WO2007140993A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007140993A1
WO2007140993A1 PCT/EP2007/004993 EP2007004993W WO2007140993A1 WO 2007140993 A1 WO2007140993 A1 WO 2007140993A1 EP 2007004993 W EP2007004993 W EP 2007004993W WO 2007140993 A1 WO2007140993 A1 WO 2007140993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
dialysis fluid
flow rate
rate
dialysance
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hilgers
Jörg Jonas
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to JP2009513591A priority Critical patent/JP5080570B2/ja
Priority to CN2007800212592A priority patent/CN101466419B/zh
Priority to US12/303,819 priority patent/US20100168925A1/en
Priority to EP07764573.7A priority patent/EP2023972B1/de
Publication of WO2007140993A1 publication Critical patent/WO2007140993A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1613Profiling or modelling of patient or predicted treatment evolution or outcome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1617Control or regulation using measurements made during a temporary variation of a characteristic of the fresh dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/65Impedance, e.g. conductivity, capacity

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling an extracorporeal blood treatment device, in particular a hemodialysis device or hemofiltration device or hemodiafiltration device comprising a dialyzer or filter, which is divided by a semi-permeable membrane into a first and second chamber. Moreover, the invention relates to an extracorporeal blood treatment device with such a control device and a method for controlling an extracorporeal blood treatment device.
  • the mass transfer in the dialyzer has both convective and diffusive character.
  • diffusive mass transfer the mass transfer per unit time across the membrane is proportional to the concentration gradient between blood and dialysis fluid for the substance in question; in convective mass transport, the mass transfer depends on the amount of filtrate, since the concentration of filterable substances in both the blood and in the filtrate is the same (blood purification method, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, New York, 4th ed., 1990, pages 11 to 13).
  • a concentration-independent measure of the performance of a dialyzer represents the clearance.
  • the clearance of a substance is the partial flow of the total flow through the dialyzer, which is completely freed from the substance in question.
  • the dialysance is another term for determining the performance of a dialyzer, in which also substances contained in the dialysis solution are taken into account.
  • the dialysance D is equal to the ratio between the blood-side mass transport for the relevant substance Qb (cbi-cbo) and the concentration difference of the substance between the blood and the dialysis fluid at the respective inlet of the dialyzer (cbi-cdi).
  • EP 0 428 927 A1 describes a method for in vivo determination of parameters of hemodialysis in which the dialysate electrolyte transfer is measured in each case at two different dialysate input concentrations. Assuming that the blood input concentration is constant, according to the known method, the dialysance is determined by determining the difference between the differences in the dialyzing fluid ion concentration at the input side and the output side of the dialyzer at the time of the first and second measurement dividing the difference of the dialyzing fluid ion concentration at the input side at the time of the first measurement and the second measurement and multiplying by the dialysate fluid flow.
  • the known dialysis devices are operated with a blood flow, which is set by the attending physician within predetermined limits, wherein the dialysis fluid flow is also within predetermined limits, which are generally between 500 ml / min and 800 ml / min, adjusted. This results in the dialysis dose, which is calculated from the quotient (K T / V) of the product of the clearance K with the effective treatment time T and the distribution volume V.
  • WO 2004/022135 A1 discloses a dialysis apparatus in which the dialysance is measured and ensured by changing the ultrafiltration rate so that both the dialysis dose KT / V and the desired weight loss of the patient are achieved at the same time.
  • the invention has for its object to provide a device for controlling an extracorporeal blood treatment device, which allows an optimized blood treatment with a given clearance or dialysance. Another object of the invention is to provide a blood treatment device to provide such a control device. It is also an object of the invention to provide a method of controlling an extracorporeal blood treatment device that enables optimized blood treatment with a given clearance or dialysance. Finally, it is an object of the invention to provide a computer program product for such a control device.
  • extracorporeal blood treatment which includes all treatment methods
  • an exchange unit which can be designed either as a dialyzer or as a filter for the special case of hemodialysis or hemofiltration.
  • the extracorporeal hemodialysis apparatus for example, which relates to one embodiment, has a dialyzer passing through a semi-permeable membrane into a blood chamber and a
  • Dialysis fluid chamber is divided, and a blood pump for delivering blood through the blood chamber with a certain blood flow rate Qb and a dialysis fluid pump for delivering dialysis fluid through the dialysis fluid chamber with a certain dialysis fluid Qd.
  • the control device according to the invention may form a self-contained subassembly or be part of the extracorporeal blood treatment device. Since essential components of the control device according to the invention, for example, a control unit (microprocessor) and a storage unit anyway part of the known blood treatment devices, the control device according to the invention can be provided without major technical effort in the known blood treatment devices. If the required hardware is completely available, the provision of the computer program product according to the invention can be sufficient.
  • the device according to the invention and the method according to the invention assume that different flows or flow rates are predetermined before the treatment and / or different flows or flow rates, for example blood flow rates or dialysis fluid rates, are changed during the blood treatment.
  • the dialysis fluid rate is predetermined or changed in such a way that preferably a desired clearance or dialysance is maintained for a given treatment duration.
  • the dialysis fluid rate can only be specified, but does not have to be set automatically.
  • the dialysis fluid rate is also set on the machine side, in which the desired clearance or dialysance is maintained. This can be done automatically or upon confirmation by a user.
  • the blood flow rate can be changed once or several times, in principle also continuously, whereby the dialysis fluid rate is then always adjusted such that the desired clearance or dialysance is preferably maintained within the predetermined treatment duration.
  • the blood flow rate is set such that the desired clearance or dialysance is preferably maintained within the predetermined treatment duration.
  • the decisive factor is that the respective flow rate is not determined on the basis of a measurement of the clearance or dialysance, for example a conductivity measurement, but is calculated on the basis of the known dependence of the clearance or dialysance on the flow types. This makes it possible to rapidly and continuously adjust the flow rates to ensure the desired clearance or dialysance during treatment.
  • both the dialysis fluid rate and the blood flow rate can be changed. In practice, however, a change in the blood flow rate will generally occur. Then only the dialysis fluid rate will be adjusted accordingly.
  • Another possible embodiment does not provide for the input of desired values for clearance or dialysance, but the measurement of these quantities.
  • the clearance or dialysance is measured at the beginning of the dialysis treatment, whereby the control then takes place in the course of the treatment without further measurement of the dialysance or clearance.
  • the measured value represents the desired value that is to be achieved with the blood treatment, even if the dialysis fluid rate or blood flow rate is changed during the treatment.
  • the methods for measuring dialysance or clearance as such are prior art.
  • the relationship between the desired clearance or dialysance, on the one hand, and, for example, the blood flow rate or dialysis fluid rate, on the other hand, may be described by an equation which, in addition to the magnitudes of the blood flow rate and the dialyzing fluid rate, contains only one additional coefficient kOA, substantially from the surface of the semipermeable membrane of the dialyzer and the diffusion resistance of the membrane of the dialyzer is dependent.
  • This coefficient kOA can be preset and stored for different types of dialyzers before the beginning of the blood treatment.
  • Fig. 2a is a simplified schematic representation of
  • FIG. 3 shows a simplified schematic illustration of the essential components of an extracorporeal blood treatment device according to the invention together with a control device according to the invention for the case of hemodialysis.
  • the relationship between dialysance or clearance and extracorporeal blood flow rates is explained below.
  • the dependence of clearance and dialysance on flow rates is described in detail in US 2003/0230533 A1, which is expressly incorporated by reference for purposes of disclosure.
  • Fig. 1 shows the case of a hemodialysis treatment.
  • the hemodialyzer 100 is divided by a semipermeable membrane 102 into two chambers 103 and 104, wherein fresh dialyzing fluid flows into the first chamber 104 via a dialysis fluid supply line 107 having the flow Qd and a physicochemical property Cdi.
  • a flow Qd + Qf enlarged by the ultrafiltration flow Qf to be removed, flows via a dialysis fluid discharge line 108 with the physico-chemical property Cdo.
  • Blood flows into the second chamber 103 via a blood supply line 105 having the flow Qb and the physicochemical property Cbi.
  • This chamber 103 exits a blood flow via the Blutab gleich Gustav 106, which is reduced by the ultrafiltration flow Qf and has the physicochemical property Cbo.
  • the blood is delivered with a blood pump 109 and the dialysis fluid is conveyed with a dialysis fluid pump 110, the delivery rates of which determine the blood flow or dialysis fluid flow.
  • the ultrafiltration flow is given by an ultrafiltration device, which is designated 111.
  • the monitoring of the blood treatment and adjustment of the respective flow rates is carried out by a control unit 112 which has an arithmetic unit.
  • FIGS. 2a and 2b show a correspondingly schematized hemofiltration device, in which a hemofilter 201 subdivided by a semipermable membrane 202 into two chambers 203 and 204 is provided as a replacement unit.
  • a substitution fluid supply line 207 is provided which is connected directly to either the blood supply line 205 (pre-dilution, Fig. 2a) or blood discharge line 206 (post-dilution, Fig. 2b). Through this line, the extracorporeal blood circulation I directly, not via the membrane 202, substitution liquid with the flow Qs and the physico-chemical Property Cs added.
  • liquid is withdrawn via the membrane 202 to the blood with the flow Qo-Qf + Qs, which flows into the first chamber 204 and leaves this chamber via the ultrafiltrate discharge line 208 with the physico-chemical property Cf.
  • the ultrafiltration device and the control unit are again provided with the reference numerals 111 and 112.
  • FIGS. 2 a and 2 b a dotted course is further indicated, which branches off from the substitution supply line 207 and leads to the first chamber 204.
  • This route is additionally flown through in a hemodiafiltration application.
  • the flow conditions then change insofar as the terms given in parentheses for the dialysis fluid flow Qd occur.
  • Cs and Cf the same designations are used.
  • Cs remains unchanged by hemodiafiltration.
  • a particular dialysance and at least one of the relevant flow rates are predetermined to compute at least one of the other flow rates so that the desired dialysance is maintained.
  • the context shown below includes the case that a specific dialysance and at least one of the flow rates is prescribed before or during the treatment. If a particular dialysance is specified during treatment, the relevant flow rates can be calculated so that the desired dialysance is maintained. This calculation can be done whenever one of the flow rates has changed without having to make a conductivity measurement.
  • At least one of the flows is predetermined, wherein according to the above equations at least one of the other flows is determined, so that the desired dialysance D is achieved.
  • the determination of the flows according to the above equations can be done at least numerically with the known calculation methods.
  • FIGS. 2a and 2b A method for determining the dialysance D, which is known from US 2003/0230533, will be briefly described below with reference to FIGS. 2a and 2b.
  • a region 250 is framed by dashed lines.
  • the physico-chemical property is a concentration, the following equations result:
  • dialysance D After an initial determination of the ion dialysance D, it is possible to calculate further values of the dialysance for later times at which at least one of the flows Qs, Qf, Qd or Qb has changed. This presupposes, however, that the flows Qs, Qf, Qd or Qb are known at a time before their change.
  • the initial determination of dialysance at the QfI, QsI, QdI and QbI flows can be made using the known methods based on conductivity measurement. Since these methods belong to the prior art, a further description is unnecessary. Such a process is described in detail, for example, in EP 0 428 927 A1 or US 2003/0230533.
  • the extracorporeal blood treatment device which is a hemodialysis device, has a dialyzer 1 which is divided by a semipermeable membrane 2 into a blood chamber 3 and a dialysis fluid chamber 4. From a patient, an arterial blood line 5, into which a blood pump 6 is connected, leads to an inlet the blood chamber 3, while from an outlet of the blood chamber, a venous blood line 7 leads to the patient.
  • a dialysis fluid source 8 fresh dialysis fluid is provided.
  • a dialysis fluid supply line 9 leads to an inlet of the dialysis fluid chamber 4 of the dialyzer 1, while a dialysis fluid discharge line 10 leads from an outlet of the dialysis fluid chamber to an outlet 11.
  • a dialysis fluid pump 12 is connected in the dialysis fluid discharge line 10.
  • the dialysis device has a control unit 13, which is connected to the blood pump 6 and the dialysis fluid pump 12 via control lines 14, 15.
  • the control unit 13 generates control signals for operating the blood and dialysis fluid pump 6, 12 at a predetermined delivery rate, so that a predetermined blood flow rate Qb is set in the blood line 5 and a predetermined dialysis fluid rate Qd in the dialysis fluid line 10.
  • Dialysing fluid chamber 4 is a conductivity sensor 16 for determining the Dialysiersammlungkeitseingangskonzentration C d i of a particular substance in the dialyzing fluid upstream of the dialysis fluid and a conductivity sensor 17 in the Dialysierschreibkeitsabcountrytechnisch 10 at the outlet of the Dialysierenbergkeitshunt 4, which adjusts the dialysis during the dialysis treatment Dialysier remplikeitsausgangskonzentration Cj 0 of the substance in question measures in the dialysis fluid downstream of the dialyzer.
  • the measured values of the conductivity sensors 16, 17 are supplied via signal lines 18, 19 to a device 21 for determining the clearance K or the dialysance D.
  • a device 21 for determining the clearance or dialysance Via a data line 22 leading to the control unit 13, the device 21 for determining the clearance or dialysance receives the signal
  • the control unit 13 receives from the device 21 via the data line 22 the clearance or dialysance determined by the device 21.
  • a further device 23 is provided with which the dialysis fluid flowing into the dialyzer can be changed with respect to its composition. Via a control line 20, the device 23 is connected to the control unit 13.
  • the dialysis device has an input unit 24, which is connected to the data line 25 to the control unit 13. With the input unit 24, a desired clearance K or dialysance D can be entered. It is also possible to enter a desired blood flow rate Q b or dialysis fluid rate Q d in order to be able to specify either one or both or both variables and / or to be able to change them during the treatment.
  • a memory unit 26 is provided, which is likewise connected to the control unit 13 by means of a data line 27. The values inputted with the input unit 24 are stored in the storage unit 26 and can be read out from the storage unit by the control unit.
  • the dialysis device allows various modes of operation, which are described in more detail below. But not all modes require the measurement of dialysance or clearance. Therefore, for these modes of operation, it is also possible to dispense with the means for measuring the clearance or dialysance formed by the components designated by the reference numerals 21, 23 and 16 and 17.
  • the dialysis machine still has other components, such as a drip chamber, locking elements, etc., which are known in the art and the sake of clarity, however, are not shown.
  • the dialysis apparatus may comprise an ultrafiltration device.
  • the user inputs the desired clearance K or dialysance D with the input unit 24, which has, for example, a screen input or a keyboard, among various other parameters of hemodialysis.
  • the duration of treatment T and a desired blood flow rate Qb and / or dialysis fluid rate Qd are stored in the memory unit 26 and can be read out by the control unit 13.
  • the control unit 13 has an arithmetic unit 13 'which, from the desired clearance or dialysance as well as the blood flow rate, calculates the dialysis fluid rate required to achieve the desired clearance or dialysance. If the user has not set the blood flow rate but the dialysis fluid rate, the arithmetic unit 13 'calculates the required blood flow rate to achieve the desired clearance or dialysance.
  • Equation 9 describes the relationship for the special case of hemodialysis. To solve the equation are generally numerical methods used, which are known in the art.
  • the coefficient kOA is a dialyzer-typical characteristic value which is read from the memory unit 26 by the control unit 13.
  • a plurality of coefficients kOA may be stored, each associated with different types of dialyzer.
  • the control unit 13 can read out the respectively associated coefficients from the memory unit 26.
  • the control unit 13 When controlling the delivery rate of the blood pump 6 or dialysis fluid pump 12, the control unit 13 takes into account that certain minimum or maximum flow rates for the blood flow or dialysis fluid flow are not exceeded or exceeded. In particular, the blood flow should not exceed a certain upper limit, which depends on the vascular access. In the event that achieving the desired clearance or Dialysance, an overrun or shortfall of the respective flow rates of Blutpound 130. Dialysis fluid flow should make necessary, the control unit 13 signals this incident to the user. For this purpose, for example, an alarm device, not shown, may be provided, which gives an audible and / or visual alarm. The control unit 13 can then specify a longer or shorter treatment time in order to be able to carry out the adjustment of the flow rate within the prescribed limits of blood flow and dialysis fluid flow.
  • the control unit 13 controls the means 21 for determining the clearance or dialysance at the beginning of the treatment so that the device 21 determines the clearance or dialysance at the blood flow rate and dialysis fluid rate predetermined at the beginning of the treatment.
  • the determined value for the clearance or dialysance is then read out by the control unit, which calculates the coefficient kOA on the basis of the equation 9, which is then available for the further calculation of the flow rates according to equation 9.
  • This embodiment has the advantage that the dialyzer type does not have to be entered with the input unit and a table with an assignment of different coefficients for different dialyzer types does not have to be stored in the memory unit.
  • a further alternative embodiment provides that the desired clearance or dialysance is not input with the input unit 24, but is predetermined by the control unit 13 at the beginning of the treatment.
  • the control unit 13 can specify as clearance or dialysance the value which the device 21 has determined for determining the clearance or dialysance, for example at the beginning of the treatment.
  • the arithmetic unit 13 'of the control unit 13 calculates one of the other flow rates, for example, the blood flow rate, based on the relationship described in Equations 4 through 6 or ultrafiltration rate or substituate rate, which assures the desired clearance or dialysance during blood treatment, but without the need for continuous conductivity measurements. All that is required is to measure the clearance or dialysance once for a set of flows QfI and / or QsI and / or QdI and / or QbI, so as to have a different flow rate on a flow rate change based solely on a calculation of the quantities adapt.
  • This measurement is carried out with the device 21 for determining the clearance or dialysance with the conductivity measurement after the short-term change of the dialysis fluid or substituent composition.
  • the calculation of the respective other flow rate which is to counteract the change of a flow rate to ensure the given clearance or dialysance, is always performed when the one flow rate has been changed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Hämodialysevorrichtung, die über einen Dialysator (1) verfügt, der durch eine semipermeable Membran (2) in eine Blutkammer (3) und eine Dialysierflüssigkeitskammer (4) unterteilt ist, und eine Blutpumpe (6) zum Fördern von Blut durch die Blutkammer mit einer bestimmten Blutflussrate Qb und eine Dialysierflüssigkeitspumpe (12) zum Fördern von Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitskammer mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd aufweist. Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung für eine Hämodialysevorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren beruht darauf, dass für während der Blutbehandlung jeweils vorgegebene unterschiedliche Blutflussraten die Dialysierflüssigkeitsraten ermittelt werden, bei denen mit den vorgegebenen Blutflussraten eine vorgegebene Clearance oder Dialysance beibehalten wird und/oder für während der Blutbehandlung jeweils vorgegebene unterschiedliche Dialysierflüssigkeitsraten die Blutflussraten ermittelt werden, bei denen die vorgegebene Clearance oder Dialysance beibehalten wird. Eine Verringerung der Blutflussrate während der Blutbehandlung beispielsweise führt zu einer Vergrößerung der Dialysierflüssigkeitsrate, so dass wieder die gewünschte Clearance erreicht wird. Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren ist auch für eine Hamodiafiltrationsvorrichtung bestimmt, bei der neben Blut- und Dialysierflüssigkeitsfluss auch die Ultrafiltrationsrate und die Substituatrate Berücksichtigung finden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Hämodialysevorrichtung oder Hämofiltrationsvorrichtung oder Hämodiafiltrationsvorrichtung, die einen Dialysator oder Filter aufweist, der durch eine semipermeable Membran in eine erste und zweite Kammer unterteilt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer derartigen Steuerungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung.
Als eine extrakorporale Blutbehandlung ist die Hämodialyse bekannt, bei der das zu behandelnde Blut in einem extrakorporalen Blutkreislauf die Blutkammer eines durch eine semipermeable Membran in die Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilen Dialysators mit einer bestimmten Blutflussrate durchströmt und Dialysierflüssigkeit die Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate durchströmt. Neben der Hämodialyse ist die Hämofiltration als Blutbehandlung bekannt. Die Hämodiafiltration schließt sowohl die Hämodialyse als auch die Hämofiltration ein.
Der Stoffaustausch im Dialysator hat sowohl konvektiven als auch diffusiven Charakter. Beim diffusiven Stoffaustausch ist für die betreffende Substanz der Massentransfer pro Zeiteinheit über die Membran proportional dem Konzentrationsgradienten zwischen Blut und Dialysierflüssigkeit; beim konvektiven Stofftransport hängt der Massentransfer von der Filtratmenge ab, da die Konzentration filtrierbarer Substanzen sowohl im Blut als auch im Filtrat gleich ist (Blutreinigungsverfahren, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, New York, 4. Aufl., 1990, Seiten 11 bis 13).
Da sich das Konzentrationsgefalle während der Dialysebehandlung ständig verringert, kann für die pro Zeiteinheit ausgetauschte Substanzmenge kein fester Zahlenwert angegeben werden. Eine konzentrationsunabhängige Messgröße für die Leistungsfähigkeit eines Dialysators stellt die Clearance dar.
Die Clearance einer Substanz ist der Teilstrom des Gesamtstroms durch den Dialysator, der von der betreffenden Substanz vollständig befreit ist. Die Dialysance ist ein weiterer Begriff zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators, bei der auch Substanzen, die in der Dialysierflüssigkeit enthalten sind, Berücksichtigung finden.
Für die Bestimmung der Dialysance D bzw. Clearance K für eine bestimmte Substanz, beispielsweise Natrium, ergibt sich bei einer Ultrafiltration gleich 0 das Folgende.
Die Dialysance D ist gleich dem Verhältnis zwischen dem blutseitigen Massentransport für die betreffende Substanz Qb(cbi-cbo) und der Konzentrationsdifferenz der Substanz zwischen dem Blut und der Dialysierflüssigkeit am jeweiligen Eingang des Dialysators (cbi-cdi).
O=Qh (cbi - cbo)
(1) cbi - cdi
Aus Gründen der Massenbilanz gilt
Qb • (cbi-cbo)= -Qd • (cdi-cdo) (2)
aus (1) und (2) folgt für die Dialysance dialysatseitig:
Figure imgf000004_0001
cbi - cdi Dabei sind in (1) bis (3):
Qb= effektiver Blutfluss
Qd= Dialysierfiüssigkeitsfluss
Cb: Konzentration der Substanz im Lösungsvolumen des Blutes
Cd= Konzentration der Substanz in der Dialysierflüssigkeit i= Eingang des Dialysators o= Ausgang des Dialysators.
Die EP 0 428 927 Al beschreibt ein Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, bei dem der Dialysat-Elektrolyttransfer jeweils bei zwei unterschiedlichen Dialysat-Eingangskonzentrationen gemessen wird. Unter der Annahme, dass die Bluteingangskonzentration konstant ist, wird nach dem bekannten Verfahren die Dialysance dadurch bestimmt, dass die Differenz zwischen den Differenzen der Dialysierflüssigkeits-Ionenkonzentration an der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Dialysators zum Zeitpunkt der ersten und zweiten Messung bestimmt wird, diese durch die Differenz der Dialysierflüssigkeits-Ionenkonzentration an der Eingangsseite zum Zeitpunkt der ersten Messung und der zweiten Messung geteilt wird und mit dem Dialysierfiüssigkeitsfluss multipliziert wird.
Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Dialysance beschreibt die US 6,702,774 Bl. Bei dem bekannten Verfahren wird stromauf des Dialysators als Bolus eine bestimmte Menge einer Substanz zugegeben, deren Dialysance bestimmt werden soll, und die Dialysance wird aus der zugegebenen Stoffmenge stromauf des Dialysators, dem Integral der Stoffkonzentration über die Zeit stromab des Dialysators sowie dem Dialysierfiüssigkeitsfluss berechnet.
Des weiteren ist ein Verfahren zur Bestimmung der maximalen Dialysance eines Dialysators aus der DE 197 39 100 Cl bekannt.
Den Zusammenhang zwischen Clearance und Dialysance einerseits und Blut- und Dialysierfiüssigkeitsfluss andererseits haben Sigdell und Tersteegen für die Dialyse ohne Ultrafiltration untersucht (Sigdell J., Tersteegen, B.: Clearance of a Dialyzer under varying Operation Conditions; Artificial Organs 10(3): 219- 225,1986). Sigdell und Tersteegen haben festgestellt, dass es in der Praxis zur Vergrößerung der Clearance oder Dialysance nicht sinnvoll erscheint, einen Dialysierflüssigkeitsfluss einzustellen, der größer als der doppelte Blutfluss ist. Es sind verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, wie der Einfluss der Ultrafiltration auf die Clearance berücksichtigt werden kann. Jedoch ist der Einfluss der Ultrafiltration bei den typischen Flüssen (Qf=I 5 ml/min, Qd=500 ml/min, Qb=300 ml/min) relativ gering und kann vernachlässigt werden. Werynski und Waniewski haben den Zusammenhang zwischen Flüssen und resultierender Clearance verallgemeinert und die Hämdiafiltration behandelt. Die Hämodialyse ist darin als Spezialfall enthalten (Werynski A. und Waniewski, J.: Theoretical Description of Mass Transport in Medical Membrane Devices, Artificial Organs 19, S. 420-427 (1995)).
Die bekannten Dialysevorrichtungen werden mit einem Blutfluss betrieben, der vom behandelnden Arzt innerhalb vorgegebener Grenzen eingestellt wird, wobei der Dialysierflüssigkeitsfluss ebenfalls innerhalb vorgegebener Grenzen, die im Allgemeinen zwischen 500 ml/min und 800 ml/min liegen, eingestellt wird. Daraus ergibt sich die Dialysedosis, die sich aus dem Quotienten (K T/V) von dem Produkt der Clearance K mit der effektiven Behandlungszeit T und dem Verteilungsvolumen V berechnet.
m der Praxis wird heute gefordert, dass der Quotient (K TAO für Harnstoff größer als ein vorgegebener Grenzwert, insbesondere größer als 1,3 ist. Dabei ist das Verteilungsvolumen V von dem Patienten abhängig, so dass der Arzt bei der Blutbehandlung nur die vom Blut- und Dialysierflüssigkeitsfluss abhängige Clearance K und die Behandlungszeit T vorgeben kann. Folglich ergibt sich bei einer gewünschten Behandlungszeit rechnerisch ein bestimmter Wert für die Clearance oder Dialysance, die während einer Behandlung sichergestellt werden sollte, um die geforderte Dialysedosis zu erreichen. Wenn sich aber die Blutflussrate oder Dialysierflüssigkeitsrate während der Behandlung ändert, kann eine bestimmte Clearance nicht gewährleistet werden. Die US 5,092,836 beschreibt ein Hämodialyseverfahren, das eine Ersparnis von Dialysierflüssigkeit erlauben soll. Das Verfahren sieht davon ab, einen festen Wert für den Blutfluss und den Dialysierfiüssigkeitsfiuss vorzugeben. Vielmehr soll ein Dialysierfiüssigkeitsfiuss vorgegeben werden, der in einem konstanten Verhältnis zu dem vorgegebenen Blutfluss steht.
Des weiteren ist aus der WO 2004/022135 Al eine Dialysevorrichtung bekannt, bei der die Dialysance gemessen und durch Veränderung der Ultrafiltrationsrate sichergestellt wird, dass sowohl die Dialysedosis KT/V als auch der gewünschte Gewichtsverlust des Patienten zum gleichen Zeitpunkt erreicht wird.
Die US-A-5,744,031 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung einer Blutbehandlung, bei dem zur Bestimmung der Dialysance eine Leitfähigkeitsmessung durchgeführt wird, wobei der gemessene Wert für die Dialysance mit einem gewünschten Wert verglichen wird, um die Blutflussrate oder Dialysierflüssigkeitsrate derart zu ändern, dass der Ist-Wert für die Dialysance dem Soll- Wert entspricht. Das bekannte Verfahren ist insofern nachteilig, als eine Leitfähigkeitsmessung zur Bestimmung der Dialysance während der Blutbehandlung erforderlich ist. Eine fortlaufende Leitfähigkeitsmessung ist aber nicht nur mit einem erhöhten Aufwand verbunden, sondern setzt auch einer schnellen Regelung Grenzen, da für die einzelnen Messungen relativ viel Zeit erforderlich ist, um die Messgrößen mit der erforderlichen Genauigkeit erfassen zu können.
Aus der US 2003/0230533 Al ist sowohl für die Hämodialyse als auch Hämofiltration und der Kombination beider Verfahren, d.h. die Hämodiafiltration, der Zusammenhang zwischen den Flussraten einerseits und der Clearance oder Dialysance andererseits bekannt. Auf diese Druckschrift wird im Folgenden zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Steuerung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung zu schaffen, die eine optimierte Blutbehandlung mit einer vorgegebenen Clearance oder Dialysance erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einer derartigen Steuerungsvorrichtung zu schaffen. Eine Aufgabe der Erfindung ist auch, ein Verfahren zum Steuern einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung anzugeben, das eine optimierte Blutbehandlung mit einer vorgegebenen Clearance oder Dialysance ermöglicht. Schließlich ist Aufgabe der Erfindung ein Computerprogrammprodukt für eine derartige Steuerungsvorrichtung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 4, 13, 14, 15, 18 und 27. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren ist für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung bestimmt, die sowohl als Hämodialysevorrichtung als auch als Hämofiltrationsvorrichtung ausgebildet sein kann. Darüber hinaus kann die erfϊndungsgemäße Steuerungsvorrichtung und das Verfahren für eine Hämodiafiltrationsvorrichtung bestimmt sein.
Die unterschiedlichen Anwendungsfälle unterscheiden sich dadurch, dass bei den einzelnen Behandlungsverfahren unterschiedliche Flussraten eine Rolle spielen, die jeweils Einfluss auf die Dialysance oder Clearance haben. So sieht die Hämodiafϊltration neben der Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate auch die Möglichkeit der Änderung der Ultrafiltrationsrate oder der Substituatrate vor. Da für alle Anwendungsfalle aber die Abhängigkeit der Dialysance oder Clearance von den einzelnen Flussarten bekannt ist, unterscheiden sich die alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuerungvorrichtung nicht grundsätzlich voneinander.
Bei dem allgemeinen Fall der extrakorporalen Blutbehandlung, der alle Behandlungsverfahren einschließt, wird von einer Austauscheinheit gesprochen, die entweder als Dialysator oder als Filter für die Spezialfalle der Hämodialyse bzw. Hämofiltration ausgebildet sein kann. Die extrakorporale Hämodialysevorrichtung beispielsweise, die eine Ausführungsform betrifft, verfügt über einen Dialysator, der durch eine semipermiable Membran in eine Blutkammer und eine
Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, und eine Blutpumpe zum Fördern von Blut durch die Blutkammer mit einer bestimmten Blutflussrate Qb und eine Dialysierflüssigkeitspumpe zum Fördern von Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitskammer mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd.
Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung kann eine selbständige Baugruppe bilden oder Bestandteil der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung sein. Da wesentliche Bauteile der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung, beispielsweise eine Steuereinheit (Microprozessor) und eine Speichereinheit ohnehin Bestandteil der bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen sind, kann die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung ohne größeren technischen Aufwand bei den bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen vorgesehen werden. Wenn die erforderliche Hardware vollständig zur Verfügung steht, kann die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts genügen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren gehen davon aus, dass vor der Behandlung unterschiedliche Flüsse oder Flussraten vorgegeben und/oder während der Blutbehandlung unterschiedliche Flüsse bzw. Flussraten, beispielsweise Blutflussraten oder Dialysierflüssigkeitsraten geändert werden.
Bei einer Vorgabe oder Änderung einer Blutflussrate beispielsweise wird vor bzw. während der Blutbehandlung die Dialysierflüssigkeitsrate derart vorgegeben oder verändert, dass vorzugsweise bei einer vorgegebenen Behandlungsdauer eine gewünschte Clearance oder Dialysance beibehalten wird. Grundsätzlich kann die Dialysierflüssigkeitsrate nur vorgegeben, muss aber nicht automatisch eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Dialysierflüssigkeitsrate aber auch maschinenseitig eingestellt, bei der die gewünschte Clearance oder Dialysance beibehalten wird. Dies kann automatisch geschehen oder nach einer Bestätigung durch einen Benutzer. Die Blutflussrate kann während der Behandlung einmal oder mehrmals, grundsätzlich auch kontinuierlich verändert werden, wobei die Dialysierflüssigkeitsrate dann immer so eingestellt wird, dass die gewünschte Clearance oder Dialysance vorzugsweise innerhalb der vorgegebenen Behandlungsdauer beibehalten wird. Umgekehrt wird bei einer Veränderung der Dialysierflüssigkeitsrate die Blutflussrate derart eingestellt, dass vorzugsweise innerhalb der vorgegebenen Behandlungsdauer die gewünschte Clearance oder Dialysance beibehalten wird. Entscheidend ist, dass die jeweilige Flussrate nicht auf der Grundlage einer Messung der Clearance oder Dialysance, beispielsweise einer Leitfähigkeitsmessung ermittelt wird, sondern auf der Grundlage der bekannten Abhängigkeit der Clearance oder Dialysance von den Flussarten berechnet wird. Damit ist es möglich, die Flussraten schnell und kontinuierlich anzupassen, um die gewünschte Clearance oder Dialysance während der Behandlung sicherzustellen.
Grundsätzlich kann sowohl die Dialysierflüssigkeitsrate als auch die Blutflussrate verändert werden. In der Praxis wird aber im Allgemeinen eine Veränderung der Blutflussrate auftreten. Dann wird nur die Dialysierflüssigkeitsrate entsprechend angepasst.
Die gewünschte Clearance oder Dialysance wird vorzugsweise vor der Blutbehandlung mit einer Eingabeeinheit eingegeben und in einer Speichereinheit gespeichert. Damit stellt die gewünschte Dialysance oder Clearance einen Soll- Wert für die Steuerung dar.
Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht nicht die Eingabe gewünschter Werte für die Clearance oder Dialysance, sondern die Messung dieser Größen vor. Vorzugsweise wird die Clearance oder Dialysance zu Beginn der Dialysebehandlung gemessen, wobei die Steuerung im Laufe der Behandlung dann ohne weitere Messung der Dialysance oder Clearance erfolgt. Damit stellt der Messwert den Soll- Wert dar, der mit der Blutbehandlung erreicht werden soll, auch wenn die Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate während der Behandlung verändert wird. Die Verfahren zum Messen der Dialysance oder Clearance als solche gehören zum Stand der Technik. Der Zusammenhang zwischen der gewünschten Clearance oder Dialysance einerseits und beispielsweise der Blutflussrate oder Dialysierflüssigkeitsrate andererseits kann durch eine Gleichung beschrieben werden, die neben den Größen der Blutflussrate und der Dialysierflüssigkeitsrate nur einen weiteren Koeffizienten kOA enthält, der im Wesentlichen von der Oberfläche der semipermeablen Membran des Dialysators und dem Diffusionswiderstand der Membran des Dialysators abhängig ist. Dieser Koeffizient kOA kann für verschiedene Typen von Dialysatoren vor Beginn der Blutbehandlung vorgegeben und gespeichert werden. Es ist aber auch möglich, den Koeffizienten kOA dadurch zu bestimmen, dass bei einer vorgegebenen Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate die Clearance oder Dialysance gemessen und der Koeffizient mit der Gleichung berechnet wird, die den Zusammenhang zwischen Clearance oder Dialysance einerseits und Blutfluss- und Dialysierflüssigkeitsrate andererseits beschreibt.
Im folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung der Flüssigkeitsverhältnisse bei der Hämodialyse,
Fig. 2a eine vereinfachte schematische Darstellung der
Flüssigkeitsverhältnisse bei der Hämofütration mit Prädilution,
Fig. 2b eine vereinfachte schematische Darstellung der
Flüssigkeitsverhältnisse bei der Hämofiltration mit Postdilution und
Figur 3 in vereinfachter schematischer Darstellung die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung zusammen mit einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung für den Fall der Hämodialyse. Nachfolgend wird der Zusammenhang zwischen der Dialysance oder Clearance und den Flussraten bei der extrakorporalen Blutbehandlung erläutert. Die Abhängigkeit der Clearance und Dialysance von den Flussraten ist in der US 2003/0230533 Al im Einzelnen beschrieben, auf die zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt den Fall einer Hämodialysebehandlung. Der Hämodialysator 100 wird durch eine semipermeable Membran 102 in zwei Kammern 103 und 104 geteilt, wobei in die erste Kammer 104 frische Dialysierflüssigkeit über eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 107 mit dem Fluss Qd und einer physikalischchemischen Eigenschaft Cdi fließt. Aus dieser Kammer 104 fließt über eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 108 ein um den zu entfernenden Ultrafiltrationsfluss Qf vergrößerter Fluss Qd+Qf mit der physikalischchemischen Eigenschaft Cdo ab. In die zweite Kammer 103 strömt Blut über eine Blutzuführleitung 105 mit dem Fluss Qb und der physikalisch-chemischen Eigenschaft Cbi. Diese Kammer 103 verläßt ein Blutfluss über die Blutabführleitung 106, der um den Ultrafiltrationsfluss Qf vermindert ist und die physikalisch-chemische Eigenschaft Cbo aufweist. Das Blut wird mit einer Blutpumpe 109 und die Dialysierflüssigkeit mit einer Dialysierflüssigkeitspumpe 110 gefördert, deren Förderraten den Blutfluss bzw. Dialysierflüssigkeitsfluss bestimmen. Der Ultrafiltrationsfluss wird von einer Ultrafiltrationseinrichtung vorgegeben, die mit 111 bezeichnet wird. Die Überwachung der Blutbehandlung und Einstellung der jeweiligen Flussraten über-nimmt eine Steuereinheit 112, die über eine Recheneinheit verfügt.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine entsprechend schematisierte Hämofiltrationsvorrichtung, bei der ein durch eine semipermable Membran 202 in zwei Kammern 203 und 204 unterteilter Hämofilter 201 als Austauscheinheit vorgesehen ist. Bezüglich der Blutseite gelten die gleichen Begriffe wie in Fig. 1 erläutert. Weiterhin ist ein Substitutionsflüssigkeitszuführleitung 207 vorgesehen, die direkt entweder mit der Blutzuführleitung 205 (Prädilution, Fig. 2a) oder Blutabführleitung 206 (Postdilution, Fig. 2b) verbunden ist. Durch diese Leitung wird dem extrakorporalen Blutkreislauf I direkt, also nicht über die Membran 202, Substitutionsflüssigkeit mit dem Fluss Qs und der physikalisch-chemischen Eigenschaft Cs zugegeben. Des weiteren wird über die Membran 202 dem Blut Flüssigkeit mit dem Fluss Qo-Qf+Qs entzogen, die in die erste Kammer 204 einströmt und diese Kammer über die Ultrafiltratabführleitung 208 mit der physikalisch-chemischen Eigenschaft Cf verlässt. Die Ultrafiltrationseinrichtung und die Steuereinheit sind wieder mit den Bezugziffern 111 und 112 versehen.
In den Fig. 2a und 2b ist des weiteren ein gepunkteter Verlauf angegeben, der von der Substitutionszuführleitung 207 abzweigt und zur ersten Kammer 204 führt. Dieser Weg wird bei einer Hämodiafϊltrationsanwendung zusätzlich durchflössen. Die Flussverhältnisse ändern sich dann insofern, als die in Klammern angegebenen Terme für den Dialysierflüssigkeitfiuss Qd hinzutreten. Der die Ultrafiltratabführleitung durchfließende Fluss beläuft sich dann auf Qo=Qf+Qs+Qd. Für die physikalisch-chemischen Eigenschaften Cs und Cf werden die gleichen Bezeichnungen weiterverwendet. Für den in den Fig. 2a und 2b gezeigten Verlauf bleibt Cs durch die Hämodiafiltration unverändert. Der Wert für Cf wird sich jedoch ändern, da nun der Teil Qd des Flusses Qs+Qd mit der physikalisch-chemischen Eigenschaft Cs die erste Kammer durchfließt und sich mit dem durch die Membran hinzutretenden Fluss Qs+Qf vermischt, um gemeinsam über die Ultrafiltratabführleitung 208 abgeführt zu werden.
Nachfolgend wird der Zusammenhang zwischen den Flussraten und der Dialysance beschrieben. Es wird angenommen, dass eine bestimmte Dialysance und mindestens eine der relevanten Flussraten vorgegeben wird, um mindestens eine der anderen Flussraten zu berechnen, so dass die gewünschte Dialysance beibehalten wird. Der nachfolgend aufgezeigte Zusammenhang schließt den Fall ein, dass vor oder während der Behandlung eine bestimmte Dialysance und mindestens eine der Flussraten vorgegeben wird. Wenn während der Behandlung eine bestimmte Dialysance vorgegeben wird, können die relevanten Flussraten berechnet werden, so dass die gewünschte Dialysance beibehalten wird. Diese Berechnung kann immer dann erfolgen, wenn sich eine der Flussraten geändert hat, ohne eine Leitfähigkeitsmessung vornehmen zu müssen.
Der diffusive Anteil der Dialysance Ddiff berechnet sich nach Gleichung 4:
Figure imgf000014_0001
wobei κ=l bei Prädilution und κ=0 bei Postdilution ist.
Der Filterkoeffizient kOA, der als konstant zwischen den beiden Zeitpunkten 1 und 2 angenommen wird, berechnet sich wie folgt:
Figure imgf000014_0002
(5).
.
Figure imgf000014_0003
Die obigen Gleichungen zeigen den Zusammenhang zwischen den Flüssen Qf, Qs, Qd und Qb sowie den Größen kOA, D und Ddiff.
Nach der Erfindung wird mindestens einer der Flüsse vorgegeben, wobei nach den obigen Gleichungen mindestens eine der anderen Flüsse bestimmt wird, so dass die gewünschte Dialysance D erzielt wird. Die Bestimmung der Flüsse nach den obigen Gleichungen kann mit den bekannten Rechenverfahren zumindest numerisch erfolgen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2a und 2b ein Verfahren zur Bestimmung der Dialysance D kurz beschrieben, das aus der US 2003/0230533 bekannt ist. In den Figuren 2a und 2b ist ein Bereich 250 gestrichelt eingerahmt. Betrachtet man diesen Bereich als eine Art Black-Box Dialysator 1 , so können die Formalismen, die sich für die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ergeben, auf die Situation der Hämofϊltration übertragen werden. Falls die physikalisch-chemische Eigenschaft eine Konzentration ist, ergeben sich die folgenden Gleichungen:
D = (Qf + Qs + Qd) V Cs aCbι- Cs
wobei α der Gibbs-Donnan-Koeffϊzient ist. (7).
D = (Qf + Qs + Qd)(i -
Figure imgf000015_0001
Nach einer anfänglichen Bestimmung der Ionen-Dialysance D ist es möglich, weitere Werte der Dialysance für spätere Zeitpunkte zu berechnen, bei denen sich mindestens einer der Flüsse Qs, Qf, Qd oder Qb geändert hat. Dies setzt aber voraus, dass die Flüsse Qs, Qf, Qd oder Qb zu einem Zeitpunkt vor deren Änderung bekannt sind. Die anfängliche Bestimmung der Dialysance bei den Flüssen QfI, QsI, QdI und QbI kann mit den bekannten Verfahren auf der Grundlage einer Leitfähigkeitsmessung erfolgen. Da diese Verfahren zum Stand der Technik gehören, erübrigt sich eine weitere Beschreibung. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der EP 0 428 927 Al oder der US 2003/0230533 im Einzelnen beschrieben.
Nachfolgend wird der oben beschriebene Zusammenhang zwischen Clearance oder Dialysance und den einzelnen Flüssen bzw. Flussraten für den Fall der Hämodialyse unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung, bei der es sich um eine Hämodialysevorrichtung handelt, verfügt über einen Dialysator 1, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. Von einem Patienten führt eine arterielle Blutleitung 5, in die eine Blutpumpe 6 geschaltet ist, zu einem Einlass der Blutkammer 3, während von einem Auslass der Blutkammer eine venöse Blutleitung 7 zu dem Patienten fuhrt.
In einer Dialysierflüssigkeitsquelle 8 wird frische Dialysierflüssigkeit bereitgestellt. Von der Dialysierflüssigkeitsquelle 8 fuhrt eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 zu einem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 , während eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10 von einem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer zu einem Abfluss 11 führt. In die Dialysierflüssigkeitsabfuhrleitung 10 ist eine Dialysierflüssigkeitspumpe 12 geschaltet.
Die Dialysevorrichtung verfugt über eine Steuereinheit 13, die mit der Blutpumpe 6 und der Dialysierflüssigkeitspumpe 12 über Steuerleitungen 14, 15 verbunden ist. Die Steuereinheit 13 erzeugt Steuersignale zum Betreiben der Blut- und Dialysierflüssigkeitspumpe 6, 12 mit einer vorgegebenen Förderrate, so dass sich in der Blutleitung 5 eine vorgegebene Blutflussrate Qb und in der Dialysierflüssigkeitsleitung 10 eine vorgegebene Dialysierflüssigkeitsrate Qd einstellen.
In der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 9 am Einlass der
Dialysierflüssigkeitskammer 4 ist ein Leitfähigkeitssensor 16 zur Bestimmung der Dialysierflüssigkeitseingangskonzentration Cdi einer bestimmten Substanz in der Dialysierflüssigkeit stromauf der Dialysierflüssigkeitskammer und ein Leitfähigkeitssensor 17 in der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 10 am Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 angeordnet, der die sich während der Dialysebehandlung einstellende Dialysierflüssigkeitsausgangskonzentration Cj0 der betreffenden Substanz in der Dialysierflüssigkeit stromab des Dialysators misst.
Die Messwerte der Leitfähigkeitssensoren 16, 17 werden über Signalleitungen 18, 19 einer Einrichtung 21 zur Bestimmung der Clearance K oder der Dialysance D zugeführt. Über eine zu der Steuereinheit 13 führende Datenleitung 22 empfängt die Einrichtung 21 zur Bestimmung der Clearance oder Dialysance die den Blutfluss Qb bzw. den Dialysierflüssigkeitsfluss Qd vorgebenden Steuersignale der Blutpumpe 6 bzw. der Dialysierflüssigkeitspumpe 12. Andererseits empfängt die Steuereinheit 13 von der Einrichtung 21 über die Datenleitung 22 die mit der Einrichtung 21 bestimmte Clearance oder Dialysance.
Zur Veränderung der Na-Konzentration der Dialysierflüssigkeit stromauf des Dialysators 1 ist eine weitere Einrichtung 23 vorgesehen, mit der die in den Dialysator fließende Dialysierflüssigkeit bezüglich ihrer Zusammensetzung verändert werden kann. Über eine Steuerleitung 20 ist die Einrichtung 23 mit der Steuereinheit 13 verbunden.
Darüber hinaus weist die Dialysevorrichtung eine Eingabeeinheit 24 auf, die mit einer Datenleitung 25 mit der Steuereinheit 13 verbunden ist. Mit der Eingabeeinheit 24 kann eine gewünschte Clearance K oder Dialysance D eingegeben werden. Auch ist eine Eingabe einer gewünschten Blutflussrate Qb oder Dialysierflüssigkeitsrate Qd möglich, um entweder die eine oder andere oder beide Größen vorgeben und/oder während der Behandlung verändern zu können. Des weiteren ist eine Speichereinheit 26 vorgesehen, die mit einer Datenleitung 27 ebenfalls mit der Steuereinheit 13 verbunden ist. Die mit der Eingabeeinheit 24 eingegebenen Werte werden in der Speichereinheit 26 gespeichert und können von der Steuereinheit aus der Speichereinheit ausgelesen werden.
Die Dialysevorrichtung erlaubt verschiedene Betriebsarten, die nachfolgend näher beschrieben werden. Aber nicht alle der Betriebsarten setzen die Messung der Dialysance oder der Clearance voraus. Daher kann für diese Betriebsarten auch auf die Einrichtung zur Messung der Clearance oder Dialysance verzichtet werden, die von den mit den Bezugsziffern 21, 23 und 16 und 17 bezeichneten Komponenten gebildet wird.
Die Dialysevorrichtung verfügt noch über weitere Komponenten, z.B. eine Tropfkammer, Sperrorgane etc., die dem Fachmann bekannt sind und der besseren Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt sind. Auch kann die Dialysevorrichtung eine Ultrafiltrationseinrichtung aufweisen. Der Anwender gibt mit der Eingabeeinheit 24, die beispielsweise über eine Bildschirmeingabe oder eine Tastatur verfugt, neben verschiedenen anderen Parametern der Hämodialyse die gewünschte Clearance K oder Dialysance D ein. Darüber hinaus ist die Eingabe der Behandlungsdauer T sowie einer gewünschten Blutflussrate Qb und/oder Dialysierflüssigkeitsrate Qd möglich. Die Werte werden in der Speichereinheit 26 gespeichert und können von der Steuereinheit 13 ausgelesen werden.
Die Steuereinheit 13 verfugt über eine Recheneinheit 13', die aus der gewünschten Clearance oder Dialysance sowie der Blutflussrate die Dialysierflüssigkeitsrate berechnet, die erforderlich ist, um die gewünschte Clearance oder Dialysance zu erzielen. Wenn der Anwender nicht die Blutflussrate, sondern die Dialysierflüssigkeitsrate vorgegeben hat, berechnet die Recheneinheit 13' die erforderliche Blutflussrate zur Erzielung der gewünschten Clearance oder Dialysance.
Die Berechnung der erforderlichen Dialysierflüssigkeitsrate Qb bzw. Blutflussrate Qd erfolgt mit dem Koeffizienten kOA auf der Grundlage der folgenden Gleichung:
Figure imgf000018_0001
kOA stellt dabei einen Koeffizienten dar, der im Wesentlichen von der aktiven Oberfläche A der semipermeablen Membran des Dialysators (m2) und dem Diffussionswiderstand R der Membran des Dialysators (m2min/ml = 104 min/cm) abhängt (kOA=A/R).
Während die oben angegebenen Gleichungen den Zusammenhang zwischen Dialysance oder Clearance in allgemeiner Form beschreiben, beschreibt Gleichung 9 den Zusammenhang für den Spezialfall der Hämodialyse. Zur Auflösung der Gleichung werden im Allgemeinen numerische Verfahren herangezogen, die dem Fachmann bekannt sind.
Bei dem Koeffizienten kOA handelt es sich um einen dialysatortypischen Kennwert, der von der Steuereinheit 13 aus der Speichereinheit 26 ausgelesen wird. In der Speichereinheit 26 können eine Vielzahl von Koeffizienten kOA gespeichert sein, die jeweils unterschiedlichen Dialysatortypen zugeordnet sind. Mit der Eingabeeinheit 24 kann der Anwender vor Beginn der Behandlung einen bestimmten Dialysatortyp eingeben, so dass die Steuereinheit 13 den jeweils zugehörigen Koeffizienten aus der Speichereinheit 26 auslesen kann.
Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate sowie Clearance oder Dialysance nach Gleichung (9) führt eine Verringerung der Blutflussrate zu einer Vergrößerung der Dialysierflüssigkeitsrate, um die gewünschte Clearance oder Dialysance zu erzielen. Umgekehrt führt eine Vergrößerung der Blutflussrate zu einer Verringerung der Dialysierflüssigkeitsrate, um die vorgegebene Clearance oder Dialysance zu erzielen. Wenn hingegen nicht die Blutflussrate, sondern die Dialysierflüssigkeitsrate verändert wird, führt eine Vergrößerung der Dialysierflüssigkeitsrate zu einer Verringerung der Blutflussrate bzw. eine Verringerung der Dialysierflüssigkeitsrate zu einer Vergrößerung der Blutflussrate.
Bei einer Änderung der Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate während der Behandlung, die in einzelnen Schritten oder auch kontinuierlich erfolgen kann, wird die Blutflussrate bzw. Dialysierflüssigkeitsrate von der Steuereinheit 13 immer derart angepasst, dass die gewünschte Clearance oder Dialysance innerhalb der vorgegebenen Behandlungszeit beibehalten wird.
Die Steuereinheit 13 berücksichtigt bei der Steuerung der Förderrate der Blutpumpe 6 bzw. Dialysierflüssigkeitspumpe 12, dass bestimmte minimale oder maximale Flussraten für den Blutfluss bzw. Dialysierflüssigkeitsfiuss nicht unterschritten oder überschritten werden. Insbesondere der Blutfluss sollte einen bestimmten oberen Grenzwert nicht überschreiten, der von dem Gefäßzugang abhängig ist. Für den Fall, dass die Erzielung der gewünschten Clearance oder Dialysance ein Über- bzw. Unterschreiten der jeweiligen Flussraten von Blutflussbzw. Dialysierflüssigkeitsfluss erforderlich machen sollte, signalisiert die Steuereinheit 13 diesen Störfall dem Anwender. Hierzu kann beispielsweise eine nicht dargestellte Alarmeinrichtung vorgesehen sein, die einen akustischen und/oder optischen Alarm gibt. Die Steuereinheit 13 kann dann eine längere bzw. kürzere Behandlungszeit vorgeben, um die Einstellung der Flussrate innerhalb der vorgegebenen Grenzen von Blutfluss und Dialysierflüssigkeitsfluss vornehmen zu können.
Nachfolgend wird eine alternative Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung beschrieben, die von der Einrichtung zum Messen der Dialysance Gebrauch macht.
Die Messung der Dialysance beruht darauf, dass die Dialysierflüssigkeitseingangskonzentration Cdi, beispielsweise die Na- Konzentration der Dialysierflüssigkeit, stromauf des Dialysators 1 mittels der Einrichtung 23 zur Veränderung der Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit kurzzeitig verändert wird, und die Dialysierflüssigkeitseingangs- Cdi und - ausgangskonzentration Cd0 mittels der Messeinrichtungen 16, 17 stromauf und stromab des Dialysators gemessen werden. Die Messwerte werden von der Einrichtung 21 zur Bestimmung der Clearance oder Dialysance verarbeitet, die über eine Recheneinheit 21 ' verfügt, um die Clearance oder Dialysance zu berechnen.
Die Berechnung der Clearance K oder Dialysance D kann für eine bestimmte Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate grundsätzlich nach den Gleichungen (1) bis (3) erfolgen. Dieses Verfahren zur Bestimmung der Clearance oder Dialysance ist in der EP 0 428 927 Al im Einzelnen beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Clearance oder der Dialysance, das sich durch eine besonders kurze Messzeit auszeichnet, ist aus der US 6,702,774 Bl bekannt, auf die ebenfalls zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Aufgrund der kurzen Messzeiten ist der Anwendung dieses Verfahrens bei der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung der Vorzug zu geben.
Die Steuereinheit 13 steuert die Einrichtung 21 zur Bestimmung der Clearance oder Dialysance zu Beginn der Behandlung an, so dass die Einrichtung 21 bei der zu Beginn der Behandlung vorgegebenen Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate die Clearance oder Dialysance bestimmt. Der ermittelte Wert für die Clearance oder Dialysance wird daraufhin von der Steuereinheit ausgelesen, die auf der Grundlage der Gleichung 9 den Koeffizienten kOA berechnet, der dann für die weitere Berechnung der Flussraten nach Gleichung 9 zur Verfügung steht. Diese Ausfuhrungsform hat den Vorteil, dass der Dialysatortyp nicht mit der Eingabeeinheit eingegeben werden muss und eine Tabelle mit einer Zuordnung von verschiedenen Koeffizienten für unterschiedliche Dialysatortypen nicht in der Speichereinheit abgelegt sein muss.
Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass die gewünschte Clearance oder Dialysance nicht mit der Eingabeeinheit 24 eingegeben, sondern zu Beginn der Behandlung von der Steuereinheit 13 vorgegeben wird. Die Steuereinheit 13 kann als Clearance oder Dialysance den Wert vorgeben, den die Einrichtung 21 zur Bestimmung der Clearance oder Dialysance beispielsweise zu Beginn der Behandlung ermittelt hat.
Der unter Bezugnahme auf die Hämodialyse beschriebene Formalismus lässt sich auch auf die Hämofiltration anwenden. Daher unterscheidet sich die Steuerungsvorrichtung für eine Hämofiltrationsvorrichtung von der oben beschriebenen Steuerungsvorrichtung nur dadurch, dass neben der Blutflussrate noch die Ultrafiltrationsrate und/oder die Substituatrate bei der Auswertung Berücksichtigung findet, die Dialysierflüssigkeitsrate aber nicht berücksichtigt wird. Bei der Hämodiafiltration finden neben der Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate die Ultrafiltrationsrate und/oder Substituatrate Berücksichtigung. Wenn eine der Flussraten, beispielsweise die Dialysierflüssigkeitsrate geändert wird, berechnet die Recheneinheit 13' der Steuereinheit 13 auf der Grundlage des in den Gleichungen 4 bis 6 beschriebenen Zusammenhangs eine der anderen Flussraten, beispielsweise die Blutflussrate oder Ultrafiltrationsrate oder Substituatrate, bei der die gewünschte Clearance oder Dialysance während der Blutbehandlung sichergestellt ist, ohne jedoch fortlaufend Leitfähigkeitsmessungen vornehmen zu müssen. Dabei ist es lediglich erforderlich, die Clearance oder Dialysance für einen Satz von Flüssen QfI und/oder QsI und/oder QdI und/oder QbI einmal zu messen, um bei einer Änderung einer Flussrate eine andere Flussrate allein auf der Grundlage einer Berechnung der Größen entsprechend anzupassen. Diese Messung erfolgt mit der Einrichtung 21 zu Bestimmung der Clearance oder Dialysance mit der Leitfähigkeitsmessung nach der kurzzeitigen Änderung der Dialysierflüssigkeits- bzw. Substituatzusammensetzung. Die Berechnung der jeweiligen anderen Flussrate, die der Änderung der einen Flussrate zur Gewährleistung der vorgegebenen Clearance oder Dialysance entgegenwirken soll, wird immer dann vorgenommen, wenn die eine Flussrate geändert worden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung,
wobei die Blutbehandlungsvorrichtung aufweist:
eine Austauscheinheit, die durch eine semipermeable Membran in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei die erste Kammer Teil eines extrakorporalen Blutkreislaufs ist, in dem eine Blutpumpe zum Fördern von Blut mit einer bestimmten Blutflussrate Qb angeordnet ist,
und/oder Mittel zum Fördern von Dialysierflüssigkeit mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd durch die zweite Kammer der Austauscheinheit,
und/oder Mittel zum Zuführen von Substituat mit einer bestimmten Substituatrate Qs in den extrakorporalen Blutkreislauf,
und/oder Mittel zum Entziehen von Ultrafiltrat aus der ersten Kammer durch die semipermeable Membran in die zweite Kammer der Austauscheinheit mit einer Flüssigkeitsrate, die der Summe der Substituatrate Qs und einer bestimmten Ultrafiltrationsrate Qf entspricht,
wobei die Vorrichtung zur Steuerung der Blutbehandlungsvorrichtung aufweist:
eine Steuereinheit (13) zum Erzeugen eines Steuersignals zum Einstellen der Förderrate der Blutpumpe auf eine bestimmte Blutflussrate Qb und zum Erzeugen eines Steuersignals zum Einstellen mindestens einer bestimmten Flussrate aus der Gruppe der Flussarten von Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltrationsrate Qf und Substituatrate Qs, einer Speichereinheit (26) zum Speichern einer vorgegebenen Clearance K oder Dialysance D,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Recheneinheit (13') vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist,
dass bei mindestens einer vorgegebenen Flussrate aus der Gruppe der Flussraten von Blutflussrate Qb, Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs mindestens eine der jeweils anderen Flussraten aus der Gruppe der Flussraten von Blutflussrate Qb1 Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs allein auf der Grundlage einer vorgegebenen Abhängigkeit der Clearance K oder Dialysance D von den Flussraten berechnet wird, bei der die vorgegebene Clearance K oder Dialysance D beibehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (13') die mindestens eine der jeweils anderen Flussraten aus der Gruppe der Flussraten von Blutflussrate Qb1 Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs bei einer Änderung der mindestens einen von der Steuereinheit (13) vorgegebenen Flussrate zumindest für einen Zeitabschnitt der Blutbehandlung fortlaufend berechnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) mit der Recheneinheit (13') derart zusammenwirkt, dass die Steuereinheit (13) Steuersignale zum Einstellen der berechneten mindestens einen Flussrate aus der Gruppe der Flussarten von Blutflussrate Qb, Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs erzeugt, so dass sich die mindestens eine Flussrate einstellt.
4. Vorrichtung zur Steuerung einer Hämodialysevorrichtung, wobei die Hämodialysevorrichtung aufweist: einen Dialysator, der durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, und
eine Blutpumpe zum Fördern von Blut durch die Blutkammer mit einer bestimmten Blutflussrate und eine Dialysierflüssigkeitspumpe zum Fördern von Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitskammer mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate,
wobei die Vorrichtung zur Steuerung der Hämodialysevorrichtung aufweist:
eine Steuereinheit (13) zum Erzeugen eines Steuersignals zum Einstellen der Förderrate der Blutpumpe auf eine bestimmte Blutflussrate Qb und zum Erzeugen eines Steuersignals zum Einstellen der Förderrate der Dialysierflüssigkeitspumpe auf eine bestimmte Dialysierflüssigkeitsrate Qd, und
eine Speichereinheit (26) zum Speichern einer vorgegebenen Clearance K oder Dialysance D,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Recheneinheit (13') vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist,
dass für eine vorgegebene Blutflussrate Qb allein auf der Grundlage einer vorgegebenen Abhängigkeit der Clearance oder Dialysance von der Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate die Dialysierflüssigkeitsrate Qd ermittelt wird, bei der mit der vorgegebenen Blutflussrate eine vorgegebene Clearance K oder Dialysance beibehalten wird, und/oder
dass für eine vorgegebene Dialysierflüssigkeitsrate Qd allein auf der Grundlage einer vorgegebenen Abhängigkeit der Clearance oder Dialysance von der Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate die 7 004993
Blutflussrate Qb ermittelt wird, bei der mit der vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate eine vorgegebene Clearance K oder Dialysance D beibehalten wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (13') die Blutflussrate Qb oder Dialysierflüssigkeitsrate Qd bei einer Änderung der von der Steuereinheit vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb zumindest für einen Zeitabschnitt der Blutbehandlung fortlaufend berechnet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinheit (13) Steuersignale zum Betreiben der Dialysierflüssigkeitspumpe mit einer Förderrate erzeugt, so dass sich die ermittelte Dialysierflüssigkeitsrate Qd einstellt, und/oder
die Steuereinheit (13) Steuersignale zum Betreiben der Blutpumpe mit einer Förderrate erzeugt, so dass sich die ermittelte Blutflussrate Qb einstellt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinheit (24) zur Eingabe einer gewünschten Clearance K oder Dialysance D mit der Speichereinheit (26) derart zusammenwirkt, dass die eingegebene Clearance oder Dialysance in der Speichereinheit gespeichert wird, wobei die Steuereinheit (13) die eingegebene Clearance oder Dialysance als vorgegebene Clearance oder Dialysance übernimmt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinheit (24) zur Eingabe einer gewünschten Blutflussrate und/oder Dialysierflüssigkeitsrate mit der Steuereinheit (13) derart zusammenwirkt, dass Steuersignale zum Betreiben der Blutpumpe und/oder Dialysierflüssigkeitspumpe mit der eingegebenen Blutflussrate Qb und/oder Dialysierflüssigkeitsrate Qd erzeugt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (13') derart ausgebildet ist, dass bei einer Vergrößerung der Blutflussrate Qb die Dialysierflüssigkeitsrate Qd soweit verringert und bei einer Verringerung der Blutflussrate Qb die Dialysierflüssigkeitsrate Qd soweit vergrößert wird, dass die vorgegebene Clearance K oder Dialysance D beibehalten wird, und/oder dass bei einer Vergrößerung der Dialysierflüssigkeitsrate Qd die Blutflussrate Qb soweit verringert und bei einer Verringerung der Dialysierflüssigkeitsrate Qd die Blutflussrate Qb soweit vergrößert wird, dass die vorgegebene Clearance oder Dialysance beibehalten wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen der vorgegebenen Clearance K oder Dialysance D einerseits und der Blutflussrate Qb und Dialysierflüssigkeitsrate Qb andererseits mit der folgenden Gleichung beschrieben wird:
Figure imgf000027_0001
wobei kOA ein Koeffizient ist.
11. Vorrichtung nach einem der Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (26) für unterschiedliche Typen von Dialysatoren verschiedene Werte für den Koeffizienten kOA gespeichert sind, die von der Steuereinheit (13) übernommen werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) mit einer Messeinheit (21) derart zusammenwirkt, dass für eine von der Steuereinheit vorgegebene Blutflussrate Qb und Dialysierflüssigkeitsrate Qd mit der von der Messeinheit ermittelten Clearance K oder Dialysance D der Koeffizient kOA berechnet wird.
13. Blutbehandlungsvorrichtung mit
einer Austauscheinheit, die durch eine semipermeable Membran in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei die erste Kammer Teil eines extrakorporalen Blutkreislaufs ist, in dem eine Blutpumpe zum Fördern von Blut mit einer bestimmten Blutflussrate Qb angeordnet ist,
und/oder Mitteln zum Fördern von Dialysierflüssigkeit mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd durch die zweite Kammer der Austauscheinheit,
und/oder Mitteln zum Zuführen von Substituat mit einer bestimmten Substituatrate Qs in den extrakorporalen Blutkreislauf,
und/oder Mitteln zum Entziehen von Ultrafiltrat aus der ersten Kammer durch die semipermeable Membran in die zweite Kammer der Austauscheinheit mit einer Flüssigkeitsrate, die der Summe der Substituatrate Qs und einer bestimmten Ultrafiltrationsrate Qf entspricht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blutbehandlungsvorrichtung eine Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
14. Härnodialysevorrichtung mit
einem Dialysator (1), der durch eine semipermeable Membran (2) in eine Blutkammer (3) und eine Dialysierflüssigkeitskammer (4) unterteilt ist,
einer Blutpumpe (6) zum Fördern von Blut durch die Blutkammer (3) mit einer bestimmten Blutflussrate Qb und einer Dialysierflüssigkeitspumpe (12) zum Fördern von Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitskammer (4) mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hämodialysevorrichtung eine Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12 aufweist.
15. Verfahren zum Steuern einer extrakorporalen
Blutbehandlungsvorrichtung, wobei die Blutbehandlungsvorrichtung aufweist:
eine Austauscheinheit, die durch eine semipermeable Membran in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei die erste Kammer Teil eines extrakorporalen Blutkreislaufs ist, in dem eine Blutpumpe zum Fördern von Blut mit einer bestimmten Blutflussrate Qb angeordnet ist,
und/oder Mittel zum Fördern von Dialysierflüssigkeit mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd durch die zweite Kammer der Austauscheinheit,
und/oder Mittel zum Zuführen von Substituat mit einer bestimmten Substituatrate Qs in den extrakorporalen Blutkreislauf,
und/oder Mittel zum Entziehen von Ultrafiltrat aus der ersten Kammer durch die semipermeable Membran in die zweite Kammer der Austauscheinheit mit einer Flüssigkeitsrate, die der Summe der Substituatrate Qs und einer bestimmten Ultrafiltrationsrate Qf entspricht,
mit folgenden Verfahrensschritten:
Speichern einer vorgegebenen Clearance K oder Dialysance D,
Berechnen bei einer vorgegebenen Flussrate aus der Gruppe der Flussraten von Blutflussrate Qb1 Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs mindestens eine der jeweils anderen Flussraten aus der Gruppe der Flussarten von Blutflussrate Qb1 Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs allein auf der Grundlage einer vorgegebenen Abhängigkeit der Clearance K oder Dialysance D von den Flussraten, bei der die vorgegebene Clearance K oder Dialysance D beibehalten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine der jeweils anderen Flussraten aus der Gruppe der Flussraten von Blutflussrate Qb1 Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs bei einer Änderung der mindestens einen vorgegebenen Flussrate zumindest für einen Zeitabschnitt der Blutbehandlung fortlaufend berechnet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete mindestens eine Flussrate aus der Gruppe der Flussraten von Blutflussrate Qb, Dialysierflüssigkeitsrate Qd, Ultrafiltratrate Qf und Substituatrate Qs eingestellt wird.
18. Verfahren zum Steuern einer Hämodialysevorrichtung, wobei die Hämodialysevorrichtung aufweist:
einen Dialysator, der durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, und
eine Blutpumpe zum Fördern von Blut durch die Blutkammer mit einer bestimmten Blutflussrate Qb und eine Dialysierflüssigkeitspumpe zum Fördern von Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitskammer mit einer bestimmten Dialysierflüssigkeitsrate Qd,
mit folgenden Verfahrenschritten:
Speichern einer vorgegebenen Clearance K oder Dialysance D, Ermitteln für eine vorgegebene Blutflussrate Qb allein auf der Grundlage einer vorgegebenen Abhängigkeit der Clearance oder Dialysance von der Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate die Dialysierfiüssigkeitsrate Qd, bei der mit der vorgegebenen Blutflussrate eine vorgegebene Clearance K oder Dialysance D beibehalten wird, und/oder
Ermitteln für eine vorgegebene Dialysierflüssigkeitsrate Qd allein auf der Grundlage einer vorgegebenen Abhängigkeit der Clearance oder Dialysance von der Blutflussrate und Dialysierflüssigkeitsrate die Blutflussrate Qb, bei der mit der vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate eine vorgegebene Clearance K oder Dialysance D beibehalten wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutflussrate Qb oder Dialysierflüssigkeitsrate Qd bei einer Änderung der vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb zumindest für einen Zeitabschnitt der Blutbehandlung fortlaufend berechnet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Dialysierflüssigkeitsrate Qd oder Blutflussrate Qb eingestellt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Clearance K oder Dialysance D eingegeben wird, wobei die eingegebene Clearance oder Dialysance die vorgegebene Clearance oder Dialysance ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Blutflussrate Qb und/oder Dialysierflüssigkeitsrate Qd eingegeben wird, wobei die Blutpumpe oder
Dialysierflüssigkeitspumpe mit einer Förderrate betrieben wird, dass sich die eingegebene Blutflussrate oder Dialysierflüssigkeitsrate einstellt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vergrößerung der Blutflussrate Qb die Dialysierflüssigkeitsrate Qd soweit verringert und bei einer Verringerung der Blutflussrate die Dialysierflüssigkeitsrate soweit vergrößert wird, dass die vorgegebene Clearance K oder Dialysance D beibehalten wird, und/oder dass bei einer Vergrößerung der Dialysierflüssigkeitsrate Qd die Blutflussrate Qb soweit verringert und bei einer Verringerung der Dialysierflüssigkeitsrate die Blutflussrate soweit vergrößert wird, dass die vorgegebene Clearance oder Dialysance beibehalten wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen der vorgegebenen Clearance K oder Dialysance D einerseits und der Blutflussrate Qb und Dialysierflüssigkeitsrate Qd andererseits mit der folgenden Gleichung beschrieben wird:
Figure imgf000032_0001
kOA ein Koeffizient ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Typen von Dialysatoren verschiedene Werte für den Koeffizienten kOA aus einer Speichereinheit ausgelesen werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgegebenen Blutflussrate Qb und einer vorgegebenen Dialysierflüssigkeitsrate Qd die Clearance K oder Dialysance D gemessen und der Koeffizient kOA berechnet wird.
27. Computerprogrammprodukt für eine Steuervorrichtung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrenschritte nach einem der Ansprüche 18 bis 26 ausgeführt werden, wenn die Steuervorrichtung mit dem Programm betrieben wird.
PCT/EP2007/004993 2006-06-08 2007-06-06 Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung WO2007140993A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009513591A JP5080570B2 (ja) 2006-06-08 2007-06-06 体外血液処理デバイスをコントロールするためのデバイス及び方法
CN2007800212592A CN101466419B (zh) 2006-06-08 2007-06-06 用于控制体外血液处理设备的装置和方法
US12/303,819 US20100168925A1 (en) 2006-06-08 2007-06-06 Device and method for controlling an extracorporeal blood- treating apparatus
EP07764573.7A EP2023972B1 (de) 2006-06-08 2007-06-06 Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026999 2006-06-08
DE102006026999.3 2006-06-08
DE102006038545.4 2006-08-17
DE102006038545 2006-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007140993A1 true WO2007140993A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38515484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004993 WO2007140993A1 (de) 2006-06-08 2007-06-06 Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100168925A1 (de)
EP (1) EP2023972B1 (de)
JP (1) JP5080570B2 (de)
CN (1) CN101466419B (de)
WO (1) WO2007140993A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010155068A (ja) * 2008-12-05 2010-07-15 Nikkiso Co Ltd 血液透析装置
JP2010155067A (ja) * 2008-12-05 2010-07-15 Nikkiso Co Ltd 血液透析装置
DE102009021255A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP2380609A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Steuerung einer Filtrationsrate, Steuergerät und Geräte
WO2011131319A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh A method for controlling of a filtration rate, controller, and devices
CN102387739A (zh) * 2009-04-11 2012-03-21 德国弗雷泽纽斯医疗保健股份有限公司 用于体外血液处理装置的测量血液中血液成分的装置和方法
WO2012095066A1 (de) * 2010-11-17 2012-07-19 B. Braun Avitum Ag Verfahren und vorrichtung zur bestmöglichen erreichung des substitutionsziels bei der ultrafiltration von blut
WO2013030350A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysatfluss-regelung
EP2594300A1 (de) * 2010-07-14 2013-05-22 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Hämodialysesystem
EP2514449A4 (de) * 2009-12-17 2015-06-24 Nipro Corp Hämodialysator
WO2016020180A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines optimalen dialysatflusses für eine extrakorporale blutbehandlung mit einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP2985045A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 B. Braun Avitum AG Verfahren zum einstellen eines blutflusses in einer dialysevorrichtung und dialysevorrichtung
US10052423B2 (en) 2011-08-30 2018-08-21 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
CN111493824A (zh) * 2014-08-20 2020-08-07 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 具有确定透析患者的血液的透析前特性的能力的透析机
US10737011B2 (en) 2010-09-27 2020-08-11 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5951483B2 (ja) * 2009-06-26 2016-07-13 ガンブロ・ルンディア・エービーGambro Lundia Ab 体外流体系、コンピュータプログラム製品、およびデータ抽出のための方法
EP2618864B2 (de) 2010-09-20 2019-11-13 Gambro Lundia AB Erhalt von steuerungseinstellungen für eine dialysemaschine
PL2436406T3 (pl) 2010-09-30 2014-09-30 Gambro Lundia Ab Urządzenie do pozaustrojowego oczyszczania krwi
EP2465553A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-20 B. Braun Avitum AG Extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
JP6100472B2 (ja) 2012-03-30 2017-03-22 シャープ株式会社 測定装置、透析終了条件判定装置、および透析経過提示装置
ITMO20120285A1 (it) 2012-11-21 2014-05-22 Monica Zanotti Apparato di emodiafiltrazione
CN103845770A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 珠海弘陞生物科技开发有限公司 血液滤器自动冲洗装置及其自动冲洗方法
DE102014011250A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Richtung der Flüssigkeitsströmung durch einen Dialysator
EP3031485B1 (de) 2014-12-10 2018-11-21 B. Braun Avitum AG Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Bestimmung und Einstellung der Durchflussrate einer Blutförderpumpe
US10828410B2 (en) 2015-05-25 2020-11-10 Gambro Lundia Ab Apparatus for performing an extracorporeal blood treatment
EP3302605B1 (de) 2015-05-25 2019-12-25 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung i
US10434236B2 (en) 2015-05-25 2019-10-08 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood treatment apparatus having dialysis fluid parameter data entry
CN105477712A (zh) * 2015-08-08 2016-04-13 常州华岳微创医疗器械有限公司 一种可携带的血液净化装置
ES2938579T3 (es) 2016-11-25 2023-04-12 Gambro Lundia Ab Aparato para el tratamiento extracorpóreo de sangre
EP3544651A1 (de) 2016-11-25 2019-10-02 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
CN110225773A (zh) 2016-11-25 2019-09-10 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外血液处理的装置
WO2018114277A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
CN110099704B (zh) * 2016-12-22 2022-09-30 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外血液处理的装置
JP6983032B2 (ja) * 2017-10-17 2021-12-17 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6997582B2 (ja) * 2017-10-17 2022-01-17 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6893157B2 (ja) * 2017-10-17 2021-06-23 日機装株式会社 血液浄化装置
JP7064308B2 (ja) * 2017-10-17 2022-05-10 日機装株式会社 血液浄化装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092836A (en) * 1989-03-25 1992-03-03 Fresenius Ag Hemodialysis apparatus with automatic adjustment of dialysis solution flow
US20030230533A1 (en) * 2002-03-19 2003-12-18 Malte Gross Method for determining a treatment parameter on a haemofiltration device, and haemofiltration device for applying the method
US20050251086A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Sternby Jan P Blood treatment equipment, method, and software program for controlling infusion in blood treatment equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938662A1 (de) * 1989-11-21 1991-07-18 Fresenius Ag Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse
US5110477A (en) * 1990-02-13 1992-05-05 Howard David B Dialyzer clearance check system
FR2680976B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens de determination caracteristiques du sang et procede de determination correspondant.
US6702774B1 (en) * 1997-10-27 2004-03-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of measuring dialysis or clearance of hemodialysis systems
DE10317024A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092836A (en) * 1989-03-25 1992-03-03 Fresenius Ag Hemodialysis apparatus with automatic adjustment of dialysis solution flow
US20030230533A1 (en) * 2002-03-19 2003-12-18 Malte Gross Method for determining a treatment parameter on a haemofiltration device, and haemofiltration device for applying the method
US20050251086A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Sternby Jan P Blood treatment equipment, method, and software program for controlling infusion in blood treatment equipment

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010155067A (ja) * 2008-12-05 2010-07-15 Nikkiso Co Ltd 血液透析装置
JP2010155068A (ja) * 2008-12-05 2010-07-15 Nikkiso Co Ltd 血液透析装置
US9265872B2 (en) 2009-04-11 2016-02-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for measuring a blood constituent in blood for an extracorporeal blood treating device
CN102387739A (zh) * 2009-04-11 2012-03-21 德国弗雷泽纽斯医疗保健股份有限公司 用于体外血液处理装置的测量血液中血液成分的装置和方法
DE102009021255A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer extrakorporalen Blutbehandlung
US9878082B2 (en) 2009-05-14 2018-01-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and apparatus for optimizing an extracorporeal blood treatment
EP2514449A4 (de) * 2009-12-17 2015-06-24 Nipro Corp Hämodialysator
EP2380609A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Steuerung einer Filtrationsrate, Steuergerät und Geräte
US9186448B2 (en) 2010-04-22 2015-11-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for controlling of a filtration rate, controller, and devices
WO2011131319A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh A method for controlling of a filtration rate, controller, and devices
EP2594300A1 (de) * 2010-07-14 2013-05-22 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Hämodialysesystem
EP2594300A4 (de) * 2010-07-14 2014-12-24 Asahi Kasei Medical Co Ltd Hämodialysesystem
US9199024B2 (en) 2010-07-14 2015-12-01 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Hemodialysis system
US10737011B2 (en) 2010-09-27 2020-08-11 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood
WO2012095066A1 (de) * 2010-11-17 2012-07-19 B. Braun Avitum Ag Verfahren und vorrichtung zur bestmöglichen erreichung des substitutionsziels bei der ultrafiltration von blut
US9364597B2 (en) 2010-11-17 2016-06-14 B. Braun Avitum Ag Blood ultrafiltration substitution target method and device
US10052423B2 (en) 2011-08-30 2018-08-21 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
US10918776B2 (en) 2011-08-30 2021-02-16 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood including calculation of flow rates therefore
US9724455B2 (en) 2011-09-01 2017-08-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysate flow control
WO2013030350A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysatfluss-regelung
WO2016020180A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines optimalen dialysatflusses für eine extrakorporale blutbehandlung mit einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
US10569001B2 (en) 2014-08-07 2020-02-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for determining an optimum dialysate flow for an extracorporeal blood treatment with an extracorporeal blood treatment device
DE102014011699B4 (de) 2014-08-07 2023-11-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE102014111665A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 B. Braun Avitum Ag Verfahren zum Einstellen eines Blutflusses in einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung
EP2985045A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 B. Braun Avitum AG Verfahren zum einstellen eines blutflusses in einer dialysevorrichtung und dialysevorrichtung
CN111493824A (zh) * 2014-08-20 2020-08-07 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 具有确定透析患者的血液的透析前特性的能力的透析机
CN111493824B (zh) * 2014-08-20 2024-01-26 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 具有确定透析患者的血液的透析前特性的能力的透析机

Also Published As

Publication number Publication date
US20100168925A1 (en) 2010-07-01
JP5080570B2 (ja) 2012-11-21
EP2023972B1 (de) 2015-04-01
EP2023972A1 (de) 2009-02-18
CN101466419A (zh) 2009-06-24
CN101466419B (zh) 2012-07-04
JP2009539440A (ja) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP2413991B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und regelung der konzentration mindestens eines gelösten stoffes in einem fluidkreislauf
EP2068972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorgabe einer dialysierflüssigkeitsrate oder blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlung
EP1144024B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des verteilungsvolumens eines blutinhaltsstoffes während einer blutbehandlung
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
EP0956872B1 (de) Blutreinigungsmaschine
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE19928407C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3640089C2 (de)
DE60204883T2 (de) Steuerung für eine Blutbehandlungsvorrichtung
EP2670454B1 (de) Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung, steuereinrichtung, zugabeeinrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
EP2231226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des transmembrandrucks bei einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2040775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorgabe von behandlungsparametern für extrakorporale dialysebehandlung
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
EP2249898A1 (de) Verfahren zum bestimmen des anteils der rezirkulation in einer fistel und/oder der kardiopulmonalen rezirkulation an der summe von fistelrezirkulation und kardiopulmonaler rezirkulation
EP3729448A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum festlegen eines behandlungsregimes zum verändern von behandlungsparametern beim dialysieren eines patienten
EP2504044B2 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum regeln der zufuhr von substituat
EP3177336B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines optimalen dialysatflusses für eine extrakorporale blutbehandlung mit einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP3193962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern
EP4304674A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung von dialyselösungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780021259.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764573

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009513591

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12303819

Country of ref document: US