WO2008003297A2 - Verfahren und anlage zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsäure - Google Patents

Verfahren und anlage zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2008003297A2
WO2008003297A2 PCT/DE2007/001169 DE2007001169W WO2008003297A2 WO 2008003297 A2 WO2008003297 A2 WO 2008003297A2 DE 2007001169 W DE2007001169 W DE 2007001169W WO 2008003297 A2 WO2008003297 A2 WO 2008003297A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
stage
acid
heat exchangers
circulation
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008003297A3 (de
WO2008003297B1 (de
Inventor
Günter Lailach
Original Assignee
Lailach Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007005545A external-priority patent/DE102007005545A1/de
Application filed by Lailach Guenter filed Critical Lailach Guenter
Priority to DE112007002056T priority Critical patent/DE112007002056A5/de
Publication of WO2008003297A2 publication Critical patent/WO2008003297A2/de
Publication of WO2008003297A3 publication Critical patent/WO2008003297A3/de
Publication of WO2008003297B1 publication Critical patent/WO2008003297B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/88Concentration of sulfuric acid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite

Definitions

  • the invention relates to a method for concentrating metal sulfate-containing sulfuric acid in an evaporator system with at least two forced circulation evaporator stages connected in series, consisting of evaporator, circulation pump, heat exchanger and connecting pipelines.
  • water is evaporated from this sulfuric acid in a first steam-heated evaporator stage at 100 to 160 0 C and a pressure of 0.05 to 0.3 MPa.
  • the water vapor generated in the first stage is used in the second evaporator stage as a heating medium in which at 70 to 125 ° C and a pressure of 0.003 to 0.02 MPa further water is evaporated.
  • a third evaporator stage heated with live steam at 80 to 150 ° C. and from 0.003 to 0.02 MPa, further water is evaporated until the desired sulfuric acid concentration is reached.
  • the invention also relates to a system for carrying out this method.
  • Tube heat exchangers with graphite tubes are used as heat exchangers (EP 0 418 544 A1, EP 0 425 000 A1 (page 3, line 3), EP 0 476 744 A1, EP 1 098 844 B1) 5 as centrifugal pumps made of silicon iron castings.
  • a general problem of these methods is the encrustation of the heat exchange surfaces, but also of all other acid-contacting surfaces, the deposits may consist either of water-insoluble compounds such as calcium sulfate, silica and titanium dioxide or mixtures of these compounds with soluble metal sulfates.
  • Problems arise in particular the first case because the mechanical cleaning with pressurized water are limited by the limited strength of graphite. At least partial dissolution and softening by the action of chemicals such as hydrofluoric acid causes problems because of the relatively large volumes. Therefore, z. B. proposed to avoid the deposition of calcium sulfate by adhering to certain acid concentrations (EP 1 098 844 Bl).
  • EP 0 476 744 A1 it is proposed in EP 0 476 744 A1 to divide the acid streams so that mixtures of iron sulfate and insoluble compounds are deposited in all evaporator stages.
  • a disadvantage of this method is that due to the increased acid concentration in the first evaporator stage, the dew point of the vaporized Water (vapors) is lowered and thus in the second evaporator stage, in which these vapors are used as a heating medium, less water evaporates.
  • axial circulation pumps require higher engine power at a reduced volumetric flow rate due to the increased pressure drop.
  • a general problem of concentrating dilute acid in forced circulation evaporators with shell and tube heat exchangers and axial circulation pumps is the occasional chipping of deposits from the walls of the evaporators and piping. These are promoted as a result of the gentle promotion by the axial pumps up to the tubes of the heat exchanger and block them. The dissolution of metal sulfates from blocked pipes by means of hot water is very time consuming.
  • the object of the present invention is to provide a method and a system suitable for this purpose, with which the abovementioned disadvantages are largely avoided.
  • This object is achieved in that are used as heat exchangers plate heat exchangers made of graphite and as circulation pumps radial pumps, which allow lower circulation currents associated with greater temperature increase.
  • the pressure in the heat exchangers is adjusted by androssehi of the exiting acid stream so that the boiling of the acid in the heat exchangers is safely avoided. This is preferably effected by a throttle or nozzle in the region of the introduction into the evaporator.
  • Radial pumps and plate heat exchangers are preferably used when the circulated acid contains at most 10% by weight of solids. Therefore, a combination of the system according to the invention with radial pump and plate heat exchanger in the first evaporator stage and with traditional axial pump and tube bundle heat exchanger in the second and optionally third evaporator stage is advantageous.
  • waste acid metal sulfate-containing sulfuric acid (hereinafter referred to as waste acid) (absolute) evaporated in a first evaporator stage at 100 to 160 0 C and a pressure of 0.05 to 0.3 MPa water
  • the temperature of the means of radial pump in the circulation promoted acid in heated with steam steam plate heat exchangers by 5 to 25 K, preferably increased by 8 to 20 K, more preferably by 10 to 15 K.
  • the ratio of the circulating volume flow to the injected dilute acid volume flow is set in the range from 10: 1 to 50: 1, preferably in the range from 12: 1 to 30: 1.
  • the vapors leaving the evaporator are fed to the second evaporator stage as heating steam.
  • the second stage of the evaporation is operated at 70 to 125 ° C and at a pressure in the range of 0.003 to 0.02 MPa (absolute).
  • both Radial pumps and plate heat exchangers are installed as well as axial and shell and tube heat exchangers.
  • the plate heat exchangers offer particular advantages when the salt content of the circulated acid is so low that only water-insoluble compounds are precipitated as deposits on the heat transfer surfaces. Due to the high turbulence less deposition occurs in the heat exchangers than in shell and tube heat exchangers. When the deposit has taken place, however, the plates can be exchanged for clean plates with little expenditure of time. The occupied boards can be cleaned mechanically, advantageously after prolonged exposure to chemicals such as hydrofluoric acid, without impairing plant operation.
  • the process according to the invention for concentrating dilute acid in a two-stage evaporator plant can be carried out particularly advantageously.
  • the second evaporator stage consists of an evaporator, an axial circulation pump and a shell-and-tube heat exchanger, into which the vapors from the first stage are introduced as heating medium.
  • the first evaporator stage consists of an evaporator, one or more Radial Vietnamese spastic pump and one or more plate heat exchangers.
  • the temperature in the second evaporator stage is kept constant in the range of 90 to 120 ° C., the pressure in the range of 0.003 to 0.015 MPa, in order to ensure a constant acid concentration in the range from 60 to 70% by weight (in the liquid phase).
  • the temperature is increased in the range of 110 to 160 0 C during operation so that the reduced by deposits in the tube bundle heat exchanger of the second stage heat transfer is compensated.
  • the proposed system offers the advantages of significantly lower investment costs and lower steam consumption compared to the prior art because the entire water evaporation takes place in two stages.
  • dilute acid (24% H 2 SO 4 , 12.2% metal sulfates) is concentrated.
  • metal sulfates By evaporation of 15 t / h of water, 13 t / h of a suspension containing 51% H 2 SO 4 and 25.3% metal sulfates are produced from 28 t / h of dilute acid.
  • the evaporator stage 1 consists of a steel evaporator, which is internally leaded and lined with carbon stones.
  • a circulation pump a radial pump made of silicon cast iron with a capacity of 560 m 3 / h and a head of 26 m is installed.
  • 4 graphite plate heat exchangers SGL CARBON GROUP
  • the steel pipes are lined with polytetrafluoroethylene (PTFE) Vaporizers and pipelines of the evaporator stage 2 are made of steel, lined with fluorine-containing polymer (PTFE) and bricked.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • an axial pump with a capacity of 1800 m 3 / h and a head of 4.5 m is installed.
  • the heated with the vapors from the first evaporator stage heat exchanger is a Graphitrohrbündel Anlagenmaster.
  • the preheated to about 9O 0 C dilute acid is fed into the intake of the radial pump.
  • the with 135 0 C leaving evaporator 1 circulating acid is heated in the plate heat exchangers to 146 ° C.
  • the pressure in the evaporator is O 5 IlMPa (abs.).
  • the feed of the circulating acid into the evaporator takes place through 4 nozzles, through which a pressure of 0.18 MPa (abs.) Is established in the lines in front of the nozzles.
  • the casing side adjusts a temperature of 101 0 C.
  • the temperature of the exiting from the heat exchanger circulating acid is 94 0 C.
  • the pressure in the evaporator 2 is 0,005MPa (abs.).
  • the temperature of the exiting recycle acid is increased according to the invention in the heat exchanger of stage 1 to 155 0 C, whereby the jacket temperature in Heat exchanger 2 is increased to 112 ° C.
  • stage 1 After reaching this temperature in stage 1, the system is emptied and rinsed with water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anlagen zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Zwangsumlaufverdampferstufen, bestehend aus Verdampfer, Kreislaufpumpe, Wärmeaustauscher und verbindenden Rohrleitungen, bei denen wenigstens in der ersten Stufe Radialpumpen als Kreislaufpumpen und Graphitplattenwärmeaustauscher anstelle von Rohrbündelwärmeaustauschern eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Konzentrieren oben genannter Säure mit den erfindungsgemäßen Anlagen, gekennzeichnet durch relativ kleine Säurekreislaufströme und starke Temperaturerhöhung in den Plattenwärmeaustauschern.

Description

Verfahren und Anlage zum Konzentrieren von metallsulfathaltiger Schwefelsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konzentrieren von metallsulfathaltiger Schwefelsäure in einer Verdampferanlage mit mindesten 2 hintereinander geschalteten Zwangs- umlaufverdampferstufen, bestehend aus Verdampfer, Kreislaufpumpe, Wärmeaustauscher und verbindenden Rohrleitungen. Dabei wird aus dieser Schwefelsäure in einer ersten mit Frischdampf beheizten Verdampferstufe bei 100 bis 1600C und einem Druck von 0,05 bis 0,3 MPa Wasser verdampft. Der in der ersten Stufe erzeugte Wasserdampf wird in der zweiten Verdampferstufe als Heizmedium eingesetzt, in der bei 70 bis 125°C und einem Druck von 0,003 bis 0,02 MPa weiteres Wasser verdampft wird. Gegebenenfalls wird in einer dritten mit Frischdampf beheizten Verdampferstufe bei 80 bis 1500C und 0,003 bis 0,02 MPa weiteres Wasser bis zum Erreichen der gewünschten Schwefelsäurekonzentration verdampft.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Emdampfung metallsulfathaltiger Schwefelsäure, insbesondere der in großer Menge bei der Titandioxidherstellung nach dem Sulfatverfahren anfallenden so genannten Dünnsäure, ist äußerst energieintensiv. Deshalb wurde der Prozess vor etwa 30 Jahren von Verfahren mit einstufigen, meist direkt beheizten Verdampfern auf Verfahren mit mehrstufigen Zwangsumlaufverdampfern umgestellt. Die bekannten Verfahren unterscheiden sich durch die Betriebsbedingungen Druck und Temperatur sowie durch die Führung der Stoffströme. Bedingt durch die hohe Korrosivität der Säure müssen Verdampfer und Rohrleitungen aus geeigneten Kunststoffen oder aus Stahl, der innen verbleit und säurefest ausgemauert ist, gefertigt werden. Als Wärmeaustauscher werden Rohrbündelwärmeaustauscher mit Graphitrohren verwendet (EP 0 418 544 Al, EP 0 425 000 Al (Seite 3, Zeile 3), EP 0 476 744 Al, EP 1 098 844 Bl)5 als Kreislauφumpen Pumpen aus Siliziumeisenguss.
Um zu vermeiden, dass die Säure bereits in den Wärmeaustauschern siedet, wird deren Temperatur beim Durchströmen der Wärmeaustauscher nur um wenige K, meistens um 3 bis 6 K, erhöht. Das bedingt sehr große Kreislaufströme, um die erforderliche Verdamprungs- energie in die Flüssigkeit einzubringen. Üblich ist das 50-fache bis 100-fache (EP 1 098 844 Bl (Spalte 3, Zeile 51-53) des eingespeisten Säurestromes. Zur Förderung derart großer Flüssigkeitsströme werden üblicherweise Axialpumpen mit geringer Förderhöhe eingesetzt.
Ein generelles Problem dieser Verfahren stellt die Verkrustung der Wärmeaustauschflächen, aber auch aller sonstigen säureberührten Flächen dar, wobei die Ablagerungen entweder aus wasserunlöslichen Verbindungen wie Calciumsulfat, Siliziumdioxid und Titandioxid bestehen können oder aus Gemischen dieser Verbindungen mit löslichen Metallsulfaten. Probleme breitet insbesondere der erste Fall, weil der mechanischen Reinigung mit Druckwasser durch die begrenzte Festigkeit von Graphit enge Grenzen gesetzt sind. Ein zumindest teilweises Auflösen und Erweichen durch Einwirkung von Chemikalien wie Flusssäure bereitet wegen der relativ großen Volumina Probleme. Deshalb wurde z. B. vorgeschlagen, die Ablagerung von Calciumsulfat durch Einhaltung bestimmter Säurekonzentrationen zu vermeiden (EP 1 098 844 Bl). Alternativ wird in EP 0 476 744 Al vorgeschlagen, die Säureströme so aufzuteilen, dass in allen Verdampferstufen Gemische von Eisensulfat und unlöslichen Verbindungen abgelagert werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass infolge der erhöhten Säurekonzentration in der ersten Verdampferstufe der Taupunkt des verdampften Wassers (Brüden) erniedrigt ist und sich somit in der zweiten Verdampferstufe, in der diese Brüden als Heizmittel eingesetzt werden, weniger Wasser verdampfen lässt.
Zusätzlich zu dem Problem des durch die Ablagerungen verminderten Wärmeübergangs erfordern Axialkreislaufpumpen infolge des erhöhten Druckverlustes höhere Motorleistung bei verringertem Volumenstrom.
Ein generelles Problem der Konzentrierung von Dünnsäure in ZwangsumlaufVerdampfern mit Rohrbündelwärmeaustauschern und Axialkreislaufpumpen besteht darin, dass gelegentlich Ablagerungen von den Wänden der Verdampfer und Rohrleitungen abplatzen. Diese werden infolge der schonenden Förderung durch die Axialpumpen bis vor die Rohre der Wärmeaustauscher gefördert und blockieren diese. Das Herauslösen von Metallsulfaten aus blockierten Rohren mittels heißen Wassers ist sehr zeitaufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine dafür geeignete Anlage zur Verfugung zu stellen, mit denen die oben genannten Nachteile weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass als Wärmeaustauscher Plattenwärmeaustauscher aus Graphit und als Kreislaufpumpen Radialpumpen eingesetzt werden, die geringere Kreislaufströme verbunden mit größerer Temperaturerhöhung erlauben.
Es ist durchaus in Sinne der Erfindung, in einer Verdampferstufe mehrere Plattenwärme- austauscher und mehrere Radialkreislaufpumpen parallel zu betreiben.
Der Druck in den Wärmeaustauschern wird durch Androssehi des austretenden Säurestromes so eingestellt, dass das Sieden der Säure in den Wärmeaustauschern sicher vermieden wird. Vorzugsweise wird dies durch eine Drossel oder Düse im Bereich der Einleitung in den Verdampfer bewirkt.
Bevorzugt werden Radialpumpen und Plattenwärmeaustauscher eingesetzt, wenn die im Kreislauf geförderte Säure höchstens 10 Gew.-% Feststoffe enthält. Deshalb ist eine Kombination des erfindungsgemäßen Systems mit Radialpumpe und Plattenwärmeaustauscher in der ersten Verdampferstufe und mit traditioneller Axialpumpe und Rohrbündelwärmeaustauscher in der zweiten und gegebenenfalls dritten Verdampferstufe vorteilhaft.
Gemäß der Erfindung wird aus der metallsulfathaltigen Schwefelsäure (im folgenden Dünnsäure genannt) in einer ersten Verdampferstufe bei 100 bis 1600C und einem Druck von 0,05 bis 0,3 MPa (absolut) Wasser verdampft, wobei die Temperatur der mittels Radialpumpe im Kreislauf geförderten Säure in mit Frischdampf beheizten Plattenwärmeaustauschern um 5 bis 25 K, vorzugsweise um 8 bis 20 K, besonders bevorzugt um 10 bis 15 K erhöht wird. Das Verhältnis des Kreislaufvolumenstromes zu dem eingespeisten Dünnsäurevolumenstrom wird im Bereich 10 : 1 bis 50 : 1, vorzugsweise im Bereich 12 : 1 bis 30 : 1 eingestellt. Die aus dem Verdampfer austretenden Brüden werden der zweiten Verdampferstufe als Heizdampf zugeführt.
Die zweite Verdampferstufe wird bei 70 bis 125°C und einem Druck im Bereich von 0,003 bis 0,02 MPa (absolut) betrieben. In dieser Stufe können erfindungsgemäß sowohl Radialpumpen und Plattenwärmeaustauscher als auch Axialpumpen und Rohrbündelwärmeaustauscher installiert werden. Das Gleiche gilt für eine gegebenenfalls installierte dritte Verdampferstufe, die mit Frischdampf betrieben wird und bei der die Wasserverdampfung bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 1500C und einem Druck im Bereich von 0,003 bis 0,02 MPa (absolut) erfolgt.
Besondere Vorteile bieten die Plattenwärmeaustauscher, wenn der Salzgehalt der in Kreislauf geförderten Säure so gering ist, dass als Ablagerungen auf den Wärmeübertragungsflächen nur wasserunlösliche Verbindungen abgeschieden werden. Infolge der hohen Turbulenz bilden sich in den Wärmeaustauschern weniger Ablagerung statt als in Rohrbündelwärmeaustauschern. Bei erfolgter Ablagerung können die Platten aber mit wenig Zeitaufwand gegen saubere Platten ausgetauscht werden. Die belegten Platten können ohne Beeinträchtigung des Anlagenbetriebes mechanisch, vorteilhaft nach längerer Einwirkung von Chemikalien wie Flusssäure gereinigt werden.
Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Konzentrieren von Dünnsäure in einer zweistufigen Verdampferanlage durchgeführt werden. Die zweite Verdampferstufe besteht aus einem Verdampfer, einer Axialkreislaufpumpe und einem Rohrbündelwärmeaustauscher, in den die Brüden aus der ersten Stufe als Heizmedium eingeleitet werden. Die erste Verdampferstufe besteht aus einem Verdampfer, einer oder mehrerer Radialkreislauφumpen und einem oder mehreren Plattenwärmeaustauschern. Die Temperatur in der zweiten Verdampferstufe wird im Bereich 90 bis 1200C, der Druck im Bereich 0,003 bis 0,015 MPa konstant gehalten, um eine konstante Säurekonzentration im Bereich von 60 bis 70 Gew.-% (in der flüssigen Phase) zu gewährleisten. In der ersten Verdampferstufe wird die Temperatur im Bereich von 110 bis 1600C während des Betriebes so erhöht, dass der durch Ablagerungen im Rohrbündelwärmeaustauscher der zweiten Stufe verringerte Wärmeübergang kompensiert wird.
Das vorgeschlagene System bietet gegenüber dem Stand der Technik die Vorteile deutlich geringerer Investitionskosten und geringeren Dampfverbrauchs, weil die gesamte Wasserverdampfung zweistufig erfolgt.
Die Vorteile der Erfindung sollen mit einem Beispiel verdeutlicht werden, ohne dass dadurch der Umfang der Erfindung beeinträchtigt wird.
Beispiel:
In einer zweistufigen Verdampferanlage wird Dünnsäure (24 % H2SO4, 12,2 % Metallsulfate) konzentriert. Durch Verdampfung von 15 t/h Wasser werden aus 28 t/h Dünnsäure 13 t/h einer Suspension mit 51 % H2SO4 und 25,3 % Metallsulfaten erzeugt.
Die Verdampferstufe 1 besteht aus einem Verdampfer aus Stahl, der innen verbleit und mit Kohlenstoffsteinen ausgekleidet ist. Als Kreislaufpumpe ist eine Radialpumpe aus Siliziumeisenguss mit einer Förderleistung von 560 m3/h und einer Förderhöhe von 26 m installiert. Pumpendruckseitig sind 4 mit Frischdampf (0,8 MPa abs.) beheizte Graphitplattenwärmeaustauscher (SGL CARBON GROUP) parallel installiert. Die Rohrleitungen aus Stahl sind mit Polytetrafluorethylen (PTFE) ausgekleidet Verdampfer und Rohrleitungen der Verdampferstufe 2 bestehen aus Stahl, ausgekleidet mit fluorhaltigem Polymer (PTFE) und ausgemauert. Als Kreislaufpumpe ist eine Axialpumpe mit einer Förderleistung von 1800 m3/h und einer Förderhöhe von 4,5 m installiert. Der mit den Brüden aus der ersten Verdampferstufe beheizte Wärmeaustauscher ist ein Graphitrohrbündelwärmeaustauscher.
Die auf ca. 9O0C vorgewärmte Dünnsäure wird in die Ansaugleitung der Radialpumpe eingespeist. Die mit 1350C aus Verdampfer 1 austretende Kreislaufsäure wird in den Plattenwärmeaustauschern auf 146°C erhitzt. Der Druck im Verdampferl beträgt O5IlMPa (abs.). Die Einspeisung der Kreislaufsäure in den Verdampfer erfolgt durch 4 Düsen, durch die sich in den Leitungen vor den Düsen ein Druck von 0,18 MPa (abs.) einstellt.
In Verdampferstufe 2 stellt sich mantelseitig eine Temperatur von 1010C ein. Die Temperatur der aus dem Wärmeaustauscher austretenden Kreislaufsäure beträgt 940C. Der Druck im Verdampfer 2 beträgt 0,005MPa (abs.).
Um die Betriebbedingungen in Stufe 2 (Temperatur, Druck, Säurekonzentration) bei verschlechtertem Wärmeübergang infolge Salzablagerung auf den Wärmübertragungsflächen des Rohrbündelwärmeaustauschers konstant zu halten, wird erfindungsgemäß im Wärmeaustauscher der Stufe 1 die Temperatur der austretenden Kreislaufsäure bis auf 1550C erhöht, wodurch die Manteltemperatur im Wärmeaustauscher 2 auf 112°C erhöht wird.
Nach Erreichen dieser Temperatur in Stufe 1 wird die Anlage entleert und mit Wasser gespült.

Claims

Patentansprüche:
1. Anlage zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure mit mindestens 2 hintereinander geschalteten Zwangsumlaufverdampferstufen, bestehend aus Verdampfer, Kreislaufpumpe, Wärmeaustauscher und verbindenden Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in der ersten Verdampferstufe als Kreislaufpumpen Radialpumpen und als Wärmeaustauscher Graphitplattenwärmeaustauscher eingesetzt werden.
2. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren Verdampferstufen mehrere Radialkreislaurpumpen und/oder mehrere Graphitplattenwärmeaustauscher parallel installiert sind.
3. Anlage gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Säurekreislaufϊeitung zwischen Graphitplattenwärmeaustauscher und Verdampfer eine Drossel oder eine Düse eingebaut ist.
4. Anlage gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer der ersten Verdampferstufe aus Stahl besteht, der innen fluorhaltigen Polymeren ausgekleidet und mit säurefesten Steinen ausgekleidet ist.
5. Anlage gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislaufrohrleitungen der ersten Verdampferstufe aus Stahl mit PTFE-Auskleidung bestehen.
6. Verfahren zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure in mehrstufigen Zwangs- umlaufverdampferanlagen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Kreislaufsäure in den Graphitplattenwärmeaustauschern um 5 bis 25 K, bevorzugt um 8 bis 20 K, besonders bevorzugt um 10 bis 15 K erhöht wird und dass das Verhältnis des Kreislaufvolumenstromes zu dem in die Verdampferstufe eingespeisten Volumenstrom in Bereich von 10 : 1 bis 50 : 1, bevorzugt im Bereich von 12 : 1 bis 30 : 1 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Verdampfer der ersten Verdampferstufe im Bereich von 100 bis 160°C und der Druck im Bereich von 0,05 bis 0,3 MPa (absolut) liegen.
8. Verfahren einem oder mehreren der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter Temperatur, Druck und Säurekonzentration im Verdampfer der zweiten Verdampferstufe dadurch konstant gehalten werden, dass die Temperatur und der Druck im Verdampfer der ersten Verdampferstufe entsprechend dem durch Salzablagerungen im Wärmeaustauscher der Stufe 2 verschlechterten Wärmeübergang erhöht werden.
PCT/DE2007/001169 2006-07-03 2007-06-28 Verfahren und anlage zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsäure WO2008003297A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002056T DE112007002056A5 (de) 2006-07-03 2007-06-28 Verfahren und Anlage zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030660 2006-07-03
DE102006030660.0 2006-07-03
DE102007005545.7 2007-02-05
DE102007005545A DE102007005545A1 (de) 2006-07-03 2007-02-05 Verfahren und Anlage zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008003297A2 true WO2008003297A2 (de) 2008-01-10
WO2008003297A3 WO2008003297A3 (de) 2008-04-03
WO2008003297B1 WO2008003297B1 (de) 2008-06-12

Family

ID=38724335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001169 WO2008003297A2 (de) 2006-07-03 2007-06-28 Verfahren und anlage zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsäure

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008003297A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004469A (en) * 1977-09-21 1979-04-04 Montedison Spa Sulphuric acid concentration
EP0022181A2 (de) * 1979-06-13 1981-01-14 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
EP0262510A2 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Bayer Ag Verfahren zum Aufkonzentrieren von Schwefelsäure
EP0297275A1 (de) * 1987-06-04 1989-01-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
EP0425000A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004469A (en) * 1977-09-21 1979-04-04 Montedison Spa Sulphuric acid concentration
EP0022181A2 (de) * 1979-06-13 1981-01-14 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
EP0262510A2 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Bayer Ag Verfahren zum Aufkonzentrieren von Schwefelsäure
EP0297275A1 (de) * 1987-06-04 1989-01-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
EP0425000A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; TANG, GUANGWEI ET AL: "Application of fluoroplastic- graphite plate heat exchanger in a smelter sulfuric acid system" XP002466933 gefunden im STN Database accession no. 2001:682802 & LIUSUAN GONGYE , (3), 32-34 CODEN: LIGOEH; ISSN: 1002-1507, 2001, *
DATABASE COMPENDEX [Online] ENGINEERING INFORMATION, INC., NEW YORK, NY, US; KALASHNIKOV B G: "Dismountable plate heat exchangers for sulfuric acid production" XP002466932 Database accession no. EIX97483855090 & KHIM I NEFT MASHINOSTR; KHIMICHESKOE I NEFTYANOE MASHINOSTROENIE JULY-AUG 1997 MEZHDUNARODNAYA KNIGA, MOSCOW, RUSSIA, Nr. 4, Juli 1997 (1997-07), Seiten 23-24, *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008003297A3 (de) 2008-04-03
WO2008003297B1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409717A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrobenzol
EP3140519B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer dampfturbinenanlage in kombination mit einer thermischen wasseraufbereitung
DE602005003216T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von hochkorrosiven mitteln
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2133807A1 (de) Verdampfungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2340119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von meerwasser durch erhitzen
DE2248565A1 (de) Destillierverfahren und -vorrichtung
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
WO2014106667A2 (de) Verfahren zur solvolyse von wässrigen organischen suspensionen und lösungen zu konzentrierten, wässrigen, schwarzlaugenähnlichen und/oder salzartigen lösungen organischer verbindungen
EP0425000B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
WO2017186839A1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
WO2008003297A2 (de) Verfahren und anlage zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsäure
DE102007005545A1 (de) Verfahren und Anlage zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
CN108862223A (zh) 一种有效延长磷酸浓缩系统设备清洗周期的方法
WO2000068141A1 (de) Verfahren zur aufkonzentrierung von dünnsäure
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
EP0021210B1 (de) Verdampfer zum Konzentrieren von Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure
DE2019731C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zur Verbesserung seiner Entwässerungseigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517598A1 (de) Verfahren zum Erhitzen von salzhaltigen Loesungen
CN110510684A (zh) 一种铝材三酸化学抛光液水洗废酸浓缩装置及工艺
EP3705458B1 (de) Verfahren zur aufbereitung ammoniakhaltiger flüssigkeiten und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3433057A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
DE1667823C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von Bauxit
DE102018002669A1 (de) Entspannungsverdampferanlage
EP2935203A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur abtrennung von salzen bei der herstellung von dimethylacetamid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070020563

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2