WO2007131376A1 - Filtervorrichtung für einem reinraum - Google Patents

Filtervorrichtung für einem reinraum Download PDF

Info

Publication number
WO2007131376A1
WO2007131376A1 PCT/CH2007/000228 CH2007000228W WO2007131376A1 WO 2007131376 A1 WO2007131376 A1 WO 2007131376A1 CH 2007000228 W CH2007000228 W CH 2007000228W WO 2007131376 A1 WO2007131376 A1 WO 2007131376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
container
collar
clean room
working chamber
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Kistler
Thomas Neuschwander
Volker Sigwarth
Mike Zeller
Original Assignee
Skan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skan Ag filed Critical Skan Ag
Priority to DE202007018680U priority Critical patent/DE202007018680U1/de
Publication of WO2007131376A1 publication Critical patent/WO2007131376A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
    • B01D2279/51Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning in clean rooms, e.g. production facilities for electronic devices, laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/04Dust-free rooms or enclosures

Definitions

  • the present invention relates to a filter device for a clean room with a working chamber for temporarily receiving items to be treated.
  • transfer openings are used for introducing and / or discharging the material to be treated and / or for accessing the working chamber.
  • the filter device is based on a replaceable filter.
  • FIG. 6A - the arrangement according to FIG. 4A with inserted first cover, in FIG.
  • the lower housing part 101 may be provided on the opposite outer walls with a first transfer opening 105 and possibly also a second transfer opening 106, the transfer openings 105, 106 for introducing and discharging material to be treated into and out of the working chamber by means of a transfer system 14 can be used and allow the connection of a safety workbench, a further insulator 1 or a lock 3 (see FIG.
  • the Zu poverty marc ⁇ 11 consists of a Zu povertyvorfilter 114, which serves for pre-cleaning sucked from the environment U fresh air and the noise insulation. From supply air pre-filter 114, a line 119 extends to a Zu povertyple- num 113 with subsequent Zu povertyfilter 112. Within the line 119 - between Zu povertyvorfilter 114 and Zubuchplenum 113 - are a Zutionsstellorgan 111, which is either open or closed, and a Zuluftventilator 110 to fresh air sucked in from the environment U, installed. The outlet from the supply air filter 112 flows through the second partition wall 109 into the circulating air zone 15.
  • FIG. 1 B. 2D, 2E This sequence of figures shows, as in the previous FIGS. 1A, 1C and 1D, a basic construction of a clean room in the form of an insulator 1 with filters 2 arranged thereon, to increase the throughput frequency, in particular during assembly with different items to be treated, a lock 3 can be pre-set in order to carry out the time-consuming decontamination phase, which will not be discussed here.
  • the filter 2 is docked with its first collar 242 to the connection opening 140 of the working chamber 14, so that one passes from the inlet opening 241 directly into the first free space 200.
  • the connection between the first collar 242 and connection opening 140 is designed releasably by means of a coupling 27, on the one hand surrounds the nozzle contour of the connection opening 140 and on the other hand is engaged in the outer profile 244.
  • the inner profiling 243 serves to support the currently not yet inserted lid 25th
  • FIGS. 7A and 7B After releasing the coupling 27 between the connection opening 140 and the first collar 242-as well as releasing the coupling 27 between the connection opening 50 and the second collar 222-the filter 2 now has the first one located in the inlet opening 241 Cover 25 removed from the insulator 1.
  • a second cover 28 is positioned thereon and preferably releasably fixed with a closure 280 on the outer profiling 244 of the first collar 242.
  • the exit port 221 may be capped.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Filtervorrichtung für einen Reinraum hat zunächst eine Arbeitskammer (14) zur temporären Aufnahme von Behandlungsgut. Transferöffnungen in der Arbeitskammer (14) dienen zum Einbringen und/oder Ausbringen des Behandlungsguts und/oder zum Zugriff in die Arbeitskammer (14). Die Filtervorrichtung basiert auf einem auswechselbaren Filter, der aus einem Filtereinsatz (29) und einem den Filtereinsatz (29) umgebenden, im wesentlichen geschlossenen Behältnis besteht, wobei das Behältnis einerseits des Filtereinsatzes (29) eine Eintrittsöffnung (241) und andererseits des Filtereinsatzes (29) eine Austrittsöffnung (221) besitzt. Zum lösbaren Andocken des Filters hat der Reinraum zur Eintrittsöffnung (241) und Austrittsöffnung (221) komplementäre Anschlussöffnungen. Die Eintrittsöffnung (241) des Behältnisses ist bei an den Reinraum angedocktem Filter mit einem über die Arbeitskammer (14) einbringbaren ersten Deckel verschliessbar. Einerseits des Filtereinsatzes (29) ist ein vom Behältnis umschlossener erster Freiraum (200) vorhanden, in den sich aus der Arbeitskammer (14) heraus zu entsorgende Mittel über die Eintrittsöffnung (241) bei an den Reinraum angedocktem Filter vor dem Aufsetzten des ersten Deckels einbringen lassen. Zu entsorgende Mittel sind insbesondere bei der Innenreinigung der Arbeitskammer (14) verbrauchte Putzmittel. Zur Verbindung mit der Eintrittsöffnung (241) am Filter ist eine erste Anschlussöffnung direkt an der Arbeitskammer (14) vorgesehen. Zur Verbindung mit der Austrittsöffnung (221) am Filter hat die Arbeitskammer (14) eine zweite Anschlussöffnung, welche in einen Rücklaufkanal (5) des Reinraums einmündet.

Description

Filtervorrichtung für einem Reinraum
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für einen Reinraum mit einer Arbeitskammer zur temporären Aufnahme von Behandlungsgut. In der Arbeitskammer dienen Transferöffnungen zum Einbringen und/oder Ausbringen des Behandlungsguts und/oder zum Zugriff in die Arbeitskammer. Die Filtervorrichtung beruht auf einem auswechselbaren Filter.
Stand der Technik
In der Firmenschrift der McLeod Rüssel Filter AG1 CH-8610 Uster / Schweiz: "Luwa Kanalfiltergehäuse NSC, Montageanweisung - Anleitung für kontaminationsfreien Filterwechsel", wird eine Filtervorrichtung und der Ablauf eines Filterwechsels an Filterbänken offenbart. Bei Inbetriebsetzung der Filterbank verlaufen die Erstbestückung und ein späterer Filterwechsel in folgenden Schritten:
1. Eine unverbrauchte erste Filterzelle wird aus einem hinten zu öffnenden ersten Sack, der aus Kunststoff besteht, in das leere Filtergehäuse durch eine Einschuböffnung geschoben und darin fixiert.
2. Die Einschuböffnung besitzt einen Wechselkragen mit zwei umlaufenden Nu- ten, wobei in der vorderen Nut der Sack mit seinem hinteren, dem Filtergehäuse zugewandten, jetzt offenen Ende mittels eines ersten Dichtbandes gehalten wird.
3. Der Sack wird eingerollt, vor die Filterzelle platziert, mit Klebeband gesichert und der Wartungsdeckel aufgesetzt. 4. Nach Umschaltung der Filterbank in den Modus zum Filterwechsel wird zuerst der Wartungsdeckel entfernt, der Sack ausgerollt, die Fixierung der Filterzelle gelöst und schliesslich die verbrauchte erste Filterzelle aus dem Filtergehäuse durch die Εinschuböffnung in den ersten Sack gezogen.
5. Eine breite oder doppelte Schweissnaht wird zwischen dem Wechselkragen und dem nach aussen verbrachten ersten Sack mit der darin befindlichen verbrauchten ersten Filterzelle gelegt, welche man anschliessend durchtrennt, so dass sich der erste Sack mit seinem eingeschweissten Inhalt entfernen lässt.
6. Vom an der Filterbank zurückgebliebenen Rest des ersten Sacks wird das offene Sackende um das in der vorderen Nut sitzende erste Dichtband gelegt. 7. Eine in einem zweiten Sack enthaltene neue, unverbrauchte zweite Filterzelle wird mit inzwischen geöffnetem hinteren Sackende an den Wechselkragen herangebracht und dieses offene Ende des zweiten Sacks in der hinteren Nut des Wechselkragens mit einem zweiten Dichtband fixiert. Somit ist der noch am Wechselkragen hängende Rest des ersten Sacks vom darüber gestülpten zweiten Sack umschlossen.
8. Durch den als Handschuh wirkenden zweiten Sack wird der Rest des ersten Sacks aus der vorderen Nut gelöst und entlang der zweiten Filterzelle innerhalb des zweiten Sacks bis an sein nach aussen weisendes freie Ende transportiert. 9. Die zweite Filterzelle wird aus dem zweiten Sack heraus durch die
Einschuböffnung in das Filtergehäuse geschoben und wieder darin fixiert. 10. Hiernach wird gemäss Schritt 3, jedoch mit dem Rest des ersten Sacks im zweiten Sack fortgefahren. Beim erneuten Wechsel mit einer in einem dritten Sack steckenden dritten Filterzelle wird das den Rest des zweiten Sacks ein- spannende zweite Dichtband von der hinteren Nut des Wechselkragens in seine vordere Nut verschoben, um den Rest des zweiten Sacks jetzt hier zu klemmen, so dass die hintere Nut zum Einspannen des offenen Endes des dritten Sacks frei ist.
In der Firmenschrift der Unifil AG Filtertechnik, CH-5702 Niederlenz / Schweiz: "Wartungsanleitung Sicherheitsgehäuse USH", Ausgabe 1.1.92, ist eine Filtervorrichtung gleichen Typs enthalten, welche identische Schritte beim Filterwechsel erfordert. Die zuvor beschriebene Filtervorrichtung verursacht bei der Erstbestückung und beim Austausch erheblichen manuellen Aufwand mit entsprechendem Zeitbedarf, setzt eingeübte Fertigkeiten beim Handling voraus und zwingt zu hoher Sorgsamkeit.
In der DE 101 57 950 C2 und im Prospekt der Berner International GmbH, D- 25337 Elmshorn / Deutschland: "Zytostatika-Werkbank, Berner FlowSafe, C- [MaxPro]", sind eine Filtervorrichtung für eine Sicherheitswerkbank und der Ablauf des Filterwechsels dargestellt. Vom unteren Teil des Werkbankgehäuse ist eine Arbeitskammer umgeben, die nach unten durch eine Basisfläche und nach vorn sowie seitlich durch Sichtscheiben begrenzt wird. Die vordere Sichtscheibe hat als Zugang in die Arbeitkammer zum Ein- und Ausbringen von Behandlungsgut sowie zum Eingriff der Bedienperson eine Öffnung. In der Basisfläche ist ein Durchlass zu einem darunter befindlichen Hauptfilterraum, von dem ein Rückluftkanal zur Einleitung von gefilterter Luft in die über der Arbeitskammer gelegenen Umluft- zone führt. Im Hauptfilterraum ist ein Magazin von Halterungen angeordnet, in die sich von der Arbeitskammer aus kartuschenförmige Filterkörper einsetzen lassen. Die aus der Arbeitskammer kommende belastete Luft strömt von oben zentrisch in die Filterkörper ein, tritt an der Mantelfläche gereinigt aus und gelangt in den Rückluftkanal. Der Filterwechsel geschieht durch Herausheben der verbrauchten Filterkörper aus dem Magazin in die Arbeitskammer hinein, wo man diese kontaminierten Filterkörper in Behältnisse, z.B. verschliessbare Säcke, steckt, um so der Sondermüll-Entsorgung zugeführt zu werden. Dieses System ist nur für weniger kritische Gefahrenklassen geeignet. Die Werkbank ist an sich offen, beim Filterwechsel wird mit den verbrauchten Filterkörpern in der Arbeitskammer manipu- liert und man muss die belasteten Filterkörper für den Abtransport aus der Arbeitskammer zunächst in Behältnisse einbringen, so dass Verunreinigungen an die Oberfläche der Behältnisse gelangen, was je nach Gefährlichkeit der Substanzen eine zusätzliche Dekontamination erfordern kann. Überdies ist das Arbeiten mit den Entsorgungsbehältnissen zeitaufwendig und umständlich.
Aufgabe der Erfindung
Von der obigen Problemstellung ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung für einen Reinraum vorzuschlagen, welche einen weitgehend kontaminationsarmen Filterwechsel erlaubt, dabei zugleich das Hand- ling wesentlich vereinfacht und sich zeitsparend ausführen lässt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass man verschmutztes Reinigungsmaterial - z.B. Putzlappen -, das zum Säubern der Arbeitskammer verwendet wurde, mit dem Filterwechsel auf ebenfalls kontaminationsarme Art entsorgt werden kann. Eine nächste Aufgabe besteht darin, das wirksame Filtermaterial besser gegen die Gefährdung einer Beschädigung zu schützen, welche insbesondere beim Filterwechsel besteht.
Übersicht über die Erfindung
Die Filtervorrichtung für einen Reinraum hat zunächst eine Arbeitskammer zur temporären Aufnahme von Behandlungsgut. Transferöffnungen in der Arbeitskammer dienen zum Einbringen und/oder Ausbringen des Behandlungsguts und/oder zum Zugriff in die Arbeitskammer. Die Filtervorrichtung basiert auf einem auswechselbaren Filter, der aus einem Filtereinsatz und einem den Filtereinsatz umgebenden, im wesentlichen geschlossenen Behältnis besteht, wobei das Behältnis einerseits des Filtereinsatzes eine Eintrittsöffnung und andererseits des Filtereinsatzes eine Austrittsöffnung besitzt. Zum lösbaren Andocken des Filters hat der Reinraum zur Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung komplementäre Anschlussöffnungen. Die Eintrittsöffnung des Behältnisses ist bei an den Reinraum angedocktem Filter mit einem über die Arbeitskammer einbringbaren ersten Deckel verschliessbar.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Einer- seits des Filtereinsatzes ist ein vom Behältnis umschlossener erster Freiraum vorhanden, in den sich aus der Arbeitskammer heraus zu entsorgende Mittel über die Eintrittsöffnung bei an den Reinraum angedocktem Filter vor dem Aufsetzten des ersten Deckels einbringen lassen. Zu entsorgende Mittel sind insbesondere bei der Reinigung der Arbeitskammer verbrauchte Putzmittel. Zur Verbindung mit der Eintrittsöffnung am Filter ist eine erste Anschlussöffnung direkt an der Arbeitskammer vorgesehen. Zur Verbindung mit der Austrittsöffnung am Filter hat die Arbeitskammer eine zweite Anschlussöffnung, welche in einen Rücklaufkanal des Reinraums einmündet.
Die Eintrittsöffnung am Filter ist kreisrund von einem ersten Bund umgeben und die dazu komplementäre erste Anschlussöffnung ist als Austrittsstutzen gestaltet. Die Austrittsöffnung am Filter ist ebenfalls kreisrund von einem zweiten Bund umgeben und die dazu komplementäre zweite Anschlussöffnung ist als Einlassstut- zen gestaltet. Der erste Bund hat eine Aussenprofilierung zum Eingriff einer die erste Anschlussöffnung mit dem ersten Bund verbindenden Kupplung. Ferner besitzt der erste Bund eine Innenprofilierung zur Auflage des ersten Deckels. Der zweite Bund hat eine Aussenprofilierung zum Eingriff einer die zweite Anschluss- Öffnung mit dem zweiten Bund verbindenden Kupplung.
Das Behältnis des Filters setzt sich zusammen aus: a) einem Mantel mit einer Vorderseite, die in einen Boden übergeht, an den sich eine Rückseite anschiiesst; b) eine erste Seitenflanke und eine zweite Seitenflanke, die beidseits des Mantels angesetzt sind; und c) einer Deckseite, die das Gebilde aus Mantel und Seitenflanken oben überdacht.
Innerlich des Behältnisses ist eine Auflage als Träger für den Filtereinsatz ange- ordnet. Der erste Bund ist in der Deckseite vorgesehen, und der zweite Bund ist in einer der Seitenflanken positioniert.
Das Behältnis des Filters ist z.B. im Prinzip quaderförmig, der Filtereinsatz liegt horizontal und der erste Freiraum befindet sich oberhalb des Filtereinsatzes. Un- terhalb des Filtereinsatzes ist ein zweiter Freiraum vorhanden, von dem die Austrittsöffnung abgeht. Das Behältnis des Filters bildet einen stabilen Schutz für den Filtereinsatz und ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Der Filtereinsatz ist an seinen Randbereichen mit der Innenseite des Behältnisses und/oder mit der Auflage, die gasdicht an der Innenseite des Behältnisses angeordnet ist, ebenfalls gasdicht verbunden. Der Filtereinsatz ist an seinen Randbereichen mit der Innenseite des Behältnisses vorzugsweise verklebt, wobei der Filtereinsatz an seinen Randbereichen vorzugsweise ebenfalls mit der Auflage verklebt ist, die ihrerseits an der Innenseite des Behältnisses klebt.
Zum Aufsetzten auf den ersten Bund des vom Reinraum abgenommenem Filters ist ein zweiter Deckel vorgesehen, welcher zur Sicherung des eingesetzten ersten Deckels dient. Der zweite Deckel hat einen Verschluss, der in die Aussenprofilierung eingreift. Die Austrittsöffnung lässt sich bei Sicherheitserfordernis mit einer Abdeckung verschliessen, die in die Aussenprofilierung des zweiten Bundes eingreift. Der Reinraum ist eine Sicherheitswerkbank, ein Isolator oder eine Schleuse, die einzeln als Apparatur oder in Verkettung miteinander aufgestellt sind.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - den prinzipiellen apparativen Aufbau eines Reinraums in Gestalt eines Isolators mit den erfindungsgemässen Filtern; Figur 1B - die Anordnung gemäss Figur 1A zusammen mit einer Schleuse;
Figur 1C - ein Strukturschema des Reinraums gemäss Figur 1A mit den Anschlussstutzen zu den Filtern;
Figur 1D - die Anordnung gemäss Figur 1C mit angeschlossenen Filtern;
Figur 2A - die Zulufteinheit des Reinraums aus Figur 1 A, in vergrösserter Darstellung;
Figur 2B - die Ablufteinheit des Reinraums aus Figur 1A1 in vergrösserter Darstellung;
Figur 2C - die Umlufteinheit des Reinraums aus Figur 1A, in vergrösserter Dar- Stellung;
Figur 2D - die Zulufteinheit der Schleuse aus Figur 1 B, in vergrösserter Darstellung;
Figur 2E - die Ablufteinheit der Schleuse aus Figur 1 B, in vergrösserter Darstellung;
Figur 3A - den Filter mit angehobenem ersten Deckel, in Perspektivdarstellung; Figur 3B - die Anordnung gemäss Figur 3A, im Teilschnitt; Figur 3C - den Filter gemäss Figur 3A, in perspektivischer Explosivdarstellung; Figuren 3D - 3H den schrittweisen Zusammenbau des Filters gemäss Figur 3A; Figur 3D - der Mantel aus Figur 3C, zunächst ohne Auflage;
Figur 3E - der Mantel gemäss Figur 3D mit angefügten Seitenflanken aus Figur
3C;
Figur 3F - die Anordnung gemäss Figur 3E mit eingesetzter Auflage; Figur 3G - die Anordnung gemäss Figur 3F mit Filtereinsatz; Figur 3H - die Anordnung gemäss Figur 3A bzw. 3G ergänzt mit Deckseite und angehobenem ersten Deckel; Figur 3J - die Anordnung gemäss Figur 3H mit eingesetztem ersten Deckel;
Figur 4A - das vergrösserte Detail X1 aus Figur 1 D; Figur 4B - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 4A;
Figur 5A - das vergrösserte Detail X3 aus Figur 1 D; Figur 5B - das vergrösserte Detail X4 aus Figur 5A;
Figur 6A - die Anordnung gemäss Figur 4A mit eingesetztem ersten Deckel, im
Teilschnitt; Figur 6B - das vergrösserte Detail X5 aus Figur 6A;
Figur 7A - die Anordnung gemäss Figur 6A mit vom Austrittsstutzen gelöstem
Filter; Figur 7B - das vergrösserte Detail X6 aus Figur 7A;
Figur 8A - die Anordnung gemäss Figur 7A mit aufgesetztem zweitem Deckel, im Teilschnitt; und
Figur 8B - das vergrösserte Detail X7 aus Figur 8A.
Ausführungsbeispiele
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Be- Schreibung der erfindungsgemässen Filtervorrichtung für einen Reinraum, der eine Sicherheitswerkbank, ein Isolator oder eine Schleuse sein kann, die einzeln als Apparatur oder in Verkettung miteinander aufgestellt sind.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkenn- bar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt. Figuren 1A, 1C. 1D und 2A bis 2C
Diese Figurenfolge zeigt den prinzipiellen apparativen Aufbau eines Reinraums in Gestalt eines Isolators 1 mit daran angeordneten erfindungsgemässen Filtern 2. Der Isolator 1 besteht aus einem auf einem Gestell 100 ruhenden Gehäuse 10, das sich in ein Gehäuseunterteil 101, welches unten mit einem Gehäuseboden 102 abschliesst, und ein Gehäuseoberteil 107 gliedert.
Das Gehäuseunterteil 101 kann für spezielle Anwendungen an den sich gegenü- berliegenden Aussenwänden mit einer ersten Transferöffnung 105 und eventuell noch einer zweiten Transferöffnung 106 ausgestattet sein, wobei die Transferöffnungen 105,106 zum Ein- und Ausbringen von Behandlungsgut mittels eines Transfersystems in die bzw. aus der Arbeitskammer 14 nutzbar sind und den An- schluss einer Sicherheitswerkbank, eines weiteren Isolators 1 oder einer Schleuse 3 (s. Figur 1B) ermöglichen.
An der Vorderseite der Arbeitskammer 14 befindet sich eine transparente Scheibe 103, in die Handeingriffe 104 eingesetzt sind, um auf Behandlungsgut, das sich innerhalb der Arbeitskammer 14 befindet, von aussen zuzugreifen. Die Scheibe 103 lässt sich zumeist öffnen, so dass durch diesen Zugang Behandlungsgut zwischen der Arbeitskammer 14 und dem äusseren Arbeitsraum bewegt werden kann. Im Isolator 1 ist je eine horizontal, parallel beabstandet voneinander verlaufende erste und zweite Trennwand 108,109 angeordnet, so dass unterhalb der ersten Trennwand 108 die Arbeitskammer 14 abgeteilt wird, zwischen der ersten und der zweiten Trennwand 108,109 eine Umluftzone 15 und darüber ein Dachraum 16 ausgebildet werden. An der Arbeitskammer 14 befinden sich Anschlussöffnungen 140 - als Austrittsstutzen beschaffen - die dem Andocken eines darunter positionierbaren Filters 2 dienen, wobei der Filter 2 eine zur Arbeitskammer 14 weisende Eintrittsöffnung 241 hat. Die Filter 2 sind je über einen Rücklaufkanal 5 und einer Einlassöffnung 151 mit der daran angrenzenden Umluftzone 15 verbunden. Im Bereich des Anschlusses an den Filter 2 ist der Rücklaufkanal 5 mit einer Anschlussöffnung 50 versehen, wobei der Filter 2 eine Austrittsöffnung 221 hat, die zum Rücklaufkanal 5 weist. Innerhalb des Filters 2 ist ein auf einer Auflage 26 positionierter Filtereinsatz 29 angeordnet, durch den ein erster, oberer Freiraum 200 sowie ein zweiter, unterer Freiraum 201 separiert werden. Die Umlufteinheit 13 ist auf der ersten Trennwand 108 positioniert. Eine Zulufteinheit 11 sowie eine Ablufteinheit 12 sind im wesentlichen im Dachraum 16 untergebracht.
Die Zulufteinheit 11 besteht aus einem Zuluftvorfilter 114, der zur Vorreinigung von aus der Umgebung U angesaugter Frischluft sowie der Geräuschdämmung dient. Vom Zuluftvorfilter 114 erstreckt sich eine Leitung 119 zu einem Zuluftple- num 113 mit anschliessendem Zuluftfilter 112. Innerhalb der Leitung 119 - zwischen Zuluftvorfilter 114 und Zuluftplenum 113 - sind ein Zuluftstellorgan 111, das entweder offen oder geschlossen ist, und ein Zuluftventilator 110, um Frischluft aus der Umgebung U anzusaugen, eingebaut. Der Austritt aus dem Zuluftfilter 112 mündet durch die zweite Trennwand 109 in die Umluftzone 15.
Die Ablufteinheit 12 ist zur Abführung von aus dem Isolator 1 partiell rest-belaste- ter Luft in einen Abluftkanal K vorgesehen und besteht zunächst aus dem in der Umluftzone 15 vorhandenen Abluftfilter 122, an den die zweite Trennwand 109 angrenzt, auf der sich andererseits das im Dachraum 16 liegende Abluftplenum 123 befindet. Vom Abluftplenum 123 erstreckt sich eine Leitung 129 zum Abluftstellorgan 121 , welches entweder offen oder geschlossen ist, oberhalb dem die Einleitung für partiell rest-belastete Luft in den Abluftkanal K angeordnet ist. Innerhalb der Leitung 129 - zwischen Abluftstellorgan 121 und Abluftplenum 123 - ist ein Abluftventilator 120 eingebaut, der zur Druckregulierung innerhalb des Iso- lators 1 dient.
Die Umlufteinheit 13 hat einen Umluftventilator 130, eine davon abgehende Leitung 139, die in ein Umluftplenum 133 führt, an das sich ein Umluftfilter 132 an- schliesst, dessen Austritt durch die erste Trennwand 108 in die Arbeitskammer 14 mündet. Bevor über die Zulufteinheit 11 eingebrachte Frischluft und über den Rücklaufkanal 5 aus der Arbeitskammer 14 durch den Filter 2 gereinigte Luft aus der Umluftzone 15 wieder der Arbeitskammer 14 zugeführt wird, gelangt das Luft- gemisch zuerst zum Umluftplenum 133 und dann weiter zwecks nochmaliger Reinigung durch den Umluftfilter 132.
Figuren 1 B. 2D, 2E Diese Figurenfolge zeigt, wie in den vorherigen Figuren 1A, 1C und 1 D, einen prinzipiellen apparativen Aufbau eines Reinraums in Gestalt eines Isolators 1 mit daran angeordneten Filtern 2, dem zur Erhöhung der Durchlauffrequenz, insbesondere bei der Bestückung mit verschiedenen Behandlungsgütern, eine Schleuse 3 vorgesetzt sein kann, um darin die zeitaufwendige Dekontaminationsphase durchführen zu können, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
Die Schleuse 3 besteht aus einem auf einem Gestell 300 ruhenden Gehäuse 30, das sich in ein Gehäuseunterteil 301, welches unten mit einem Gehäuseboden 302 abschliesst, und ein Gehäuseoberteil 307 gliedert. Über eine erste Transfer- Öffnung 305 ist die Arbeitskammer 34 nach aussen zugänglich, während eine zweite Transferöffnung 306 den Zugang zur Arbeitskammer 14 des unmittelbar benachbarten Isolators 1 erlaubt. Die Transferöffnungen 305,306 ermöglichen das Einbringen von Behandlungsgut in die Arbeitskammer 34 der Schleuse 3 sowie den Transfer des Behandlungsguts weiter in die Arbeitskammer 14 des be- nachbarten Isolators 1 , was z.B. mittels eines von aussen steuerbaren Transportbandes geschieht. Femer können die Transferöffnungen 305,306 zum Ausbringen von Behandlungsgut aus der Arbeitskammer 14 des Isolators 1 über die Schleuse 3 genutzt werden. In der Schleuse 3 ist je eine horizontal beabstandet voneinander verlaufende erste und zweite Trennwand 308,309 angeordnet, so dass unterhalb der ersten Trennwand 308 die Arbeitskammer 34 abgeteilt wird, zwischen der ersten und zweiten Trennwand 308,309 ein unterer Dachraum 35 und darüber ein oberer Dachraum 36 separiert werden.
An der Vorderseite der Schleuse 3, im Bereich der Arbeitsammer 34, befindet sich eine transparente Scheibe 303, welche in eine Tür eingesetzt zumeist die
Funktion der ersten Transferöffnung 305 erfüllt. Innerhalb des unteren Dachraums
35 ist eine Zulufteinheit 31 und am Gehäuseboden 302, ausserhalb der Arbeits- kammer 34, eine Ablufteinheit 32 positioniert. Die Zulufteinheit 31 besteht zunächst aus einem Zuluftvorfilter 314, der die Luft aus der Umgebung U in einer ersten Stufe vorfiltert und eine Geräuschdämmung bewirkt. Vom Zuluftvorfilter 314 erstreckt sich eine Leitung 319, innerhalb der zuerst ein Zuluftstellorgan 311 und anschliessend ein Zuluftventilator 310 angeordnet sind, wobei das Zuluftstellorgan 311 der Öffnung oder Absperrung dient. Im Anschluss an den Zuluftventilator 310 mündet die Leitung 319 in ein Zuluftplenum 313, dem ein Zuluftfilter 312 folgt, der an die erste Trennwand 308 angrenzt und Durchfluss zur Arbeitskammer 34 hat. Mittels der Ablufteinheit 32 wird partiell belastete Luft aus der Arbeits- kammer 34 in den Abluftkanal K geleitet. Die Ablufteinheit 32 besteht aus einem Abluftfilter 322, der unterhalb des Gehäusebodens 302 angeordnet ist, und einer sich vom Abluftfilter 322 abgehenden Leitung 329, in der ein Abluftstellorgan 321 und ein Abluftventilator 320 integriert sind.
Figuren 3A bis 3J
Der Filter 2 hat zunächst ein äusseres Behältnis 20, das sich aus einem Mantel 21, einer ersten Seitenflanke 22, einer zweiten Seitenflanke 23 und einer Deckseite 24 zusammensetzt. Der Mantel 21 besitzt einen Boden 210, von dem sich die Vorderseite 211 und die Rückseite 212 nach oben gerichtet erstrecken. Die erste Seitenflanke 22 weist eine vorzugsweise kreisrunde Austrittsöffnung 221 auf, die von einem zweiten nach aussen hin gerichtetem Bund 222 mit einer daran vorhandenen Aussenprofilierung 224 begrenzt wird. Die Austrittsöffnung 221 mündet aus dem zweiten Freiraum 201 und ist zum Rücklaufkanal 5 hin orientiert. Die zweite Seitenflanke 23 liegt gegenüber der ersten Seitenflanke 22. Die Deckseite 24 ist von oben auf den Mantel 21 und die beiden Seitenflanken 22,23 aufgesetzt. Die Deckseite 24 hat eine vorzugsweise kreisrunde Eintrittsöffnung 241, die von einem nach aussen hin gerichteten ersten Bund 242 mit einer Innen- profilierung 243 und einer Aussenprofilierung 244 umschlossen ist. Die Eintrittsöffnung 241 kann mittels eines über die Arbeitskammer 14 des Isolators 1 einzu- bringenden ersten Deckels 25 verschlossen werden. Die Eintrittsöffnung 241 mündet in den ersten Freiraum 200 und weist zur Arbeitskammer 14 hin. Innerhalb des Behältnisses 20 ist eine Auflage 26 als umlaufender Steg vorhanden, der zur Abstützung des Filtereinsatzes 29 dient. Somit befindet sich der erste Freiraum 200 oberhalb des Filtereinsatzes 29, während der zweite Freiraum 201 darunter ausgebildet ist.
Die Verbindungen zwischen der Auflage 26 und der Innenfläche des Behältnisses 20 sowie zwischen dem Filtereinsatz 29 und der Auflage 20 und der Innenfläche des Behältnisses 20, sind soweit luftdicht, dass garantiert kein Gasgemisch vom ersten Freiraum 200 stromabwärts hinter dem Filtereinsatz 29 gelangt, ohne den Filtereinsatz 29 durchströmt zu haben. Vorzugsweise sind die Auflage 26 und der Filtereinsatz 29 im Behältnis 20 eingeklebt. Damit kann der Hersteller des Filters 2 dem Anwender ein auf ordnungsgemässe Funktionalität geprüftes Erzeugnis bereitstellen. Da der Filtereinsatz 29 vom Behältnis 20 geschützt ist, entfällt die Gefahr der Beschädigung des Filters 2 insbesondere beim Filterwechsel mit dem resultierenden Vorteil, dass der Anwender keine aufwendige Filterprüfung mehr durchführen muss.
Figuren 4A und 4B
Hier ist der Filter 2 mit seinem ersten Bund 242 an die Anschlussöffnung 140 der Arbeitskammer 14 angedockt, so dass man von der Eintrittsöffnung 241 direkt in den ersten Freiraum 200 gelangt. Die Verbindung zwischen erstem Bund 242 und Anschlussöffnung 140 ist mittels einer Kupplung 27 lösbar gestaltet, die einerseits die Stutzenkontur der Anschlussöffnung 140 umgreift und andererseits in die Aussenprofilierung 244 eingerastet ist. Die Innenprofilierung 243 dient der Abstützung des momentan noch nicht eingelegten Deckels 25.
Figuren 5A und 5B
Hier ist der Filter 2 mit seinem zweiten Bund 222 an die Anschlussöffnung 50 in den Rücklaufkanal 5 angedockt, so dass die den Filter 2 durchströmte Luft gereinigt direkt in den Rücklaufkanal 5 gelangt. Die Verbindung zwischen zweitem Bund 222 und Anschlussöffnung 50 ist auch mittels einer Kupplung 27 lösbar gestaltet, die einerseits die Stutzenkontur der Anschlussöffnung 50 umgreift und andererseits in die Aussenprofilierung 224 eingerastet ist. Figuren 6A und 6B
Im Unterschied zu den Figuren 4A und 4B1 ist nun - weiterhin im Zustand des angedockten Filters 2 - der über die Arbeitskammer 14 durch die Eintrittsöffnung 241 eingebrachte erste Deckel 25 innerlich des ersten Bundes 242, auf der In- nenprofilierung 243 ruhend, positioniert. Auf der umlaufenden Schmalseite hat der erste Deckel 25 eine Einkerbung 250 und darin eine eingesetzte Ringdichtung 251 zur Intensivierung des Verschlusses der Eintrittsöffnung 241.
Figuren 7A und 7B Nach dem Lösen der Kupplung 27 zwischen der Anschlussöffnung 140 und dem ersten Bund 242 - sowie dem Lösen der Kupplung 27 zwischen der Anschlussöffnung 50 und dem zweiten Bund 222 - hat man den Filter 2 nun mit dem in der Eintrittsöffnung 241 liegenden ersten Deckel 25 vom Isolator 1 entfernt.
Figuren 8A und 8B
Bei erhöhtem Sicherheitserfordernis ist zusätzlich zum in der Eintrittsöffnung 241 des ersten Bundes 242 eingesetzten ersten Deckel 25, darauf ein zweiter Deckel 28 positioniert und mit einem Verschluss 280 an der Aussenprofilierung 244 des ersten Bundes 242 vorzugsweise lösbar fixiert. Gleichfalls kann die Austrittsöff- nung 221 - obwohl bezüglich Kontamination weniger kritisch, da stromabwärts hinter dem Filtereinsatz 29 liegend - mit einer Abdeckung versehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Filtervorrichtung für einen Reinraum (1 ,3) mit: a) einer Arbeitskammer (14,34) zur temporären Aufnahme von Behandlungsgut; b) Transferöffnungen (104,105,106;303,305,306) in der Arbeitskammer (14,34), welche zum Einbringen und/oder Ausbringen des Behandlungsguts und/oder zum Zugriff in die Arbeitskammer (14,34) dienen; c) einem auswechselbaren Filter (2), dadurch gekennzeichnet, dass d) der Filter (2) aus einem Filtereinsatz (29) und einem den Filtereinsatz (29) umgebenden, im wesentlichen geschlossenen Behältnis (20) besteht, wobei das Behältnis (20) einerseits des Filtereinsatzes (29) eine Eintrittsöffnung
(241) und andererseits des Filtereinsatzes (29) eine Austrittsöffnung (221) besitzt; e) der Reinraum (1 ,3) zum lösbaren Andocken von Eintrittsöffnung (241) und Austrittsöffnung (221) komplementäre Anschlussöffnungen (140,50) aufweist; und f) die Eintrittsöffnung (241) des Behältnisses (20) bei an den Reinraum (1,3) angedocktem Filter (2) mit einem über die Arbeitskammer (14,34) einbringbaren ersten Deckel (25) verschliessbar ist.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) einerseits des Filtereinsatzes (29) ein vom Behältnis (20) umschlossener erster Freiraum (200) vorhanden ist, in den sich aus der Arbeitskammer (14,34) heraus zu entsorgende Mittel über die Eintrittsöffnung (241) bei an den Reinraum (1,3) angedocktem Filter (2) vor dem Aufsetzten des ersten Deckels (25) einbringen lassen; wobei b) zu entsorgende Mittel insbesondere bei der Reinigung der Arbeitskammer (14,34) verbrauchte Putzmittel sind.
3. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, da^ durch gekennzeichnet, dass a) zur Verbindung mit der Eintrittsöffnung (241) am Filter (2) ist eine erste Anschlussöffnung (140) direkt an der Arbeitskammer (14,34) vorgesehen; und b) zur Verbindung mit der Austrittsöffnung (221) am Filter (2) die Arbeitskammer (14,34) eine zweite Anschlussöffnung (50) hat, welche in einen Rücklaufkanal (5) des Reinraums (1 ,3) einmündet.
4. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Eintrittsöffnung (241) am Filter (2) kreisrund von einem ersten Bund (242) umgeben ist und die dazu komplementäre erste Anschlussöffnung (140) als Austrittsstutzen gestaltet ist; b) die Austrittsöffnung (221) am Filter (2) kreisrund von einem zweiten Bund (222) umgeben ist und die dazu komplementäre zweite Anschlussöffnung (50) als Einlassstutzen gestaltet ist; c) der erste Bund (242) eine Aussenprofilierung (244) zum Eingriff einer die erste Anschlussöffnung (140) mit dem ersten Bund (242) verbindenden Kupplung (27) hat; d) der erste Bund (242) eine Innenprofilierung (243) zur Auflage des ersten Deckels (25) besitzt; und e) der zweite Bund (222) eine Aussenprofilierung (224) zum Eingriff einer die zweite Anschlussöffnung (50) mit dem zweiten Bund (222) verbindenden Kupplung (27) hat.
5. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Behältnis (20) des Filters (2) sich zusammensetzt aus: aa) einem Mantel (21) mit einer Vorderseite (211), die in einen Boden (210) übergeht, an den sich eine Rückseite (212) anschliesst; ab) eine erste Seitenflanke (22) und eine zweite Seitenflanke (23), die beidseits des Mantels (21) angesetzt sind; ac) einer Deckseite (24), die das Gebilde aus Mantel (21) und Seitenflanken (22,23) oben überdacht; b) innerlich des Behältnisses (20) eine Auflage (26) als Träger für den Filtereinsatz (29) angeordnet ist; und c) der erste Bund (242) in der Deckseite (24) vorgesehen ist und der zweite Bund (222) in einer der Seitenflanken (22,23) positioniert ist.
6. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Behältnis (20) des Filters (2) z.B. im Prinzip quaderförmig ist, der Filtereinsatz (29) horizontal liegt und der erste Freiraum (200) sich oberhalb des Filtereinsatzes (29) befindet; und b) unterhalb des Filtereinsatzes (29) ein zweiter Freiraum (201) vorhanden ist, von dem die Austrittsöffnung (221) abgeht.
7. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Behältnis (20) des Filters (2) einen stabilen Schutz für den Filtereinsatz (29) bildet und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist; b) der Filtereinsatz (29) an seinen Randbereichen mit der Innenseite des Behältnisses (20) und/oder mit der Auflage (26), die gasdicht an der Innenseite des Behältnisses (20) angeordnet ist, ebenfalls gasdicht verbunden ist; und c) der Filtereinsatz (29) an seinen Randbereichen mit der Innenseite des Behältnisses (20) vorzugsweise verklebt ist, wobei der Filtereinsatz (29) an seinen Randbereichen vorzugsweise ebenfalls mit der Auflage (26) verklebt ist, die ihrerseits an der Innenseite des Behältnisses (20) klebt.
8. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) zum Aufsetzten auf den ersten Bund (242) des vom Reinraum (1,3) abgenommenem Filters (2) ein zweiter Deckel (28) vorgesehen ist, welcher zur Sicherung des eingesetzten ersten Deckels (25) dient; b) der zweite Deckel (28) einen Verschluss (280) hat, der in die Aussenprofilie- rung (244) eingreift; und c) die Austrittsöffnung (221) sich bei Sicherheitserfordernis mit einer Abdeckung verschliessen lässt, die in die Aussenprofilierung (224) des zweiten Bundes (222) eingreift.
9. Filtervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum (1,3) eine Sicherheitswerkbank, ein Isolator (1) oder eine Schleuse (3) ist, die einzeln als Apparatur oder in Verkettung miteinander aufgestellt sind.
PCT/CH2007/000228 2006-05-15 2007-05-07 Filtervorrichtung für einem reinraum WO2007131376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018680U DE202007018680U1 (de) 2006-05-15 2007-05-07 Filtervorrichtung für einen Reinraum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00789/06A CH699257B1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Filtervorrichtung für einem Reinraum.
CH789/06 2006-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131376A1 true WO2007131376A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=37704282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000228 WO2007131376A1 (de) 2006-05-15 2007-05-07 Filtervorrichtung für einem reinraum

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH699257B1 (de)
DE (1) DE202007018680U1 (de)
WO (1) WO2007131376A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088782A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Skan Ag Filtervorrichtung für eine von einem gasstrom durchflossene anlage mit einer arbeitskammer zur temporären aufnahme von behandlungsgut
WO2011158763A1 (ja) 2010-06-18 2011-12-22 株式会社エアレックス アイソレーター装置
JP2012000576A (ja) * 2010-06-18 2012-01-05 Earekkusu:Kk 空気清浄用フィルタユニット及びアイソレーター装置
CN105987433A (zh) * 2014-12-25 2016-10-05 世源科技工程有限公司 空气处理系统
CN107126981A (zh) * 2017-06-26 2017-09-05 太仓斯普宁精密机械有限公司 一种加热灭菌的生物安全柜
DE202017104592U1 (de) 2017-08-01 2018-11-08 Metall + Plastic Gmbh Rückluftfilterbox sowie Isolator und Isolatorsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826517A (en) * 1988-04-29 1989-05-02 Bendix Electronics Limited Disposable air cleaner with one piece housing
US5447699A (en) * 1993-11-17 1995-09-05 The West Company Combination container for holding sterilized elements and a sterilizable transfer port
DE29622079U1 (de) * 1996-12-19 1997-07-03 Ludwig Joachim Flexible Module zum Lagern und Transportieren von empfindlichen Produkten unter Reinraumbedingungen
EP0903153A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Regie Linge Developpement Verfahren und Behälter zur Sterilisation von Wäsche
US6428122B1 (en) * 2001-02-06 2002-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable glovebox and filtration system
WO2002074504A2 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Vitrox Aps Method and housing for performing operations on a material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157950C2 (de) 2001-11-20 2003-12-24 Berner Internat Gmbh Sicherheitswerkbank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826517A (en) * 1988-04-29 1989-05-02 Bendix Electronics Limited Disposable air cleaner with one piece housing
US5447699A (en) * 1993-11-17 1995-09-05 The West Company Combination container for holding sterilized elements and a sterilizable transfer port
DE29622079U1 (de) * 1996-12-19 1997-07-03 Ludwig Joachim Flexible Module zum Lagern und Transportieren von empfindlichen Produkten unter Reinraumbedingungen
EP0903153A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Regie Linge Developpement Verfahren und Behälter zur Sterilisation von Wäsche
US6428122B1 (en) * 2001-02-06 2002-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable glovebox and filtration system
WO2002074504A2 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Vitrox Aps Method and housing for performing operations on a material

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088782A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Skan Ag Filtervorrichtung für eine von einem gasstrom durchflossene anlage mit einer arbeitskammer zur temporären aufnahme von behandlungsgut
CH700390A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-13 Skan Ag Filtervorrichtung für eine von einem Gasstrom durchflossene Anlage mit einer Arbeitskammer zur temporären Aufnahme von Behandlungsgut.
DE202010017347U1 (de) 2009-02-05 2011-11-09 Skan Ag Filtervorrichtung für eine von einem gasstrom durchflossene anlage mit einer arbeitskammer zur temporären aufnahme von behandlungsgut
WO2011158763A1 (ja) 2010-06-18 2011-12-22 株式会社エアレックス アイソレーター装置
JP2012000576A (ja) * 2010-06-18 2012-01-05 Earekkusu:Kk 空気清浄用フィルタユニット及びアイソレーター装置
EP2995361A1 (de) 2010-06-18 2016-03-16 Airex Co., Ltd. Filtereinheit
CN105987433A (zh) * 2014-12-25 2016-10-05 世源科技工程有限公司 空气处理系统
CN105987433B (zh) * 2014-12-25 2019-04-09 世源科技工程有限公司 空气处理系统
CN107126981A (zh) * 2017-06-26 2017-09-05 太仓斯普宁精密机械有限公司 一种加热灭菌的生物安全柜
DE202017104592U1 (de) 2017-08-01 2018-11-08 Metall + Plastic Gmbh Rückluftfilterbox sowie Isolator und Isolatorsystem
WO2019025383A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Metall + Plastic Gmbh Rückluftfilterbox sowie isolator und isolatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH699257B1 (de) 2010-02-15
DE202007018680U1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211383B1 (de) Filtergerät
WO2007131376A1 (de) Filtervorrichtung für einem reinraum
EP3062909B1 (de) Filterwechselvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP0267507A2 (de) Behältnis zur Handhabung von Halbleiterelementen
DE60105450T2 (de) Verfahren und anlage zur leerung von fässern
WO2010088782A1 (de) Filtervorrichtung für eine von einem gasstrom durchflossene anlage mit einer arbeitskammer zur temporären aufnahme von behandlungsgut
EP0760782B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche schütt- oder fliessfähige medien
DE102015104354B4 (de) Demonstrationsvorrichtung für die Betriebsweise eines Luftreinigers
EP3259044A2 (de) Vorrichtung zum filtrieren von verunreinigter luft
EP1935516B1 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
WO2005113169A1 (de) Verfahren und apparatur für den phasenwechsel in einem isolator
WO2010145042A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von transfergut aus einem containment und verfahren dazu
EP1034830A2 (de) Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasstromes
EP2832506B1 (de) Faltbare Handschuhbox mit einem gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossenen Gehäuse
DE4030186A1 (de) Handschuhkasten
CH618806A5 (en) Method and apparatus for the exchange of and removal of waste from suspended matter filter elements
DE102018003329B4 (de) Absorptionskorb und Absorptionskorbsystem
WO2013104449A2 (de) VERSCHLIEßBARE EINHEIT FÜR EINEN ISOLATOR ODER REINRAUM
EP0598246A2 (de) Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät
DE102018124928A1 (de) Laborabzug
EP2886474A1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19620252C2 (de) Austauschbares Filterelement für Sicherheitswerkbänke in Krankenhäusern, Apotheken, Forschungslabors o. dgl.
DE3501948A1 (de) Staubfiltervorrichtung
WO2021151762A1 (de) Energieeffiziente werkbank, insbesondere reinstwerkbank und verfahren zum betrieb einer solchen werkbank
WO2020098940A1 (de) Hocheinschluss-entladestation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07720125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1