WO2008000560A1 - Wasch- oder behandlungsmittelportion i - Google Patents

Wasch- oder behandlungsmittelportion i Download PDF

Info

Publication number
WO2008000560A1
WO2008000560A1 PCT/EP2007/054975 EP2007054975W WO2008000560A1 WO 2008000560 A1 WO2008000560 A1 WO 2008000560A1 EP 2007054975 W EP2007054975 W EP 2007054975W WO 2008000560 A1 WO2008000560 A1 WO 2008000560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
water
treating agent
agent portion
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Meier
Matthias Sunder
Hermann-Josef Welling
Dieter Nickel
Heike Schirmer-Ditze
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP07729414A priority Critical patent/EP2032681A1/de
Publication of WO2008000560A1 publication Critical patent/WO2008000560A1/de
Priority to US12/344,338 priority patent/US20090183317A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the present invention relates to a dimensionally stable detergent or treating agent portion having a mass of at least 50 g, a process for producing this washing or treating agent portion, a kit comprising the washing or treating agent portion and a bag or container, a process for washing and / or treating of textiles in an automatic washing machine in which the washing or treating agent portion or kit is used, and the use of the washing or treating agent portion or automatic dosing kit in the drum of an automatic washing machine for textiles.
  • Detergents or treatment agents are available today for the consumer in a variety of forms. In addition to powders and granules, this offer also includes, for example, concentrates in the form of extruded or tableted compositions. These fixed, concentrated or compressed forms of supply are characterized by a reduced volume per dosing unit and thus reduce the costs for packaging and transport. In particular, the washing or treatment tablets additionally meet the consumer's desire for simplified dosage. The corresponding means are comprehensively described in the prior art. However, in addition to the advantages listed, compacted detergents or treatment agents also have a number of disadvantages. Especially tableted supply forms are characterized by their high compression often by a delayed disintegration and thus a delayed release of their ingredients.
  • solid or liquid detergents or treating agents which have a water-soluble or water-dispersible packaging are increasingly being described in recent years.
  • These funds like the tablets, are characterized by a simplified dosing tion, because they can be dosed together with the outer packaging in the washing machine, on the other hand, but at the same time they also allow the preparation of liquid or powdered detergents or treatment agents, which are distinguished from the compact data by a better resolution and faster effectiveness.
  • the means mentioned so far have in common that the consumer must always dose the washing or treatment agent separately for each washing or treatment cycle.
  • the tablets, powders, granules, liquids, gels and solid and liquid washing or treating agents repackaged in individual portions are completely consumed in the particular washing or treatment cycle selected.
  • WO 2005/077064 A2 discourages the use of surfactants in the disclosed compositions and substantiates this with the property of the surfactants to leave residues on the treated laundry.
  • the preparation of a detergent composition - as disclosed in WO 2005/077064 A2 - with additional components, but which must be removed by a rinse cycle from the textiles to avoid residues on the textiles or skin irritation in the consumer, is in the case of the disclosed means due to their dissolving and dispersing properties not possible.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the known detergents or treatment agents.
  • a washing or treating agent should be provided which can be more easily dosed and which can be formulated with such components, which due to the formation of residues, damage to the fiber during prolonged contact, deterioration of the color effect of the textiles, malodors of the components or whose derived products should not remain on the textiles due to possible skin reactions of the consumer when in contact with the textiles or other reasons.
  • a washing or treating agent portion which comprises a system for controlling the solubility of the portion, which causes the washing or treating agent portion predominantly in the washing or treatment cycles, but to a significant lower part in the rinse cycles of an automatic washing machine releases active substance.
  • the present application is a dimensionally stable, one-piece washing or treating agent portion having a mass of at least 50 g, comprising a system for controlling the solubility of the washing or treating agent, which causes in the washing, treatment or rinsing cycles of a washing machine for Textiles, which are carried out with water (city water, 16 ° d) a maximum temperature of 20 0 C, per cycle at most 50 wt .-%, preferably at most 40 wt .-%, preferably at most 30 wt .-% and in particular at most 20 Wt .-% of the amount of washing or psychologistslunsmittelportion dissolved or dispersed, which is dissolved or dispersed under otherwise identical conditions of the same portion in water (city water, 16 ° d) a temperature of 50 0 C.
  • a preferred embodiment of the present invention is a washing or treating agent portion according to the invention which, in water at 15 ° C. (city water, 16 ° d), has a solubility / dispersibility of less than 0.2 g / 100 ml of water, preferably less than 0, 19 g / 100 ml water, more preferably less than 0.18 g / 100 ml of water and in particular of less than 0.17 g / 100 ml of water and with particular preference in water of 50 0 C (city water, 16 ° d) a solubility / dispersibility of more than 0.35 g / 100 ml of water water, more preferably more than 0.37 g / 100 ml of water, preferably between 0.39 g and 1.2 g / 100 ml of water, preferably between 0.41 and 1.1 g / 100 ml of water, and in particular between 0.43 g and 1, 0 g / 100 ml of water.
  • Another, likewise preferred embodiment of the washing or treating agent portion according to the invention has a solubility / dispersibility in water of 15 ° C. (city water, 16 ° d) of less than 0.1 g / 100 ml of water, preferably of less than 0, 09 g / 100 ml water, more preferably of less than 0.08 g / 100 ml water and in particular of less than 0.07 g / 100 ml of water and with particular preference in water of 50 0 C (city water, 16 ° d) a solubility / dispersibility greater than 0.12 g / 100 ml of water, more preferably greater than 0.14 g / 100 ml of water, more preferably greater than 0.16 g / 100 ml of water, and more preferably greater than 0 , 18 g / 100 ml of water.
  • This embodiment preferably comprises an additional component for a base detergent for white and / or colored textiles and / or wool, preferably a bleaching
  • solubility / dispersibility of a washing or treating agent portion is determined by means of a standardized solubility / dispersibility test. This is given in the examples.
  • alkaline earths determine the quality of the water for cleaning purposes.
  • Calcium and magnesium ions form sparingly soluble salts with soap, the lime soap and magnesium soap. It is also possible with other anionic surfactants to form sparingly soluble compounds.
  • sparingly soluble alkaline earth metal carbonates can deposit on the laundry and the heating rods of the washing machines. When washing alkaline earth ions are therefore generally undesirable.
  • the sum of alkaline earths is recorded in terms of water hardness (total hardness). It is called water with a high content of calcium and magnesium ions as hard, such low content as soft.
  • the figures are determined in terms of degrees of hardness.
  • the hardness of the water used is given in the unit German degree of hardness (° d) in use in Germany.
  • water of 1 ° d are 0.178 mmol / l Ca 2+ and Mg 2+ ions or water, which contains 1 mmol / l Ca 2+ and Mg 2+ ions, has a water hardness of 5.6 ° d .
  • a disturbing effect when washing show iron and iron ions, which occur in low concentration in drinking and surface water. They form sparingly soluble salts in aqueous solution which can be identified by their yellow to brown color.
  • the content of these salts in the city water used for the solubility test below 0.01 mg / 100 ml, especially below 0.005 mg / 100ml.
  • washing or treating agents in the form of powders, granules or tablets the requirement of rapid solubility / dispersibility or rapid disintegration is made.
  • the active substances of these agents should be available as early as possible at the beginning of the washing or treatment cycle for which they were dosed individually. In the case of tablets, rapid disintegration is achieved, for example, by adding so-called tablet disintegrators.
  • the amount of the agent according to the invention dissolved / dispersed per washing or treatment cycle should be as constant as possible.
  • the active ingredients should be released mainly, preferably substantially exclusively in the cycles in which they are really needed.
  • the washing or treating agent portion has a significantly temperature-dependent solubility / dispersibility, so that a sufficient amount of active substance is preferably released in the washing or treatment cycles carried out with heated water, in the rinsing cycles carried out with cold water however, it is preferred to dissolve / disperse as little active substance as possible.
  • Both a reduced solubility / dispersibility as compared to the detergents or treating agents, which have to be metered separately per wash, as well as a strongly temperature-dependent solubility / dispersibility can be achieved in the washing or treating agent portions according to the invention by the washing or treating agent portion with a system for controlling the solubility is made up.
  • the system for controlling the solubility of the washing or treating agent portion is preferably in an amount of at least 5 wt .-%, preferably of at least 10 wt .-%, particularly preferably of at least 15 wt .-%, most preferably in an amount of 20 to 65 wt .-% and in particular in an amount of 25 to 60 wt .-%.
  • the system for controlling the solubility preferably comprises at least one component which has a softening temperature between 35 and 200 ° C., preferably between 45 and 150 ° C.
  • Alternatively or in addition to the system for controlling the solubility preferably comprises a component having at 15 ° C and 50 0 C significantly different solubilities / dispersibility in water (see above solubility test).
  • a washing or treating agent portion in the rinse cycle of a washing or treatment cycle releases at most small amounts of the agent, which are removed almost completely, preferably completely, from the textiles with the rinse water.
  • a washing or treating agent portion according to the invention can also comprise significant amounts of surfactant and / or other components which are not to remain in the textiles, without the consumer having to suffer from skin irritations or streaks and residues on the washed and / or treated laundry ,
  • all compounds which have a suitable solubility / dispersion profile can be present in the system for controlling the solubility.
  • Particularly suitable are compounds from the group of polymers, which can also be used in combination with one another.
  • Suitable polymers are a) water-soluble nonionic polymers from the group of a1) polyvinylpyrrolidones, a2) vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers, a3) cellulose ethers
  • Alkali and ammonium salts c2) Acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride / methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts c3) Methacroylethylbetain / methacrylate copolymers
  • the solubility control system comprises one or more water-soluble polymer (s), preferably a material from the group (optionally acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL), polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and derivatives thereof and their mixtures.
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • polyethylene oxide polyethylene oxide
  • gelatin cellulose and derivatives thereof and their mixtures.
  • the solubility controlling system at least partially comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, more preferably 81 to 89 mol%, and especially 82 to 88 mol%.
  • a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, more preferably 81 to 89 mol%, and especially 82 to 88 mol%.
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100
  • the water solubility of PVAL can be altered by post-treatment with aldehydes (acetalization) or ketones (ketalization).
  • aldehydes acetalization
  • ketones ketalization
  • Polyvinyl alcohols which have been acetalated or ketalized with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof have proven particularly advantageous.
  • reaction products of PVAL and starch are particularly advantageous.
  • PVP Polyvinylpyrrolidones
  • PVP are prepared by radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone.
  • Commercially available PVP have molecular weights in the range of about 2,500 to 750,000 g / mol and are offered as white, hygroscopic powders or as aqueous solutions.
  • Polyethylene oxides, PEOX for short, are polyalkylene glycols of the general formula
  • ethylene oxide oxirane
  • ethylene glycol as the starting molecule. They have molar masses in the range of about 200 to 5,000,000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization n of about 5 to> 100,000.
  • Polyethylene oxides have an extremely low concentration of reactive hydroxy end groups and show only weak glycol properties.
  • Gelatin is a polypeptide (molecular weight: about 15,000 to> 250,000 g / mol), which is obtained primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline conditions.
  • the amino acid composition of gelatin is broadly similar to that of the collagen from which it was obtained and varies depending on its provenance.
  • the use of gelatin as water-soluble coating material is extremely widespread, especially in pharmacy in the form of hard or soft gelatin capsules. In the form of films, gelatin has little use because of its high price compared to the polymers mentioned above.
  • Preferred as a component of the solubility control system are materials comprising a polymer selected from the group consisting of starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, in particular methyl cellulose, and mixtures thereof.
  • Starch is a homoglycan, wherein the glucose units are linked ⁇ -glycosidically.
  • Starch is composed of two components of different molecular weight; from about 20 to 30% straight-chain amylose (MW about 50,000 to 150,000) and 70 to 80% branched-chain amylopectin (MW about 300,000 to 2,000,000). In addition, small amounts of lipids, phosphoric acid and cations are still included.
  • amylose forms long, helical, entangled chains with about 300 to 1,200 glucose molecules as a result of the 1,4-position bond
  • the amylopectin branch branches off into a branch-like structure after an average of 25 glucose building blocks by 1,6-binding with about 1,500 to 12,000 molecules of glucose.
  • starch derivatives which are obtainable from starch by polymer-analogous reactions are also suitable.
  • Such chemically modified starches include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • starches in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups that are not bonded via an oxygen atom can also be used as starch derivatives.
  • the group of starch derivatives includes, for example, alkali starches, carboxymethyl starch (CMS), starch esters and ethers, and amino starches.
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 Os) n and is formally a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose.
  • Suitable celluloses consist of about 500 to 5,000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • fusible substances from the group of fats and / or triglycerides and / or fatty acids and / or fatty alcohols and / or waxes and / or paraffins.
  • Fat (s) or triglyceride (s) is the name for compounds of glycerol in which the three hydroxy groups of glycerol are esterified by carboxylic acids.
  • the naturally occurring fats are triglycerides, which usually contain different fatty acids in the same glycerol molecule.
  • synthetic triglycerides in which only one fatty acid is bound are also available (for example tripalmitin, triolein or tristearin).
  • Natural and / or synthetic fats and / or mixtures of the two are preferred as a component of the solubility control system.
  • fatty acids in the present application aliphatic saturated or unsaturated, carboxylic acids with branched or unbranched carbon chain called.
  • carboxylic acids with branched or unbranched carbon chain called.
  • fatty acids a variety of manufacturing methods exist. While the Lower fatty acids usually based on oxidative processes starting from alcohols and / or aldehydes and aliphatic or acyclic hydrocarbons, the higher homologs most often still today are most accessible by saponification of natural fats. With advances in transgenic plants, there are now almost limitless possibilities for varying the fatty acid spectrum in the storage fats of oil plants.
  • Preferred fatty acids in the context of the present invention have a melting point which permits processing of these fats in a casting process.
  • fatty acids have proved to be particularly advantageous, which have a melting point above 25 ° C.
  • Preferred components of the solubility control system are therefore capric acid and / or undecanoic acid and / or lauric acid and / or tridecanoic acid and / or myristic acid and / or pentadecanoic acid and / or palmitic acid and / or margaric acid and / or stearic acid and / or nonadecanoic acid and / or Arachinic acid and / or erucic acid and / or elaeosteraric acid.
  • fatty acids with a melting point below 25 ° C can be used.
  • Fatty alcohol is a collective name for the linear, saturated or unsaturated primary alcohols having 6 to 22 carbon atoms obtainable by reduction of the triglycerides, fatty acids or fatty acid esters.
  • the fatty alcohols may be saturated or unsaturated depending on the method of preparation.
  • the system for controlling the solubility in the washing or treating agent portions according to the invention contains waxes.
  • Preferred waxes have a melting range of between about 35 ° C and about 75 ° C. That is, in the present case, the melting range occurs within the specified temperature interval and does not indicate the width of the melting range. Waxes with such a melting range are dimensionally stable at room temperature, but melt at typical automatic washing machine temperatures of 30 0 C to 90 0 C and are therefore more easily water-dispersible at these temperatures.
  • Waxing is understood to mean a series of naturally or artificially produced substances which generally melt above 40 ° C. without decomposition and are already relatively low-viscous and non-stringy just above the melting point. They have a strong temperature-dependent consistency and solubility. According to their origin, the waxes are divided into three groups, the natural waxes, chemically modified waxes and the synthetic waxes.
  • the natural waxes include, for example, vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartograswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, or montan wax, animal waxes such as beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), or crepe fat, mineral waxes such as ceresin or ozokerite (groundwax), or petrochemical waxes such as petrolatum, paraffin waxes or microwaxes.
  • vegetable waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Espartograswachs, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, or montan wax
  • animal waxes such as beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), or crepe
  • the chemically modified waxes include, for example, hard waxes such as montan ester waxes, Sassol waxes or hydrogenated jojoba waxes.
  • Synthetic waxes are generally understood as meaning polyalkylene waxes or polyalkylene glycol waxes. It is also possible to use as meltable or softenable substances for the compositions which cure by cooling, and compounds of other substance classes which fulfill the stated requirements with regard to the softening point.
  • suitable synthetic compounds have, for example, higher esters of phthalic acid, in particular dicyclohexyl phthalate, commercially available under the name Unimoll 66 ® (Bayer AG) is available, proven.
  • synthetic waxes made of lower carboxylic acids and fatty alcohols, such as dimyristyl tartrate, sold under the name Cosmacol ® ETLP (Condea) is available.
  • esters of lower alcohols can be used with fatty acids from natural sources.
  • This class of substances includes, for example, Tegin® 90 (Goldschmidt), a glycerol monostearate palmitate.
  • Shellac for example shellac KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) can also be used.
  • Wax alcohols are higher molecular weight, water-insoluble fatty alcohols having generally about 22 to 40 carbon atoms.
  • the wax alcohols are, for example, in the form of wax esters of higher molecular weight fatty acids (wax acids) as the main constituent of many natural waxes.
  • wax alcohols are lignoceryl alcohol (1-tetracosanol), cetyl alcohol, myristyl alcohol or melissyl alcohol.
  • the coating of the present invention the solid particles coated can optionally also contain wool wax alcohols which are understood to be understood triterpenoid and steroid alcohols, for example lanolin, available, for example under the trade name ® Argowax (Pamentier & Co).
  • wool wax alcohols which are understood to be understood triterpenoid and steroid alcohols, for example lanolin, available, for example under the trade name ® Argowax (Pamentier & Co).
  • the solubility control system includes paraffin wax (paraffins).
  • paraffin wax preferably, at least 50% by weight of the system is for control the solubility of paraffin wax.
  • Particularly suitable are paraffin wax contents (based on the total weight of the system for controlling the solubility) of about 60 wt .-%, about 70 wt .-% or about 80 wt .-%, with even higher levels of, for example, more than 90 wt. % are particularly preferred.
  • the entire system for controlling solubility is paraffin wax.
  • paraffin waxes have the advantage over the other natural waxes mentioned that they do not undergo hydrolysis in an alkaline environment (as is to be expected, for example, with wax esters), since paraffin wax contains no hydrolyzable groups.
  • Paraffin waxes consist mainly of alkanes as well as low levels of iso- and cycloalkanes.
  • the content of the paraffin wax used at ambient temperature usually about 10 to about 30 0 C solid alkanes, isoalkanes and cycloalkanes as high as possible.
  • Preferred components for the system for controlling the solubility are also polyalkylene glycols, preferably polyethylene glycols and polypropylene glycols.
  • n can assume values between 1 (ethylene glycol) and several thousand.
  • n can assume values between 1 (ethylene glycol) and several thousand.
  • PEG average relative molecular weight
  • PEG 200 characterizes a polyethylene glycol having a relative molecular weight of about 190 to about 210.
  • the average relative molecular weight of the polyalkylene glycol (s) used is preferably between 200 and 36,000, preferably between 200 and 14,000 and particularly preferably between 300 and 12,000.
  • Polypropylene glycols are polymers of propylene glycol which are of the general formula
  • solubility control system which comprise a nonionic polymer, preferably a poly (alkylene) glycol, preferably a poly (ethylene) glycol and / or a poly (propylene) glycol, where the weight fraction of the poly (ethylene) glycol in the total weight of the solubility control system is preferably between 10 and 90% by weight, more preferably between 30 and 80% by weight and in particular between 50 and 70% by weight.
  • systems for controlling the solubility which are more than 92% by weight, preferably more than 94% by weight, more preferably more than 96% by weight, very preferably more than 98% by weight and in particular 100% %
  • poly (alkylene) glycol preferably poly (ethylene) glycol and / or poly (propylene) glycol, but in particular poly (ethylene) glycol.
  • Systems for controlling the solubility which in addition to poly (ethylene) glycol also contain poly (propylene) glycol, preferably have a ratio of the weight fractions of poly (ethylene) glycol to poly (propylene) glycol between 40: 1 and 1: 2, preferably between 20: 1 and 1: 1, more preferably between 10: 1 and 1, 5: 1 and in particular between 7: 1 and 2: 1.
  • nonionic surfactants which are used alone, but more preferably in combination with a nonionic polymer.
  • Detailed information on the usable nonionic surfactants can be found in the context of the description of washing or treatment-active substances.
  • Another class of compounds that is preferred for use in the solubility control system are the sugars, sugar acids, and sugar alcohols.
  • the monosaccharides, disaccharides and oligosaccharides and derivatives and mixtures thereof are preferably used. Particularly preferably glucose, fructose, ribonucleic se, maltose, lactose, sucrose, maltodextrin and isomalt are ® and mixtures of two, three, four or more mono- and / or di-saccharides and / or derivatives of mono- and / or di-saccharides ,
  • sugar acids can be used alone or in combination with other substances such as the above-mentioned sugars as part of a preferred liquid release agent.
  • Preferred sugar acids are gluconic acid, galactonic acid, mannonic acid, fructonic acid, arabinonic acid, xylonic acid, ribonic acid, and 2-deoxyribonic acid and derivatives thereof.
  • derivatives of the sugar acids, sugars and / or sugar derivatives or alone are used compounds from the group of the sugar alcohols, preferably mannitol, sorbitol, xylitol, dulcitol and arabitol.
  • Suitable polyhydric alcohols as components of the solubility control system are compounds having at least two hydroxyl groups. The physical state of these compounds at room temperature (20 0 C) is fixed.
  • Particularly suitable polyhydric alcohols are, for example, trimethylolpropane, pentaerythritol and the "sugar alcohols", ie the polyhydroxy compounds formed from monosaccharides by reduction of the carbonyl group.
  • sucrose alcohols ie the polyhydroxy compounds formed from monosaccharides by reduction of the carbonyl group.
  • particularly suitable sugar alcohols are, for. B. Threit u.
  • Erythritol Erythritol, adonite (ribitol), arabitol (formerly: lyxite) and xylitol, dulcitol (galactitol), mannitol and sorbitol (glucitol), the latter also being referred to as sorbitol.
  • polyurethanes are polyadducts of at least two different monomer types, a di- or polyisocyanate (A) and a compound (B) having at least 2 active hydrogen atoms per molecule.
  • the polyurethanes used as solution or suspension or dispersion are obtained from reaction mixtures in which at least one diisocyanate and at least one polyethylene glycol and / or at least one polypropylene glycol are present.
  • reaction mixtures may contain further polyisocyanates.
  • a content of the reaction mixtures - and thus of the polyurethanes - on other diols, triols, diamines, triamines, polyetherols and polyesterols is possible.
  • the compounds having more than 2 active hydrogen atoms are usually used only in small amounts in combination with a large excess of compounds having 2 active hydrogen atoms.
  • the polyurethanes contain diisocyanates as monomer unit.
  • the diisocyanates used are predominantly hexamethylene diisocyanate, 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate, 4,4'-methylenedi (phenyl isocyanate) and in particular isophorone diisocyanate.
  • the polyurethanes furthermore contain diols as the monomer component, these diols originating at least partially from the group of the polyethylene glycols and / or the polypropylene glycols.
  • the polyurethanes have molecular weights of from 5,000 to 150,000 gmol -1 , preferably from 10,000 to 100,000 gmol -1, and more preferably from 20,000 to 50,000 gmol -1 .
  • the system for controlling the solubility of the washing or treating agent preferably comprises one or more components from the group of polyethylene glycols, polypropylene glycols, polybutyrates, polyhydric alcohols, sugars, polyurethanes, natural waxes, chemically modified waxes, synthetic waxes, wax alcohols, wax esters , Paraffins, polyvinyl alcohols, polyacrylic acids and their derivatives, gelatin and celluloses.
  • Particularly preferred are solubility control systems comprising paraffins and / or polyethylene glycols.
  • suitable components of a system for controlling the solubility of the washing or treating agent portions according to the invention are amorphous silica and potassium silicate.
  • washing or treatment agent portions of the invention show a higher performance .
  • the washing or treating agent portion preferably has a mass of from 75 to 1500 g, preferably from 100 to 1000 g, particularly preferably from 200 to 850 g and in particular from 300 to 700 g.
  • the washing or treating agent portion preferably has the form of a prism, preferably a cuboid or an ellipsoid, preferably a spheroid, in particular a flattened or prolapsed spheroid or a sphere.
  • the shape of the washing or treating agent portion corresponds to a prolapsed spheroid having the geometric characteristics of a rugby ball.
  • the washing or treating agent portion is spherical and thus has the shape of a ball.
  • the washing or treatment agent portion preferably releases over 2 to 60, more preferably over 4 to 50, and in particular more than 6 to 40 washing or treatment courses in an automatic washing machine for textiles active substance.
  • a washing or treating agent portion according to the invention comprises a base detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or wool.
  • Basic detergents for white textiles or colored textiles are known to consumers in Europe under the term heavy duty detergent or color washing medium.
  • Basic laundry detergents for wool are commercially available under the term wool detergents.
  • the term "basic detergents for delicate textiles" is intended to cover all means of which are suitable for washing and treating special textiles. Examples of corresponding base detergents are light detergents, curtain detergents, laundry detergents for black textiles, white textile detergents which should not be brought into contact with heavy-duty detergents, detergents for synthetic textiles etc. Suitable ingredients of basic detergents are listed below.
  • the washing or treating agent portion comprises a base wash
  • the portion preferably has a mass of from 150 to 1000 g, preferably from 250 to 900 g, more preferably from 300 to 800 g and in particular from 350 to 700 g.
  • the washing or treating agent portion comprising a base detergent for white and / or colored textiles, sensitive textiles and / or wool contains significant amounts of surfactant, for example at least 6 wt .-%, preferably at least 9 wt .-% anionic surfactant.
  • a washing or treating agent portion comprises one of the abovementioned base detergents, it preferably releases active substance for 2 to 40, preferably for 4 to 30 and in particular for 6 to 20 washing or treatment courses in an automatic washing machine for textiles.
  • wash cycle is understood to mean any wash program that can be set in an automatic washing machine, such as, for example, kitchen linen, coloreds, delicates, handwashes, wool washing programs at different temperatures.
  • treatment includes those programs of an automatic washing machine whose main focus is not on the cleaning of textiles, but their equipment and treatment. Examples of treatment courses are starches, rinsing, dyeing, soaking, etc .. Washing or treatment operations each include the actual washing or treatment cycles and rinsing cycles.
  • Per wash or treatment preferably 40 to 150 g, preferably 50 to 140 g, more preferably in particular 60 to 130 g and in particular 70 to 120 g of the base detergent-containing detergent or treatment agent portion dissolved / dispersed.
  • a preferred subject matter of the present invention is a dimensionally stable, one-part washing or treating agent portion having a mass of at least 50 g, comprising a base detergent for white and / or colored textiles, sensitive textiles and / or wool, which enzyme and / or substantial amounts of surfactant, preferably at least 6 wt .-% surfactant.
  • a washing or treating agent portion comprises an additional component for a base detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or wool, preferably a bleach, enzyme or textile finishing component, antimicrobial active ingredients and / or or nonionic surfactants, enzymes and mixtures of these components.
  • finishing components for textiles includes those components which are applied to the fibers of the textiles and thus bring about a change in the properties of the textile surfaces
  • suitable finishing components are fabric softening compounds such as cationic surfactants, clays, cationic polymers and polysiloxanes
  • Soil repellent polymers preferably from the group of terephthalic compounds, which are particularly preferably sulfonated, repellents or impregnating agents, antistatic agents, optical brighteners, UV protectants, skin care components and compounds such as silicone derivatives, which are an improvement
  • the textiles finishing components also include fragrance compositions, crease inhibitors, grayness inhibitors, shrinkage inhibitors, etc., as well as perfume compositions, wrinkle retardants, graying inhibitors, anti-wetting properties of the treated textiles, and ease of ironing the treated textiles der, fluorescers and color transfer inhibitors. Suitable additional components for basic detergent will be listed later.
  • a washing or treating agent portion according to the invention comprising an additional component for a base detergent preferably has a mass of from 65 to 1000 g, preferably from 75 to 800 g, more preferably from 85 to 600 g and in particular from 95 to 500 g.
  • a washing or treating agent portion which comprises an additional component for a washing or treating agent, at least 20 wt .-%, preferably at least 30 wt .-% and in particular at least 40 wt .-% bleaching agent, at least 0.5 wt .-%, preferably at least 1, 5 wt .-% and in particular at least 2.5 wt .-% enzyme, at least 20 wt .-%, preferably at least 30 wt .-% and in particular at least 40 wt .-% of a plasticizer and / or at least 1, 5 wt .-%, preferably at least 3 wt .-%, particularly preferably at least 4.5 wt .-% and in particular at least
  • washing or treating Agent tion an additional component, it sets preferably over 5 to 60, preferably about 10 to 50 and especially about 15 to 40 washing or treatment courses in an automatic washing machine active ingredient free.
  • 1 to 60 g, preferably 1, 5 to 55 g and in particular 2 to 50 g of the additional component-containing washing or treatment agent portion are dissolved / dispersed per wash or treatment cycle.
  • Another preferred subject matter of the present invention is a dimensionally stable, one-part washing or treating agent portion having a mass of at least 50 g, comprising an additional component for a washing or treating agent, preferably a bleaching, enzyme and / or finishing component for textiles and at least 6 wt .-% surfactant.
  • the washing or treating agent portion preferably comprises a base detergent for white and / or colored textiles, sensitive textiles and / or wool or an additional component for a washing or treating agent, preferably for a base detergent for white and / or colored textiles, sensitive textiles and / or wool, preferably a bleaching, enzyme or finishing component for textiles, antimicrobial agents and / or nonionic surfactants, enzymes and mixtures of these components.
  • Preferred constituents of the washing or treating agent portion are builders, nonionic surfactants, anionic surfactants, polymers, complexing agents, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, perfumes, dyes, pH adjusters, foam inhibitors, antiredeposition agents or soil repellent polymers, grayness inhibitors, fabric softeners Components, repellents or impregnating agents and antistatic agents, silicones, UV protectants and optical brighteners. These are described below.
  • the builders include, in particular, the zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and, where there are no ecological prejudices against their use, also the phosphates.
  • crystalline layered silicates of general formula NaMSi x O 2x + I ⁇ y H 2 O wherein M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 22, preferably from 1: 9 to 4, wherein particularly preferred Values for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • the crystalline layered silicates of the formula NaMSi x O 2x + 1 ⁇ y H 2 O are sold for example by Clariant GmbH (Germany) under the trade name Na-SKS.
  • silicates Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Sh 4 O 29 .xH 2 O, magadiite), Na-SKS -3 (Na 2 Si 8 Oi 7 .xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 .xH 2 O, makatite).
  • crystalline layer silicates with the formula NaMSi x O 2x + I ⁇ y H 2 O, in which x stands for 2 h.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which preferably delayed release and have secondary washing properties.
  • the dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • a-morph is understood to mean that the silicates in X-ray diffraction experiments do not give sharp X-ray reflections typical of crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays having a width of several degrees of the diffraction angle.
  • X-ray amorphous silicates are used whose silicate particles produce blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of the size of ten to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such X-ray amorphous silicates also have a dissolution delay compared to the conventional water glasses. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the alkali metal phosphates are the most important in the detergent and cleaner industry.
  • Alkalimetallphosphate is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to high molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.
  • Technically particularly important phosphates are the pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate) and the corresponding potassium salt pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate).
  • the sodium potassium tripolyphosphates are also preferably used according to the invention.
  • alkali carriers are alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogencarbonates, alkali metal sesquicarbonates, the alkali metal silicates, alkali metal silicates and mixtures of the abovementioned substances, preference being given to using alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate for the purposes of this invention.
  • alkali metal carbonates in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate for the purposes of this invention.
  • a builder system comprising a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate.
  • a builder system comprising a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate.
  • organic co-builders are polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, further organic cobuilders (see below) and phosphonates. These classes of substances are described below.
  • Useful organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • the free acids also typically have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of from 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights indicated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which in principle use Gel permeation chromatography (GPC) using a UV detector.
  • GPC Gel permeation chromatography
  • the measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated.
  • These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard.
  • the molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as a monomer.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those which contain as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives ,
  • copolymers are those which have as their monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors. Particular preference is given to polyaspartic acids or their salts.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are prepared from dialdehydes such as Gly oxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic obtained.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is.
  • DE dextrose equivalent
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are also suitable co-builders.
  • Ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably used in form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • the washing or treating agent portion preferably comprises surfactants from the group of nonionic surfactants, anionic surfactants, amphoteric surfactants and / or zwitterionic surfactants, preferably nonionic and / or anionic surfactants.
  • the washing or treating agent portion preferably contains at least 6% by weight of surfactant, more preferably at least 8% by weight of surfactant, most preferably at least 10% by weight and in particular at least 12% by weight of surfactant.
  • nonionic surfactants it is possible to use all nonionic surfactants known to the person skilled in the art. Low-foaming nonionic surfactants are used as preferred surfactants.
  • washing or treating agents contain nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol residue is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may be or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, Taigfetto- or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -i 4 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 .
  • n-Alcohol with 7 EO Ci 3- i 5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci 2 -i 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures from C 12 -i 4 -alcohol with 3 EO and C 12 -i 8 -alcohol with 5 EO.
  • the stated degrees of ethoxylation represent statistical averages, which may correspond to a particular product of an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched in the 2-position aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula
  • R is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having from 1 to 8 carbon atoms
  • 4- alkyl or phenyl radicals are preferred
  • [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • Nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols particularly preferably from the group of mixed alkoxylated alcohols and in particular from the group of EO / AO / EO nonionic surfactants, or the PO / AO / PO nonionic surfactants, especially the PO / EO / PO nonionic surfactants are particularly preferred.
  • Such PO / EO / PO nonionic surfactants are characterized by good foam control.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • surfactants of the sulfonate type preferably come here C 9 -i 3 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as they are, for example, from Ci 2 -i 8 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation obtained.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-i 8 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example, the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or Taigfettcicren are suitable.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Suitable alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • alk (en) ylsulfates of said chain length which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 2 -C 5 -alkyl sulfates and C 4 -C 5 -alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide are suitable.
  • 21 -alcohols such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 . 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 -i 8 - fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which by themselves are nonionic surfactants.
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • anionic surfactants are particularly soaps into consideration.
  • Suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including the soaps, may be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the group of polymers includes, in particular, the washing or treatment-active polymers and / or polymers which act as softeners.
  • cationic, anionic and amphoteric polymers can be used in detergents or treatment agents in addition to nonionic polymers.
  • “Cationic polymers” in the meaning of the present invention are polymers which carry a positive charge in the polymer molecule, which can be realized, for example, by (alkyl) ammonium groups or other positively charged groups present in the polymer chain quaternized cellulose derivatives, the polysiloxanes with quaternary groups, the cationic guar derivatives, the polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid, the copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylamino acrylate and methacrylate, the Vinylpyrrolidone-methoimide-azolinium chloride copolymers, the quaternized polyvinyl alcohols or the polymers specified under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.
  • amphoteric polymers also have, in addition to a positively charged group in the polymer chain, also negatively charged groups or monomer units. These groups may, for example, be carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids.
  • the bleaching agents are a particularly preferred washing or treatment-active substance.
  • sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particularly important.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -forming peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides such as dibenzoyl peroxide.
  • peroxyacids examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimperoperoxycaproic acid [phthaliminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1, 12-diperoxycarboxylic acid, 1, 9-diperoxyazel
  • chlorine or bromine releasing substances can be used.
  • suitable chlorine or bromine releasing materials are, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloroamides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin are also suitable.
  • Bleach activators are used in detergents or treating agents, for example, to achieve an improved bleaching effect at temperatures of 60 ° C. and below.
  • As bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of said carbon atom number and / or optionally bear substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2, 5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl-morpholinium
  • bleach activators which are preferably used in the context of the present invention are compounds from the group of cationic nitriles, in particular cationic nitriles of the formula
  • R 1 is -H, -CH 3, a C 2 - 24 alkyl or alkenyl group, a substituted C 2-24 -alkyl or -alkenyl radical having at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or Alkenylarylrest with a C- ⁇ _ 24 alkyl group, or represents a substituted alkyl or Alkenylarylrest with a C- ⁇ _ 24 alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring
  • R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3, -CH 2 - CH 2 -CH 2 -
  • bleach catalysts can also be used.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular having the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of the manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammine) Complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, of manganese sulfate are used in conventional amounts.
  • complexes of manganese in the oxidation state II, IM, IV or IV which preferably contain one or more macrocyclic ligand (s) with the donor functions N, NR, PR, O and / or S.
  • ligands are used which have nitrogen donor functions.
  • bleach catalyst (s) in the compositions of the invention, which as macromolecular ligands 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1, 4,7-triazacyclononane (TACN ), 1, 5,9-trimethyl-1, 5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN) and or 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / TACN).
  • macromolecular ligands 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1, 4,7-triazacyclononane (TACN ), 1, 5,9-trimethyl-1, 5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN)
  • Suitable manganese complexes are, for example, [Mn 1 " 2 ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ -OAc) 2 (TACN) 2 ] (CIO 4 ) 2, [Mn" 1 Mn lv ( ⁇ -O) 2 ( ⁇ -)
  • Enzymes can be used to increase the washing performance of detergents or treatment agents. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or treatment agents, which are preferably used accordingly.
  • subtilisins those of the subtilisin type are preferable.
  • subtilisins BPN 'and Carlsberg and their further developed forms the protease PB92, the subtypes lisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermotase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7, which are assigned to the subtilases but no longer to the subtilisins in the narrower sense.
  • amylases examples include the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens, from B. stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae, as well as the further developments of the aforementioned amylases which are improved for use in detergents or treating agents. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948).
  • lipases or cutinases in particular because of their triglyceride-splitting activities, but also in order to generate in situ peracids from suitable precursors.
  • suitable precursors include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanu- ginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L.
  • the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusa ⁇ um solani pisi and Humicola insolens. It is also possible to use lipases, or cutinases, whose initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii.
  • Oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) can be used to increase the bleaching effect.
  • peroxidases such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases
  • phenol oxidases, polyphenol oxidases can be used to increase the bleaching effect.
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds which interact with the enzymes in order to enhance the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or to ensure the flow of electrons (mediators) at greatly varying redox potentials between the oxidizing enzymes and the soils.
  • the enzymes can be used in any form known in the art. These include, for example, those obtained by granulation, extrusion or lyophilization solid preparations or, in particular in the case of liquid or gel-form compositions, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, sparingly mixed with water and / or with stabilizers.
  • the enzymes may be encapsulated for both the solid and liquid dosage forms, for example by spray-drying or extruding the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
  • additional active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleach or dyes may additionally be applied.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • such granules for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.
  • a protein and / or enzyme may be particularly protected during storage against damage such as inactivation, denaturation or degradation, such as by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • damage such as inactivation, denaturation or degradation, such as by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • inhibition of proteolysis is particularly preferred, especially if the agents also contain proteases. Washing or treating agents may contain stabilizers for this purpose.
  • perfume oils or perfumes within the scope of the present invention, individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon types are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, whereby besides the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role. For example, most odorants have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and above are more of an exception. Due to the The varying volatility of fragrances changes the smell of a perfume or fragrance composed of several fragrances during evaporation, whereby the odor impressions in "top note", “middle note or body” as well as " Base note “(end note or dry out).
  • the top note of a perfume or fragrance does not consist solely of volatile compounds, while the base note consists for the most part of less volatile, ie adherent fragrances.
  • the base note consists for the most part of less volatile, ie adherent fragrances.
  • more volatile fragrances can be bound to certain fixatives, preventing them from evaporating too quickly.
  • the subsequent classification of the fragrances in "more volatile” or “adherent” fragrances so nothing about the olfactory impression and whether the corresponding fragrance is perceived as a head or middle note, nothing said.
  • the fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances on carriers that provide a slower fragrance release for long-lasting fragrance.
  • carrier materials for example, cyclodextrins have been proven, the cyclodextrin-perfume complexes can be additionally coated with other excipients.
  • the colorants When choosing the colorant, it must be taken into account that the colorants have a high storage stability and insensitivity to light as well as not too high an affinity for textile surfaces and, in particular, for synthetic fibers. At the same time, it should also be taken into account when choosing suitable colorants that colorants have different stabilities to the oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the washing or treating agents varies. In the case of readily water-soluble colorants, colorant concentrations in the range of a few 10 -2 to 10 3 % by weight are typically selected. In the due to their brilliance, particularly preferred, but are less readily water-soluble pigment dyestuffs, however, the appropriate concentration of the colorant is in washing or treatment agents, typically a few 10 ⁇ 3 to 10 ⁇ 4 wt .-%.
  • Dyeing agents which can be oxidatively destroyed in the washing process and mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners, are preferred. It has proven to be advantageous to use colorants which are soluble in water or at room temperature in liquid organic substances. Suitable examples are anionic colorants, for example anionic nitrosofarbstoffe. In order to bring the pH of detergents or treatment agents into the desired range, the use of pH adjusters may be indicated. Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited. Usually, the amount of these adjusting agents does not exceed 1% by weight of the total formulation.
  • Suitable foam inhibitors are, inter alia, soaps, oils, fats, paraffins or silicone oils, which may optionally be applied to support materials.
  • Suitable carrier materials are, for example, inorganic salts such as carbonates or sulfates, cellulose derivatives or silicates and mixtures of the abovementioned materials.
  • Agents preferred in the context of the present invention comprise paraffins, preferably unbranched paraffins (n-paraffins) and / or silicones, preferably linear-polymeric silicones, which are constructed according to the scheme (R 2 SiO) x and are also referred to as silicone oils. These silicone oils are usually clear, colorless, neutral, odorless, hydrophobic liquids having a molecular weight between 1,000 and 150,000 and viscosities between 10 and 1,000,000 mPa.s.
  • Suitable anti-redeposition agents which are also referred to as soil repellents, are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives thereof. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. It is also possible to use soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above, for example degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • graying inhibitors are also usable as graying inhibitors.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof. Since textile fabrics, in particular of rayon, rayon, cotton and their mixtures, can tend to wrinkle because the individual fibers are sensitive to bending, buckling, pressing and crushing transversely to the fiber direction, synthetic anti-crease agents can be used.
  • antimicrobial agents can also be used in the portion of a washing or treatment agent portion, which is not intended to care for the automatic washing machine.
  • bacteriostatic agents and bactericides, fungicides and fungicides, etc.
  • Suitable antimicrobial agents are preferably selected from the groups of the alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides , Phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1, 2-dibromo-2 , 4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores, peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of the above.
  • the antimicrobial active ingredient is selected from ethanol, n-propanol, isopropanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholine-acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (dichlosan) , 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichloro), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) -urea, N, N '- (1, 10-decanediyldi-1-pyridinyl-4-y
  • Quaternary ammonium compounds (QAV) suitable as antimicrobial agents have the general formula (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) (R 4 ) N + X - , in which R 1 to R 4 are the same or different d-C 22 - Alkyl radicals, C 7 -C 28 -Aralkylreste or heterocyclic radicals, wherein two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound, form, and X " halide ions, sulfate ions Hydroxide ions or similar anions
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecy
  • Suitable QAVs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78-6), benzoxonium chloride (benzyldodecylbis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS no. 121-54-0
  • dialkyl dimethyl ammonium chlorides such as di-n-decyl dimethyl ammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyl dimethyl ammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyl dimethyl ammonium chloride, 1-cetyl pyridinium chloride (CAS No. 123-03-5) and thiazoline iodide (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 1 -C 4 -alkylbenzyldimethylammonium chloride.
  • the washing or treatment agent portion comprises a machine care worker.
  • the machine operator comprises care components and / or antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents are understood here as meaning both those substances which kill microorganisms, for example bactericides and fungicides, ie also those which inhibit only the vegetation of the microorganisms, for example bacteriostats and fungistatics.
  • the machine care provider contains a combination of at least one care component and at least one antimicrobial component.
  • “Nursing component” in the sense of the present invention means that this component has water-softening and / or scale-dissolving properties and / or maintains metal, for example stainless steel, and / or rubber, for example gaskets and hoses, for example solvents such as isopropanol or ethanol for the removal of greasy soils, nonionic or anionic surfactants, which have already been mentioned, complexing agents such as thiourea and sodium thiosulfate, as well as silicone compounds and fine polishing bodies and the components known to those skilled in the art by the term "silver corrosion inhibitors".
  • Suitable water softeners are all substances known from the prior art which are capable of complexing Ca ions.
  • Descaler are substances that are capable of dissolving limescale deposits and preferably to keep them in solution.
  • compositions may contain antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • UV protective substances which are applied to the treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds which are active by radiationless deactivation and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid.
  • cationic active substances for example, cationic compounds of the following formulas can be used:
  • each R 1 group is independently selected from Ci -6 alkyl, alkenyl or
  • each R is independently selected from C 8 _ 28 alkyl or alkenyl groups;
  • R 3 R 1 or (CH 2 ) n -TR 2 ;
  • R 4 R 1 or R 2 or (CH 2 ) n -TR 2 ;
  • T -CH 2 -, - O-CO- or -CO-O- and n is an integer from 0 to 5.
  • Textile softening compounds can be used to care for the textiles and to improve the textile properties such as a softer feel and reduced electrostatic charge (increased wearing comfort)
  • the active ingredients of these formulations are quaternary ammonium compounds having two hydrophobic radicals, such as the disteraryldimethylammonium chloride, however because of its insufficient biodegradability, it is increasingly being replaced by quaternary ammonium compounds which contain ester groups as biodegradation breakpoints in their hydrophobic residues
  • esterquats having improved biodegradability are obtainable, for example, by mixing mixtures of methyldiethanolamine and / or triethanolamine with fatty acids esterified and the reaction products are then quaternized in a manner known per se with alkylating agents, dimethylolethyleneurea being also suitable as a finish ,
  • Phobic and impregnation processes are used to furnish textiles with substances that prevent the deposition of dirt or facilitate its leaching ability.
  • Preferred repellents and impregnating agents are perfluorinated fatty acids, also in the form of their aluminum and Zirconium salts, organic silicates, silicones, polyacrylic acid esters with perfluorinated alcohol component or with perfluorinated acyl or sulfonyl radical coupled, polymerizable compounds.
  • the penetration of the impregnating agent in the form of solutions or emulsions of the active substances in question can be facilitated by adding wetting agents which reduce the surface tension.
  • a further field of application of repellents and impregnating agents is the water-repellent finish of textiles, in which, in contrast to waterproofing, the fabric pores are not closed, thus the fabric remains breathable (hydrophobing).
  • the hydrophobizing agents used for hydrophobizing coat the textiles with a very thin layer of hydrophobic groups, such as longer alkyl chains or siloxane groups.
  • Suitable water repellents are, for example, paraffins, waxes, metal soaps, etc.
  • hydrophobized materials do not feel greasy; nevertheless, similar to greasy substances, water droplets emit from them without moistening.
  • silicone-impregnated textiles have a soft feel and are water and dirt repellent; Stains from ink, wine, fruit juices and the like are easier to remove.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • Lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are likewise suitable as antistatics for textiles or as an additive to detergents or treatment agents, wherein a softening effect is additionally achieved.
  • Silicone derivatives can be used to improve the water absorbency, rewettability of the treated fabrics, and ease of ironing the treated fabrics. These additionally improve the rinsing out of detergents or treatment agents by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • Further preferred silicones are the polyalkylene oxide-modified polysiloxanes, ie polysiloxanes, which For example, polyethylene glycols and the polyalkylene oxide-modified dimethylpolysiloxanes.
  • UV protective substances which are applied to the treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds which are active by radiationless deactivation and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid.
  • Optical brighteners may be added to the laundry or treating agents to eliminate graying and yellowing of the treated fabrics, which will attract the fiber and cause lightening and fake bleaching by turning invisible ultraviolet radiation into visible longer wavelength convert light, wherein the absorbed from sunlight ultraviolet light is radiated as a pale blue fluorescence and the yellow shade of the grayed or yellowed laundry pure white.
  • Suitable compounds originate for example from the substance classes of the 4,4 'diamino-2,2' stilbenedisulfonic acids (flavonic), 4,4'-biphenylene -Distyryl, Methylumbel- liferone, derivatives coumarins, dihydroquinolinones, 1, 3-diaryl pyrazolines, naphthalimides, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems, and the heterocyclic substituted pyrene.
  • fluor 4,4 'diamino-2,2' stilbenedisulfonic acids
  • 4,4'-biphenylene -Distyryl Methylumbel- liferone
  • derivatives coumarins dihydroquinolinones
  • 1, 3-diaryl pyrazolines 1, 3-diaryl pyrazolines
  • naphthalimides benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems
  • the detergent or treating agent portion contains a active agent-containing core, which has a composition that differs from the rest of washing or treatment agent portion.
  • the core preferably comprises a machine guardian, which preferably comprises a combination of at least one caring component and at least one antimicrobial component.
  • sterilization of the automatic washing machine can be counteracted and / or the interior of the automatic washing machine can be maintained by releasing a disinfecting / nourishing substance after a number (n) of washing or treatment cycles in a further (n + 1st) washing or treatment cycle ,
  • the washing or treatment agent portion contains a active substance-containing core comprising a machine care worker, which comes into contact with the environment only after dissolving / dispersing the active substance-containing coating layer.
  • the core may contain other washing or treatment-active substances in addition to the machine care provider, so that textiles are also washed and / or treated in the last washing or treatment cycle with the washing or treatment agent portion according to the invention in which the machine care provider is released can be.
  • the machine care agent may also be contained in a washing or treating agent phase outside the invention and thus released before dissolving / dispersing the washing or treating agent.
  • the automatic washing machine is maintained / disinfected in the first washing or treatment cycle, which is carried out with the washing or treatment agent portion according to the invention.
  • the washing or treating agent for the textiles is preferably released only in the washing or treatment courses following this first washing or treatment course.
  • the active-material-containing coating layer contains a washing or treating agent and additionally a machine guard so that even in the first washing or treatment cycle in which the washing or treating agent portion according to the invention is used, textiles are washed and / or or can be treated.
  • the active substance-containing core of the detergent or departmentsmittelportion comprises a machine care worker who comes into contact after dissolving / dispersing the active substance-containing shell layer with the environment and which preferably water-softening substances and / or stainless steel care and / or care agents for elastic parts and / or active ingredients of the Group of substances that kill microorganisms or inhibit their vegetation.
  • Suitable nourishing and antimicrobial components have already been listed in advance.
  • this comprises a plurality of active substance-containing layers.
  • the washing or treatment agent portion according to the invention has at least two, preferably between 3 and 20 and in particular 4 to 15 layers which, when used in an automatic washing machine, are substantially dissolved / dispersed in succession, from outside to inside. It is particularly preferred if, per washing or treatment cycle, at most one, preferably one of the layers of the washing or treating agent is consumed.
  • the layers have essentially the same composition. If a layer of the portion is always dissolved / dispersed in several washing or treatment courses, the same active ingredients are preferably always released in the same quantitative ratio and preferably in a comparable amount.
  • the individual layers differ in composition. It is preferred, for example, that the layers have different colors, so that the consumer can understand the layer degradation on the basis of the color change of the washing or treatment agent portion. Also preferred is the packaging of the individual layers with different perfumes, which causes the textiles washed or treated in separate washing or treatment courses to have a different fragrance.
  • a washing or treating agent portion has two or more different "types of layers" which are arranged alternately.
  • the first layer is a basic detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or wool which is intended to dissolve or disperse in the washing or treating cycles (in heated water)
  • the second layer comprises a finishing component for textiles which is intended to be released only in the rinsing cycles
  • the solubility / dispersibility of layers which are intended to dissolve or disperse mainly in the rinsing cycles is preferably controlled by the pH and / or the ionic strength of the application liquor by means of a (physicochemical switch, so that the corresponding layer in the cycles, in which no or little washing or treatment agents dissolved in water si nd, i.e. in the rinsing cycles, dissolves / disperses, however, in the cycles in which washing or treatment agent is dissolved in a significant amount in the water, not or only to a small extent dissolve
  • the (physico) chemical switch may contain one or more substances from the group consisting of (acidic) cellulose derivatives, in particular cellulose acetate phthalate, hydroxypropylmethylcellulose phthalate, hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate, methylcellulose, hydroxymethylcellulose, hydroxypropylcellulose, methylhydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose with different degrees of substitution, (acidic) poly ( meth) acrylates, in particular methacrylic acid-methacrylate copolymer, methacrylic acid-ethyl acrylate copolymer, (acidic) polymers based on vinyl alcohol, in particular polyvinyl acetate phthalate, polyvinylpyrrolidones, polystyrene sulfonated fonate, shellac, proteins, basic polymers and / or copolymers, in particular amino groups or aminoalkyl groups, imino groups and / or pyridine groups-containing basic polymers and / or copolymers
  • the switch particularly preferably comprises cellulose derivatives, in particular methylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, methylhydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose with various degrees of substitution; Polyvinyl alcohols with various degrees of sizing and molecular weights; Polyelectrolytes such as polyacrylates and particularly preferably polystyrenesulfonate, basic polymers and / or copolymers, in particular those which carry amino groups or aminoalkyl groups, imino groups, amido groups or pyridine groups, with particular preference aminoalkyl-methacrylate copolymer or N-oxidized polyvinylpyridine.
  • cellulose derivatives in particular methylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, methylhydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose with various degrees of substitution
  • Polyvinyl alcohols with various degrees of sizing and molecular weights
  • Polyelectrolytes such as polyacrylates and particularly preferably polystyrenes
  • the separation of different fragrance compositions and the controlled resolution maximum one, preferably exactly one active substance-containing layer and thus the targeted release of a defined amount of active material can be achieved, for example, that exist between the individual active substance-containing layers barrier layers, preferably a deviating from the active substance-containing layers solubility - or have dispersing behavior.
  • barrier layers Suitable materials for these barrier layers have already been listed under the terms "solubility control system” and "(physical) chemical switch”. To avoid repetition, please refer to the corresponding text passages.
  • barrier layers which dissolve / disperse predominantly in heated water and thus in the actual washing or treatment cycle are preferred, as well as those which are dissolved predominantly in the rinsing cycle due to the lower ionic strength and / or the lower pH. be dispersed.
  • Barrier layers containing a (physico-) chemical switch are preferably used in washing or treating agent portions according to the invention which have a plurality of active substance-containing layers whose active substances are to be released in a washing or treatment cycle carried out with heated water and which has a system for controlling the Contain solubility as defined above.
  • suitable active substances are the substances mentioned in advance under the term "basic detergents" or also bleaching or enzyme components.
  • Barrier layers having a (physico-) chemical switch allow an active-material-containing layer applied outside the barrier layer to be dissolved / dispersed and thus consumed in a washing cycle treated with heated water, due to the barrier layer during the washing or treatment cycle the increased local NEN strength and / or the increased pH, however, remains intact.
  • the barrier layer dissolves / disperses in the subsequent rinsing cycle, in which the ionic strength and / or the pH drops, or disperses, thus allowing contact of the active substance-containing layer below the barrier layer with the water. If this layer in turn has a higher solubility / dispersibility in a washing or treatment cycle than in a rinsing cycle, the active substance contained in this layer will not be released until the next washing or treatment cycle.
  • the barrier layers preferably contain polymeric compounds, preferably polycarbonates and in particular (modified) polyacrylates.
  • the barrier layers preferably have a thickness of at most 1, 0 mm, more preferably of at most 0.7 mm and in particular of not more than 0.4 mm.
  • barrier layer between the active substance-containing core and the adjacent layer which has a lower water solubility / water dispersibility than further barrier layers which are located in the washing or treatment agent portion.
  • the water solubility / water dispersibility of the barrier layers can be controlled, for example, by the degree of crosslinking of the polymers used as the barrier layer component, the choice of substituents of the polymer backbone, and the molecular weight of the polymers.
  • the barrier layer located between the active substance-containing core and the adjacent coating layer preferably dissolves / disperses only in an aqueous medium, if this has a temperature of at least 30 ° C., preferably at least 40 ° C., more preferably at least 50 ° C., more preferably at least 60 ° C and in particular of at least 90 0 C.
  • the barrier layer located between the active substance-containing core and the adjacent enveloping layer can / must be removed manually.
  • the barrier layer between the active substance-containing core and the adjacent active substance-containing layer is colored and thus has an indicator effect. In this way, the consumer can recognize when the active substance-containing layers of the washing or treatment agent portion according to the invention are consumed and thus the active substance-containing core - preferably for the care of the automatic washing machine - used and a corresponding washing or treatment program of the automatic washing machine can be selected.
  • a washing or treating agent portion according to the invention preferably has a solubility and / or dispersibility gradient, which is preferably substantially from the center of the portion or the boundary between optionally containing, active substance-containing Core and the core directly adjacent shell layer to the surface of the portion (radial) extends.
  • the solubility and / or the dispersibility of the washing or treatment agent portion according to the invention decreases radially towards the surface.
  • the easiest way to achieve a solubility or dispersibility gradient is to build up the washing or treating agent portion from several coating layers.
  • the cladding layers of a washing or treating agent portion contain different systems for controlling the solubility of the respective layer, preferably containing polyethylene glycol and / or paraffins with different molecular mass as systems for controlling the solubility.
  • the rate of dissolution / dispersion of an agent depends inter alia on the size of the contact surface between the washing or treating agent to be dissolved or dispersed and the solvent / dispersant.
  • At least one strip, wedge and / or other volume is located in the washing or treating agent portion according to the invention, preferably radially through one or more coating layers of the detergent portion, but preferably not by the optionally contained core - and its composition is in at least one component or the concentration of at least one component of the / the composition (s) of the active substance-containing core and / or the remaining washing or treatment agent portion, ie the active substance-containing shell layer and / or differentiates the further shell layer (s).
  • the washing or treatment agent according to the invention substantially in the form of a prism, preferably a cuboid or ellipsoid, preferably a spheroid, in particular a flattened or prolapsed spheroid or a sphere and the further (n) phase ( n), preferably in the form of a cylinder, cuboid, cone, pyramid, ellipsoid or irregular volume in the washing or treating agent portion, the further phase (s) preferably extending radially in the washing or treating agent portion / extend.
  • the further phase (s) extend / extend substantially from the center of the space Detergent or treatment agent portion up to the surface of the washing or treatment agent portion, the tip of the respective spatial form (cone, pyramid) is preferably located substantially in the center of the washing or treatment agent portion.
  • the further phase (s) are preferably solid or highly viscous and thus dimensionally stable.
  • the further phase (s) and the remaining washing or treating agent portion have comparable dissolving / dispersing properties.
  • the active ingredients of the washing or treating agent composition and the other (s) phases are released in the same cycle, so preferably in the washing or treatment cycle.
  • An example of a corresponding washing or treating agent portion according to the invention is a portion which contains a base detergent in one or more active substance-containing coating layer (s) and which additionally has at least one volume, preferably in the form of a cone, from the center of the washing or treating agent portion extends to the surface and an additional component for a washing or treating agent, preferably aWstoffkomposition, optical brightener and / or nonionic surfactant comprises.
  • the further phase (s) and the remaining detergent or treating agent portion have opposite dissolving / dispersing properties, so that the active substance-containing coating layer (s) are dissolved / dispersed in the washing or treatment cycle, while the further phase (s) release active substance in the rinsing cycle or vice versa.
  • An example of a corresponding washing or treating agent portion according to the invention is a portion which comprises a base washing agent in one or more active substance-containing coating layer (s) and which additionally has at least one volume, preferably in the form of a cone from the middle of the washing or treating agent portion up to whose surface extends and comprises a component of a washing or treating agent, for example a bleaching agent.
  • a further subject of the present application is a process for producing a washing or treating agent portion according to the invention which comprises the following steps: a) optionally providing a core containing active substance, preferably by means of melt casting, tabletting, extrusion or coating preferably powdery, liquid, pasty or viscous preparations and Positioning the core in a mold; b) filling a flowable mass comprising the active ingredients of the washing or treating agent in the mold and solidifying the mass into a dimensionally stable portion; such as c) optionally wrapping the dimensionally stable portion of step b) with one or more others
  • steps b) and c) preferably by hardening of flowable masses due to temperature reduction, incorporation of water of hydration or other solvent components, reaction of components contained in the flowable compositions, modification conversions, evaporation of water or other solvent components, condensation, irradiation or by compression respectively.
  • a step d) is carried out, in which a barrier layer by means of melt solidification, incorporation of water of hydration or other solvent components, reaction of components contained in the barrier material, modification conversions, evaporation of water or other solvent components, condensation, irradiation or by pressing is applied to the respective outer layer of the agent.
  • the coating of an optionally contained active substance-containing core with a active substance-containing covering layer comprising the washing or treating agent composition can be effected, for example, by immersing the core in a melt, solution or dispersion comprising the constituents of the washing or treating agent composition or its precursor constituents. Furthermore, it is possible to fix the core in a mold, preferably in the middle of the mold, and to pour the flowable components or precursor constituents of the laundry or treating agent composition into the mold, so that the core is completely enclosed by the cast-in material. Preferably, curing of the cast material to the portion of the invention by drying, i. Evaporation of water or other solvents, incorporation of water of hydration or melt solidification due to temperature reduction instead. Another possibility for enveloping the active substance-containing core is spraying the core with a sprayable preparation comprising the constituents or precursor constituents of the washing or treating agent composition.
  • the present invention also relates to a kit comprising a washing or treating agent portion according to the invention and a bag of water-permeable material or a rigid at least in areas container with one or more opening (s), through which liquids, but not the washing or treatment agent portion in undissolved , non-dispersed and non-pulverized form, can enter and exit.
  • a kit comprising a washing or treating agent portion according to the invention and a bag of water-permeable material or a rigid at least in areas container with one or more opening (s), through which liquids, but not the washing or treatment agent portion in undissolved , non-dispersed and non-pulverized form, can enter and exit.
  • the bag or the container is at least partially permeable to water, so that when the kit is used in an automatic washing machine, water, aqueous solutions and dispersions of the washing or treatment agent active substances can enter and leave through these openings.
  • the diameter of the openings for water / wash liquor is between 0.1 and 1 cm, in particular 0.2 and 0.5 cm, so that the exchange of dissolved and / or dispersed components of the washing or treatment agent portion done, but not the Treatment agent portion in undissolved, non-dispersed, not pulverized form from the envelope or the bag can escape.
  • the material of the bag is elastic and adapts to the decreasing size of the washing or treating agent portion with the number of washing or treatment courses.
  • the bag or container prevents direct contact of the washing or treating agent portion with the textile during the washing or treatment process as well as in the period between completion of the washing or treatment process and removal of the washed or treated textiles from the automatic washing machine by the consumer. Further, the bag or container controls the dissolution / dispersion of the detergent or treating agent portion because the surface of the detergent or treating agent portion contacts less water / wash liquor due to limited fluid passage through the bag / container material than does the direct use of the wash - or treatment agent portion in the washing drum of an automatic washing machine would be the case.
  • An additional protection of the washing or treatment agent portion from the mechanical influences of a washing or treatment cycle is achieved by the introduction of cushioning material, preferably of water-permeable foam or fleece.
  • the kit comprises a bag which contains an inner and an outer layer of a net-like material and an intermediate layer of a cushioning material, preferably foam, and is preferably elastic.
  • the bag or container preferably has a device that allows the closure of the enclosure. Preference is given to devices in which a tape or a cord is passed through a channel along the upper edge of the bag, which can be pulled together and Corpnürrt or clamped together.
  • a method for washing and / or treating textiles in an automatic washing machine in which a washing or treating agent portion according to the invention or a kit according to the invention is introduced into the drum of the washing machine and a washing or treatment program of the washing machine is started is a further subject matter of the present invention Invention.
  • the washing or treating agent portion according to the invention or the kit according to the invention in the washing machine drum exposes the water to from 2 to 60, preferably from 4 to 50 and in particular from 6 to 40 washing or treatment cycles, the active substance-containing phases of the washing agent dissolving and / or disperse and the active substance contained is released.
  • the washing or treating agent portion comprises a base detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or wool
  • the portion preferably in the form of the described kit, preferably the water is from 2 to 40, preferably 4 to 30 and in particular 6 to 20 washing or treatment courses suspended and / or is used in addition to an additive component for a base detergent, such as an enzyme, bleach or equipment component as defined above in an automatic washing machine for textiles.
  • the washing or treating agent portion contains an additional component for a basic detergent
  • the portion preferably in the form of the described kit, is preferably exposed to the water from 5 to 60, preferably from 10 to 50, and in particular from 15 to 40, washing or treatment courses and / or additionally to a basic detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or wool used in an automatic washing machine for textiles.
  • the optionally present active-substance core is also dissolved and / or dispersed in the process according to the invention and preferably the automatic washing machine is disinfected and / or maintained with the active substances released thereby.
  • the core in a washing or treatment cycle without textiles at least 18 ° C, preferably at least 30 0 C, more preferably at least 40 0 C, preferably at least 50 0 C, most preferably dissolved or dispersed at least 60 0 C and in particular at 90 0 C.
  • the active agent-containing core preferentially dissolves / disperses only after a barrier layer has been dissolved and / or dispersed or removed manually between the active-containing core and the adjacent coating layer.
  • Another object of the present invention is the use of a washing or treating agent portion according to the invention or a kit according to the invention for automatic dosing in the drum of an automatic washing machine for textiles.
  • a washing agent or treating agent portion according to the invention or the kit according to the invention is used in 2 to 60, preferably 4 to 50 and in particular more than 6 to 40 washing or treatment courses.
  • a dimensionally stable one-piece washing or treating agent portion having a mass of at least 50 g, comprising a base detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or wool, as well as a fully enclosed active substance-containing core, at least in one constituent or in the concentration of at least one constituent of the composition of the active substance-containing shell layer, used alone or together with an additional component for a base detergent in an automatic washing machine and used there for washing and / or treating textiles.
  • the active substance-containing core contained in the washing or treating agent portion according to the invention is used to care for and / or disinfect the automatic washing machine following the washing or treatment cycles in which the active substance-containing coating layer dissolves or disperses.
  • the washing or treating agent portion of the invention is - preferably enclosed by a bag - metered directly into the drum of the washing machine and left there for 2 to 40 washing or treatment courses.
  • the additional component for the basic detergent can be dosed via the dispenser or also directly into the drum of the automatic washing machine.
  • the additional component for the base detergent is also in the form of a dimensionally stable, one-part treatment agent portion with a mass of at least 50 g, which provides active ingredient for 5 to 60 washing or treatment courses available.
  • a dimensionally stable one-piece washing or treating agent portion having a mass of at least 50 g, comprising an additional component for a washing or treating agent, preferably an enzyme, lead or a completely enclosed active substance-containing core which differs at least in one constituent or in the concentration of at least one constituent from the composition of the active substance-containing coating layer, alone or together with a base detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or or wool used in an automatic washing machine and used there for washing and / or treating textiles.
  • an additional component for a washing or treating agent preferably an enzyme, lead or a completely enclosed active substance-containing core which differs at least in one constituent or in the concentration of at least one constituent from the composition of the active substance-containing coating layer, alone or together with a base detergent for white and / or colored textiles, delicate textiles and / or or wool used in an automatic washing machine and used there for washing and / or treating textiles.
  • the active substance-containing core contained in the washing or treating agent portion according to the invention is used for caring and / or disinfecting the automatic washing machine following the washing or treatment cycles in which the active substance-containing coating layer dissolves or disperses.
  • the washing or treating agent portion according to the invention is - preferably enclosed by a bag - dosed directly into the drum of the washing machine and left there for 5 to 60 washing or treatment courses.
  • the basic detergent can be dosed via the dispenser or also directly into the drum of the automatic washing machine.
  • the base detergent is also present in the form of a dimensionally stable, one-part treatment agent portion having a mass of at least 50 g, which provides active ingredient for 2 to 40 washing or treatment courses available.
  • washing or treating agent portion comprising a base detergent in an automatic washing machine for washing and / or treating textiles.
  • washing or treating agent portions according to the invention comprising bleach, enzyme and / or equipment components are metered into the washing or treating agent portion comprising the base washing agent, so that these portions are used together for washing and / or treating textiles in an automatic washing machine.
  • the detergent or treating agent portions individually in a bag or container in the drum of an automatic washing machine. Examples:
  • solubilities / dispersibility of the washing or treating agent portions E1 and E2 according to the invention and the comparative portion V were determined by means of a standardized solubility / dispersibility test.
  • washing or treating agent portions E1 and E2 according to the invention of the compositions indicated below were prepared by mixing the components into a flowable mass at 80 ° C., pouring them into a mold and allowing the mixture to set.
  • composition of extrudate and granules Composition of extrudate and granules:
  • Ci 3 _i 7 fatty alcohol ethoxylate (7 EO) 4.1% by weight of sodium bicarbonate 4.1% by weight of citric acid
  • composition V1 A portion of the composition listed below is prepared by blending components into a flowable mass at 20 ° C., pouring into a mold, and allowing the mass to set.
  • the solution / dispersion is poured beaker and agitator blades with 5 ml water rinse (tap water 16 ° d, 10 0 C) above the screen through a sieve (mesh size 200 microns), which sieve in a drying oven at 40 0 C dried to constant weight and determined by differential weighing the residue on the sieve.
  • the amount of dissolved / dispersed substance is calculated from the difference between the amount of sample used and the residue. A triple determination is carried out.
  • the table in each case shows the solubility / dispersibility in grams per 100 ml of water (city water, 16 ° d).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Eine formstabile einstückige Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, umfassend ein System zur Steuerung der Löslichkeit des Wasch- oder Behandlungsmittels, welches bewirkt, dass in den Wasch-, Behandlungs- oder Spülzyklen einer Waschmaschine für Textilien, welche mit Wasser (Stadtwasser, 16°d) einer Temperatur von maximal 20°C durchgeführt werden, pro Zyklus maximal 50 Gew.-%, vorzugsweise maximal 40 Gew.-%, vorzugsweise maximal 30 Gew.-% und insbesondere maximal 20 Gew.-% der Menge der Wasch- oder Behandlunsmittelportion gelöst beziehungsweise dispergiert wird, die bei ansonsten identischen Bedingungen von derselben Portion in Wasser (Stadtwasser, 16°d) einer Temperatur von 50°C gelöst beziehungsweise dispergiert wird, ermöglicht die gezielte Freisetzung der in der Portion enthaltenen Aktivstoffe in den Zyklen eines Wasch- oder Behandlungsprogrammes, welche mit erwärmtem Wasser durchgeführt werden.

Description

„Wasch- oder Behandlungsmittelportion I"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine formstabile Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, ein Verfahren zur Herstellung dieser Wasch- oder Behandlungsmittelportion, ein Kit umfassend die Wasch- oder Behandlungsmittelportion und einen Beutel oder Behälter, ein Verfahren zum Waschen und/oder Behandeln von Textilien in einer automatischen Waschmaschine, in welchem die Wasch- oder Behandlungsmittelportion oder das Kit eingesetzt wird, sowie die Verwendung der Wasch- oder Behandlungsmittelportion oder des Kits zum automatischen Dosieren in der Trommel einer automatischen Waschmaschine für Textilien.
Wasch- oder Behandlungsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Neben Pulvern und Granulaten umfasst dieses Angebot beispielsweise auch Konzentrate in Form extrudierter oder tablettierter Zusammensetzungen. Diese festen, konzentrierten bzw. verdichteten Angebotsformen zeichnen sich durch ein verringertes Volumen pro Dosiereinheit aus und senken damit die Kosten für Verpackung und Transport. Insbesondere die Wasch- oder Behandlungsmitteltabletten erfüllen dabei zusätzlich den Wunsch des Verbrauchers nach vereinfachter Dosierung. Die entsprechenden Mittel sind im Stand der Technik umfassend beschrieben. Neben den angeführten Vorteilen weisen kompaktierte Wasch- oder Behandlungsmittel jedoch auch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere tablettierte Angebotsformen zeichnen sich aufgrund ihrer hohen Verdichtung häufig durch einen verzögerten Zerfall und damit eine verzögerte Freisetzung ihrer Inhaltsstoffe aus. Zur Auflösung dieses „Widerstreits" zwischen ausreichender Tablettenhärte und kurzen Zerfallszeiten wurden in der Patentliteratur zahlreiche technische Lösungen offenbart, wobei an dieser Stelle beispielhaft auf die Verwendung so genannter Tablettensprengmittel verwiesen werden soll. Diese Zerfallsbeschleuniger werden den Tabletten zusätzlich zu den wasch- oder behandlungsaktiven Substanzen zugesetzt, wobei sie selbst in der Regel keine wasch- oder behandlungsaktiven Eigenschaften aufweisen, und erhöhen auf diese Weise die Komplexität und die Kosten dieser Mittel.
Als Alternative zu den zuvor beschriebenen partikulären oder kompaktierten Wasch- oder Behandlungsmitteln werden in den letzten Jahren zunehmend feste oder flüssige Wasch- oder Behandlungsmittel beschrieben, welche eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackung aufweisen. Diese Mittel zeichnen sich wie die Tabletten durch eine vereinfachte Dosie- rung aus, da sie zusammen mit der Umverpackung in die Waschmaschine dosiert werden können, andererseits ermöglichen sie aber gleichzeitig auch die Konfektionierung flüssiger oder pulverförmiger Wasch- oder Behandlungsmittel, welche sich gegenüber den Kompaktaten durch eine bessere Auflösung und schnellere Wirksamkeit auszeichnen.
Die bisher genannten Mittel haben gemeinsam, dass der Verbraucher das Wasch- oder Behandlungsmittel stets für jeden Wasch- oder Behandlungsgang separat dosieren muss. Die Tabletten, Pulver, Granulate, Flüssigkeiten, Gele und in Einzelportionen umverpackten festen und flüssigen Wasch- oder Behandlungsmittel werden in dem jeweils gewählten Wasch- oder Behandlungsgang vollständig verbraucht.
Im Stand der Technik werden jedoch auch Mittelportionen beschrieben, welche Aktivstoff für eine Vielzahl von Wasch- oder Behandlungsgängen enthalten. In der US 2002/0132752 A1 (Caruthers et al.) wird ein solches Mittel mithilfe eines Dispensers dosiert, indem eine definierte Menge Wasser in den mit dem Mittel befüllten Dispenser eindosiert, ein Teil des Mittels gelöst und auf diese Weise eine konzentrierte Lösung des Mittels hergestellt wird. Diese konzentrierte Lösung wird dann in die Reinigungseinrichtung, beispielsweise die Waschmaschine, eingeleitet und mit weiterem Wasser zu einer Waschlauge verdünnt, welche mit den zu reinigenden Oberflächen kontaktiert wird. Ein wesentlicher Nachteil dieser Technik besteht darin, dass Waschmaschinen, in denen diese Mittel eingesetzt werden sollen, eine separate Dispenser- Vorrichtung aufweisen müssen, welche nicht mit den in Europa üblichen Einspülkammern identisch ist.
Diesen Nachteil weist die mehrfach anzuwendende feste Reinigungsmittelzusammensetzung, welche in der Anmeldung WO 2005/077064 A2 (Ecosafe Technologies L. L. C.) offenbart wird, nicht auf. Dieses feste Mittel wird zusammen mit der zu reinigenden Wäsche direkt in der Trommel der Waschmaschine eingesetzt und setzt über mehrere Waschgänge hinweg Aktivstoff frei. Da die Wasserlöslichkeit beziehungsweise Wasserdispergierfähigkeit der offenbarten Mittel eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweist und deshalb die Bestandteile des Mittels sowohl in Wasch- oder Behandlungszyklen, welche mit erwärmtem Wasser durchgeführt werden, als auch in dem kaltem Wasser der Spülzyklen gelöst/dispergiert werden, verbleibt zumindest der Anteil der im letzten Spülzyklus gelösten/dispergierten Bestandteile sowie deren Zer- setzungs- oder Umwandlungsprodukte auf den Textilien, was zu Rückständen auf dem Gewebe und zu Hautreaktionen beim Verbraucher während und nach dem Kontakt mit den behandelten Textilien führen kann. In Übereinstimmung hiermit rät die Offenlegungsschrift WO 2005/077064 A2 von dem Einsatz von Tensiden in den offenbarten Mitteln ab und begründet dies mit der Eigenschaft der Tenside, auf der behandelten Wäsche Rückstände zu hinterlassen. Die Konfektionierung einer Reinigungsmittelzusammensetzung - wie sie in WO 2005/077064 A2 offenbart wird - mit zusätzlichen Komponenten, welche jedoch durch einen Spülzyklus aus den Textilien entfernt werden müssen, um Rückstände auf den Textilien oder Hautreizungen beim Verbraucher zu vermeiden, ist im Falle der offenbarten Mittel aufgrund deren Löse- und Disper- giereingenschaften nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Waschoder Behandlungsmittel zu überwinden. Insbesondere sollte ein Wasch- oder Behandlungsmittel bereitgestellt werden, welches einfacher dosiert werden kann und welches mit solchen Komponenten konfektioniert werde kann, welche aufgrund der Bildung von Rückständen, der Schädigung der Faser bei längerem Kontakt, Verschlechterung der Farbwirkung der Textilien, üblen Gerüchen der Komponenten oder deren Folgeprodukte, aufgrund möglicher Hautreaktionen des Verbrauchers bei Kontakt mit den Textilien oder anderen Gründen nicht auf den Textilien verbleiben sollten.
Es wurde nun gefunden, dass sich diese Aufgabe durch eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion lösen lässt, welche ein System zur Steuerung der Löslichkeit der Portion umfasst, das bewirkt, dass die Wasch- oder Behandlungsmittelportion vorwiegend in den Wasch- oder Behandlungszyklen, jedoch zu einem deutlich geringeren Teil in den Spülzyklen einer automatischen Waschmaschine Aktivstoff freisetzt.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine formstabile, einstückige Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, umfassend ein System zur Steuerung der Löslichkeit des Wasch- oder Behandlungsmittels, welches bewirkt, dass in den Wasch-, Behandlungs- oder Spülzyklen einer Waschmaschine für Textilien, welche mit Wasser (Stadtwasser, 16°d) einer Temperatur von maximal 200C durchgeführt werden, pro Zyklus maximal 50 Gew.-%, vorzugsweise maximal 40 Gew.-%, vorzugsweise maximal 30 Gew.-% und insbesondere maximal 20 Gew.-% der Menge der Wasch- oder Behandlunsmittelportion gelöst beziehungsweise dispergiert wird, die bei ansonsten identischen Bedingungen von derselben Portion in Wasser (Stadtwasser, 16°d) einer Temperatur von 500C gelöst beziehungsweise dispergiert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion, welche in Wasser von 15°C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von weniger als 0,2 g/100 ml Wasser, bevorzugt von weniger als 0,19 g/100 ml Wasser, besonders bevorzugt von weniger als 0,18 g/100 ml Wasser und insbesondere von weniger als 0,17 g/100 ml Wasser und mit besonderem Vorzug in Wasser von 500C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von mehr als 0,35 g/100 ml Was- ser, besonders bevorzugt von mehr als 0,37 g/100 ml Wasser, vorzugsweise zwischen 0,39 g und 1 ,2 g/100 ml Wasser, mit Vorzug dazu zwischen 0,41 und 1 ,1 g/100 ml Wasser und insbesondere zwischen 0,43 g und 1 ,0 g/100 ml Wasser aufweist. Vorzugsweise umfasst eine solche Wasch- oder Behandlungsmittelportion ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle.
Eine andere, ebenfalls bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion weist in Wasser von 15°C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Disper- gierfähigkeit von weniger als 0,1 g/100 ml Wasser, bevorzugt von weniger als 0,09 g/100 ml Wasser, besonders bevorzugt von weniger als 0,08 g/100 ml Wasser und insbesondere von weniger als 0,07 g/100 ml Wasser und mit besonderem Vorzug in Wasser von 500C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von mehr als 0,12 g/100 ml Wasser, dazu bevorzugt von mehr als 0,14 g/100 ml Wasser, mit Vorzug dazu von mehr als 0,16 g/100 ml Wasser und insbesondere von mehr als 0,18 g/100 ml Wasser auf. Diese Ausführungsform umfasst vorzugsweise eine Zusatzkomponente für ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien und/oder Wolle, vorzugsweise eine Bleiche-, Enzym- oder Ausrüstungskomponente, anti- mikrobielle Wirkstoffe, nichtionische Tenside, Enzyme oder Mischungen dieser Komponenten.
Die Löslichkeit/Dispergierfähigkeit einer Wasch- oder Behandlungsmittelportion wird mittels eines standardisierten Löslichkeits-/Dispergierfähigkeitstestes bestimmt. Dieser ist bei den Beispielen angegeben.
Zu den für den Waschprozess störenden Inhaltsstoffen des Wassers gehören in erster Linie die Elemente Calcium und Magnesium. Diese Erdalkalien bestimmen die Qualität des Wassers für Säuberungszwecke. Calcium- und Magnesium-Ionen bilden mit Seife schwerlösliche Salze, die Kalk- und Magnesiumseife. Auch mit anderen anionischen Tensiden können schwerlösliche Verbindungen entstehen. Weiterhin können sich schwerlösliche Erdalkalicarbonate auf der Wäsche und den Heizstäben der Waschmaschinen ablagern. Beim Waschen sind Erdalkali-Ionen daher grundsätzlich unerwünscht. Die Summe der Erdalkalien wird in Form der Wasserhärte (Gesamthärte) erfasst. Man bezeichnet Wasser mit einem hohen Gehalt an Calcium- und Magnesium-Ionen als hart, solches mit geringem Gehalt als weich. Die zahlenmäßige Festlegung geschieht in Form von Härtegraden. Im Rahmen dieses Textes wird die Härte des eingesetzten Wassers in der in Deutschland gebräuchlichen Einheit Grad deutscher Härte (°d) angegeben. In Wasser von 1 °d befinden sich 0,178 mmol/l Ca2+ und Mg2+-lonen beziehungsweise Wasser, welches 1 mmol/l Ca2+ und Mg2+-lonen enthält, weist eine Wasserhärte von 5,6°d auf. Ebenfalls eine störende Wirkung beim Waschen zeigen Eisen- und Mangen-Ionen, die in geringer Konzentration im Trink- und Oberflächenwasser vorkommen. Sie bilden in wäßriger Lösung schwerlösliche Salze, die durch ihre gelbe bis braune Färbung identifiziert werden können. Vor- zugsweise liegt der Gehalt an diesen Salzen in dem zum Löslichkeitstest verwendeten Stadtwasser unterhalb 0,01 mg/100 ml, insbesondere unterhalb 0,005 mg/100ml.
An die im Handel erhältlichen Wasch- oder Behandlungsmittel in Form von Pulvern, Granulaten oder Tabletten wird die Anforderung der raschen Löslichkeit/Dispergierfähigkeit bzw. des schnellen Zerfalls gestellt. Die Aktivstoffe dieser Mittel sollen möglichst schon zu Beginn des Wasch- oder Behandlungsganges, für welchen sie einzeln dosiert wurden, zur Verfügung stehen. Bei Tabletten wird ein schneller Zerfall beispielsweise durch Zusatz von so genannten Tab- lettensprengmitteln erreicht. Eine entgegengesetzte Aufgabe stellt sich bei bevorzugten Waschoder Behandlungsmittelportionen: Diese sollten sich nur so langsam lösen/dispergieren, dass pro Wasch- oder Behandlungsgang nur die benötigte Menge Aktivstoff freigesetzt wird. Die pro Wasch- oder Behandlungsgang gelöste/dispergierte Menge des erfindungsgemäßen Mittels sollte möglichst konstant sein. Zudem sollen die Aktivstoffe hauptsächlich, vorzugsweise im Wesentlichen ausschließlich in den Zyklen freigesetzt werden, in welchen diese wirklich benötigt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Wasch- oder Behandlungsmittelportion eine deutlich temperaturabhängige Löslichkeit/Dispergierfähigkeit aufweist, so dass vorzugsweise in den mit erwärmten Wasser durchgeführten Wasch- oder Behandlungszyklen eine ausreichende Menge Aktivstoff freigesetzt wird, in den mit kaltem Wasser durchgeführten Spülzyklen jedoch mit Vorzug möglichst wenig Aktivstoff gelöst/dispergiert wird.
Sowohl eine im Vergleich zu den Wasch- oder Behandlungsmitteln, welche pro Waschgang separat dosiert werden müssen, verringerte Löslichkeit/Dispergierfähigkeit, als auch eine stark temperaturabhängige Löslichkeit/Dispergierfähigkeit kann bei den erfindungsgemäßen Waschoder Behandlungsmittelportionen erreicht werden, indem die Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einem System zur Steuerung der Löslichkeit konfektioniert wird. Das System zur Steuerung der Löslichkeit der Wasch- oder Behandlungsmittelportion ist vorzugsweise in einer Menge von mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 65 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 25 bis 60 Gew.-% enthalten. Das System zur Steuerung der Löslichkeit umfasst vorzugsweise mindestens eine Komponente, welche eine Erweichungstemperatur zwischen 35 und 2000C, vorzugsweise zwischen 45 und 1500C aufweist. Alternativ oder in Ergänzung dazu umfasst das System zur Steuerung der Löslichkeit vorzugsweise eine Komponente, die bei 15°C und 500C deutlich unterschiedliche Löslichkeiten/Dispergierfähig- keiten in Wasser (siehe oben erläuterter Löslichkeitstest) aufweist. Vorzugsweise lösen sich/dispergieren von dieser Komponente in 15°C warmen Wasser (Stadtwasser 16°d) maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise maximal 10 Gew.-% und insbesondere maximal 5 Gew.-% der Mas- se, die sich bei ansonsten identischen Bedingungen von der Komponente in 500C warmen Wasser (Stadtwasser 16°d) löst/dispergiert.
Wird ein System zur Steuerung der Löslichkeit eingesetzt, lösen sich von der Wasch- oder Behandlungsmittelportion im Spülgang eines Wasch- oder Behandlungsganges maximal geringe Mengen des Mittels, welche mit dem Spülwasser nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig aus den Textilien entfernt werden. Auf diese Weise kann eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion auch signifikante Mengen Tensid und/oder andere Komponenten, welche nicht in den Textilien verbleiben sollen, umfassen, ohne dass der Verbraucher unter Hautreizungen oder Schlieren und Rückständen auf der gewaschenen und/oder behandelten Wäsche leiden muss.
Prinzipiell können sämtliche Verbindungen, welche ein geeignetes Löslichkeits-/Dispersionprofil aufweisen, in dem System zur Steuerung der Löslichkeit enthalten sein. Besonders geeignet sind Verbindungen aus der Gruppe der Polymere, welche auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
Geeignete Polymere sind a) wasserlösliche nichtionische Polymere aus der Gruppe der a1 ) Polyvinylpyrrolidone, a2) Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, a3) Celluloseether
b) wasserlösliche amphotere Polymere aus der Gruppe der b1 ) Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere b2) Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere b3) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere b4) Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure -Copolymere b5) Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure -Copolymere b6) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-
Copolymere b7) Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-
Copolymere b8) Copolymere aus b8i) ungesättigten Carbonsäuren b8ii) kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren bδiii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren c) wasserlösliche zwitterionische Polymere aus der Gruppe der d ) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren
Alkali- und Ammoniumsalze c2) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze c3) Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere
d) wasserlösliche anionische Polymere aus der Gruppe der d1 ) Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere d2) Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere d3) Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere d4) Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglykolen d5) gepfropften und vernetzten Copolymere aus der Copolymerisation von d5i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, d5ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, dδiii) von Polyethylenglykol und d5iv) einem Vernetzter d6) durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere: d6i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, d6ii) ungesättigte Carbonsäuren, dθiii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe d6ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Cs-is-Alkohols d7) Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem AIIyI- oder Methally- lester d8) Tetra- und Pentapolymere aus d8i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure d8ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat dδiii) verzweigten AIIyI- oder Methallylestern d8iv) Vinylethern, Vinylestern oder geradkettigen AIIyI- oder Methallylestern d9) Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der
Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinylmethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze d10) Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure
e) wasserlösliche kationische Polymere aus der Gruppe der e1 ) quaternierten Cellulose-Derivate e2) Polysiloxane mit quaternären Gruppen e3) kationischen Guar-Derivate e4) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure e5) Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial- kylaminoacrylats und -methacrylats e6) Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere e7) quaternierter Polyvinylalkohol e8) unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, PoIy- quaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante umfasst das System zur Steuerung der Löslichkeit ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer(e), vorzugsweise ein Material aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das System zur Steuerung der Löslichkeit wenigstens anteilsweise einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt. Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass das System zur Steuerung der Löslichkeit einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol"1, vorzugsweise von 1 1.000 bis 90.000 gmol"1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol"1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol"1 liegt. Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinyl- alkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd bzw. Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert bzw. ketalisiert werden. Als äußerst vorteilhaft einzusetzen sind die Reaktionsprodukte aus PVAL und Stärke.
Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP bezeichnet, lassen sich durch die folgende allgemeine Formel beschreiben:
Figure imgf000010_0001
PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon hergestellt. Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca. 2.500 bis 750.000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wässrige Lösungen angeboten.
Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel
H-[O-CH2-CH2Jn-OH
die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Startmolekül hergestellt werden. Sie haben Molmassen im Bereich von ca. 200 bis 5.000.000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca. 5 bis >100.000. Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000 bis >250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.
Bevorzugt als Komponente des Systems zur Steuerung der Löslichkeit sind Materialien, welche ein Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus umfassen. Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut; aus ca. 20 bis 30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50.000 bis 150.000) und 70 bis 80% verzweigt-kettigem Amylo- pektin (MG. ca. 300.000 bis 2.000.000). Daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1 ,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300 bis 1.200 Glucose-Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1 ,6- Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1.500 bis 12.000 Molekülen Glucose. Neben reiner Stärke sind auch Stärke-Derivate geeignet, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke- Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Car- boxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Aminostärken.
Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10Os)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5.000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000.
Weiterhin geeignet als Komponente des Systems zur Steuerung der Löslichkeit sind schmelzbare Substanzen aus der Gruppe der Fette und/oder Triglyceride und/oder Fettsäuren und/oder Fettalkohole und/oder Wachse und/oder Paraffine.
Fett(e) oder Triglycerid(e) ist die Bezeichnung für Verbindungen des Glycerins, bei denen die drei Hydroxy-Gruppen des Glycerins durch Carbonsäuren verestert sind. Die natürlich vorkommenden Fette sind Triglyceride, die in der Regel verschiedene Fettsäuren im gleichen Glycerin- Molekül enthalten. Durch Verseifung der Fette und nachfolgende Veresterung bzw. Umsetzung mit Acylchloriden sind jedoch auch synthetische Triglyceride, in denen nur eine Fettsäure gebunden ist, zugänglich (z.B. Tripalmitin, Triolein oder Tristearin). Natürliche und/oder synthetische Fette und/oder Mischungen der beiden sind als Komponente des Systems zur Steuerung der Löslichkeit bevorzugt.
Als Fettsäuren werden in der vorliegenden Anmeldung aliphatische gesättigte oder ungesättigte, Carbonsäuren mit verzweigter oder unverzweigter Kohlenstoff-Kette bezeichnet. Für die Herstellung der Fettsäuren existieren eine Vielzahl von Herstellungsmethoden. Während die niederen Fettsäuren meist auf oxidative Verfahren ausgehend von Alkoholen und/oder Aldehyden sowie aliphatischen bzw. acyclischen Kohlenwasserstoffen beruhen, sind die höheren Homologen meistenteils auch heute noch am einfachsten durch Verseifung natürlicher Fette zugänglich. Durch die Fortschritte im Bereich der transgenen Pflanzen sind inzwischen fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Variation des Fettsäure-Spektrums in den Speicherfetten von Ölpflanzen gegeben. Bevorzugte Fettsäuren weisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Schmelzpunkt auf, der eine Verarbeitung dieser Fette in einem Gießverfahren erlaubt. Dabei haben sich Fettsäuren als besonders vorteilhaft erwiesen, die einen Schmelzpunkt oberhalb 25°C aufweisen. Bevorzugte Bestandteile des Systems zur Steuerung der Löslichkeit sind daher Caprinsäure und/oder Undecansäure und/oder Laurinsäure und/oder Tridecansäure und/oder Myristinsäure und/oder Pentadecansäure und/oder Palmitinsäure und/oder Margarinsäure und/oder Stearinsäure und/oder Nonadecansäure und/oder Arachinsäure und/oder Eru- casäure und/oder Elaeosterarinsäure. Aber auch Fettsäuren mit einem Schmelzpunkt unterhalb 25°C können eingesetzt werden.
Fettalkohol ist eine Sammelbezeichnung für die durch Reduktion der Triglyceride, Fettsäuren bzw. Fettsäureester erhältlichen linearen, gesättigten oder ungesättigten primären Alkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Fettalkohole können in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren gesättigt oder ungesättigt sein. Myristylalkohol und/oder 1-Pentadecanol und/oder Cetylal- kohol und/oder 1-Heptadecanl und/oder Stearylalkohol und/oder Erucylalkohol und/oder 1- Nonadecanol und/oder Arachidylalkohol und/oder 1-Heneicosanol und/oder Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol und/oder Brassidylalkohol sind bevorzugte Bestandteile des Systems zur Steuerung der Löslichkeit.
Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn das System zur Steuerung der Löslichkeit in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportionen Wachse enthält. Bevorzugte Wachse weisen dabei einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 35°C und etwa 75°C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, dass der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs. Wachse mit einem solchen Schmelzbereich sind zum einem bei Raumtemperatur formstabil, schmelzen jedoch bei für die automatische Waschmaschinen typischen Temperaturen von 300C bis 900C und sind daher bei diesen Temperaturen leichter wasserdispergierbar.
Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 400C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf. Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.
Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglykol- wachse verstanden. Als schmelz- oder erweichbaren Substanzen für die durch Abkühlung aushärtenden Massen einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, welche die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen. Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearat-palmitat. Auch Schellack, beispielsweise Schellack- KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist einsetzbar.
Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die so genannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1- Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol. Die Umhüllung der erfindungsgemäß umhüllten Feststoffpartikel kann gegebenenfalls auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argowax® (Pamentier & Co) erhältlich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das System zur Steuerung der Löslichkeit Paraffinwachs (Paraffine). Bevorzugt besteht wenigstens 50 Gew.-% des Systems zur Steuerung der Löslichkeit aus Paraffinwachs. Besonders geeignet sind Paraffinwachsgehalte (bezogen auf das Gesamtgewicht des Systems zur Steuerung der Löslichkeit) von etwa 60 Gew.-%, etwa 70 Gew.-% oder etwa 80 Gew.-%, wobei noch höhere Anteile von beispielsweise mehr als 90 Gew.-% besonders bevorzugt sind. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht das gesamte Systems zur Steuerung der Löslichkeit aus Paraffinwachs.
Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, natürlichen Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass bei diesen in alkalischer Umgebung keine Hydrolyse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestern zu erwarten ist), da Paraffinwachs keine hydrolisierbaren Gruppen enthält.
Paraffinwachse bestehen hauptsächlich ausAlkanen sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cycloalkanen. Vorzugsweise ist der Gehalt des eingesetzten Paraffinwachses an bei Umgebungstemperatur (in der Regel etwa 10 bis etwa 300C) festen Alkanen, Isoalkanen und Cycloalkanen möglichst hoch. Je mehr feste Wachsbestandteile in einem Wachs bei Raumtemperatur vorhanden sind, desto brauchbarer ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Komponente für das System zur Steuerung der Löslichkeit sind auch Polyalky- lenglykole, vorzugsweise Polyethylenglykole und Polypropylenglykole. Polymere des Ethylenglykols, die der allgemeinen Formel
H-(O-CH2-CH2)n-OH
genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Ethylenglykol) und mehreren tausend annehmen kann. Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren relativen Molgewichts im Anschluss an die Angabe "PEG", so dass "PEG 200" ein Polyethylenglykol mit einer relativen Molmasse von ca. 190 bis ca. 210 charakterisiert. Das mittlere relative Molekulargewicht des/der eingesetzten Po- lyalkylenglykole beträgt vorzugsweise zwischen 200 und 36.000, bevorzugt zwischen 200 und 14000 und besonders bevorzugt zwischen 300 und 12000.
Polypropylenglykole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglykols, die der allgemeinen Formel
H-(O-CH-CH2)n-OH
CH3 genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglykol) und mehreren tausend annehmen kann. Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglykol, das heißt die Vertreter mit n = 2, 3 und 4 in der vorstehenden Formel.
Besonders bevorzugt werden Systeme zur Steuerung der Löslichkeit eingesetzt, welche ein nichtionisches Polymer, vorzugsweise ein Poly(alkylen)glykol, bevorzugt ein Poly(ethylen)glykol und/oder ein Poly(propylen)glykol enthalten, wobei der Gewichtsanteil des Poly(ethylen)glykols am Gesamtgewicht des Systems zur Steuerung der Löslichkeit vorzugsweise zwischen 10 und 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 30 und 80 Gew.-% und insbesondere zwischen 50 und 70 Gew.-% beträgt. Besonders bevorzugt sind Systeme zur Steuerung der Löslichkeit, die mehr als 92 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 94 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 96 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mehr als 98 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.-% Po- ly(alkylen)glykol, vorzugsweise Poly(ethylen)glykol und/oder Poly(propylen)glykol, insbesondere jedoch Poly(ethylen)glykol enthalten. Systeme zur Steuerung der Löslichkeit, welche neben Po- ly(ethylen)glykol auch Poly(propylen)glykol enthalten, weisen vorzugsweise ein Verhältnis der Gewichtsanteile von Poly(ethylen)glykol zu Poly(propylen)glykol zwischen 40:1 und 1 :2, vorzugsweise zwischen 20:1 und 1 :1 , besonders bevorzugt zwischen 10:1 und 1 ,5:1 und insbesondere zwischen 7:1 und 2:1 auf.
Weitere bevorzugte Komponenten des Systems zur Steuerung der Löslichkeit sind die nichtionischen Tenside, welche sowohl allein, besonders bevorzugt jedoch in Kombination mit einem nichtionischen Polymer eingesetzt werden. Detaillierte Ausführungen zu den einsetzbaren nichtionischen Tensiden finden sich im Rahmen der Beschreibung wasch- oder behandlungsaktiver Substanzen.
Eine weitere Verbindungsklasse, die bevorzugt Einsatz in dem System zur Steuerung der Löslichkeit findet, sind die Zucker, Zuckersäuren und Zuckeralkohole.
Es werden vorzugsweise die Monosaccharide, Disaccharide und Oligosaccharide sowie Derivate und Mischungen aus diesen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Glucose, Fructose, Ribo- se, Maltose, Lactose, Saccharose, Maltodextrin und Isomalt® sowie Mischungen von zwei, drei, vier oder mehr Mono- und/oder Disacchariden und/oder Derivaten von Mono- und/oder Disac- chariden.
Die Zuckersäuren lassen sich allein oder in Kombination mit anderen Substanzen wie beispielsweise den oben genannten Zuckern als Bestandteil eines bevorzugten flüssigen Trennmittels einsetzten. Bevorzugte Zuckersäuren sind Gluconsäure, Galactonsäure, Mannonsäure, Fructonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Ribonsäure, und 2-Desoxyribonsäure sowie deren Derivate. Bevorzugt in Mischung mit diesen Zuckersäuren, Derivaten der Zuckersäuren, Zuckern und/oder Zuckerderivaten oder allein werden Verbindungen aus der Gruppe der Zuckeralkohole, bevorzugt Mannit, Sorbit, Xylit, Dulcit und Arabit eingesetzt.
Geeignete mehrwertige Alkohole als Komponenten des Systems zur Steuerung der Löslichkeit sind Verbindungen, die mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisen. Der Aggregatzustand dieser Verbindungen bei Raumtemperatur (200C) ist fest. Besonders geeignete mehrwertige Alkohole sind dabei beispielsweise Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie die "Zuckeralkohole", d.h. die aus Monosacchariden durch Reduktion der Carbonyl-Gruppe entstehenden Polyhydro- xy-Verbindungen. Man unterscheidet bei diesen nach der Anzahl der im Molekül enthaltenen Hydroxy-Gruppen Tetrite, Pentite, Hexite usw. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Zuckeralkohole sind z. B. Threit u. Erythrit, Adonit (Ribit), Arabit (früher: Lyxit) und Xylit, Dulcit (Galactit), Mannit und Sorbit (Glucit), wobei letzteres auch als Sorbitol bezeichnet wird.
Eine weitere bevorzugte Stoffklasse, die als Komponente des Systems zur Steuerung der Löslichkeit eingesetzt werden kann, sind wasserlösliche Polyurethane. Polyurethane sind Polyaddukte aus mindestens zwei verschiedenen Monomertypen, einem Di- oder Polyisocyanat (A) und einer Verbindung (B) mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül.
Die als Lösung oder Suspension bzw. Dispersion eingesetzten Polyurethane werden dabei aus Reaktionsgemischen erhalten, in denen mindestens ein Diisocyanat und mindestens ein Polye- thylenglycol und/oder mindestens ein Polypropylenglycol enthalten sind.
Zusätzlich können die Reaktionsgemische weitere Polyisocyanate enthalten. Auch ein Gehalt der Reaktionsgemische - und damit der Polyurethane - an anderen Diolen, Triolen, Diaminen, Triaminen, Polyetherolen und Polyesterolen ist möglich. Dabei werden die Verbindungen mit mehr als 2 aktiven Wasserstoffatomen üblicherweise nur in geringen Mengen in Kombination mit einem großen Überschuß an Verbindungen mit 2 aktiven Wasserstoffatomen eingesetzt. Die Polyurethane enthalten als Monomerbaustein Diisocyanate. Als Diisocyanate werden überwiegend Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4'-Methylendi(phenyliso- cyanat) und insbesondere Isophorondiisocyanat eingesetzt. Die Polyurethane enthalten als Monomerbaustein weiterhin Diole, wobei diese Diole mindestens anteilsweise aus der Gruppe der Polyethylenglycole und/oder der Polypropylenglycole stammen. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besitzen die Polyurethane Molmassen von 5000 bis 150.000 gmol"1, vorzugsweise von 10.000 bis 100.000 gmol"1 und insbesondere von 20.000 bis 50.000 gmol"1. Zusammengefasst umfasst das System zur Steuerung der Löslichkeit des Wasch- oder Behandlungsmittels vorzugsweise eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe der Polyethy- lenglycole, Polypropylenglycole, Polybutyrate, mehrwertigen Alkohole, Zucker, Polyurethane, natürlichen Wachse, chemisch modifizierten Wachse, synthetischen Wachse, Wachsalkohole, Wachsester, Paraffine, Polyvinylalkohole, Polyacrylsäuren und deren Derivate, Gelatine und Cellulosen. Besonders bevorzugt sind Systeme zur Steuerung der Löslichkeit, welche Paraffine und/oder Polyethylenglykole umfassen. Ebenfalls geeignete Komponenten eines Systems zur Steuerung der Löslichkeit der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportionen sind amorphes Silica und Kaliumsilikat.
Im Vergleich zu den bekannten Pulvern, Granulaten, Tabletten und portionierte Flüssigkeiten oder Gele, welche in einem einzigen Wasch- oder Behandlungsgang verbraucht werden und welche bereits zu Beginn eines Wasch- oder Behandlungsprogramms sämtliche Aktivstoffe freisetzen, zeigen die erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportionen eine höhere Performance.
Die Wasch- oder Behandlungsmittelportion weist vorzugsweise eine Masse von 75 bis 1500 g, bevorzugt von 100 bis 1000 g, besonders bevorzugt von 200 bis 850 g und insbesondere von 300 bis 700 g auf. Die Wasch- oder Behandlungsmittelportion weist vorzugsweise die Form eines Prismas, vorzugsweise eines Quaders oder eines Ellipsoids, vorzugsweise eines Sphäroi- des, insbesondere eines abgeplatteten oder prolabierten Sphäroids oder einer Sphäre auf. Mit besonderem Vorzug entspricht die Form der Wasch- oder Behandlungsmittelportion einem prolabierten Sphäroid, welches die geometrischen Charakteristika eines Rugby-Balls aufweist. In einer sehr bevorzugten Ausführungsform ist die Wasch- oder Behandlungsmittelportion sphärisch und weist somit die Form einer Kugel auf. Die Wasch- oder Behandlungsmittelportion setzt bevorzugt über 2 bis 60, besonders bevorzugt über 4 bis 50 und insbesondere über 6 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgänge in einer automatischen Waschmaschine für Textilien Aktivstoff frei.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle.
Basiswaschmittel für weiße Textilien bzw. bunte Textilien sind dem Verbraucher in Europa unter dem Begriff Vollwaschmittel bzw. Colorwasch mittel bekannt. Basiswaschmittel für Wolle werden unter dem Begriff Wollwaschmittel im Handel angeboten. Im Rahmen dieser Ausführungen sollen unter dem Begriff „Basiswaschmittel für empfindliche Textilien" sämtliche Mittel zusammen- gefasst werden, die zum Waschen und zur Behandlung speziellen Textilien geeignet sind. Beispiele für entsprechende Basiswaschmittel sind Feinwaschmittel, Gardinenwaschmittel, Waschmittel für schwarze Textilien, Waschmittel für weiße Textilien, welche nicht mit Vollwaschmittel in Kontakt gebracht werden sollten, Waschmittel für synthetische Textilien etc.. Geeignete Inhaltsstoffe von Basiswaschmitteln werden an späterer Stelle aufgeführt.
Mit besonderem Vorzug umfasst eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion
5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 13 Gew.-% Aniontensid, 0,5 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Niotensid, 12 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% Builder inklusive Cobuilder, 0 bis 0,6 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-% Enzyme, optional Bleichaktivator und/oder optischen Aufheller und
30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 65 Gew.-% eines Systems zur Steuerung der Löslichkeit.
Umfasst die Wasch- oder Behandlungsmittelportion ein Basiswaschmittel, so weist die Portion vorzugsweise eine Masse von 150 bis 1000 g, bevorzugt von 250 bis 900 g, besonders bevorzugt von 300 bis 800 g und insbesondere von 350 bis 700 g auf. Mit besonderem Vorzug enthält die Wasch- oder Behandlungsmittelportion umfassend ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle signifikante Mengen Tensid, beispielsweise mindestens 6 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 9 Gew.-% Aniontensid.
Umfasst eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion eines der oben genannten Basiswaschmittel, so setzt diese vorzugsweise über 2 bis 40, bevorzugt über 4 bis 30 und insbesondere über 6 bis 20 Wasch- oder Behandlungsgänge in einer automatischen Waschmaschine für Textilien Aktivstoff frei. Im Rahmen des vorliegenden Textes wird unter dem Begriff Waschgang jedes bei einer automatischen Waschmaschine einstellbare Waschprogramm wie beispielsweise Kochwäsche, Buntwäsche, Feinwäsche, Handwäsche, Wollwaschprogramm bei jeweils unterschiedlichen Temperaturen verstanden. Der Begriff Behandlungsgang fasst jene Programme einer automatischen Waschmaschine zusammen, deren Hauptausrichtung nicht auf der Reinigung der Textilien, sondern deren Ausrüstung und Behandlung liegt. Beispiele für Behandlungsgänge sind Stärken, Spülen, Färben, Einweichen etc.. Wasch- oder Behandlungsgänge umfassen jeweils den oder die eigentlichen Wasch- oder Behandlungszyklen sowie Spülzyklen. Pro Waschoder Behandlungsgang werden vorzugsweise 40 bis 150 g, mit Vorzug dazu 50 bis 140 g, besonders bevorzugt insbesondere 60 bis 130 g und insbesondere 70 bis 120 g der Basiswaschmittel-haltigen Wasch- oder Behandlungsmittelportion gelöst/dispergiert. Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine formstabile, einstückige Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, umfassend ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle, welches Enzym und/oder substanzielle Mengen Tensid, vorzugsweise mindestens 6 Gew.-% Tensid enthält.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion eine Zusatzkomponente für ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle, vorzugsweise eine Bleiche-, Enzym- o- der Ausrüstungskomponente für Textilien, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder nichtionische Tenside, Enzyme und Mischungen dieser Komponenten.
Unter dem Begriff „Ausrüstungskomponenten für Textilien" werden solche Komponenten zu- sammengefasst, die auf die Fasern der Textilien aufziehen und so eine Änderung der Eigenschaften der Textilien-Oberflächen bewirken. Beispiele geeigneter Ausrüstungskomponenten sind textilweichmachende Verbindungen wie kationische Tenside, Tone, kationische Polymere und Polysiloxane, Soil-repellent-Polymere, vorzugsweise aus der Gruppe der Terephthalverbin- dungen, welche mit besonderem Vorzug sulfoniert sind, Phobier- oder Imprägniermittel, Antista- tika, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, hautpflegende Komponenten und Verbindungen wie beispielsweise Silikonderivate, welche eine Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und der Erleichterung des Bügeins der behandelten Textilien dienen. Zu den Ausrüstungskomponenten für Textilien zählen hier auch Duftstoff-Kompositionen, Knitterschutzmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Fluoreszenzmittel und Farbübertragungsinhibitoren. Geeignete Zusatzkomponenten für Basiswaschmittel werden an späterer Stelle aufgeführt.
Eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion, welche eine Zusatzkomponente für ein Basiswaschmittel umfasst, weist vorzugsweise eine Masse von 65 bis 1000 g, bevorzugt von 75 bis 800 g, besonders bevorzugt von 85 bis 600 g und insbesondere von 95 bis 500 g auf. Mit besonderem Vorzug enthält eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion, welche eine Zusatzkomponente für ein Wasch- oder Behandlungsmittel umfasst, mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% und insbesondere mindestens 40 Gew.-% Bleichmittel, mindestens 0,5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 1 ,5 Gew.-% und insbesondere mindestens 2,5 Gew.-% Enzym, mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% und insbesondere mindestens 40 Gew.-% eines Weichmachers und/oder mindestens 1 ,5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 4,5 Gew.-% und insbesondere mindestens 10 Gew.-% mindestens eines Soil-repellent-Polymers, welches vorzugsweise Terephthalat-Gruppen sowie Sulfonat-Gruppen aufweist. Umfasst die Wasch- oder Behand- lungsmittelportion eine Zusatzkomponente, so setzt diese vorzugsweise über 5 bis 60, bevorzugt über 10 bis 50 und insbesondere über 15 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgänge in einer automatischen Waschmaschine Aktivstoff frei. Pro Wasch- oder Behandlungsgang werden vorzugsweise 1 bis 60 g, mit Vorzug dazu 1 ,5 bis 55 g und insbesondere 2 bis 50 g der Zusatzkomponenten-haltigen Wasch- oder Behandlungsmittelportion gelöst/dispergiert.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine formstabile, einstückige Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, umfassend eine Zusatzkomponente für ein Wasch- oder Behandlungsmittel, vorzugsweise eine Bleiche-, Enzym und/oder Ausrüstungskomponente für Textilien sowie mindestens 6 Gew.-% Tensid.
Wie bereits ausgeführt, umfasst die Wasch- oder Behandlungsmittelportion vorzugsweise ein ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle oder eine Zusatzkomponente für ein Wasch- oder Behandlungsmittel, vorzugsweise für ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle, vorzugsweise eine Bleiche-, Enzym- oder Ausrüstungskomponente für Textilien, antimikrobielle Wirkstoffe und/oder nichtionische Tenside, Enzyme und Mischungen dieser Komponenten. Bevorzugte Bestandteile der Wasch- oder Behandlungsmittelportion sind Gerüststoffe, nichtionische Tenside, Aniontenside, Polymere, Komplexbildner, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Duftstoffe, Farbstoffe, pH-Stellmittel, Schauminhibitoren, Antiredepositi- onsmittel oder Soil-repellent-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Weichspüler-Komponenten, Phobier- oder Imprägniermittel und Antistatika, Silikone, UV-Schutzsubstanzen und optische Aufheller. Diese werden nachfolgend beschrieben.
Zu den Gerüststoffe zählen insbesondere die Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuil- der und -wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate.
Mit Vorzug werden kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+I y H2O eingesetzt, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1 ,9 bis 22, vorzugsweise von 1 ,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Die kristallinen schichtförmigen Silikate der Formel NaMSixO2x+1 y H2O werden beispielsweise von der Firma Clariant GmbH (Deutschland) unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben. Beispiele für diese Silikate sind Na-SKS-1 (Na2Si22O45 x H2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Sh4O29 x H2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8Oi7 x H2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9 x H2O, Makatit).
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+I y H2O, in denen x für 2 steht. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5 y H2O sowie weiterhin vor allem Na-SKS-5 ((X-Na2Si2O5), Na- SKS-7 (B-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5 H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5 3 H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si205) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (6-Na2Si2O5) bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "a- morph" verstanden, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgen reflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, hervorrufen.
Alternativ oder in Kombination mit den vorgenannten amorphen Natriumsilikaten werden rönt- genamorphe Silikate eingesetzt, deren Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe zehn bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige röntgen- amorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, com- poundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstan- zen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natriumbzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphos- phorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei. Technisch besonders wichtige Phosphate sind das Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natri- umtripolyphosphat) sowie das entsprechende Kaliumsalz Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Ka- liumtripolyphosphat). Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden weiterhin die Natriumkali- umtripolyphosphate.
Weitere Gerüststoffe sind die Alkaliträger. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetall- hydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natri- umhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en).
Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Po- lycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäu- re/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparagin- säuren bzw. deren Salze.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialde- hyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie GIy- oxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch so genannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccha- ridrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindi- succinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Gerüststoffe eingesetzt werden.
Vorzugsweise umfasst die Wasch- oder Behandlungsmittelportion Tenside aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, anionischen Tenside, amphoteren Tenside und/oder zwitterionischen Tenside, vorzugsweise der nichtionischen und/oder anionischen Tenside. Die Wasch- oder Behandlungsmittelportion enthält bevorzugt mindestens 6 Gew.-% Tensid, besonders bevorzugt mindestens 8 Gew.-% Tensid, ganz besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-% und insbesondere mindestens 12 Gew.-% Tensid. Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten Wasch- oder Behandlungsmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise al- koxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- o- der Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-i4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9. n-Alkohol mit 7 EO, Ci3-i5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci2-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-i4-Alkohol mit 3 EO und C12-i8-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Alternativ oder zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C- Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäu- realkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der AI kyl kette.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel,
R-C O-N-[Z]
in der R für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkyla- min oder einem Alkanolamin und nachfolgender Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäu- realkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel
Figure imgf000026_0001
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C-|.4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkyl- kette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise e- thoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N- Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Mit besonderem Vorzug werden weiterhin Kombinationen aus einem oder mehreren Taigfettalkoholen mit 20 bis 30 EO und Silikonentschäumern eingesetzt. Niotenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischt alkoxylierten Alkohole und insbesondere aus der Gruppe der EO/AO/EO-Niotenside, oder der PO/AO/PO-Niotenside, speziell der PO/EO/PO-Niotenside sind besonders bevorzugt. Solche PO/EO/PO-Niotenside zeichnen sich durch gute Schaumkontrolle aus.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-i3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-i8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-i8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α- Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerin- estern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lau- ryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C-|2-Ci6-Alkylsulfate und C-|2-Ci5-Alkylsulfate sowie Ci4-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell OiI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12.18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen, darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-i8- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol- Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Ko- kos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanola- min, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Zur Gruppe der Polymere zählen insbesondere die wasch- oder behandlungsaktiven Polymere und/oder als Enthärter wirksame Polymere. Generell sind in Wasch- oder Behandlungsmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische, anionische und amphotere Polymere einsetzbar.
„Kationische Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche eine positive Ladung im Polymermolekül tragen. Diese kann beispielsweise durch in der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Amrnoniumgruppierungen oder andere positiv geladene Gruppen realisiert werden. Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den Gruppen der quater- nierten Cellulose-Derivate, der Polysiloxane mit quaternären Gruppen, der kationischen Guar- Derivate, der polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, der Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quater- nierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, der Vinylpyrrolidon-Methoimid- azoliniumchlorid-Copolymere, der quaternierter Polyvinylalkohole oder der unter den INCI- Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere. „Amphotere Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln.
Die Bleichmittel sind eine mit besonderem Vorzug eingesetzte wasch- oder behandlungsaktive Substanz. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmono- hydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypy- rophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Per- benzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäu- re. Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, a- ber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phtha- limidoperoxycapronsäure [Phthaliminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamido- peroxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9- Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue).
Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterozyklische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1 ,3- Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
Bleichaktivatoren werden in Wasch- oder Behandlungsmitteln beispielsweise eingesetzt, um bei Temperaturen von 60 0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxo- carbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl- 2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglyko- luril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfo- nate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl- Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA) sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaace- tylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden.
Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzte Bleichaktivatoren sind Verbindungen aus der Gruppe der kationischen Nitrile, insbesondere kationische Nitrile der Formel
Ri R2-N-(CH2)-CN X"
R3
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C-ι_24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C-ι_24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2- CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion, vorzugsweise aus der Gruppe Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat, Metho- sulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH2)3N(+)CH2- CN X" , (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X", oder (HO-CH2- CH2)3N(+)CH2-CN X', wobei aus der Gruppe dieser Substanzen wiederum das kationische Nitril der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X', in welcher X' für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ausgewählt ist, besonders bevorzugt wird.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru- Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan- und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Co- balt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen eingesetzt.
Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, IM, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donor- funktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1 ,4,7- Trimethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1 ,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1 ,5,9-Trimethyl- 1 ,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1 ,4,7-trimethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (Me/Me- TACN) und/oder 2-Methyl-1 , 4, 7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [Mnl"2(μ-O)1(μ-OAc)2(TACN)2](CIO4)2, [Mn"lMnlv(μ-O)2(μ-
OAc)1(TACN)2](BPh4^, [MnIV 4(μ-O)6(TACN)4](Clθ4)4, [Mnl"2(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](CIO4)2, [[MMnn""llMMnnllvv((μμ--OO))11((μμ--OOAAcc))22((MMee--TTAACCNN))22]]((CCIIOO44))33,, [[IMn'v 2(μ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [Mnιv 2(μ- O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2 (OAc = OC(O)CH3).
Zur Steigerung der Waschleistung von Wasch- oder Behandlungsmitteln sind Enzyme einsetzbar. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Behandlungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subti- lisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subti- lisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Sub- tilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermi- tase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
Beispiele für einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Wasch- oder Behandlungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
Einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid- spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanu- ginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusaήum solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind.
Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und ß-Glucanasen.
Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Perhydrolasen eingesetzt.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie HaIo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Man- gan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
Die Enzyme können in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt.
Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleichoder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Wasch- oder Behandlungsmittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Keto- ne, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinie, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang- Ylang-Öl.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unter- schiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.
Die Duftstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
Bei der Wahl des Färbemittels muss beachtet werden, dass die Färbemittel eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Licht sowie keine zu starke Affinität gegenüber texti- len Oberflächen und hier insbesondere gegenüber Kunstfasern aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, dass Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Wasch- oder Behandlungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10~2 bis 103 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Waschoder Behandlungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10~3 bis 10~4 Gew.-%.
Es werden Färbemittel bevorzugt, die im Waschprozess oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, so genannten Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, zum Beispiel anionische Nitrosofarbstoffe. Um den pH-Wert von Wasch- oder Behandlungsmitteln in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
Als Schauminhibitoren, kommen u.a. Seifen, Öle, Fette, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Als Trägermaterialien eignen sich beispielsweise anorganische Salze wie Carbonate oder Sulfate, Cellulosederivate oder Silikate sowie Mischungen der vorgenannten Materialien. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Mittel enthalten Paraffine, vorzugsweise unverzweigte Paraffine (n-Paraffine) und/oder Silikone, vorzugsweise linear-polymere Silikone, welche nach dem Schema (R2SiO)x aufgebaut sind und auch als Silikonöle bezeichnet werden. Diese Silikonöle stellen gewöhnlich klare, farblose, neutrale, geruchsfreie, hydrophobe Flüssigkeiten mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 150.000 und Viskositäten zwischen 10 und 1.000.000 mPa-s dar.
Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylengly- colterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Te- rephthalsäure-Polymere.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Als Vergrauungsinhibitoren einsetzbar sind weiterhin Celluloseether wie Carboxy- methylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methyl- hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische. Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können synthetische Knitterschutzmittel eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können auch in dem Teil eines Wasch- oder Behandlungsmittelportion, welcher nicht zur Pflege der automatischen Waschmaschine vorgesehen ist, antimikrobielle Wirkstoffe eingesetzt werden. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiel- lem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungista- tika und Fungiziden usw.. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phtha- limidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2- propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der antimikrobielle Wirkstoff ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecy- lensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholinum- acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'- Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlo- san), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decan-diyldi-1- pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino- 2,4,11 ,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschließlich den Bi- und Polyguanidinen, halogenier- ten XyIoI- und Kresolderivaten, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor-meta-xylol, Amphoteren sowie natürlichen antimikrobiellen Wirkstoffen pflanzlicher Herkunft (zum Beispiel aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft, besonders bevorzugt mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung, ein natürlicher anti- mikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Caffeine, Theobromine und Theophylline sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher an- timikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodoni- um- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen. Auch Stoffe mikrobiel- ler Herkunft, so genannte Bakteriozine, können eingesetzt werden.
Als antimikrobiellen Wirkstoffe geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4) N+ X~ auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene d- C22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale an- timikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16 C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Ben- zylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl- Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl-am- moniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkyl- ammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hy- droxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammonium- bromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetrame- thylbutyl)-phenoxy]ethoxy]ethyl]benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethyl- ammoniumchloride wie Di-n-decyldimethylammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyl- dimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyldimethyl-ammoniumchlorid, 1- Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1 ) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18- Alkylresten, insbesondere C^-C^-Aklylbenzyldimethyl-ammoniumchlorid.
Weiterhin geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind Bleichverbindungen. Diese wurden bereits im Vorfeld beschrieben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wasch- oder Behandlungsmittelportion einen Maschinenpfleger. Vorzugsweise umfasst der Maschinenpfleger pflegende Komponenten und/oder antimikrobielle Wirkstoffe. Unter dem Begriff antimikrobielle Wirkstoffe werden hier sowohl solche Substanzen verstanden, welche Mikroorganismen abtöten, beispielsweise Bakterizide und Fungizide, also auch solche, welche nur die Vegetation der Mikroorganismen hemmen, beispielsweise Bakteriostatika und Fungistatika. Mit besonderem Vorzug ist in dem Maschinenpfleger eine Kombination aus mindestens einer pflegenden Komponente und mindestens einer antimikrobiellen Komponente enthalten.
„Pflegende Komponente" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass diese Komponente wasserenthärtende und/oder kalklösende Eigenschaften aufweist, und/oder Metall, beispielsweise Edelstahl, und/oder Gummi, beispielsweise Dichtungen und Schläuche, pflegt. Dies sind beispielsweise Lösemittel wie Isopropanol oder Ethanol zur Beseitigung fetthaltiger Verschmutzungen, nichtionische oder anionische Tenside, welche bereits aufgeführt wurden, Komplexbildner wie beispielsweise Thioharnstoff und Natriumthiosulfat sowie Silikonverbindungen und feine Polierkörper sowie die dem Fachmann unter dem Begriff „Silberkorrosionsinhibitoren" bekannten Komponenten.
Als Wasserenthärter sind alle aus dem Stand der Technik bekannten Substanzen geeignet, die dazu in der Lage sind, Ca-Ionen zu komplexieren. Entkalker sind Substanzen, die dazu in der Lage sind, Kalkablagerungen aufzulösen und vorzugsweise auch in Lösung zu halten.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- oder Behandlungsmitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
Weiterhin können UV-Schutzsubstanzen eingesetzt werden, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivie- rung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubsti- tuierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Als kationische Aktivsubstanzen können beispielsweise kationische Verbindungen der nachfolgenden Formeln eingesetzt werden:
Ri
Ri-N-(C H2)n-T-R2 (CH2)n-T-R2
Figure imgf000039_0001
R1 R3-N-(CH2)-T-R2
R4
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Ci-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder
-Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8_28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, - O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
Zur Pflege der Textilien und zur Verbesserung der Textileigenschaften wie einem weicheren "Griff (Avivage) und verringerter elektrostatischer Aufladung (erhöhter Tragekomfort) können textilweichmachende Verbindungen eingesetzt werden. Die Wirkstoffe dieser Formulierungen sind quartäre Ammoniumverbindungen mit zwei hydrophoben Resten, wie beispielsweise das Disteraryldimethylammoniumchlorid, welches jedoch wegen seiner ungenügenden biologischen Abbaubarkeit zunehmend durch quartäre Ammoniumverbindungen ersetzt wird, die in ihren hydrophoben Resten Estergruppen als Sollbruchstellen für den biologischen Abbau enthalten. Derartige "Esterquats" mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass man Mischungen von Methyldiethanolamin und/oder Triethanolamin mit Fettsäuren verestert und die Reaktionsprodukte anschließend in an sich bekannter Weise mit Alky- lierungsmitteln quaterniert. Als Appretur weiterhin geeignet ist Dimethylolethylenharnstoff.
Phobier- und Imprägnierverfahren dienen der Ausrüstung von Textilien mit Substanzen, welche die Ablagerung von Schmutz verhindern oder dessen Auswaschbarkeit erleichtern. Bevorzugte Phobier- und Imprägniermittel sind perfluorierte Fettsäuren, auch in Form ihrer Aluminium- und Zirkoniumsalze, organische Silikate, Silikone, Polyacrylsäureester mit perfluorierter Alkohol- Komponente oder mit perfluoriertem Acyl- oder Sulfonyl-Rest gekoppelte, polymerisierbare Verbindungen. Das Eindringen der Imprägniermittel in Form von Lösungen oder Emulsionen der betreffenden Wirkstoffe kann durch Zugabe von Netzmitteln erleichtert werden, welche die O- berflächenspannung herabsetzen. Ein weiteres Einsatzgebiet von Phobier- und Imprägniermitteln ist die wasserabweisende Ausrüstung von Textilwaren, bei der im Gegensatz zum Wasserdichtmachen die Gewebeporen nicht verschlossen werden, der Stoff also atmungsaktiv bleibt (Hydrophobieren). Die zum Hydrophobieren verwendeten Hydrophobiermittel überziehen die Textilien mit einer sehr dünnen Schicht hydrophober Gruppen, wie längere Alkyl-Ketten oder Siloxan-Gruppen. Geeignete Hydrophobiermittel sind z.B. Paraffine, Wachse, Metallseifen usw. mit Zusätzen an Aluminium- oder Zirkonium-Salzen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit langkettigen Alkyl-Resten, Harnstoff-Derivate, Fettsäure-modifizierte Melaminharze, Chrom- Komplexsalze, Silikone, Zinn-organische Verbindungen und Glutardialdehyd sowie perfluorierte Verbindungen. Die hydrophobierten Materialien fühlen sich nicht fettig an; dennoch perlen - ähnlich wie an gefetteten Stoffen - Wassertropfen an ihnen ab, ohne zu benetzen. So haben z.B. Silikon-imprägnierte Textilien einen weichen Griff und sind wasser- und schmutzabweisend; Flecke aus Tinte, Wein, Fruchtsäften und dergleichen sind leichter zu entfernen.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stea- ryl-) dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich ebenfalls als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Wasch- oder Behandlungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten Textilien können Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten von Wasch- oder Behandlungsmitteln durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydi- methylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Weitere bevorzugte Silikone sind die Polyalkylenoxid-modifizierten Polysiloxane, also Polysiloxane, welche bei- spielsweise Polyethylenglykole aufweisen sowie die Polyalkylenoxid-modifizierten Dimethylpo- lysiloxane.
Schließlich können auch UV-Schutzsubstanzen eingesetzt werden, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desakti- vierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubsti- tuierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
Optische Aufheller (so genannte „Weißtöner") können den Wasch- oder Behandlungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbel- liferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyren- derivate.
Mit Vorzug enthält die Wasch- oder Behandlungsmittelportion einen aktivstoffhaltigen Kern, welcher eine Zusammensetzung aufweist, die von der übrigen Wasch- oder Behandlungsmittelportion abweicht.
Zur Vereinfachung werden bei Anwesenheit eines Kerns in der erfindungsgemäßen Waschoder Behandlungsmittelportion die Teile der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion, welche nicht Kern sind, als „aktivstoffhaltige Hüllschicht(en)" oder „aktivstoffhaltige Schicht(en)"bezeichnet.
Der Kern umfasst vorzugsweise einen Maschinenpfleger, welcher bevorzugt eine Kombination aus mindestens einer pflegenden Komponente und mindestens einer antimikrobiellen Komponente umfasst. Beispielsweise kann einer Verkeimung der automatischen Waschmaschine entgegengewirkt und/oder das Innere der automatischen Waschmaschine gepflegt werden, indem nach einer Anzahl (n) von Wasch- oder Behandlungsgängen in einem weiteren (n+1ten) Wasch- oder Behandlungsgang eine desinfizierende/pflegende Substanz freigesetzt wird. Dieses wird durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erreicht, in der die Wasch- oder Behandlungsmittelportion einen aktivstoffhaltigen Kern umfassend einen Maschinenpfleger enthält, welcher erst nach Lösen/Dispergieren der aktivstoffhaltigen Hüllschicht mit der Umgebung in Kontakt tritt. Es kann bevorzugt sein, dass der Kern neben dem Maschinenpfleger weitere wasch- oder behandlungsaktive Stoffe enthält, so dass auch in dem letzten Wasch- oder Behandlungsgang mit der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion, in welchem der Maschinenpfleger freigesetzt wird, Textilien gewaschen und/oder behandelt werden können.
Alternativ oder in Kombination kann der Maschinenpfleger auch in einer außerhalb der erfindungsgemäß enthaltenen Wasch- oder Behandlungsmittelphase enthalten sein und auf diese Weise vor dem Lösen/Dispergieren des Wasch- oder Behandlungsmittels freigesetzt werden. Auf diese Weise wird die automatische Waschmaschine in dem ersten Wasch- oder Behandlungsgang, der mit der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion durchgeführt wird, gepflegt/desinfiziert. Vorzugsweise wird das Wasch- oder Behandlungsmittel für die Textilien erst in den auf diesen ersten Wasch- oder Behandlungsgang folgenden Wasch- oder Behandlungsgängen freigesetzt. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die aktivstoffhal- tige Hüllschicht ein Wasch- oder Behandlungsmittel und zusätzlich einen Maschinenpfleger enthält, so dass auch schon im ersten Wasch- oder Behandlungsgang, in welchem die erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion eingesetzt wird, Textilien gewaschen und/oder behandelt werden können.
Vorzugsweise umfasst der aktivstoffhaltige Kern der Wasch- oder Behandlungsmittelportion einen Maschinenpfleger, welcher erst nach Lösen/Dispergieren der aktivstoffhaltigen Hüllschicht mit der Umgebung in Kontakt tritt und welcher vorzugsweise wasserenthärtende Substanzen und/oder Edelstahlpfleger und/oder Pflegestoffe für elastische Teile und/oder Wirkstoffe aus der Gruppe der Substanzen, die Mikroorganismen abtöten oder deren Vegetation hemmen, umfasst. Geeignete pflegende und antimikrobielle Komponenten wurden bereits im Vorfeld aufgeführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion umfasst diese mehrere aktivstoffhaltige Schichten.
In einer Ausgestaltung mit mehreren aktivstoffhaltigen Schichten weist die erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion mindestens zwei, vorzugsweise zwischen 3 und 20 und insbesondere 4 bis 15 Schichten auf, die bei der Verwendung in einer automatischen Waschmaschine im Wesentlichen nacheinander, von außen nach innen, gelöst/dispergiert werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn pro Wasch- oder Behandlungsgang maximal eine, vorzugsweise eine der Schichten des Wasch- oder Behandlungsmittels verbraucht wird.
Mit besonderem Vorzug weisen die Schichten im Wesentlichen dieselbe Zusammensetzung auf. Wird in mehreren Wasch- oder Behandlungsgängen stets eine Schicht der Portion gelöst/dispergiert, so werden vorzugsweise stets dieselben Aktivstoffe im selben Mengenverhältnis und vorzugsweise in vergleichbarer Menge freigesetzt.
Es kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die einzelnen Schichten sich in der Zusammensetzung unterscheiden. Es ist beispielsweise bevorzugt, dass die Schichten unterschiedliche Farben aufweisen, so dass der Verbraucher anhand des Farbwechsels der Wasch- oder Behandlungsmittelportion den Schichtenabbau nachvollziehen kann. Ebenfalls bevorzugt ist die Konfektionierung der einzelnen Schichten mit unterschiedlichen Duftstoffen, was bewirkt, dass die in separaten Wasch- oder Behandlungsgängen gewaschenen oder behandelten Textilien unterschiedlich duften.
Es kann auch vorgesehen werden, dass eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion zwei oder mehr unterschiedliche „Schichtenarten" aufweist, welche alternierend angeordnet sind. So kann es vorgesehen werden, dass die erste Schicht ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle, welches sich in den Wasch- oder Behandlungszyklen (in erwärmtem Wasser) lösen beziehungsweise dispergieren soll, enthält und die zweite Schicht eine Ausrüstungskomponente für Textilien, welche lediglich in den Spülzyklen freigesetzt werden soll, umfasst. Die Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von Schichten, welche sich hauptsächlich in den Spülzyklen lösen beziehungsweise dispergieren sollen, wird vorzugsweise über den pH-Wert und/oder die lonenstärke der Anwendungslauge mittels eines (physikochemischen Schalters gesteuert, so dass sich die entsprechende Schicht in den Zyklen, in welchen keine oder wenig Wasch- oder Behandlungsmittel im Wasser gelöst sind, i.e. in den Spülzyklen, löst/dispergiert, in den Zyklen jedoch, in welchen Wasch- oder Behandlungsmittel in signifikanter Menge im Wasser gelöst ist, nicht oder nur zu einem geringen Teil löst/dispergiert.
Der (physiko-)chemische Schalter kann eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe umfassend (saure) Cellulosederivate, insbesondere Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcel- lulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluoseacetatsuccinat, Methylcellulose, Hydroxymethylcel- lulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose mit unterschiedlichen Substitutionsgraden, (saure) Poly(meth-)acrylate, insbesondere Methacrylsäure- Methacrylat-Copolymer, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer, (saure) Polymere auf der Basis von Vinylalkohol, insbesondere Polyvinylacetatphthalat, Polyvinylpyrrolidone, Polystyrolsul- fonat, Schellak, Proteine, basische Polymere und/oder Copolymere, insbesondere Aminogrup- pen bzw. Aminoalkylgruppen, Iminogruppen und/oder Pyridingruppen enthaltende basische Polymere und/oder Copolymere und insbesondere Aminoalkyl-Methacrylat-Copolymer enthalten. Besonders bevorzugt umfasst der Schalter Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcel- lulose mit verschiedenen Substitutionsgraden; Polyvinylalkohole mit verschiedenen Versei- fungsgraden und Molekulargewichten; Polyelektrolyte wie z.B. Polyacrylate und besonders bevorzugt Polystyrolsulfonat, basische Polymere und/oder Copolymere, insbesondere solche die Aminogruppen bzw. Aminoalkylgruppen, Iminogruppen, Amidogruppen oder Pyridingruppen tragen, mit besonderem Vorzug Aminoalkyl-Methacrylat-Copolymer oder N-oxidiertes Polyvinyl- pyridin.
Die Trennung unterschiedlicher Duftkompositionen sowie die gesteuerte Auflösung maximal einer, vorzugsweise genau einer aktivstoffhaltigen Schicht und somit die gezielte Freisetzung einer definierten Menge an Aktivstoff kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zwischen den einzelnen aktivstoffhaltigen Schichten Sperrschichten existieren, die vorzugsweise ein von den aktivstoffhaltigen Schichten abweichendes Löslichkeits- oder Dispergierverhalten aufweisen.
Geeignete Materialien für diese Sperrschichten wurden bereits unter dem Begriffen „System zur Steuerung der Löslichkeit" sowie „(physiko-)chemischer Schalter" aufgeführt. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei auf die entsprechenden Textstellen verwiesen. Es sind je nach Anwendungszweck sowohl Sperrschichten bevorzugt, die sich vorwiegend in erwärmtem Wasser und somit im eigentlichen Wasch- oder Behandlungszyklus lösen/dispergieren, als auch solche, die vorwiegend im Spülzyklus, aufgrund der geringeren lonenstärke und/oder des niedrigeren pH-Wertes gelöst/dispergiert werden.
Sperrschichten, welche einen (physiko-)chemischen Schalter enthalten, werden vorzugsweise in erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportionen eingesetzt, welche mehrere aktivstoffhaltige Schichten aufweisen, deren Aktivstoffe in einem mit erwärmtem Wasser durchgeführten Wasch- oder Behandlungszyklus freigesetzt werden sollen und die ein System zur Steuerung der Löslichkeit gemäß obiger Definition enthalten. Beispiele geeigneter Aktivstoffe sind die im Vorfeld unter dem Begriff „Basiswaschmittel" angeführten Substanzen oder auch Bleiche- oder Enzymkomponenten.
Sperrschichten mit einem (physiko-)chemischen Schalter ermöglichen, dass eine außerhalb der Sperrschicht aufgetragene aktivstoffhaltige Schicht in einem Wasch- oder Behandlungszyklus, welcher mit erwärmtem Wasser durchgeführt wird, gelöst/dispergiert und so verbraucht wird, die Sperrschicht während des Wasch- oder Behandlungszyklusses aufgrund der erhöhten lo- nenstärke und/oder des erhöhten pH-Wertes jedoch intakt bleibt. In diesem Falle löst sich/dispergiert die Sperrschicht im nachfolgenden Spülzyklus, in welchem lonenstärke und/oder pH-Wert absinken, auf beziehungsweise dispergiert und ermöglicht so den Kontakt der unterhalb der Sperrschicht liegenden aktivstoffhaltigen Schicht mit dem Wasser. Weist diese Schicht wiederum in einem Wasch- oder Behandlungszyklus eine höhere Löslich- keit/Dispergierfähigkeit als in einem Spülzyklus auf, so wird der in dieser Schicht enthaltene Aktivstoff erst im nächsten Wasch- oder Behandlungszyklus freigesetzt.
Vorzugsweise enthalten die Sperrschichten polymere Verbindungen, vorzugsweise Polycarbo- xylate und insbesondere (modifizierte) Polyacrylate.
Die Sperrschichten weisen vorzugsweise eine Dicke von maximal 1 ,0 mm, besonders bevorzugt von maximal 0,7 mm und insbesondere von maximal 0,4 mm auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich zwischen dem aktivstoffhaltigen Kern und der angrenzenden Schicht eine Sperrschicht, welche eine geringere Wasserlöslich- keit/Wasserdispergierfähigkeit aufweist als weitere Sperrschichten, die sich in der Wasch- oder Behandlungsmittelportion befinden. Die Wasserlöslichkeit/Wasserdispergierfähigkeit der Sperrschichten kann beispielsweise über den Grad der Vernetzung der als Sperrschicht-Komponente verwendeten Polymere, die Auswahl der Substituenten des Polymergerüstes sowie das Molekulargewicht der Polymere gesteuert werden. Die zwischen dem aktivstoffhaltigen Kern und der angrenzenden Hüllschicht befindliche Sperrschicht löst sich/dispergiert vorzugsweise erst in einem wässrigem Medium, wenn dieses eine Temperatur von mindestens 300C, bevorzugt mindestens 400C, besonders bevorzugt mindestens 500C, dazu bevorzugt mindestens 600C und insbesondere von mindestens 90 0C aufweist. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann es vorgesehen werden, dass die zwischen dem aktivstoffhaltigen Kern und der angrenzenden Hüllschicht befindliche Sperrschicht manuell entfernt werden kann/muss.
Aufgrund einer gesteigerten Benutzerfreundlichkeit ist es bevorzugt, wenn die Sperrschicht zwischen aktivstoffhaltigen Kern und der angrenzenden aktivstoffhaltigen Schicht eingefärbt ist und so eine Indikatorwirkung aufweist. Auf diese Weise kann der Verbraucher erkennen, wann die aktivstoffhaltigen Schichten der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion verbraucht sind und somit der aktivstoffhaltige Kern - vorzugsweise zur Pflege der automatischen Waschmaschine - eingesetzt und ein dementsprechendes Wasch- oder Behandlungsprogramm der automatischen Waschmaschine gewählt werden kann.
Eine erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion weist mit Vorzug einen Lös- lichkeits- und/oder Dispergierfähigkeitsgradienten auf, der vorzugsweise im Wesentlichen von der Raummitte der Portion bzw. der Grenze zwischen optional enthaltenem, aktivstoffhaltigem Kern und der dem Kern direkt benachbarten Hüllschicht zur Oberfläche der Portion (radial) verläuft. Vorzugsweise nimmt die Löslichkeit und/oder die Dispergierfähigkeit der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion radial in Richtung Oberfläche ab. Am einfachsten kann ein Löslichkeits- beziehungsweise Dispergierfähigkeitsgradient realisiert werden, indem die Wasch- oder Behandlungsmittelportion aus mehreren Hüllschichten aufgebaut wird. Vorzugsweise enthalten die Hüllschichten einer Wasch- oder Behandlungsmittelportion unterschiedliche Systeme zur Steuerung der Löslichkeit der jeweiligen Schicht, wobei als Systeme zur Steuerung der Löslichkeit vorzugsweise Polyethylenglykol und/oder Paraffine mit unterschiedlicher Molekularmasse enthalten sind.
Die Löse-/Dispergiergeschwindigkeit eines Mittels ist unter anderem von der Größe der Kontaktfläche zwischen dem zu lösenden beziehungsweise zu dispergierenden Wasch- oder Behandlungsmittel und dem Lösungs-/Dispergiermittel abhängig. Ein Vorteil von erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportionen mit Löslichkeits- und/oder Dispergierfähigkeitsgradient, der eine radial vom Inneren der Portion nach Außen steigende Löslich- keit/Dispergierfähigkeit aufweist, ist die Möglichkeit, trotz der mit Anzahl der Wasch- oder Behandlungsgänge abnehmenden Oberfläche der Wasch- oder Behandlungsmittelportion während der Lebensdauer der Portion stets vergleichbare Mengen der in der Portion enthaltenen Aktivstoffe freizusetzen, ohne dass es dazu eines Konzentrationsgradienten der fraglichen Aktivstoffe innerhalb der Wasch- oder Behandlungsmittelportion bedarf.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich in der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion mindestens ein Streifen, Keil und/oder anderes Volumen (eine oder mehrere weitere Phasen) befindet, die sich vorzugsweise radial durch eine oder mehrere Hüllschicht(en) der Waschmittelportion - jedoch vorzugsweise nicht durch den optional enthaltenen Kern - erstreckt und dessen Zusammensetzung sich in mindestens einem Bestandteil oder der Konzentration mindestens eines Bestandteiles von der/den Zusammensetzung(en) des aktivstoffhaltigen Kerns und/oder der übrigen Wasch- oder Behandlungsmittelportion, i.e der aktivstoffhaltigen Hüllschicht und/oder der/den weiteren Hüllschicht(en) unterscheidet.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittel im Wesentlichen die Form eines Prismas, vorzugsweise eines Quaders oder eines Ellipsoids, vorzugsweise eines Sphäroides, insbesondere eines abgeplatteten oder prolabierten Sphäroids oder einer Sphäre aufweist und sich die weitere(n) Phase(n), vorzugsweise in Form eines Zylinders, Quaders, Kegels, einer Pyramide, eines Ellipsoids oder eines unregelmäßigen Volumens in der Wasch- oder Behandlungsmittelportion befindet, wobei sich die weitere(n) Phase(n) vorzugsweise radial in der Wasch- oder Behandlungsmittelportion erstreckt/erstrecken. Mit Vorzug erstreckt/erstrecken sich die weitere(n) Phase(n) im Wesentlichen von der Raummitte der Wasch- oder Behandlungsmittelportion bis zur Oberfläche der Wasch- oder Behandlungsmittelportion, wobei die Spitze der jeweiligen Raumform (Kegel, Pyramide) sich vorzugsweise im Wesentlichen in der Raummitte der Wasch- oder Behandlungsmittelportion befindet. Die weitere(n) Phasen (n) sind vorzugsweise fest oder hochviskos und somit formstabil.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die weitere(n) Phase(n) und die übrige Waschoder Behandlungsmittelportion vergleichbare Löse-/Dispergiereigenschaften auf. Auf diese Weise werden die Aktivstoffe der Wasch- oder Behandlungsmittelzusammensetzung und der weitere(n) Phasen im selben Zyklus, also vorzugsweise im Wasch- oder Behandlungszyklus freigesetzt. Beispiel einer entsprechenden erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion ist eine Portion, welche in einer oder mehreren aktivstoffhaltigen Hüllschicht(en) ein Basiswaschmittel enthält, und welche zusätzlich mindestens ein Volumen aufweist, welches sich vorzugsweise in Form eines Kegels von der Mitte der Wasch- oder Behandlungsmittelportion bis an deren Oberfläche erstreckt und eine Zusatzkomponente für ein Wasch- oder Behandlungsmittel, vorzugsweise eine Duftstoffkomposition, optischen Aufheller und/oder Niotensid umfasst. Ein Vorteil dieser Ausführungsformen ist die Möglichkeit zur Trennung unverträglicher Inhaltsstoffe, die jedoch zeitgleich freigesetzt werden sollen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die weitere(n) Phase(n) und die übrige Wasch- oder Behandlungsmittelportion entgegengesetzte Löse-/Dispergiereigenschaften auf, so dass die aktivstoffhaltigen Hüllschicht(en) im Wasch- oder Behandlungszyklus ge- löst/dispergiert werden, während die weitere(n) Phase(n) im Spülzyklus Aktivstoff freisetzen o- der umgekehrt.
Beispiel einer entsprechenden erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion ist eine Portion, welche in einer oder mehreren aktivstoffhaltigen Hüllschicht(en) ein Basiswaschmittel umfasst und welche zusätzlich mindestens ein Volumen aufweist, welches sich vorzugsweise in Form eines Kegels von der Mitte der Wasch- oder Behandlungsmittelportion bis an deren Oberfläche erstreckt und eine Komponente eines Wasch- oder Behandlungsmittels, beispielsweise ein Bleichmittel umfasst.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion, welches folgende Schritte umfasst: a) optional Bereitstellung eines aktivstoffhaltigen Kerns, bevorzugt mittels Schmelzguss, Tablettierung, Extrusion oder Beschichtung vorzugsweise pulverförmiger, flüssiger, pastöser oder viskoser Zubereitungen und Positionieren des Kerns in einer Form; b) Einfüllen einer fließfähigen Masse umfassend die Wirkstoffe des Wasch- oder Behandlungsmittels in die Form und Verfestigen der Masse zu einer formstabilen Portion; sowie c) optional Umhüllen der formstabilen Portion aus Schritt b) mit einer oder mehreren weiteren
Schichten, wobei die Schritte b) und c) vorzugsweise durch Aushärten fließfähiger Massen aufgrund von Temperaturabsenkung, Einbau von Hydratwasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Reaktion von in den fließfähigen Massen enthaltenen Komponenten, Modifikationsumwandlungen, Verdampfen von Wasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Kondensation, Bestrahlen oder durch Verpressen erfolgen.
Vorzugsweise wird zwischen dem Schritt a) und dem Schritt b) und/oder zwischen dem Schritt b) und dem Schritt c) und/oder zwischen mehreren Schritten c) ein Schritt d) durchgeführt, in welchem eine Sperrschicht mittels Schmelzerstarrung, Einbau von Hydratwasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Reaktion von in dem Sperrmaterial enthaltenen Komponenten, Modifikationsumwandlungen, Verdampfen von Wasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Kondensation, Bestrahlen oder durch Verpressen auf der jeweiliges äußeres Schicht des Mittels aufgetragen wird.
Die Umhüllung eines optional enthaltenen aktivstoffhaltigen Kerns mit einer aktivstoffhaltigen Hüllschicht umfassend die Wasch- oder Behandlungsmittelzusammensetzung kann beispielsweise durch Eintauchen des Kerns in eine Schmelze, Lösung oder Dispersion umfassend die Bestandteile der Wasch- oder Behandlungsmittelzusammensetzung beziehungsweise deren Vorläuferbestandteile erfolgen. Weiterhin ist es möglich, den Kern in einer Form, vorzugsweise in der Mitte der Form, zu fixieren und die fließfähigen Bestandteile beziehungsweise Vorläuferbestandteile der Wasch- oder Behandlungsmittelzusammensetzung in die Form zu gießen, so dass der Kern vollständig von dem eingegossenen Material umschlossen wird. Vorzugsweise findet eine Aushärtung des eingegossenen Materials zur erfindungsgemäßen Portion durch Trocknung, i.e. Verdampfung von Wasser oder anderen Lösungsmitteln, Einbau von Hydratwasser oder Schmelzerstarrung aufgrund von Temperaturabsenkung statt. Eine weitere Möglichkeit zum Umhüllen des aktivstoffhaltigen Kerns besteht im Besprühen des Kerns mit einer sprühfähigen Zubereitung umfassend die Bestandteile beziehungsweise Vorläuferbestandteile der Wasch- oder Behandlungsmittelzusammensetzung.
Das Aufbringen weiterer Schichten gelingt durch erneutes Eintauchen des Produktes des Verfahrensschrittes b) in eine Schmelze, Lösung oder Dispersion, durch das Einbringen der Portion (Produkt des Verfahrensschrittes b)) in eine größere Form und Ausgießen dieser Form mit den Bestandteilen oder Vorläuferbestandteilen der zweiten/dritten/vierten etc. Hüllschicht oder Besprühen der Portion (Produkt des Verfahrensschrittes b)) mit weiteren sprühfähigen Zusammensetzungen. Besonders zum Aufbau erfindungsgemäßer Wasch- oder Behandlungsmittel- Portionen mit Löslichkeits- und/oder Dispergierfähigkeitsgradient werden Portionen umfassend mehrere Hüllschichten auch durch Kombination dieser Aufbau-Verfahren hergestellt.
Möglich ist im Falle des Eintauchen sowie des Besprühens in/mit einer flüssigen bis viskosen Zubereitung umfassend die (Vorläufer-)Bestandteile der Hüllschicht(en) weiterhin das Abpudern (Bestreuen, Wälzen, Aufblasen) der nicht vollständig erstarrten Portionen mit partikelförmigen Bestandteilen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Kit umfassend eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion sowie einen Beutel aus wasserdurchlässigem Material oder einen zumindest in Bereichen starren Behälter mit einer oder mehreren Öffnung(en), durch welche Flüssigkeiten, jedoch nicht die Wasch- oder Behandlungsmittelportion in ungelöster, nicht dispergierter und nicht pulverisierter Form, ein- und austreten kann/können.
Der Beutel bzw. der Behälter ist erfindungsgemäß zumindest teilweise wasserdurchlässig, so dass bei der Verwendung des Kits in einer automatischen Waschmaschine durch diese Öffnungen Wasser, wässrige Lösungen und Dispersionen der Wasch- oder Behandlungsmittelaktiv- stoffe ein- und austreten können. Mit Vorzug beträgt der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen für Wasser/Waschlauge zwischen 0,1 und 1 cm, insbesondere 0,2 und 0,5 cm, so dass der Austausch von gelösten und/oder dispergierten Komponenten der Wasch- oder Behandlungsmittelportion erfolgen, jedoch nicht die Behandlungsmittelportion in nicht gelöster, nicht dispergierter, nicht pulverisierter Form aus der Umhüllung oder dem Beutel austreten kann. Bevorzugt ist das Material des Beutels elastisch und passt sich der mit der Zahl der Wasch- oder Behandlungsgänge abnehmenden Größe der Wasch- oder Behandlungsmittelportion an.
Der Beutel bzw. der Behälter unterbindet einen direkten Kontakt der Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit der Textilie während des Wasch- oder Behandlungsganges sowie in der Zeit zwischen Beendigung des Wasch- oder Behandlungsganges und Entnehmen der gewaschenen oder behandelten Textilien aus der automatischen Waschmaschine durch den Verbraucher. Weiterhin steuert der Beutel bzw. der Behälter die Auflösung/Dispersion der Waschoder Behandlungsmittelportion, da die Oberfläche der Wasch- oder Behandlungsmittelportion aufgrund eines begrenzten Flüssigkeitsdurchtrittes durch das Beutel-/Behältermaterial mit weniger Wasser/Waschlauge in Kontakt tritt, als dies bei direktem Einsatz der Wasch- oder Behandlungsmittelportion in der Waschtrommel einer automatischen Waschmaschine der Fall wäre. Ein zusätzlicher Schutz der Wasch- oder Behandlungsmittelportion vor den mechanischen Einflüssen eines Wasch- oder Behandlungsganges wird durch das Einbringen von abfederndem Material, vorzugsweise von wasserdurchlässigem Schaumstoff oder Flies erreicht. Mit besonderem Vorzug umfasst das Kit einen Beutel, welcher eine innere und eine äußere Schicht aus einem netzartigem Material und eine Zwischenschicht aus einem abfederndem Material, vorzugsweise Schaumstoff enthält und bevorzugt elastisch ist.
Der Beutel oder der Behälter weist vorzugsweise eine Vorrichtung auf, die das Verschließen der Umhüllung ermöglicht. Bevorzugt sind hierbei Vorrichtungen, bei denen ein Band oder eine Kordel durch einen am oberen Rand des Beutels entlangführenden Kanal geführt wird, welches zusammengezogen und verschnürrt oder zusammengeklemmt werden kann.
Ein Verfahren zum Waschen und/oder Behandeln von Textilien in einer automatischen Waschmaschine, in welchem man eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion o- der ein erfindungsgemäßes Kit in der Trommel der Waschmaschine einbringt und ein Waschoder Behandlungsprogramm der Waschmaschine startet, ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Vorzugsweise wird die erfindungemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion oder das erfindungsgemäße Kit in der Trommel der Waschmaschine dem Wasser von 2 bis 60, bevorzugt 4 bis 50 und insbesondere über 6 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgängen aussetzt, wobei sich die aktivstoff haltigen Phasen des Mittels auflösen und/oder dispergieren und der enthaltene Aktivstoff freigesetzt wird.
Umfasst die Wasch- oder Behandlungsmittelportion ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle, so wird die Portion, mit Vorzug in Form des beschriebenen Kits, vorzugsweise dem Wasser von 2 bis 40, bevorzugt 4 bis 30 und insbesondere 6 bis 20 Wasch- oder Behandlungsgängen ausgesetzt und/oder wird zusätzlich zu einer Zusatzkomponente für ein Basiswaschmittel, beispielsweise einer Enzym-, Bleiche oder Ausrüstungskomponente gemäß obiger Definition in einer automatischen Waschmaschine für Textilien eingesetzt. Enthält die Wasch- oder Behandlungsmittelportion eine Zusatzkomponente für ein Basiswaschmittel, so wird die Portion, mit Vorzug in Form des beschriebenen Kits, vorzugsweise dem Wasser von 5 bis 60, bevorzugt 10 bis 50 und insbesondere 15 bis 40 Waschoder Behandlungsgängen ausgesetzt und/oder wird zusätzlich zu einem Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle in einer automatischen Waschmaschine für Textilien eingesetzt.
Nach im Wesentlichen vollständigem Auflösen und/oder Dispergieren der Wasch- oder Behandlungsmittelportion wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch der optional enthaltene ak- tivstoffhaltige Kern gelöst und/oder dispergiert und vorzugsweise die automatische Waschmaschine mit den dabei freigesetzten Aktivstoffen desinfiziert und/oder gepflegt. Besonders gute Reinigungs- und/oder Pflegeergebnisse werden erhalten, wenn der Kern in einem Wasch- oder Behandlungsgang ohne Textilien bei mindestens 18°C, vorzugsweise bei mindestens 300C, besonders bevorzugt bei mindestens 400C, mit Vorzug dazu bei mindestens 500C, ganz besonders bevorzugt bei mindestens 60 0C und insbesondere bei 900C gelöst oder dispergiert wird. Der aktivstoffhaltige Kern löst sich/dispergiert mit Vorzug erst nachdem eine Sperrschicht zwischen dem aktivstoffhaltigen Kern und der angrenzenden Hüllschicht gelöst und/oder dispergiert oder manuell entfernt wurde.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion oder eines erfindungsgemäßen Kits zum automatischen Dosieren in der Trommel einer automatischen Waschmaschine für Textilien. Vorzugsweise wird eine erfindungemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion oder das erfindungsgemäße Kit in 2 bis 60, bevorzugt 4 bis 50 und insbesondere über 6 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgängen verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird eine formstabile einstückige Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, umfassend ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle, sowie einen vollständig umschlossenen aktivstoffhaltigen Kern, der sich mindestens in einem Bestandteil oder der Konzentration mindestens eines Bestandteiles von der Zusammensetzung der aktivstoffhaltigen Hüllschicht unterscheidet, allein oder zusammen mit einer Zusatzkomponente für ein Basiswaschmittel in einer automatischen Waschmaschine eingesetzt und dort zum Waschen und/oder Behandeln von Textilien verwendet. Vorzugsweise wird der in der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion enthaltene aktivstoffhaltige Kern im An- schluss an die Wasch- oder Behandlungsgänge, in denen sich die aktivstoffhaltige Hüllschicht löst beziehungsweise dispergiert, zum Pflegern und/oder Desinfizieren der automatischen Waschmaschine verwendet. Die erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion wird - vorzugsweise von einem Beutel umschlossen - direkt in die Trommel der Waschmaschine eindosiert und dort für 2 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgänge belassen. Die Zusatzkomponente für das Basiswaschmittel kann über die Einspülkammer oder ebenfalls direkt in die Trommel der automatischen Waschmaschine dosiert werden. Bevorzugt liegt die Zusatzkomponente für das Basiswaschmittel ebenfalls in Form einer formstabilen, einstückigen Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g vor, welche Aktivstoff für 5 bis 60 Wasch- oder Behandlungsgänge zur Verfügung stellt.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine formstabile einstückige Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, umfassend eine Zusatzkomponente für ein Wasch- oder Behandlungsmittel, vorzugsweise eine Enzym-, Blei- che- oder Ausrüstungskomponente, sowie einen vollständig umschlossenen aktivstoffhaltigen Kern, der sich mindestens in einem Bestandteil oder der Konzentration mindestens eines Bestandteiles von der Zusammensetzung der aktivstoffhaltigen Hüllschicht unterscheidet, allein oder zusammen mit einem Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle in einer automatischen Waschmaschine eingesetzt und dort zum Waschen und/oder Behandeln von Textilien verwendet. Vorzugsweise wird der in der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportion enthaltene aktivstoffhaltige Kern im Anschluss an die Wasch- oder Behandlungsgänge, in denen sich die aktivstoffhaltige Hüllschicht löst beziehungsweise dispergiert, zum Pflegern und/oder Desinfizieren der automatischen Waschmaschine verwendet. Die erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion wird - vorzugsweise von einem Beutel umschlossen - direkt in die Trommel der Waschmaschine eindosiert und dort für 5 bis 60 Wasch- oder Behandlungsgänge belassen. Das Basiswaschmittel kann über die Einspülkammer oder ebenfalls direkt in die Trommel der automatischen Waschmaschine dosiert werden. Bevorzugt liegt das Basiswaschmittel ebenfalls in Form einer formstabilen, einstückigen Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g vor, welche Aktivstoff für 2 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgänge zur Verfügung stellt.
Mit Vorzug wird eine erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportion umfassend ein Basiswaschmittel in einer automatischen Waschmaschine zum Waschen und/oder Behandeln von Textilien verwendet. Je nach Bedarf werden erfindungsgemäße Wasch- oder Behandlungsmittelportionen umfassend Bleiche-, Enzym- und/oder Ausstattungskomponenten zu der Wasch- oder Behandlungsmittelportion umfassend das Basiswaschmittel zudosiert, so dass diese Portionen gemeinsam zum Waschen und/oder Behandeln von Textilien in einer automatischen Waschmaschine verwendet werden. Dabei kann es bevorzugt sein, mindestens zwei, vorzugsweise alle eingesetzten erfindungsgemäßen Portionen in einem Beutel oder einem Behälter zu verwenden oder jede erfindungsgemäße Portion einzeln in einem Behälter oder Beutel einzusetzen. Aufgrund möglicher Unverträglichkeiten der Bestandteile der Wasch- oder Behandlungsmittelportionen oder Beeinflussungen des Löslichkeits- oder Dispersionsverhaltens ist es jedoch bevorzugt, die Wasch- oder Behandlungsmittelportionen einzeln in einem Beutel oder Behälter in der Trommel einer automatischen Waschmaschine zu verwenden. Beispiele:
Die Löslichkeiten/Dispergierfähigkeiten der erfindungsgemäßen Wasch- oder Behandlungsmittelportionen E1 und E2 sowie der Vergleichportion V (entsprechend der Lehre der WO 2005/077064 A2) wurden mittels eines standardisierten Löslichkeits-/Dispergierfähigkeitstestes bestimmt.
Erfindunqsqemäße Wasch- oder Behandlunqsmittelportion E1 :
Die erfindungsgemäßen Wasch- ode Behandlungsmittelportionen E1 und E2 der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen wurden durch Vermengung der Komponenten zu einer fließfähigen Masse bei 800C, Gießen in eine Form und Erstarren-Lassen der Masse hergestellt.
Zusammensetzung El Zusammensetzung E2 17,9 Gew.-% Polyethylenglykol 12000 11 ,9 Gew.-% Paraffin 42-44X 14,9 Gew.-% Paraffin 42-44°C 10,5 Gew.-% Polyethylenglykol 12000 67,2 Gew.-% Extrudat 10,5 Gew.-% Polyethylenglykol 4000
67,1 Gew.-% Granulat
Zusammensetzung Extrudat und Granulat:
33,3 Gew.-% Zeolith A
13,6 Gew.-% lin. C10-i3-Alkylbenzolsulfonat
10,5 G ew-% Wasser
5,8 Gew.-% Na-Citrat 2 H2O
5.7 Gew.-% C12-i8-Fettalkoholsulfat
5,3 Gew.-% Ci3_i7-Fettalkoholethoxylat (7 EO) 4,1 Gew.-% Na-Hydrogencarbonat 4,1 Gew.-% Zitronensäure
3.8 Gew.-% Na-Sulfat
3,8 Gew.-% Na-Polycarboxylat 3,3 Gew.-% Na-Carbonat Rest Minderbestandteile
Verqleichsbeispiel V:
Eine Portion nachfolgend aufgeführter Zusammensetzung wird durch Vermengung Komponenten zu einer fließfähigen Masse bei 200C, Gießen in eine Form und Erstarren-Lassen der Masse hergestellt. Zusammensetzung V1:
64,4 Gew.-% Na-Perborat • 4 H2O
13,1 Gew.-% Wasser
9,9 Gew.-% K-Silikat 2,55
3,5 Gew.-% Na-Metaborat
3,0 Gew.-% Na-Citrat 2 H2O
Rest Minderbestandteile
Löslichkeits-ZDispergierfähigkeitstest:
In einem Becherglas wird 1 I Stadtwasser (16°d; Gehalt an Eisen- und Mangan-Ionen unterhalb 0,005 mg/100ml) auf die jeweilige Temperatur temperiert und mittels eines Laborrührers mit Rührflügeln in Bewegung gehalten. Ein Probestück definierter Masse (1 intaktes Stück von 7,3 g; keine weiteren Bruchstücke) wird aus der jeweiligen Wasch- oder Behandlungsmittelportion herausgeschlagen und in das temperierte Wasser eindosiert. Nach 300-sekündigem Rühren wird die Lösung/Dispersion durch ein Sieb (Maschenweite 200 μm) gegossen, Becherglas und Rührflügel mit 5 ml Wasser (Stadtwasser 16°d, 100C) über dem Sieb ausgespült, das Sieb im Trockenschrank bei 400C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und mittels Differenzwägung der auf dem Sieb befindliche Rückstand bestimmt. Die Menge an gelöster/dispergierter Substanz berechnet sich aus der Differenz der eingesetzten Probenmenge und dem Rückstand. Es wird eine Dreifachbestimmung durchgeführt.
In der Tabelle ist jeweils die Löslichkeit/Dispergierfähigkeit in Gramm pro 100 ml Wasser (Stadtwasser, 16°d) angegeben.
Figure imgf000054_0001

Claims

Patentansprüche
1. Formstabile, einstückige - oder Behandlungsmittelportion mit einer Masse von mindestens 50 g, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein System zur Steuerung der Löslichkeit des Wasch- oder Behandlungsmittels umfasst, welches bewirkt, dass in den Wasch-, Behand- lungs- oder Spülzyklen einer Waschmaschine für Textilien, welche mit Wasser (Stadtwasser, 16°d) einer Temperatur von maximal 200C durchgeführt werden, pro Zyklus maximal 50 Gew.-%, vorzugsweise maximal 40 Gew.-%, vorzugsweise maximal 30 Gew.-% und insbesondere maximal 20 Gew.-% der Menge der Wasch- oder Behandlunsmittelportion gelöst beziehungsweise dispergiert wird, die bei ansonsten identischen Bedingungen von derselben Portion in Wasser (Stadtwasser, 16°d) einer Temperatur von 500C gelöst beziehungsweise dispergiert wird.
2. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese in Wasser von 15°C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von weniger als 0,2 g/100 ml Wasser, bevorzugt von weniger als 0,19 g/100 ml Wasser, besonders bevorzugt von weniger als 0,18 g/100 ml Wasser und insbesondere von weniger als 0,17 g/100 ml Wasser und mit besonderem Vorzug in Wasser von 500C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von mehr als 0,35 g/100 ml Wasser, besonders bevorzugt von mehr als 0,37 g/100 ml Wasser, vorzugsweise zwischen 0,39 g und 1 ,2 g/100 ml Wasser, mit Vorzug dazu zwischen 0,41 und 1 ,1 g/100 ml Wasser und insbesondere zwischen 0,43 g und 1 ,0 g/100 ml Wasser aufweist.
3. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese in Wasser von 15°C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von weniger als 0,1 g/100 ml Wasser, bevorzugt von weniger als 0,09 g/100 ml Wasser, besonders bevorzugt von weniger als 0,08 g/100 ml Wasser und insbesondere von weniger als 0,07 g/100 ml Wasser und mit besonderem Vorzug in Wasser von 500C (Stadtwasser, 16°d) eine Löslichkeit/Dispergierfähigkeit von mehr als 0,12 g/100 ml Wasser, dazu bevorzugt von mehr als 0,14 g/100 ml Wasser, mit Vorzug dazu von mehr als 0,16 g/100 ml Wasser und insbesondere von mehr als 0,18 g/100 ml Wasser aufweist.
4. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Steuerung der Löslichkeit des Wasch- oder Behandlungsmittels in einer Menge von mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 10 Gew.-% besonders bevorzugt von mindestens 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 65 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 25 bis 60 Gew.- % enthalten ist.
5. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Steuerung der Löslichkeit des Wasch- oder Behandlungsmittels eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe der Polyethylenglycole, Po- lypropylenglycole, Polybutyrate, mehrwertigen Alkohole, Zucker, Polyurethane, natürlichen Wachse, chemisch modifizierten Wachse, synthetischen Wachse, Wachsalkohole, Wachsester, Paraffine, Polyvinylalkohole, Polyacrylsäuren und deren Derivate, Gelatine und Cellulosen, vorzugsweise Paraffin und/oder Polyethylenglycol enthält.
6. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 6 Gew.-% Tensid, bevorzugt mindestens 8 Gew.-% Tensid, besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-% Tensid und insbesondere mindestens 12 Gew.-% Tensid umfasst .
7. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Aktivstoff über 2 bis 60, bevorzugt 4 bis 50 und insbesondere über 6 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgänge in einer automatischen Waschmaschine für Textilien freigesetzt.
8. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle umfasst.
9. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zusatzkomponente für ein Basiswaschmittel für weiße und/oder bunte Textilien, empfindliche Textilien und/oder Wolle, vorzugsweise eine Bleiche-, Enzym- oder Ausrüstungskomponente, antimikrobielle Wirkstoffe, nichtionische Ten- side, Enzyme oder Mischungen dieser Komponenten umfasst.
10. Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Masse von 75 bis 1500 g, bevorzugt von 100 bis 1000 g, besonders bevorzugt von 200 bis 850 und insbesondere von 300 bis 700 g aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte a) optional Bereitstellung eines aktivstoffhaltigen Kerns, bevorzugt mittels Schmelzguss, Tablettierung, Extrusion oder Beschichtung vorzugsweise pulver- förmiger, flüssiger, pastöser oder viskoser Zubereitungen und Positionieren des Kerns in einer Form; b) Einfüllen einer fließfähigen Masse umfassend die Wirkstoffe des Wasch- oder Behandlungsmittels in die Form und Verfestigen der Masse zu einer formstabilen Portion c) optionales Umhüllen der formstabilen Portion aus Schritt b) mit einer oder mehreren weiteren Schichten, wobei die Schritte b) und c) vorzugsweise durch Aushärten fließfähiger Massen aufgrund von Temperaturabsenkung, Einbau von Hydratwasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Reaktion von in den fließfähigen Massen enthaltenen Komponenten, Modifikationsumwandlungen, Verdampfen von Wasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Kondensation, Bestrahlen oder durch Verpressen erfolgen.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schritt a) und dem Schritt b) und/oder zwischen dem Schritt b) und dem Schritt c) und/oder zwischen mehreren Schritten c) ein Schritt d) durchgeführt wird, in welchem eine Sperrschicht mittels Schmelzerstarrung, Einbau von Hydratwasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Reaktion von in dem Sperrmaterial enthaltenen Komponenten, Modifikationsumwandlungen, Verdampfen von Wasser oder anderen Lösungsmittelkomponenten, Kondensation, Bestrahlen oder durch Verpressen auf der jeweiliges äußeres Schicht des Mittels aufgetragen wird.
13. Kit umfassend eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie einen Beutel aus wasserdurchlässigem Material oder einen zumindest in Bereichen starren Behälter mit einer oder mehreren Öffnung(en), durch welche Flüssigkeiten, jedoch nicht die Waschmittelportion in ungelöster, nicht dispergierter und nicht pulverisierter Form, ein- und austreten kann/können.
14. Kit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel oder Behälter eine Vorrichtung aufweist, die das Verschließen des Beutels oder Behälters ermöglicht und/oder ein abfederndes Material, vorzugsweise wasserdurchlässigen Schaumstoff, umfasst.
15. Verfahren zum Waschen und/oder Behandeln von Texitilien in einer automatischen Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein Kit nach einem der Ansprüche 13 oder 14 in der Trommel der Waschmaschine einbringt und ein Wasch- oder Behandlungsprogramm der Waschmaschine startet.
16. Verfahren zum Waschen und/oder Behandeln von Texitilien in einer automatischen Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein Kit nach einem der Ansprüche 13 oder 14 in der Trommel der Waschmaschine dem Wasser von 2 bis 60, bevorzugt 4 bis 50 und insbesondere über 6 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgängen aussetzt, wobei sich das Wasch- oder Behandlungsmittel auflöst und/oder dispergiert und der enthaltene Aktivstoff freigesetzt wird.
17. Verwendung einer Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einem Kit nach einem der Ansprüche 13 oder 14 zum automatischen Dosieren in der Trommel einer automatischen Waschmaschine für Textilien.
18. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasch- oder Behandlungsmittelportion nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein Kit nach einem der Ansprüche 13 oder 14 in 2 bis 60, bevorzugt 4 bis 50 und insbesondere über 6 bis 40 Wasch- oder Behandlungsgängen verwendet wird.
PCT/EP2007/054975 2006-06-27 2007-05-23 Wasch- oder behandlungsmittelportion i WO2008000560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07729414A EP2032681A1 (de) 2006-06-27 2007-05-23 Wasch- oder behandlungsmittelportion i
US12/344,338 US20090183317A1 (en) 2006-06-27 2008-12-26 Detergent or Treatment Agent Portion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029840A DE102006029840A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Wasch- oder Behandlungsmittelportion I
DE102006029840.3 2006-06-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/344,338 Continuation US20090183317A1 (en) 2006-06-27 2008-12-26 Detergent or Treatment Agent Portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000560A1 true WO2008000560A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38432970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054975 WO2008000560A1 (de) 2006-06-27 2007-05-23 Wasch- oder behandlungsmittelportion i

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090183317A1 (de)
EP (1) EP2032681A1 (de)
DE (1) DE102006029840A1 (de)
WO (1) WO2008000560A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336750B1 (de) * 2009-12-10 2016-04-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Messung der Fähigkeit von Schmutzbeseitigung eines Reinigungsmittels
US8716207B2 (en) * 2012-06-05 2014-05-06 Ecolab Usa Inc. Solidification mechanism incorporating ionic liquids
DE102012014268B4 (de) * 2012-07-19 2014-02-20 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entkalkung zur Verwendung in Geschirrspül- oder Waschmaschinen
US9961012B2 (en) * 2015-12-21 2018-05-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Per-stage assignment of pipelines agents
DE102016219290A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Retardierte parfumhaltige Schmelzkörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407144A (en) * 1963-12-11 1968-10-22 Procter & Gamble Detergent composition
EP0340589A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel in Form schmelzbarer Formkörper
WO1996025481A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Unilever N.V. Solid detergent block
US5759988A (en) * 1993-12-30 1998-06-02 Ecolab Inc. Stable hygroscopic detergent article
US20030158073A1 (en) * 2002-01-23 2003-08-21 Norwood Kevin Todd Solubility aids for use in detergent compositions
US6673765B1 (en) * 1995-05-15 2004-01-06 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
DE10261776A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Rmp Chemisch-Technische Spezialprodukte Gmbh & Co Kg Tabletten, insbesondere Reinigungstabletten
WO2005077064A2 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Eco-Safe Technologies, L.L.C. Multiuse, solid cleaning device and composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3264050D1 (en) * 1981-08-24 1985-07-11 Unilever Nv Lavatory cleansing block
US4722802A (en) * 1986-03-26 1988-02-02 The Drackett Company Process for the manufacture of surfactant cleansing blocks and compositions thereof
US5397506A (en) * 1993-08-20 1995-03-14 Ecolab Inc. Solid cleaner
GB2300423A (en) * 1995-03-27 1996-11-06 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing
US6177392B1 (en) * 1997-01-13 2001-01-23 Ecolab Inc. Stable solid block detergent composition
CA2282050A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-14 The Clorox Company Toilet bowel cleaning tablet
US6387870B1 (en) * 1999-03-29 2002-05-14 Ecolab Inc. Solid pot and pan detergent
DE19940547A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
US6403551B1 (en) * 1999-11-10 2002-06-11 Eco-Safe, L.L.C. Autonomous cleaning apparatus and method
US6262004B1 (en) * 1999-11-10 2001-07-17 Eco-Safe, L.L.C. Cleaning composition for autonomous cleaning system
US7053040B2 (en) * 1999-11-10 2006-05-30 Eco-Safe Technologies, L.L.C. Autonomous cleaning composition and method
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
AU2002352452B2 (en) * 2002-02-09 2007-06-21 Reckitt Benckiser N.V. Glassware corrosion inhibitor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407144A (en) * 1963-12-11 1968-10-22 Procter & Gamble Detergent composition
EP0340589A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel in Form schmelzbarer Formkörper
US5759988A (en) * 1993-12-30 1998-06-02 Ecolab Inc. Stable hygroscopic detergent article
WO1996025481A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Unilever N.V. Solid detergent block
US6673765B1 (en) * 1995-05-15 2004-01-06 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
US20030158073A1 (en) * 2002-01-23 2003-08-21 Norwood Kevin Todd Solubility aids for use in detergent compositions
DE10261776A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Rmp Chemisch-Technische Spezialprodukte Gmbh & Co Kg Tabletten, insbesondere Reinigungstabletten
WO2005077064A2 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Eco-Safe Technologies, L.L.C. Multiuse, solid cleaning device and composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2032681A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090183317A1 (en) 2009-07-23
DE102006029840A1 (de) 2008-01-03
EP2032681A1 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440141B2 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares wasch- oder reinigungsmittel
DE102006021553A1 (de) Fluidspeicher
DE102006034900A1 (de) Pulver mit verbessertem Weißgrad
WO2008000560A1 (de) Wasch- oder behandlungsmittelportion i
EP2111442A1 (de) Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz
WO2006021284A1 (de) Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper
DE102004051619A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102006029837A1 (de) Wasch- oder Behandlungsmittelportion II
DE102004051553B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1340808B1 (de) Parfümierte Reinigungsmittelformkörper
WO2006045451A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
WO2008000562A1 (de) Wasch- oder behandlungsmittelportion mit löslichkeits- und/oder dispergierfähigkeitsgradient
WO2008000563A1 (de) Heterogene wasch- oder behandlungsmittelportion
DE10360842A1 (de) Waschmittelsystem mit verzögerter Färbemittelwirkung
WO2008000561A1 (de) Wasch- oder behandlungsmittelportion mit aktivstoff-haltigem kern
DE102005018925A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10164137B4 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006119898A1 (de) Wasch-oder reinigungsmitteldosiereinheit
DE102006052661A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Eigenschaften
DE10338043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-oder Reinigungsmitteln
DE102005005499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE102006034901A1 (de) Farbiges Granulat
DE102004051557A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit
WO2006066695A1 (de) Mehrphasiger wasch-oder reinigungsmittelformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729414

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU