EP2111442A1 - Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz - Google Patents

Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz

Info

Publication number
EP2111442A1
EP2111442A1 EP07822740A EP07822740A EP2111442A1 EP 2111442 A1 EP2111442 A1 EP 2111442A1 EP 07822740 A EP07822740 A EP 07822740A EP 07822740 A EP07822740 A EP 07822740A EP 2111442 A1 EP2111442 A1 EP 2111442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surfactant
granules
amine oxide
acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07822740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Assmann
Gerhard Blasey
Hermann-Josef Welling
Birgit Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2111442A1 publication Critical patent/EP2111442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/831Mixtures of non-ionic with anionic compounds of sulfonates with ethers of polyoxyalkylenes without phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Definitions

  • the invention relates to surfactant granules containing 10 to 90 wt .-% amine oxide, a process for producing these granules and the use of these granules to increase the performance of a surfactant-containing agent in terms of Fettauswaschbarkeit, a detergent or cleaner composition, which comprises these surfactant granules, and their use to improve the Fettauswaschbarkeit from textiles.
  • Solid detergents or cleaners are available to the consumer in a variety of forms today. In addition to powders and granules, this offer also includes, for example, concentrates in the form of extruded or tableted compositions. These solid, concentrated or compacted forms of supply are characterized by a reduced volume per dosing unit and thus reduce the costs of packaging and transport, but have the disadvantage that they are due to the high compression of the material by delayed decay and thus a delayed release of their Characterize ingredients.
  • One way to accelerate the decomposition of compressed means is the use of disintegration accelerators, so-called tablet detonating agents.
  • the detergents or cleaning agents known hitherto also have weaknesses in the removal of certain types of soiling. Especially in the cleaning of heavily soiled surfaces, such as heavily soiled work clothes, no satisfactory results are obtained when using the known detergents or cleaners.
  • the consumer To improve the washing or cleaning result, the consumer must use so-called pretreatment means with which he sweeps or soaks the spots in advance of the actual washing or cleaning process, for example in a machine washing machine, and also washing or cleaning performance enhancing agents - or add cleaning agents. Even by such a cumbersome treatment for the consumer, it is often not possible to completely remove especially fatty stains.
  • the object of the present invention was to provide a washing or cleaning agent additive which solves the above-mentioned problems and thus makes it possible for the consumer to provide washing or cleaning agent compositions which are distinguished by improved cleaning performance, in particular in the area of greasy stains distinguished.
  • the present invention is a surfactant granules comprising 10 to 90 wt .-% amine oxide, 10 to 90 wt .-% of carrier material and 0 to 50 wt .-% binder.
  • granules in the context of the present invention includes granules in the narrow sense, agglomerates, powders, coated particles, prills, etc.
  • An essential constituent of the surfactant granules according to the invention is amine oxide, which is present in the surfactant granules preferably in an amount of from 1 to 85% by weight, preferably from 12 to 80% by weight, more preferably from 13 to 75% by weight, more preferably from 14 to 70 wt .-%, more preferably from 15 to 65 wt .-%, with preference for this from 16 to 60 wt .-%, most preferably from 17 to 55 wt .-% and in particular from 18 to 50 wt. -% is included, wherein the information refers to the surfactant granules.
  • amine oxide is a collective name for a group of nonionic surfactants of the general formula
  • R usually is an aliphatic or cyclic tertiary alkyl or amidoalkyl radical.
  • Surface-active amine oxides are obtained by oxidation of fatty amines or amidoamines with hydrogen peroxide.
  • Surfactants of the amine oxide type which are suitable in the context of the present invention have, for example, the formula RRR NO, in which each R, R and R independently of the others is an optionally substituted C 1 -C 30 -hydrocarbon chain.
  • at least one of the radicals preferably two of the radicals, represents an optionally substituted C 1 -C 6 , preferably C 1 -C 4 , and in particular C 3 -C 3 -hydrocarbon chain.
  • the amine oxide has methyl radicals and / or hydroxyethyl radicals.
  • the amine oxide is selected from the group of NC 8 - 2 oN, N-dialkylanninoxide, in particular from N-cocoalkyl-N, N-dialkylamine, N-Palmkernalkyl-N, N-dialkylanninoxid, N-Palmalkyl-N, N-dialkylanninoxid and N-tallowalkyl-N, N-dialkylamine oxide.
  • N-cocoalkyl-N, N-dialkylamine N-Palmkernalkyl-N, N-dialkylanninoxid, N-Palmalkyl-N, N-dialkylanninoxid and N-tallowalkyl-N, N-dialkylamine oxide.
  • myristylcetyldimethylamine oxide or lauryldimethylanninoxide are also suitable.
  • the surfactant granules may also comprise mixtures of two or more different amine oxides.
  • the aminoxide content of the granules results from the sum of the contents of all the amine oxides present.
  • Support material is contained in the surfactant granules according to the invention in an amount of 10 to 90% by weight.
  • the surfactant granules contain 15 to 85 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-%, more preferably 30 to 75 wt .-%, particularly preferably 35 to 70 wt .-% and in particular to 40 to 65 wt .-% support material.
  • Preferred support materials are carbonates, bicarbonates, sesquicarbonates, sulfates, silicates, aluminosilicates, in particular zeolites, silicas, starch, cellulose derivatives, citric acid, citrates, tripolyphosphates and mixtures of these components. These substances are described in detail later in the text.
  • the carrier material preferably has an oil absorption capacity of from 10 ml / 100 g to 160 ml / 100 g, preferably from 12.5 ml / 100 g to 120 ml / 100 g and especially from 15 ml / 100 g to 80 ml / 100 g.
  • Oil absorption capacity is a physical property of a substance that can be determined by standardized methods (ISO 787/5). In the test methods a well-balanced sample of the substance in question is placed on a plate and treated dropwise with refined linseed oil (density: 0,93 g ern 3 ) from a burette.
  • the powder is mixed thoroughly with the oil using a spatula, with the addition of oil continuing until a paste of smooth consistency is achieved. This paste should flow or run without crumbling.
  • the oil absorption capacity is now the amount of oil dropped, based on 100 g of absorbent and is given in ml / 100 g or g / 100 g, with conversions on the density of linseed oil are easily possible.
  • the surfactant granules may comprise binders in amounts up to 50% by weight. It has been found that the flowability of the surfactant granules according to the invention can be improved if the granules contain at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight and in particular at least 20% by weight of binder. Particularly suitable binders are solid in substance at room temperature and 1 bar.
  • the binder of the surfactant granules according to the invention preferably comprises polymers and / or anionic surfactants. Preferably used polymers are copolymeric polycarboxylates, in particular (meth) acrylic acid and maleic acid, for example those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights indicated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were fundamentally determined by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data in which polystyrenesulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkyl benzenesulfonates, C 1 Ie finsulfonate, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates, and the disulfonates obtained, for example, from C 12-i 8 monoolefins with terminal or internal double bond, obtained by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation, into consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12 -i 8 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of .alpha.-sulfo fatty acids esters of .alpha.-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the .alpha.-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerines are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as used in the preparation of be obtained by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of the Schwefelhoffreraumester C 2 -C 8 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl ristyl-, cetyl or stearyl alcohol, or C 10 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of the above-mentioned chain length, which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis, which have an analogous decomposition behavior to the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C 12 are - C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 5 alkyl sulfates and C 14 -C preferably 5 alkyl sulfates. Also 2,3-alkyl sulfates are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide are suitable.
  • 2 i-alcohols such as 2-methyl-branched C 9 .n-alcohols having on average 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or Ci 2 _i 8 -Fettalkohole with 1 to 4 EO, are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 -i 8 -fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants.
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • anionic surfactants are particularly soaps into consideration.
  • Suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases such as mono-, di- or triethanolamine, available.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • Preferred anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, methyl ester sulfonates and / or stearates.
  • the polymers and / or surfactants contained in the binder have a melting point of at least 25 0 C.
  • the surfactant granules of the invention have a particularly good solubility when the weight ratio of binder to amine oxide in the granules in the range of 5: 1 to 1: 4, preferably 4: 1 to 1: 2 and especially 3: 1 to 1 : 1 is. This applies in particular if the binder contains anionic surfactant (s).
  • water-soluble colloids for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch, are suitable graying inhibitors.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, e.g. degraded starch, aldehyde levels, etc.
  • polyvinylpyrrolidone is useful.
  • Cellulosic ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof can furthermore be used as graying inhibitors in the context of the present invention.
  • Particularly good results in terms of Fettauswasch harsh were found when using polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular of polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives thereof.
  • Particularly preferred of these are the optionally sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers.
  • the surfactant granules of the invention contain up to 20 wt .-%, preferably 2 to 15 wt .-% and in particular 4 to 10 wt .-% polymeric grayness inhibitors, in particular from the group of (co) polymers based on polyethylene terephthalate , Later in the text ingredients of detergents or cleaning agents are described which may also be components of surfactant granules according to the invention. In order to avoid repetitions, it is dispensed with statements on further optional ingredients of the surfactant granules according to the invention at this point.
  • the surfactant granules according to the invention contain these further optional constituents in amounts of less than 50% by weight, preferably less than 40% by weight, more preferably less than 30% by weight, more preferably less than 20% by weight and in particular less 10 wt .-%, based on the Tensidgranulat contains.
  • the surfactant granules according to the invention are uniform, preferably almost spherical or ellipsoidal.
  • the mean form factor of the granules is preferably at least 0.79, preferably at least 0.81, advantageously at least 0.83, more preferably at least 0.85 and especially at least 0.87.
  • the shape factor, also called shape factor or rounding factor, in the sense of the present invention can be precisely determined by modern particle measurement techniques with digital image processing.
  • a typical suitable particle shape analysis which can be carried out, for example, with the Camerican® system from Retsch Technology or also with the KeSizer® from Kemira, is based on the fact that the particles are irradiated with a light source and the particles are detected as projection surfaces, digitized and processed by computer technology.
  • the determination of the surface curvature is made by an optical measuring method, in which the "shadow cast" of the parts to be examined is determined and converted into a corresponding form factor.
  • the measurement limits of this optical analysis method are 15 ⁇ m and 90 mm, respectively.
  • Methods for determining the shape factor for larger particles are known to those skilled in the art. These are usually based on the principles of the aforementioned methods.
  • the surfactant granules according to the invention preferably have a particle size distribution in which at least 75% by weight, preferably at least 85% by weight and in particular at least 95% by weight of the particles have particle sizes between 200 and 2500 ⁇ m, preferably between 250 and 2000 ⁇ m and in particular between 300 and 1600 microns have.
  • the average particle diameter d 50 of the surfactant granules is preferably in a range of 200 to 1800 microns.
  • average particle diameter d 50 is understood to mean the value at which 50% of the particles have a smaller diameter and 50% of the particles (in each case based on the number of particles) has a larger diameter, corresponding to a particle size distribution below the d 90 value the diameter understood, in which 90% of the particles a smaller and 10% of the particles (again in each case based on the number of particles) have a larger diameter.
  • the average particle diameter d 50 is preferably in a range from 200 to 600 ⁇ m, preferably from 250 to 550 ⁇ m and in particular from 300 to 500 ⁇ m.
  • the average particle diameter is preferably in a range from 500 to 2000 .mu.m, preferably from 600 to 1900 .mu.m, particularly preferably from 700 to 1800 .mu.m and in particular from 800 to 1700 .mu.m.
  • a uniform particle size and thus a narrow particle size distribution contributes to a positive overall impression of a granulate.
  • a uniform particle size is referred to when the particles have a size distribution in which the ratio of d 50 to d 90 is at least 0.50, preferably at least 0.6, more preferably at least 0.75 and in particular at least 0.80.
  • the surfactant granules according to the invention preferably have these properties.
  • the surfactant granules according to the invention have an improved, that is to say less odor effect in comparison with the raw materials used and the known amine oxide-containing granules.
  • surfactant granules according to the invention even if they contain poorly dispersible carrier materials, have improved solubility / dispersibility.
  • the residue value is determined by means of a standardized solubility test. The standardized solubility test is described in the examples.
  • the residue value is preferably less than 15% by weight, more preferably less than 10% by weight and in particular less than 5% by weight.
  • anionic surfactant-containing surfactant granules according to the invention have improved solubility / dispersibility compared to known anionic surfactant and nonionic surfactant-containing granules, which can be quantified by a standardized solubility test.
  • the residue value of inventive, anionic surfactant-containing surfactant granules is preferably below 70 wt .-%, with preference below 60 wt .-%, more preferably below 50 wt .-% and in particular below 40 wt .-%.
  • Particularly preferred anionic surfactant-containing surfactant granules according to the invention have a residue value well below 30% by weight.
  • the granules of the prior art which contain amine oxide are significantly less free-flowing than granules of a corresponding amine oxide-free formulation. Examples of just as free-flowing to be designated granules with an amine oxide content above 10 wt .-% are virtually unknown.
  • the granules according to the invention have an improved flowability. Preferably, this is a maximum of 385%, with preference to a maximum of 231% and in particular between 100 and 192%.
  • the flowability in the context of this invention is determined according to the trickling test described in the examples.
  • the preferred subject of the present invention is a surfactant granule comprising
  • carrier material preferably silicon-containing carrier material and in particular aluminosilicate and / or silicate
  • polymer and / or anionic surfactant which has a melting point of at least 25 ° C., in particular polymeric polycarboxylate, alkylbenzenesulfonate and / or fatty alcohol sulfate and
  • graying inhibitor in particular graying inhibitor on polyethylene terephthalate.
  • Another object of the present invention is a detergent or cleaning composition
  • the further surfactant-containing granules are preferably a spray-dried or granulated base powder, which preferably contains at least two components, among them necessarily surfactant.
  • the further surfactant-containing granules preferably comprise builders which have been agglomerated in a high, moderate or low-speed mixer with the addition of agglomeration liquid and subsequently granulated.
  • Spray-dried materials produced by prilling or in a fluidized bed process compositions granulated in high, moderate and / or low-speed mixers, extruded and / or roll-compacted compositions or components may also be used as further surfactant-containing granules.
  • lat can be used.
  • the further surfactant-containing granules may be homogeneously structured or comprise one or more coating layers.
  • the further surfactant-containing granules is a base powder of a washing or cleaning agent or a granular additive, wherein the surfactant content of the further surfactant-containing granules, however, is necessarily at least 2 wt .-%.
  • the surfactant granules according to the invention are admixed with a mixture of several granules, at least one of these granules must contain at least 2% by weight of surfactant, the wt .-% statement on this one granules and not the mixture of granules, to which the surfactant granules of the invention is admixed, is related.
  • the further surfactant-containing granules may contain all detergents or cleaning agent ingredients which appear suitable to the person skilled in the art. Suitable washing or cleaning substances, preferably from the group of builders, surfactants, polymers, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, disintegration aids, fragrances and perfume carriers will be described in more detail below. These components may also be present in the surfactant granules according to the invention.
  • the builders include, in particular, the zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and, where there are no ecological prejudices against their use, also the phosphates.
  • the finely crystalline, synthetic zeolite containing bound water used is preferably zeolite A and / or P.
  • the zeolite P, zeolite MAP ® (Crosfield commercial product) is most preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable, however, are zeolite X and mixtures of A, X and / or P.
  • Commercially available and preferably usable in the context of the present invention is, for example, a cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), by the formula
  • the zeolite can be used both as a builder in a granular compound and for a kind of "powdering" of a granular mixture, preferably a mixture to be compressed, whereby usually both ways of incorporating the zeolite into the premix are used an average particle size of less than 10 microns (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22 wt .-%, in particular 20 to 22 wt .-% of bound water.
  • crystalline layered silicates of general formula NaMSi x O 2x + I ⁇ y H 2 O wherein M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 22, preferably from 1: 9 to 4, wherein particularly preferred values for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • the crystalline layered silicates of the formula NaMSi x O 2x + I ⁇ y H 2 O for example, from Clariant GmbH (Germany) under the trade name Na-SKS.
  • silicates Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Si 14 O 29 .xH 2 O, magadiite), Na-SKS -3 (Na 2 Si 8 O 17 .xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 .xH 2 O, Makatite).
  • crystalline layer silicates with the formula NaMSi x O 2x + 1 ⁇ y H 2 O, in which x stands for 2 h.
  • both .beta.- and sodium disilicates ⁇ - Na 2 Si 2 O 5 ⁇ y H 2 O, and further in particular Na-SKS-5 (Oc-Na 2 Si 2 O 5), Na-SKS-7 (.beta.-Na 2 Si 2 O 5, natrosilite), Na-SKS-9 (NaHSi 2 O 5 ⁇ H 2 O), Na-SKS-10 (NaHSi 2 O 5 ⁇ 3 H 2 O, kanemite), Na SKS (11 t-Na 2 Si 2 O 5 ) and Na-SKS-13 (NaHSi 2 O 5 ), but especially Na-SKS-6 (5-Na 2 Si 2 O 5 ) are preferred.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which preferably delayed release and have secondary washing properties.
  • the dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • amorphous is understood to mean that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays having a width of several degrees of diffraction angle , cause.
  • X-ray amorphous silicates are used whose silicate particles produce fuzzy or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of the size of ten to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such X-ray amorphous silicates also have a dissolution delay compared to conventional water glasses. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the alkali metal phosphates with particular preference for pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), are of greatest importance in the washing and cleaning agent industry.
  • Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to high molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.
  • phosphates are the pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate) and the corresponding potassium salt pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate).
  • the sodium potassium tri-phosphates are also preferably used according to the invention.
  • alkali carriers are, for example, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogencarbonates, alkali metal sesquicarbonates, the cited alkali metal silicates, alkali metal silicates and mixtures of the abovementioned substances, preference being given to using alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate for the purposes of this invention.
  • alkali metal carbonates in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate for the purposes of this invention.
  • Particularly preferred may be a builder system comprising a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate. Due to their low chemical compatibility with the other ingredients of detergents or cleaners in comparison with other builders, the alkali metal hydroxides are preferably used only in small amounts.
  • organic co-builders are polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins and phosphonates. These classes of substances are described below.
  • Useful organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such a ger use is not objectionable for environmental reasons, as well as mixtures of these.
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • the free acids also typically have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of from 500 to 70,000 g / mol.
  • Polymeric polycarboxylates have already been described as suitable binders in the surfactant granules according to the invention. These and other polymers can also be present in the further surfactant-containing granules.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as a monomer.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those which contain as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives ,
  • copolymers are those which have as their monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors. Particular preference is given to polyaspartic acids or their salts.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose Equivalent (DE) in the range of 0.5 to 40, especially from 2 to 30 is preferred, where DE is a common measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100.
  • DE dextrose Equivalent
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably used in form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • the further surfactant-containing granules necessarily contain at least 2% by weight of surfactant. If the amine oxide content of the surfactant granules according to the invention is compared with the surfactant content of the further surfactant-containing granules, this weight ratio-independently of the amounts used of these two granules in the final product-in detergents or cleaners according to the invention is preferably 0.1 to 45 , more preferably from 0.2 to 40, preferably 0.3 to 35, preferably 0.4 to 30, more preferably 0.5 to 25.
  • the weight ratio between amine oxide, which is a constituent of the surfactant granules according to the invention, to surfactant, which is part of the further surfactant-containing granules with preference from 0.001 to 50, preferably from 0.01 to 25 and in particular from 0.1 to 5.
  • the further surfactant-containing granules particularly preferably contain nonionic surfactant.
  • the weight ratio between amine oxide, which is a constituent of the surfactant granules according to the invention, to nonionic surfactant, which is part of the further surfactant-containing granules with preference from 0.001 to 10, preferably from 0.0055 to 6 and in particular from 0.01 to 2.
  • Nonionic surfactants which may be used in the other surfactant-containing granules are all nonionic surfactants known to the person skilled in the art. Low-foaming nonionic surfactants are used as preferred surfactants. With particular preference wash or cleaning agents contain nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably in the 2-position methyl may be branched or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 C atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -i 4 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -H -alcohol with 7 EO, C-ms alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci 2- i 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C
  • the stated degrees of ethoxylation represent statistical averages, which may correspond to a particular product of an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range e-thoxylates, NRE).
  • NRE narrow range e-thoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched in the 2-position aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be present in the further surfactant-containing granules.
  • the further surfactant-containing granules preferably contain less than 2% by weight, preferably less than 1.5% by weight, more preferably less than 1% by weight, with preference less than 0.5% by weight, and in particular no amine oxide.
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula
  • R is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • Ci_ 4 alkyl or phenyl radicals are preferred
  • [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • combinations of one or more tallow fatty alcohols containing 20 to 30 EO and silicone defoamers are furthermore used.
  • Nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols particularly preferably from the group of mixed alkoxylated alcohols and in particular from the group of EO / AO / EO nonionic surfactants, or the PO / AO / PO nonionic surfactants, especially the PO / EO / PO nonionic surfactants are particularly preferred.
  • Such PO / EO / PO nonionic surfactants are characterized by good foam control.
  • anionic surfactants can be used as part of the further surfactant-containing granules.
  • This substance class has already been described as a suitable binder of the surfactant granules according to the invention. On a second list is therefore omitted at this point.
  • cationic active substances for example, cationic compounds of the following formulas can be used:
  • Textile softening compounds can be used to care for the textiles and to improve the textile properties such as a softer "avivage” and reduced electrostatic charging (increased wear comfort)
  • the active ingredients of these formulations are quaternary ammonium compounds with two hydrophobic radicals, such as, for example, the disterylaldimethyl - Lammoniumchlorid, which, however, due to its insufficient biodegradability increasingly replaced by quaternary ammonium compounds containing ester groups in their hydrophobic residues as predetermined breaking points for biodegradation.
  • esters with improved biodegradability are obtainable, for example, by esterifying mixtures of methyldiethanolamine and / or triethanolamine with fatty acids and then quaternizing the reaction products in a manner known per se with alkylating agents. Further suitable as a finish is dimethylolethyleneurea.
  • the further surfactant-containing granules comprise at least 0.2% by weight, preferably at least 0.4% by weight, particularly preferably at least 0.6% by weight, with preference to at least 0, 8 wt .-% and in particular at least 1 wt .-% nonionic surfactant, preferably alkoxylated nonionic surfactant and in particular ethoxylated fatty alcohol.
  • the further surfactant-containing granules contain a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 4 wt .-% and in particular at most 3 wt .-% nonionic surfactant.
  • the further surfactant-containing granules have a high surfactant content, in particular a high content of nonionic surfactant.
  • the content of nonionic surfactant in the further surfactant-containing granules is from 30 to 70% by weight, preferably from 35 to 65% by weight, more preferably from 40 to 60% by weight and in particular from 45 to 55 wt .-%.
  • the washing or cleaning agent according to the invention comprises two different highly concentrated nonionic surfactant compounds, firstly the surfactant granules according to the invention which comprises 10 to 90% by weight of amine oxide and, secondly, another surfactant-containing granules which contain 30 to 70% by weight. contains% nonionic surfactant.
  • a washing or cleaning agent according to the invention which, in addition to the surfactant granules according to the invention, comprises a further surfactant-containing granulate which has at least 3% by weight alkoxylated, in particular ethoxylated and / or propoxylated nonionic surfactant having an alkoxylation degree of from 3 to 10 and in particular from 3 to 8 , characterized by a particularly good Fettauswaschput.
  • the further surfactant-containing granules preferably contain anionic surfactant.
  • An anionic surfactant content of 2 to 95 wt .-%, preferably from 5 to 90 wt .-%, more preferably from 8 to 85 wt .-% and in particular from 11 to 80 wt .-% is to be regarded as particularly preferred.
  • the washing or cleaning agent according to the invention preferably comprises a further surfactant-containing granulate which contains 5 to 30% by weight, preferably 7.5 to 27.5% by weight and in particular 10 to 25% by weight anionic surfactant, with particular preference at least proportionally alkylbenzenesulfonate, and / or another surfactant-containing granules, which 30 to 65 wt .-%, preferably 35 to 55 wt .-% and in particular 40 to 50 wt .-% anionic surfactant, with particular preference at least partially alkylbenzenesulfonate , and / or another surfactant-containing granules, which 65 to 98 wt .-%, preferably 72.5 to 95 wt .-% and in particular 80 to 92 wt .-% anionic surfactant, with particular preference at least proportionally fatty alcohol sulfate and / or Methyl este
  • polymers may be contained in the further surfactant-containing granules.
  • the group of polymers includes, in particular, the washing or cleaning-active polymers and / or polymers which act as softeners.
  • cationic, anionic and amphoteric polymers can be used in detergents or cleaners in addition to nonionic polymers.
  • “Cationic polymers” for the purposes of the present invention are polymers which carry a positive charge in the polymer molecule, which can be realized, for example, by (alkyl) ammonium groups or other positively charged groups present in the polymer chain quaternized cellulose derivatives, the polysiloxanes with quaternary groups, the cationic guar derivatives, the polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid, the copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate , the vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers, the quaternized polyvinyl alcohols or the polymers specified under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.
  • amphoteric polymers furthermore have, in addition to a positively charged group in the polymer chain, also negatively charged groups or monomer units on. These groups may be, for example, carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids.
  • the bleaching agents are a particularly preferred washing or cleaning substance.
  • sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and peracid salts or peracids which yield H 2 O 2 , such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, e.g. Dibenzoyl.
  • Other typical organic bleaching agents are the peroxyacids, examples of which include the alkylpolyacids and the aryl peroxyacids.
  • bleaching agent and chlorine or bromine releasing substances can be used.
  • suitable chlorine or bromine-releasing materials are heterocyclic N-bromo and N-chloroamides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin are also suitable.
  • Bleach activators are used in detergents or cleaners, for example, to achieve an improved bleaching effect when cleaning at temperatures of 60 0 C and below.
  • As bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2, 5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl-morpholin
  • bleach activators are compounds from the group of cationic nitriles, in particular cationic nitriles of the formula
  • R 1 is -H, -CH 3, a C 2 - 24 alkyl or alkenyl group, a substituted C 2-24 -alkyl or -alkenyl radical having at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical having a Ci_ 24 alkyl group, or represents a substituted alkyl or Alkenylarylrest with a Ci_ 24 alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring
  • R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 -OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH,
  • bleach catalysts can also be used.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular having the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (aminine) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, manganese sulfate are used.
  • complexes of manganese in the oxidation state II, IM, IV or IV which preferably contain one or more macrocyclic ligand (s) with the donor functions N, NR, PR, O and / or S.
  • ligands are used which have nitrogen donor functions.
  • bleach catalyst (s) in the compositions of the invention, which as macromolecular ligands 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1, 4,7-Triazacyclononan (TACN), 1, 5,9-trimethyl-1, 5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN ) and / or 2-methyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me / TACN).
  • macromolecular ligands 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1, 4,7-Triazacyclononan (TACN), 1, 5,9-trimethyl-1, 5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN )
  • Suitable manganese complexes are, for example, [Mn 1 " 2 ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ -OAc) 2 (TACN) 2 ] (Cl ⁇ 4) 2, [Mn 1 " Mn lv ( ⁇ -O) 2 ( ⁇ -OAc) 1 ( TACN) 2 ] (BPh 4 ) 2, [Mn IV 4 ( ⁇ -O) 6 (TACN) 4 ] (Cl ⁇ 4 ) 4 , [Mn "' 2 ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ -OAc) 2 (Me -TACN) 2 ] (CIO 4 ) 2 , [Mn '"Mn lv ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ -OAc) 2 (Me-TACN) 2 ] (CIO 4 ) 3 , [Mn' v 2 ( ⁇ - O) 3 (Me-TACN) 2] (PF 6) 2 and [Mn 'v 2 ( ⁇ -O) 3 (Me / Me-TACN) 2] (PF 6) 2 (OAc
  • detergents or cleaners enzymes can be used. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents and cleaners, which are preferably used accordingly.
  • Detergents or cleaning agents contain enzymes preferably in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 to 5 wt .-% based on active protein. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method or the biuret method.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferable.
  • these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg and their further developed forms, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase which can no longer be assigned to the subtilisins in the narrower sense, Proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus lichenifor- mis, from ⁇ . amyloliquefaciens, from ⁇ . stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae, as well as improved for use in detergents and cleaners further developments of the aforementioned amylases. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from ⁇ . agaradherens (DSM 9948).
  • lipases or cutinases are also usable according to the invention.
  • these include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L.
  • the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusahum solani pisi and Humicola insolens. It is also possible to use lipases, or cutinases, whose initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusahum solanii.
  • Oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) can be used according to the invention to increase the bleaching effect.
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds which interact with the enzymes in order to enhance the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or to ensure the electron flow at greatly varying redox potentials between the oxidizing enzymes and the soils (mediators).
  • the enzymes can be used in any form known in the art. These include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, especially in the case of liquid or gel-form detergents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, sparing in water and / or added with stabilizers.
  • the enzymes may be encapsulated for both the solid and liquid dosage forms, for example by spray-drying or extruding the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core with a water, air and / or chemical impermeable protective layer is coated.
  • a preferably natural polymer or in the form of capsules for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core with a water, air and / or chemical impermeable protective layer is coated.
  • further active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • such granules for example by applying
  • a protein and / or enzyme may be particularly protected during storage against damage such as inactivation, denaturation or degradation, such as by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • damage such as inactivation, denaturation or degradation, such as by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • inhibition of proteolysis is particularly preferred, especially if the agents also contain proteases.
  • Detergents may contain stabilizers for this purpose; the provision of such means constitutes a preferred embodiment of the present invention.
  • the laundry detergent or cleaning composition according to the invention which comprises the surfactant granules according to the invention, a further surfactant-containing granules and optionally further solid or liquid components, is pressed into a shaped body.
  • tablette disintegrants In order to facilitate the disintegration of the preformed shaped bodies, it is possible to incorporate the means of disintegration, so-called tablet disintegrants, into these compositions in order to shorten the disintegration times.
  • tablette explosives or “disintegration accelerators” is understood to mean auxiliaries which ensure the rapid disintegration of tablets in water or other media and for the rapid release of the active ingredients.
  • disintegration aids are, for example, carbonate / citric acid systems, although other organic acids can also be used.
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.
  • Preferred disintegrating agents are cellulosic disintegrating agents.
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 Os) n and is formally a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose.
  • Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • Cellulose-based disintegrating agents which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose.
  • Such chemically modified celluloses include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bound by an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • CMC carboxymethylcellulose
  • the cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as disintegrating agents based on cellulose, but used in admixture with cellulose.
  • the content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrating agent. It is particularly preferred to use cellulose-based disintegrating agent which is free of cellulose derivatives.
  • the cellulose used as a disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but converted into a coarser form, for example granulated or compacted, before it is added to the premixes to be tabletted.
  • the particle sizes of such disintegrating agents are usually above 200 .mu.m, preferably at least 90 wt .-% between 300 and 1600 .mu.m and in particular at least 90 wt .-% between 400 and 1200 microns.
  • microcrystalline cellulose As a further disintegrating agent based on cellulose or as a component of this component microcrystalline cellulose can be used.
  • This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses under conditions which attack and completely dissolve only the amorphous regions (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses, leaving the crystalline regions (about 70%) intact. Subsequent deaggregation of the microfine celluloses produced by the hydrolysis yields the microcrystalline celluloses which have primary particle sizes of about 5 ⁇ m and can be compacted, for example, into granules having an average particle size of 200 ⁇ m.
  • gas-evolving effervescent systems can be used as tablet disintegration aids.
  • the gas-evolving effervescent system may consist of a single substance that releases a gas upon contact with water.
  • the gas-releasing effervescent system in turn consists of at least two constituents which react with one another to form gas.
  • Preferred effervescent systems consist of alkali metal carbonate and / or bicarbonate and an acidifying agent which is suitable for liberating carbon dioxide from the alkali metal salts in aqueous solution.
  • Acidificationsmittel which release carbon dioxide from the alkali metal salts in aqueous solution, for example, boric acid and alkali metal hydrogen sulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts can be used.
  • organic acidifying agents preference is given to using organic acidifying agents, the citric acid being a particularly preferred acidifying agent. Acidifying agents in the effervescent system from the group of organic di-, tri- and oligocarboxylic acids or mixtures are preferred.
  • perfume oils or perfumes within the scope of the present invention, individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, whereby besides the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role. For example, most odorants have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and above are more of an exception. Due to the different volatility of fragrances, the smell of a perfume or fragrance composed of several fragrances changes during evaporation, whereby the odor impressions in "top note”, “middle note” or “body note” ) and “base note” (end note or dry out).
  • the top note of a perfume or fragrance does not consist solely of volatile compounds, while the base note consists for the most part of less volatile, ie adherent fragrances.
  • more volatile fragrances can be bound to certain fixatives, preventing them from evaporating too quickly.
  • the fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances on carriers that provide a slower fragrance release for long-lasting fragrance.
  • carrier materials for example, cyclodextrins have been proven, the cyclodextrin-perfume complexes can be additionally coated with other excipients.
  • the further surfactant-containing granules may contain dyes.
  • the colorant When choosing the colorant, it must be taken into account that the colorants have a high storage stability and insensitivity to light as well as not too high an affinity for textile surfaces and, in particular, for synthetic fibers. At the same time, it should also be taken into account when choosing suitable colorants that colorants have different stabilities to the oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the detergents or cleaners varies. In the case of readily water-soluble colorants, colorant concentrations in the range of a few 10 -2 to 10 3 % by weight are typically selected.
  • the suitable concentration of the FFäärrbbeemmiittltels in washing or cleaning agents is typically a few 10 3 to 10 wt .- ⁇ 4%.
  • Dyeing agents which can be oxidatively destroyed in the washing process and mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners, are preferred. It has proven to be advantageous to use colorants which are soluble in water or at room temperature in liquid organic substances. Suitable are, for example, anionic colorants, e.g. anionic nitrosofarads.
  • the further surfactant-containing granules may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the detergent composition according to the invention.
  • Preferred further surfactant-containing granules comprise one or more substances from the group consisting of the electrolyte, pH regulators, fluorescers, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, Antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and sliding agents as well as UV absorbers.
  • electrolytes from the group of inorganic salts a wide number of different salts can be used.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the washing or cleaning agents is preferred.
  • pH adjusters In order to bring the pH of detergents or cleaners into the desired range, the use of pH adjusters may be indicated. Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited. Usually, the amount of these adjusting agents does not exceed 1% by weight of the total formulation.
  • Suitable foam inhibitors are, inter alia, soaps, oils, fats, paraffins or silicone oils, which may optionally be applied to support materials.
  • Suitable carrier materials are, for example, inorganic salts such as carbonates or sulfates, cellulose derivatives or silicates and mixtures of the abovementioned materials.
  • preferred agents include paraffins, preferably unbranched paraffins (n-paraffins) and / or silicones, preferably linear-polymeric silicones, which are constructed according to the scheme (R 2 SiO) x and are also referred to as silicone oils. These silicone oils are usually clear, colorless, neutral, odorless, hydrophobic liquids having a molecular weight between 1,000 and 150,000 and viscosities between 10 and 1,000,000 mPa.s.
  • Suitable anti-redeposition agents which are also referred to as soil repellents, are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether as well as the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives thereof.
  • Especially preferred of these are the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers.
  • Optical brighteners may be added to laundry detergents or cleaners to remove graying and yellowing of the treated fabrics which will attract the fiber and cause lightening and fake bleaching by exposing invisible ultraviolet radiation to visible, longer wavelength light convert the absorbed from sunlight ultraviolet light is radiated as a pale blue fluorescence and the yellow shade of the grayed or yellowed laundry to yield pure white Suitable compounds originate for example from the substance classes of the 4,4 'diamino-2,2'.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, e.g. degraded starch, aldehyde levels, etc. Also polyvinylpyrrolidone is useful.
  • graying inhibitors are cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof.
  • synthetic anti-crease agents can be used. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, alkylol esters, -alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.
  • Phobic and impregnation processes are used to furnish textiles with substances that prevent the deposition of dirt or facilitate its leaching ability.
  • Preferred repellents and impregnating agents are perfluorinated fatty acids, also in the form of their aluminum u. Zirconium salts, organic silicates, silicones, polyacrylic acid esters with perfluorinated alcohol component or polymerizable compounds coupled with perfluorinated acyl or sulfonyl radical.
  • Antistatic agents may also be included. The antisoiling equipment with repellents and impregnating agents is often classified as an easy-care finish.
  • the penetration of the impregnating agent in the form of solutions or emulsions of the active substances in question can be facilitated by adding wetting agents which reduce the surface tension.
  • a further field of application of repellents and impregnating agents is the water-repellent finish of textiles, tents, tarpaulins, leather, etc., in which, in contrast to waterproofing, the fabric pores are not closed, so the fabric remains breathable (hydrophobing).
  • the water repellents used for hydrophobizing coat textiles, leather, paper, wood, etc. with a very thin layer of hydrophobic groups, such as longer alkyl chains or siloxane groups. Suitable hydrophobizing agents are, for example, paraffins, waxes, metal soaps, etc.
  • hydrophobicized materials do not feel greasy; nevertheless, similar to greasy substances, water droplets emit from them without moistening.
  • silicone-impregnated textiles have a soft feel and are water and dirt repellent; Stains from ink, wine, fruit juices and the like are easier to remove.
  • Antimicrobial agents can be used to combat microorganisms. Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatic agents and bactericides, fungistatics and fungicides, etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenol-mercury acetate, although it is entirely possible to do without these compounds.
  • compositions may contain anti-oxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • Antistatics increase the surface conductivity and thus enable an improved outflow of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • Lauryl (or stearyl) dimethylbenzy- lammoniumchloride are also suitable as antistatic agents for textiles or as an additive to detergents, with an additional Avivage bin is achieved.
  • Silicone derivatives can be used to improve the water absorbency, rewettability of the treated fabrics, and ease of ironing the treated fabrics. These additionally improve the rinsing out of detergents or cleaning agents by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • Further preferred silicones are the polyalkylene oxide modified polysiloxanes, ie polysiloxanes which comprise, for example, polyethylene glycols and the polyalkylene oxide-modified dimethylpolysiloxanes.
  • UV absorbers which are absorbed by the treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds which are active by radiationless deactivation and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid.
  • Protein hydrolyzates are due to their fiber-care effect further in the context of the present invention preferred active substances from the field of detergents and cleaners.
  • Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Preferred according to the invention is the use of protein hydrolysates of plant origin, e.g. Soy, almonds, rice, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • protein hydrolysates are preferred as such, amino acid mixtures or individual amino acids obtained otherwise, such as, for example, arginine, lysine, histidine or pyrroglutamic acid, may also be used in their place. Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products.
  • Preferred subject of the present invention is a detergent or cleaning agent which at least the two granular components according to the invention surfactant granules A, which 10 to 90 wt .-% amine oxide, 10 to 90 wt .-% of carrier material, 0 to 50 wt .-% and in particular 15 to 50 wt .-% of binder, which has a melting point of at least 25 0 C, and 0 to 20 wt .-% graying inhibitor, preferably based on polyethylene terephthalate, and further surfactant-containing granules B, which contains at least 0.2 wt .-% of nonionic surfactant which is preferably ethoxylated, and optionally further granules such as antifoam granules, colored speckies, granular bleach and / or enzyme preparations, wherein the weight ratio of the amine oxide contained in the surfactant granules A to the nonionic surfactant contained in the
  • the detergent composition according to the invention can be made available to the consumer in granular form or processed into a tablet, for example a ring or well tablet, which can have several compressed and optionally non-compressed phases. It is also possible to fill the detergent or cleaner composition according to the invention in a sachet, for example a pouch, the casing of which is preferably formed from at least partially translucent, water-soluble or water-dispersible film.
  • the sachet may also have a plurality of chambers and in addition to the inventive detergent or cleaning composition in granular or compressed form further granular, compressed, liquid and / or gelatinous components.
  • Another object of the present invention is a process for preparing a surfactant granules according to the invention, in which carrier material is fluidized in a mixer and the liquid components are applied to the fluidized carrier material.
  • liquid components are understood here also those components which are solid at 25 0 C and 1 bar, but liquid under the process conditions, as is the case for example in melts.
  • This method makes it possible to produce amine oxide-containing granules with the claimed concentration of amine oxide, which have a satisfactory solubility and flowability with respect to the use in detergents or cleaners.
  • the liquid component used in this process is the amine oxide in the form of an amine oxide preparation and optionally a liquid binder preparation (under the process conditions).
  • the use of additional liquid components is possible, but not preferred.
  • amine oxide preparation encompasses flowable and / or sprayable, aqueous or nonaqueous preparations which contain substantial amounts (at least 5% by weight) of amine oxide Amine oxide preparation having an active ingredient content (amine oxide content) of 10 to 50 wt .-% and in particular from 20 to 40 wt .-% used.
  • the amine oxide preparations used in the process according to the invention in addition to the solvent, preferably water, and the amine oxide less than 5 wt .-% of other components.
  • binder preparation in the context of the present invention encompasses individual solid or liquid binders and mixtures which contain exclusively solid binders, excluding liquid binders or solid and liquid binders, optionally in admixture with one or more solvents "and" liquid "in the context of this paragraph refer to the state of the respective binder in substance at 25 ° C. and 1 bar. Binder preparations which contain one or more solid binders and a solvent (mixture ), in particular water.
  • an amine oxide preparation and a binder preparation are separately metered into the mixer.
  • the amine oxide preparation or the amine oxide binder mixture preferably contains 20 to 90 wt .-%, preferably 40 to 85 wt .-% and in particular 60 to 80 wt .-% water.
  • Particularly stable surfactant granules according to the invention having good solubility and good flowability are obtained when the liquids are used in as neutral a form as possible.
  • the liquid components are preferably adjusted to a neutral pH with citric acid.
  • the amine oxide preparation introduced into the mixer and the optionally used binder preparation or the amine oxide binder mixture preferably have a pH of from 5 to 9, preferably from 6 to 8 and in particular from 6.5 to 7.5.
  • the amine oxide preparation, the binder preparation and the amine oxide binder mixture are preferably sprayed onto the moving carrier material by means of nozzles.
  • the spraying can be carried out by means of single-component or high-pressure spray nozzles, two-component spray nozzles or three-component spray nozzles.
  • the application of a high melt pressure is required while the spraying takes place in two-component spray nozzles by means of a Preßluftstromes.
  • Spraying with two-component spray nozzles is more favorable, in particular with regard to possible clogging of the nozzle, but is more complicated due to the high compressed air consumption.
  • the three-component spray nozzles which in addition to the Preßluftstrom for atomization another air ducting system to prevent clogging and dripping at the nozzle.
  • the use of dual-substance spray nozzles is particularly preferred.
  • the liquid components are sprayed as evenly as possible on the carrier material.
  • Suitable mixers are free-fall mixers, push and throw mixers, gravity mixers and pneumatic mixers.
  • Preferred free-fall mixers are drum, tumble, cone, double cone and V mixers.
  • Shear mixers refer to mixers with moving mixing tools in which the mixing tools move at a low speed.
  • suitable mixers are screw mixers and spiral band mixers.
  • High-speed mixers with agitated mixing tools are referred to as litter mixers and include, for example, paddle, ploughshare, paddle and ribbon mixers.
  • plate mixers and countercurrent intensive mixers As a mixer with a moving container and agitated mixing tools, it is preferred to use plate mixers and countercurrent intensive mixers.
  • Suitable gravity mixers include mixed silos, bunkers or belts. In turn, mixed silos, fluidized bed mixers and jet mixers are considered suitable pneumatic mixers.
  • the inventive method is carried out in a pneumatic fluidized bed.
  • the temperature of the feed air is between 30 and 22O 0 C, preferably between 60 and 21O 0 C and in particular between 90 and 200 0 C and / or the fluidized bed during the spraying of the liquid Components have a temperature above 30 0 C, preferably above 45 0 C and especially above 60 0 C and / or the sprayed liquid components have a temperature above 30 0 C, preferably above 40 0 C and in particular above 50 0 C. If the liquid components are heated prior to spraying, a higher throughput can be achieved in the process according to the invention.
  • the surfactant granules produced by means of the process according to the invention are mixed in a subsequent process step with further detergent or cleaner components, of which at least one contains at least 2% by weight of surfactant.
  • further detergent or cleaner components of which at least one contains at least 2% by weight of surfactant.
  • a homogeneous amine oxide binder is prepared in which the amine oxide and the polymer are present in a weight ratio of 1: 1.
  • a smooth fluidized bed plant GPCG 5 2.3 kg of a zeolite compound and 2.3 kg of zeolite A are introduced and fluidized.
  • the amine oxide-polymer mixture is sprayed onto the fluidized solids by means of two-fluid nozzles.
  • the supply air temperature for fluidized bed drying is set to approx. 95 ° C.
  • the exhaust air temperature is 7O 0 C.
  • the resulting granules contain 25% by weight of amine oxide, 25% by weight of polymer and 50% by weight of zeolite (including minor components of the zeolite compound).
  • Solubility (3O 0 C, 90 s), residue 1 wt .-% wt .-% 5
  • Amine oxide Genaminox® LA ex Clariant (C 12 / i 4 alkyl dimethyl amine oxide in aqueous solution)
  • Polymer Sokalan CP5 ex BASF (maleic acid-acrylic acid copolymer in aqueous solution)
  • Zeolithcompound spray-dried compound comprising 77.2 wt .-% of zeolite A , 16.2 wt .-% water, 2.0 wt .-% CMC, 1, 7 wt .-% sodium sulfate, 1, 7 wt .-% nonionic surfactant, formerly available as Wessalith® CS ex Degussa Examples 3 and 4:
  • An aqueous anionic surfactant paste is diluted with water to a concentration of 30% by weight and the pH is adjusted to 7.0 with aqueous citric acid.
  • a homogeneous amine oxide-binder mixture is prepared which contains the amine oxide and the anionic surfactant in a weight ratio of 1: 1.
  • the amine oxide / binder mixture is sprayed in a Glatt fluidized bed system GPCG 5 to 4.0 kg of fluidized zeolite A by means of two-component nozzles.
  • the supply air temperature for fluidized bed drying is set to approx. 95 ° C.
  • the exhaust air temperature is 70-72 0 C.
  • the resulting granules contain 25% by weight of amine oxide, 25% by weight of anionic surfactant and 50% by weight.
  • Amine oxide Genaminox® LA ex Clariant (C 12 / i 4 alkyl dimethyl amine oxide in aqueous solution)
  • LAS Paste Maranil® A 55 ex Cognis (sodium dodecylbenzenesulfonate as an aqueous preparation)
  • FAS-paste Sulfopon® 1218 W ex Cognis (sodium Ci ⁇ -is fatty alcohol sulfate as an aqueous preparation) solubility
  • the glass shell was placed with the pressure under a weighing pan of a beam balance. A beaker was placed on this weighing pan and the balance was weighed out. Now slowly enough water was poured into the beaker until the pressure was broken by the pressure from above. The required amount of water was balanced and represents the result of the clod test.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Tensidgranulate umfassend 10 bis 90 Gew.-% Aminoxid, 10 bis 90 Gew.-% Trägermaterial und 0 bis 50 Gew.-% Bindemittel können mittels Wirbelschichtgranulation hergestellt und zur Aufwertung einer Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung eingesetzt werden. Die aufgewertete Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung zeichnet sich unter anderem durch eine verbesserte Leistung bei der Entfernung fetthaltiger Verschmutzungen aus.

Description

"Herstellung von Aminoxidgranulaten und deren Einsatz"
Die Erfindung betrifft Tensidgranulate, welche 10 bis 90 Gew.-% Aminoxid enthalten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Granulate und die Verwendung dieser Granulate zur Leistungssteigerung eines tensidhaltigen Mittels in punkto Fettauswaschbarkeit, eine Wasch- oder Reinigungsmittelzu- sammensetzung, welche diese Tensidgranulate umfasst, sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Fettauswaschbarkeit aus Textilien.
Feste Wasch- oder Reinigungsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Neben Pulvern und Granulaten umfasst dieses Angebot beispielsweise auch Konzentrate in Form extrudierter oder tablettierter Zusammensetzungen. Diese festen, konzentrierten bzw. verdichteten Angebotsformen zeichnen sich durch ein verringertes Volumen pro Dosiereinheit aus und senken damit die Kosten für Verpackung und Transport, haben jedoch den Nachteil, dass sie sich aufgrund der hohen Verdichtung des Materials durch verzögerten Zerfall und damit eine verzögerte Freisetzung ihrer Inhaltsstoffe auszeichnen. Eine Möglichkeit zur Beschleunigung des Zerfalls verdichteter Mittel liegt in der Verwendung von Zerfallsbeschleunigern, so genannten Tablet- tensprengmitteln.
Unabhängig davon, ob die festen Wasch- oder Reinigungsmittel in Form von Pulvern, Granulaten, Extrudaten oder Tabletten vorliegen, weisen auch die bislang bekannten wasch- oder reinigungsstärksten Mittel Schwächen bei der Entfernung bestimmter Verschmutzungsarten auf. Besonders bei der Reinigung von stark verschmutzten Oberflächen, beispielsweise von stark verschmutzter Arbeitskleidung, werden bei der Verwendung der bekannten Wasch- oder Reinigungsmittel keine befriedigenden Ergebnisse erhalten. Der Verbraucher muss zur Verbesserung des Wasch- oder Reinigungsergebnisses so genannte Vorbehandlungsmittel anwenden, mit denen er die Flecken im Vorfeld des eigentlichen Wasch- oder Reinigungsvorganges, beispielsweise in einer maschinellen Waschmaschine, bestreicht oder tränkt und zudem Wasch- oder Reinigungsleistungs-verstärkende Mittel dem eigentlichen Wasch- oder Reinigungsmittel zusetzen. Auch durch eine solche für den Verbraucher umständliche Behandlung gelingt es oft nicht, insbesondere fetthaltige Flecken vollständig zu entfernen. Als Ergebnis muss sich der Verbraucher mit unterschiedlichsten Vorbehandlungsmitteln und Wasch- oder Reinigungsmittelverstärkern bevorraten, die er je nach Verschut- zungsstärke und -art für jeden Wasch- oder Reinigungsvorgang speziell dosieren muss. Doch auch dann gelingt es vielfach nicht, die Verschmutzungen vollständig zu entfernen. Das beschriebene Problem tritt verstärkt bei mit Mineralöl verschmutzten Kleidungsstücken auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Wasch- oder Reinigungsmitteladditiv bereitzustellen, welches die oben genannten Probleme löst und so ermöglicht, dem Verbraucher Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen an die Hand zu geben, welche sich durch eine verbesserte Reinigungsleistung insbesondere auf dem Gebiet der fetthaltigen Flecken auszeichnen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Tensidgranulat, welches 10 bis 90 Gew.-% Amin- oxid, 10 bis 90 Gew.-% Trägermaterial und 0 bis 50 Gew.-% Bindemittel umfasst.
Der Begriff Granulat schließt im Rahmen der vorliegenden Erfindung Granulate im engen Sinn, Agglomerate, Pulver, beschichtete Partikel, Prills usw. ein.
Wesentlicher Bestandteil des erfindungsmäßen Tensidgranulates ist Aminoxid, welches in dem Tensidgranulat vorzugsweise in einer Menge von 1 1 bis 85 Gew.-%, bevorzugt von 12 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 13 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt von 14 bis 70 Gew.-%, dazu bevorzugt von 15 bis 65 Gew.-%, mit Vorzug hierzu von 16 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 17 bis 55 Gew.-% und insbesondere von 18 bis 50 Gew.-% enthalten ist, wobei sich die Angaben auf das Tensidgranulat beziehen.
Der Begriff Aminoxid ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe nichtionische Tenside der allgemeinen Formel
Rs
Ä» worin R gewöhnlich für einen aliphatischen oder auch cyclischen tertiären Alkyl- oder Amidoalkyl- Rest steht. Oberflächenaktive Aminoxide werden durch Oxidation von Fettaminen oder - amidoaminen mit Wasserstoffperoxid erhalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Tenside vom Typ der Aminoxide weisen bei- spielsweise die Formel R R R NO auf, worin jedes R , R und R unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte C-ι-C30-Kohlenwasserstoffkette ist. Bevorzugt stellt mindestens einer der Reste, vorzugsweise stellen zwei der Reste eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-, vorzugsweise CrC4- und insbesondere d-C3-Kohlenwasserstoffkette dar. Besonders bevorzugt weist das Aminoxid Methylreste und/oder Hydroxyethylreste auf. Vorzugsweise wird das Aminoxid ausgewählt aus der Gruppe der N-C8-2o-N,N-dialkylanninoxide, insbesondere aus N-Kokosalkyl- N,N-dialkylaminoxid, N-Palmkernalkyl-N,N-dialkylanninoxid, N-Palmalkyl-N,N-dialkylanninoxid und N-Talgalkyl-N,N-dialkylaminoxid. Ebenfalls geeignet sind Myristylcetyldimethylaminoxid oder Lau- ryldimethylanninoxid.
Das Tensidgranulat kann auch Mischungen von zwei oder mehr unterschiedlichen Aminoxiden umfassen. In diesem Falle ergibt sich der Aminoxidgehalt des Granulates aus der Summe der Gehalte sämtlicher enthaltenen Aminoxide.
Trägermaterial ist in dem erfindungsgemäßen Tensidgranulat in einer Menge von 10 bis 90 Gew.- % enthalten. Vorzugsweise enthält das Tensidgranulat 15 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 70 Gew.-% und insbesondere bis 40 bis 65 Gew.-% Trägermaterial. Bevorzugte Trägermaterialien sind Carbonate, Hydrogencarbonate, Sesquicarbonate, Sulfate, Silikate, Aluminosilikate, insbesondere Zeolithe, Kieselsäuren, Stärke, Cellulosederivate, Zitronensäure, Citrate, Tripolyphosphate und Mischung dieser Komponenten. Diese Substanzen werden später im Text ausführlich beschrieben.
Das Trägermaterial weist vorzugsweise eine Ölabsorptionskapazität von 10 ml/100 g bis 160 ml/100 g, vorzugsweise von 12,5 ml/100 g bis 120 ml/100 g und insbesondere von 15 ml/100 g bis 80 ml/100 g auf. Die Ölabsorptionskapazität ist eine physikalische Eigenschaft eines Stoffes, die sich nach genormten Methoden bestimmen lässt (ISO 787/5). Bei den Testmethoden wird eine ausgewogene Probe des betreffenden Stoffes auf einen Teller aufgebracht und tropfenweise mit raffiniertem Leinsamenöl (Dichte: 0,93 g ern 3) aus einer Bürette versetzt. Nach jeder Zugabe wird das Pulver mit dem Öl unter Verwendung eines Spatels intensiv vermischt, wobei die Zugabe von Öl fortgesetzt wird, bis eine Paste von geschmeidiger Konsistenz erreicht ist. Diese Paste sollte fließen bzw. verlaufen, ohne zu krümeln. Die Ölabsorptionskapazität ist nun die Menge des zugetropften Öls, bezogen auf 100 g Absorptionsmittel und wird in ml/100 g oder g/100 g angegeben, wobei Umrechnungen über die Dichte des Leinsamenöls problemlos möglich sind.
Optional kann das Tensidgranulat Bindemittel in Mengen bis zu 50 Gew.-% umfassen. Es wurde gefunden, dass die Rieselfähigkeit des erfindungsgemäßen Tensidgranulates verbessert werden kann, wenn das Granulat mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 15 Gew.-% und insbesondere mindestens 20 Gew.-% Bindemittel enthält. Besonders geeignete Bindemittel sind in Substanz bei Raumtemperatur und 1 bar fest. Mit Vorzug umfasst das Bindemittel des erfindungsgemäßen Tensidgranulates Polymere und/oder anionische Tenside. Bevorzugt eingesetzte Polymere sind copolymere Polycarboxylate, insbesondere der (Meth-)Acrylsäure und der Maleinsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels GeI- permeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäu- ren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Me- thacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, C1Ie- finsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-i8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch SuI- fonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-i8- Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Ester- sulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerines- tern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstel- lung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fett- säureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäu- re, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, My- ristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradketti- gen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12- C16-Alkylsulfate und C12-C-i5-Alkylsulfate sowie C14-C-i5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3- Alkylsulfate sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9.n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2_i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als SuI- fosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere e- thoxylierten Fettalkoholen, darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-i8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Ten- side darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Als anionische Tenside werden mit Vorzug Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzol- sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate und/oder Stearate eingesetzt.
In bevorzugten Ausführungsformen weisen die in dem Bindemittel enthaltenen Polymere und/oder Tenside einen Schmelzpunkt von mindestens 250C auf.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Tensidgranulate eine besonders gute Löslichkeit aufweisen, wenn das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Aminoxid in den Granulaten im Bereich von 5:1 bis 1 :4, bevorzugt 4:1 bis 1 :2 und insbesondere 3:1 bis 1 :1 liegt. Dies gilt insbesondere, wenn als Bindemittel Aniontensid(e) enthalten ist/sind.
Eine weitere Verbesserung der Fettauswaschbarkeit, auch bei niedrigen Temperaturen, wurde für erfindungsgemäße Tensidgranulate gefunden, welche zusätzlich polymere Vergrauungsinhibitoren enthalten.
Im Rahmen dieser Erfindung zählen wasserlösliche Kolloide, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke zu geeigneten Vergrauungsinhibitoren. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinyl- pyrrolidon ist brauchbar. Als Vergrauungsinhibitoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind weiterhin Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellu- lose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische. Besonders gute Ergebnisse in punkto Fettauswaschbarkeit wurden bei Einsatz von Polymeren der Phthalsäure und/oder Terephthalsäu- re bzw. von deren Derivaten, insbesondere von Polymeren aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen gefunden. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die gegebenenfalls sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Tensidgranulat bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 10 Gew.-% polymere Vergrauungsinhibitoren insbesondere aus der Gruppe der (Co-)Polymere auf Polyethylente- rephthalatbasis. Später im Text werden Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln beschrieben, welche e- benfalls Bestandteil erfindungsgemäßer Tensidgranulate sein können. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird an dieser Stelle auf Ausführungen zu weiteren optionalen Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Tensidgranulate verzichtet. Es ist jedoch bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Tensidgranulat diese weiteren optionalen Bestandteile in Mengen kleiner 50 Gew.-%, bevorzugt kleiner 40 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner 30 Gew.-%, weiter bevorzugt kleiner 20 Gew.-% und insbesondere kleiner 10 Gew.-%, bezogen auf das Tensidgranulat, enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Tensidgranulat gleichmäßig, vorzugsweise nahezu kugelförmig oder ellipsoid ausgebildet. Der mittlere Formfaktor der Granulate liegt vorzugsweise bei mindestens 0,79, bevorzugt bei mindestens 0,81 , vorteilhafterweise bei mindestens 0,83, mit Vorzug dazu bei mindestens 0,85 und insbesondere bei mindestens 0,87. Der Formfaktor, auch Shape Faktor oder Rundungsfektor genannt, im Sinne der vorliegenden Erfindung ist durch moderne Partikelmesstechniken mit digitaler Bildverarbeitung präzise bestimmbar. Eine typische geeignete Partikelformanalyse, wie sie beispielsweise mit dem Camsi- zer®-System von Retsch Technology oder auch mit dem KeSizer@) der Firma Kemira durchführbar ist, beruht darauf, dass die Partikel mit einer Lichtquelle bestrahlt werden und die Partikel als Projektionsflächen erfasst, digitalisiert und computertechnisch verarbeitet werden. Die Bestimmung der Oberflächenkrümmung erfolgt durch ein optisches Messverfahren, bei dem der "Schattenwurf" der zu untersuchenden Teile bestimmt wird und in einen entsprechenden Formfaktor umgerechnet wird. Die Messgrenzen dieses optischen Analyseverfahrens liegen bei 15 μm bzw. 90 mm. Verfahren zur Bestimmung des Formfaktors für größere Teilchen sind dem Fachmann bekannt. Diese beruhen in der Regel auf den Prinzipien der vorgenannten Verfahren.
Das erfindungsgemäße Tensidgranulat weist vorzugsweise eine Teilchengrößenverteilung auf, in der mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt mindestens 85 Gew.-% und insbesondere mindestens 95 Gew.-% der Teilchen Teilchengrößen zwischen 200 und 2500 μm, vorzugsweise zwischen 250 und 2000 μm und insbesondere zwischen 300 und 1600 μm aufweisen. Der mittlere Teilchendurchmesser d50 des Tensidgranulates liegt vorzugsweise in einem Bereich von 200 bis 1800 μm. Dem Fachmann sind geeignete Methoden zur Bestimmung der Teilchengröße sowie des mittleren Teilchendurchmessers von Pulvern, Granulaten und Agglomeraten, hier kurz Granulaten genannt, hinlänglich bekannt. Im Rahmen dieser Erfindung wurden die Teilchengrößen mittels Siebanalysen bestimmt. Unter dem Begriff „mittlerer Teilchendurchmesser d50" wird der Wert verstanden, bei dem 50 % der Teilchen einen kleineren und 50 % der Teilchen (jeweils auf der Basis der Teilchenanzahl) einen größeren Durchmesser aufweisen. Entsprechend wird unter dem d90-Wert einer Teilchengrößenverteilung der Durchmesser verstanden, bei dem 90 % der Teilchen einen kleinern und 10 % der Teilchen (wiederum jeweils bezogen auf die Teilchenanzahl) einen größeren Durchmesser aufweisen.
Soll das erfindungsgemäße Tensidgranulat beispielsweise mit einem sprühgetrockneten Pulver vermischt werden, so liegt der mittlere Teilchendurchmesser d50 vorzugsweise in einem Bereich von 200 bis 600 μm, vorzugsweise von 250 bis 550 μm und insbesondere von 300 bis 500 μm. Ist es jedoch beabsichtigt das erfindungsgemäße Granulat einem grobkörnigen Basispulver beizumischen, so liegt der mittlere Teilchendurchmesser mit Vorzug in einem Bereich von 500 bis 2000 μm, bevorzugt von 600 bis 1900 μm, besonders bevorzugt von 700 bis 1800 μm und insbesondere von 800 bis 1700 μm.
Eine einheitliche Partikelgröße und somit eine enge Teilchengrößenverteilung trägt zu einem positiven Gesamteindruck eines Granulates bei. Man spricht von einer einheitlichen Teilchengröße, wenn die Teilchen eine Größenverteilung aufweisen, bei der das Verhältnis von d50 zu d90 wenigstens 0,50, vorzugsweise wenigstens 0,6, mit Vorzug dazu wenigstens 0,75 und insbesondere wenigstens 0,80 beträgt. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Tensidgranulat diese Eigenschaften auf.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass das erfindungsgemäße Tensidgranulat im Vergleich zu den eingesetzten Rohstoffen und den bekannten Aminoxid-haltigen Granulaten eine verbesserte, das heißt geringere Geruchswirkung aufweist.
Zudem weisen erfindungsgemäße Tensidgranulate, auch wenn sie schlecht dispergierfähige Trägermaterialien enthalten, eine verbesserte Löslichkeit/Dispergierfähigkeit auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Rückstandswert mittels eines standardisierten Löslichkeitstest ermittelt. Der standardisierte Löslichkeitstest wird bei den Beispielen beschrieben. Für erfindungsgemäße Tensidgranulate, welche keine oder weniger als 10 Gew.-% Aniontensid umfassen, beträgt der Rückstandswert vorzugsweise weniger als 15 Gew.-%, mit Vorzug weniger als 10 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-%. Bekanntermaßen tritt bei Granulaten, welche gleichzeitig Ani- ontenside und insbesondere Alkylbenzolsulfonate und nichtionische Tenside umfassen, Vergelung auf, wenn diese Granulate mit Wasser in Kontakt gebracht werden. Es resultiert eine geringe Lös- lichkeit/Dispergierfähigkeit entsprechender Granulate. Überraschend wurde gefunden, dass erfindungsgemäße, Aniontensid-haltige Tensidgranulate im Vergleich zu bekannten Aniontensid- und Niotensid-haltigen Granulaten eine verbesserte Löslichkeit/Dispergierfähigkeit aufweisen, was durch einen standardisiertem Löslichkeitstest quantifiziert werden kann. Der Rückstandswert erfindungsgemäßer, Aniontensid-haltiger Tensidgranulate liegt vorzugsweise unterhalb von 70 Gew.-%, mit Vorzug unterhalb von 60 Gew.-%, dazu bevorzugt unterhalb von 50 Gew.-% uns insbesondere unterhalb von 40 Gew.-%. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Aniontensid-haltige Tensidgranulate weisen einen Rückstandswert deutlich unterhalb 30 Gew.-% auf. Wie allgemein bekannt sind die Granulate des Standes der Technik, welche Aminoxid enthalten, bedeutend schlechter rieselfähig als Granulate einer entsprechenden Aminoxid-freien Rezeptur. Beispiele für noch gerade als rieselfähig zu bezeichnende Granulate mit einem Aminoxid-Gehalt oberhalb von 10 Gew.-% sind praktisch nicht bekannt. In Übereinstimmung hiermit weisen Rohproduktlieferanten auf eine zu erwartende Klebrigkeit von Feststoffen, welche getrocknetes Aminoxid enthalten, hin. Im Vergleich zu den bekannten Aminoxid-haltigen Granulaten weisen die erfindungsgemäßen Granulate eine verbesserte Rieselfähigkeit auf. Vorzugsweise liegt diese bei maximal 385 %, mit Vorzug dazu bei maximal 231 % und insbesondere zwischen 100 und 192 %. Die Rieselfähigkeit im Rahmen dieser Erfindung wird gemäß dem bei den Beispielen beschriebenen Rieseltest bestimmt.
Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Tensidgranulat umfassend
- 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% N-C8-22-N,N-dialkylaminoxid, insbesondere N-C12-i4-N,N-dialkylaminoxid,
- 30 bis 65 Gew.-%, insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Trägermaterial, vorzugsweise Silicium- haltiges Trägermaterial und insbesondere Alumosilikat und/oder Silikat,
- 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% Polymer und/oder Aniontensid, welche(s) einen Schmelzpunkt von mindestens 250C aufweist, insbesondere polymeres Polycarboxylat, Alkylbenzolsulfonat und/oder Fettalkoholsulfat und
- 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-% Vergrauungsinhibitor, insbesondere Vergrau- ungsinhibitor auf Polyethylenterephthalatbasis.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung umfassend ein erfindungsgemäßes Tensidgranulat und ein weiteres tensidhaltiges Granulat, welches mindestens 2 Gew.-% Tensid umfasst.
Jedes dem Fachmann geeignet erscheinendes partikelförmiges Material kann das weitere tensid- haltige Granulat der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung bilden. Bevorzugt handelt es sich bei dem weiteren tensidhaltigen Granulat um ein sprühgetrocknetes o- der granuliertes Basispulver, welches vorzugsweise mindestens zwei Komponenten - unter diesen zwingend Tensid - enthält. Das weitere tensidhaltige Granulat umfasst bevorzugt Gerüststoffe, welche in einem Hoch-, Mäßig- oder Niedriggeschwindigkeitsmischer unter Zusatz von Agglomerationsflüssigkeit agglomeriert und anschließend granuliert wurden. Auch sprühgetrocknetes, durch Prilling oder in einem Wirbelschichtverfahren hergestellte Materialien, in Hoch-, Mäßig- und/oder Niedriggeschwindigkeitsmischer granulierte Zusammensetzungen, extrudierte und/oder walzen- kompaktierte Zusammensetzungen oder Komponenten können als weiteres tensidhaltiges Granu- lat eingesetzt werden. Das weitere tensidhaltige Granulat kann homogen aufgebaut sein oder eine oder mehrere Coating-Schicht(en) umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das weitere tensidhaltige Granulat ein Basispulver eines Wasch- oder Reinigungsmittels oder ein granuläres Additiv dar, wobei der Tensidgehalt des weiteren tensidhaltigen Granulates jedoch zwingend bei mindestens 2 Gew.-% liegt.
Sollte das erfindungsgemäße Tensidgranulat einem Gemisch mehrerer Granulate zugemischt werden, so muss mindestens eines dieser Granulate mindestens 2 Gew.-% Tensid enthalten, wobei die Gew.-%-Angabe auf dieses eine Granulat und nicht das Gemisch der Granulate, zu welchem das erfindungsgemäße Tensidgranulat zugemischt wird, bezogen ist.
Das weitere tensidhaltige Granulat kann sämtliche dem Fachmann geeignet erscheinenden Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe enthalten. Geeignete wasch- oder reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Desintegrationshilfsmittel, Duftstoffe und Parfümträger werden in der Folge näher beschrieben. Diese Komponenten können auch in dem erfindungsgemäßen Tensidgranulat enthalten sein.
Zu den Gerüststoffe zählen insbesondere die Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und -wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate.
Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Cros- field) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das durch die Formel
n Na2O (1-n) K2O AI2O3 (2 - 2,5) SiO2 (3,5 - 5,5) H2O
beschrieben werden kann. Der Zeolith kann dabei sowohl als Gerüststoff in einem granulären Compound eingesetzt, als auch zu einer Art „Abpuderung" einer granulären Mischung, vorzugsweise einer zu verpressenden Mischung verwendet werden, wobei üblicherweise beide Wege zur Inkorporation des Zeoliths in das Vorgemisch genutzt werden. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Mit Vorzug werden kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+I y H2O eingesetzt, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1 ,9 bis 22, vorzugsweise von 1 ,9 bis 4 ist, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Die kristallinen schichtförmigen Silikate der Formel NaMSixO2x+I y H2O werden beispielsweise von der Firma Clariant GmbH (Deutschland) unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben. Beispiele für diese Silikate sind Na-SKS-1 (Na2Si22O45 x H2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29 x H2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17 x H2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9 x H2O, Makatit).
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1 y H2O, in denen x für 2 steht. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ- Natriumdisilikate Na2Si2O5 y H2O sowie weiterhin vor allem Na-SKS-5 (Oc-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (ß- Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5 H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5 3 H2O, Kanemit), Na- SKS- 11 (t-Na2Si205) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (5-Na2Si2O5) bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" verstanden, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, hervorrufen.
Alternativ oder in Kombination mit den vorgenannten amorphen Natriumsilikaten werden röntgen- amorphe Silikate eingesetzt, deren Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe zehn bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige röntgenamorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. KaIi- umtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphor- säuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Technisch besonders wichtige Phosphate sind das Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtri- polyphosphat) sowie das entsprechende Kaliumsalz Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtri- polyphosphat). Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden weiterhin die Natriumkaliumtripo- lyphosphate.
Weitere Gerüststoffe sind die Alkaliträger. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydro- xide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogen- carbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden. Besonders bevorzugt kann ein Builder- system enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat sein. Aufgrund ihrer im Vergleich mit anderen Buildersubstanzen geringen chemischen Kompatibilität mit den übrigen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, werden die Alkalimetallhydroxide bevorzugt nur in geringen Mengen eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat.
Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere PoIy- carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine sowie Phosphonate zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derarti- ger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH- Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Polymere Polycarboxylate wurden bereits als geeignetes Bindemittel in den erfindungsgemäßen Tensidgranulaten beschrieben. Diese und andere Polymere können auch in dem weiteren tensidhaltigen Granulat enthalten sein.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acryl- säuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaral- dehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose- Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisucci- nat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Gerüststoffe eingesetzt werden.
Zwingend enthält das weitere tensidhaltige Granulat mindestens 2 Gew.-% Tensid. Setzt man den Aminoxid-Gehalt des erfindungsgemäßen Tensidgranulates mit dem Tensid-Gehalt des weiteren tensidhaltigen Granulates ins Verhältnis, so liegt dieses Gewichtsverhältnis - unabhängig von den Einsatzmengen dieser beiden Granulate in dem Endprodukt - in erfindungsmäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise bei 0,1 bis 45, besonders bevorzugt bei 0,2 bis 40, mit Vorzug dazu bei 0,3 bis 35, vorzugsweise bei 0,4 bis 30 und insbesondere bei 0,5 bis 25.
Bezogen auf die Gesamtrezeptur beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Aminoxid, welches Bestandteil des erfindungsgemäßen Tensidgranulates ist, zu Tensid, welches Bestandteil des weiteren tensidhaltigen Granulates ist, mit Vorzug 0,001 bis 50, vorzugsweise bei 0,01 bis 25 und insbesondere bei 0,1 bis 5.
Besonders bevorzugt enthält das weitere tensidhaltige Granulat nichtionisches Tensid. Wiederum bezogen auf die Gesamtrezeptur beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Aminoxid, welches Bestandteil des erfindungsgemäßen Tensidgranulates ist, zu nichtionischem Tensid, welches Be- standteil des weiteren tensidhaltigen Granulates ist, mit Vorzug 0,001 bis 10, vorzugsweise bei 0,0055 bis 6 und insbesondere bei 0,01 bis 2.
Als nichtionische Tenside können in dem weiteren tensidhaltigen Granulat sämtliche dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten Waschoder Reinigungsmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylen- oxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methyl verzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxyla- te mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-i4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-H-AIkOhOl mit 7 EO, C-ms-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci2-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C-|2-14-Alkohol mit 3 EO und Ci2-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge e- thoxylates, NRE). Alternativ oder zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Mono- glykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkyl- ester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl- aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können in dem weiteren tensidhaltigen Granulat enthalten sein. Vorzugsweise enthält das weitere tensidhalti- ge Granulat jedoch weniger als 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 ,5 Gew.-% weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, mit Vorzug weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere kein Aminoxid.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel,
in der R für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgender Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei Ci_4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder prop- xylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Mit besonderem Vorzug werden weiterhin Kombinationen aus einem oder mehreren Talgfettalko- holen mit 20 bis 30 EO und Silikonentschäumern eingesetzt.
Niotenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischt alkoxylierten Alkohole und insbesondere aus der Gruppe der EO/AO/EO-Niotenside, oder der PO/AO/PO-Niotenside, speziell der PO/EO/PO-Niotenside sind besonders bevorzugt. Solche PO/EO/PO-Niotenside zeichnen sich durch gute Schaumkontrolle aus.
Auch anionische Tenside können als Bestandteil des weiteren tensidhaltigen Granulates eingesetzt werden. Diese Substanzklasse wurde bereits als geeignete Bindemittel des erfindungsgemäßen Tensidgranulates beschrieben. Auf eine nochmalige Aufzählung wird deshalb an dieser Stelle verzichtet.
An Stelle der genannten Tenside oder in Verbindung mit ihnen können auch kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
Als kationische Aktivsubstanzen können beispielsweise kationische Verbindungen der nachfolgenden Formeln eingesetzt werden:
Ri
Ri-N-(CH2)n-T-R2 (C H2)n-T-R2
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Ci_6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O- CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
Zur Pflege der Textilien und zur Verbesserung der Textileigenschaften wie einem weicheren "Griff' (Avivage) und verringerter elektrostatischer Aufladung (erhöhter Tragekomfort) können textilweich- machende Verbindungen eingesetzt werden. Die Wirkstoffe dieser Formulierungen sind quartäre Ammoniumverbindungen mit zwei hydrophoben Resten, wie beispielsweise das Disteraryldimethy- lammoniumchlorid, welches jedoch wegen seiner ungenügenden biologischen Abbaubarkeit zunehmend durch quartäre Ammoniumverbindungen ersetzt wird, die in ihren hydrophoben Resten Estergruppen als Sollbruchstellen für den biologischen Abbau enthalten.
Derartige "Esterquats" mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass man Mischungen von Methyldiethanolamin und/oder Triethanolamin mit Fettsäuren verestert und die Reaktionsprodukte anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmit- teln quaterniert. Als Appretur weiterhin geeignet ist Dimethylolethylenharnstoff.
In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst das weitere tensidhaltige Granulat mindestens 0,2 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,4 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 0,6 Gew.-%, mit Vorzug dazu mindestens 0,8 Gew.-% und insbesondere mindestens 1 Gew.-% nichtionisches Tensid, bevorzugt alkoxylier- tes nichtionisches Tensid und insbesondere ethoxylierten Fettalkohol. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das weitere tensidhaltige Granulat maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 4 Gew.-% und insbesondere maximal 3 Gew.-% nichtionisches Tensid. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass das weitere tensidhaltige Granulat einen hohen Tensidgehalt, insbesondere einen hohen Gehalt an nichtionischem Tensid aufweist. In diesen bevorzugten Ausführungsformen liegt der Gehalt an nichtionischem Tensid in dem weiteren tensidhaltigen Granulat bei 30 bis 70 Gew.- %, vorzugsweise bei 35 bis 65 Gew.-% , besonders bevorzugt bei 40 bis 60 Gew.-% und insbesondere bei 45 bis 55 Gew.-%. In dieser speziellen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel zwei unterschiedliche hochkonzentrierte Niotensid-Com- pounds, zum einen das erfindungsgemäße Tensidgranulat, welches 10 bis 90 Gew.-% Aminoxid umfasst und zum anderen ein weiteres tensidhaltiges Granulat, welches 30 bis 70 Gew.-% nichtionisches Tensid enthält.
Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel, das neben dem erfindungsgemäßen Tensidgranulat ein weiteres tensidhaltiges Granulat umfasst, welches mindestens 3 Gew.-% alkoxylier- tes, insbesonderes ethoxyliertes und/oder propoxyliertes Niotensid mit einem Alkoxylierungsgrad von 3 bis 10 und insbesondere von 3 bis 8 aufweist, zeichnet sich durch ein besonders gutes Fettauswaschvermögen aus. Sehr gute Leistungen auf dem Gebiet der Fettauswaschbarkeit werden erhalten, wenn das Gewichtsverhältnis von Aminoxid, welches in dem erfindungsgemäßen Ten- sidgranulat enthalten ist, zu dem Niotensid, welches in sämtlichen weiteren tensidhaltigen Granulaten enthalten ist, die Bestandteil des Wasch- oder Reinigungsmittels sind, im Bereich von 0,01 bis 5, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 3 und insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2 liegt.
Anstelle oder zusätzlich zu dem nichtionischen Tensid enthält das weitere tensidhaltige Granulat vorzugsweise anionisches Tensid. Ein Aniontensidgehalt von 2 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 90 Gew.-%, dazu bevorzugt von 8 bis 85 Gew.-% und insbesondere von 11 bis 80 Gew.-% ist als besonders bevorzugt anzusehen.
Mit Vorzug umfasst das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel neben dem erfindungsgemäßen Tensidgranulat ein weiteres tensidhaltiges Granulat, welches 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 27,5 Gew.-% und insbesondere 10 bis 25 Gew.-% Aniontensid, mit besonderem Vorzug zumindest anteilig Alkylbenzolsulfonat, umfasst und/oder ein weiteres tensidhaltiges Granulat, welches 30 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 55 Gew.-% und insbesondere 40 bis 50 Gew.-% Aniontensid, mit besonderem Vorzug zumindest anteilig Alkylbenzolsulfonat, umfasst, und/oder ein weiteres tensidhaltiges Granulat, welches 65 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 72,5 bis 95 Gew.-% und insbesondere 80 bis 92 Gew.-% Aniontensid, mit besonderem Vorzug zumindest anteilig Fettalkoholsulfat und/oder Methylestersulfonat, enthält.
In dem weiteren tensidhaltigen Granulat können zudem Polymere enthalten sein. Zur Gruppe der Polymere zählen insbesondere die wasch- oder reinigungsaktiven Polymere und/oder als Enthärter wirksame Polymere. Generell sind in Wasch- oder Reinigungsmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische, anionische und amphotere Polymere einsetzbar.
„Kationische Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche eine positive Ladung im Polymermolekül tragen. Diese kann beispielsweise durch in der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Ammoniumgruppierungen oder andere positiv geladene Gruppen realisiert werden. Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den Gruppen der quaternierten CeIIuIo- se-Derivate, der Polysiloxane mit quaternären Gruppen, der kationischen Guar-Derivate, der poly- meren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acryl- säure und Methacrylsäure, der Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, der Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copoly- mere, der quaternierter Polyvinylalkohole oder der unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.
„Amphotere Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln.
Die Bleichmittel sind eine mit besonderem Vorzug eingesetzte wasch- oder reinigungsaktive Substanz. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Pero- xophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylpe- roxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden.
Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterozyklische N- Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromiso- cyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1 ,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
Bleichaktivatoren werden in Wasch- oder Reinigungsmitteln beispielsweise eingesetzt, um beim Reinigen bei Temperaturen von 60 0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Pe- roxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxo- hexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethy- lenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methyl- sulfat (MMA) sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruk- tose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcapro- lactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden.
Weitere geeignete Bleichaktivatoren sind Verbindungen aus der Gruppe der kationischen Nitrile, insbesondere kationische Nitrile der Formel
Ri
R2-N-(C H2)-C N X"
R3
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer Ci_24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Al- kenylarylrest mit einer Ci_24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2- CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, - CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion, vorzugsweise aus der Gruppe Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat. ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X" , (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X", oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X , wobei aus der Gruppe dieser Substanzen wiederum das kationische Nitril der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X', in welcher X' für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ausgewählt ist, besonders bevorzugt wird.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu- Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan- und/oder Cobalt- salze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(amnnin)-Konnplexe, der Cobalt(acetat)- Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden eingesetzt.
Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, IM, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donor- funktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1 ,4,7-Tri- methyl-1 ,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1 ,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1 ,5,9-Trimethyl-1 ,5,9- triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1 ,4,7-trimethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1 ,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [Mnl"2(μ-O)1(μ-OAc)2(TACN)2](Clθ4)2, [Mnl"Mnlv(μ-O)2(μ-OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [MnIV 4(μ-O)6(TACN)4](Clθ4)4, [Mn"'2(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](CIO4)2, [Mn'"Mnlv(μ-O)1(μ- OAc)2(Me-TACN)2](CIO4)3, [Mn'v 2(μ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [Mn'v 2(μ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2 (OAc = OC(O)CH3).
Zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung von Wasch- oder Reinigungsmitteln sind Enzyme einsetzbar. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemi- cellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10~6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus lichenifor- mis, aus ß. amyloliquefaciens, aus ß. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus ß. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomy- ces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusahum solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusahum solanii isoliert worden sind.
Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und ß- Glucanasen.
Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Perhydrolasen eingesetzt.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie HaIo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elekt- ronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
Die Enzyme können in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt.
Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern- Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien- undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Wasch- oder Reinigungsmittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, welche das erfindungsgemäße Tensidgranulat, ein weiteres tensidhaltiges Granulat sowie optional weitere feste oder flüssige Komponenten um- fasst, zu einem Formkörper verpresst.
Um den Zerfall der vorgefertigten Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, D es integ ratio ns hilfsmittel, so genannte Tablettensprengmittel, in diese Mittel einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettenspreng mittein bzw. Zerfallsbeschleunigern werden Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder anderen Medien und für die zügige Freisetzung der Wirkstoffe sorgen.
Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbo- nat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrro- lidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate. Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10Os)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydro- xy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.
Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 μm.
Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose eingesetzt werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.
Es können darüber hinaus weiterhin gasentwickelnde Brausesysteme als Tablettendesintegrationshilfsmittel eingesetzt werden. Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Üblicherweise besteht das gasfreisetzende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren. Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausführbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizie- rungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid freizusetzen.
Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Bevorzugt sind Acidifizierungsmittel im Brausesystem aus der Gruppe der organischen Di-, Tri- und Oligocarbonsäuren bzw. Gemische.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinie, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt. Die Duftstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
Das weitere tensidhaltige Granulat kann Farbstoffe enthalten. Bei der Wahl des Färbemittels muss beachtet werden, dass die Färbemittel eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Licht sowie keine zu starke Affinität gegenüber textilen Oberflächen und hier insbesondere gegenüber Kunstfasern aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, dass Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlich- keit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Wasch- oder Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10~2 bis 103 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen liegt die geeignete Konzentration des FFäärrbbeemmiittltels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 103 bis 10~4 Gew.-%.
Es werden Färbemittel bevorzugt, die im Waschprozess oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z.B. anionische Nitrosofarbstoffe.
Zusätzlich zu den bisher ausführlich beschriebenen Komponenten kann das weitere tensidhaltige Granulat weitere Inhaltsstoffe enthalten, welche die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der erfindungsmäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung weiter verbessern. Bevorzugte weitere tensidhaltige Granulate enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyt^, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebe- festmittel sowie UV-Absorber. Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Wasch- oder Reinigungsmitteln bevorzugt.
Um den pH-Wert von Wasch- oder Reinigungsmitteln in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
Als Schauminhibitoren, kommen u.a. Seifen, Öle, Fette, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Als Trägermaterialien eignen sich beispielsweise anorganische Salze wie Carbonate oder Sulfate, Cellulosederivate oder Silikate sowie Mischungen der vorgenannten Materialien. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Mittel enthalten Paraffine, vorzugsweise unverzweigte Paraffine (n-Paraffine) und/oder Silikone, vorzugsweise linear-polymere Silikone, welche nach dem Schema (R2SiO)x aufgebaut sind und auch als Silikonöle bezeichnet werden. Diese Silikonöle stellen gewöhnlich klare, farblose, neutrale, geruchsfreie, hydrophobe Flüssigkeiten mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 150.000 und Viskositäten zwischen 10 und 1.000.000 mPa-s dar.
Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
Optische Aufheller (sogenannte „Weißtöner") können den Wasch- oder Reinigungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'- stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der CeI- lulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Als Vergrauungsinhibitoren einsetzbar sind weiterhin Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methyl- cellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydro- xypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische.
Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können synthetische Knitterschutzmittel eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
Phobier- und Imprägnierverfahren dienen der Ausrüstung von Textilien mit Substanzen, welche die Ablagerung von Schmutz verhindern oder dessen Auswaschbarkeit erleichtern. Bevorzugte Phobier- und Imprägniermittel sind perfluorierte Fettsäuren, auch in Form ihrer Aluminium- u. Zirkoniumsalze, organische Silikate, Silikone, Polyacrylsäureester mit perfluorierter Alkohol-Komponente oder mit perfluoriertem Acyl- oder Sulfonyl-Rest gekoppelte, polymerisierbare Verbindungen. Auch Antistatika können enthalten sein. Die schmutzabweisende Ausrüstung mit Phobier- und Imprägniermitteln wird oft als eine Pflegeleicht-Ausrüstung eingestuft. Das Eindringen der Imprägniermittel in Form von Lösungen oder Emulsionen der betreffenden Wirkstoffe kann durch Zugabe von Netzmitteln erleichtert werden, welche die Oberflächenspannung herabsetzen. Ein weiteres Einsatzgebiet von Phobier- und Imprägniermitteln ist die wasserabweisende Ausrüstung von Textilwaren, Zelten, Planen, Leder usw., bei der im Gegensatz zum Wasserdichtmachen die Gewebeporen nicht verschlossen werden, der Stoff also atmungsaktiv bleibt (Hydrophobieren). Die zum Hydrophobieren verwendeten Hydrophobiermittel überziehen Textilien, Leder, Papier, Holz usw. mit einer sehr dünnen Schicht hydrophober Gruppen, wie längere Alkyl-Ketten oder Siloxan-Gruppen. Geeignete Hydrophobiermittel sind z.B. Paraffine, Wachse, Metallseifen usw. mit Zusätzen an Alumi- nium- oder Zirkonium-Salzen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit langkettigen Alkyl-Resten, Harnstoff-Derivate, Fettsäure-modifizierte Melaminharze, Chrom-Komplexsalze, Silikone, Zinnorganische Verbindungen und Glutardialdehyd sowie perfluorierte Verbindungen. Die hydropho- bierten Materialien fühlen sich nicht fettig an; dennoch perlen - ähnlich wie an gefetteten Stoffen - Wassertropfen an ihnen ab, ohne zu benetzen. So haben z.B. Silikon-imprägnierte Textilien einen weichen Griff und sind wasser- und schmutzabweisend; Flecke aus Tinte, Wein, Fruchtsäften und dergleichen sind leichter zu entfernen.
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können antimikrobielle Wirkstoffe eingesetzt werden. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phe- nolmercuriacetat, wobei auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- und Reinigungsmitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren. An- tistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethylbenzy- lammoniumchloride eignen sich ebenfalls als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten Textilien können Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten von Wasch- oder Reinigungsmitteln durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH- , Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Weitere bevorzugte Silikone sind die Polyalkylenoxid- modifizierten Polysiloxane, also Polysiloxane, welche beispielsweise Polyethylenglykole aufweisen sowie die Polyalkylenoxid-modifizierten Dimethylpolysiloxane.
Schließlich können erfindungsgemäß auch UV-Absorber eingesetzt werden, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivie- rung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acry- late (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
Proteinhydrolysate sind auf Grund ihrer faserpflegenden Wirkung weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Aktivsubstanzen aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z.B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte.
Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wasch- oder Reinigungsmittel welches mindestens die zwei granulären Komponenten erfindungsgemäßes Tensidgranulat A, welches 10 bis 90 Gew.-% Aminoxid, 10 bis 90 Gew.-% Trägermaterial, 0 bis 50 Gew.-% und insbesondere 15 bis 50 Gew.-% Bindemittel, welches einen Schmelzpunkt von mindestens 250C aufweist, sowie 0 bis 20 Gew.-% Vergrauungsinhibitor, bevorzugt auf Polyethylenterephthalatbasis enthält, und weiteres tensidhaltiges Granulat B, welches mindestens 0,2 Gew.-% Niotensid enthält, welches vorzugsweise ethoxyliert ist, und optional weitere Granulate wie Entschäumergranulate, farbige Speckies, granuläre Bleich- und/oder Enzym-Zubereitungen umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis des in dem Tensidgranulat A enthaltenen Aminoxids zu dem in dem weiteren tensidhaltigen Granulat enthaltenen Niotensid bezogen auf die Gesamtrezeptur des Wasch- oder Reinigungsmittels im Bereich von 0,001 bis 10, vorzugsweise bei 0,0055 bis 6 und insbesondere bei 0,01 bis 2 liegt. Die erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung kann dem Verbraucher in granulärer Form zur Verfügung gestellt werden oder zu einer Tablette, beispielsweise einer Ringoder Muldentablette, welche mehrere verpresste und optional nicht verpresste Phasen aufweisen kann, verarbeitet werden. Es ist ebenfalls möglich, die erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in eine Portionspackung, beispielsweise einen Pouch zu füllen, dessen Umhüllung vorzugsweise aus zumindest teilweise durchscheinender, wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Folie gebildet wird. Die Portionspackung kann auch mehrere Kammern aufweisen und neben der erfindungsmäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in granulärer oder verpresster Form weitere granuläre, verpresste, flüssige und/oder gelförmige Komponenten umfassen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Tensidgranulates, in welchem Trägermaterial in einem Mischer fluidisiert wird und die flüssigen Komponenten auf das fluidisierte Trägermaterial aufgebracht werden.
Unter dem Begriff „flüssige Komponenten" werden hier auch solche Komponenten verstanden, welche bei 250C und 1 bar fest, jedoch unter den Verfahrensbedingungen flüssig sind, wie es beispielsweise bei Schmelzen der Fall ist.
Dieses Verfahren ermöglicht es, Aminoxid-haltige Granulate mit der beanspruchten Konzentration an Aminoxid herzustellen, welche eine zufrieden stellende Löslichkeit und Rieselfähigkeit im Hinblick auf den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln aufweisen.
Als flüssige Komponente in diesem Verfahren werden das Aminoxid in Form einer Aminoxid- Zubereitung und optional eine (unter den Verfahrensbedingungen) flüssige Bindemittel-Zubereitung eingesetzt. Der Einsatz zusätzlicher flüssiger Komponenten ist möglich, jedoch nicht bevorzugt.
Unter dem Begriff „Aminoxid-Zubereitung" werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung fließ- und/oder sprühfähige, wässrige oder nichtwässrige Zubereitungen zusammengefasst, die substantielle Mengen (min. 5 Gew.-%) Aminoxid enthalten. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise eine wässrige Aminoxid-Zubereitung mit einem Aktivstoffgehalt (Aminoxidge- halt) von 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-% eingesetzt. Vorzugsweise enthalten die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Aminoxid-Zubereitungen neben dem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und dem Aminoxid weniger als 5 Gew.-% weiterer Komponenten. Der Begriff „Bindemittel-Zubereitung" im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst einzelne feste oder flüssige Bindemittel und Mischungen, welche ausschließlich feste Bindemittel, ausschließlich flüssige Bindemittel oder feste und flüssige Bindemittel, optional in Mischung mit einem oder mehreren Lösungsmitteln, enthalten. Die Eigenschaften „fest" und „flüssig" beziehen sich im Rahmen dieses Absatzes auf den Zustand des jeweiligen Bindemittels in Substanz bei 250C und 1 bar. Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Bindemittel-Zubereitungen eingesetzt, welche ein oder mehrere feste Bindemittel und ein Lösungsmittel(-Gemisch), insbesondere Wasser, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden eine Aminoxid-Zubereitung und eine Bindemittel-Zubereitung separat in den Mischer eindosiert. Es kann jedoch aus verschiedenen Gründen bevorzugt sein, ein im Vorfeld hergestelltes Aminoxid-Bindemittel-Gemisch in den Mischer einzudosieren.
Die Aminoxid-Zubereitung beziehungsweise das Aminoxid-Bindemittel-Gemisch enthält vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% und insbesondere 60 bis 80 Gew.-% Wasser.
Besonders stabile erfindungsgemäße Tensidgranulate mit guter Löslichkeit und guter Rieselfähigkeit werden erhalten, wenn die Flüssigkeiten in möglichst neutraler Form eingesetzt werden. Dazu werden die flüssigen Komponenten vorzugsweise mit Zitronensäure auf einen neutralen pH-Wert eingestellt. Vorzugsweise weist die in den Mischer eingebrachte Aminoxid-Zubereitung sowie die optional eingesetzte Bindemittelzubereitung oder das Aminoxid-Bindemittel-Gemisch einen pH- Wert von 5 bis 9, bevorzugt von 6 bis 8 und insbesondere von 6,5 bis 7,5 auf.
Die Aminoxid-Zubereitung, die Bindemittel-Zubereitung und das Aminoxid-Bindemittelgemisch werden vorzugsweise mittels Düsen auf das bewegte Trägermaterial aufgesprüht. Das Besprühen kann mittels Einstoff- bzw. Hochdrucksprühdüsen, Zweistoffsprühdüsen oder Dreistoffsprühdüsen erfolgen. Zum Versprühen mit Einstoffsprühdüsen ist die Anwendung eines hohen Massedruckes erforderlich, während das Versprühen in Zweistoffsprühdüsen mit Hilfe eines Preßluftstromes erfolgt. Die Versprühung mit Zweistoffsprühdüsen ist besonders im Hinblick auf eventuelle Verstopfungen der Düse günstiger, aber durch den hohen Preßluftverbrauch aufwendiger. Als moderne Weiterentwicklung gibt es die Dreistoffsprühdüsen, welche neben dem Preßluftstrom zur Zerstäubung ein weiteres Luftführungssystem, das Verstopfungen und Tropfenbildung an der Düse verhindern soll. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Einsatz von Zweistoffsprühdüsen besonders bevorzugt. Vorzugsweise werden die flüssigen Komponenten möglichst gleichmäßig auf das Trägermaterial gesprüht. In dem erfindungsgemäßen Verfahren können sämtliche dem Fachmann bekannten Niedrig, Mäßig- und Hochschermischer eingesetzt werden. Geeignete Mischer sind Freifallmischer, Schub- und Wurfmischer, Schwerkraftmischer und pneumatische Mischer. Bevorzugte Freifallmischer sind Trommel-, Taumel-, Konus-, Doppelkonus- und V-Mischer. Als Schubmischer werden Mischer mit bewegten Mischwerkzeugen bezeichnet, in denen sich die Mischwerkzeuge mit einer geringen Geschwindigkeit bewegen. Beispiele geeigneter Mischer sind Schneckenmischer und Wendelband mi- scher. Schnelllaufende Mischer mit bewegten Mischwerkzeugen werden als Wurfmischer bezeichnet und umfassen beispielsweise Paddel-, Pflugschar-, Schaufel- und Ribbon-Mischer. Als Mischer mit bewegtem Behälter und bewegten Mischwerkzeugen werden bevorzugt Tellermischer und Ge- genstrom-Intensiv-Mischer eingesetzt. Geeignete Schwerkraftmischer sind unter anderem Mischsilos, Bunker oder auch Bänder. Als geeignete pneumatische Mischer werden wiederum Mischsilos, Wirbelschichtmischer und Strahlmischer angesehen.
Mit besonderem Vorzug wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer pneumatischen Wirbelschicht durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens in der Wirbelschicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Temperaturen der Zuluft, des Wirbelbetts sowie der aufgesprühten flüssigen Komponenten zu kontrollieren. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher erfindungsgemäße Verfahren, bei denen die Temperatur der Zuluft zwischen 30 und 22O0C, vorzugsweise zwischen 60 und 21O0C und insbesondere zwischen 90 und 2000C beträgt und/oder das Wirbelbett während des Aufsprühens der flüssigen Komponenten eine Temperatur oberhalb 30 0C, vorzugsweise o- berhalb 450C und insbesondere oberhalb 6O0C aufweist und/oder die aufgesprühten flüssigen Komponenten eine Temperatur oberhalb 3O0C, vorzugsweise oberhalb 4O0C und insbesondere oberhalb 5O0C aufweisen. Werden die flüssigen Komponenten vor dem Aufsprühen erwärmt, kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein höherer Durchsatz erreicht werden.
Es bringt jedoch auch Vorteile die flüssigen Komponenten vor dem Versprühen nicht zu erwärmen und sie so oberhalb O0C jedoch bis maximal Raumtemperatur, vorzugsweise oberhalb 1O0C und insbesondere oberhalb 2O0C einzusetzen, da auf diese Weise der apparative Aufwand aufgrund des in dieser Ausführungsform nicht benötigten Wärmetauschers verringert werden kann.
Zur Herstellung einer Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung werden die mittels des er- findungsmäßen Verfahrens hergestellten Tensidgranulate in einem nachfolgenden Verfahrensschritt mit weiteren Wasch- oder Reinigungsmittelkomponenten, von denen mindestens eine mindestens 2 Gew.-% Tensid enthält, aufgemischt. Die Verwendung eines erfindungsmäßen Tensidgranulates zur Leistungssteigerung eines tensid- haltigen Mittels in punkto Fettauswaschbarkeit sowie die Verwendung einer erfindungsmäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung für eine verbesserte Entfernung von fetthaltigen Verschmutzungen aus Textilien sind weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Beispiele
Beispiele 1 und 2:
Aus einer 30 Gew.-%-igen Aminoxidlösung und einer Polymerlösung wird ein homogenes Amin- oxid-Bindemittelgennisch hergestellt, in der das Aminoxid und das Polymer im Gewichtsverhältnis 1 :1 vorliegen.
In einer Glatt-Wirbelschichtanlage GPCG 5 werden 2,3 kg eines Zeolithcompounds und 2,3 kg Zeolith A vorgelegt und fluidisiert. Das Aminoxid-Polymer-Gemisch wird auf die fluidisierten Feststoffe mittels Zweistoffdüsen aufgesprüht.
Die Zulufttemperatur für die Wirbelschichttrocknung wird auf ca. 950C eingestellt. Die Ablufttempe- ratur beträgt 7O0C.
Die erhaltenen Granulate enthalten 25 Gew.-% Aminoxid, 25 Gew.-% Polymer und 50 Gew.-% Zeolith (inklusive Minderkomponenten des Zeolithcompounds).
Beispiel 1 Beispiel 2
Konzentration Polymerlösung 20 Gew.-% 30 Gew.-%
(Bindemittel-Zubereitung)
Konzentration Aminoxid-Bindemittel-Gemisch 24 Gew.-% 30 Gew.-%
Menge des aufgesprühten Aminoxid-Bindemittel- 1199,,22 kkgg 15,3 kg
Gemisches
Dauer der Bedüsung 110 Minuten 100 Minuten
Schüttgewicht des Granulates 488 g/l 571 g/l
Löslichkeitstest (3O0C, 90 s), Rückstand 1 Gew.-% 5 Gew.-%
Klumptest O g O g
Aminoxid: Genaminox® LA ex Clariant (C12/i4-Alkyldimethylaminoxid in wässriger Lösung) Polymer: Sokalan® CP5 ex BASF (Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymerisat in wässriger Lösung) Zeolithcompound: sprühgetrocknetes Compound umfassend 77,2 Gew.-% Zeolith A, 16,2 Gew.-% Wasser, 2,0 Gew.-% CMC, 1 ,7 Gew.-% Natriumsulfat, 1 ,7 Gew.-% Niotensid, ehemals erhältlich als Wessalith® CS ex Degussa Beispiele 3 und 4 :
Eine wässrige Aniontensidpaste wird mit Wasser auf eine Konzentration von 30 Gew.-% verdünnt und der pH-Wert mit wässriger Zitronensäure auf 7,0 eingestellt. Aus der Bindemittel-Zubereitung und einer 30 Gew.-%-igen Aminoxidlösung wird ein homogenes Aminoxid-Bindemittel-Gemisch hergestellt, welches das Aminoxid und das Aniontensid im Gewichtsverhältnis 1 :1 enthält. Das Aminoxid-Bindemittel-Gemisch wird in einer Glatt-Wirbelschichtanlage GPCG 5 auf 4,0 kg flui- disierten Zeolith A mittels Zweistoffdüsen aufgesprüht.
Die Zulufttemperatur für die Wirbelschichttrocknung wird auf ca. 950C eingestellt. Die Ablufttempe- ratur beträgt 70-720C.
Nach 70 und 90 Minuten werden jeweils 0,3 kg Zeolith A in die Wirbelschicht eingebracht.
Die erhaltenen Granulate enthalten 25 Gew.-% Aminoxid, 25 Gew.-% Aniontensid und 50 Gew.-%
Zeolith.
Beispiel 3 Beispiel 3
Aniontensidpaste LAS-Paste 55 Gew.-%-ig, FAS-Paste 65 Gew.-%-ig pH-Wert: 8,5 - 10 pH-Wert: 9,5 - 10,5
Konzentration Aminoxid- 30 Gew.-% 30 Gew.-%
Bindemittel-Gemisch
Menge des aufgedüsten A- 15,3 kg 15,3 kg minoxid-Bindemittel-
Gemisches
Dauer der Bedüsung 100 Minuten 110 Minuten
Schüttgewicht des Granula560 g/l 570 g/l tes
Klumptest O g O g
Aminoxid: Genaminox® LA ex Clariant (C12/i4-Alkyldimethylaminoxid in wässriger Lösung) LAS-Paste : Maranil® A 55 ex Cognis (Natrium-Dodecylbenzolsulfonat als wässrige Zubereitung) FAS-Paste: Sulfopon® 1218 W ex Cognis (Natrium-Ci-isFettalkoholsulfat als wässrige Zubereitung) Löslichkeitstest
Zur Bestimmung der Löslichkeit beziehungsweise der Dispergierfähigkeit wurden 0,05 g der zu messenden Probe in 1000 ml Stadtwasser (16°d, 3O0C), welches in einem Becherglas mittels eines Propellerrührers in starke Bewegung versetzt wurde, eindosiert. Nach 90 Sekunden wurde die Lösung durch ein Sieb (Maschenweite 0,2 mm) gegossen und die verwendeten Geräte mit wenig Wasser nachgespült, wobei auch dieses Wasser durch das Sieb gegossen wurde. Nach Trocknung des Siebes bei 4O0C bis zur Gewichtskonstanz wurde das Sieb im „befüllten" und leeren Zustand gewogen und der Rückstand in % bestimmt.
Rieseltest
Zur Bestimmung des Rieselverhaltens wurde jeweils 1 Liter der zu messenden Probe in einen an seiner Auslaufrichtung zunächst verschlossenen Pulvertrichter gefüllt und dann die Auslaufzeit der Proben im Vergleich zu trockenem Seesand gemessen. Die Auslaufzeit des trockenen Seesands nach Freigabe der Auslauföffnung (13 Sekunden) wurde auf 100 % und die Zeiten der untersuchten Proben hierzu in Relation gesetzt.
Klumptest
Zur Bestimmung des Klumpverhaltens wurden 15 ml der zu untersuchenden Probe in einen 15 ml Messzylinder abgemessen und in einen Edelstahlzylinder, der in einer Glas-Petrischale stand, ü- berführt. Dann wurde ein Edelstahlstempel, welcher vom Durchmesser genau in den Edelstahlzylinder passt, in den Zylinder eingesetzt und mit einem Gewicht von 415 g belastet, so dass die Probe mit insgesamt 500 g ± 1 g belastet wurde. Hierbei wurde darauf geachtet, dass das Pulver nicht durch weitere Kräfte außer der Gewichtskraft des Edelstahlstempels (+Gewicht) zusammengedrückt wurde.
Nach 30 Minuten bei 2O0C wurde das Gewicht entfernt, der Zylinder angehoben und das Mittel mit dem Stempel herausgedrückt.
Bildete sich durch die Verklumpung der Partikel ein formstabiler Pressung, wurde die Glasschale mit dem Pressung unter eine Waagschale einer Balkenwaage gelegt. Auf diese Waagschale wurde ein Becherglas gestellt und die Waage austariert. Nun wurde langsam soviel Wasser in das Becherglas gegossen, bis der Pressung durch den Druck von oben zerbrach. Die benötigte Wassermenge wurde ausgewogen und stellt das Ergebnis des Klumptestes dar.

Claims

Ansprüche
1. Tensidgranulat umfassend
- 10 bis 90 Gew.-% Aminoxid,
- 10 bis 90 Gew.-% Trägermaterial und
- 0 bis 50 Gew.-% Bindemittel.
2. Tensidgranulat gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoxid ausgewählt ist aus der Gruppe der N-C8-2o-N,N-dialkylaminoxide, insbesondere aus N-Kokosalkyl-N,N- dialkylaminoxid, N-Palmkernalkyl-N,N-dialkylaminoxid, N-Palmalkyl- N,N-dialkylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dialkylaminoxid.
3. Tensidgranulat gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Sesquicarbonaten, Sulfaten, Silikaten, Aluminosilikaten, Kieselsäuren, Stärke, Cellulosederivaten, Zitronensäure, Citraten und/oder Tripolyphosphaten.
4. Tensidgranulat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polymere und/oder anionische Tenside, bevorzugt copolymere Polycarboxylate, insbesondere der (Meth-)Acrylsäure und der Maleinsäure, und/oder Fettalkoholsulfate, Fettalko- holethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate und/oder Stearate umfasst.
5. Tensidgranulat gemäß einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Bindemittel enthaltenen Polymere und/oder Tenside einen Schmelzpunkt von mindestens 250C aufweisen.
6. Tensidgranulat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zudem bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 10 Gew.-% polymere Vergrauungsinhibitoren insbesondere aus der Gruppe der (Co-)Polymere auf Polye- thylenterephthalatbasis enthält.
7. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung umfassend
- ein Tensidgranulat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und
- ein weiteres tensidhaltiges Granulat, welches mindestens 2 Gew.-% Tensid umfasst.
8. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere tensidhaltige Granulat mindestens 0,2 Gew.-% nichtionisches Tensid, bevorzugt alkoxyliertes nichtionisches Tensid und insbesondere ethoxylierten Fettalkohol enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Tensidgranulates gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial in einem Mischer fluidisiert wird und die flüssigen Komponenten auf das fluidisierte Trägermaterial aufgebracht werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aminoxid-Zubereitung und eine Bindemittel-Zubereitung separat in den Mischer eindosiert werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Vorfeld hergestelltes Aminoxid-Bindemittel-Gemisch in den Mischer eindosiert wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mischer eine pneumatische Wirbelschicht eingesetzt wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoxid-Zubereitung beziehungsweise das Aminoxid-Bindemittel-Gemisch 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% und insbesondere 60 bis 80 Gew.-% Wasser enthält.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoxid-Zubereitung sowie die optional eingesetzte Bindemittelzubereitung oder das Aminoxid- Bindemittel-Gemisch einen pH-Wert von 5 bis 9, bevorzugt von 6 bis 8 und insbesondere von 6,5 bis 7,5 aufweist.
15. Verwendung eines Tensidgranulates gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Leistungssteigerung eines tensidhaltigen Mittels in punkto Fettauswaschbarkeit.
16. Verwendung einer Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 zur verbesserten Entfernung von fetthaltigen Verschmutzungen aus Textilien.
EP07822740A 2006-12-13 2007-11-20 Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz Ceased EP2111442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059272A DE102006059272A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Herstellung von Aminoxidgranulaten und deren Einsatz
PCT/EP2007/062564 WO2008071519A1 (de) 2006-12-13 2007-11-20 Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2111442A1 true EP2111442A1 (de) 2009-10-28

Family

ID=39048867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822740A Ceased EP2111442A1 (de) 2006-12-13 2007-11-20 Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090305938A1 (de)
EP (1) EP2111442A1 (de)
DE (1) DE102006059272A1 (de)
WO (1) WO2008071519A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119342A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Tata Chemicals Limited A detergent composition and a process for preparing the same
WO2010119452A2 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Tata Chemicals Ltd. A detergent composition and a process for preparing the same
BR112013009966B1 (pt) 2010-10-25 2019-04-09 Stepan Company Amina graxa, amidoamina graxa, derivado, formulação deglifosato, limpador de superfície áspera, formulação de detergente para vestuário sujo, produto de limpeza pessoalou sabonete, dispersante de parafina, espumante de poço de gás, inibidor de corrosão para uso em aplicações de campo petrolífero, tinta ou composição aditiva de revestimento,espumante, aditivo de espuma ou dispersante para uso em gesso, concreto ou aplicações de combate a incêndios
CA3167784A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid anionic surfactants
CN111655829A (zh) 2018-01-26 2020-09-11 埃科莱布美国股份有限公司 用粘合剂及任选载体固化液体氧化胺、甜菜碱和/或磺基甜菜碱表面活性剂
AU2019210740B2 (en) * 2018-01-26 2022-02-17 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a carrier
CA3140905A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Ecolab Usa Inc. Solid nonionic surfactants compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434854A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung einer koernigen, freifliessenden waschmittelkomponente
EP0713521B1 (de) * 1993-08-13 1998-07-15 The Procter & Gamble Company Granulares, langkettige aminoxide enthaltendes, maschinelles geschirrspuelmittel
MA23390A1 (fr) * 1993-12-07 1995-07-01 Procter & Gamble Composition detergente contenant un tensioactif d'oxyde-amine sous forme d'agglomerats
DE4408360A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung schmutzlösender Granulate
JP3513313B2 (ja) * 1996-03-13 2004-03-31 花王株式会社 衣料用高密度粒状洗剤組成物
US5714451A (en) * 1996-03-15 1998-02-03 Amway Corporation Powder detergent composition and method of making
EP0988369A1 (de) * 1997-06-03 2000-03-29 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von wäschemitteln unter verwendung einer aminoxid-/säurevormischung
GB0009877D0 (en) * 2000-04-20 2000-06-07 Unilever Plc Granular detergent component and process for its preparation
DE10150400A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Cognis Deutschland Gmbh Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE102004020400A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Henkel Kgaa Parfümierte Feststoffe
EP1626081A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 The Procter & Gamble Company C1-C3-Alkylcarbonatsalz enthaltendes festes Waschmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008071519A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059272A1 (de) 2008-06-19
WO2008071519A1 (de) 2008-06-19
US20090305938A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440141B1 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares wasch- oder reinigungsmittel
DE102009028891A1 (de) Verbesserte Waschleistung durch Radikalfänger
WO2016074936A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
WO2008071519A1 (de) Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz
DE102006034900A1 (de) Pulver mit verbessertem Weißgrad
EP3497198A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP2794835B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE102007028509A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit stabiler Viskosität
DE102009028892A1 (de) Verbesserte Waschleistung durch Polymere mit aromatischen Gruppen
EP2032681A1 (de) Wasch- oder behandlungsmittelportion i
WO2015028395A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP3083921B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE102007051093A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelcompounds und deren Herstellung
EP2753682B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP2794834B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE10148851A1 (de) Puder- und Färbehilfsstoffe
EP3743496A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP3041920B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE10148354B4 (de) Rückstandsfreie Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006052661A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Eigenschaften
DE102005063064A1 (de) Verbessertes Herstellungsverfahren für Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2008000562A1 (de) Wasch- oder behandlungsmittelportion mit löslichkeits- und/oder dispergierfähigkeitsgradient
DE102006034901A1 (de) Farbiges Granulat
WO2008000563A1 (de) Heterogene wasch- oder behandlungsmittelportion
DE102006029843A1 (de) Wasch- oder Behandlungsmittelportion mit aktivstoff-haltigem Kern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130527