WO2007134803A2 - Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von flaschen oder dergleichen behälter - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von flaschen oder dergleichen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2007134803A2
WO2007134803A2 PCT/EP2007/004434 EP2007004434W WO2007134803A2 WO 2007134803 A2 WO2007134803 A2 WO 2007134803A2 EP 2007004434 W EP2007004434 W EP 2007004434W WO 2007134803 A2 WO2007134803 A2 WO 2007134803A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
temperature
container
treatment section
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004434
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007134803A3 (de
Inventor
Tobias Euler
Detlef Mette
Jörg BECKMANN
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to MX2008014644A priority Critical patent/MX2008014644A/es
Priority to JP2009511388A priority patent/JP5253389B2/ja
Priority to BRPI0711213-0A priority patent/BRPI0711213A2/pt
Priority to CN2007800185398A priority patent/CN101448728B/zh
Priority to EP07725342.5A priority patent/EP2027056B1/de
Publication of WO2007134803A2 publication Critical patent/WO2007134803A2/de
Publication of WO2007134803A3 publication Critical patent/WO2007134803A3/de
Priority to US12/274,575 priority patent/US8968645B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble patent claim and to a device according to the preamble of claim 20.
  • the sterilization of bottles or similar containers by the treatment with a heated sterilizing medium in the form of a hydrogen peroxide-containing medium (eg aerosol), and subsequent treatment with hot air is known.
  • the two treatment steps are each performed on a treatment path of constant length, namely at treatment stations, which are formed on the circumference of a rotor driven circumferentially about a vertical axis.
  • the sterilized containers are then usually forwarded to a filling machine for sterile or aseptic filling of a liquid filling material.
  • the temperature of the container is determined, for example by means of a non-contact temperature sensor at the end of each treatment section. If the container temperature deviates excessively from a temperature setpoint, then the respective container is discharged and / or the alarm is put off and / or the sterilization system and the subsequent filler are switched off.
  • the temperature monitoring is based on the finding that only a sufficiently long and thus successful treatment of the container with the heated treatment medium leads to a specific container temperature.
  • the disadvantage here however, that the treatment effect and thus the temperature of the container of various parameters or influencing variables are dependent, including the type and size of the container, the machine performance, ie the number of treated containers per unit time, as well as From the cooling process, the subject to the container during the treatment and in turn depends on various, even random factors, namely, inter alia, the ambient temperature, air flow, humidity, etc.
  • the tolerance range for deviations of in each case at the end of a treatment line measured container temperature of the temperature setpoint relatively wide, for example in the order of +/- 20 0 C.
  • the object of the invention is to provide a method with weichert an improved review of the treatment of bottles or similar containers can be achieved with a treatment medium.
  • a method according to claim 1 is formed.
  • An apparatus for carrying out the method is the subject of claim 20.
  • the treatment is initiated, depending on the measured at the end of the treatment line or immediately after the treatment section temperature of the container in terms of extension and / or shortening of the treatment section varies, preferably taking into account a target temperature, for example, for different types of containers and / or - large is stored in a memory of an electronic measuring and control device. This is possible in a particularly simple manner by appropriate control of the treatment stations on the respective transport element or conveyor.
  • the switching position is temperature-controlled, i. by measuring the temperature of the container and preferably by comparison with a setpoint temperature in the sense of lengthening or shortening of the treatment section is varied so that the measured temperature of the container (actual value) as closely as possible corresponds to the desired temperature (setpoint).
  • the inventive method has the advantage that the treatment of the container is independent of external factors, in particular independent of the machine performance (number of treated containers per unit time) as well as independent of a determined by environmental influences cooling process container, and that an influence of external factors, in particular also by accidentally resulting, uncontrollable factors on the treatment and / or their Ü monitoring, such as ambient temperature, humidity, air currents, etc. is largely excluded.
  • FIG. 1 in a very simplified representation and in plan view of a plant for sterilizing bottles or the like containers, in particular for a kaltasepti- neat filling of a liquid filling material, for example of fruit juices or milk products, consisting of a sterilizer and of two activators adjoining the sterilizer;
  • Fig. 2 in a simplified representation of the treatment heads of the sterilizer and the activators.
  • the generally designated 1 in the figures plant is used to sterilize bottles 2 by introducing a heated sterilizing medium in the form of a heated aerosol consisting of air and hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) in the bottles and by subsequent treatment with hot air to activate the hydrogen peroxide and for blowing out the sterilization medium.
  • the system comprises a sterilizer, generally designated 3 in FIG. 1, in which the bottles 2 are pressurized with the sterilization medium, and two activators designated 4 and 5 in FIG. 1, in which the treatment of the bottles 2 with hot air for activating and for blowing out or removing the sterilization medium.
  • the sterilizer 3 the bottles 2 standing upright, i. With its bottle axis oriented in the vertical direction via a feed dog 6 and a bottle starter forming transport star 7 are supplied, essentially consists of a about a vertical machine axis circumferentially drivable rotor 8, which forms a plurality of treatment stations at its periphery.
  • Each treatment head 10 has inter alia a treatment tube 11 which is inserted with its open end through the bottle mouth 2.1 in the bottle 2 and from which the heated sterilization medium is introduced into the interior of the respective bottle 2 during the treatment.
  • the acted upon by the sterilization medium bottles 2 then pass through two circumferentially driven transport stars 1 1 and 12, of which the transport star 11 the outlet star of the sterilizer 3 and the transport star 12 form the inlet star of the first activator 4, in each case a Beha ⁇ dlungsstation this activator 4, the in turn is essentially formed by a rotatable about a vertical axis rotatable rotor 13.
  • this rotor 13 treatment stations are formed in the same manner as the above-described treatment stations of the sterilizer 3, ie, the treatment stations of the activator 4 each consist of a container or bottle carrier 9 and a treatment head 10, although in the activator 4 on the respective Treatment tube 11 hot air is blown into the bottle 2, in order to activate the sterilization medium, ie the hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) as well as for blowing or dry blowing the bottles 2.
  • the sterilization medium ie the hydrogen peroxide (H 2 O 2 )
  • H 2 O 2 hydrogen peroxide
  • This also consists essentially from a rotatable around a vertical axis rotatable rotor 17, which in turn has a plurality of treatment stations for receiving a respective bottle 2 and for introducing hot air into these bottles 2 at its periphery, also to activate the sterilization medium or maintain this activation and
  • the finished bottles 2 then pass via an outlet star 18 to a feed dog 19, via which they are fed to a filling machine.
  • the direction of rotation of the rotors 8, 14, 17 is indicated in the figure 1 respectively with the arrows A, B and C.
  • the treatment stations on the activators 4 and 5 and on the local rotors 14 and 17 are formed in the same manner as the treatment stations of the sterilizer 3 on the rotor 8, i.
  • the treatment stations each consist of a container carrier 9 and of a treatment head 10, but with the difference that hot air is introduced into the bottles 2 in the activators 4 and 5 via the treatment head or via the respective treatment tube 11.
  • temperature sensors 20, 21 and 22 are provided, each of which detect the temperature of the bottles 2 without contact, taking into account the infrared radiation emanating from the respective, heated by the treatment medium bottle 2.
  • the sensor 20 is provided at the outlet of the sterilizer 3, the sensor 21 at the outlet of the activator 4 and the sensor 22 at the outlet of the activator 5, in each case with the rotor 8, 14 and 17 not rotating with the trajectory of the bottles 2.
  • the signals of the sensors 20 - 22 are fed to a central control and monitoring unit 23, among others also the individual treatment stations of the sterilizer 3 and the activators 4 and 5 or the local treatment heads 10 controls.
  • the temperatures T1 (sensor 20), T2 (sensor 21) and T3 (sensor 22) measured by the sensors 20-22 are stored in the electronic measuring and control device with reference to a memory stored there for the respective type of bottle and / or size. Temperatures compared and formed therefrom control signals for controlling the treatment heads 10.
  • the setpoint values for the temperatures T1-T3 are, for example:
  • T3soii 65 0 C
  • the temperature measured at each of the sensors 20-22 is not only dependent on the particular energy input that occurs when introducing the treatment medium into the bottles 2, but also on other parameters. These parameters include bottle size and / or bottle type, but especially the time during which the respective bottle 2 is treated with the respective treatment medium. Also, the cooling of the bottle 2 during the treatment, ie the amount of heat released from the respective bottle 2 during the treatment to the environment affects the temperature measured at the sensors 20-22. The cooling itself is, as stated, dependent on various factors.
  • the switching position SP at which the respective treatment with the treatment medium is introduced, is correspondingly controlled via the electronic measuring and control device 23 in such a way that the treatment line, that is, the angular range of the rotational movement of the rotor 8, 14 or 17 between the switching position SP and the end position EP, at which the treatment with the treatment medium is terminated and on which in the illustrated embodiment, the respective sensor 20, 21 and 22 is provided , Is changed such that the determined temperatures T1 - T3 the respective temperature setpoint T1s o i ⁇ , T2 S ⁇ ⁇ or T3s O ⁇ correspond exactly as possible.
  • the treatment of the bottles 2 with the respective treatment medium is terminated in each case at the end position EP, i. at the measuring position at which the sensors 20, 21 and 22 are located, or in the direction of rotation of the rotor 8, 14 and 17, respectively, shortly before reaching this measuring position.
  • Such bottles 2, in which the temperature determined by the respective sensor 20, 21 or 22 deviates significantly from the respective setpoint temperature, in particular is significantly below the setpoint temperature, are discharged, for example, as insufficiently treated or sterilized bottles at a suitable position, and that is preferred already on the sterilizer 3 or on the activator 4 or 5.
  • the invention has been described above by means of an embodiment. It is understood that numerous changes and modifications are possible without thereby departing from the inventive concept underlying the invention.
  • the temperature sensor is mechanically displaced on a circular path about the axis of the respective rotor 8, 14 or 17 or the displacement of the measuring point is effected in that a plurality of temperature sensors are provided successively on the movement path of the treatment stations and that depending on the change or adjustment of the End position EP only the measurement signal of this end position corresponding temperature sensor is taken into account, ie For example, it switches to the temperature sensor corresponding to this end position.
  • control and / or regulation and monitoring can also be used in combination.
  • a further temperature sensor 24 with which the input temperature TO the bottles 2 is detected, in which case this input temperature TO is used as a further parameter in the control and / or monitoring, for example, to form corresponding desired temperatures etc.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter durch Einbringen eines erhitzten Behandlungsmediums in die jeweils an einer Behandlungsstation eines Transporteurs angeordnet und mit diesem auf einer Transportstrecke bewegt werden, auf der zwischen wenigstens einer Startposition und einer Endposition das Einleiten sowie Beenden der Behandlung mit dem Behandlungsmedium erfolgen und auf der nach der wenigstens einen Behandlung die Temperatur des jeweiligen Behälters durch wenigstens einen Temperatursensor ermittelt wird.

Description

Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruchi sowie auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 20.
Die Sterilisation von Flaschen oder dergleichen Behälter durch die Behandlung mit einem erhitzten Sterilisationsmedium in Form eines Wasserstoffperoxyd enthaltenden Mediums (z. B. Aerosol), und durch anschließende Behandlung mit Heißluft ist bekannt. Die beiden Behandlungsschritte werden jeweils auf einer Behandlungsstrecke konstanter Länge durchgeführt, und zwar an Behandlungsstationen, die am Umfang eines um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen Rotors gebildet sind. Die sterilisierten Behälter werden dann in der Regel an eine Füllmaschine zum sterilen bzw. aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes weitergeleitet.
Zur Überprüfung einer erfolgreichen Durchführung der Behandlungsschritte mit dem erhitzten Sterilisationsmedium und mit Heißluft wird am Ende jeder Behandlungsstrecke die Temperatur der Behälter beispielsweise mittels eines berührungslosen Temperatursensors ermittelt. Weicht die Behältertemperatur übermäßig stark von einem Temperatursollwert ab, so erfolgt ein Ausschleusen des jeweiligen Behälters und/oder das Absetzen eines Alarms und/oder das Abschalten der Sterilisationsanlage und des anschließenden Füllers.
Der Temperaturüberwachung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass nur eine ausreichend lange und damit erfolgreiche Behandlung der Behälter mit dem erhitzten Behandlungsmedium zu einer bestimmten Behältertemperatur führt. Nachteilig hierbei ist aber, dass die Behandlungswirkung und damit auch die Temperatur der Behälter von verschiedenen Parametern bzw. Einflussgrößen abhängig sind, so u.a. von der Art und Größe der Behälter, von der Maschinenleistung, d.h. von der Anzahl der behandelten Behälter je Zeiteinheit, sowie auch von dem Abkühlprozess, den die Behälter während der Behandlung unterliegen und der seinerseits wiederum von verschiedenen, auch zufälligen Einflussgrößen abhängig ist, nämlich u.a. von der Umgebungstemperatur, Luftströmung, Luftfeuchte usw. Aus diesen Gründen ist es bei bekannten Anlagen notwendig, den Toleranzbereich für Abweichungen der jeweils am Ende einer Behandlungsstrecke gemessenen Behältertemperatur von dem Temperatursollwert relativ breit zu wählen, beispielsweise in der Größenordnung von +/- 200C.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit weichern eine verbesserte Überprüfung der Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern mit einem Behandlungsmedium erreichbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 20.
Bei einer generellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in völliger Abkehr von den bisherigen Vorstellungen die jeweilige Schaltposition, an
BESTÄTIGUNGSKOPC der die Behandlung eingeleitet wird, in Abhängigkeit von der am Ende der Behandlungsstrecke oder unmittelbar nach der Behandlungsstrecke gemessenen Temperatur der Behälter im Sinne einer Verlängerung und/oder Verkürzung der Behandlungsstrecke variiert, und zwar bevorzugt unter Berücksichtigung einer Solltemperatur, die beispielsweise für unterschiedliche Behälterarten und/oder — großen in einem Speicher einer elektronischen Mess- und Steuereinrichtung abgelegt ist. Dies ist auf besonders einfache Weise durch entsprechende Ansteuerung der Behandlungsstationen an dem jeweiligen Transportelement oder Transporteur möglich.
Bei einer weiteren generellen Ausführungsform der Erfindung erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit von der am Ende der Behandlungsstrecke bzw. unmittelbar nach der Behandlungsstrecke gemessenen Temperatur der Behälter eine Verlagerung der Endposition, an der die jeweilige Behandlung beendet wird, und zwar wiederum im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Behandlungsstrecken und vorzugsweise unter Berücksichtigung einer Solltemperatur.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Änderung der Behandlungsstrecke gesteuert durch Betriebsparameter, wie Anzahl der je Zeiteinheit behandelten Behälter, Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit usw. zu steuern bzw. zu regeln und dann am Ende jeder Behandlungsstrecke allein für Überwachungszwecke die Behältertemperatur zu ermitteln.
Weiterhin ist es auch möglich, die Endposition, an der die Behandlung beendet wird bestimmten Betriebsparametern entsprechend, beispielsweise entsprechend der Behälterart und/oder -große einzustellen, wobei dann die Schaltposition temperaturgesteuert, d.h. durch Messung der Temperatur der Behälter und vorzugsweise durch Vergleich mit einer Solltemperatur im Sinne einer Verlängerung oder Verkürzung der Behandlungsstrecke variiert wird, sodass die gemessene Temperatur der Behälter (Istwert) möglichst exakt der Solltemperatur (Sollwert) entspricht.
Die verschiedenen Methoden der Steuerung und/oder Überwachung der Behandlung können auch kombiniert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Behandlung der Behälter unabhängig von äußeren Einflussgrößen, insbesondere unabhängig von der Maschinenleistung (Anzahl der behandelten Behälter je Zeiteinheit) sowie auch unabhängig von einem durch Umwelteinflüsse bestimmten Abkühlprozess Behälter ist, und dass eine Einflussnahme externer Faktoren, insbesondere auch von sich zufällig ergebenden, nicht steuerbaren Faktoren auf die Behandlung und/oder deren Ü- berwachung, wie beispielsweise Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftströmungen usw. weitestgehend ausgeschlossen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Anlage zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter, insbesondere für ein kaltasepti- sches Abfüllen eines flüssigen Füllgutes, beispielsweise von Fruchtsäften oder Milchprodukten, bestehend aus einem Sterilisator sowie aus zwei an den Sterilisator anschließenden Aktivatoren;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen der Behandlungsköpfe des Sterilisators bzw. der Aktivatoren.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Sterilisieren von Flaschen 2 durch Einbringen eines erhitzten Sterilisationsmediums in Form eines erhitzten Aerosols bestehend aus Luft und Wasserstoffperoxyd (H2O2) in die Flaschen sowie durch anschließendes Behandeln mit Heißluft zum Aktivieren des Wasserstoffperoxyds sowie zum Ausblasen des Sterilisationsmediums. Hierfür um- fasst die Anlage einen in der Figur 1 allgemein mit 3 bezeichneten Sterilisator, in dem das Beaufschlagen der Flaschen 2 mit dem Sterilisationsmedium erfolgt, sowie zwei in der Figur 1 mit 4 bzw. 5 bezeichneten Aktivatoren, in denen das Behandeln der Flaschen 2 mit Heißluft zum Aktivieren sowie zum Ausblasen bzw. entfernen des Sterilisationsmediums erfolgt.
Der Sterilisator 3, dem die Flaschen 2 aufrecht stehend, d.h. mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert über einen Transporteur 6 und einen den Flascheneinlauf bildenden Transportstern 7 zugeführt werden, besteht im Wesentlichen aus einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor 8, der an seinem Umfang eine Vielzahl von Behandlungsstationen bildet. Die jeweils einzeln nacheinander von dem Einlaufstern 7 an einem Behälterträger 9 weitergeleiteten Flaschen 2 sind an diesen mit einem im Bereich der Flaschenmündung 2.1 versehenen Flansch 2.2 hängend gehalten.
Jeder Behandlungskopf 10 besitzt u.a. ein Behandlungsrohr 11 , welches mit seinem offenen Ende durch die Flaschenmündung 2.1 in die Flasche 2 einführbar ist und aus welchem während der Behandlung das erhitzte Sterilisationsmedium in den Innenraum der betreffenden Flasche 2 eingeleitet wird. Die mit dem Sterilisationsmedium beaufschlagten Flaschen 2 gelangen dann über zwei umlaufend angetriebene Transportsterne 1 1 und 12, von denen der Transportstern 11 den Auslaufstern des Sterilisators 3 und der Transportstern 12 den Einlaufstern des ersten Aktivators 4 bilden, an jeweils eine Behaπdlungsstation dieses Aktivators 4, der wiederum im Wesentlichen von einem um eine vertikale Achse umlaufend antreibbaren Rotor 13 gebildet ist. Die am Umfang dieses Rotors 13 vorgesehenen Behandlungsstationen sind in gleicher Weise wie die vorbeschriebenen Behandlungsstationen des Sterilisators 3 ausgebildet, d.h. auch die Behandlungsstationen des Aktivators 4 bestehen jeweils aus einem Behälter- oder Flaschenträger 9 und einem Behandlungskopf 10, wobei allerdings im Aktivator 4 über das jeweilige Behandlungsrohr 11 Heißluft in die Flasche 2 eingeblasen wird, und zwar in zum Aktivieren des Sterilisationsmediums, d.h. des Wasserstoffperoxyds (H2O2) sowie auch zum Ausblasen bzw. Trockenblasen der Flaschen 2. Von dem Aktivator 4 bzw. den dortigen, am Rotor 14 gebildeten Behandlungsstationen gelangen die Flaschen 2 dann über Transportsterne 15 und 16, von denen der Transportstern 15 den Auslaufstern des Aktivators 4 und der Transportstern 16 den Einlaufstern des Aktivators 5 bilden, jeweils an eine Behandlungsstation des Aktivators 5. Dieser besteht ebenfalls im Wesentlichen aus einem um eine vertikale Achse umlaufend antreibbaren Rotor 17, der an seinem Umfang wiederum eine Vielzahl von Behandlungsstationen zur Aufnahme jeweils einer Flasche 2 und zum Einbringen von Heißluft in diese Flaschen 2 aufweist, und zwar ebenfalls zur Aktivierung des Sterilisationsmediums bzw. Aufrechterhaltung dieser Aktivierung und/oder zum endgültigen Ausblasen bzw. Trockenblasen der Flaschen 2. Die behandelten Flaschen 2 gelangen dann über einen Auslaufstern 18 an einen Transporteur 19, über den sie einer Füllmaschine zugeführt werden.
Die Drehrichtung der Rotoren 8, 14, 17 ist in der Figur 1 jeweils mit den Pfeilen A, B und C angegeben.
Die Behandlungsstationen an den Aktivatoren 4 und 5 bzw. an den dortigen Rotoren 14 und 17 sind in der gleichen Weise wie die Behandlungsstationen des Sterilisators 3 am Rotor 8 ausgebildet, d.h. die Behandlungsstationen bestehen jeweils aus einem Behälterträger 9 und aus einem Behandlungskopf 10, allerdings mit dem Unterschied, dass bei den Aktivatoren 4 und 5 über den Behandlungskopf bzw. über das jeweilige Behandlungsrohr 11 Heißluft in die Flaschen 2 eingebracht wird.
Zur Überwachung des Sterilisationsprozesses sind Temperatursensoren 20, 21 und 22 vorgesehen, die jeweils die Temperatur der Flaschen 2 berührungslos erfassen, und zwar unter Berücksichtigung der Infrarot-Strahlung, die von der jeweiligen, durch das Behandlungsmedium erhitzten Flasche 2 ausgeht. Von diesen als Pyrometer oder pyrometerartig ausgebildeten Sensoren ist der Sensor 20 am Auslauf des Sterilisators 3, der Sensor 21 am Auslauf des Aktivators 4 und der Sensor 22 am Auslauf des Aktivators 5 vorgesehen, und zwar jeweils mit dem Rotor 8, 14 bzw. 17 nicht mitdrehend an der Bewegungsbahn der Flaschen 2. Die Signale der Sensoren 20 - 22 werden einer zentralen Steuer- und Überwachungseinheit 23 zugeführt, die u.a. auch die einzelnen Behandlungsstationen des Sterilisators 3 sowie der Aktivatoren 4 und 5 bzw. die dortigen Behandlungsköpfe 10 steuert. Die von den Sensoren 20 - 22 gemessenen Temperaturen T1 (Sensor 20), T2 (Sensor 21 ) und T3 (Sensor 22) werden in der elektronischen Mess- und Steuereinrichtung mit in einem dortigen Speicher für die jeweilige Flaschenart und/oder Größe abgelegten Soll-Temperaturen verglichen und hieraus Regelsignale zur Ansteuerung der Behandlungsköpfe 10 gebildet. Die Sollwerte für die Temperaturen T1 - T3 betragen beispielsweise:
Ti solN 45 0C
T2soiι: 55 0C
T3soiι: 65 0C Die an den Sensoren 20 - 22 jeweils gemessene Temperatur ist nicht nur abhängig von dem jeweiligen Energieeintrag, der beim Einbringen des Behandlungsmediums in die Flaschen 2 erfolgt, sondern auch von weiteren Parametern. Diese Parameter sind u.a. Flaschengröße und/oder Flaschenart, vor allem aber die Zeitdauer, während der die jeweilige Flasche 2 mit dem jeweiligen Behandlungsmedium behandelt wird. Auch die Abkühlung der Flasche 2 während der Behandlung, d.h. die von der jeweiligen Flasche 2 während der Behandlung an die Umgebung abgegebene Wärmemenge beeinflusst die an den Sensoren 20 - 22 gemessene Temperatur. Die Abkühlung selbst ist, wie ausgeführt, von verschiedenen Einflussgrößen abhängig.
Um den jeweiligen Temperatur-Sollwert für die Temperaturen T1 - T3 zu erreichen, wird über die elektronische Mess- und Steuereinrichtung 23 die Schaltposition SP, an der die jeweilige Behandlung mit dem Behandlungsmedium eingeleitet wird, entsprechend gesteuert, und zwar derart, dass die Behandlungsstrecke, d.h. der Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 8, 14 bzw. 17 zwischen der Schaltposition SP und der Endposition EP, an der die Behandlung mit dem Behandlungsmedium beendet wird und an der bei der dargestellten Ausführungsform auch der jeweilige Sensor 20, 21 bzw. 22 vorgesehen ist, derart geändert wird, dass die ermittelten Temperaturen T1 - T3 dem jeweiligen Temperatursollwert T1soiι, T2ιι bzw. T3sOιι möglichst exakt entsprechen. Dies bedeutet im Einzelnen, dass mit steigender Leistung der Anlage 1 die jeweilige Schaltposition SP entgegen der Drehbewegung A, B bzw. C in Richtung Flaschen- bzw. Behältereinlauf 7, 13 bzw. 16 im Sinne einer Vergrößerung der Behandlungsstrecke verlagert wird, wie dies in der Figur 1 mit dem Pfeil SP' angedeutet ist. Umgekehrt erfolgt bei reduzierter Leistung der Anlage 1 eine Verlagerung der Schaltposition SP in Rotordrehrichtung A, B bzw. C im Sinne einer Verkürzung der Behandlungsstrecke, wie dies in der Figur 1 mit dem Pfeil SP" angedeutet ist.
Die Behandlung der Flaschen 2 mit dem jeweiligen Behandlungsmedium wird jeweils an der Endposition EP beendet, d.h. an der Messposition, an der sich auch die Sensoren 20, 21 bzw. 22 befinden, oder aber in Drehrichtung des Rotors 8, 14 bzw. 17 kurz vor Erreichen dieser Messposition.
Bei dieser temperaturgesteuerten Verlängerung oder Verkürzug der Behandlungsstrecke werden zusätzlich zur Leistung der Anlage automatisch auch die anderen vorstehend erwähnten andere Einflussgrößen berücksichtigt. So erfolgt z.B. eine Verlagerung der Schaltposition SP u.a. in Abhängigkeit von der Abkühlung der Flaschen 2 während der Behandlung, von der Umgebungstemperatur, aber auch von der Flaschenart und -große bzw. von der Wärmekapazität der behandelten Flaschen 2, d.h. bei schwer erwärmbaren Flaschen 2, d.h. bei Flaschen 2 mit hoher Wärmekapazität, erfolgt eine Verlagerung der Schaltposition SP im Sinne des Pfeils SP' und bei leichter erwärmbaren Flaschen 2, d.h. bei Flaschen mit geringer Wärmekapazität eine Verlagerung im Sinne des Pfeils SP".
Solche Flaschen 2, bei deren von dem jeweiligen Sensor 20, 21 bzw. 22 ermittelte Temperatur deutlich von der jeweiligen Solltemperatur abweicht, insbesondere deutlich unter der Solltemperatur liegt, werden beispielsweise als unzureichend behandelte bzw. sterilisierte Flaschen an einer geeigneten Position ausgeschleust, und zwar bevorzugt bereits am Sterilisator 3 bzw. am Aktivator 4 bzw. 5. Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise auch möglich, die Endposition EP der jeweiligen Behandlung temperaturabhängig zu verlagern, um so eine temperaturgesteuerte oder -geregelte Verlängerung oder Verkürzung der jeweiligen Behandlungsstrecke zu erreichen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Verlängerung oder Verkürzung der Behandlungsstrecke, d.h. die Verlagerung der Schalt- und/oder Endposition SP bzw. EP in Abhängigkeit der jeweiligen aktuellen Maschinenleistung der Anlage 1 zu steuern oder zu regeln.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Endposition EP der jeweiligen Behandlung o- der Behandlungsstrecke in Abhängigkeit von definierbaren Betriebsparametern einzustellen und die Schaltposition PS temperatur- und/oder leistungsgesteuert zu verlagern.
Bei einer Veränderung oder Einstellung der Endposition EP erfolgt bevorzugt auch ein Verschieben des jeweiligen Messpunktes für die Temperaturmessung. Hierfür wird z.B. der Temperatursensor mechanisch auf einer Kreisbahn um die Achse des betreffenden Rotors 8, 14 bzw. 17 verschoben oder aber die Verlagerung des Messpunktes erfolgt dadurch, dass an der Bewegungsbahn der Behandlungsstationen mehrere Temperatursensoren aufeinander folgend vorgesehen sind und dass in Abhängigkeit von der Veränderung oder Einstellung der Endposition EP nur das Messsignal des dieser Endposition entsprechenden Temperatursensors berücksichtigt wird, d.h. beispielsweise auf den dieser Endposition entsprechenden Temperatursensor umgeschaltet wird.
Die verschiedenen Methoden der Steuerung und/oder Regelung sowie Überwachung können auch kombiniert zur Anwendung kommen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, am Flascheneinlauf der Anlage 1 einen weiteren Temperatursensor 24 vorzusehen, mit dem die Eingangstemperatur TO der Flaschen 2 erfasst wird, wobei dann diese Eingangstemperatur TO als weiterer Parameter bei der Regelung und/oder Überwachung verwendet wird, beispielsweise zur Bildung entsprechender Solltemperaturen usw.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Anlage 1 zur Sterilisation von Flaschen 2 dient, die im Bereich ihrer Flaschenmündung 2.1 dem Flansch 2.2 aufweisen. Selbstverständlich kann die Anlage 1 bei entsprechender Ausbildung der Flaschen- bzw. Behälterträger 9 auch für andere Flaschenarten Verwendung finden, sowie insbesondere auch für Behälter unterschiedlichster Art ganz allgemein. Bezugszeichenliste
1 Anlage
2 Flasche
2.1 Flaschenmündung
2.2 Flaschenflansch
3 Sterilisator
4, 5 Aktivator
6 Transporteur
7 Einlaufstern
8 Rotor
9 Flaschen- oder Behälterträger
10 Behandlungskopf
11 Behandlungsrohr
12, 13 Transportstern
14 Rotor
15, 16 Transportstern
17 Rotor
18 Auslaufstern
19 Transporteur
20, 21 , 22, 22' Temperatursensor
23 elektronische Mess- und Steuereinrichtung
24 Temperatursensor
SP Schaltposition
SP', SP" Verlagerung der Schaltposition
A1 B1 C Rotordrehrichtung
EP Endposition

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter (2) durch Einbringen wenigstens eines erhitzten Behandlungsmediums in die Behälter (2), die während der Behandlung mit wenigstens einem Transporteur (8, 14, 17) auf wenigstens einer Behandlungstrecke bewegt werden, die zwischen einer Startposition (SP) und einer Endposition (EP) für das Einleiten und Beenden der Behandlung gebildet ist, wobei die Behältertemperatur nach der Behandlung mit wenigstens einem Temperatursensor (20, 21 , 22, 22') erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der wenigstens einen Behandlungsstrecke gesteuert oder geregelt so verändert wird, dass die gemessenen Behältertemperatur (T 1 , T2, T3) zumindest innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs einer Solltemperatur (T1 ιι. T2ιι, T3ιι) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der wenigstens einen Behandlungsstrecke temperaturgesteuert oder -geregelt verändert wird, beispielsweise durch einen Vergleich der gemessenen Behältertemperatur als Istwert mit der Solltemperatur (T1ιι> T2sOιι> T3ιι)-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der wenigstens einen Behandlungsstrecke in Abhängigkeit von Betriebsparametern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl der je Zeiteinheit behandelten Behälter (2) (Maschinenleistung) und/oder der Behälterart und/oder -große und/oder de Umgebungstemperatur und/oder -feuchte verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der jeweiligen Behandlungsstrecke deren Schaltposition (SP) verändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der jeweiligen Behandlungstrecke deren Endposition (EP) verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei unter Berücksichtigung von Betriebsparametern eingestellter Endposition (EP) die Startposition temperaturgesteuert verändert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei unter Berücksichtigung von Betriebsparametern eingestellter Schaltposition (SP) die Endposition (EP) temperaturgesteuert verändert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältertemperatur (T 1 , T2, T3) am Ende der jeweiligen Behandlungsstrecke oder aber unmittelbar nach der Behandlungsstrecke ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Transportstrecke in einer Transportrichtung der Behälter (2) aufeinander folgend wenigstens zwei Behandlungsstrecken gebildet sind, und dass die Länge wenigstens einer Behandlungsstrecke temperaturgesteuert und/oder in Abhängigkeit von Betriebsparametern verändert wird.
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende jeder Behandlungsstrecke oder auf jede Behandlungsstrecke folgend die Temperatur (T 1 , T2, T3) der Behälter (2) ermittelt wird.
1 1.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von mehreren in Transportrichtung aneinander anschließenden und die Transportstrecke bildenden Transporteuren (8, 14, 17), von denen jeder wenigstens eine Behandlungsstrecke bildet.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) auf wenigstens einer Behandlungsstrecke (8) mit einem erhitzten, Wasserstoffperoxyd (H2O2) enthaltenden Sterilisationsmediums, vorzugsweise in Form eines Aerosols, und auf wenigstens einer weiteren in Transportrichtung folgenden Behandlungsstrecke (14, 17) mit Heißluft behandelt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung wenigstens eines der jeweiligen Behandlungsstrecke zugeordneten Temperatursensors (20, 21 , 22, 22') zur vorzugsweise berührungslosen Messung der Temperatur des jeweiligen, an dem Temperatursensor vorbeibewegten Behälters (2).
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Verwendung wenigstens eines der wenigstens einen Behandlungsstrecke zugeordneten Pyrometers oder Infrarot-Thermometers als Temperatursensor (20, 21 , 22, 22').
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transporteur (8, 14, 17) mehrere Behandlungsstationen zur Aufnahme jeweils eines Behälters (2) aufweist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transporteur ein um eine vertikale Achse umlaufend antreibbarer Rotor (8, 14, 17) mit mehreren am Umfang des Rotors ausgebildeten Behandlungsstationen ist, und dass die Behandlungsstrecke jeweils von einem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (8, 14, 17) gebildet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstationen jeweils von einem Behälterträger (9) und einem Behandlungskopf (10) gebildet sind, der von einer Mess- und Steuereinrichtung (23) in Abhängigkeit von der gemessenen Behälter-Ist-Temperatur (T1 , T2, T3) und dem Temperatur- Sollwert gesteuert wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Transportstrecke mit drei in Transportrichtung der Behälter (2) aneinander anschließenden Behandlungsstrecken, von denen eine erste Behandlungsstrecke zur Behandlung mit dem Wasserstoffperoxyd enthaltenden Sterilisationsmedium und die beiden anschließenden Behandlungsstrecken zur Behandlung mit Heißluft dienen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Behandlungsstrecke von jeweils einem Transportelement (8, 14, 17) gebildet ist.
20. Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter (2) durch Einbringen wenigstens eines erhitzten Behandlungsmediums in die Behälter (2), mit wenigstens einem Transporteur (8, 14, 17), mit dem die Behälter (2) während der Behandlung auf wenigstens einer Behandlungstrecke bewegt werden, die zwischen einer Startposition (SP) und einer Endposition (EP) für das Einleiten und Beenden der Behandlung gebildet ist, mit wenigstens einem Temperatursensor (20, 21 , 22, 22') zur Erfassung der Behältertemperatur nach der Behandlung, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (23), mit der die Länge der wenigstens einen Behandlungsstrecke gesteuert oder geregelt so verändert wird, dass die jeweils gemessenen Behältertemperatur (T1 , T2, T3) zumindest innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs einer Solltemperatur (T1soiι, T2sOιι. T3soiι) entspricht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) die Länge der wenigstens einen Behandlungsstrecke temperaturgesteuert oder -geregelt verändert, beispielsweise durch einen Vergleich der gemessenen Behältertemperatur als Istwert mit der Solltemperatur (T1 soiι, T2ιι. T3soiι)-
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) die Länge der wenigstens einen Behandlungsstrecke in Abhängigkeit von Betriebsparametern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl der je Zeiteinheit behandelten Behälter (2) (Maschinenleistung) und/oder der Behälterart und/oder -große und/oder de Umgebungstemperatur und/oder - feuchte verändert.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) zur Änderung der jeweiligen Behandlungsstrecke deren Schaltposition (SP) verändert.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) zur Änderung der jeweiligen Behandlungstrecke deren Endposition (EP) verändert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) bei unter Berücksichtigung von Betriebsparametern eingestellter Endposition (EP) die Startposition temperaturgesteuert verändert.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) bei unter Berücksichtigung von Betriebsparametern eingestellter Schalt- position (SP) die Endposition (EP) temperaturgesteuert verändert.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20, 21 , 22) zur Erfassung der Behältertemperatur (T 1 , T2, T3) am Ende der jeweiligen Behandlungsstrecke oder aber unmittelbar nach der Behandlungsstrecke angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Transportstrecke in einer Transportrichtung der Behälter (2) aufeinander folgend wenigstens zwei Behandlungsstrecken gebildet sind, und dass die Steuereinrichtung (23) die Länge wenigstens einer Behandlungsstrecke temperaturgesteuert und/oder in Abhängigkeit von Betriebsparametern verändert.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende jeder Behandlungsstrecke oder auf jede Behandlungsstrecke folgend wenigstens ein die Behältertemperatur (T 1 , T2, T3) erfassender Sensor (20, 21 , 22) vorgesehen ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in Transportrichtung aneinander anschließende und die Transportstrecke bildende Transporteure (8, 14, 17), von denen jeder wenigstens eine Behandlungsstrecke bildet.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigsten einen der jeweiligen Behandlungsstrecke zugeordneten Temperatursensor (20, 21 , 22, 22') zur vorzugsweise berührungslosen Messung der Temperatur des jeweiligen, an dem Temperatursensor vorbeibewegten Behälters (2).
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , gekennzeichnet durch wenigstens einen der wenigstens einen Behandlungsstrecke zugeordneten Pyrometers oder Infrarot- Thermometers als Temperatursensor (20, 21 , 22, 22').
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transporteur (8, 14, 17) mehrere Behandlungsstationen zur Aufnahme jeweils eines Behälters (2) aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transporteur ein um eine vertikale Achse umlaufend antreibbarer Rotor (8, 14, 17) mit mehreren am Umfang des Rotors ausgebildeten Behandlungsstationen ist, und dass die Behandlungsstrecke jeweils von einem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (8, 14, 17) gebildet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstationen jeweils von einem Behälterträger (9) und einem Behandlungskopf (10) gebildet sind, der von einer Mess- und Steuereinrichtung (23) in Abhängigkeit von der gemessenen Behälter-Ist-Temperatur (T 1 , T2, T3) und dem Temperatur-Sollwert gesteuert wird.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Transportstrecke mit drei in Transportrichtung der Behälter (2) aneinander anschließenden Behandlungsstrecken, von denen eine erste Behandlungsstrecke zur Behandlung mit dem Wasserstoffperoxyd enthaltenden Sterilisationsmedium und die beiden anschließenden Behandlungsstrecken zur Behandlung mit Heißluft dienen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass jede Behandlungsstrecke von jeweils einem Transportelement (8, 14, 17) gebildet ist.
PCT/EP2007/004434 2006-05-20 2007-05-18 Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von flaschen oder dergleichen behälter WO2007134803A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2008014644A MX2008014644A (es) 2006-05-20 2007-05-18 Metodo y dispositivo para esterilizar botellas o envases similares.
JP2009511388A JP5253389B2 (ja) 2006-05-20 2007-05-18 ボトル又はそれと同等の容器を殺菌するための方法と装置
BRPI0711213-0A BRPI0711213A2 (pt) 2006-05-20 2007-05-18 processos bem como dispositivo para esterilização de garrafas ou recipientes similares
CN2007800185398A CN101448728B (zh) 2006-05-20 2007-05-18 用于对瓶或类似容器消毒的方法以及装置
EP07725342.5A EP2027056B1 (de) 2006-05-20 2007-05-18 Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von flaschen oder dergleichen behälter
US12/274,575 US8968645B2 (en) 2006-05-20 2008-11-20 Beverage bottling plant having an apparatus for the treatment of bottles or similar containers, and a method and apparatus for the treatment of bottles or similar containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023764A DE102006023764A1 (de) 2006-05-20 2006-05-20 Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006023764.1 2006-05-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/274,575 Continuation-In-Part US8968645B2 (en) 2006-05-20 2008-11-20 Beverage bottling plant having an apparatus for the treatment of bottles or similar containers, and a method and apparatus for the treatment of bottles or similar containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007134803A2 true WO2007134803A2 (de) 2007-11-29
WO2007134803A3 WO2007134803A3 (de) 2008-02-07

Family

ID=38608071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004434 WO2007134803A2 (de) 2006-05-20 2007-05-18 Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von flaschen oder dergleichen behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8968645B2 (de)
EP (1) EP2027056B1 (de)
JP (1) JP5253389B2 (de)
CN (1) CN101448728B (de)
BR (1) BRPI0711213A2 (de)
DE (1) DE102006023764A1 (de)
MX (1) MX2008014644A (de)
RU (1) RU2392221C1 (de)
WO (1) WO2007134803A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135132A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Khs Ag Verfahren zum sterilisieren von behältern
JP2009280222A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Dainippon Printing Co Ltd 容器の殺菌方法及び装置
WO2010000436A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kunststoff-einwegbehältern
JP2010155631A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Dainippon Printing Co Ltd 飲料充填方法及び装置
JP2010179944A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Dainippon Printing Co Ltd 飲料充填方法及び装置
JP2010189023A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Dainippon Printing Co Ltd 飲料充填装置
US9108835B2 (en) 2008-05-20 2015-08-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling method and apparatus
US9120661B2 (en) 2007-04-27 2015-09-01 Khs Gmbh Procedure and apparatus for the treating containers such as plastic bottles in a bottle filling plant or containers in a container filling plant
US11147894B2 (en) 2007-11-19 2021-10-19 Sidel Participations Device for transporting a hollow body, installation provided with such devices, and method for conveying a hollow body attached to such a device

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039674A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Behältern
DE102008048738A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Krones Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Wasserdampfströmung
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE202011002208U1 (de) * 2011-02-01 2012-01-13 Bürkert Werke GmbH Dosiereinheit
DE102011006717A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Überprüfen einer Getränkeverarbeitungsanlage
DE102013110016A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Khs Gmbh Drehdurchführung sowie Vorrichtung zur Behandlung und/oder zum Transport von Behältern mit einer solchen Drehdurchführung
JP6439920B2 (ja) * 2013-11-14 2018-12-19 大日本印刷株式会社 ボトルの殺菌方法及び装置
JP6703365B2 (ja) * 2014-07-23 2020-06-03 サッポロビール株式会社 樽洗浄システム及び樽洗浄方法
EP3015180B1 (de) * 2014-10-29 2023-09-27 Sidel Spa Wascheinheit für Leergutbehälter und entsprechendes Verfahren
FR3042149B1 (fr) * 2015-10-08 2017-11-03 Sidel Participations Procede de formation d’un emballage a partir d’un recipient, comprenant une phase de controle thermique
US10645959B2 (en) * 2016-09-19 2020-05-12 Red Bull Gmbh Method and device for treating and monitoring the quality of objects comprising metal materials
DE102016123965A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Füllvorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102017209838A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern
IT201700089679A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Gea Procomac Spa Apparato per produrre recipienti sterili, impianto di imbottigliamento comprendente tale apparato e metodo per produrre un recipiente sterile
DE102019131494B4 (de) * 2019-11-21 2023-10-05 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE102020127389A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines Behälters mit Funktionsprüfung
RU2740572C9 (ru) * 2020-11-09 2021-05-28 Евгений Федорович Клинецкий Установка для розлива напитков
DE102021122457A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Behandlungssystem für KEGs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576003A1 (fr) * 1985-01-14 1986-07-18 Grilliat Jaeger Sa Procede et installation pour realiser en continu sur des objets une pluralite d'operations dans un seul poste de traitement
DE8700988U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Braschos, Erdmann, 5900 Siegen, De
EP0334288A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2001029528A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Benthos, Inc. Multiple sensor in-line container inspection
US20040208781A1 (en) * 2001-09-05 2004-10-21 Makoto Hayashi Article sterilizing methods and sterilizing device
DE10355183A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9112964D0 (en) * 1991-06-15 1991-08-07 Odin Dev Ltd Packaging
DE19515614A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Norbert Fleuren Vorrichtung zur Bearbeitung von Gebinden o. dgl.
JPH09239009A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Mutual Corp 蒸気による滅菌方法及びその装置
NL1003520C2 (nl) * 1996-07-05 1998-01-07 Stork Amsterdam Sterilisatie-inrichting en werkwijze voor het steriliseren van voorwerpen.
DE19909826A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Krones Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern und Füllvorrichtung
ATE297225T1 (de) * 2001-02-16 2005-06-15 Steris Inc Dekontamination von behältern mit dampf
DE10217145A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-30 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern
ITTV20020120A1 (it) * 2002-10-18 2004-04-19 S M C Srl Tunnel per il condizionamento di prodotti alimentari
CN2616524Y (zh) * 2003-04-21 2004-05-19 湖南千山制药机械股份有限公司 一种塑料瓶大输液洗灌封联动机
JP4603321B2 (ja) * 2004-09-03 2010-12-22 アサヒ飲料株式会社 容器洗浄装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576003A1 (fr) * 1985-01-14 1986-07-18 Grilliat Jaeger Sa Procede et installation pour realiser en continu sur des objets une pluralite d'operations dans un seul poste de traitement
DE8700988U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Braschos, Erdmann, 5900 Siegen, De
EP0334288A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2001029528A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Benthos, Inc. Multiple sensor in-line container inspection
US20040208781A1 (en) * 2001-09-05 2004-10-21 Makoto Hayashi Article sterilizing methods and sterilizing device
DE10355183A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9120661B2 (en) 2007-04-27 2015-09-01 Khs Gmbh Procedure and apparatus for the treating containers such as plastic bottles in a bottle filling plant or containers in a container filling plant
WO2008135132A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Khs Ag Verfahren zum sterilisieren von behältern
US9120660B2 (en) 2007-04-27 2015-09-01 Khs Gmbh Method and apparatus for the cleaning of containers such as plastic bottles in a bottle filling plant or containers in a container filling plant
US11147894B2 (en) 2007-11-19 2021-10-19 Sidel Participations Device for transporting a hollow body, installation provided with such devices, and method for conveying a hollow body attached to such a device
US10112733B2 (en) 2008-05-20 2018-10-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling method and apparatus
US9108835B2 (en) 2008-05-20 2015-08-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling method and apparatus
US9593004B2 (en) 2008-05-20 2017-03-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling apparatus
US9617135B2 (en) 2008-05-20 2017-04-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling method and apparatus
US9617136B2 (en) 2008-05-20 2017-04-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling method and apparatus
JP2009280222A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Dainippon Printing Co Ltd 容器の殺菌方法及び装置
US11214395B2 (en) 2008-05-20 2022-01-04 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling method and apparatus
US11702236B2 (en) 2008-05-20 2023-07-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Beverage filling method and apparatus
WO2010000436A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kunststoff-einwegbehältern
JP2010155631A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Dainippon Printing Co Ltd 飲料充填方法及び装置
JP2010179944A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Dainippon Printing Co Ltd 飲料充填方法及び装置
JP2010189023A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Dainippon Printing Co Ltd 飲料充填装置

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0711213A2 (pt) 2011-08-23
EP2027056A2 (de) 2009-02-25
US8968645B2 (en) 2015-03-03
CN101448728B (zh) 2010-11-03
RU2392221C1 (ru) 2010-06-20
MX2008014644A (es) 2008-11-28
EP2027056B1 (de) 2017-07-19
JP2009537412A (ja) 2009-10-29
DE102006023764A1 (de) 2007-11-22
WO2007134803A3 (de) 2008-02-07
JP5253389B2 (ja) 2013-07-31
CN101448728A (zh) 2009-06-03
US20090130268A1 (en) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027056B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von flaschen oder dergleichen behälter
EP2439048B1 (de) Verfahren zum Behandeln wenigstens eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
EP2161202B1 (de) Elektronenstrahlsterilisation für Behältnisse
EP2331148B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen
EP2295226B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen
EP2392516B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Qualitätssicherungsverfahren für mit einer Behälterbehandlungsanlage hergestellte Behälter
EP0590505A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung bzw. -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine
EP2388126B1 (de) Blasmaschine mit Zuleitungssterilisation
DE102009041160B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flüssigkeitsbehältnissen
EP2588147B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP2895421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP3044156A1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
EP2152325A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von behältern
EP3296031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von objekten, mit überwachung der objekte
DE60104526T2 (de) Verschliesskopf mit Spindelsterilisator
DE102013101407A1 (de) Verfahren zum Verpacken von flüssigen Produkten unter Druck in Flaschen aus Kunststoff oder dgl. Behälter
EP2008667B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen in einem Gefäßdesinfektionssystem
DE19627227C2 (de) Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln sowie Vorrichtung hierfür
EP2144636B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von behältern
EP3702319B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewährleistung eines behältnisinnendrucks durch mehrfache druckbeaufschlagung des kopfraums
DE102004055783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren kontinuierlich transportierter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780018539.8

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007725342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/014644

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009511388

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5199/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008150467

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0711213

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081119