WO2008003553A1 - Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse - Google Patents
Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008003553A1 WO2008003553A1 PCT/EP2007/054985 EP2007054985W WO2008003553A1 WO 2008003553 A1 WO2008003553 A1 WO 2008003553A1 EP 2007054985 W EP2007054985 W EP 2007054985W WO 2008003553 A1 WO2008003553 A1 WO 2008003553A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- freewheel
- brake
- gear
- armature
- electromagnet
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/48—Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/06—Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2129/00—Type of operation source for auxiliary mechanisms
- F16D2129/06—Electric or magnetic
- F16D2129/08—Electromagnets
Definitions
- the invention relates to an electromechanically switchable, positive freewheel with the features of the preamble of claim 1.
- the freewheel is particularly intended for use in an electromechanical brake for a motor vehicle to further form the brake to a parking brake (parking brake).
- the invention relates to such an electromechanical brake for a motor vehicle with the freewheel according to the preamble of claim 8 and a method for adjusting the clearance of the brake according to the preamble of claim 10.
- Freewheels are known per se, they are also referred to as directional clutches.
- a freewheel locks a component, such as a shaft or cage / housing, against rotation in a reverse direction and permits rotation of the component in the opposite direction of rotation, referred to as the freewheeling direction.
- the blocking against rotation in the reverse direction can also take place with respect to a second, rotatable component, that is to say, for example, of the housing / cage with respect to the shaft.
- a switchable freewheel can be switched off, it is ineffective when switched off. When switched on, the freewheel on the described locking action against rotation in the reverse direction.
- DE 102 34 848 A1 discloses an electromechanical brake with an electromechanically switchable, positive freewheel.
- the brake With the freewheel, the brake is detected in the actuated state, the built-up braking force is maintained at zero-current brake.
- the known brake which is initially a service brake, developed into a service and parking brake. Parking brakes are also referred to as parking brakes.
- the freewheel of the known brake has a latch which is arranged radially to a gear and radially displaceable to the gear.
- the bolt forms a blocking element of the freewheel.
- the gear has a sawtooth-shaped toothing, the bolt has an inclined surface at its end facing the toothed wheel, which faces inclined edges of the teeth of the gear.
- the known freewheel on an electromagnet.
- the latch is brought into engagement with the teeth of the gear and locks on radial tooth flanks against rotation of the gear in a reverse direction.
- the oblique tooth flanks the latch on the inclined surface out of engagement so that rotation of the gear in a reverse direction of the reverse freewheeling direction is enabled with the freewheel.
- the bolt is retracted, d. H. disengaged from the teeth of the gear.
- the known brake has an electromechanical actuating unit with an electric motor and a roller screw drive for actuating the brake, with which a friction brake lining can be pressed against a rotatable brake body to be braked.
- a friction brake lining can be pressed against a rotatable brake body to be braked.
- the brake body is a brake drum.
- the roller screw drive forms a reduction gear and a rotation / translation conversion gear, which drives a rotating drive movement of the electric motor in a translational movement for pressing the friction brake lining against the brake body forms.
- the freewheel according to the invention with the features of claim 1 has an armature which is formed comparable to a rotor of an electric motor, the pivot angle is limited, however.
- the armature has the locking element engageable by pivoting the armature in one direction into engagement with the teeth of a gear.
- the blocking element locks by its positive engagement with the teeth of the gear against its rotation in the reverse direction, since the pivot angle of the armature is limited.
- the teeth of the gear press the locking element out of engagement, the gear is rotatable in the freewheeling direction.
- the armature is pivoted in the other direction, so that the locking element is disengaged from the gear.
- the gear is rotatable in both directions.
- the freewheel is turned off passively by rotation of the gear in the freewheeling direction, while the teeth of the gear press the locking element out of engagement and in the off position.
- the electromagnet is de-energized.
- the electromagnet of the freewheel according to the invention has a yoke, which is designed in the manner of a stator of an electric motor and engages around the armature. By energizing the electromagnet, a moment is exerted on the armature, which brings the locking element into engagement with or disengaged from the gear, that is, the freewheel on or off.
- the electric motor and the armature can be designed so that by reversing the energization of the electromagnet of the freewheel with the electromagnet on and off. A reversal of the direction of action of the electromagnet is, for example, in cooperation of the electromagnet - A -
- Embodiments are also possible in which the electromagnet either switches the freewheel on or off. The opposite switching movement takes place for example by means of a spring element.
- Clamp freewheel Due to its form-fitting design of the freewheel according to the invention compared to a non-positive so-called.
- Clamp freewheel has the advantage that it does not inadvertently from the switched-lock state triggers.
- a clamping freewheel unintentional release by sliding operations between the one or more clamping bodies, which form the locking elements, and conceivable against rotation in the locking direction component is conceivable. This is especially true in the event that the freewheel is turned on to adjust a clearance of a brake during a ride and therefore vibration, vibration and shock is exposed.
- a cooling can also lead to a sliding of the clamping body of a frictional freewheel at different thermal expansions, which solve the freewheel.
- Another advantage of the freewheel according to the invention is its compact design in the manner of an electric motor, but with a limited pivot angle of the armature.
- An additional advantage is a structurally comparatively simple feasibility with only the locking element having armature as a single, moving component.
- a rotary or pivot bearing is to be regarded as less susceptible to interference than a sliding guide, for example, the bolt of the known, explained above as state of the art freewheel.
- Claim 2 provides that the armature is balanced with the blocking element.
- driving on the freewheel acting accelerations for example, when driving over a curb about 60 - 8O g (60-80fache gravitational acceleration) can cause no moment on the anchor. As a result, an unintentional switching on or off of the freewheel is avoided.
- the blocking element of the freewheel engages a gear of the electromechanical actuating unit of the brake (claim 9).
- the freewheel thus interacts with an existing gear anyway.
- the gear may be part of a transmission of the electro-mechanical actuator of the brake.
- a pinion of a motor shaft of an electric motor of the electromechanical operating unit of the brake is used as a gear for the freewheel.
- the moments are the lowest, so that act on the freewheel low forces and moments.
- the rotation of the motor shaft is the largest, so that a fine-graded blocking of the brake is possible.
- the method according to claim 10 provides that the freewheel according to the invention is switched on when releasing the brake.
- a clearance ie a gap between a friction brake lining and a brake body is set, the freewheel locks against further opening of the brake.
- the freewheel is switched on, for example, when lifting the friction brake lining from the brake body or a predetermined distance thereafter.
- the freewheel is energized only for switching and is energized in the on position. Return springs of the brake, which lift the friction brake lining when the brake is not actuated from the brake body, cause a bias that the Freewheel in engagement with the gear of the actuator of the brake and keeps it turned on.
- Figure 1 shows a freewheel according to the invention in front view
- FIG. 2 shows a schematic representation of a brake according to the invention with the freewheel of Figure 1.
- the inventive freewheel 1 shown in Figure 1 is electromechanically switchable and acts positively. Its construction is comparable to an electric motor.
- the freewheel 1 has a hollow cylindrical housing 2 with an electromagnet 3.
- the electromagnet 3 comprises a likewise hollow-cylindrical yoke 4, which can also be referred to as a stator, on which a coil 5 is arranged.
- the yoke 4 is joined in the housing 2, for example, pressed.
- the yoke 4 has two oppositely arranged, radially inwardly projecting pole pieces 6.
- an armature 7 is pivotally mounted, the angle of rotation is limited by two stops 8, 9.
- the stops 8, 9 are from the yoke 4 inwards.
- From the armature 7 is radially a blocking element 10 with a tooth 11 from.
- the locking element 10 is integral with the armature 7.
- the locking element 10 opposite the armature 7 has a mass balance 12, the armature 7 is balanced.
- the blocking element 10 cooperates with a gear 13 whose imaginary axis 14 is parallel to an imaginary axis 15 of the armature 7 runs.
- the axis 14 of the gear 13 is located outside of the housing 2 of the freewheel 1.
- the housing 2 and the yoke 4 have a recess on a portion of its circumference, which is penetrated by the gear 13 with a part of its circumference.
- the blocking element 10 cooperates with the gear 13.
- a moment is exerted on the armature 7, which pivots the armature 7 in the position shown in Figure 1, in which the armature 7 rests against one of the two its pivot angle limiting stop 8.
- the tooth 11 of the locking element 10 is in engagement with teeth 16 of the gear 13.
- the blocking element 10 locks with its tooth 11, the gear 13 against rotation in a direction reverse direction.
- the teeth 16 of the gear 13 push the tooth 11 of the locking element 10 out of engagement, the gear 13 is rotatable in the freewheeling direction.
- the electromagnet 3 acts a moment on the armature 7, which acts on its locking element 10 in engagement with the teeth 16 of the gear 13.
- the freewheel 1 is turned on.
- the restoring spring element 17 pivots the armature 7 against the other stop 9 and thereby the blocking element 10 with the tooth 11 out of engagement with the teeth 16 of the toothed wheel 13.
- This position of the blocking element 10 and its tooth 11 is shown in FIG -Pointed two-dotted lines.
- the freewheel 1 is turned off, the gear 13 is rotatable in both directions of rotation.
- the return spring element 17 is in the illustrated embodiment of the invention, a coil spring.
- the freewheel 1 is monostable, with switched off electromagnet 3, the return spring element 17 moves the freewheel 1 in the off position.
- the teeth 16 of the gear 13 hold the tooth 11 of the locking element 10 even when the electromagnet 3 is switched off, against the moment of the return spring element 17, the gear 13 remains against rotation locked in the reverse direction.
- the freewheel 1 is turned off only by a short pivoting of the gear 13 in the freewheeling direction, through which the tooth 11 of the locking element 10 is released from the teeth 16 of the gear 13.
- a monostable design of the freewheel 1 is also possible with the switched-off position as a stable position (not shown).
- a bistable design of the freewheel 1 is possible, for example, by a stop 8 and / or the armature 7 has a permanent magnet which holds the armature 7 in both end positions in contact with the respective stop 8, 9 (not shown).
- a bistable design of the freewheel 1 is possible. The Tot Vietnamesefederelement acts upon the armature 7 after overcoming a dead center against the one stop 8, 9 and after overcoming the dead center in the opposite direction against the other stop 9, 8 (not shown).
- the electromagnet 3 is energized only to switch, the current to the on and off is reversed.
- the on and off of the freewheel can be done by reversing the energization of the electromagnet, if this cooperates with a permanent magnet (not shown).
- the tooth 11 of the locking element 10 is formed like the tooth of a gear.
- the gear 13 has teeth 16 with symmetrical tooth flanks, it is a conventional gear 13. There is no special teeth, for example, no sawtooth toothing of the gear 13 of the freewheel 1 necessary.
- the tooth 11 of the locking element 10 and the teeth 16 of the gear 13 have rolling tooth flank forms, in particular thus the shape of involutes or cycloids.
- the electromechanical brake 20 according to the invention shown schematically in FIG. 2 has an electromechanical actuating unit 21 with which a friction brake lining 22 can be pressed against a brake disk 23 for braking.
- the actuating unit 21 is arranged in or on a brake caliper 24.
- the caliper 24 is designed as a floating caliper, it is guided transversely to the brake disc 23 slidably. If the friction brake lining 22 is pressed against the brake disk 23 for brake actuation, the brake caliper 24 shifts transversely to the brake disk 23 and presses an oppositely disposed second friction brake lining 25 against the other side of the brake disk 23, which is thereby braked.
- the actuating device 21 has an electric motor 26 which drives a screw drive 28 via a mechanical reduction gear 27.
- Screw drive 28 has a nut 29 which is rotatably driven by the reduction gear 27 and which moves a spindle 30.
- the spindle 30 presses the friction brake lining 22 against the brake disk 23.
- the reduction gear 27 is a two-stage gear transmission in the illustrated embodiment.
- the friction brake lining 22 is engaged by restoring springs 32, which are fastened to the brake caliper 24 and which lift the friction brake lining from the brake disk 23 when the brake 20 is not actuated.
- the return springs bias the actuator 21, which is thus free of play.
- a motor shaft 31 of the electric motor 26 is provided with a pinion, which forms the gear 13 of the freewheel 1 shown in Figure 1, which is shown in Figure 2 as a symbol.
- the pinion 13 of the electric motor 26 drives the reduction gear 27 of the actuator 21.
- the freewheel 1 acts on the pinion 13 of the electric motor 26.
- the freewheeling direction of the freewheel 1 corresponds to a clamping direction of the brake 20, the reverse direction of the freewheel 1 thus corresponds to a release direction of the brake 20.
- the freewheel 1 locks the brake 20 against loosening, an application of the brake 20 is possible when the freewheel 1 is activated.
- the pinion 13 of the electric motor 26 is rotatable in both directions of rotation, ie the brake 20 is actuated and released.
- the applied braking force is also in de-energized electric motor
- the detected brake 20 therefore remains switched off
- Electromagnet 5 of the freewheel 1 is clamped.
- the pinion 13 of the electric motor 26 must be rotated by energizing the electric motor 26 for a short distance in the application direction of the brake 20, ie in the freewheeling direction of the freewheel 1 when the electromagnet 3 of the freewheel 1.
- the teeth 16 of the pinion / gear 13 push the tooth 11 of the locking element 10 of the freewheel 1 disengaged, whereby the freewheel 1 is turned off.
- the brake 20 can be solved.
- the freewheel 1 engages the pinion 13 of the electric motor 26, because there the torque is the lowest.
- the rotation of the pinion 13 during actuation and release of the brake 20 is greatest, so that the brake 20 can be determined by the engagement of the freewheel 1 on the pinion 13 of the electric motor 26 finely.
- the freewheel 1 can be characterized by its compact, accommodate axially short construction space saving in the pinion 13 in the brake 20.
- the setting of a clearance, d. H. a gap between the friction brake linings 22, 25 and the brake disc 23 is set according to the invention by turning on the freewheel 1 when releasing the brake 20.
- the freewheel 1 is turned on when the release of the brake 20, a desired clearance is reached.
- the freewheel 1 can be switched on after a predetermined angle of rotation of the pinion 13 from a lifting of the friction brake linings 22, 25 of the brake disc 23 to adjust the desired clearance.
- the angle of rotation of the pinion 13 may also be more than a full turn. Due to the invention Lfederemployed wear of the friction brake linings 22, 25 and the brake disc 23 is balanced, the clearance is always set independently of a state of wear of the friction brake linings 22, 25.
- the return springs 32 which lift the friction brake lining 22 from the brake disc 23 and bias the actuator 21, act on the switched freewheel 1 via the screw 28 and the reduction gear 27 of the actuator 21 in the on position.
- the freewheel 1 is thereby held in de-energized electromagnet 3 against the force of its return spring member 17 in the on position and locks the brake 20 against further movement in the release direction.
- the inventive form-fitting design of the freewheel 1 unintentional release of the switched freewheel 1 is reliably avoided, even if the freewheel 1 vibration and vibration is exposed during a journey.
- the balanced armature 7 of the freewheel 1 is avoided that acts by accelerating the freewheel 1, a moment on the armature 7, which could bring the locking element 10 disengaged from the gear / pinion 13.
- Jerky accelerations for example, when crossing a curb, can be up to about 60 - 80 g, so act on the freewheel 1 60-80 times the gravitational acceleration.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen elektromechanisch schaltbaren, formschlüssigen Freilauf (1) zum Sperren einer elektromechanischen Bremse gegen Lösen. Die Erfindung schlägt vor, den Freilauf (1) nach Art eines Elektromotors auszubilden, wobei ein Schwenkwinkel eines Ankers (7) begrenzt, der Anker (7) ausgewuchtet ist und ein Sperrelement (10) aufweist, das mit einem Zahnrad (13) zusammenwirkt. Die Erfindung ermöglicht einen kompakt bauenden Freilauf (1), der in eine elektromechanische Betätigungseinheit der elektromechanischen Bremse integrierbar ist. Durch das Auswuchten des Ankers (7), der das Sperrelement (10) aufweist, wird verhindert, dass äußere Beschleunigungen des Freilaufs (1), wie sie beim Fahrbetrieb eines Kraftwagens auftreten können, ein Moment auf den Anker (7) ausüben, das den Freilauf (1) ausschalten könnte.
Description
Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Freilauf und Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer solchen Bremse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen elektromechanisch schaltbaren, formschlüssigen Freilauf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Freilauf ist insbesondere zur Verwendung in einer elektromechanischen Bremse für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, um die Bremse zu einer Feststellbremse (Parkbremse) weiter zu bilden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine solche elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit dem Freilauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels der Bremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Freiläufe sind an sich bekannt, sie werden auch als richtungsgeschaltete Kupplungen bezeichnet. Ein Freilauf sperrt ein Bauteil, beispielsweise eine Welle oder einen Käfig/ein Gehäuse gegen eine Drehung in einer Sperrrichtung und lässt eine Drehung des Bauteils in der entgegengesetzten Drehrichtung zu, die als Freilaufrichtung bezeichnet wird. Die Sperrung gegen Drehung in der Sperrrichtung kann auch gegenüber einem zweiten, drehbaren Bauteil erfolgen, also beispielsweise des Gehäuses/Käfigs gegenüber der Welle. Ein schaltbarer Freilauf ist ausschaltbar, in ausgeschaltetem Zustand ist er wirkungslos. In eingeschaltetem Zustand weist der Freilauf die geschilderte Sperrwirkung gegen Drehung in der Sperrrichtung auf.
Die DE 102 34 848 Al offenbart eine elektromechanische Bremse mit einem elektromechanisch schaltbaren, formschlüssigen Freilauf. Mit dem Freilauf ist die Bremse in betätigtem Zustand feststellbar, die aufgebaute Bremskraft bleibt bei stromloser Bremse aufrechterhalten. Dadurch ist die bekannte Bremse, die zunächst eine Betriebsbremse ist, zu einer Betriebs- und Feststellbremse weitergebildet. Feststellbremsen werden auch als Parkbremsen bezeichnet.
Der Freilauf der bekannten Bremse weist einen Riegel auf, der radial zu einem Zahnrad angeordnet und radial zum Zahnrad verschiebbar ist. Der Riegel bildet ein Sperrelement des Freilaufs. Das Zahnrad weist eine sägezahnförmige Verzahnung auf, der Riegel weist eine Schrägfläche an seinem dem Zahnrad zugewandten Ende auf, die schrägen Flanken der Zähne des Zahnrads zugewandt ist. Zum Verschieben des Riegels weist der bekannte Freilauf einen Elektromagneten auf. Zum Einschalten des Freilaufs wird der Riegel in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrads gebracht und sperrt an radialen Zahnflanken gegen eine Drehung des Zahnrads in einer Sperrrichtung. Bei entgegengesetzter Drehung des Zahnrads drücken die schrägen Zahnflanken den Riegel an dessen Schrägfläche außer Eingriff, so dass eine Drehung des Zahnrads in einer der Sperrrichtung entgegengesetzten Freilaufrichtung bei eingeschaltetem Freilauf möglich ist. Zum Ausschalten des Freilaufs wird der Riegel zurückgezogen, d. h. außer Eingriff von den Zähnen des Zahnrads gebracht.
Die bekannte Bremse weist eine elektromechanische Betätigungseinheit mit einem Elektromotor und einem Rollengewindetrieb zur Betätigung der Bremse auf, mit der ein Reibbremsbelag gegen einen drehbaren, zu bremsenden Bremskörper drückbar ist. Im Falle einer Scheibenbremse ist der Bremskörper eine Bremsscheibe, bei einer Trommelbremse ist der Bremskörper eine Bremstrommel. Der Rollengewindetrieb bildet ein Untersetzungsgetriebe und ein Rotations-/Translations- Umsetzungsgetriebe, das eine drehende Antriebs-
bewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung zum Drücken des Reibbremsbelags gegen den Bremskörper bildet.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Freilauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Anker auf, der vergleichbar einem Rotor eines Elektromotors ausgebildet ist, dessen Schwenkwinkel allerdings begrenzt ist. Der Anker weist das Sperrelement auf, das durch Schwenken des Ankers in einer Richtung in Eingriff mit den Zähnen eines Zahnrads bringbar ist. In dieser eingeschalteten Stellung des Freilaufs sperrt das Sperrelement durch seinen formschlüssigen Eingriff mit den Zähnen des Zahnrads gegen dessen Drehung in der Sperrrichtung, da der Schwenkwinkel des Ankers begrenzt ist. In der anderen Drehrichtung, der Freilaufrichtung, drücken die Zähne des Zahnrads das Sperrelement außer Eingriff, das Zahnrad ist in der Freilaufrichtung drehbar. Zum Ausschalten des Freilaufs wird der Anker in der anderen Richtung geschwenkt, so dass das Sperrelement außer Eingriff vom Zahnrad ist. Das Zahnrad ist in beiden Richtungen drehbar. Vorzugsweise wird der Freilauf passiv ausgeschaltet durch Drehung des Zahnrads in der Freilaufrichtung, dabei drücken die Zähne des Zahnrads das Sperrelement außer Eingriff und in die ausgeschaltete Stellung. Der Elektromagnet ist dabei unbestromt.
Der Elektromagnet des erfindungsgemäßen Freilaufs weist ein Joch auf, das nach Art eines Stators eines Elektromotors ausgebildet ist und den Anker umgreift. Durch Bestromen des Elektromagneten wird ein Moment auf den Anker ausgeübt, das das Sperrelement in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem Zahnrad bringt, d. h. den Freilauf ein- oder ausschaltet. Der Elektromotor und der Anker können so ausgebildet sein, dass durch Umkehrung der Bestromung des Elektromagneten der Freilauf mit dem Elektromagneten ein- und ausschaltbar ist. Eine Umkehrung der Wirkungsrichtung des Elektromagneten ist beispielsweise in Zusammenwirken des Elektromagneten
- A -
mit einem Permanentmagneten möglich. Auch sind Ausgestaltungen möglich, bei denen der Elektromagnet den Freilauf entweder ein- oder ausschaltet. Die entgegengesetzte Schaltbewegung erfolgt beispielsweise mittels eines Federelements.
Durch seine formschlüssige Ausbildung hat der erfindungsgemäße Freilauf im Vergleich mit einem kraftschlüssigen sog. Klemmfreilauf den Vorteil, dass er sich nicht unbeabsichtigt aus dem eingeschalteten Sperrzustand löst. Bei einem Klemmfreilauf ist ein ungewolltes Lösen durch Gleitvorgänge zwischen dem oder den Klemmkörpern, die die Sperrelemente bilden, und einem gegen Drehung in der Sperrrichtung zu sperrenden Bauteil denkbar. Das gilt insbesondere für den Fall, dass der Freilauf zur Einstellung eines Lüftspiels einer Bremse während einer Fahrt eingeschaltet und deswegen Schwingungen, Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist. Auch eine Abkühlung kann bei unterschiedlichen thermischen Dehnungen zu einem Gleiten der Klemmkörper eines kraftschlüssigen Freilaufs führen, die den Freilauf lösen.
Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Freilaufs ist dessen kompakte Bauform nach Art eines Elektromotors, allerdings mit begrenztem Schwenkwinkel des Ankers. Zusätzlicher Vorteil ist eine konstruktiv vergleichsweise einfache Ausführbarkeit mit nur dem das Sperrelement aufweisenden Anker als einzigem, bewegtem Bauteil. Dabei ist eine Drehoder Schwenklagerung als weniger störanfällig anzusehen als eine Schiebeführung beispielsweise des Riegels des bekannten, oben als Stand der Technik erläuterten Freilaufs.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Anspruch 2 sieht vor, dass der Anker mit dem Sperrelement ausgewuchtet ist. Beim Fahren auf den Freilauf einwirkende Beschleunigungen, die beispielsweise beim Überfahren eines Bordsteins etwa 60 - 8O g (60-80fache Erdbeschleunigung) betragen können, bewirken kein Moment auf den Anker.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschalten des Freilaufs vermieden.
Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 8 ist eine elektromechanische Bremse, die mit dem erfindungsgemäßen Freilauf ausgestattet und dadurch zu einer Feststellbremse weitergebildet ist. Ihre Erläuterung ergibt sich aus den vorstehenden Ausführungen zum Stand der Technik und zum erfindungsgemäßen Freilauf.
Insbesondere greift das Sperrelement des Freilaufs an einem Zahnrad der elektromechanischen Betätigungseinheit der Bremse an (Anspruch 9). Der Freilauf wirkt dadurch mit einem ohnehin vorhandenen Zahnrad zusammen. Das Zahnrad kann Teil eines Getriebes der elektromechanischen Betätigungseinheit der Bremse sein. Insbesondere wird ein Ritzel einer Motorwelle eines Elektromotors der elektromechanischen Betätigungseinheit der Bremse als Zahnrad für den Freilauf genutzt. An der Motorwelle sind die Momente am niedrigsten, so dass auf den Freilauf niedrige Kräfte und Momente einwirken. Außerdem ist die Drehung der Motorwelle am größten, so dass eine feingestufte Sperrung der Bremse möglich ist.
Das Verfahren gemäß Anspruch 10 sieht vor, dass der erfindungsgemäße Freilauf beim Lösen der Bremse eingeschaltet wird. Dadurch wird ein Lüftspiel, d. h. ein Spalt zwischen einem Reibbremsbelag und einem Bremskörper eingestellt, der Freilauf sperrt gegen ein weiteres Öffnen der Bremse. Auf diese Weise ist eine Lüftspieleinstellung und damit eine Verschleißnachstellung möglich. Der Freilauf wird beispielsweise beim Abheben des Reibbremsbelags vom Bremskörper oder eine vorgegebene Strecke danach eingeschaltet. Vorzugsweise wird der Freilauf nur zum Einschalten bestromt und ist in der eingeschalteten Stellung unbestromt. Rückstellfedern der Bremse, die den Reibbremsbelag bei nicht betätigter Bremse vom Bremskörper abheben, bewirken eine Vorspannung, die den
Freilauf in Eingriff mit dem Zahnrad der Betätigungseinrichtung der Bremse und damit eingeschaltet hält.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Freilauf gemäß der Erfindung in Stirnansicht; und
Figur 2 eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Bremse mit dem Freilauf aus Figur 1.
Ausführungsform der Erfindung
Der in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Freilauf 1 ist elektromechanisch schaltbar und wirkt formschlüssig. Sein Aufbau ist einem Elektromotor vergleichbar. Der Freilauf 1 weist einen hohlzylindrisches Gehäuse 2 mit einem Elektromagneten 3 auf. Der Elektromagnet 3 umfasst ein ebenfalls hohl- zylindrisches, auch als Stator zu bezeichnendes Joch 4, auf dem eine Spule 5 angeordnet ist. Das Joch 4 ist in das Gehäuse 2 gefügt, beispielsweise eingepresst. Das Joch 4 weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete, radial nach innen stehende Polschuhe 6 auf.
Koaxial im Gehäuse 2 ist ein Anker 7 schwenkbar gelagert, dessen Drehwinkel durch zwei Anschläge 8, 9 begrenzt ist. Die Anschläge 8, 9 stehen vom Joch 4 nach innen. Vom Anker 7 steht radial ein Sperrelement 10 mit einem Zahn 11 ab. Das Sperrelement 10 ist einstückig mit dem Anker 7. Dem Sperrelement 10 gegenüber weist der Anker 7 einen Masseausgleich 12 auf, der Anker 7 ist ausgewuchtet.
Das Sperrelement 10 wirkt mit einem Zahnrad 13 zusammen, dessen gedachten Achse 14 parallel zu einer gedachten Achse 15 des Ankers 7
verläuft. Die Achse 14 des Zahnrads 13 befindet sich außerhalb des Gehäuses 2 des Freilaufs 1. Das Gehäuse 2 und das Joch 4 weisen eine Aussparung auf einem Abschnitt ihres Umfangs auf, der vom Zahnrad 13 mit einem Teil seines Umfangs durchgriffen wird.
Das Sperrelement 10 wirkt mit dem Zahnrad 13 zusammen. Durch Bestromen der Spule 5 des Elektromagneten 3 wird ein Moment auf den Anker 7 ausgeübt, das den Anker 7 in die in Figur 1 dargestellte Stellung schwenkt, in der der Anker 7 an einem der beiden seinen Schwenkwinkel begrenzenden Anschlag 8 anliegt. In dieser Stellung steht der Zahn 11 des Sperrelements 10 in Eingriff mit Zähnen 16 des Zahnrads 13. Da der Schwenkwinkel des Ankers 7 vom Anschlag 8 begrenzt ist, sperrt das Sperrelement 10 mit seinem Zahn 11 das Zahnrad 13 gegen eine Drehung in einer Richtung, der Sperrrichtung. In der entgegengesetzten Richtung, der Freilaufrichtung, drücken die Zähne 16 des Zahnrads 13 den Zahn 11 des Sperrelements 10 außer Eingriff, das Zahnrad 13 ist in der Freilaufrichtung drehbar. So lange der Elektromagnet 3 bestromt ist, wirkt ein Moment auf den Anker 7, das sein Sperrelement 10 in Eingriff mit den Zähnen 16 des Zahnrads 13 beaufschlagt. Der Freilauf 1 ist eingeschaltet.
Ein Rückstellfederelement 17, das am Anker 7 angreift, beaufschlagt den Anker 7 mit einem Moment, das dem Moment des Elektromagneten 3 entgegengerichtet ist. Bei abgeschaltetem Elektromagneten 3 schwenkt das Rückstellfederelement 17 den Anker 7 gegen den anderen Anschlag 9 und dabei das Sperrelement 10 mit dem Zahn 11 außer Eingriff von den Zähnen 16 des Zahnrads 13. Diese Stellung des Sperrelements 10 und seines Zahns 11 ist in Figur 1 mit Strich-Zweipunkt-Linien angedeutet. Der Freilauf 1 ist ausgeschaltet, das Zahnrad 13 ist in beiden Drehrichtungen drehbar. Das Rückstellfederelement 17 ist in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine Spiralfeder.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Freilauf 1 monostabil, bei abgeschaltetem Elektromagneten 3 bewegt das Rückstellfederelement 17 den Freilauf 1 in die ausgeschaltete Stellung. Steht der Zahn 11 des Sperrelements 10 in Eingriff mit den Zähnen 16 des Zahnrads 13, halten die Zähne 16 des Zahnrads 13 den Zahn 11 des Sperrelements 10 auch bei abgeschaltetem Elektromagnet 3 gegen das Moment des Rückstellfederelements 17 in Eingriff, das Zahnrad 13 bleibt gegen Drehung in der Sperrrichtung gesperrt. Ausgeschaltet wird der Freilauf 1 erst durch eine kurze Schwenkung des Zahnrads 13 in Freilaufrichtung, durch die der Zahn 11 des Sperrelements 10 von den Zähnen 16 des Zahnrads 13 freikommt.
Grundsätzlich ist eine monostabile Ausbildung des Freilaufs 1 auch mit der ausgeschalteten Stellung als stabiler Stellung möglich (nicht dargestellt). Auch eine bistabile Ausbildung des Freilaufs 1 ist möglich, indem beispielsweise der eine Anschlag 8 und/oder der Anker 7 einen Permanentmagneten aufweist, der den Anker 7 in beiden Endstellungen in Anlage am jeweiligen Anschlag 8, 9 hält (nicht dargestellt). Auch mit einem Totpunktfederelement ist eine bistabile Ausbildung des Freilaufs 1 möglich. Das Totpunktfederelement beaufschlagt den Anker 7 nach Überwinden eines Totpunkts gegen den einen Anschlag 8, 9 und nach Überwinden des Totpunkts in entgegengesetzter Richtung gegen den anderen Anschlag 9, 8 (nicht dargestellt). Bei einer bistabilen Ausbildung des Freilaufs 1 wird der Elektromagnet 3 nur zum Umschalten bestromt, wobei die Bestromung zum Ein- und zum Ausschalten umgekehrt wird. Das Ein- und das Ausschalten des Freilaufs kann durch Umpolen der Bestromung des Elektromagneten erfolgen, wenn dieser mit einem Permanentmagneten zusammenwirkt (nicht dargestellt).
Der Zahn 11 des Sperrelements 10 ist wie der Zahn eines Zahnrads ausgebildet. Das Zahnrad 13 weist Zähne 16 mit symmetrischen Zahnflanken auf, es handelt sich um ein herkömmliches Zahnrad 13. Es ist keine Spezialverzahnung, beispielsweise keine sägezahnförmige Verzahnung des Zahnrads 13 des Freilaufs 1 notwendig. Der Zahn 11 des Sperrelements 10
und die Zähne 16 des Zahnrads 13 weisen wälzende Zahnflankenformen, insbesondere also die Form von Evolventen oder Zykloiden auf.
Die in Figur 2 schematisiert dargestellte erfindungsgemäße elektromechanische Bremse 20 weist eine elektromechanische Betätigungseinheit 21 auf, mit der ein Reibbremsbelag 22 zum Bremsen gegen eine Bremsscheibe 23 drückbar ist. Die Betätigungseinheit 21 ist in oder an einem Bremssattel 24 angeordnet. Der Bremssattel 24 ist als Schwimmsattel ausgebildet, er ist quer zur Bremsscheibe 23 verschieblich geführt. Wird der Reibbremsbelag 22 zur Bremsbetätigung gegen die Bremsscheibe 23 gedrückt, verschiebt sich der Bremssattel 24 quer zur Bremsscheibe 23 und drückt einen gegenüberliegend angeordneten zweiten Reibbremsbelag 25 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 23, die dadurch gebremst wird.
Die Betätigungseinrichtung 21 weist einen Elektromotor 26 auf, der über ein mechanisches Untersetzungsgetriebe 27 einen Gewindetrieb 28 antreibt. Der
Gewindetrieb 28 weist eine Mutter 29 auf, die vom Untersetzungsgetriebe 27 drehend angetrieben wird und die eine Spindel 30 verschiebt. Die Spindel 30 drückt den Reibbremsbelag 22 gegen die Bremsscheibe 23. Der Gewindetrieb
28 bildet ein Rotations-/Translations- Umsetzungsgetriebe. Das Untersetzungsgetriebe 27 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweistufiges Zahnradgetriebe.
Am Reibbremsbelag 22 greifen Rückstellfedern 32 an, die am Bremssattel 24 befestigt sind und die den Reibbremsbelag bei nicht betätigter Bremse 20 von der Bremsscheibe 23 abheben. Außerdem spannen die Rückstellfedern die Betätigungseinrichtung 21 vor, die dadurch spielfrei ist.
Eine Motorwelle 31 des Elektromotors 26 ist mit einem Ritzel versehen, das das in Figur 1 dargestellte Zahnrad 13 des Freilaufs 1 bildet, der in Figur 2 als Symbol dargestellt ist. Das Ritzel 13 des Elektromotors 26 treibt das Untersetzungsgetriebe 27 der Betätigungseinrichtung 21 an.
Der Freilauf 1 wirkt auf das Ritzel 13 des Elektromotors 26. Die Freilaufrichtung des Freilaufs 1 entspricht einer Zuspannrichtung der Bremse 20, die Sperrrichtung des Freilaufs 1 entspricht demzufolge einer Löserichtung der Bremse 20. In eingeschaltetem Zustand sperrt der Freilauf 1 die Bremse 20 gegen Lösen, ein Zuspannen der Bremse 20 ist bei eingeschaltetem Freilauf 1 möglich. Bei ausgeschaltetem Freilauf 1 ist das Ritzel 13 des Elektromotors 26 in beiden Drehrichtungen drehbar, d. h. die Bremse 20 ist betätig- und lösbar.
Zum Feststellen wird die Bremse 20 betätigt, d. h. zugespannt, und der Freilauf 1 wird bei zugespannter Bremse 20 oder während des Zuspannens eingeschaltet. Der eingeschaltete Freilauf 1 sperrt die Bremse 20 gegen
Lösen, die aufgebrachte Bremskraft wird auch bei unbestromtem Elektromotor
26 aufrecht erhalten. Wie oben zu Figur 1 erläutert, bleibt der Zahn 11 des
Sperrelements 10 des Freilaufs 1 in Eingriff mit den Zähnen 16 des Zahnrads bzw. Ritzels 13, auch wenn der Elektromagnet 3 abgeschaltet ist. Die festgestellte Bremse 20 bleibt deswegen auch bei abgeschaltetem
Elektromagnet 5 des Freilaufs 1 zugespannt.
Zum Ausschalten des Freilaufs 1 muss bei unbestromtem Elektromagneten 3 des Freilaufs 1 das Ritzel 13 des Elektromotors 26 durch Bestromen des Elektromotors 26 ein kurzes Stück in Zuspannrichtung der Bremse 20, also in Freilaufrichtung des Freilaufs 1, gedreht werden. Die Zähne 16 des Ritzels/Zahnrads 13 drücken den Zahn 11 des Sperrelements 10 des Freilaufs 1 außer Eingriff, wodurch der Freilauf 1 ausgeschaltet wird. Nach Ausschalten des Freilaufs 1 lässt sich die Bremse 20 lösen.
Der Freilauf 1 greift am Ritzel 13 des Elektromotors 26 an, weil dort das Drehmoment am geringsten ist. Außerdem ist die Drehung des Ritzels 13 bei Betätigung und Lösen der Bremse 20 am größten, so dass sich durch den Eingriff des Freilaufs 1 am Ritzel 13 des Elektromotors 26 die Bremse 20 feinstufig feststellen lässt. Der Freilauf 1 lässt sich durch seine kompakte,
axial kurzbauende Bauweise platzsparend beim Ritzel 13 in der Bremse 20 unterbringen.
Die Einstellung eines Lüftspiels, d. h. eines Spalts zwischen den Reibbremsbelägen 22, 25 und der Bremsscheibe 23, wird erfindungsgemäß durch Einschalten des Freilaufs 1 beim Lösen der Bremse 20 eingestellt. Der Freilauf 1 wird eingeschaltet, wenn beim Lösen der Bremse 20 ein gewünschtes Lüftspiel erreicht ist. Der Freilauf 1 kann nach einem vorgebbaren Drehwinkel des Ritzels 13 ab einem Abheben der Reibbremsbeläge 22, 25 von der Bremsscheibe 23 eingeschaltet werden, um das gewünschte Lüftspiel einzustellen. Der Drehwinkel des Ritzels 13 kann auch mehr als eine volle Umdrehung betragen. Durch die erfindungsgemäße Lüftspieleinstellung wird ein Verschleiß der Reibbremsbeläge 22, 25 und der Bremsscheibe 23 ausgeglichen, das Lüftspiel wird unabhängig von einem Verschleißzustand der Reibbremsbeläge 22, 25 immer konstant eingestellt.
Die Rückstellfedern 32, die den Reibbremsbelag 22 von der Bremsscheibe 23 abheben und die Betätigungseinrichtung 21 vorspannen, beaufschlagen den eingeschalteten Freilauf 1 über den Gewindetrieb 28 und das Untersetzungsgetriebe 27 der Betätigungseinrichtung 21 in die eingeschaltete Stellung. Der Freilauf 1 wird dadurch bei unbestromtem Elektromagneten 3 gegen die Kraft seines Rückstellfederelements 17 in der eingeschalteten Stellung gehalten und sperrt die Bremse 20 gegen eine Weiterbewegung in der Löserichtung.
Durch die erfindungsgemäß formschlüssige Ausbildung des Freilaufs 1 wird ein unbeabsichtigtes Lösen des eingeschalteten Freilaufs 1 zuverlässig vermieden, auch wenn der Freilauf 1 Erschütterungen und Vibrationen während einer Fahrt ausgesetzt ist. Durch den ausgewuchteten Anker 7 des Freilaufs 1 wird vermieden, dass durch Beschleunigungen des Freilaufs 1 ein Moment auf den Anker 7 einwirkt, das das Sperrelement 10 außer Eingriff vom Zahnrad/Ritzel 13 bringen könnte. Stoßartige Beschleunigungen, beispielsweise beim Überfahren eines Randsteins, können mit bis zu etwa 60
- 80 g, also dem 60-80fachen der Erdbeschleunigung auf den Freilauf 1 einwirken.
Claims
1. Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, mit einem Elektromagneten (3) zum Schalten des Freilaufs (1), und mit einem Sperrelement (10, 11), das zum Einschalten des Freilaufs (1) mit dem Elektromagneten (3) in Eingriff mit einem Zahnrad (13) bringbar ist und das Zahnrad (13) gegen Drehung in einer Sperrrichtung sperrt und eine Drehung des Zahnrads (13) in einer der Sperrrichtung entgegengesetzten Freilaufrichtung zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (1) einen Anker (7) aufweist, der vergleichbar einem Rotor eines Elektromotors ausgebildet ist, dessen Schwenkwinkel begrenzt ist und der das Sperrelement (10, 11) aufweist, dass der Elektromagnet (3) ein Joch (4) nach Art eines Stators eines Elektromotors aufweist, das den Anker (7) umgreift, und dass der Elektromagnet (3), wenn er bestromt wird, ein Moment auf den Anker (7) ausübt, das das Sperrelement (10, 11) in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem Zahnrad (13) bringt.
2. Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) mit dem Sperrelement (10, 11) ausgewuchtet ist.
3. Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (1) monostabil ist und ein Federelement (17) aufweist, das das Sperrelement (10, 11) außer Eingriff von oder in Eingriff mit dem Zahnrad (13) bewegt.
4. Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (1) durch Bestromen seines Elektromagneten (3) gegen die Kraft des Federelements (17) eingeschaltet wird.
5. Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (10) einen Zahn (11) nach Art eines Zahns eines Zahnrads aufweist.
6. Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (11) des Sperr- elements (10) und die Zähne (16) des Zahnrads (13) wälzende
Zahnflankenformen aufweisen.
7. Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (13) symmetrische Zahnflanken aufweist.
8. Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug, mit einer elektro- mechanischen Betätigungseinheit (21) und mit einem Reibbremsbelag (22), der zum Bremsen mit der elektromechanischen Betätigungseinheit (21) gegen einen zu bremsenden Bremskörper (23) drückbar ist, wobei die Bremse (20) einen elektromechanischen, schaltbaren, formschlüssigen Freilauf (1) mit einem Elektromagneten
(3) zum Schalten des Freilaufs (1) und mit einem Sperrelement (10, 11), das zum Einschalten des Freilaufs (1) mit dem Elektromagneten (3) in Eingriff mit einem Zahnrad (13) der elektromechanischen Betätigungseinrichtung (21) der Bremse (20) bringbar ist und das Zahnrad (13) gegen Drehung in einer Sperrrichtung sperrt und eine
Drehung des Zahnrads (13) in einer der Sperrrichtung entgegengesetzten Freilaufrichtung zulässt, wobei die Sperrrichtung einer Löserichtung der Bremse (20) und die Freilaufrichtung einer Zuspannrichtung der Bremse (20) entspricht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (1) einen Anker (7) aufweist, der vergleichbar einem Rotor eines Elektromotors ausgebildet ist, dessen Schwenkwinkel begrenzt ist und der das Sperrelement (10, 11) aufweist, dass der Elektromagnet (3) ein Joch (4) nach Art eines Stators eines Elektromotors aufweist, das den Anker (7) umgreift, und dass der Elektromagnet (3), wenn er bestromt wird, ein Moment auf den Anker (7) ausübt, das das Sperrelement (10, 11) in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem Zahnrad (13) bringt.
9. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Zahnrad (13), mit dem das Sperrelement (10, 11) des Freilaufs (1) in Eingriff bringbar ist, ein Zahnrad der elektromechanischen Betätigungseinheit (21) der Bremse (20) ist.
10. Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer elektromechanischen Bremse, die eine elektromechanische Betätigungseinheit (21) und einen Reib- bremsbelag (22), der zum Bremsen mit der elektromechanischen
Betätigungseinheit (21) gegen einen zu bremsenden Bremskörper (23) drückbar ist, und einen elektromechanisch schaltbaren, formschlüssigen Freilauf (1) aufweist, der in eingeschaltetem Zustand die elektromechanische Betätigungseinheit (21) der Bremse (20) gegen ein Lösen der Bremse (20) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (1) beim Lösen der Bremse (20) eingeschaltet wird, wenn das gewünschte Lüftspiel erreicht ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2009518806A JP5002011B2 (ja) | 2006-07-07 | 2007-05-23 | 電気機械式に切換可能な形状結合式のフリーホイール、このようなフリーホイールを備えた自動車用の電気機械式のブレーキ、及びこのようなブレーキのエアギャップを調整するための方法 |
EP07729423A EP2041446B8 (de) | 2006-07-07 | 2007-05-23 | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse |
US12/304,610 US20090194385A1 (en) | 2006-07-07 | 2007-05-23 | Positive-Fit Freewheel Mechanism That Can Be Electromechanically Actuated, Electromechanical Brake With A Freewheel Mechanism Of This Type For A Motor Vehicle and Method For Adjusting The Play In A Brake Of This Type |
AT07729423T ATE492741T1 (de) | 2006-07-07 | 2007-05-23 | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse |
DE502007006041T DE502007006041D1 (de) | 2006-07-07 | 2007-05-23 | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006031508.1 | 2006-07-07 | ||
DE102006031508A DE102006031508A1 (de) | 2006-07-07 | 2006-07-07 | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Freilauf und Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer solchen Bremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008003553A1 true WO2008003553A1 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=38420536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/054985 WO2008003553A1 (de) | 2006-07-07 | 2007-05-23 | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090194385A1 (de) |
EP (1) | EP2041446B8 (de) |
JP (1) | JP5002011B2 (de) |
AT (1) | ATE492741T1 (de) |
DE (2) | DE102006031508A1 (de) |
WO (1) | WO2008003553A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011042280A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge und verfahren zur bestimmung einer zuspannkraft |
CN108731952A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-11-02 | 吉林大学 | 一种高铁列车制动器惯性试验台 |
WO2023228080A1 (en) * | 2022-05-27 | 2023-11-30 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake system with locking device and method of operating a brake system |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101094746B1 (ko) * | 2009-11-25 | 2011-12-16 | 주식회사 만도 | 전자제동장치 |
DE102009047597A1 (de) | 2009-12-07 | 2011-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds und korrespondierendes Crashboxsystem |
JP5336418B2 (ja) * | 2010-04-27 | 2013-11-06 | 株式会社ニフコ | ワンウェイクラッチ |
JP2012193802A (ja) * | 2011-03-17 | 2012-10-11 | Akebono Brake Ind Co Ltd | パーキング機構付電動式ブレーキ装置 |
DE102011007342B4 (de) * | 2011-04-14 | 2021-05-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanische Bremse und zugehöriges Betriebsverfahren |
JP6327184B2 (ja) * | 2015-03-20 | 2018-05-23 | トヨタ自動車株式会社 | セレクタブルワンウェイクラッチ |
FR3104656B1 (fr) * | 2019-12-17 | 2021-11-26 | FTE automotive | Actionneur d’embrayage |
FR3132551B1 (fr) * | 2022-02-09 | 2024-03-29 | Hitachi Astemo France | Système de freinage à commande électromécanique muni de moyens garantissant la cessation du freinage |
WO2024120695A1 (de) * | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Thyssenkrupp Presta Ag | Verfahren zum betrieb einer elektromechanischen bremsvorrichtung und elektromechanische bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
BE1031118B1 (de) * | 2022-12-08 | 2024-07-08 | Thyssenkrupp Presta Ag | Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Bremsvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004041608A2 (de) * | 2002-11-02 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische fahrzeugbremse |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2051914A (en) * | 1930-06-20 | 1936-08-25 | Ernest J Svenson | Gear tooth construction |
US2475331A (en) * | 1944-12-01 | 1949-07-05 | Gen Electric | Electromagnetically operated switch |
US2874809A (en) * | 1957-05-17 | 1959-02-24 | Gen Time Corp | Rotation controlling device |
US3097278A (en) * | 1960-04-13 | 1963-07-09 | Singer Mfg Co | Rotary solenoid actuated switches |
US3142789A (en) * | 1960-07-13 | 1964-07-28 | Chester R Rhodes | Bidirectional positioning device |
US3208558A (en) * | 1961-08-21 | 1965-09-28 | Berkel Patent Nv | Magnetic indexing device for weighing scales |
FR2047204A5 (de) * | 1969-05-02 | 1971-03-12 | Hitachi Ltd | |
US3734254A (en) * | 1971-12-10 | 1973-05-22 | Sigma Instruments Inc | Stepping motor with automatic brake |
US3986305A (en) * | 1972-09-07 | 1976-10-19 | Maag Gear-Wheel & Machine Company Limited | Method of grinding of gear teeth |
EP0023983B1 (de) * | 1979-08-10 | 1984-02-01 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken |
DE3814765A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Magnetventil |
BE1004064A3 (nl) * | 1989-06-29 | 1992-09-15 | Picanol Nv | Weefmachine met vergrendeling. |
US5363948A (en) * | 1993-01-19 | 1994-11-15 | Milemarker, Inc. | Selective drive fluid coupling |
JPH0777228A (ja) * | 1993-09-09 | 1995-03-20 | Toshiba Corp | 歯車制動装置 |
DE19652229A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektromechanisch betätigbare Bremse |
JP4000675B2 (ja) * | 1998-07-02 | 2007-10-31 | 住友電気工業株式会社 | 車両用ブレーキ装置 |
DE19951221A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Mannesmann Ag | Windwerk, insbesondere Hebezeug, mit einem Gehäuse |
JP3920536B2 (ja) * | 1999-06-14 | 2007-05-30 | アスモ株式会社 | アクチュエータ |
FR2829206B1 (fr) * | 2001-09-03 | 2004-07-30 | Messier Bugatti | Dispositif de blocage de securite pour equipement electromecanique, et frein de roue d'aeronef equipe d'un tel dispositif |
DE10255192B4 (de) * | 2002-11-27 | 2015-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanische Bremse |
US7347305B2 (en) * | 2003-10-16 | 2008-03-25 | Delphi Technologies, Inc. | Park brake system having a latching device |
JP4512868B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2010-07-28 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電動ブレーキ装置 |
JP4385164B2 (ja) * | 2004-05-19 | 2009-12-16 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電動ディスクブレーキ装置 |
US7597407B2 (en) * | 2005-01-28 | 2009-10-06 | Hitachi, Ltd. | Motor-driven brake system |
-
2006
- 2006-07-07 DE DE102006031508A patent/DE102006031508A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-23 AT AT07729423T patent/ATE492741T1/de not_active IP Right Cessation
- 2007-05-23 US US12/304,610 patent/US20090194385A1/en not_active Abandoned
- 2007-05-23 WO PCT/EP2007/054985 patent/WO2008003553A1/de active Application Filing
- 2007-05-23 JP JP2009518806A patent/JP5002011B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-05-23 EP EP07729423A patent/EP2041446B8/de not_active Not-in-force
- 2007-05-23 DE DE502007006041T patent/DE502007006041D1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004041608A2 (de) * | 2002-11-02 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische fahrzeugbremse |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011042280A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge und verfahren zur bestimmung einer zuspannkraft |
CN108731952A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-11-02 | 吉林大学 | 一种高铁列车制动器惯性试验台 |
CN108731952B (zh) * | 2018-03-26 | 2023-11-14 | 吉林大学 | 一种高铁列车制动器惯性试验台 |
WO2023228080A1 (en) * | 2022-05-27 | 2023-11-30 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake system with locking device and method of operating a brake system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006031508A1 (de) | 2008-01-17 |
DE502007006041D1 (de) | 2011-02-03 |
EP2041446B1 (de) | 2010-12-22 |
ATE492741T1 (de) | 2011-01-15 |
JP5002011B2 (ja) | 2012-08-15 |
EP2041446A1 (de) | 2009-04-01 |
EP2041446B8 (de) | 2011-05-25 |
US20090194385A1 (en) | 2009-08-06 |
JP2009542999A (ja) | 2009-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2041446B8 (de) | Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse | |
EP2377736B1 (de) | Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse | |
EP3077697B1 (de) | Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung | |
EP1971791B1 (de) | Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit dem schaltbaren freilauf | |
EP1388682B1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
WO2005111458A1 (de) | Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit einem schaltbaren freilauf | |
EP1912840B1 (de) | Elektromechanische bremse | |
WO2012013703A1 (de) | Bremsvorrichtung mit einem die bremsscheibe einer reibungsscheibenbremse bildenden rotor einer wirbelstromscheibenbremse | |
DE102006012440A1 (de) | Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung | |
DE10252301B4 (de) | Scheibenbremse mit elekrisch angetriebener Nachstellvorrichtung | |
DE102011108977B4 (de) | Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz | |
WO2020169294A1 (de) | Parksperrensystem für ein kraftfahrzeug | |
DE10255192A1 (de) | Elektromechanische Bremse | |
DE4140122C2 (de) | Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102021201344A1 (de) | Elektromechanische Radbremse für eine Radeinheit eines Kraftfahrzeugs | |
WO2010094555A1 (de) | Elektromechanisch betätigbare bremse | |
EP1941177B1 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator und notlöseeinrichtung | |
EP1476671B1 (de) | Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstellvorrichtung | |
DE3107386C2 (de) | ||
WO1999027272A1 (de) | Elektrisch betätigte bremseinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE19908904C1 (de) | Fahrzeugbremse | |
EP1049614B1 (de) | Hydraulisch betätigte radbremse mit feststellfunktion | |
EP2786036B1 (de) | Bremsanordnung | |
DE102009028152B4 (de) | Lastmomentsperre | |
DE102018103397A1 (de) | Ventilantrieb zum Verstellen eines Ventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007729423 Country of ref document: EP |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07729423 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12304610 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009518806 Country of ref document: JP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |