WO2007140898A2 - Kontaktlinsenbehälter - Google Patents

Kontaktlinsenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2007140898A2
WO2007140898A2 PCT/EP2007/004712 EP2007004712W WO2007140898A2 WO 2007140898 A2 WO2007140898 A2 WO 2007140898A2 EP 2007004712 W EP2007004712 W EP 2007004712W WO 2007140898 A2 WO2007140898 A2 WO 2007140898A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
contact lens
lid
container according
lens container
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004712
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007140898A3 (de
Inventor
Michael Jauss
Matthias Wendler
Original Assignee
Kmi-Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kmi-Holding Gmbh filed Critical Kmi-Holding Gmbh
Priority to EP07725608A priority Critical patent/EP2026681A2/de
Publication of WO2007140898A2 publication Critical patent/WO2007140898A2/de
Publication of WO2007140898A3 publication Critical patent/WO2007140898A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases

Definitions

  • the invention relates to a contact lens container according to the preamble of patent claim 1.
  • contact lens containers are used for storing, cleaning, disinfecting and transporting contact lenses in a liquid.
  • an upwardly open housing for receiving the liquid is provided, which is closable by means of a lid.
  • the lid usually has a liquid-permeable lens carrier, in which the lenses are inserted. By shaking the contact lens container, the contact lenses are cleaned.
  • the contact lens container consists of a cylindrical housing for receiving contact lens fluid, which can be closed by means of a lid.
  • the lid is designed as a lens carrier for receiving two contact lenses, wherein the lens wearer dives when closing the lid in the contact lens liquid.
  • the invention has for its object to provide a contact lens container, the simple structure only little contact lens fluid needed for complete wetting of the contact lenses.
  • a significant advantage of the contact lens container is the design of the housing according to the invention. Characterized in that the housing has a non-circular cross-sectional area, the housing can be smaller, whereby a substantial part of the contact lens liquid can be saved and a comparatively small amount of liquid sufficient, in particular, if the housing has a cross-sectional area with a first main extent and a vertical on the main extent of standing differential expansion. In this case, the greatest extension of the cross-sectional area in one direction should be understood as the main extent.
  • the housing may preferably have a substantially rectangular cross-sectional area with different side lengths, a trapezoidal cross-sectional area or particularly preferably an oval cross-sectional area etc.
  • the lid is connected according to the invention via a latching with the housing.
  • the lid of a contact lens container is screwed onto the housing.
  • This requires a housing with a round cross-sectional area.
  • the latching allows a housing with non-circular cross-sectional area, which as already mentioned, the housing can turn out smaller.
  • the locking allows a rapid opening and closing of the lens case.
  • the housing preferably has on its outer surface at least two radially outwardly pointing brackets Through openings, in which two arranged on the cover, projections having noses can be latched.
  • the latching connection prevents inadvertent lifting of the lid from the housing by the projections engage positively after locking under the bracket, ie to remove the cover from the housing, a certain force to release the locking connection is necessary.
  • other detent and / or snap connections which appear appropriate to the person skilled in the art are also possible.
  • An essential advantage consists in the space-saving accommodation of the contact lenses in the housing, in that the lens carrier according to the invention is designed such that the two lenses are at least substantially aligned with their curvature in one direction in the housing.
  • substantially is to be understood in particular that the orientations of the bulges have an angle of less than 30 °, preferably less than 20 ° and more preferably less than 10 °.
  • the lid has a preferably circumferential sealing lip, which cooperates sealingly when placed on the housing with a bearing surface of the housing. This will prevent uncontrolled leakage of liquid even if the container falls over or is shaken.
  • the sealing lip is molded on the lid, whereby no additional parts are required.
  • the sealing function can be controlled via the configuration of the latching connection, for example, by attaching the stirrups to the housing in such a way that, in the closed position of the cover, sufficient preload for a sealing function is applied to the sealing lip of the cover.
  • the recordings and / or the counter recordings are formed liquid-permeable, so that the contact lenses are always lapped by liquid and any solids can settle.
  • FIG. 1 shows a contact lens container according to the invention in a perspective view with a housing and an associated lid to which a lens carrier is attached, wherein the lid is pulled slightly out of the housing and the lens carrier is shown in the open state,
  • FIG. 3 shows the housing in a perspective view with attached on its outer surface ironing
  • Fig. 4 shows the lid in a view from above with projections having lugs for latching in the bracket of the housing and
  • Fig. 5 shows the lid in a view from the inside without the lens carrier and with circumferential sealing lip.
  • Corresponding components are marked in the individual figures throughout with the same reference numerals. From the same components in a figure only one component is marked.
  • FIG. 1 shows a contact lens container according to the invention for receiving two contact lenses, not shown here.
  • contact lenses have a concavo-convex shape whose concave surfaces are substantially matched to the domed cornea of a human eye.
  • the contact lens container has a housing 1 for receiving contact lens liquid, which can be closed by means of a lid 2, so that the housing 1 forms a closed space with the lid 2.
  • the lid 2 is additionally designed as a lens carrier 3 for receiving the contact lenses.
  • the lens carrier 3 is detachably or firmly attached to an inner surface 4 of the lid 2 shown in FIG. 5, whereby the lens carrier 3 is in the closed space and thus in the contact lens liquid filled in the housing 1 when the lid 2 is closed. Accordingly, the lens carrier 3 is taken out of the housing 1 or out of the closed space as soon as the cover 2 is removed from the housing 1. Characterized in that the lens carrier 3 is fixed to the cover 2, it remains in the desired position even after insertion into the housing 1.
  • the lens carrier 3 in a vertical direction 5 of the housing 1 extending, preferably plate-shaped support member 6, via which it is preferably fixed by attachment pins 7a, 7b detachably or firmly on the cover 2 by the fixing pins 7a, 7b in a corresponding, on the inner surface 4 of Lid 2 arranged according to Figure 5 coded holder 31 can be inserted.
  • the holder 31 is arranged off-center on the inner surface 4 of the lid 2 and has different sized recesses 32a, 32b for correspondingly different fixing pins 7a, 7b. As a result, incorrect assembly of the lens carrier 3 is avoided.
  • the lens carrier 3 is configured such that the two lenses with their curvature in a direction 8 aligned in the housing 1 are used.
  • the support member 6 at its opposite major surfaces in each case a convex receptacle 9 ( Figure 2) and a concave receptacle 10 ( Figure 1).
  • the convex receptacle 9 acts a concave counter-receptacle 11 for receiving a contact lens
  • the concave receptacle 10 acts a convex counter-receptacle 12 for receiving the other contact lens together.
  • the counter-receptacles 11 and 12 are formed on two elements 13 and 14, which are mounted above the receptacles 9, 10 on the main surfaces of the support member 6 by means of a folding mechanism 15 pivotally.
  • the receptacles 9, 10 and the counter receptacles 11, 12 each form a receiving space for a contact lens, which is slightly larger than the contact lens itself.
  • the contact lenses are thus stored in the respective receiving spaces so that they only slightly with the flowing in the housing 1 Move contact lens fluid.
  • the curvature of the receptacles 9, 10 or the counter receptacles 11, 12 corresponds approximately to the human eye curvature and thus the curvature of the contact lenses.
  • both are by the inventive arrangement of the receptacles 9, 10 and the counter-receptacles 11, 12 Contact lenses aligned with their curvature in a direction 8 of the housing 1, in the present embodiment, in a horizontal direction of the housing.
  • the contact lenses in their main extension direction 5 on a vertical position in the housing 1, which is perpendicular to the flow direction of the liquid or horizontal direction 8 of the housing 1.
  • the cleaning liquid is sufficiently applied to the surface of the lenses, resulting in optimum cleaning of the lenses.
  • the pivotable elements 13, 14 are attached by means of the folding mechanism 15 and hinged on the support member 6 and fixed by means of a snap mechanism 16 on the support member 6.
  • the elements 13, 14 are designed so that they snap in when closing on the support element 6.
  • the elements 13, 14 on an opposite end of the lid 2 pin 17 which snap after the pivoting down of the elements 13, 14 in corresponding recesses 18 of the support member 6, whereby the contact lenses between convex receptacle 9 and concave counter receptacle 11 and between concave seat 10 and convex counter-receptacle 12 are held securely.
  • the receptacles 9, 10 and / or the counter receptacles 11, 12 are formed liquid-permeable.
  • the preferably circular receptacles 9, 10 and counter receptacles 11, 12 have flow openings 20 arranged in their center 19 and / or radial apertures 21 originating from the center 19.
  • the concave receptacle 10 and the concave counter receptacle 11 each have a downwardly disposed flow opening 20a, 20b to allow sinking any suspended matter from both receiving spaces for the contact lenses.
  • the housing 1 of the contact lens container according to FIG. 3 has a non-circular cross-sectional area 22 with a major extent and a differential extent perpendicular to the major extent.
  • the special alignment of the bulges leads to a reduced width of the cross-sectional area of the contact lens container.
  • the lid 2 For closing the housing 1, the lid 2 according to the invention via a latching connection 23 with the housing 1 connectable.
  • the housing 1 on its outer surface
  • the sealing lip 29 is formed of an elastomer.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktlinsenbehälter mit einem Gehäuse (1) sowie mit einem Deckel (2), mittels dessen das Gehäuse (1) verschließbar ist, und mit einem Linsenträger (3) zur Aufnahme zweier gewölbter Kontaktlinsen, welcher über den Deckel (2) in das Gehäuse (1) einsetzbar und entnehmbar ist. Um einen Kontaktlinsenbehälter zu schaffen, der bei einfachem Aufbau nur wenig Kontaktlinsenflüssigkeit zur vollständigen Benetzung der Kontaktlinsen benötigt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gehäuse (1) eine unrunde Querschnittsfläche (22) aufweist. Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Deckel (2) über eine Rastverbindung (23) mit dem Gehäuse (1) verbindbar ist. Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Linsenträger (3) derart ausgestaltet ist, dass die beiden Linsen mit ihrer Wölbung zumindest im Wesentlichen in einer Richtung (8) ausgerichtet in das Gehäuse (1) einsetzbar sind.

Description

Kontaktlinsenbehälter
Die Erfindung betrifft einen Kontaktlinsenbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Üblicherweise dienen Kontaktlinsenbehälter zum Aufbewahren, Reinigen, Desinfizieren und Transportieren von Kontaktlinsen in einer Flüssigkeit. Bei bekannten Kontaktlinsenbehältern ist hierzu ein nach oben offenes Gehäuse zur Aufnahme der Flüssigkeit vorgesehen, welches mittels eines Deckels verschließbar ist. Zur Aufnahme der Kontaktlinsen weist der Deckel üblicherweise einen flüssigkeitsdurchlässigen Linsenträger auf, in welchen die Linsen einlegbar sind. Durch Schütteln des Kontaktlinsenbehälters werden die Kontaktlinsen gereinigt .
Aus der EP 0 476 937 A2 ist ein gattungsgemäßer Kontaktlinsenbehälter zum Aufbewahren, Reinigen und Transportieren von Kontaktlinsen bekannt. Der Kontaktlinsenbehälter besteht aus einem zylindrischen Gehäuse zur Aufnahme von Kontaktlinsenflüssigkeit, das mittels eines Deckels verschließbar ist. Der Deckel ist als Linsenträger zur Aufnahme von zwei Kontaktlinsen ausgebildet, wobei der Linsenträger beim Schließen des Deckels in die Kontaktlinsenflüssigkeit taucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktlinsenbehälter zu schaffen, der bei einfachem Aufbau nur wenig Kontaktlinsenflüssigkeit zur vollständigen Benetzung der Kontaktlinsen benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil des Kontaktlinsenbehälters besteht in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gehäuses. Dadurch, dass das Gehäuse eine unrunde Querschnittsfläche aufweist, kann das Gehäuse kleiner ausfallen, wodurch ein wesentlicher Teil der Kontaktlinsenflüssigkeit eingespart werden kann und eine vergleichsweise geringe Menge an Flüssigkeit ausreicht, und zwar insbesondere, wenn das Gehäuse eine Querschnittsfläche mit einer ersten Hauptausdehnung und einer senkrecht auf der Hauptausdehnung stehenden differierenden Ausdehnung aufweist. Dabei soll unter der Hauptausdehnung die größte Erstreckung der Querschnittsfläche in eine Richtung verstanden werden. Dabei kann das Gehäuse vorzugsweise eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche mit unterschiedlichen Seitenlängen, eine trapezförmige Querschnittsfläche oder besonders bevorzugt eine ovale Querschnittsfläche usw. aufweisen.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Deckel erfindungsgemäß über eine Verrastung mit dem Gehäuse verbunden ist. Üblicherweise wird der Deckel eines Kontaktlinsenbehälters auf das Gehäuse aufgeschraubt. Dies bedingt ein Gehäuse mit runder Querschnittsfläche. Die Verrastung hingegen ermöglicht ein Gehäuse mit unrunder Querschnittsfläche, wodurch wie schon erwähnt das Gehäuse kleiner ausfallen kann. Zudem ermöglicht die Verrastung ein rasches Öffnen und Verschließen des Linsenbehälters. Vorzugsweise weist hierzu das Gehäuse an seiner Außenfläche mindestens zwei radial nach außen weisende Bügel mit Durchgangsöffnungen auf, in welche zwei am Deckel angeordnete, Vorsprünge aufweisende Nasen einrastbar sind. Die Rastverbindung verhindert ein versehentliches Abheben des Deckels vom Gehäuse, indem die Vorsprünge nach der Verrastung formschlüssig unter die Bügel einschnappen, d.h. um den Deckel vom Gehäuse abzunehmen, ist eine gewisse Kraft zum Lösen der Rastverbindung notwendig. Alternativ hierzu sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Rast- und/oder Schnappverbindungen möglich.
Ein wesentlicher Vorteil besteht in der platzsparenden Unterbringung der Kontaktlinsen im Gehäuse, indem der Linsenträger erfindungsgemäß derart ausgestaltet ist, dass die beiden Linsen mit ihrer Wölbung zumindest im Wesentlichen in einer Richtung ausgerichtet in das Gehäuse einsetzbar sind. Unter "im Wesentlichen" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Ausrichtungen der Wölbungen einen Winkel kleiner 30°, vorzugsweise kleiner 20° und besonders bevorzugt kleiner 10° aufweisen.
Vorteilhafterweise weist der Deckel eine vorzugsweise umlaufende Dichtlippe auf, die bei Aufsetzen auf das Gehäuse mit einer Auflagefläche des Gehäuses dichtend zusammenwirkt. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Auslaufen von Flüssigkeit verhindert, selbst wenn der Behälter umfällt oder geschüttelt wird. Vorzugsweise ist die Dichtlippe am Deckel angespritzt, wodurch keine zusätzlichen Teile erforderlich sind.
Vorteilhafterweise kann die Dichtfunktion über die Ausgestaltung der Rastverbindung gesteuert werden, indem beispielsweise die Bügel so am Gehäuse angebracht sind, dass in der Schließstellung des Deckels eine für eine Dichtfunktion ausreichende Vorspannung auf die Dichtlippe des Deckels aufgebracht wird. Vorteilhafterweise sind die Aufnahmen und/oder die Gegenaufnahmen flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, so dass die Kontaktlinsen stets von Flüssigkeit umspült sind und eventuelle Feststoffe sich absetzen können.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von 5 Figuren näher erläutert. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kontaktlinsenbehälter in perspektivischer Darstellung mit einem Gehäuse und einem zugehörigen Deckel, an welchem ein Linsenträger befestigt ist, wobei der Deckel etwas aus dem Gehäuse herausgezogen und der Linsenträger in offenem Zustand gezeigt ist,
Fig. 2 den Linsenträger in offenem Zustand,
Fig. 3 das Gehäuse in perspektivischer Darstellung mit an seiner Außenfläche angebrachten Bügeln,
Fig. 4 den Deckel in einer Ansicht von oben mit Vorsprünge aufweisenden Nasen zur Einrastung in die Bügel des Gehäuses und
Fig. 5 den Deckel in einer Ansicht von innen ohne den Linsenträger und mit umlaufender Dichtlippe. Einander entsprechende Bauteile sind in den einzelnen Figuren durchweg mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Von gleichen Bauteilen in einer Figur ist nur jeweils ein Bauteil gekennzeichnet .
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kontaktlinsenbehälter zur Aufnahme von zwei, hier nicht dargestellten Kontaktlinsen. Üblicherweise weisen Kontaktlinsen eine konkavkonvexe Gestalt auf, deren konkave Oberflächen der gewölbten Hornhaut eines menschlichen Auges im Wesentlichen angepasst sind. Der Kontaktlinsenbehälter weist ein Gehäuse 1 zur Aufnahme von Kontaktlinsenflüssigkeit auf, das mittels eines Deckels 2 verschließbar ist, so dass das Gehäuse 1 mit dem Deckel 2 einen geschlossenen Raum bildet. Der Deckel 2 ist zusätzlich als Linsenträger 3 zur Aufnahme der Kontaktlinsen ausgebildet .
Der Linsenträger 3 ist an einer in Figur 5 gezeigten Innenfläche 4 des Deckels 2 abnehmbar oder fest angebracht, wodurch sich der Linsenträger 3 bei geschlossenem Deckel 2 in dem geschlossenen Raum und somit in der in das Gehäuse 1 eingefüllten Kontaktlinsenflüssigkeit befindet. Demgemäß wird der Linsenträger 3 aus dem Gehäuse 1 bzw. aus dem geschlossenen Raum herausgenommen, sobald der Deckel 2 vom Gehäuse 1 abgenommen wird. Dadurch, dass der Linsenträger 3 am Deckel 2 fixiert ist, bleibt er auch nach Einführen in das Gehäuse 1 in der gewünschten Position.
Wie in Figur 2 genauer dargestellt, weist der Linsenträger 3 ein in Vertikalrichtung 5 des Gehäuses 1 verlaufendes, vorzugsweise plattenförmiges Stützelement 6 auf, über welches er vorzugsweise durch Befestigungsstifte 7a, 7b abnehmbar oder fest am Deckel 2 befestigt ist, indem die Befestigungsstifte 7a, 7b in eine entsprechende, an der Innenfläche 4 des Deckels 2 gemäß Figur 5 angeordnete codierte Halterung 31 einsteckbar sind. Die Halterung 31 ist außermittig an der Innenfläche 4 des Deckels 2 angeordnet und weist unterschiedlich große Ausnehmungen 32a, 32b für entsprechend unterschiedliche Befestigungsstifte 7a, 7b auf. Hierdurch wird eine Fehlmontage des Linsenträgers 3 vermieden.
Erfindungsgemäß ist der Linsenträger 3 derart ausgestaltet, dass die beiden Linsen mit ihrer Wölbung in einer Richtung 8 ausgerichtet in das Gehäuse 1 einsetzbar sind.
Hierzu weist das Stützelement 6 an seinen gegenüberliegenden Hauptflächen jeweils eine konvexe Aufnahme 9 (Figur 2) und eine konkave Aufnahme 10 (Figur 1) auf. Mit der konvexen Aufnahme 9 wirkt eine konkave Gegenaufnahme 11 zur Aufnahme der einen Kontaktlinse und mit der konkaven Aufnahme 10 wirkt eine konvexe Gegenaufnahme 12 zur Aufnahme der anderen Kontaktlinse zusammen. Die Gegenaufnahmen 11 und 12 sind an zwei Elementen 13 und 14 ausgebildet, die oberhalb der Aufnahmen 9, 10 an den Hauptflächen des Stützelements 6 mittels eines Klappmechanismus 15 verschwenkbar gelagert sind. Die Aufnahmen 9, 10 und die Gegenaufnahmen 11, 12 bilden jeweils einen Aufnahmeraum für eine Kontaktlinse, der etwas größer ist als die Kontaktlinse selbst. Die Kontaktlinsen sind in den jeweiligen Aufnahmeräumen somit derart gelagert, dass sie sich nur wenig mit der im Gehäuse 1 strömenden Kontaktlinsenflüssigkeit bewegen.
Die Wölbung der Aufnahmen 9, 10 bzw. der Gegenaufnahmen 11, 12 entspricht ungefähr der menschlichen Augenwölbung und somit der Krümmung der Kontaktlinsen.
Wie bereits erwähnt, sind durch die erfindungsgemäße Anordnung der Aufnahmen 9, 10 und der Gegenaufnahmen 11, 12 beide Kontaktlinsen mit ihrer Wölbung in einer Richtung 8 des Gehäuses 1 ausgerichtet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Horizontalrichtung des Gehäuses. Hierdurch weisen die Kontaktlinsen in ihrer Haupterstreckungsrichtung 5 eine vertikale Lage im Gehäuse 1 auf, welche senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit bzw. Horizontalrichtung 8 des Gehäuses 1 ist. Dadurch wird die Reinigungsflüssigkeit ausreichend auf die Oberfläche der Linsen aufgetragen, woraus eine optimale Reinigung der Linsen resultiert.
Die verschwenkbaren Elemente 13, 14 sind mittels des Klappmechanismus 15 auf- und zuklappbar am Stützelement 6 angebracht und mittels eines Schnappmechanismus 16 am Stützelement 6 fixierbar. Die Elemente 13, 14 sind so ausgestaltet, dass sie beim Zuklappen am Stützelement 6 einschnappen. Hierzu weisen die Elemente 13, 14 an einem dem Deckel 2 entgegengesetzten Ende Zapfen 17 auf, die nach dem Herunterschwenken der Elemente 13, 14 in entsprechende Ausnehmungen 18 des Stützelementes 6 einschnappen, wodurch die Kontaktlinsen zwischen konvexer Aufnahme 9 und konkaver Gegenaufnahme 11 bzw. zwischen konkaver Aufnahme 10 und konvexer Gegenaufnahme 12 sicher gehalten werden.
Die Aufnahmen 9, 10 und/oder die Gegenaufnahmen 11, 12 sind flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die vorzugsweise kreisförmigen Aufnahmen 9, 10 und Gegenaufnahmen 11, 12 in ihrem Mittelpunkt 19 angeordnete Durchflussöffnungen 20 und/oder von dem Mittelpunkt 19 ausgehende, strahlenförmige Durchbrüche 21 auf. Zusätzlich weisen die konkave Aufnahme 10 und die konkave Gegenaufnahme 11 jeweils eine unten angeordnete Durchflussöffnung 20a, 20b auf, um ein Absinken eventueller Schwebstoffe aus beiden Aufnahmeräumen für die Kontaktlinsen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 1 des Kontaktlinsenbehälters gemäß Figur 3 eine unrunde Querschnittsfläche 22 mit einer Hauptausdehnung und einer senkrecht auf der Hauptausdehnung stehenden differierenden Ausdehnung auf. Vorteilhafterweise führt die spezielle Ausrichtung der Wölbungen zu einer reduzierten Breite der Querschnittsfläche des Kontaktlinsenbehälters.
Zum Verschließen des Gehäuses 1 ist der Deckel 2 erfindungsgemäß über eine Rastverbindung 23 mit dem Gehäuse 1 verbindbar. Hierzu weist das Gehäuse 1 an seiner Außenfläche
24 mindestens zwei radial vorstehende Bügel 25 mit Durchgangsöffnungen 26 auf, in welche gemäß Figur 4 zwei am Deckel 2 nach unten vorstehende, Vorsprünge 27 aufweisende Nasen 28 einrastbar sind. Die vom Gehäuse 1 weggerichteten Vorsprünge 27 verhindern ein nahezu versehentliches Abheben des Deckels 2 vom Gehäuse 1, indem die Vorsprünge 27 nach der Verrastung formschlüssig unter die Bügel 25 einschnappen, d.h. um den Deckel 2 vom Gehäuse 1 abzunehmen, ist eine gewisse Kraft zum Lösen der Rastverbindung notwendig. Alternativ hierzu ist jede weitere Rastverbindung denkbar.
Gemäß Figur 5 weist der Deckel 2 an seiner Innenseite 4 eine umlaufende Dichtlippe 29 auf, die bei Aufsetzen auf das Gehäuse 1 mit einer, in Figur 3 gezeigten Auflagefläche 30 des Gehäuses 1 dichtend zusammenwirkt. Hierbei sind die Bügel
25 so am Gehäuse 1 angebracht, dass in der Schließstellung des Deckels 2 eine für eine Dichtfunktion ausreichende Vorspannung auf die Dichtlippe 29 aufgebracht wird. Vorzugsweise ist die Dichtlippe 29 aus einem Elastomer gebildet . Bezugszeichenliste für KWO 1801 WO
Gehäuse
Deckel
Linsenträger
Innenfläche des Deckels
Vertikalrichtung des Gehäuses, Haupterstreckungsrichtung der Linsen
Stützelement
Befestigungsstifte
Richtung der Linsenwölbung, Horizontalrichtung des Gehäuses konvexe Aufnahme (des Stützelementes) konkave Aufnahme (des Stützelementes) konkave Gegenaufnahme (des Elementes) konvexe Gegenaufnahme (des Elementes)
Element (mit konkaver Gegenaufnahme)
Element (mit konvexer Gegenaufnahme)
Klappmechanismus (der Elemente;
Schnappmechanismus (der Elemente)
Zapfen (der Elemente)
Ausnehmungen (des Stützelementes)
Mittelpunkt (der Aufnahmen bzw. Gegenaufnahmen)
Durchflussöffnungen (der Aufnahmen bzw. Gegenaufnahmen)
Durchbrüche (der Aufnahmen bzw. Gegenaufnahmen)
Querschnittsfläche (des Gehäuses)
Rastverbindung (Deckel/Gehäuse)
Außenfläche (des Gehäuses)
Bügel (des Gehäuses)
Durchgangsöffnungen (des Bügels)
Vorsprünge (der Nasen)
Nasen (des Deckels)
Dichtlippe (des Deckels]
Auflagefläche (des Gehäuses)
Halterung (des Deckels)
Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktlinsenbehälter mit einem Gehäuse (1) sowie mit einem Deckel (2) , mittels dessen das Gehäuse (1) verschließbar ist, und mit einem Linsenträger (3) zur Aufnahme zweier gewölbter Kontaktlinsen, welcher über den Deckel (2) in das Gehäuse (1) einsetzbar und entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine unrunde Querschnittsfläche (22) aufweist .
2. Kontaktlinsenbehälter mit einem Gehäuse (1) sowie mit einem Deckel (2) , mittels dessen das Gehäuse (1) verschließbar ist, und mit einem Linsenträger (3) zur Aufnahme zweier gewölbter Kontaktlinsen, welcher über den Deckel (2) in das Gehäuse (1) einsetzbar und entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) über eine Rastverbindung (23) mit dem
Gehäuse (1) verbindbar ist.
3. Kontaktlinsenbehälter mit einem Gehäuse (1) sowie mit einem Deckel (2), mittels dessen das Gehäuse (1) verschließbar ist, und mit einem Linsenträger (3) zur Aufnahme zweier gewölbter Kontaktlinsen, welcher über den Deckel (2) in das Gehäuse (1) einsetzbar und entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (3) derart ausgestaltet ist, dass die beiden Linsen mit ihrer Wölbung zumindest im Wesentlichen in einer Richtung (8) ausgerichtet in das Gehäuse (1) einsetzbar sind.
4. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine unrunde Querschnittsfläche (22) aufweist .
5. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (3) derart ausgestaltet ist, dass die beiden Linsen mit ihrer Wölbung zumindest im Wesentlichen in einer Richtung (8) ausgerichtet in das Gehäuse (1) einsetzbar sind.
6. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Querschnittsfläche (22) mit einer
Hauptausdehnung und einer senkrecht auf der
Hauptausdehnung stehenden differierenden Ausdehnung aufweist .
7. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an seiner Außenfläche (24) mindestens zwei radial nach außen weisende Bügel (25) aufweist, in welche zwei am Deckel (2) angeordnete, mit Vorsprüngen (27) versehene Nasen (28) einrastbar sind.
8. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) eine Dichtlippe (29) aufweist.
9. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (25) so am Gehäuse (1) angebracht sind, dass in der Schließstellung des Deckels (2) eine für eine Dichtfunktion ausreichende Vorspannung auf die Dichtlippe (29) aufgebracht wird.
10. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (3) ein Stützelement (6) aufweist, das an seinen gegenüberliegenden Hauptflächen jeweils eine konvexe Aufnahme (9) und eine konkave Aufnahme (10) aufweist, wobei mit der konvexen Aufnahme (9) eine konkave Gegenaufnahme (11) zur Aufnahme einer ersten Kontaktlinse und mit der konkaven Aufnahme (10) eine konvexe Gegenaufnahme (12) zur Aufnahme einer zweiten Kontaktlinse zusammenwirkt.
11. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenaufnahmen (11, 12) an Elementen (13, 14) ausgebildet sind, die oberhalb der Aufnahmen (9, 10) an den Hauptflächen des Stϋtzelements (6) verschwenkbar gelagert sind.
12. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbaren Elemente (13, 14) mittels eines Schnappmechanismus (16) am Stützelement (6) fixierbar sind.
13. Kontaktlinsenbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (9, 10) und/oder die Gegenaufnahmen (11, 12) flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet sind.
14. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen kreisförmigen Aufnahmen (9, 10) und Gegenaufnahmen (11, 12) eine im Mittelpunkt (19) angeordnete Durchflussöffnung (20) und/oder von dem Mittelpunkt (19) ausgehende, strahlenförmige Durchbrüche (21) aufweisen .
15. Kontaktlinsenbehälter zumindest nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) über Befestigungsstifte (7a, 7b) am
Deckel (2) befestigbar ist, indem die Befestigungsstifte
(7a, 7b) in Ausnehmungen (32a, 32b) einer, an einer Innenfläche (4) des Deckels (2) angeordneten Halterung
(31) einsteckbar sind.
16. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (31) außermittig an der Innenfläche (4) des Deckels (2) angeordnet ist.
17. Kontaktlinsenbehälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (31) unterschiedlich große Ausnehmungen (32a, 32b) für entsprechend unterschiedliche Befestigungsstifte (7a, 7b) aufweist.
PCT/EP2007/004712 2006-06-08 2007-05-26 Kontaktlinsenbehälter WO2007140898A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07725608A EP2026681A2 (de) 2006-06-08 2007-05-26 Kontaktlinsenbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026554 DE102006026554A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Kontaktlinsenbehälter
DE102006026554.8 2006-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007140898A2 true WO2007140898A2 (de) 2007-12-13
WO2007140898A3 WO2007140898A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38326485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004712 WO2007140898A2 (de) 2006-06-08 2007-05-26 Kontaktlinsenbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2026681A2 (de)
DE (1) DE102006026554A1 (de)
WO (1) WO2007140898A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9818140B2 (en) 2008-09-09 2017-11-14 Truecar, Inc. System and method for sales generation in conjunction with a vehicle data system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113579A (en) * 1961-10-02 1963-12-10 Roderick M Willis Contact lens cleaning and storing device
US6170664B1 (en) * 1998-09-17 2001-01-09 Id Studios Contact lens holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113579A (en) * 1961-10-02 1963-12-10 Roderick M Willis Contact lens cleaning and storing device
US6170664B1 (en) * 1998-09-17 2001-01-09 Id Studios Contact lens holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9818140B2 (en) 2008-09-09 2017-11-14 Truecar, Inc. System and method for sales generation in conjunction with a vehicle data system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2026681A2 (de) 2009-02-25
WO2007140898A3 (de) 2008-02-21
DE102006026554A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE3838411A1 (de) Verbinder
EP2106236A1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
WO2012116869A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen filterelement
DE29910487U1 (de) Werkzeug
DE2842148A1 (de) Sanitaeres gefaess mit einem deckel und einem sitz
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE29920496U1 (de) Schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung für zwei gegeneinander verschiebliche Bauteile
DE102012017899A1 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE10315887B4 (de) Wärmetauscher mit Befestigungselementen in einem Kraftfahrzeug
WO2007140898A2 (de) Kontaktlinsenbehälter
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE3723362A1 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
EP1082934B1 (de) Ablage-Vorrichtung
DE29813251U1 (de) Wischblatt
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102020113515B3 (de) Behälteraufnahmevorrichtung und Halterung hierzu
DE202004010410U1 (de) Abstreifer zum Abstreifen von Gut von der Innenwand eines Mischbehälters
DE29721588U1 (de) Kettenglied
DE2735332C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE202020005505U1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung und Halterung
DE102006021230B4 (de) Frontend mit am Montageträger aufgenommenem Kühlmodul
DE202006004805U1 (de) Unterseeboot
DE3242573C2 (de) Kugelgelenk
DE8530043U1 (de) Mit einem schrankförmigen Blechgehäuse umkleidetes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725608

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU