffusor 19 verfügt über einen sich in Strömungsrichtung der Rohluft ge- sehen verjüngenden Querschnitt und minimiert bzw. dämpft so bestimmte Frequenzen des Geräuschspektrums je nach Dimensionierung des Diffusors. Weiterhin lenkt der Diffusor 19 die in das Rohluftgehäuse 15 eintretende Luft in Richtung auf das Filterelement 12 der erfindungsgemäßen Luftfilteranordnung 10 um.
Der Ansaugöffnung 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel kein Diffusor zugeordnet, sondern vielmehr ein Leitapparat 20, welcher über die Ansaugöffnung 18 in das Rohluftgehäuse 15 eintretende Rohluft in Richtung auf das Filterelement 12 umlenkt. Mit Hilfe des Leitapparats 20 ist eine Druckverlustoptimierung sowie eine gleichmäßige Staubbeladung der Rohluft realisierbar.
Der Ansaugöffnung 18 kann wie im gezeigten Ausführungsbeispiel weiterhin ein Zyklonabscheider 21 zugeordnet werden, um für eine Vorabscheidung von Staub aus der Rohluft zu sorgen. In der Darstellung der Fig. 2 ist dabei der Zyklonabscheider 21 vor der Ansaugöffnung 18 positioniert. Der Zyklonabscheider 21 kann jedoch auch in das Luftfiltergehäuse 15 integriert und der Ansaugöffnung 18 nachgeschaltet sein.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Rohluftgehäuse 15 im Bereich der Ansaugöffnungen 17 und 18 tulpenartig ausgebildet, die Ansaugöffnungen 17 und 18 verfügen demnach über einen tulpenartigen Kragen, um Strömungsgeräusche am Eintritt Rohluftgehäuse zu reduzieren. In die Ansaugöffnungen 17 und 18 können weiterhin Gitter integriert sein, um den Eintritt von Fremdkörpern, wie z. B. Laub je nach Maschenweite, in die erfindungsgemäße Luftfilteranordnung 10 zu verhindern.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Strömungsrichtung der Rohluft gesehen der Ansaugöffnung 17 ein Diffusor 19 und der Ansaugöffnung 18 ein Leitapparat 20 nachgeschaltet. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, beiden Ansaugöffnungen 17 und 18 entweder einen Diffusor, einen Leitapparat, oder ein Zyklon 21 nachzuschalten bzw. zu integrieren.
Die hier vorliegende Erfindung schlägt demnach eine Luftfil- teranordnung 10 vor, die ein in einem Luftfiltergehäuse 11 angeordnetes Filterelement 12 umfasst, wobei mit dem Luftfiltergehäuse 11 ein Rohluftgehäuse 15 lösbar verbunden ist, und wobei in das Rohluftgehäuse 15 zur Gewährleistung einer definierten Ansauggeschwindigkeit der Rohluft mindestens eine entsprechend dimensionierte Ansaugöffnung 17, 18 integriert ist.
Vorzugsweise ist der oder jeder Ansaugöffnung 17, 18 in Strömungsrichtung der Rohluft gesehen ein Diffusor 19, ein Leitapparat 20 oder ein Zyklonabscheider 21 nachgeschaltet. In die Ansaugöffnungen 17 und 18 ist vorzugsweise ein Gitter integriert, um das Eindringen von Fremdkörpern in die erfindungsgemäße Luftfilteranordnung 10 zu unterbinden.
Bezugszeichenliste
Luftfilteranordnung
Luftfiltergehäuse
Filterelement
Öffnung
Flansch
Rohluftgehäuse
Innenraum
Ansaugöffnung
Ansaugöffnung
Diffusor
Leitapparat
Zyklonabscheider

Claims

Patentansprüche
1. Luftfilteranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Nutzkraftwagen, mit einem in einem Luftfiltergehäuse positionierten Filterelement zum Filtern von Rohluft, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filterelement (12) ein mit dem Luftfiltergehäuse (11) lösbar verbundenes Rohluftgehäuse (15) vorgeschaltet ist, dass in das Rohluftgehäuse (15) mindestens eine Ansaugöffnung (17, 18) für Rohluft integriert ist, wobei die Querschnittsfläche der oder jeder Ansaugöffnung (17, 18) derart bemessen ist, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft im Bereich jeder Ansaugöffnung (17, 18) zwischen 5 m/s und 50 m/s beträgt.
2. Luftfilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der oder jeder Ansaugöffnung (17,
18) derart bemessen ist, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft im Bereich jeder Ansaugöffnung zwischen 10 m/s und 40 m/s beträgt.
3. Luftfilteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der oder jeder Ansaugöffnung (17, 18) derart bemessen ist, dass die Ansauggeschwindigkeit der Rohluft im Bereich jeder Ansaugöffnung zwischen 20 m/s und 30 m/s beträgt.
4. Luftfilteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei sich gegenüberliegende Wände des Roh- luftgehäuses (15) jeweils mindestens eine Ansaugöffnung (17, 18) integriert ist, wobei die Einrittsrichtung der Rohluft durch die jeweilige Ansaugöffnung in das Rohluft - gehäuse (15) in etwa senkrecht zur Eintrittsrichtung der Rohluft in das Filterelement (12) verläuft.
5. Luftfilteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei sich gegenüberliegende Seitenwände des Rohluftgehäuses (15) jeweils eine Ansaugöffnung (17, 18) integriert ist, die vorzugsweise gleich große Querschnittsflächen aufweisen.
6. Luftfilteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Ansaugöffnung (17, 18) einen tulpenartigen
Kragen aufweist.
7. Luftfilteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die oder jede Ansaugöffnung (17, 18) ein Gitter integriert ist.
8. Luftfilteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der angesaugten Rohluft gesehen stromabwärts mindestens einer Ansaugöffnung (17, 18) ein Diffusor (19) zur Geräuschreduzierung in das Rohluftgehäuse (15) integriert ist, der eine sich in Strömungsrichtung der Rohluft verjüngende Querschnittsfläche aufweist .
9. Luftfilteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der angesaugten Rohluft gesehen stromabwärts mindestens einer Ansaugöffnung (17, 18) ein die Rohluft umlenkender Leitapparat (20) in das Rohluft- gehäuse (15) integriert ist.
10. Luftfilteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zyklonabscheider (21) zur Staubabscheidung zugeordnet ist.
PCT/EP2007/005801 2006-07-14 2007-06-29 Luftfilteranordnung für ein kraftfahrzeug WO2008006475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032716 DE102006032716A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Luftfilteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006032716.0 2006-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006475A1 true WO2008006475A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38595229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005801 WO2008006475A1 (de) 2006-07-14 2007-06-29 Luftfilteranordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006032716A1 (de)
WO (1) WO2008006475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129957A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204162B4 (de) * 2014-03-06 2023-11-09 Audi Ag Filtervorrichtung für eine Brennstoffzelle
WO2016082852A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Mann+Hummel Gmbh Filtering device, filtering element and maintenance process of a filtering device
DE102015111053A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsluft-Ansaugung und entsprechendes Kraftfahrzeug
US10837413B2 (en) 2018-06-26 2020-11-17 Caterpillar Inc. Air delivery system for an engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027464B (de) * 1957-03-26 1958-04-03 Alfred Knecht Luftreiniger und Ansauggeraeuschdaempfer
US4878555A (en) * 1984-12-13 1989-11-07 Honad Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air intake device for a vehicle engine
DE4408097A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Luftansaugsystem für eine in einem Kraftfahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine
US5493080A (en) * 1993-03-05 1996-02-20 Ab Volvo External arrangement for damping sounds in a pipe system
US5618323A (en) * 1994-01-28 1997-04-08 Paccar Inc Integral cab and engine air intake system for a vehicle
WO1999047807A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Luftansaugeinrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10032384A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Filtersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10206767A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Verfharen zur Ermittlung des Atmosphärendruckes auf der Basis des Druckes in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027464B (de) * 1957-03-26 1958-04-03 Alfred Knecht Luftreiniger und Ansauggeraeuschdaempfer
US4878555A (en) * 1984-12-13 1989-11-07 Honad Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air intake device for a vehicle engine
US5493080A (en) * 1993-03-05 1996-02-20 Ab Volvo External arrangement for damping sounds in a pipe system
US5618323A (en) * 1994-01-28 1997-04-08 Paccar Inc Integral cab and engine air intake system for a vehicle
DE4408097A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Luftansaugsystem für eine in einem Kraftfahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine
WO1999047807A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Luftansaugeinrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10032384A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Filtersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10206767A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Verfharen zur Ermittlung des Atmosphärendruckes auf der Basis des Druckes in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129957A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102018129957B4 (de) 2018-11-27 2020-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032716A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008006475A1 (de) Luftfilteranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3017854A1 (de) Hohlfilterelement eines filters zur filtrierung von fluid, filter, filtergehäuse und dichtung eines hohlfilterelements
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
EP3141410B1 (de) Luftführungsgehäuse und eine belüftungs-, heizungs- oder klimaanlage mit einem solchen luftführungsgehäuse
EP2722091A1 (de) Filter
DE102004036083B4 (de) Ansaugvorrichtung
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
WO2006114205A1 (de) Filtersystem
EP1348874A1 (de) Druckluft-Schalldämpfer
EP1839722B1 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Teilchen
DE102010021862B4 (de) Luftfilter
DE102006060271A1 (de) Luftfiltergehäuse für eine Brennkraftmaschine mit Schalldämpfung
EP1520977B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Vorreinigungseinrichtung in Verbindung mit einer Ventilatorverkleidung
WO2019145132A1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE19700124A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Staub
EP0978646B1 (de) Luftansauganlage für einen Dieselmotor in einem Lastkraftwagen
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
EP3786458A1 (de) Lüfterhutze für ein fahrzeugsystem
EP3743191A1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE112017007737T5 (de) Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom
DE112017007736T5 (de) Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom
AT510603B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem durch ein resonatorgehäuse gebildeten resonator
DE2917094C3 (de)
DE102008021729A1 (de) Ölabscheidevorrichtung, insbesondere für die Druckluftentölung eines Verdichters
WO2015082444A1 (de) Filtersystem mit wasserauslassöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1