EP0590505A1 - Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung bzw. -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung bzw. -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0590505A1
EP0590505A1 EP93115304A EP93115304A EP0590505A1 EP 0590505 A1 EP0590505 A1 EP 0590505A1 EP 93115304 A EP93115304 A EP 93115304A EP 93115304 A EP93115304 A EP 93115304A EP 0590505 A1 EP0590505 A1 EP 0590505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
container
treatment
temperature
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590505B1 (de
Inventor
Manfred Härtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6468926&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0590505(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0590505A1 publication Critical patent/EP0590505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590505B1 publication Critical patent/EP0590505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to show a device with which the heat treatment or sterilization can be reliably monitored.
  • the at least one sensor is preferably a contactlessly operating sensor, ie a sensor which, due to the heat or infrared radiation emitted by the container to be measured, detects the temperature of this container, at least the temperature of the outer surface detects this container or delivers a corresponding electrical signal.
  • the at least one sensor is a pyrometer or a sensor operating on the principle of a pyrometer.
  • the at least one sensor is preferably provided only once for all treatment locations of the container treatment machine, specifically adjacent to the transport element, but not moving with it.
  • the sensor then preferably detects the temperature of each individual container and evaluates it individually.
  • the container treatment machine is, for example, a filling machine or a hot rinser, in each case with a transport element formed by a rotor.
  • the filling machine shown in FIG. 1 essentially consists of a rotor 1 rotating around a vertical machine axis in the direction of arrow A, on the circumference of which a plurality of filling points are formed, which are customary Consist of a filling element 2 and a bottle carrier 3 that can be moved up and down by a lifting device (FIG. 2).
  • the bottles 4 to be filled are fed upright to the filling machine via a conveyor 5 as a densely packed single-track bottle flow, brought to the machine distance by means of a feed screw 6 and transferred to the individual filling points of the rotor 1 via an inlet star 7.
  • the filled bottles 4 are removed from the filling points at an outlet star 8 and fed to a capper (not shown).
  • sterilization takes place first before the actual filling phase, in which the liquid filling material is fed to the respective bottle 4 via the filling element 2, and in the embodiment shown also before the pre-loading phase preceding the filling phase each bottle 4, ie a treatment of this bottle 4 with a hot sterilization medium, namely with steam.
  • This is fed to the interior of the respective bottle 4 via the filling tube 9 of the filling element 2 or via a gas tube, in particular flows through the interior of the bottle 4 also in the area of the bottle bottom and the bottle wall and emerges at the bottle mouth.
  • the sterilization medium heats the respective bottle 4 to a sterilization temperature, ie to a temperature that ensures adequate sterilization and sterility of the respective bottle 4.
  • a sterilization temperature ie to a temperature that ensures adequate sterilization and sterility of the respective bottle 4.
  • the angular range of the rotary movement of the rotor 1, by this treatment with the sterilization medium extends from the inlet star 7 to position I.
  • the subsequent angular range of the rotary movement of the rotor 1 between positions I and II essential a displacement of the sterilization medium from the bottle 4 and a subsequent prestressing of the bottle 4 with a compressed or inert gas.
  • the shelf life of the contents filled into the bottles 4 depends crucially on the fact that for each bottle 4 a sterility in the required quality is actually achieved, i.e. during and / or at the end of the treatment with the sterilization medium, the respective bottle 4 has a temperature, at least on its inner surfaces and also at the mouth of the bottle, including adjacent surface areas, that is sufficient to reliably kill existing germs.
  • the aim is further that the intensity of the treatment with the sterilization medium does not exceed the desired level of sterility without too much.
  • a temperature sensor 10 is provided at position I on a holder or machine part which does not rotate with the rotor 1 and which detects the temperature of the bottles moving past without contact, in each case at a predetermined area of the bottle outer surface.
  • the sensor 10 is, for example, a pyrometer or works on the principle of such a pyrometer, that is to say, for example, as a partial radiation or spectral pyrometer in the form that the intensity of the heat or infrared radiation emanating from the respective bottle 4 in or in has several wavelength ranges, the temperature of the bottle 4 is determined on its outer surface.
  • the measuring direction of the sensor 10 is indicated by the arrow B there, that is to say the sensor 10, which is arranged outside of this rotor with respect to the radial machine axis of the rotor 1, detects the bottles 4 being guided past in an axial direction radially Machine axis or the heat or. Infrared radiation strikes the sensor 10 radially with respect to the machine axis.
  • the sensor 10 In order to be able to reliably detect individual bottles 4 and / or sudden temperature changes, the sensor 10 has a short response time which is, for example, of the order of magnitude of at most equal to or less than 10 milliseconds. This short response time then also makes it necessary for the sensor 10 to be controlled in time with the filling machine or for the measurement signal supplied by the sensor 10 to be evaluated in the evaluation and control electronics 11 connected to the sensor 10 in this machine cycle. As a result, only the bottles 4 and not the gaps formed between them or the filling points on the rotor 1 are actually detected by the sensor 10 or by the measurement signal supplied by this sensor.
  • the senor 10 or the evaluation and control electronics 11 in such a way that only the highest temperature or the corresponding measurement signal measured within a predetermined time period, for example within a machine cycle, is recorded or stored and is used for further processing.
  • the senor 10 is also possible to provide the sensor in such a way that it is oriented with respect to its measuring direction obliquely to the radius on the vertical machine axis, such as this is indicated for the sensor 10 'by the arrow B'. With this orientation of the sensor 10 ', this gap between the individual bottles 4 at the filling points is hardly detected.
  • Another sensor 13 corresponding to the sensor 10 is provided on the conveyor 5 directly in front of the feed screw 6, ie in an area where the bottles 4 form a tightly packed row of bottles during normal operation.
  • the temperature of the bottles 4 fed to the filling machine is also measured without contact. So that the measurement signal also supplied by the sensor 13 to the evaluation and control electronics 11 actually corresponds to the temperature of the bottles 4 and this signal is not falsified by any gaps between the bottles 4, the sensor 13 is oriented such that its measurement or . direction of action, which is indicated by the arrow C, diagonally on the formed at the local filler inlet bottle row extends, ie, with the longitudinal extension of the row of bottles forms an angle smaller than 90 includes o. This orientation results in a uniform measuring surface for the sensor 13.
  • the senor 13 or the evaluation and control electronics 11 in such a way that only the highest temperature or the corresponding measurement signal measured by the sensor 13 is recorded or stored in a predetermined time period and for further processing is used.
  • the evaluation and control electronics 11 are assigned a memory 14, in which at least the data relevant for monitoring the sterilization temperature of the bottles 4 by the sensor 10 or 10 'are stored, ie for example the quality of the desired sterilization or sterility from Sensor 10 or 10 'minimum temperature of the bottles 4 to be measured on the outer surface as a function of the temperature of the bottles 4 at the filler inlet measured by the sensor 13 and also as a function of further parameters determining the measurement or monitoring, such as, for example, rotational speed of the rotor 1 or sterilization time, ambient temperature, bottle shape, bottle volume, wall or glass thickness Bottles 4, etc.
  • the memory 14 preferably also contains data which make it possible to determine the actual temperature on the inner surface of the respective bottle 4, taking into account the aforementioned parameters and the temperatures measured by the sensors 10 or 10 'and 13.
  • the data mentioned are determined, for example, by tests and entered into the memory 14 as a family of curves or data records.
  • An input device 15 and a display 16 are provided for special commands.
  • the input device 15 can also serve to input the desired or required sterilization temperature, which is then also stored in the memory 14 as a minimum desired or limit value to be achieved.
  • the operation of the monitoring and control device having the sensors 10 or 10 'and 13 and the associated evaluation and control electronics 11 consists in that during the operation of the filler the temperature of the bottles 4 passing the sensor 10 or 10' is constantly monitored. If the measurement result, which was determined from the temperature of a bottle 4 at position I, from the temperature of the bottles 4 at the filler inlet and taking into account the other parameters, falls below the defined limit value, an output signal supplied via the control line 17 to the corresponding filling point is used causes the filling element 2 of this filling point to remain closed or in any case to close, so that the filling of the bottle 4 in question is omitted or interrupted. At the same time, an optical or acoustic signal indicating a fault are given and the filling point is shown or named on the display 16 at which the limit value was undershot.
  • control line 17 it is also possible to control the temperature of the sterilization medium and / or the amount of the sterilization medium in the sterilization phase via control line 17 in order to achieve optimal sterilization.
  • a bell 18 is shown in broken lines in FIG. 2, which is provided on each filling element 2 and which can completely accommodate the respective bottle 4 and is at least temporarily sealed at least temporarily on its underside by the bottle plate 3 during the sterilization phase.
  • the bottle 4 is then treated with the sterilization medium during the sterilization phase, for example in the event of overpressure.
  • the bell 18 has a window 19 which is made of a material which is permeable to heat radiation.
  • the window 19 can also be provided with a flap or another suitable closure which is only opened briefly for the temperature measurement when a filling point or a bell 18 passes the sensor 10.
  • the temperature measured by the sensor 10 or 10 'on a bottle 4 is evaluated taking into account the temperature measured for this bottle 4 by the sensor 13.
  • the assignment of the temperature measured with the sensor 13 to a temperature measured with the sensor 10 or 10 ′ is possible on the basis of the machine cycle and also because because the number of bottles 4 located between the measuring points formed by sensors 13 and 10 or 10 'is known.
  • the senor 10 or 10 ′ is located directly at the end of the angular range of the rotary movement of the rotor 1 provided for the sterilization phase. In principle, however, it is possible to provide the sensor 10 or 10 'as desired in the angular range determined between points I and II. Furthermore, it is possible to provide the sensor 13 in such a way that it detects the bottles 4 in the feed screw 6.
  • a temperature sensor at each filling point of the rotor 1, with which the temperature at the beginning of the sterilization phase and also the temperature at the end or after the sterilization phase is then detected. Both temperatures are again evaluated by an evaluation and control electronics, which is provided either for each filling point or a group of filling points, or else for all filling points of the filling machine.
  • FIG. 3 shows, in the same representation as FIG. 1, a hot rinser with a rotor 20 rotating around a vertical axis, on the circumference of which a plurality of treatment stations each having at least one bottle gripper are formed.
  • the sensor 13 corresponding sensor 13 'and at the rinser outlet, that is, a sensor 10 ′′ corresponding to the sensor 10 is provided on the outlet star 24.
  • non-contact sensors 10 '' and 13 ' are in turn connected in the same way as described above for sensors 10 and 10' and 13, respectively, to evaluation and control electronics 11, which via their signal line 17 when the falls below the lower limit for the temperature at the sensor 10 ′′, provides an output signal which triggers an alarm and / or switches off the rinser.
  • evaluation and control electronics 11 which via their signal line 17 when the falls below the lower limit for the temperature at the sensor 10 ′′, provides an output signal which triggers an alarm and / or switches off the rinser.
  • the sensor 13 ' is oriented in this embodiment so that its direction of measurement and action is directed perpendicular to the row of bottles at the rinser inlet, which is necessary if the bottles 4 are to be detected individually. In principle, however, it is also possible to orient the sensor 13 'in such a
  • the container treatment machine on which the sensors for detecting the temperature are provided can also be a container or bottle preheating device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung oder -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter bei Behälter-Behandlungsmaschinen mit einem Transportelement, welches die Behälter für eine Behandlung an Behandlungsstellen auf einer Transportstrecke zwischen einem Behältereinlauf und einem Behälterauslauf bewegt. In einem Teilbereich der Transportstrecke erfolgt dabei die Wärme-Behandlung mit einem heißen Medium. Zur Überwachung ist wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen, der zum Messen der Temperatur der durch das heiße Medium erhitzten Behälter dient. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • In der Getränke-Industrie besteht vielfach das Problem, Trinkflüssigkeiten, wie beispielsweise Fruchtsäfte usw. in nicht erhitztem Zustand und ohne Verwendung von chemischen Zusätzen in Flaschen derart abzufüllen, daß eine ausreichende Haltbarkeit des abgefüllten und verschlossenen Produktes gewährleistet ist. Dies setzt u.a. voraus, daß die Flaschen beim Einbringen des Füllgutes ein hohes Maß an Sterilität bzw. Keimfreiheit besitzen.
  • Bekannt ist es hierbei, die Behälter in einer Füllmaschine unmittelbar vor der Füllphase und ggf. vor einer der Füllphase vorausgehenden Vorspannphase im Inneren mit heißen Sterilisationsmedium in Form von Wasserdampf zu behandeln. Zur Verbesserung der Qualität der Sterilisation wurde auch bereits vorgeschlagen, an den einzelnen Füllstellen bzw. an den dortigen Füllelementen der Füllmaschine Glocken vorzusehen, die die Behälter insbesondere während der Sterilisationsphase vollständig aufnehmen (DE-OS 38 09 852).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der die Wärme-Behandlung bzw. Sterilisation zuverlässig überwacht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der wenigstens eine Sensor bevorzugt ein berührungslos arbeitender Sensor, d.h. ein Sensor, der aufgrund der von dem zu messenden Behälter ausgehenden Wärme- bzw. Infrarot-Strahlung die Temperatur dieses Behälters, zumindest die Temperatur der Außenfläche dieses Behälters erfaßt bzw. ein entsprechendes elektrisches Signal liefert. Der wenigstens eine Sensor ist ein Pyrometer oder ein nach dem Prinzip eines Pyrometers arbeitender Sensor.
  • Bevorzugt ist der wenigstens eine Sensor nur einmal für sämtliche Behandlungsstellen der Behälter-Behandlungsmaschine vorgesehen, und zwar dem Transportelement benachbart, mit diesem aber sich nicht mitbewegend. Von dem Sensor wird dann bevorzugt die Temperatur jedes einzelnen Behälters erfaßt und jeweils individuell ausgewertet.
  • Die Behälter-Behandlungsmaschine ist beispielsweise eine Füllmaschine oder ein Heiß-Rinser, und zwar jeweils mit einem von einem Rotor gebildeten Transportelement.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Füllmaschine rotierender Bauart zum sterilen Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen;
    Fig. 2
    in sehr vereinfachter schematischer Darstellung eines der am Umfang eines umlaufenden Rotors vorgesehenen Füllelemente der Füllmaschine nach Fig. 1 im Schnitt und zwar zusammen mit einer Flasche;
    Fig. 3
    in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 einen Heiß-Rinser umlaufender Bauart.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Füllmaschine besteht im wesentlichen aus einem um eine vertikale Maschinenachse in Richtung des Pfeiles A umlaufenden Rotor 1, an dessen Umfang eine Vielzahl von Füllstellen gebildet sind, die in üblicher Weise jeweils aus einem Füllelement 2 und einem durch eine Hubeinrichtung auf- und abbewegbaren Flaschenträger 3 bestehen (Fig. 2).
  • In der Fig. 1 sind sämtliche Füllstellen zwischen einem Flascheneinlauf und einem Flaschenauslauf mit jeweils einer Flasche 4 besetzt dargestellt.
  • Die zu füllenden Flaschen 4 werden der Füllmaschine über einen Transporteur 5 aufrechtstehend als dicht gedrängter einspuriger Flaschenstrom zugeführt, mittels einer Einteilschnecke 6 auf den Maschinenabstand gebracht und über einen Einlaufstern 7 an die einzelnen Füllstellen des Rotors 1 übergeben. Die gefüllten Flaschen 4 werden an einem Auslaufstern 8 den Füllstellen entnommen und einem nicht dargestellten Verschließer zugeführt.
  • In Drehrichtung A des Rotors 1 auf den Einlaufstern 7 folgend erfolgt zunächst vor der eigentlichen Füllphase, in der das flüssige Füllgut der jeweiligen Flasche 4 über das Füllelement 2 zugeleitet wird, und bei der dargestellten Ausführungsform auch noch vor einer der Füllphase vorausgehenden Vorspannphase eine Sterilisation der jeweiligen Flasche 4, d.h. eine Behandlung dieser Flasche 4 mit einem heißen Sterilisationsmedium, nämlich mit Wasserdampf. Dieser wird dem Innenraum der jeweiligen Flasche 4 über das Füllrohr 9 des Füllelementes 2 oder über ein Gasrohr zugeführt, durchströmt den Innenraum der Flasche 4 insbes. auch im Bereich des Flaschenbodens sowie der Flaschenwandung und tritt an der Flaschenmündung aus. Durch das Sterilisationsmedium erfolgt eine Erwärmung der jeweiligen Flasche 4 auf eine Sterilisations-Temperatur, d.h. auf eine Temperatur, die eine ausreichende Sterilisation und Keimfreiheit der jeweiligen Flasche 4 sicherstellt. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 1, indem diese Behandlung mit dem Sterilisationsmedium erfolgt, von dem Einlaufstern 7 bis zur Position I. In dem sich daran anschließenden Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 1 zwischen den Positionen I und II erfolgt im wesentlichen ein Verdrängen des Sterilisationsmediums aus der Flasche 4 und ein anschließendes Vorspannen der Flasche 4 mit einem Druck- oder Inert-Gas.
  • Die Haltbarkeit des in die Flaschen 4 abgefüllten Füllgutes hängt entscheidend davon ab, daß für jede Flasche 4 eine Keimfreiheit in der geforderten Qualität tatsächlich auch erzielt wird, d.h. die jeweilige Flasche 4 während der und/oder am Ende der Behandlung mit dem Sterilisationsmedium zumindest an ihren Innenflächen sowie auch an der Flaschenmündung, einschließlich angrenzender Flächenbereiche, über eine bestimmte Zeitdauer eine Temperatur besitzt, die zum zuverlässigen Abtöten vorhandener Keime ausreicht. Im Interesse einer möglichst hohen Leistung der Füllmaschine sowie auch im Interesse eines möglichst geringen Verbrauchs an Sterilisationsmedium ist weiterhin angestrebt, daß die Intensität der Behandlung mit dem Sterilisationsmedium ein die angestrebte Qualität der Keimfreiheit gewährleistendes Maß nicht allzusehr übersteigt.
  • Zur Messung der Temperatur der Flaschen 4 ist an der Position I an einem mit dem Rotor 1 nicht mitdrehenden Halter oder Maschinenteil ein Temperatursensor 10 vorgesehen, der die Temperatur der sich vorbeibewegenden Flaschen berührungslos erfaßt, und zwar jeweils an einem vorgegebenen Bereich der Flaschenaußenfläche.
  • Der Sensor 10 ist beispielsweise ein Pyrometer oder arbeitet nach dem Prinzip eines solchen Pyrometers, d.h. beispielsweise als Teilstrahlungs- oder Spektralpyrometer in der Form, daß aus der Intensität, die die von der jeweiligen Flasche 4 ausgehende Wärme- oder Infrarot-Strahlung in einem oder in mehreren Wellenlängenbereichen aufweist, die Temperatur der Flasche 4 an ihrer Außenfläche ermittelt wird. Die Meßrichtung des Sensors 10 ist mit dem dortigen Pfeil B angedeutet, d.h. der bezogen auf die radiale Maschinenachse des Rotors 1 außerhalb dieses Rotors angeordnete Sensor 10 erfaßt die vorbeigeführten Flaschen 4 in einer Achsrichtung radial zur Maschinenachse bzw. die von den Flaschen 4 ausgehende Wärme-bzw. Infrarot-Strahlung trifft bezogen auf die Maschinenachse radial auf den Sensor 10 auf.
  • Um einzelne Flaschen 4 und/oder plötzliche Temperaturänderungen zuverlässig erfassen zu können, besitzt der Sensor 10 eine kurze Ansprechzeit, die beispielsweise in der Größenordnung von höchstens gleich oder kleiner 10 Millisekunden liegt. Diese kurze Ansprechzeit macht es dann aber auch notwendig, daß der Sensor 10 im Takt der Füllmaschine derart gesteuert wird oder das von dem Sensor 10 gelieferte Meßsignal in der mit dem Sensor 10 verbundenen Auswert- und Steuerelektronik 11 in diesem Maschinentakt ausgewertet wird. Hierdurch werden von dem Sensor 10 bzw. von dem von diesem Sensor gelieferten Meßsignal tatsächlich nur die Flaschen 4 und nicht die zwischen diesen bzw. den Füllstellen am Rotor 1 gebildeten Zwischenräume erfaßt.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es aber auch mögich, den Sensor 10 bzw. die Auswert- und Steuerelektronik 11 so auszubilden, daß jeweils nur die innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode, beispielsweise innerhalb eines Maschinentaktes, gemessene höchste Temperatur oder das entsprechende Meßsignal festgehalten bzw. gespeichert und für die weitere Verarbeitung verwendet wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Füllstellen und damit die Flaschen 4 am Rotor 1 nur einen äußerst geringen Winkelabstand voneinander aufweisen, ist es auch möglich, den Sensor so vorzusehen, daß er in bezug auf seine Meßrichtung schräg zum Radius an die vertikale Maschinenachse orientiert ist, wie dies für den Sensor 10' mit dem Pfeil B' angedeutet ist. Bei dieser Orientierung des Sensors 10' werden von diesem Lücken zwischen den einzelnen Flaschen 4 an den Füllstellen kaum noch erfaßt.
  • Mit 12 ist eine Signalleitung bezeichnet, über die der Maschinentakt der Auswert- und Steuerelektronik 11 zugeführt wird.
  • Ein weiterer, dem Sensor 10 entsprechender Sensor 13 ist am Transporteur 5 unmittelbar vor der Einteilschnecke 6 vorgesehen, d.h. an einem Bereich, an dem die Flaschen 4 bei normalem Betrieb eine dicht gedrängte Flaschenreihe bilden. Mit dem Sensor 13 wird ebenfalls berührungslos die Temperatur der der Füllmaschine zugeführten Flaschen 4 gemessen. Damit auch das von dem Sensor 13 ebenfalls an die Auswert- und Steuerelektronik 11 gelieferte Meßsignal tatsächlich der Temperatur der Flaschen 4 entspricht und dieses Signal nicht durch eventuelle Lücken zwischen den Flaschen 4 verfälscht wird, ist der Sensor 13 so orientiert, daß dessen Meß- bzw. Wirkungsrichtung, die mit dem Pfeil C angedeutet ist, schräg auf die am dortigen Füllereinlauf gebildete Flaschenreihe verläuft, d.h. mit der Längserstreckung dieser Flaschenreihe einen Winkel kleiner als 90o einschließt. Durch diese Orientierung ergibt sich für den Sensor 13 eine gleichmäßige Meßfläche.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Sensor 13 bzw. die Auswert- und Steuerelektronik 11 so auszuführen, daß jeweils in einer vorgegebenen Zeitperiode nur die von dem Sensor 13 gemessene höchste Temperatur bzw. das entsprechende Meßsignal festgehalten bzw. gespeichert und für eine weitere Verarbeitung verwendet wird.
  • Der Auswert- und Steuerelektronik 11 ist ein Speicher 14 zugeordnet, in welchem zumindest die für die Überwachung der Sterilisationstemperatur der Flaschen 4 durch den Sensor 10 bzw. 10' relevanten Daten gespeichert sind, d.h. beispielsweise die für die angestrebte Qualität der Sterilisation bzw. Keimfreiheit vom Sensor 10 bzw. 10' zu messende Mindest-Temperatur der Flaschen 4 an der Außenfläche in Abhängigkeit von der mittels des Sensors 13 gemessenen Temperatur der Flaschen 4 am Füllereinlauf sowie auch in Abhängigkeit von weiteren, die Messung bzw. Überwachung bestimmenden Parametern, wie z.B. Drehgeschwindigkeit des Rotors 1 bzw. Sterilisationszeit, Umgebungstemperatur, Flaschenform, Flaschenvolumen, Wand- bzw. Glasstärke der Flaschen 4 usw. Bevorzugt enthält der Speicher 14 auch Daten, die es ermöglichen, unter Berücksichtigung der vorgenannten Parameter und der von den Sensoren 10 bzw. 10' und 13 gemessenen Temperaturen die tatsächliche Temperatur an der Innenfläche der jeweiligen Flasche 4 zu bestimmen.
  • Die genannten Daten werden beispielsweise durch Versuche ermittelt und als Kurvenscharen bzw. Datensätze dem Speicher 14 eingegeben. Für die Eingabe von Daten und/oder für die Steuerung der Auswert- und Steuerelektronik 11, d.h. inbes. für spezielle Befehle sind eine Eingabeeinrichtung 15 sowie ein Anzeigedisplay 16 (beispielsweise Computer-Bildschirm) vorgesehen.
  • Die Eingabeeinrichtung 15 kann weiterhin auch zur Eingabe derjeweils gewünschten bzw. erforderlichen Sterilisationstemperatur dienen, die dann ebenfalls dem Speicher 14 als mindestens zu erreichender Soll- oder Grenzwert gespeichert wird.
  • Mit 17 ist eine Steuerleitung bezeichnet, an der das Ausgangssignal der Auswert- und Steuerelektronik anliegt.
  • Die Arbeitsweise der die Sensoren 10 bzw. 10' und 13 sowie die zugehörige Auswert- und Steuerelektronik 11 aufweisenden Überwachungs- und Steuervorrichtung besteht im einfachsten Fall darin, daß während des Betriebes des Füllers die Temperatur der den Sensor 10 bzw. 10' passierenden Flaschen 4 ständig überwacht wird. Unterschreitet das Meßergebnis, welches aus der Temperatur einer Flasche 4 an der Position I, aus der Temperatur der Flaschen 4 am Füllereinlauf sowie unter Berücksichtigung der weiteren Parameter ermittelt wurde, den festgelegten Grenzwert, so wird durch ein über die Steuerleitung 17 der entsprechenden Füllstelle zugeführtes Ausgangssignal veranlaßt, daß das Füllelement 2 dieser Füllstelle geschlossen bleibt bzw. auf jeden Fall schließt, das Füllen der betreffenden Flasche 4 also unterbleibt bzw. abgebrochen wird. Gleichzeitig kann ein optisches oder akustisches, eine Störung anzeigendes Signal gegeben werden und am Display 16 die Füllstelle angezeigt bzw. benannt werden, an der der Grenzwert unterschritten wurde.
  • Es ist weiterhin auch möglich, über die Steuerleitung 17 die Temperatur des Sterilisationsmediums und/oder die Menge des Sterilisationsmediums in der Sterilisationsphase zur Erzielung einer optimalen Sterilisation zu steuern.
  • In der Fig. 2 ist mit unterbrochenen Linien eine Glocke 18 dargestellt, die an jedem Füllelement 2 vorgesehen ist und die die jeweilige Flasche 4 vollständig aufnehmen kann und zumindest während der Sterilisationsphase wenigstens zeitweise an ihrer offenen Unterseite durch den Flaschenteller 3 dicht verschlossen ist. In dieser verschlossenen Glocke 18 erfolgt dann während der Sterilisationsphase die Behandlung der Flasche 4 mit dem Sterilisationsmedium, und zwar beispielsweise bei Überdruck. Für die Temperaturmessung durch den Sensor 10 besitzt die Glocke 18 ein Fenster 19, welches von einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material hergestellt ist. Das Fenster 19 kann auch mit einer Klappe oder einem anderen geeigneten Verschluß versehen sein, der nur dann, wenn eine Füllstelle bzw. ein Glocke 18 den Sensor 10 passiert, kurzzeitig für die Temperaturmessung geöffnet wird. Weiterhin ist es auch möglich, den Flaschenträger 3 beim Passieren des Sensors 10 kurzzeitig soweit abzusenken, daß die jeweilige Flasche 4 mit ihrem unteren Bereich aus der Glocke 18 vorsteht und somit die Temperaturmessung vom Sensor 10 durch einen zwischen der Glocke 18 und dem Flaschenträger gebildeten Spalt 19' möglich ist.
  • Um auch evtl. Schwankungen der Temperatur der Flaschen 4 am Füllereinlauf zu berücksichtigen, erfolgt die Auswertung der vom Sensor 10 bzw. 10' an einer Flasche 4 gemessenen Temperatur jeweils unter Berücksichtigung derjenigen Temperatur, die für diese Flasche 4 vom Sensor 13 gemessen wurde. Die Zuordnung der mit dem Sensor 13 gemessenen Temperatur zu einer mit dem Sensor 10 bzw. 10' gemessenen Temperatur ist aufgrund des Maschinentaktes sowie auch deswegen möglich, weil die Anzahl der Flaschen 4, die sich zwischen den von den Sensoren 13 und 10 bzw. 10' gebildeten Meßstellen befinden, bekannt ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wurde davon ausgegangen, daß sich der Sensor 10 bzw. 10' unmittelbar am Ende des für die Sterilisationsphase vorgesehenen Winkelbereichs der Drehbewegung des Rotors 1 befindet. Grundsätzlich ist es aber möglich, den Sensor 10 bzw. 10' beliebig in dem zwischen den Punkten I und II bestimmten Winkelbereich vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, den Sensor 13 so vorzusehen, daß er die Flaschen 4 in der Einteilschnecke 6 erfaßt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, an jeder Füllstelle des Rotors 1 einen Temperatursensor vorzusehen, mit dem dann sowohl die Temperatur am Anfang der Sterilisationsphase als auch die Temperatur am Ende bzw. nach der Sterilisationsphase erfaßt wird. Beide Temperaturen werden wieder von einer Auswert- und Steuerelektronik ausgewertet, die entweder für jede Füllstelle oder eine Gruppe von Füllstellen, oder aber für sämtliche Füllstellen der Füllmaschine gemeinsam vorgesehen ist.
  • Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 einen Heiß-Rinser mit einem um eine vertikale Achse umlaufenden Rotor 20, an dessen Umfang eine Vielzahl von jeweils wenigstens einen Flaschengreifer aufweisenden Behandlungsstationen gebildet sind.
  • Die über den Transporteur 21 zugeführten und mit der Einteilschnecke 22 auf Maschinenabstand gebrachten Flaschen 4 werden über den Einlaufstern dem Rotor 20 bzw. den dortigen Flaschengreifern zugeführt. Mit dem in Richtung des Pfeiles D umlaufenden Rotor gelangen die Flaschen 4 nach ihrer Behandlung über den Auslaufstern 24 an den die Flaschen 4 abführenden Transporteur 25. Zur Überwachung sind am Rinsereinlauf, d.h. unmittelbar vor der Einteilschnecke 22 oder im Bereich dieser Einteilschnecke ein berührungslos arbeitender, den Sensor 13 entsprechender Sensor 13' und am Rinserauslauf, d.h. am Auslaufstern 24 ein dem Sensor 10 entsprechender Sensor 10'' vorgesehen. Diese berührungslos arbeitenden Sensoren 10'' und 13' sind wiederum in gleicher Weise, wie dies vorstehend für die Sensoren 10 bzw. 10' und 13 beschrieben wurde, mit einer Auswert- und Steuerelektronik 11 verbunden, die über ihre Signalleitung 17 dann, wenn der untere Grenzwert für die Temperatur am Sensor 10'' unterschritten wird, ein einen Alarm auslösendes und/oder den Rinser abschaltendes Ausgangssignal liefert. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, mit dem von der Auswert- und Steuerelektronik gelieferten Signal die Temperatur des heißen Behandlungsmediums und/oder die Intensität, d.h. die Menge an Behandlungsmedium und/oder die Zeitdauer der Behandlung zu steuern. Der Sensor 13' ist bei dieser Ausführungsform so orientiert, daß dessen Meß- und Wirkungsrichtung senkrecht auf die Flaschenreihe am Rinsereinlauf gerichtet ist, was notwendig ist, wenn die Flaschen 4 einzeln erfaßt werden sollen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Sensor 13' so zu orientieren, daß dessen Meß- und Wirkungsrichtung schräg zur Flaschenreihe verläuft.
  • Weiterhin ist es abweichend von der vorbeschriebenen Verarbeitung und Auswertung der Signale der Sensoren 10 bzw. 10' und 13 bzw. der Sensoren 10 '' und 13' auch möglich, jeweils nur das Vorhandensein einer ausreichenden Differenz der gemessenen Temperaturen an den Sensoren 10' bzw. 10 und 13 bzw. an den Sensoren 10'' und 13' zu überwachen, wobei dann, wenn diese Temperaturdifferenz nicht vorliegt, die Steuer-und Auswertelektronik 11 das Ausgangssignal an die Steuerleitung 17 abgibt. Grundsätzlich ist es auch möglich, diese vereinfachte Verarbeitung bzw. Auswertung der Signale der Sensoren mit der vorstehend beschriebenen Auswertung zu kombinieren. Die Behälterbehandlungsmaschine, an der die Sensoren zur Erfassung der Temperatur vorgesehen sind, kann auch eine Behälter- bzw. Flaschenvorwärmeinrichtung sein.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Rotor
    2
    Füllelement
    3
    Flaschenträger
    4
    Flasche
    5
    Transporteur
    6
    Einteilschnecke
    7
    Einlaufstern
    8
    Auslaufstern
    9
    Gasrohr
    10, 10', 10''
    Sensor
    11
    Auswert- und Steuerelektronik
    12
    Signalleitung
    13, 13'
    Sensor
    14
    Speicher
    15
    Eingabevorrichtung
    16
    Display
    17
    Steuerleitung
    18
    Glocke
    19
    Fenster
    19'
    Spalt
    20
    Rotor
    21
    Transporteur
    22
    Einteilschnecke
    23
    Einlaufstern
    24
    Auslaufstern
    25
    Transporteur

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung oder -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter (4) bei einer Behälter-Behandlungsmaschine mit einem Transportelement (1, 20), welches die Behälter (4) für eine Behandlung an Behandlungsstellen auf einer Transportstrecke zwischen einem Behältereinlauf (6, 7; 22, 23) und einem Behälterauslauf (8; 24) bewegt, wobei in wenigstens einem Teilbereich der Transportstrecke die Wärme-Behandlung der Behälter (4) mit einem heißen Medium erfolgt, gekennzeichnet durch wenigstens einen Temperatursensor (10, 10', 10'') zum Messen der Temperatur der durch das heiße Medium erhitzten Behälter (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Temperatursensor (13, 13') zum Messen der Temperatur der Behälter (4) vor der Wärmebehandlung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Temperatursensor (10, 10', 10''; 13, 13') ein berührungslos arbeitender Sensor, vorzugsweise ein als Pyrometer ausgebildeter oder nach Art eines Pyrometers wirkender Sensor ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Behandlungsstelle der Behandlungsmaschine wenigstens ein Sensor vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem wenigstens einen Sensor die Temperatur des Behälter (4) sowohl vor, als auch nach der Wärme-Behandlung erfaßt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Sensor (10, 10', 10''; 13, 13') für sämtliche Behandlungsstellen der Vorrichtung oder für eine Gruppe von Behandlungsstellen gemeinsam vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Sensor (10, 10') an der Transportstrecke zwischen dem Behältereinlauf (6, 7) und dem Behälterauslauf (8) und ein zweiter Sensor (13) im Bereich des Behältereinlaufs (6, 7) oder an einem zum Behältereinlauf führenden Transporteur (5) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Sensor (10'') am Behälterauslauf (24) oder an einem vom Behälterauslauf wegführenden Transporteur (25) und ein zweiter Sensor (13') im Bereich des Behältereinlaufs (22, 23) oder an einem zum Behältereinlauf führenden Transporteur (5) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Sensor (10, 10'') eine Meß- bzw. Wirkungsrichtung (B) aufweist, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Behälter (4) verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Sensor (10', 13, 13') eine Meß- bzw. Wirkungsrichtung (B', C) aufweist, die schräg zur Bewegungsrichtung der Behälter (4) verläuft bzw. mit dieser Bewegungsrichtung einen Winkel kleiner als 90o einschließt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem wenigstens einen Sensor (10, 10', 10''; 13, 13') gelieferte Meßsignal im Takt der sich am Sensor vorbeibewegenden Behälter erfaßt und/oder nur die jeweils größte Amplitude bzw. der jeweils größte Wert des Meßsignales für eine spätere Auswertung festgehalten wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, gekennzeichnet durch eine mit dem wenigstens einen Sensor (10, 10', 10''; 13, 13') zusammenwirkende Auswert- und Steuerelektronik (11) zur Bildung eines Meßergebnisses.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Auswert- und Steuerelektronik in Abhängigkeit vom Signal des wenigstens einen Sensors (10, 10', 10''; 13, 13') sowie ggf. auch in Abhängigkeit von weiteren, die Temperaturmessung beeinflussenden Parametern, wie z.B. Leistung der Behälter-Behandlungsmaschine bzw. Fördergeschwindigkeit des Transportelementes (1, 20), Umgebungstemperatur, Behälterart, Behälterform, Masse bzw. Wandstärke des Behälters, ein Ausgangssignal liefert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswert- und Steuerelektronik (11) ein Ausgangssignal in Abhängigkeit des Meßergebnisses der Temperatur der Behälter (4) vor und nach der Hitzebehandlung liefert.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswert- und Steuerelektronik (11) das Meßergebnis mit einem Soll- bzw. Grenzwert vergleicht und dann, wenn das Meßergebnis den Grenzwert unterschreitet, an einer Steuerleitung (17) das Ausgangssignal liefert, welches beispielsweise einen optischen und/oder akustischen Alarm und/oder ein Abschalten der Behälter-Behandlungsmaschine oder einer Behandlungsstelle veranlaßt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter-Behandlungsmaschine eine Füllmaschine mit einer Vielzahl von Füllstellen ist, die am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotors (1) vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur an einer Position der Drehbewegung des Rotors (1) erfaßt wird, die (Position) auf einen einer Sterilisationsphase entsprechenden Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (1) folgt, und daß vorzugsweise der erste Sensor an dieser Position mit dem Rotor (1) nicht mitdrehend vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Füllstelle eine den jeweiligen Behälter (4) vollständig aufnehmende Glocke (18) besitzt, und daß die Temperatur des in der Glocke angeordneten Behälters (4) durch wenigstens eine Öffnung (19, 19') von dem Sensor (10, 10') erfaßbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuersignal der Auswert- und Steuerelektronik (11) ein Flüssigkeitsventil der jeweiligen Füllstelle geschlossen und/oder in der geschlossenen Stellung gehalten wird.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter-Behandlungsmaschine eine Sterilisationsmaschine (Sterilisator) oder ein Heiß-Rinser ist.
EP93115304A 1992-09-26 1993-09-23 Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung bzw. -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine Revoked EP0590505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232323 1992-09-26
DE4232323A DE4232323A1 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zur Überwachung der Wärmebehandlung bzw. Sterilisation von Flaschen o. dgl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590505A1 true EP0590505A1 (de) 1994-04-06
EP0590505B1 EP0590505B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6468926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115304A Revoked EP0590505B1 (de) 1992-09-26 1993-09-23 Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung bzw. -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5398734A (de)
EP (1) EP0590505B1 (de)
AT (1) ATE144222T1 (de)
DE (2) DE4232323A1 (de)
ES (1) ES2093345T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020458A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
DE102007020457A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
US9120660B2 (en) 2007-04-27 2015-09-01 Khs Gmbh Method and apparatus for the cleaning of containers such as plastic bottles in a bottle filling plant or containers in a container filling plant
WO2018104551A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Füllvorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts in einen zu befüllenden behälter in einer füllproduktabfüllanlage

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427577C2 (de) * 1994-08-04 2000-07-20 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle einer thermischen Behandlung von Flaschen oder dgl.
US5494086A (en) * 1994-08-08 1996-02-27 Mcbrady Engineering, Inc. Bottle filling machine
DE19714249A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Innenraumbehandlung von Flaschen o. dgl.
FR2766473B1 (fr) * 1997-07-22 1999-09-17 Sidel Sa Procede pour le remplissage de recipients, et installation pour la mise en oeuvre
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
US6475435B1 (en) 1999-02-02 2002-11-05 Steuben Foods Incorporated Apparatus and method for providing sterilization zones in an aseptic packaging sterilization tunnel
US6536188B1 (en) * 1999-02-02 2003-03-25 Steuben Foods, Inc. Method and apparatus for aseptic packaging
US6209591B1 (en) 1999-02-02 2001-04-03 Steuben Foods, Inc. Apparatus and method for providing container filling in an aseptic processing apparatus
US6702985B1 (en) 1999-07-15 2004-03-09 Steuben Foods, Inc. Apparatus and method for providing container interior sterilization in an aseptic processing apparatus
US20020085971A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Raniwala Subodh K. Bottle sterilizing system and method
DE10242509B4 (de) * 2002-09-12 2008-03-27 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von retournierten Mehrwegflaschen aus Kunststoff
SE524497C2 (sv) * 2002-12-13 2004-08-17 Tetra Laval Holdings & Finance Steriliseringsanordning
DE10261706B4 (de) * 2002-12-30 2005-01-05 Sig Technology Ltd. Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen von Lebensmitteln
US7241066B1 (en) 2003-04-15 2007-07-10 American Grease Stick Company Container for flowable products
DE102004030957A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dgl. Behälter sowie Sterilisator zum Durchführen des Verfarhens
US20060026971A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-09 Richard Sharpe Systems and methods for determining and monitoring wine temperature
DE102004032861A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern mit UV-Strahlung
FR2881108B1 (fr) * 2005-01-27 2007-04-06 Olivier Fedin Procede de remplissage d'un contenant avec un liquide suivi d'une sterilisation a chaud
DE102007001970A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältern aus Metall
US20080222912A1 (en) * 2007-03-17 2008-09-18 Krones Ag Device and method for drying containers
US8061563B1 (en) 2007-05-29 2011-11-22 Ags I-Prop, Llc Flexible pouch with expulsion aid
DE102007028471A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen in einem Gefäßdesinfektionssystem
DE102008013529B4 (de) * 2008-03-11 2016-12-15 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren einer Innenraumbehandlung eines Behälters
US8376183B1 (en) 2008-06-10 2013-02-19 Ags I-Prop, Llc Fluid dispenser having multiple chambers
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102010031047A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Temperieren
DE102010047883A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten Füllen von Behältern
FR3042149B1 (fr) * 2015-10-08 2017-11-03 Sidel Participations Procede de formation d’un emballage a partir d’un recipient, comprenant une phase de controle thermique
DE102017112883A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Krones Ag Düsenüberwachung über Temperaturüberwachung
DE102019118114A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Krones Ag Reinigungsvalidierung in einer Vorrichtung zum Abfüllen von Behältern
CN113649378B (zh) * 2021-08-02 2022-09-06 贵州侗寨记忆食品有限公司 一种酸汤酱的生产工艺及生产装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492384A1 (de) * 1962-01-19 1969-10-02 Martin William Mckinley Sterilisierungsanlage und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3809855A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142561A (en) * 1977-06-27 1979-03-06 National Instrument Company, Inc. Filling machine with environmental control
AU7412081A (en) * 1981-05-07 1982-12-07 Scholle Corporation Apparatus and method for aseptically filling flexible containers
US4989649A (en) * 1989-09-14 1991-02-05 Automatic Liquid Packaging, Inc. Fill machine sterilization process
DE4109731A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen mit einem fluessigen fuellgut
SU1742131A1 (ru) * 1990-05-07 1992-06-23 Хозрасчетный Центр Научно-Технических Услуг "Эколог" Ташкентского Областного Правления Союза Научных И Инженерных Обществ Ссср Устройство дл наполнени консервных банок жидким продуктом

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492384A1 (de) * 1962-01-19 1969-10-02 Martin William Mckinley Sterilisierungsanlage und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE3809855A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020458A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
DE102007020457A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
WO2008135132A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Khs Ag Verfahren zum sterilisieren von behältern
WO2008135165A1 (de) 2007-04-27 2008-11-13 Khs Ag Verfahren zum sterilisieren von behältern
US9120660B2 (en) 2007-04-27 2015-09-01 Khs Gmbh Method and apparatus for the cleaning of containers such as plastic bottles in a bottle filling plant or containers in a container filling plant
US9120661B2 (en) 2007-04-27 2015-09-01 Khs Gmbh Procedure and apparatus for the treating containers such as plastic bottles in a bottle filling plant or containers in a container filling plant
WO2018104551A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Füllvorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts in einen zu befüllenden behälter in einer füllproduktabfüllanlage
US11040861B2 (en) 2016-12-09 2021-06-22 Krones Ag Filling device for filling a container to be filled with a filling product in a filling product filling plant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0590505B1 (de) 1996-10-16
DE4232323A1 (de) 1994-03-31
DE59304185D1 (de) 1996-11-21
US5398734A (en) 1995-03-21
ES2093345T3 (es) 1996-12-16
ATE144222T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590505B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Wärme-Behandlung bzw. -Sterilisation von Flaschen oder dergl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine
EP2392516B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Qualitätssicherungsverfahren für mit einer Behälterbehandlungsanlage hergestellte Behälter
DE102006023764A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
EP2392906B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen der Reinigungswirkung einer Reinigungsvorrichtung
EP3551569B1 (de) Füllvorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts in einen zu befüllenden behälter in einer füllproduktabfüllanlage
DE4318301A1 (de) Verfahren zur Weiterbehandlung von Würsten
DE102010000941A1 (de) Messvorrichtung
EP3044156A1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
EP2092291A1 (de) Verfahren zur inspektion von flaschen oder dergleichen behälter sowie messstation für eine inspektions- oder kontrollstrecke für flaschen oder dergleichen behälter
EP4105163A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer behälterbehandlungsanlage
DE60104526T2 (de) Verschliesskopf mit Spindelsterilisator
DE102008006770B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufschäumen von in Behältern abgefüllten Produkten
WO2002094704A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von schraubverschlüssen auf behälter
EP3699101B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von befüllten behältnissen
EP0647842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Behälter, insbesondere einer Kunststoff-Flasche
EP3760236A1 (de) Reinigungsvalidierung in einer vorrichtung zum abfüllen von behältern
DE4427577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle einer thermischen Behandlung von Flaschen oder dgl.
EP3468903B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zur erfassung von laufeigenschaften einer rolle an einer hubkurve einer solchen behälterbehandlungsanlage
EP0920358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der innenraumbehandlung von flaschen oder dgl.
WO2019233717A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von mit aufschäumbarem flüssigen füllgut befüllten behältern
EP0692426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
WO2014161843A1 (de) Desinfektionsmodul für eine serienprozessanlage
DE19846322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Innenraumbehandlung von Flaschen
EP3699102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von befüllten behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

Ref country code: GB

Effective date: 19961016

REF Corresponds to:

Ref document number: 144222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK

Effective date: 19970714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU A.G.

Effective date: 19970930

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980911