EP3193962A1 - Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern

Info

Publication number
EP3193962A1
EP3193962A1 EP15766750.2A EP15766750A EP3193962A1 EP 3193962 A1 EP3193962 A1 EP 3193962A1 EP 15766750 A EP15766750 A EP 15766750A EP 3193962 A1 EP3193962 A1 EP 3193962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume
treatment
patient
ultrafiltration
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15766750.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3193962B1 (de
Inventor
Maria MILLÁN-GALANTE
Erik DÜLSNER
Wolfgang Wehmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP3193962A1 publication Critical patent/EP3193962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3193962B1 publication Critical patent/EP3193962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1613Profiling or modelling of patient or predicted treatment evolution or outcome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4848Monitoring or testing the effects of treatment, e.g. of medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • A61B5/4875Hydration status, fluid retention of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for predicting one or more parameters characteristic of the outcome of a blood treatment, wherein the blood treatment is a treatment in which liquid is withdrawn from the patient's blood via at least one membrane.
  • the ultrafiltration volume is often taken as a measure of what volume of liquid the Dialysis patient can take between two dialysis treatments (permitted drinking volume).
  • the ultrafiltration volume is used as a measure of the permitted drinking volume, there is a disadvantage in that it is not an exact indication of the permitted drinking volume.
  • the parameter to be predicted is the permitted volume of drinking water until the next treatment or also overhydration or under-watering resulting from the current or pending treatment, these parameters will be determined on the basis of the patient's planned weight loss by ultrafiltration, the amount of drink during treatment, the rinseback volume, and the volume withdrawn by residual diuresis.
  • the parameter to be predicted is the clearance of large molecules, in particular the clearance of microgloboline, it is provided according to the invention that the prediction of this clearance based on the urea clearance be made.
  • the parameter to be predicted is the allowable salt intake until the next dialysis treatment
  • the prediction is made Parameters based on the amount of sodium ions removed by ultrafiltration as well as by diffusion from the blood.
  • the method according to the invention as well as by the device according to the invention, it is possible to provide the patient or the user of a blood treatment device, in particular a dialysis machine, with as accurate a clue as possible regarding the value of one or more parameters, which depend on variables which occur in the Or at the end of the treatment.
  • the patients or users can read the consequences immediately after they have intervened in the programming of the blood treatment device or have made these and if necessary correct the settings again.
  • Another advantage is that the patient, for example, by issuing the permitted drinking volume until the next blood treatment receives a higher personal responsibility and an awareness of the disease or the therapy. Any conflicts between the patient and the nursing staff are also remedied, that an objective parameter value is displayed by the method or by the device.
  • the predicted parameter is the permitted drinking volume, it may be calculated from the planned weight loss by ultrafiltration minus the volume of drink during treatment and minus the rinseback volume plus the volume withdrawn by residual diuresis and minus or plus one volume; which is due to interventions during the current treatment added or removed or is not added or removed, as is the case for example at a reduced ultrafiltration rate.
  • the rinseback volume is part of a fluid volume of substituate or saline used to force blood from the extracorporeal blood circulation back into the patient's vascular system at the end of treatment.
  • a small part of the substituate or the saline solution thereby enters the vascular system or also mixes with a small part of the patient's blood. This part is the rinseback volume. This can be estimated, for example, or also stored as information in the I machine control.
  • the volume produced by residual diuresis is the volume of fluid withdrawn from the patient's blood due to residual kidney activity between two blood treatments.
  • Another important dialysis parameter is the over- or under-watering of the patient. This is determined from the difference between the predicted weight of the patient after the treatment and the normal weight, ie the patient's normal orphan hydration. If both values are the same, there is no over- or under-watering.
  • the predicted weight of the patient after treatment is determined from his pre-dialysis weight minus the planned weight loss by ultrafiltration plus a drink volume during the treatment and plus the rinseback volume. If necessary, the volume removed by residual diuresis is also drawn off. Furthermore, the volume is taken into account that is due to interventions during the ongoing treatment or discharged.
  • the interventions or factors which have an influence on the volume or on the fluid balance during the ongoing treatment can be, for example, a bolus dose and / or a change in the duration of treatment and / or a change in the ultrafiltration target.
  • An example of such an effect is, for example, the time shortening, i. the shortening of the treatment time, which leads to a lower volume of liquid withdrawn at constant ultrafiltration rate.
  • the rinse-back volume and / or the volume obtained by residual diuresis can be obtained, for example, from a memory or from a database or can also be estimated. In principle, one or both of these parameters may be e.g. be deposited as information in the machine control.
  • the patient weight or weight change over time is monitored by a scale. It is also possible to monitor the ultrafiltration rate or rate by one or more flow sensors or the like.
  • the amount of drinking during the treatment can be made known to the blood treatment device via any user interface (for example a smartphone, a remote control or the like). It is also conceivable ei e monitoring the patient a camera and the transmission of the information obtained in terms of the drinking volume to the dialysis machine.
  • Another informative parameter is the average overhydration TAFO (time average fluid overload). To illustrate this value, reference is made to treatment data from past blood treatments.
  • the average overhydration value is formed as an average of the overhydration values before and after the previous treatments, and the overhydration value before the current treatment and the predicted overhydration value after the current treatment.
  • the present method can also be used to estimate the clearance of large molecules, and in particular microglobulin ( ⁇ 2M). This is based on the urea clearance and based on this value an estimate of the clearance of large molecules is made. It is preferably provided that the urea clearance is determined by determining or measuring the conductivity in the spent dialysate. Such a method is known for example from EP 1444997 B1, to which reference is made. The volume of distribution required to estimate urea clearance can be determined by measuring the bioimpedance of body parts and derived body parts such as fat, water and muscle mass.
  • Another important parameter is the estimation of the permissible salt intake until the next dialysis or blood treatment.
  • salt is extracted from the patient by diffusion and by convection or ultrafiltration through the membrane of the dialyzer. Until the next treatment, the patient should not consume significantly more than this amount of salt.
  • the current plasma concentration of sodium in the blood plasma can be determined. Such a method is known from WO 2010/112223 A1, to which reference is made so far. With this value of the plasma concentration can then be estimated, the amount of sodium, which is removed by ultrafiltration through the membrane from the blood. Furthermore, the amount of diffusive mass transport of sodium ions can be estimated as the value across the whole body water and the difference between pre- and postdialytic plasma concentration is taken into account.
  • the permissible salt uptake may be properly spent until the next dialysis so that the physician's recommendation is strengthened accordingly and the patient receives an objective value that he or she can follow.
  • the one or more predicted parameters and / or one or more of the quantities that affect the parameters in question are output by at least one output device.
  • this is a monitor and in particular a touchscreen monitor.
  • other dispensing devices are conceivable and encompassed by the invention.
  • a change of the predicted value of the parameter is calculated and output at the output device.
  • the user or the patient prescribes a change in a quantity which influences the parameter to be predicted, such as a change in the ultrafiltration volume
  • the resulting consequence is calculated and output directly to the patient or user . It is thus possible, for example, to immediately indicate to the patient in the event of a change in the ultrafiltration volume what consequences this change may have for the permitted drinking volume or also for the permitted salt intake until the next treatment.
  • one or more values can be entered by a user, which influence the predicted value of the parameter.
  • the present invention further relates to an apparatus for predicting one or more parameters characteristic of the outcome of a blood treatment according to the features of claim 13.
  • the present invention further relates to a blood treatment device, in particular a dialysis machine for carrying out a blood treatment with an extracorporeal circulation, in which a filter or dialyzer is arranged.
  • a filter or dialyzer is arranged. This is flowed through on one side of blood and depending on the type of treatment on the other side of dialysate, which flows through a dialysate cycle.
  • the membrane which is preferably in the form of a hollow fiber bundle, individual substances pass from the blood and, by means of ultrafiltration, a reduction in volume or dehydration of the patient's blood takes place.
  • the blood treatment device can consist of the device according to claims 13 to 24 or have at least one such device.
  • Figure 1 a representation of the body weight in dependence of different
  • Figure 2 a representation of the body weight in dependence of different
  • FIG. 1 shows the body weight of a dialysis patient as well as various variables which influence the body weight after dialysis. Also shown is the permitted amount of drinking until the next dialysis treatment.
  • the patient's weight before dialysis is shown in the right and left bars, the lower end of the bars being cut off for the sake of clarity.
  • the patient has a body weight of 70 kg before dialysis.
  • a certain amount of fluid should be withdrawn from the patient by ultrafiltration in order to achieve its so-called dry weight.
  • the ultrafiltration amount is set at 3 Kg corresponding to 3 liters of fluid removal. This results from the beam UF according to FIG. 1.
  • the behavior of the patient and any changed parameters during dialysis may alter the net fluid withdrawal, however, so that the allowable amount of fluid may not necessarily correspond to the withdrawn ultrafiltration volume.
  • FIG. 1 in addition to the planned weight loss in the current treatment (data from the dialysis machine), further consequences of the interventions made in the current treatment, e.g. on the ultrafiltration amount a role.
  • time reduction in Figure 1.
  • a bolus dose or even a change in the ultrafiltration goal may be included Volume or the body weight at the end of the treatment results because the time reduction with unchanged ultrafiltration rate results in a reduction of the ultrafiltration volume.
  • the "Amount of Drink” bar indicates the volume of fluid that the patient will consume while undergoing treatment or will be consumed as part of the on-going treatment.Another source of fluid is the volume of substituate or saline shown in FIG Rinseback volume is indicated.
  • the bars of events leading to fluid depletion of the patient extend downwardly.
  • the bars of events time reduction, amount of drink and rinseback volume) that result in a fluid increase in the patient extend upwards.
  • the individual events are shown side by side.
  • the baselines from which the bars respectively extend are formed by the end point of the left adjacent bar.
  • the bar "UF" at the end point of the bar begins for the weight of the patient, ie at the line representing the weight of the patient at 70 kg and goes down therefrom, because the ultrafiltration is a fluid withdrawal
  • the length of the beam UF extends downwards, corresponding to the amount of liquid extracted during ultrafiltration, and the same applies to the further events
  • the bar for the time reduction extends because the shortening of the time leads to an increase in liquid or to less withdrawn liquid, and to the end point of the bar of the shortening of time the bar of the drinking quantity follows, etc.
  • the permitted amount of drinking until the next dialysis treatment is then simply the difference between the end point of the first or last bar (dry weight of the patient) and the end point of the last bar (residual diuresis).
  • the amount of drinking that the patient consumes during the current treatment can be provided in the form of data via the dialysis machine or through a database. This applies accordingly to the rinseback volume and also to residual diuresis.
  • This data can be determined and provided, for example, via the patient card or else via a network from a patient database.
  • overhydration represents important information for the physician at the end of the current dialysis, before the next dialysis, or as medium overhydration over two or more dialysis treatments ,
  • the overhydration of the patient at the end of the ongoing dialysis is determined from the weight before dialysis (data of the balance) or from the patient card or via a network minus the normal hydrogenation weight. This can also be obtained, for example, from the patient card or via a network.
  • the overhydration can be represented as an absolute value, e.g. in liters, or also by division by the normohydration weight as relative overhydration or submergence in percent.
  • overhydration refers to the value relative to normohydration and is generally not zero after doctor's prescription (dry weight, weight after dialysis). Positive or negative values are possible.
  • Overhydration or under-watering is essentially determined by the circulatory stabilization of the patient towards the end of dialysis.
  • Another informative parameter that can be dispensed according to the invention is the average overhydration TAFO. This value helps the physician to estimate the mean cardiovascular burden of the body through overhydration. It is conceivable to determine the overhydration over a 7-day interval, i. usually over the last three dialysis treatments:
  • TAFO 1/6 * [(ÜWIpre + ÜW2pre + ÜW3pre) + (ÜWIpost + ÜW2post + ÜW3post)]
  • the quantities ÜWIpre, ÜW2pre represent the overhydration before the dialysis of previous dialysis treatments 1 and 2, and the values ÜWIpost and ÜW2post the overhydration values after the dialysis of these previous treatments 1 and 2.
  • the data can be obtained from database information e.g. from the patient card, via a network or from an internal memory of the dialysis machine.
  • the value ÜW3pre relates to the amount of overhydration resulting from the weight before the current dialysis for example, by a measurement by a balance minus the Normohydration results.
  • the value ÜW3post is the prediction of overhydration for the current treatment, which can be calculated or predicted as described above.
  • the actual actual value of ÜW3post can be stored in a database after treatment in order to be available for the following mean overhydration calculations.
  • the measurement of the clearance of large molecules is determined according to the invention partly by measured values and partly by stored values.
  • the starting point for the estimation of the mean clearance of large molecules is an estimation of the filter performance for urea.
  • the technical relationship between the urea clearance and the clearance of large molecules is stored in maps and therefore known. From this, the relative performance of the clearance of large molecules to urea clearance can be estimated.
  • urea clearance can be made of known methods, such as the measurement of the conductivity in the spent dialysate. In this respect, reference is made to EP 1 444 997 B1. The measurement of the clearance or dialysance of urea on the dialysate side is made.
  • Other parameters that may be included in this calculation may be flow parameters of the current treatment, such as blood flow, dialysate flow, ultrafiltration rate, and infusion flow in hemodiafiltration or hemofiltration, respectively.
  • Other parameters are the treatment mode (hemodialysis, Hömodiafiltration and hemofiltration) and the product data of the blood filter or dialyzer.
  • the actual operating conditions can be "calibrated.” From the programmed data for the rivers, a prediction of the mean clearance of urea for the end of dialysis can be made, including the prediction of infusion volumes Calibration curves or maps can then be used based on the mean clearance of urea to a mean clearance of large molecules, in particular, be extrapolated or closed by microglobolines. This value can also be displayed accordingly, and it is possible to influence the clearance by changing certain parameters, such as changes in flow rates, and to display the changed value as well.
  • the prediction of the mean clearance of large molecules can be made as mean clearance, or power value in terms of the product of clearance and time, and as a relative power value in terms of the product of clearance and time divided by the volume of distribution of the large molecules. As stated above, this can be determined by measuring the bioimpedance of body parts and their derived body components such as fat, water and muscle mass.
  • this correction for example a volume loss of 200 ml
  • this correction can already be determined by the physician prior to the current dialysis and be transmitted to the dialysis machine in a suitable manner by input means.
  • This correction can then be included in the representation of the allowable amount of drinking, namely in the form of the calculated amount of drink minus the correction.
  • the permissible drinking volume is the calculated amount of drinking water minus 200 ml. The same applies to salt intake.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorhersage von einem oder mehreren für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristischen Parametern, wobei es sich bei der Blutbehandlung um eine Behandlung handelt, bei der dem Blut des Patienten über wenigstens eine Membran Flüssigkeit entzogen wird, wobei es sich bei den Parametern um das erlaubte Trinkvolumen, die Über- oder Unterwässerung des Patienten, die Clearance großer Moleküle und/oder um die erlaubte Salzaufnahme handelt, wobei die Vorhersage des erlaubten Trinkvolumens sowie die Vorhersage der Über- oder Unterwässerung basierend auf der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration, der Trinkmenge während der Behandlung, des Rinseback-Volumens und von Rest-Diurese-Daten vorgenommen wird und/oder wobei die Vorhersage der Clearance großer Moleküle basierend auf der Harnstoff-Clearance vorgenommen wird und/oder wobei die Vorhersage der erlaubten Salzaufnahme basierend auf der durch Ultrafiltration sowie durch Diffusion aus dem Blut entfernten Natriumionen-Menge erfolgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage von einem oder mehreren für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristischen Parametern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorhersage von einem oder mehreren für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristischen Parametern, wobei es sich bei der Blutbehandlung um eine Behandlung handelt, bei der dem Blut des Patienten über wenigstens eine Membran Flüssigkeit entzogen wird.
Ein wesentliches Ziel bei der Dialyse ist neben der Entfernung von Stoffen aus dem Blut die Entwässerung des Blutes des Patienten. Dialysepflichtige Patienten können mit der Nahrung aufgenommenes Wasser nicht oder nur unzureichend wieder a usscheiden. Dieses Wasser sammelt sich im Patientenblut und im Gewebe des Patienten an, von wo es wieder in das vaskuläre System des Patienten fließen kann.
Durch die im Rahmen der Dialysebehandlung erfolgende Ultrafiltration, d.h. durch den Wasserentzug des Blutes über die Membran des Dialysators wird dieses überschüssige Wasser aus dem Patietenblut entfernt. Das Ultrafiltrationsvolumen wird häufig als ein Maß dafür angenommen, welches Volumen an Flüssigkeit der Dialysepatient zwischen zwei Dialysebehandlungen aufnehmen kann (erlaubtes Trinkvolumen).
Wird das Ultrafiltrationsvolumen als Maß für das erlaubte Trinkvolumen herangezogen, besteht insofern ein Nachteil, als dass es sich dabei um keinen genauen Anhaltspunkt für das erlaubte Trinkvolumen handelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine möglichste genaue Vorhersage bzw. Berechnung von Parametern erfolgt, die für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristisch sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass es sich bei den fraglichen Parametern um das erlaubte Trinkvolumen und/oder um die Über- oder Unterwässerung des Patienten und/oder um die Clearance großer Moleküle und/oder um die erlaubte Salzaufnahme handelt.
Handelt es sich bei dem vorherzusagenden Parameter um das erlaubte Trinkvolumen bis zur nächsten Behandlung oder auch um die Über- oder Unterwässerung, die sich nach der aktuellen bzw. anstehenden Behandlung ergibt, werden diese Parameter erfindungsgemäß auf der Grundlage der geplanten Gewichtsabnahme des Patienten durch Ultrafiltration, der Trinkmenge während der Behandlung, des Rinseback-Volumens sowie des durch Rest-Diurese entzogenen Volumens vorhergesagt.
Handelt es sich bei dem vorherzusagenden Parameter um die Clearance großer Moleküle, insbesondere um die Clearance von Mikroglobolin, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorhersage dieser Clearance basierend auf der Harnstoff- Clearance vorgenommen wird.
Handelt es sich bei dem vorherzusagenden Parameter um die erlaubte Salzaufnahme bis zur nächsten Dialysebehandlung, erfolgt die Vorhersage dieses Parameters auf der Grundlage der durch Ultrafiltration sowie durch Diffusion aus dem Blut entfernten Natriumionen-Menge.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, dem Patienten bzw. dem Nutzer eines Blutbehandlungsgerätes, insbesondere eines Dialysegerätes einen möglichst genauen Anhaltspunkt über den Wert eines oder mehrerer Parameter zu liefern, der sich in Abhängigkeit von Größen, die im Rahmen der Blutbehandlung oder nach deren Abschluss eine Rolle spielen, einstellt bzw. am Ende der Behandlung ergeben wird.
So ist es beispielsweise möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine vergleichsweise genaue Vorhersage des erlaubten Trinkvolumens bis zur nächsten Behandlung basierend auf den genannten Größen zu liefern.
Somit ist es möglich, die Konsequenz einer Programmierung eines Blutbehandlungsgeräts beispielsweise durch Eingabe der Ultrafiltrationsmenge etc. z:u ermitteln und das Ergebnis in geeigneter Weise dem Patienten bzw. dem Nutzer des Gerätes anzuzeigen.
Daraus ergeben sich die Vorteile, dass der Nutzer bzw. das Bedienpersonal noch vwährend der Behandlung oder auch vor der Behandlung eingreifen kann, wenn die vorhergesagten Parameter keine gewünschten Werte annehmen oder außerhalb von Sollwertbereichen liegen.
Die Patienten bzw. Nutzer können unmittelbar nachdem sie in die Programmierung des Blutbehandlungsgerätes eingegriffen bzw. diese vorgenommen haben die Konsequenzen ablesen und ggf. die Einstellungen nochmals korrigieren.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Patient z.B. durch Ausgabe des erlaubten Trinkvolumens bis zur nächsten Blutbehandlung eine höhere Eigenverantwortung und eine Bewusstseinsstärkung der Erkrankung bzw. der Therapie erhält. Auch etwaige Konflikte zwischen Patient und Pflegepersonal werden dadurch behoben, dass durch das Verfahren bzw. durch die Vorrichtung ein objektiver Parameterwert angezeigt wird.
Handelt es sich bei dem vorhergesagten Parameter um das erlaubte Trinkvolumen, kann dieser aus der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration abzüglich des Trinkvolumens während der Behandlung und abzüglich des Rinseback-Volumens und zuzüglich des durch Rest-Diurese entzogenen Volumens und abzüglich oder zuzüglich eines Volumens berechnet werden, das aufgrund von Eingriffen während der laufenden Behandlung zu- oder abgeführt wird bzw. nicht zu- oder abgeführt wird, wie dies beispielsweise bei einer verringerten Ultrafiltrationsrate der Fall ist.
Das Rinseback-Volumen ist ein Teil eines Flüssigkeitsvolumens an Substituat oder Kochsalzlösung, mit dem am Ende der Behandlung das Blut aus dem extrakorporalen Blutkreislauf zurück in das vaskuläre System des Patienten gedrückt wird. Ein geringer Teil des Substituats bzw. der Kochsalzlösung gelangt hierbei mit in das vaskuläre System bzw. vermischt sich auch mit einem kleinen Teil des Patientenblutes. Bei diesem Teil handelt es sich um das Rinseback-Volumen. Dieses kann beispielsweise abgeschätzt werden oder auch als Information in der I Iaschinensteuerung hinterlegt sein.
Das durch Rest-Diurese erzeugte Volumen ist das Volumen an Flüssigkeit, das aufgrund der Restnierentätigkeit zwischen zwei Blutbehandlungen aus dem Blut des Patienten entzogen wird.
Aus der Nettobilanz aus Gewichtsverlust bzw. Flüssigkeitsentzug und Gewichtszunahme bzw. Flüssigkeitsaufnahme oder vermindertem Flüssigkeitsentzug e rrechnet sich die erlaubte Trinkmenge bis zur nächsten Blutbehandlung bzw. bis zur nächsten Dialysebehandlung.
E in weiterer wichtiger Dialyseparameter ist die Über- bzw. Unterwässerung des Patienten. Diese bestimmt sich aus der Differenz aus dem vorhergesagten Gewicht des Patienten nach der Behandlung und dem Normalgewicht, d.h. der N ormohydration des Patienten. Entsprechen sich beide Werte, liegt somit weder eine Üiber- noch eine Unterwässerung vor. Das vorhergesagte Gewicht des Patienten nach der Behandlung wird aus dessen Vordialysegewicht abzüglich der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration zuzüglich eines Trinkvolumens während der Behandlung und zuzüglich des Rinseback-Volumens ermittelt. Abgezogen wird gegebenenfalls noch das durch Rest-Diurese entzogene Volumen. Weiterhin wird das Volumen berücksichtigt, dass aufgrund von Eingriffen währen der laufenden Behandlung zu oder abgeführt wird.
Bei den Eingriffen bzw. Faktoren, die während der laufenden Behandlung auf das Volumen bzw. auf die Flüssigkeitsbilanz einen Einfluss haben, kann es sich beispielsweise um eine Bolusgabe und/oder um eine Änderung der Behandlungsdauer und/oder um eine Änderung des Ultrafiltrationsziels handeln. Ein Beispiel für einen solchen Effekt stellt zum Beispiel die Zeitverkürzung dar, d.h. die Verkürzung der Behandlungsdauer, die bei gleichbleibender Ultrafiltrationsrate zu einem geringeren entzogenen Flüssigkeitsvolumen führt.
Das Rinseback-Volumen und/oder das durch Rest-Diurese gewonnene Volumen kann beispielsweise aus einem Speicher bzw. aus einer Datenbank bezogen werden oder auch abgeschätzt werden. Grundsätzlich kann einer oder beide diese Parameter z.B. als Information in der Maschinensteuerung hinterlegt sein.
N orstellbar ist es, dass die tatsächliche Gewichtsveränderung bzw. das Gewicht des Patienten und/oder das durch Ultrafiltration entzogene Volumen bzw. die Llltrafiltrationsrate und/oder das Trinkvolumen während der Behandlung durch geeignete Messeinrichtungen erfasst werden.
So ist es möglich, dass das Patientengewicht bzw. die Gewichtsänderung über die Zeit durch eine Waage überwacht wird. Ebenfalls möglich ist die Überwachung der U ltrafiltrationsmenge bzw. -rate durch einen oder mehrere Flusssensoren oder dergleichen. Die Trinkmenge während der Behandlung kann über ein beliebiges Userinterface (beispielsweise ein Smartphone, eine Fernbedienung oder dergleichen) dem Blutbehandlungsgerät bekannt gemacht werden. Denkbar ist auch ei e Überwachung des Patienten eine Kamera und die Übertragung der dabei gewonnenen Informationen hinsichtlich des Trinkvolumens an das Dialysegerät. Ein weiterer informativer Parameter ist die durchschnittliche Überwässerung TAFO (time average fluid overload). Zur Darstellung dieses Wertes wird auf Behandlungsdaten von zurückliegenden Blutbehandlungen zurückgegriffen. Vorzugsweise wird der Wert der mittleren Überwässerung als Mittelwert aus den Werten der Überwässerung vor und nach vorausgegangenen Behandlungen sowie aus dem Wert der Überwässerung vor der aktuellen Behandlung und dem vorhergesagten Wert der Überwässerung nach der aktuellen Behandlung gebildet.
Durch das vorliegende Verfahren lässt sich auch die Clearance großer Moleküle und insbesondere von Mikroglobulin (ß2M) abschätzen. Dabei wird die Harnstoff- Clearance zugrunde gelegt und basierend auf diesem Wert eine Abschätzung der Clearance großer Moleküle vorgenommen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Harnstoff-Clearance durch Bestimmung bzw. Messung der Leitfähigkeit im verbrauchten Dialysat ermittelt wird. Ein solches Verfahren ist beispielweise aus der EP 1444997 B1 bekannt, auf die insoweit Bezug genommen wird. Das für die Abschätzung der Harnstoff-Clearance erforderliche Verteilungsvolumen kann durch Messung der Bioimpedanz von Körperteilen und von daraus abgeleiteten Körperbestandteilen, wie Fett, Wasser und Muskelmasse ermittelt werden.
Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Abschätzung der zulässigen Salzaufnahme bis zur nächsten Dialyse- bzw. Blutbehandlung.
Während der Blutbehandlung bzw. Dialyse wird dem Patienten Salz per Diffusion und per Konvektion bzw. Ultrafiltration über die Membran des Dialysators entzogen. Bis zur nächsten Behandlung sollte der Patient nicht wesentlich mehr als diese Menge an Salz zu sich nehmen. Um die entzogene Salzmenge zu bestimmen kann die aktuelle Plasmakonzentration von Natrium im Blutplasma ermittelt werden. Ein solches Verfahren ist aus der WO 2010/112223 A1 bekannt, auf die soweit Bezug genommen wird. Mit diesem Wert der Plasmakonzentration kann sodann die Natriummenge, die mittels Ultrafiltration über die Membran aus dem Blut entfernt wird, abgeschätzt werden. Ferner kann die Menge an diffusiven Stofftransport von Natriumionen abgeschätzt werden, wenn der Wert über das gesamte Körperwasser und die Differenz aus pre- und postdialytischer Plasmakonzentration berücksichtigt wird.
Wie auch die weiteren Parameter kann die zulässige Salzaufnahme bis zur nächsten Dialyse in geeigneter Weise ausgegeben werden, sodass die Empfehlung des Arztes entsprechend bestärkt wird und der Patient einen objektiven Wert erhält, an dem er sich orientieren kann.
Wie oben ausgeführt, werden der oder die vorhergesagten Parameter und/oder eine oder mehrere der Größen, die die fraglichen Parameter beeinflussen, mittels wenigstens einer Ausgabevorrichtung ausgegeben. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Monitor und insbesondere um einen Touchscreen-Monitor. Grundsätzlich sind auch andere Ausgabevorrichtungen denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Änderung des vorhergesagten Wertes des Parameters berechnet und an der Ausgabevorrichtung ausgegeben wird. Nimmt der Nutzer oder der Patient somit beispielsweise eine Änderung einer Größe vor, die auf den vorherzusagenden Parameter Einfluss hat, wie beispielsweise eine Änderung des Ultrafiltrationsvolumens, kann vorgesehen sein, dass die sich daraus ergebende Konsequenz berechnet wird und dem Patienten bzw. Nutzer unmittelbar ausgegeben wird. So ist es beispielsweise möglich, bei einer Änderung des Ultrafiltrationsvolumens unmittelbar dem Patienten anzuzeigen, welche Konsequenzen diese Änderung für das erlaubte Trinkvolumen oder auch für die erlaubte Salzaufnahme bis zur nächsten Behandlung haben kann.
Vorzugsweise besteht die Möglichkeit, dass durch einen Nutzer ein oder mehrere Werte eingegeben werden können, die auf den vorhergesagten Wert des Parameters Einfluss haben.
Somit ist es möglich, dass der Arzt bzw. Patient unmittelbar auf die Vorhersage durch eine veränderte Verschreibung reagiert. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Vorhersage von einem oder mehreren für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristischen Parametern gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 14 bis 24.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Blutbehandlungsvorrichtung insbesondere ein Dialysegerät zur Durchführung einer Blutbehandlung mit einem extrakorporalen Kreislauf, in dem ein Filter bzw. Dialysator angeordnet ist. Dieser wird auf einer Seite von Blut durchströmt und je nach Art der Behandlung auf der anderen Seite von Dialysat, das einen Dialysatkreislauf durchströmt. Über die vorzugsweise als Hohlfaserbündel ausgebildete Membran treten einzelne Stoffe aus dem Blut über und des erfolgt durch Ultrafiltration eine Volumenverringerung bzw. Entwässerung des Patientenblutes.
Das Blutbehandlungsgerät kann aus der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 13 bis 24 bestehen bzw. wenigstens eine derartige Vorrichtung aufweisen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Darstellung des Körpergewichtes in Abhängigkeit verschiedener
Einflussgrößen zur Ermittlung des erlaubten Trinkvolumens bis zur nächsten Behandlung und
Figur 2: eine Darstellung des Körpergewichtes in Abhängigkeit verschiedener
Größen zur Ermittlung der Überwässerung des Patienten nach der Behandlung.
In Figur 1 ist das Körpergewicht eines Dialysepatienten dargestellt sowie verschiedene Größen, die auf das Körpergewicht nach der Dialyse Einfluss haben. Ebenfalls dargestellt ist die erlaubte Trinkmenge bis zur nächsten Dialysebehandlung. In Figur 1 ist in dem rechten und linken Balken das Patientengewicht vor der Dialyse dargestellt, wobei das untere Ende der Balken im Sinne der Übersichtlichkeit abgeschnitten ist. Wie dies aus Figur 1 hervorgeht, weist der Patient vor der Dialyse ein Körpergewicht von 70 Kg auf. Dem Patienten soll während der Dialyse eine gewisse Menge an Flüssigkeit durch Ultrafiltration entzogen werden, um sein so genanntes Trockengewicht zu erreichen. In dem vorliegenden Beispiel ist die Ultrafiltrationsmenge auf 3 Kg entsprechend 3 Liter Flüssigkeitsentzug eingestellt. Dies ergibt sich aus dem Balken UF gemäß Figur 1.
Das Verhalten des Patienten und etwaige geänderte Parameter während der Dialyse können den Nettoflüssigkeitsentzug aber verändern, so dass die erlaubte Trinkmenge nicht unbedingt dem entzogenen Ultrafiltrationsvolumen entsprechen rnuss. Wie dies aus Figur 1 hervorgeht spielen neben der geplanten Gewichtsabnahme bei der aktuellen Behandlung (Daten aus der Dialysemaschine) des Weiteren Konsequenzen der in der laufenden Behandlung vorgenommenen Eingriffe z.B. auf die Ultrafiltrationsmenge eine Rolle. Diese Konsequenzen bzw. Eingriffe sind in Figur 1 unter dem Begriff„Zeitverkürzung" zusammengefasst. Neben einer Zeitveränderung kann zum Beispiel eine Bolusgabe oder auch eine Veränderung des Ultrafiltrationsziels darunter fallen. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Zeitverkürzung ein Parameter, der zu einer Vergrößerung des Volumens bzw. des Körpergewichtes am Ende der Behandlung führt, da die Zeitverkürzung bei unveränderter Ultrafiltrationsrate eine Verringerung des Ultrafiltrationsvolumens zur Folge hat.
Der Balken„Trinkmenge" verdeutlicht das Volumen an Flüssigkeit, das der Patient während der laufenden Behandlung zu sich nimmt bzw. im Rahmen der anstehenden Behandlung zu sich nehmen wird. Eine andere Quelle von Flüssigkeit ist das Volumen an Substituat oder Kochsalzlösung, das in Figur als Rinseback- Volumen gekennzeichnet ist.
Während die drei Größen„Zeitverkürzung",„Trinkmenge" und„Rinseback-Volumen" in dem hier dargestellten Beispiel zu einer Zunahme des Körpergewichtes bzw. - volumens führen, führt die Rest-Diurese, d.h. die Restnierentätigkeit zu einer Abnahme von Körpergewicht und -volumen bis zur nächsten Behandlung. Aus der Nettobilanz aus Gewichtsverlust durch Flüssigkeitsentzug und Gewichtszunahme durch Flüssigkeitsaufnahme bzw. verminderten Flüssigkeitsentzug über die Dialysedauer errechnet sich die erlaubte Trinkmenge bis zur nächsten Dialyse, die in Figur 1 als 2. Balken von rechts dargestellt ist.
Wie dies aus Figur 1 hervorgeht, erstrecken sich die Balken der Ereignisse (UF und Rest-Diurese), die zu einem Flüssigkeitsentzug des Patienten führen, nach unten. Die Balken der Ereignisse (Zeitverkürzung, Trinkmenge und rinseback Volumen), die zu einer Flüssigkeitszunahme des Patienten führen, erstrecken sich nach oben. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die einzelnen Ereignisse nebeneinander dargestellt. Dabei werden die Basislinien, von denen aus sich die Balken jeweils erstrecken, (mit Ausnahme des rechten und linken Balkens, die das Gewicht vor der Dialyse darstellen) durch den Endpunkt des jeweils links benachbarten Balkens gebildet. So beginnt der Balken „UF" bei dem Endpunkt des Balkens für das Gewicht des Patienten, d.h. bei der das Gewicht des Patienten repräsentierenden Linie bei 70 kg und verläuft ausgehend davon nach unten, weil es sich bei der Ultrafiltration um einen Flüssigkeitsentzug handelt. Die Strecke, um die sich der Balken UF nach unten erstreckt, entspricht der im Rahmen der Ultrafiltration entzogenen Flüssigkeitsmenge. Eine entsprechende Vorgehensweise gilt für die weiteren Ereignisse. Ausgehend von dem unteren Endpunkt des Balkes UF erstreckt sich der Balken für die Zeitverkürzung. Dieser Balken verläuft nach oben, weil die Zeitverkürzung zu einer Flüssigkeitszunahme bzw. zu weniger entzogener Flüssigkeit führt. An den Endpunkt des Balkens der Zeitverkürzung schließt sich der Balken der Trinkmenge an etc.
Die erlaubte Trinkmenge bis zur nächsten Dialysebehandlung ergibt sich dann einfach aus der Differenz des Endpunktes des ersten oder letzten Balkens (Trockengewicht des Patienten) und dem Endpunkt des letzten Balkens (Rest- Diurese).
Eine entsprechende Vorgehensweise gilt für die Darstellung gemäß Figur 2.
Grundsätzlich ist es auch möglich und von der Erfindung umfasst, die Balken der Ereignisse, die zu einem Flüssigkeitsentzug des Patienten führen, nach oben und die Balken der Ereignisse, die zu einer Flüssigkeitszunahme des Patienten führen, nach unten verlaufen zu lassen.
Die Trinkmenge, die der Patient während der aktuellen Behandlung zu sich nimmt kann in Form von Daten über die Dialysemaschine oder durch eine Datenbank bereitgestellt werden. Dies gilt entsprechend für das Rinseback-Volumen und auch für die Rest-Diurese. Diese Daten können beispielsweise über die Patienten karte oder auch über ein Netzwerk aus einer Patientendatenbank ermittelt werden und bereitgestellt werden.
Figur 2 zeigt eine Darstellung des Körpergewichtes in Abhängigkeit von verschiedenen Größen zur Ermittlung des Parameters „Überwässerung". Die Überwässerung stellt für den Arzt eine wichtige Information am Ende der laufenden Dialyse, vor der nächsten Dialyse oder auch als mittlere Überwässerung über zwei oder mehr Dialysebehandlungen dar.
Wie dies aus Figur 2 hervorgeht wird die Überwässerung des Patienten am Ende der laufenden Dialyse aus dem Gewicht vor der Dialyse (Daten der Waage) bzw. von der Patientenkarte oder über ein Netzwerk abzüglich des Normohydrationsgewichtes ermittelt. Dieses lässt sich beispielsweise auch von der Patientenkarte oder über ein Netzwerk beziehen.
Erfolgt im Rahmen der Behandlung ein Netto-Flüssigkeitsentzug in einem Ausmaß, so dass am Ende der Behandlung das Normohydrationsgewicht erreicht wird, liegt keine Überwässerung vor.
Für die Berechnung, wieviel Körperflüssigkeit entzogen wird, spielen in dem hier aufgeführten Ausführungsbeispiel die Ultrafiltrationsrate, die Zeitverkürzung bzw. sonstige besondere Effekte, die Trinkmenge und das Rinseback-Volumen eine Rolle. Abgesehen von der Rest-Diurese werden somit dieselben Größen zugrunde gelegt, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 , sodass entsprechend Bezug genommen wird. Aus dem Gewicht vor der Dialyse und dem voraussichtlichen Flüssigkeitsentzug abzüglich der Normohydration ergibt sich die Überwässerung, die in Figur 2 als zweiter Balken von rechts dargestellt ist. Entsprechend kann sich je nach entzogener Flüssigkeitsmenge auch eine Unterwässerung des Patienten am Ende der Dialyse ergeben.
Die Überwässerung bzw. Unterwässerung kann als Absolutwert dargestellt werden z.B. in Liter, oder auch nach Division durch das Normohydrationsgewicht als relative Überwässerung oder Unterwässerung in Prozent. Üblicherweise bezieht sich die Überwässerung auf den Wert relativ zur Normohydration und ist im Allgemeinen nach Verschreibung des Arztes (Trockengewicht, Gewicht nach Dialyse) nicht null. Positive oder negative Werte sind möglich. Die Überwässerung bzw. Unterwässerung wird wesentlich durch die Kreislaufstabilisierung des Patienten gegen Ende der Dialyse bestimmt.
Ein weiterer informativer Parameter, der erfindungsgemäß ausgegeben werden kann ist die durchschnittliche Überwässerung TAFO. Dieser Wert hilft dem Arzt, die mittlere kardiovaskuläre Belastung des Körpers durch Überwässerung einzuschätzen. Denkbar ist es, die Ermittlung der Überwässerung über ein 7-Tage- Intervall, d.h. im Regelfall über die letzten drei Dialysebehandlungen vorzunehmen:
Im Einzelnen ergibt sich in diesem Fall
TAFO = 1/6 * [(ÜWIpre + ÜW2pre + ÜW3pre) + (ÜWIpost + ÜW2post + ÜW3post)]
Dabei stellen die Größen ÜWIpre, ÜW2pre die Überwässerung vor der Dialyse von vorausgegangenen Dialysebehandlungen 1 und 2 dar und die Werte ÜWIpost und ÜW2post die Überwässerungswerte nach der Dialyse dieser vorausgegangenen Behandlungen 1 und 2. Die Daten können aus Datenbankinformation z.B. aus der Patientenkarte, über ein Netzwerk oder aus einem internen Speicher der Dialysemaschine bezogen werden.
In dem hier dargestellten Beispiel betrifft der Wert ÜW3pre die Größe der Überwässerung, die sich aus dem Gewicht vor der aktuellen Dialyse, erhalten beispielsweise durch eine Messung durch eine Waage, abzüglich der Normohydration ergibt. Der Wert ÜW3post ist die Vorhersage der Überwässerung für die aktuelle Behandlung, die wie zuvor beschrieben errechnet bzw. vorhergesagt werden kann. Der tatsächliche Ist-Wert von ÜW3post kann nach der Behandlung in einer Datenbank abgelegt werden um für die folgenden Berechnungen der mittleren Überwässerung zur Verfügung zu stehen.
Die Messung der Clearance von großen Molekülen, wie Mikroglobolin wird erfindungsgemäß teils durch gemessene Werte und teils durch gespeicherte Werte bestimmt. Ausgangspunkt für die Abschätzung der mittleren Clearance großer Moleküle ist eine Abschätzung der Filterleistung für Harnstoff. Der technische Zusammenhang zwischen der Harnstoff-Clearance und der Clearance großer Moleküle ist in Kennfeldern abgelegt und daher bekannt. Daraus kann zunächst die relative Performance der Clearance großer Moleküle zur Harnstoff-Clearance abgeschätzt werden.
Zur Berechnung der Harnstoff-Clearance kann auf bekannte Verfahren zurückgegriffen werden, wie beispielsweise auf die Messung der Leitfähigkeit im verbrauchten Dialysat. Insofern wird auf die EP 1 444 997 B1 Bezug genommen. Dabei wird die Messung der Clearance oder der Dialysanz von Harnstoff auf der Dialysatseite vorgenommen.
Weitere Parameter, die in diese Berechnung einfließen können, können Flussparamater der aktuellen Behandlung sein, wie beispielsweise der Blutfluss, der Dialysatfluss, die Ultrafiltrationsrate und bei der Hämodiafiltration bzw. Hämofiltration der Infusionsfluss. Weitere Parameter sind der Behandlungsmodus (Hämodialyse, Hömodiafiltration und Hämofiltration) und die Produktdaten des Blutfilters bzw. Dialysators.
Sobald die Harnstoff-Clearance bestimmt wurde kann eine „Kalibrierung" auf die tatsächlichen Betriebsbedingungen erfolgen. Aus den programmierten Daten für die Flüsse lässt sich eine Vorhersage über die mittlere Clearance von Harnstoff bis zum Ende der Dialyse treffen. Hierbei fließt auch die Vorhersage der Infusionsvolumina mit ein. Mittels Kalibrierkurven bzw. Kennfeldern kann dann basierend auf der mittleren Clearance von Harnstoff auf eine mittlere Clearance von großen Molekülen, insbesondere von Mikroglobolin hochgerechnet bzw. geschlossen werden. Auch dieser Wert kann entsprechend angezeigt werden, und es ist möglich, durch Änderungen bestimmter Parameter, wie beispielsweise durch die Änderungen von Flussraten Einfluss auf die Clearance zu nehmen und sich den geänderten Wert ebenfalls anzeigen zu lassen.
Fehler in der Kalkulation können dadurch entstehen, dass der Zusammenhang von Harnstoff-Clearance und der Clearance großer Moleküle durch die spezielle Zusammensetzung des Blutes eines Patienten variabel ist. Um diese Problematik zu lindern bzw. zu beheben sind folgende Korrekturparameter vorstellbar:
Konzentration von Gerinnungsfaktoren, Hämatokrit, Albumin und Eiweiß im Blut (Daten aus der Blutanalyse des Patienten),
Erhöhung der Konzentration von Gerinnungsfaktoren, Hämatokrit, Albumin und Eiweiß während der Dialyse durch Eindicken des Blutes als Folge der Ultrafiltration (Daten aus Blutvolumensensor während der Behandlung).
Die Darstellung des Ergebnisses, d.h. die Vorhersage der mittleren Clearance großer Moleküle kann beispielsweise als mittlere Clearance erfolgen, oder auch Leistungswert in Form des Produktes aus Clearance und Zeit, sowie auch als relativer Leistungswert in Form des Produktes aus Clearance und Zeit dividiert durch das Verteilungsvolumen der großen Moleküle. Dieses lässt sich wie oben ausgeführt durch die Messung der Bioimpedanz von Körperteilen und von daraus abgeleiteten Körperbestandteilen wie Fett, Wasser und Muskelmasse bestimmen.
Durch die vorliegende Erfindung ist möglich, dem Arzt bzw. dem Nutzer des Gerätes anzuzeigen, welchen Wert für die Behandlung wesentliche Parameter nach der Behandlung annehmen können. Diese Vorhersage ermöglicht es, umgehend einzugreifen, sofern unerwünschte Werte erhalten werden.
Außer einer Darstellung auf einem Bildschirm sind auch beliebige andere Darstellungs- bzw. Ausgabeoptionen, wie z.B. eine akustische Sprachausgabe oder ein Ausdruck denkbar. 01846
15
Sowohl für die Trinkmenge als auch für die Salzaufnahme wird bislang davon ausgegangen, dass der Patientenstatus bei der nächsten Dialyse derselbe sein sollte, wie bei der aktuellen Blutbehandlung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Arzt bezüglich der Überwässerung eine leichte Korrektur vornehmen möchte. Nach dem derzeitigen Stand der Technik wird diese Korrektur bei der nächsten Dialyse durch eine Herabsetzung des Zielgewichtes angestrebt, was eine höhere Ultrafiltrationsmenge und damit eine größere Belastung des Körpers mit sich bringt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann diese Korrektur, beispielsweise ein Volumenverlust von 200 ml bereits vor der aktuellen Dialyse vom Arzt festgelegt werden und auf geeignete Weise durch Eingabemittel an das Dialysegerät übertragen werden. Diese Korrektur kann dann in die Darstellung der zulässigen Trinkmenge mit einfließen, nämlich in Form der errechneten Trinkmenge abzüglich der Korrektur. In dem Fall ergibt sich als zulässiges Trinkvolumen die errechnete Trinkmenge abzüglich 200 ml. Entsprechendes gilt auch für die Salzaufnahme.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorhersage von einem oder mehreren für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristischen Parametern, wobei es sich bei der Blutbehandlung um eine Behandlung handelt, bei der dem Blut des Patienten über wenigstens eine Membran Flüssigkeit entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Parametern um das erlaubte Trinkvolumen, die Über- oder Unterwässerung des Patienten, die Clearance großer Moleküle und/oder um die erlaubte Salzaufnahme handelt, wobei die Vorhersage des erlaubten Trinkvolumens sowie die Vorhersage der Über- oder Unterwässerung basierend auf der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration, der Trinkmenge während der Behandlung, des Rinseback-Volumens und von Rest-Diurese-Daten vorgenommen wird und/oder wobei die Vorhersage der Clearance großer Moleküle basierend auf der Harnstoff-Clearance vorgenommen wird und/oder wobei die Vorhersage der erlaubten Salzaufnahme basierend auf der durch Ultrafiltration sowie durch Diffusion aus dem Blut entfernten Natriumionen-Menge erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vorhergesagte erlaubte Trinkvolumen aus der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration abzüglich des Trinkvolumens während der Behandlung abzüglich des Rinseback-Volumens zuzüglich des durch Rest-Diurese entzogenen Volumens und abzüglich oder zuzüglich von Volumen berechnet wird, das aufgrund von Eingriffen während der laufenden Behandlung zu- oder abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhergesagte Über- oder Unterwässerung am Ende der Behandlung aus der Differenz aus dem vorhergesagten Gewicht des Patienten nach der Behandlung und dem Normalgewicht (Normohydration) des Patienten berechnet wird, wobei das vorhergesagte Gewicht des Patienten nach der Behandlung aus dem Vordialysegewicht abzüglich der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration zuzüglich des Trinkvolumens während der Behandlung zuzüglich des Rinseback-Volumens abzüglich des durch Rest-Diurese entzogenen Volumens und abzüglich oder zuzüglich von Volumen berechnet wird, das aufgrund von Eingriffen während der laufenden Behandlung zu- oder abgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Eingriffen um eine Bolusgabe, um eine Änderung der Behandlungsdauer und/oder um eine Änderung des Ultrafiltrationsziels handelt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinseback-Volumen und/oder das durch Rest- Diurese gewonnene Volumen aus einem Speicher bezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Patienten und/oder das durch Ultrafiltration entzogene Volumen und/oder das Trinkvolumen während der Behandlung gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorhersage der Überwässerung um die Vorhersage der mittleren Überwässerung (TAFO) handelt, die Werte der Überwässerung vorausgegangener Behandlungen mit umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Überwässerung nach der Beziehung
TAFO = 1/n * [(ÜW1,pre + ÜW(n-1),pre + ÜWn.pre) + (ÜW1,post + ÜW(n-1),post + ÜWn,post)] berechnet wird, wobei es sich bei ÜW1 ,pre und ÜW(n-1),pre und bei ÜW1 ,post und ÜW(n-1)post um Werte der Überwässerung vor bzw. nach vorausgegangenen Behandlungen 1 ... (n-1) handelt, wobei es sich bei ÜWn.pre um den Wert der Überwässerung vor der aktuellen Behandlung ermittelt aus der Differenz aus dem Patientengewicht und der Normohydration handelt und wobei es sich bei ÜWn.post um den vorhergesagten Wert der Überwässerung nach der aktuellen Behandlung handelt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Harnstoff-Clearance durch Messung der Harnstoffkonzentration im Dialysat oder durch Messung der Leitfähigkeit des Dialysats erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des oder der vorhergesagten Parameter und/oder eine oder mehrere von den diesen beeinflussenden Größen mittels wenigstens einer Ausgabevorrichtung ausgegeben wird, wobei es sich bei Ausgabevorrichtung vorzugsweise um einen Monitor und insbesondere um einen Touchscreen-Monitor handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des vorhergesagten Wertes des Parameters berechnet und an der Ausgabevorrichtung ausgegeben wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Nutzer eine oder mehrere Werte von Größen eingegeben werden können, die auf den vorhergesagten Wert des Parameters Einfluss haben.
13. Vorrichtung zur Vorhersage von einem oder mehreren für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristischen Parametern, wobei es sich bei der Blutbehandlung um eine Behandlung handelt, bei der dem Blut des Patienten über wenigstens eine Membran Flüssigkeit entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Parametern um das erlaubte Trinkvolumen, die Über- oder Unterwässerung des Patienten, die Clearance großer Moleküle und/oder um die erlaubte Salzaufnahme handelt, wobei die Vorrichtung Berechnungsmittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese die Vorhersage des erlaubten Trinkvolumens sowie die Vorhersage der Über- oder Unterwässerung basierend auf der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration, der Trinkmenge während der Behandlung, des Rinseback-Volumens und von Rest-Diurese-Daten vornehmen und/oder dass diese die Vorhersage der Clearance großer Moleküle basierend auf der Harnstoff-Clearance vornehmen und/oder dass diese die Vorhersage der erlaubten Salzaufnahme basierend auf der durch Ultrafiltration sowie durch Diffusion aus dem Blut entfernten Natriumionen- Menge vornehmen. 4. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel derart ausgebildet sind, dass das vorhergesagte erlaubte Trinkvolumen aus der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration abzüglich des Trinkvolumens während der Behandlung abzüglich des Rinseback-Volumens zuzüglich des durch Rest-Diurese entzogenen Volumens und abzüglich oder zuzüglich von Volumen berechnet wird, das aufgrund von Eingriffen während der laufenden Behandlung zu- oder abgeführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel derart ausgebildet sind, dass die vorhergesagte Überoder Unterwässerung am Ende der Behandlung aus der Differenz aus dem vorhergesagten Gewicht des Patienten nach der Behandlung und dem Normalgewicht (Normohydration) des Patienten berechnet wird, wobei das vorhergesagte Gewicht des Patienten nach der Behandlung aus dem Vordialysegewicht abzüglich der geplanten Gewichtsabnahme durch Ultrafiltration zuzüglich des Trinkvolumens während der Behandlung zuzüglich des Rinseback-Volumens abzüglich des durch Rest-Diurese entzogenen Volumens und abzüglich oder zuzüglich von Volumen berechnet wird, das aufgrund von Eingriffen während der laufenden Behandlung zu- oder abgeführt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Eingriffen um eine Bolusgabe, um eine Änderung der Behandlungsdauer und/oder um eine Änderung des Ultrafiltrationsziels handelt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Speicher aufweist, in dem das Rinseback-Volumen und/oder das durch Rest-Diurese gewonnene Volumen abgelegt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Messeinrichtung zur Messung des Gewichtes des Patienten und/oder des durch Ultrafiltration entzogene Volumens und/oder des Trinkvolumens während der Behandlung aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel derart ausgebildet sind, dass diese den Wert der mittleren Überwässerung (TAFO) berechnen, wobei in die Berechnung Werte der Überwässerung vorausgegangener Behandlungen mit einfließen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel derart ausgebildet sind, dass die mittlere Überwässerung nach der Beziehung
TAFO = 1/n * [(ÜW1,pre + ÜW(n-1),pre + ÜWn,pre) + (ÜW1,post + ÜW(n-1),post + ÜWn,post)] berechnet wird, wobei es sich bei ÜW1 ,pre und ÜW(n-1),pre und bei ÜW1 ,post und ÜW(n-1)post um Werte der Überwässerung vor bzw. nach vorausgegangenen Behandlungen 1 ... (n-1) handelt, wobei es sich bei ÜWn,pre um den Wert der Überwässerung vor der aktuellen Behandlung ermittelt aus der Differenz aus dem Patientengewicht und der Normohydration handelt und wobei es sich bei ÜWn.post um den vorhergesagten Wert der Überwässerung nach der aktuellen Behandlung handelt.
2 I .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel derart ausgebildet sind, dass die Ermittlung der Harnstoff-Clearance basierend auf einem oder mehreren Messwerten der Harnstoffkonzentration im Dialysat oder der Leitfähigkeit des Dialysats erfolgt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Ausgabevorrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, das der Wert des oder der vorhergesagten Parameter und/oder eine oder mehrere von den diesen beeinflussenden Größen mittels der Ausgabevorrichtung ausgegeben wird, wobei es sich bei Ausgabevorrichtung vorzugsweise um einen Monitor und insbesondere um einen Touchscreen-Monitor handelt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel derart ausgebildet sind, dass diese eine Änderung des vorhergesagten Wertes des Parameters ermitteln und dass die Ausgabevorrichtung derart ausgebildet ist, dass der ermittelte Wert an der Ausgabevorrichtung ausgegeben wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein oder mehrere Eingabemittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass durch einen Nutzer eine oder mehrere Werte von Größen eingegeben werden können, die auf den vorhergesagten Wert des Parameters Einfluss haben.
25. Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere Dialysegerät, zur Durchführung einer Blutbehandlung, bei der dem Blut des Patienten über wenigstens eine Membran Flüssigkeit entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutbehandlungsvorrichtung wenigstens eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 24 aufweist oder durch wenigstens eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 24 gebildet wird.
EP15766750.2A 2014-09-18 2015-09-15 Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern Active EP3193962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013886.0A DE102014013886A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage von einem oder mehreren für den Ausgang einer Blutbehandlung charakteristischen Parametern
PCT/EP2015/001846 WO2016041635A1 (de) 2014-09-18 2015-09-15 Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3193962A1 true EP3193962A1 (de) 2017-07-26
EP3193962B1 EP3193962B1 (de) 2022-07-13

Family

ID=54150367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766750.2A Active EP3193962B1 (de) 2014-09-18 2015-09-15 Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170290969A1 (de)
EP (1) EP3193962B1 (de)
CN (1) CN106714668B (de)
DE (1) DE102014013886A1 (de)
WO (1) WO2016041635A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6530013B2 (ja) * 2017-06-14 2019-06-12 日機装株式会社 血液浄化システム
TWI768216B (zh) * 2019-06-25 2022-06-21 緯創資通股份有限公司 用於血液透析的脫水量預測方法與使用該方法的電子裝置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747360B8 (de) 1997-10-27 2007-05-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen
CN1298397C (zh) * 1998-11-09 2007-02-07 旭化成医疗株式会社 血液净化器
EP1364666A1 (de) * 2000-12-27 2003-11-26 Philips Japan, Ltd System zur kontrolle biologischer informationen und von informationen einer blutbehandlungsvorrichtung, vorrichtung zur kontrolle biologischer informationen und von informationen einer blutbehandlungsvorrichtung und methode zur kontrolle biologischer informationen und von informationen einer blutbehandlungsvorrichtung
EP2163272B1 (de) * 2008-09-15 2014-06-25 B. Braun Avitum AG Vorrichtung zur frühen Vorhersage des Kt/V-Parameters in Nierenersatzbehandlungen
ES2548570T3 (es) * 2009-03-24 2015-10-19 Gambro Lundia Ab Dispositivo de diálisis
US8764987B2 (en) 2009-03-31 2014-07-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for determining and controlling the concentration of at least one solute in a fluid circuit
EP2316334A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-04 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Beurteilung des Flüssigkeitszustands und/oder der Empfindlichkeit für eine Flüssigkeitsentfernung eines Patienten, Steuerung und Vorrichtungen
EP2469431B1 (de) * 2010-12-23 2018-10-10 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Berechnung oder Näherung eines Werts, der das relative Blutvolumen darstellt, und Vorrichtungen
EP2510958B2 (de) * 2011-04-11 2023-02-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Behandlung eines Patienten, vorzugsweise zur Überwachung einer Hämodialyse, Hämodiafiltration und/oder Peritonealdialyse
US10195328B2 (en) * 2012-07-19 2019-02-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Calibration of a body parameter for monitoring dialysis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016041635A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106714668B (zh) 2020-12-25
WO2016041635A1 (de) 2016-03-24
EP3193962B1 (de) 2022-07-13
US20170290969A1 (en) 2017-10-12
DE102014013886A1 (de) 2016-03-24
CN106714668A (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP2640439B1 (de) Vorrichtung zur bestmöglichen erreichung des substitutionsziels bei der ultrafiltration von blut
EP1144024B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des verteilungsvolumens eines blutinhaltsstoffes während einer blutbehandlung
DE69633435T2 (de) Gerät für die automatische hämodialyse
EP2217303B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rezirkulation in einer fistel oder der kardiopulmonalen rezirkulation sowie blutbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur bestimmung der fistelrezirkulation oder des kardiopulmonalen rezirkulationsanteils
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP3183013B1 (de) Dialysemaschine mit der fähigkeit zur bestimmung einer prädialytischen eigenschaft im blut eines dialysepatienten
EP2040775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorgabe von behandlungsparametern für extrakorporale dialysebehandlung
EP2023972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
WO2012104026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP2996737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von behandlungsparametern für die behandlung eines patienten
EP1698360B1 (de) Dialysemaschine mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Dialysedosis
WO2019121523A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum festlegen eines behandlungsregimes zum verändern von behandlungsparametern beim dialysieren eines patienten
EP2504044B2 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum regeln der zufuhr von substituat
WO2000002604A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014011699B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP3193962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern
EP3197520B1 (de) Vorrichtungen zum vorbereiten eines extrakorporalen blutkreislaufs für die blutbehandlung
EP3980092A1 (de) Berechnungsvorrichtung und dialysevorrichtung
DE102020102471A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Festlegen eines Zeitpunkts zum Erheben von Druckmesswerten
DE10254988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Blutflusses in einem Gefäßzugang während einer extrakorporalen Blutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

26N No opposition filed

Effective date: 20230414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1503925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713