WO2008000335A1 - Lagereinrichtung für einen spinnrotor - Google Patents

Lagereinrichtung für einen spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
WO2008000335A1
WO2008000335A1 PCT/EP2007/004905 EP2007004905W WO2008000335A1 WO 2008000335 A1 WO2008000335 A1 WO 2008000335A1 EP 2007004905 W EP2007004905 W EP 2007004905W WO 2008000335 A1 WO2008000335 A1 WO 2008000335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
magnetic
sensor coil
guide pin
spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Coenen
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008000335A1 publication Critical patent/WO2008000335A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Definitions

  • the invention relates to a bearing device for a spinning rotor according to the preamble of claim 1.
  • Bearing arrangements for spinning rotors, which are supported without contact in a magnetic bearing arrangement, for example an open-end spinning device, are known in principle and described in various patent applications.
  • each of the bearing points of the magnetic bearing assembly has two axially spaced-apart permanent magnet pairs, which are arranged so that each opposite unequal magnetic poles.
  • Such equipped with permanent magnets magnetic bearing assemblies require compared to purely actively controlled magnetic bearings significantly lower control effort, but are somewhat sensitive to their radial dynamic stability.
  • any action of the bearing system leads, if no appropriate action is taken, to undesirable, only relatively weakly damped radial vibrations.
  • the open-end spinning devices with permanent magnetiseh mounted spinning rotors therefore usually have an additional vibration damping, as described for example in DE 100 32 440 Al.
  • a sensor for detecting the respective radial position of the rotor shaft and an actuator for correcting any incorrect positions of the rotor shaft is arranged.
  • the sensor device of the center position control is usually arranged in the region of a rear boundary bearing.
  • rotating permanent magnet bearing components or rotating components of the spinning rotor drive are prevented from undergoing physical contact with stationary components in the event of uncontrollable oscillations or in the event of a power failure, which would lead to considerable damage to the magnetic bearing arrangement and / or to the spinning rotor drive.
  • the present invention seeks to develop an open-end spinning device, which ensures that the rear limiting bearing coaxially comprehensive sensor coil of the center position control during spinning operation against influences resulting from the energization of the magnetic coils of the center position control , is largely protected.
  • the inventive construction of a bearing device with a made of a non-magnetic material sleeve of the delimitation bearing has the advantage that positioned behind the socket sensor coil in a relatively simple and cost-effective manner against repercussions from magnetic leakage fluxes during the spinning operation by the energized by such a socket Magnetic coils of the center position control can be protected.
  • the sleeve of a non-magnetic material shields the sensor coil of the center position relative to the stop and guide pin so that its reaction to the axial sensor for controlling the center position of the rotor is significantly minimized due to magnetic flux changes in the stop and guide pin.
  • the socket is made of a copper alloy.
  • a sleeve made of a copper alloy not only provides a good magnetic shield for the sensor coil, but in conjunction with a preferably made of hardened steel stop and guide pins also provides a robust if necessary boundary bearing.
  • the socket made of a bronze is either, as described in claim 4, pressed into a holder which serves to position the sensor coil or the socket is cast together with the sensor coil in a corresponding holder (claim 5).
  • a plastic is used as the casting agent.
  • Plastics such as synthetic resins, have proven to be cost effective and durable in engineering during casting of components.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an open-end spinning device with a spinning rotor, which is driven by a single motor and supported contactlessly in a magnetic bearing arrangement via its rotor shaft,
  • Fig. 2 in side view, partially in section, a spinning rotor, which is supported with its rotor shaft in the bearing points of a magnetic bearing assembly, wherein in the region of the rear bearing, coaxial with a sensor coil of a center position control, a limiting bearing is arranged, the socket according to the invention from a non-magnetic Material is made.
  • FIG. 1 shows the bearing device according to the invention with reference to an open-end spinning device 1.
  • the open-end spinning device 1 has, as usual, a
  • Rotor housing 2 in which the spinning cup 26 of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is characterized by an electromotive
  • the magnetic bearing assembly 5 has a front bearing 32 with
  • the center position control 51 consists essentially of an axial sensor in the form of a sensor coil 30, an electronic circuit 31 and at least one defined energizable magnetic coil 35, wherein, as indicated in Figure 1, the sensor coil 30 and the magnetic coil 35 via signal or control lines 36, 37 are connected to the circuit 31.
  • Such center position controls for the spinning rotor are known in connection with open-end rotor spinning devices and are described in relatively detail, for example, in DE 100 22 738 A1.
  • a channel plate adapter 12 is arranged, which has the thread withdrawal nozzle 13 and the mouth region of a Faserleit- channel 14, wherein the thread take-off nozzle 13 is followed by a thread take-off tube 15.
  • the lid member 8 is mounted rotatably limited about a pivot axis 16 and has an opening cylinder housing 17th
  • cover element 8 has rear bearing brackets 19, 20 for mounting an opening roller 21 or a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is either, as shown in the embodiment, driven in the region of its host ice 23 by a rotating, machine-long tangential belt 24 or acted upon by a (not shown) single drive.
  • the drive of the sliver feed cylinder 22 can either, as indicated in the exemplary embodiment, via a worm gear arrangement done, which is connected to a machine-length drive shaft 25 or also by a single drive.
  • Magnetic bearing assembly 5 supported spinning rotor in a larger
  • the magnetic bearing assembly 5 each has a front and a rear bearing 32 and 42nd
  • the bearing 32 and 42 in turn each have both a stationary permanent magnetic bearing component 33 and 43 and one with the rotor shaft 4 rotating
  • Permanent magnetic bearing component 34 and 44 respectively.
  • a rear boundary bearing 6 and a front boundary bearing 7 are each arranged at the end of the rotor shaft 5.
  • the limiting bearings 6, 7 prevent, for example, in the event of a system crash or static or dynamic overloading of the spinning rotor 3, the permanent magnet bearing components 34, 44 of the rotor shaft 4, to start the permanent magnet bearing components 33, 43 of the stator.
  • an axial sensor designed as a sensor coil 30, of a center-position control 51 is arranged in the region of the rear boundary bearing 6.
  • the associated electronic circuit device carries the reference numeral 31, while the also counting to the center position control 51, definable energizable solenoid coil is designated by the reference numeral 35.
  • the limiting bearing 6, which is comprised concentrically by the sensor coil 30, consists of a bushing 9, which in a corresponding holder 38, in which the sensor coil 30th is set, is positioned as well as a preferably steel stop and guide pin 27th
  • the sensor coil 30 of the axial sensor is shielded from the stop and guide pin 27 by a bushing 9, which consists of a conductive material.
  • bronzes in conjunction with a ferromagnetic, for example, steel stop and guide pin 27, not only provide a stable confining bearing, but also shield the sensor coil 30 well against repercussions on the stop and guide pin 27 due to stray magnetic fluxes when the magnet coil 35 is energized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für einen Spinnrotor (3), der mit seinem Rotorschaft (4) berührungslos in einer Magnetlageranordnung (5) abgestützt ist, wobei die Magnetlageranordnung (5) Permanentmagnetlagerkomponeten (33, 34; 43, 44), eine Mittenlageregelung (51) sowie wenigstens ein Begrenzungslager (6) aufweist, das aus einer stationären Buchse (9) sowie einem mit dem Rotorschaft (4) umlaufenden Anschlag- und Führungsstift (27) besteht, und die Mittenlageregelung (51) über eine das Begrenzungslager (6) koaxial umfassende Sensorspule (30) und über wenigstens eine definiert bestrombare Magnetspule (35) verfügt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Anschlag- und Führungsstift (27) des Begrenzungslagers (6), der aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und während des Spinnbetriebes durch einen Magnetfluss beaufschlagt ist, von einer aus einem nicht magnetischen Material gefertigten Buchse (9) des Begrenzungslagers (6) so umgeben ist, dass diese eine Abschirmung der Sensorspule (10) der Mittenlageregelung (51) gegenüber vom Anschlag- und Führungsstift (27) ausgehenden Rückwirkungen aufgrund magnetischer Streuflüsse bildet.

Description

Beschreibung:
Lagereinrichtung für einen Spinnrotor
Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für einen Spinnrotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Lagereinrichtungen für Spinnrotoren, die berührungslos in einer Magnetlageranordnung, beispielsweise einer Offenend- Spinnvorrichtung abgestützt sind, sind im Prinzip bekannt und in verschiedenen Schutzrechtsanmeldungen beschrieben.
In der DE 100 22 736 Al ist beispielsweise eine Offenend- Spinnvorrichtung beschrieben, bei der der Spinnrotor mit seinem Rotorschaft sowohl axial als auch radial berührungslos magnetisch gelagert ist.
Die Magnetlageranordnung dieser Offenend-Spinnvorrichtungen verfügen dabei über Lagerstellen mit rotationssymmetrisch zur Rotorachse ausgebildeten Permanentmagnetkomponenten. Das heißt, jede der Lagerstellen der Magnetlageranordnung weist zwei axial beabstandet angeordnete Permanentmagnetpaare auf, die so angeordnet sind, dass sich jeweils ungleiche Magnetpole gegenüberstehen .
Derartige mit Permanentmagneten ausgestattete Magnetlageranordnungen erfordern gegenüber rein aktiv geregelten Magnetlagern einen deutlich geringeren Steuerungsaufwand, sind allerdings bezüglich ihrer radialen dynamischen Stabilität etwas sensibel .
Das heißt, jede Anregung des Lagersystems führt, wenn keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, zu unerwünschten, nur verhältnismäßig schwach gedämpften radialen Schwingungen. Die Offenend-Spinnvorrichtungen mit Permanentmagnetiseh gelagerten Spinnrotoren verfügen deshalb in der Regel über eine zusätzliche Schwingungsdämpfung, wie sie beispielsweise in der DE 100 32 440 Al beschrieben ist.
Das heißt, im Bereich der Lagerstellen der Magnetlageranordnung ist eine Sensorik zum Detektieren der jeweiligen radialen Lage des Rotorschaftes sowie eine Aktorik zum Korrigieren eventueller Fehllagen des Rotorschaftes angeordnet.
Des Weiteren weisen diese bekannten Offenend-Spinnvorrichtungen eine elektromagnetische Mittenlageregelung mit wenigstens einer definiert bestrombaren Magnetspule auf, die dafür sorgt, dass der Spinnrotor während des Spinnbetriebes stets eine vorgegebene, axiale Mittenposition beibehält.
Die Sensoreinrichtung der Mittenlageregelung, der so genannte Axialsensor, ist dabei in der Regel im Bereich eines hinteren Begrenzungslagers angeordnet.
Durch solche Begrenzungslager wird verhindert, dass beim Auftreten von unkontrollierbaren Schwingungen oder bei einem Energieausfall rotierende Permanentmagnetlagerkomponenten oder rotierende Bauteile des Spinnrotorantriebes einen körperlichen Kontakt mit stationären Bauteilen eingehen können, was zu erheblichen Schäden an der Magnetlageranordnung und/oder am Spinnrotorantrieb führen würde.
Derartig ausgebildete Magnetlageranordnungen haben sich im Prinzip bewährt, als etwas problematisch hat sich bei diesen Einrichtungen allerdings herausgestellt, dass der durch die bestrombaren Magnetspulen initiierte Magnetfluss zu einer negativen Beeinflussung der Sensorspule der Mittenlageregelung führen kann.
Das heißt, der durch die Magnetspulen verursachte Magnetfluss kann zu Fehlern bei der Mittenlageregelung führen. Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Offenend-Spinnvorrichtung zu entwickeln, bei der gewährleistet ist, dass die das hintere Begrenzungslager koaxial umfassende Sensorspule der Mittenlageregelung während des Spinnbetriebes gegenüber Einwirkungen, die aus der Bestromung der Magnetspulen der Mittenlageregelung resultieren, weitestgehend geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Lagereinrichtung mit einer aus einem nicht magnetischen Material gefertigten Buchse des Begrenzungslagers hat den Vorteil, dass durch eine solche Buchse die hinter der Buchse positionierte Sensorspule auf relativ einfache und kostengünstige Weise gegenüber Rückwirkungen aus magnetischen Streuflüssen, die während des Spinnbetriebes durch die bestrombaren Magnetspulen der Mittenlageregelung verursacht werden, geschützt werden kann.
Das heißt, die Buchse aus einem nicht magnetischen Material schirmt die Sensorspule der Mittenlageregelung gegenüber dem Anschlag- und Führungsstift so ab, dass dessen Rückwirkung auf den Axialsensor zur Regelung der Mittenlage des Rotors aufgrund von Magnetflussänderungen im Anschlag- und Führungsstift deutlich minimiert wird.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass die Buchse aus einer Kupferlegierung hergestellt ist. Eine aus einer Kupferlegierung gefertigte Buchse stellt nicht nur eine gute magnetische Abschirmung für die Sensorspule dar, sondern ergibt in Verbindung mit einem vorzugsweise aus gehärtetem Stahl gefertigten Anschlag- und Führungsbolzen auch ein im Bedarfsfall robustes Begrenzungslager.
Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Buchsen erwiesen, die, wie im Anspruch 3 dargelegt, aus einer Bronze gefertigt sind.
Solche Bronzen haben sich im Maschinenbau, insbesondere im
Zusammenhang mit Gleitlagern, seit langem bewährt und zeichnen sich beispielsweise durch eine hohe Standfestigkeit aus.
In bevorzugter Ausführungsform ist die aus einer Bronze gefertigte Buchse dabei entweder, wie im Anspruch 4 beschrieben, in eine Halterung eingepresst, die der Positionierung der Sensorspule dient oder die Buchse wird gemeinsam mit der Sensorspule in eine entsprechende Halterung eingegossen (Anspruch 5) .
In beiden Ausführungsformen ist auf relativ einfache Weise sicher zu stellen, dass die Buchse und die Sensorspule relativ zu einander eine vorgesehene Position einnehmen und diese zuverlässig beibehalten.
Wie im Anspruch 6 angedeutet, kommt als Gussmittel vorzugsweise ein Kunststoff zum Einsatz.
Kunststoffe, beispielsweise Kunstharze, haben sich im Maschinenbau beim Eingießen von Bauteilen als kostengünstig und langlebig erwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Offenend- Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, der einzelmotorisch angetrieben und über seinen Rotorschaft berührungslos in einer Magnetlageranordnung abgestützt ist,
Fig. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einen Spinnrotor, der mit seinem Rotorschaft in den Lagerstellen einer Magnetlageranordnung abgestützt ist, wobei im Bereich der hinteren Lagerstelle, koaxial zu einer Sensorspule einer Mittenlageregelung, ein Begrenzungslager angeordnet ist, dessen Buchse erfindungsgemäß aus einem antimagnetischen Material gefertigt ist.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Lagereinrichtung anhand einer Offenend-Spinnvorrichtung 1 dargestellt.
Die Offenend-Spinnvorrichtung 1 verfügt, wie üblich, über ein
Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse 26 eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
Der Spinnrotor 3 wird dabei durch einen elektromotorischen
Einzelantrieb 18 beaufschlagt und ist mit seinem Rotorschaft 4 in einer Magnetlageranordnung 5 abgestützt.
Die Magnetlageranordnung 5 weist eine vordere Lagerstelle 32 mit
Permanentmagnetlagerkomponenten 33, 34, eine hintere Lagerstelle
42 mit Permanentmagnetlagerkomponenten 43, 44, eine
Mittenlageregelung 51 sowie wenigstens ein hinteres
Begrenzungslager 6 auf.
In den Lagerstellen 32, 42 ist der Rotorschaft 4 sowohl radial als auch axial abgestützt. Die Mittenlageregelung 51 besteht im Wesentlichen aus einem Axialsensor in Form einer Sensorspule 30, einer elektronischen Schaltungsanordnung 31 sowie wenigstens einer definiert bestrombaren Magnetspule 35, wobei, wie in Figur 1 angedeutet, die Sensorspule 30 sowie die Magnetspule 35 über Signal- bzw. Steuerleitungen 36, 37 an die Schaltungsanordnung 31 angeschlossen sind.
Derartige Mittenlagenregelungen für den Spinnrotor sind im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen bekannt und beispielsweise in der DE 100 22 738 Al relativ ausführlich beschrieben.
Das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2, das über eine Absaugleitung 10 an eine Unterdruckguelle 11 angeschlossen ist, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt, ist während des Betriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen.
In diesem Deckelelement 8 beziehungsweise in der entsprechenden Kanalplatte ist ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der die Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich eines Faserleit- kanales 14 aufweist, wobei sich an die Fadenabzugsdüse 13 ein Fadenabzugsröhrchen 15 anschließt.
Das Deckelelement 8 ist um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert und besitzt ein Auflösewalzengehäuse 17.
Außerdem weist das Deckelelement 8 rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf.
Die Auflösewalze 21 wird entweder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, im Bereich ihres Wirteis 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben oder durch einen (nicht dargestellten) Einzelantrieb beaufschlagt.
Auch der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 kann entweder, wie im Ausführungsbeispiel angedeutet, über eine Schnecken- getriebeanordnung erfolgen, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist oder ebenfalls durch einen Einzelantrieb .
In Figur 2 ist der mit seinem Rotorschaftes 4 in der
Magnetlageranordnung 5 abgestützte Spinnrotor in einem größeren
Maßstab dargestellt.
Wie ersichtlich, verfügt die Magnetlageranordnung 5 jeweils über eine vordere und eine hintere Lagerstelle 32 bzw. 42.
Die Lagerstelle 32 bzw. 42 weisen ihrerseits jeweils sowohl eine stationäre permanentmagnetische Lagerkomponente 33 bzw. 43 als auch eine mit dem Rotorschaft 4 umlaufende
Permanentmagnetische Lagerkomponente 34 bzw. 44 auf.
Des Weiteren ist endseitig des Rotorschaftes 5 jeweils ein hinteres Begrenzungslager 6 bzw. ein vorderes Begrenzungslager 7 angeordnet .
Die Begrenzungslager 6, 7 verhindern, dass, beispielsweise im Falle eines Systemabsturzes oder bei einer statischen bzw. dynamischen Überlastung des Spinnrotors 3, die Permanentmagnetlagerkomponenten 34, 44 des Rotorschaftes 4, an die Permanentmagnetlagerkomponenten 33, 43 des Stators anlaufen können. Wie in Figur 2 weiter angedeutet, ist im Bereich des hinteren Begrenzungslagers 6 ein als Sensorspule 30 ausgebildeter Axialsensor einer Mittenlageregelung 51 angeordnet. Die zugehörige elektronische Schaltungseinrichtung trägt die Bezugszahl 31, während die ebenfalls zur Mittenlageregelung 51 zählende, definiert bestrombare Magnetspule mit der Bezugszahl 35 gekennzeichnet ist.
Das Begrenzungslager 6, das von der Sensorspule 30 konzentrisch umfasst wird, besteht aus einer Buchse 9, die in einer entsprechenden Halterung 38, in der auch die Sensorspule 30 festgelegt ist, positioniert ist sowie aus einem vorzugsweise stählernen Anschlag- und Führungsstift 27.
Während des Spinnbetriebes kommt es durch die bestrombare Magnetspule 35 unvermeidlich zu Änderungen des Magnetflusses im Anschlag- und Führungsstift 27, mit der Folge, dass sich auch die magnetischen Eigenschaften des Anschlag- und Führungsstiftes 27 ändern, was, wenn keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden, negative Auswirkungen auf die axiale Lageregelung des Spinnrotors 3 hat .
Das heißt, ohne besondere Maßnahmen kann es am Ausgang des durch die Sensorspule 30 gebildeten Axialsensors der Mittenlage- regelung 51 des Spinnrotors 3 zu schädlichen Signalveränderungen kommen .
Zur Vermeidung solcher negativen Auswirkungen auf die Mitten- lageregelung 51 des Spinnrotors 3 wird die Sensorspule 30 des Axialsensors durch eine Buchse 9, die aus einem leitfähigen Material besteht, gegenüber dem Anschlag- und Führungsstift 27 abgeschirmt .
Als geeignetes Material für eine solche Buchse 9 eines Begrenzungslagers 6 haben sich beispielsweise Kupferlegierungen erwiesen.
Insbesondere Bronzen bilden in Verbindung mit einem ferromagnetischen, zum Beispiel stählernen Anschlag- und Führungsstift 27 nicht nur ein standfestes Begrenzungslager, sondern schirmen die Sensorspule 30 auch gut gegenüber Rückwirkungen auf den Anschlag- und Führungsstift 27 aufgrund magnetischer Streuflüsse beim Bestromen der Magnetspule 35 ab.

Claims

Patentansprüche :
1. Lagereinrichtung für einen Spinnrotor (3), der mit seinem Rotorschaft (4) berührungslos in einer Magnetlageranordnung
(5) abgestützt ist, wobei die Magnetlageranordnung (5) Permanentmagnetlagerkomponeten (33, 34; 43, 44), eine Mittenlageregelung (51) sowie wenigstens ein Begrenzungslager
(6) aufweist, das aus einer stationären Buchse (9) sowie einem mit dem Rotorschaft (4) umlaufenden Anschlag- und Führungsstift (27) besteht, und die Mittenlageregelung (51) über eine das Begrenzungslager (6) koaxial umfassende Sensorspule (30) und über wenigstens eine definiert bestrombare Magnetspule (35) verfügt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlag- und Führungsstift (27) des Begrenzungslagers (6), der aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und während des Spinnbetriebes durch einen Magnetfluss beaufschlagt ist, von einer aus einem nicht magnetischen Material gefertigten Buchse (9) des Begrenzungslagers (6) so umgeben ist, dass diese eine Abschirmung der Sensorspule (30) der Mittenlageregelung (51) gegenüber vom Anschlag- und Führungsstift (27) ausgehenden Rückwirkungen aufgrund magnetischer Streuflüsse bildet.
2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (9) aus einer Kupferlegierung hergestellt ist .
3. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (9) aus einer Bronze gefertigt ist.
4. Lagereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (9) in eine Halterung (38) eingepresst ist, die der Positionierung der Sensorspule (30) dient.
5. Lagereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (9) mit der Sensorspule (30) in eine Halterung (38) eingegossen ist.
6. Lagereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Gussmittel ein Kunststoff zum Einsatz kommt.
PCT/EP2007/004905 2006-06-30 2007-06-02 Lagereinrichtung für einen spinnrotor WO2008000335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030187A DE102006030187A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Lagereinrichtung für einen Spinnrotor
DE102006030187.0 2006-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000335A1 true WO2008000335A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38698756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004905 WO2008000335A1 (de) 2006-06-30 2007-06-02 Lagereinrichtung für einen spinnrotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030187A1 (de)
WO (1) WO2008000335A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233617A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Savio Macchine Tessili S.p.A. Vorrichtung zum individuellen Antrieb von Open-end spinn-rotoren
CZ304680B6 (cs) * 2013-03-22 2014-08-27 Rieter Cz S.R.O. Způsob zjišťování změn polohy bezhřídelového spřádacího rotoru rotorového dopřádacího stroje v dutině aktivního magnetického ložiska a spřádací jednotka rotorového dopřádacího stroje s aktivním magnetickým ložiskem pro uložení bezhřídelového spřádacího rotoru
CN107304785A (zh) * 2016-04-19 2017-10-31 索若德国两合股份有限公司 纺纱杯轴、用于主动磁支承的轴承装置和纺纱杯驱动装置
CN108301076A (zh) * 2018-03-27 2018-07-20 杭州三相科技有限公司 轴承外转的独立直驱式超高速转杯结构及集群控制系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016745B4 (de) * 2008-04-02 2014-04-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Lagereinrichtung für einen Spinnrotor
DE102018112081A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Einstellen einer axialen Position eines Rotorantriebs, Rotorspinnvorrichtung, Spinnmaschine sowie Einstelllehre und Sensor
DE102018124947A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Überprüfen eines Montagezustands eines Spinnrotors einer Offenendspinnvorrichtung sowie Offenendspinnvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206238A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lager- und antriebsanordnung fuer schnellaufende spinnorgane
DE2524061A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Pfeiffer Vakuumtechnik Magnetisch gelagerte turbovakuumpumpe mit fanglager
US5202598A (en) * 1992-03-26 1993-04-13 Sundstrand Corporation Back-up bearing for permanent magnet biased magnetic bearing
DE4227013A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Aktives magnetisches Axiallager für Rotoren mit Notlauflager
DE4439247A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Elektrische Automatisierungs U Notlauflager mit integriertem Meßsystem
DE29920395U1 (de) * 1999-11-20 2000-01-20 Schlafhorst & Co W Lagerung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022736A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Schlafhorst & Co W Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
WO2005075719A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Rotorschaft eines spinnrotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827606A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10024020A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnrotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206238A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lager- und antriebsanordnung fuer schnellaufende spinnorgane
DE2524061A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Pfeiffer Vakuumtechnik Magnetisch gelagerte turbovakuumpumpe mit fanglager
US5202598A (en) * 1992-03-26 1993-04-13 Sundstrand Corporation Back-up bearing for permanent magnet biased magnetic bearing
DE4227013A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Aktives magnetisches Axiallager für Rotoren mit Notlauflager
DE4439247A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Elektrische Automatisierungs U Notlauflager mit integriertem Meßsystem
DE29920395U1 (de) * 1999-11-20 2000-01-20 Schlafhorst & Co W Lagerung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022736A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Schlafhorst & Co W Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
WO2005075719A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Rotorschaft eines spinnrotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233617A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Savio Macchine Tessili S.p.A. Vorrichtung zum individuellen Antrieb von Open-end spinn-rotoren
CZ304680B6 (cs) * 2013-03-22 2014-08-27 Rieter Cz S.R.O. Způsob zjišťování změn polohy bezhřídelového spřádacího rotoru rotorového dopřádacího stroje v dutině aktivního magnetického ložiska a spřádací jednotka rotorového dopřádacího stroje s aktivním magnetickým ložiskem pro uložení bezhřídelového spřádacího rotoru
US9689658B2 (en) 2013-03-22 2017-06-27 Rieter Cz S.R.O. Method for detecting changes of position of shaftless spinning rotor of open-end spinning machine in cavity of active magnetic bearing and spinning unit of open-end spinning machine with active magnetic bearing for bearing shaftless spinning rotor
CN107304785A (zh) * 2016-04-19 2017-10-31 索若德国两合股份有限公司 纺纱杯轴、用于主动磁支承的轴承装置和纺纱杯驱动装置
CN107304785B (zh) * 2016-04-19 2019-05-07 索若德国两合股份有限公司 纺纱杯轴、用于主动磁支承的轴承装置和纺纱杯驱动装置
CN108301076A (zh) * 2018-03-27 2018-07-20 杭州三相科技有限公司 轴承外转的独立直驱式超高速转杯结构及集群控制系统
CN108301076B (zh) * 2018-03-27 2023-08-04 杭州三相科技有限公司 轴承外转的独立直驱式超高速转杯结构及集群控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030187A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000335A1 (de) Lagereinrichtung für einen spinnrotor
EP3181431B1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen drehmomentsensorvorrichtung
WO1996024067A1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
EP1154340B1 (de) Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3073622B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit direktabtastung des rotormagnetfelds
DE102006032780A1 (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem rotorseitig angeordneten Drehgeber
EP2338031A2 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen der drehlage eines rotierenden bauteils
DE10032440A1 (de) Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE102014104531A1 (de) Magnetlager, Welle und Wellenlagerung
EP0920605B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE19523789C2 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP2729270B1 (de) Nachstellsystem
WO2008058606A1 (de) Rotorantrieb einer offenend-spinnvorrichtung
EP3293495A1 (de) Maschine mit gekühlter hohlwelle und konzentrischem drehgeber
WO2019001914A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE4140812A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von ferromagnetischen fremdkoerpern, insbesondere bei erntemaschinen
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
EP3400423B1 (de) Abschirmsystem für magnetisches drehgeber-sensorsystem
EP3106550A1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
DE102008016745B4 (de) Lagereinrichtung für einen Spinnrotor
DE102019109734A1 (de) Lagervorrichtung
DE19642471B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotor
DE19731555B4 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102004013423B4 (de) Spannungserzeuger
DE102008002313A1 (de) Drehwinkelerfassungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1