WO2007128426A2 - Sicherheitselement mit lasermarkierung - Google Patents

Sicherheitselement mit lasermarkierung Download PDF

Info

Publication number
WO2007128426A2
WO2007128426A2 PCT/EP2007/003691 EP2007003691W WO2007128426A2 WO 2007128426 A2 WO2007128426 A2 WO 2007128426A2 EP 2007003691 W EP2007003691 W EP 2007003691W WO 2007128426 A2 WO2007128426 A2 WO 2007128426A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security element
markings
laser
element according
marking
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003691
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128426A3 (de
Inventor
Walter DÖRFLER
Michael Bauer
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AT07724621T priority Critical patent/ATE497887T1/de
Priority to DE502007006460T priority patent/DE502007006460D1/de
Priority to CA2650882A priority patent/CA2650882C/en
Priority to EP07724621A priority patent/EP2018277B1/de
Priority to US12/299,924 priority patent/US8528941B2/en
Publication of WO2007128426A2 publication Critical patent/WO2007128426A2/de
Publication of WO2007128426A3 publication Critical patent/WO2007128426A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the invention relates to a security element for security papers, valuable documents and the like, with a laser-markable transparent or translucent marking layer, in which by the action of laser radiation visually recognizable markings in the form of patterns, letters, numbers or images are introduced.
  • the invention also relates to a security paper and a data carrier with such markings and a production method for a corresponding security element, security paper or a corresponding data carrier.
  • ID cards such as credit cards or identity cards
  • ID cards have long been provided by laser engraving with an individual identification.
  • marking by laser engraving the optical properties of the card material in the form of a desired marking are irreversibly changed by suitable guidance of a laser beam.
  • the publication DE 3048 733 A1 describes an identification card with applied information, which has on a surface different colored layer areas arranged one above the other and which are at least partially interrupted by visually recognizable personalization data.
  • the invention has for its object to propose a security element of the type mentioned, the laser-generated Has high anti-counterfeiting markings.
  • the markings should in particular have a viewing angle-dependent visual appearance.
  • the markings of a generic security element each comprise a lamellar structure of a plurality of substantially parallel, extending in the depth of the marking layer lamellae, which are characterized by the parameters color, width, height, lateral orientation, angle of inclination and distance ,
  • the marking layer is arranged according to a preferred variant of the invention on an opaque base layer, whose intrinsic color is at least partially recognizable when viewed parallel to the lamellae of a lamellar structure.
  • the marking layer is arranged on a transparent or translucent base layer, so that the security element is at least partially translucent when viewed parallel to the lamellae of a lamellar structure.
  • the security element can then be used, for example, over a transparent area of a data carrier, or it can, under certain viewing directions, open the view to an underlying data carrier.
  • the marking layer can also be arranged between the base layer and an effect color layer, since, as will be explained in more detail below, the identification does not have to start on the surface of the security element, but can also be introduced into a deeper region of the security element by suitable choice of the laser parameters. For this purpose, for example, the wavelength, intensity and focus of the laser radiation are adjusted so that the threshold value is exceeded for a visually detectable change in the laser-loaded material only in the desired layer depth.
  • the lamellar structures of different markings differ at least in their lateral orientation in order to achieve a different visual appearance upon rotation of the security element.
  • the lamellar structures of various markings may differ at least in their inclination angle in order to achieve a different visual appearance with a tilting of the security element.
  • the lamellar structures of various markings may also differ in at least one of the parameters color, width, height and distance in order to produce areas with different visual appearance within the security element. These parameter differences can be combined with different angles of inclination or different lateral orientations.
  • the lamellar structures of different markings can for example also be offset from each other.
  • the height of at least a portion of the lamellae is less than the layer thickness of the marking layer according to a preferred embodiment of the invention.
  • the height of the slats can be adjusted as desired by controlling the laser energy.
  • the fins may begin at the base layer and reach to a maximum height which is smaller than the layer thickness of the marking layer.
  • the lamellae start at a certain height above the base layer, so that additionally a parallax effect occurs during the movement of the security element.
  • This can be achieved for example by different laser sensitivities in different layer regions of the marking layer or by a partial presensitization of the material of the marking layer.
  • the latter approach even makes it possible to easily introduce parallax images in a homogeneous layer.
  • substantially unrecognizable, presensitized areas are produced in the marking layer by a first laser.
  • the presensitized areas may be formed in particular even in the form of lamellar structures.
  • visually recognizable markings are then produced in the overlap area within the presensitized areas.
  • the lamellae may be formed in the form of straight lines, curved lines, broken lines and / or in the form of lines of varying width.
  • color areas in particular gray areas, are arranged between the lamellae of at least one marking. These color areas change their color or gray value when turning and / or tilting the security element is not.
  • markings of the marking layer together with other markings of the security element provide overall information. The total information is then recognizable only from certain viewing angles.
  • marking layers instead of a single marking layer, it is also possible to provide a plurality of marking layers, each with a layer thickness of between approximately 50 ⁇ m and approximately 300 ⁇ m.
  • the marker layers may also be spaced such that indicia may be generated at different depths of the security element. At least partially identical markings at different depths also creates a parallax effect, since the identical markings are exactly superimposed only from a certain viewing direction, while the markings appear widened or doubled from other viewing directions.
  • the lamellae advantageously have a height of between about 50 ⁇ m and about 150 ⁇ m. Its width is limited downwards by the focus diameter of the laser beam and is preferably between about 20 microns and about 150 microns, more preferably between about 70 microns and about 120 microns.
  • the invention also includes a security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, checks, identity cards, certificates or the like, as well as a data carrier, in particular a branded article, a value document or the like.
  • the security paper or the data carriers have a laser-markable transparent or translucent marking layer into which markings in the form of patterns, letters, numbers or images which are visually recognizable by the action of laser radiation are introduced.
  • the markings each comprise a lamellar structure of a plurality of substantially parallel lamellae extending into the depth of the marking layer, which are characterized by the parameters color, width, height, lateral orientation, angle of inclination and distance.
  • the security paper or the data carrier can be either equipped with a security element of the type described above or even be provided with such markings. Also in the latter case, the markings are advantageously formed in the manner already described in more detail above.
  • the invention further comprises a method for producing a security element, security paper or data carrier with a laser-markable transparent or translucent marking layer, in which markings in the form of patterns, letters, numbers or images are introduced into the marking layer by the action of laser radiation ,
  • the markings are each formed with a lamellar structure of a plurality of substantially parallel, extending into the depth of the marking layer lamellae, which are characterized by the parameters color, width, height, lateral orientation, angle of inclination and distance.
  • An infrared laser in the wavelength range from 0.8 ⁇ m to 3 ⁇ m in particular a Nd: Y AG laser, or a related laser, such as a Nd: glass laser, a Nd: YV ⁇ 4 laser or the like, is preferably used for identification. same, used.
  • the markings with pulsed laser radiation for example, with a power between 3 W and 150 W, preferably between 3 W and 50 W, introduced.
  • the lamellar structures according to the invention can be made very fine and can be generated very precisely by the high accuracy of the beam guidance.
  • the freedom of the beam guidance allows a high variability of the producible markings, which give the designer a great deal of creative freedom.
  • the markings can also be introduced into a security element, security paper or data carrier in a later-selective manner and through existing layers.
  • the material for the laser-markable marking layer and the laser radiation used for the marking are optimally matched to one another.
  • those skilled laser-markable plastics such. Polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene naphthalate (PEN), polypropylene (PP), polyamide (PA).
  • the plastic may also be monoaxially or biaxially stretched. The stretching of the plastic leads inter alia to the fact that it receives polarizing properties that can be used as another security feature.
  • the tools required for exploiting these properties, such as polarization filters, are known to the person skilled in the art.
  • the marking layer and laser radiation very well absorbing additives such.
  • B. T1O2 or infrared absorber to bring in the markers at low beam intensity can.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an identity card with a security element with blind image according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the security element of Fig. 1 in cross section
  • FIG. 3 is a plan view of the security element of Fig. 1,
  • Marking a parallax picture is introduced into the marking layer, and 10 in (a) to (d) plan views of various lamella structures according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows an identification card 10, which typically contains a portrait of the cardholder and other data not shown in the figure.
  • the identification card 10 for authenticity assurance is provided with a security element 12 according to the invention with a blind image, which shows a different visual appearance depending on the viewing direction of the observer.
  • the security element 12 has for this purpose a transparent marking layer 14 into which at least one visually recognizable marking 16 in the form of patterns, letters, Numbers or pictures is introduced.
  • the marking 16 has a lamellar structure 18 made up of a multiplicity of lamellae 20 extending substantially parallel and extending into the depth of the marking layer 14, in particular by the parameters color, width, height, lateral orientation, angle of inclination and spacing of the lamellas 20 is characterized.
  • the lamellae 20 have a width of approximately 100 ⁇ m, a spacing of approximately 120 ⁇ m, an angle of inclination of approximately 50 ° and a height of approximately 150 ⁇ m.
  • only one lamellar structure is provided in the security element, and the lamellae 20 of the lamellar structure 18 have a uniform lateral orientation, as can be seen, for example, in the plan view of FIG.
  • the transparent marking layer 14 is arranged on an opaque base layer 22, the intrinsic color of which differs markedly from the color of the lamellae.
  • the base layer 22 may be formed by a white opaque card foil from which the lamellae 20 contrast in contrast to the laser-induced blackening of the marking layer 14.
  • the security element 12 is now viewed from a viewing direction 24 parallel to the lamellae 20, the white inherent color of the base layer 22 between the black lamellae 20 can be clearly seen. From this line of sight, the white and black areas alternate in rapid succession, giving the observer the impression of a uniformly gray area, whose brightness depends on the selected ratio of slat width to slat spacing.
  • the inclined slats 20 obstruct the view of the base layer 22, as in the case of a venetian blind, so that the viewer only recognizes a uniformly black area.
  • the environment 28 of the marking 16 may be formed in a gray tone that corresponds to the gray tone of the marking 16 at a certain viewing angle, so that the marking 16 is not recognizable from this viewing angle.
  • the image information of the label 16 can be made to appear or disappear.
  • the security element 30 includes a marking layer 32 having a first fin structure 34 characterized by a first set of parameters and a second fin structure 36 characterized by a second set of parameters.
  • the first and second lamellar structures 34 and 36 differ in at least one of their characteristic parameters so as to produce a different visual appearance from different viewing directions.
  • the base layer 38 of the security element as in the embodiment of Fig. 2, be opaque or transparent or translucent.
  • the security element 30 is partially transparent in viewing directions parallel to one of the lamellar structures 34, 36. This can for example be exploited for a transmitted light effect, or even only to make visible through the security element 30 an underlying disk.
  • At least the lateral orientation of the slats 42 and 44 is different so that the visual appearance of the inscribed label changes as the security member 40 rotates.
  • the observer looks at the security element from the viewing direction 46, he looks in parallel to the inclined lamellae 42 and thus in partial areas onto the base layer arranged below the marking layer.
  • the interior of the label "10" thus appears with a first brightness in a first Colour.
  • This first image impression can be selected, in particular, by the color of the base layer, the color, the width and the spacing of the lamellae 42 as desired.
  • the inclined louvers 44 shade the base layer for the viewer from the viewing direction 46, so that the environment of the designation "10" appears with a second brightness in a second color, this second image impression being given essentially only by the color of the louvers 44 ,
  • the situation reverses.
  • the viewer now looks parallel to the fins 44 and thus partially on the base layer, while the fins 42 obstruct the view of the base layer.
  • the appearance of the security element 40 thus changes in rotation in a predetermined manner.
  • the security element 50 of FIG. 5 (b) contains two lamellar structures whose lamellae 52, 54 have the same lateral orientation, but include different angles of inclination with the surface normal.
  • the security element 50 thus represents a tilting image whose visual appearance changes when tilted about a tilt axis parallel to the slats.
  • the fins 52 can have an inclination angle of + 30 °
  • the fins 54 have an inclination angle of -40 ° to the surface normal.
  • the viewer looks at the security element from the direction of observation 56, he is looking parallel to the lamellae 52 inclined toward him and thus in partial areas to the base layer below the marking layer.
  • the interior of the label "10" thus appears with a first brightness in a first color.
  • This first impression of the image can be expressed in particular by the color of the base layer, the color, the width and the distance. stand of the fins 52 can be selected as desired.
  • the slats 54 inclined away from the viewer shade the base layer for the viewer from this viewing direction so that the environment of the marking "10" appears with a second brightness in a second color, wherein the second image impression essentially only results from the color of the slats 54 given is.
  • gray areas 64 are arranged between the lamellae 62 of an identification, which maintain their gray value independently of the rotation or tilting of the security element 60.
  • Such gray areas or more generally also any color ranges, can be combined with all described lamellar structures.
  • Fig. 7 shows a security element 70 with different height slats.
  • the higher fins 72 require smaller tilt angles than the lower fins 74 in order to shade the base layer 76.
  • the different height of the slats can be adjusted as desired by appropriate control of the laser energy.
  • Fig. 7 also illustrates a further advantage of the blinds according to the invention.
  • the wavelength and intensity of the laser radiation can be selected and adapted to the properties of existing layers, such as a applied pressure layer 78, are tuned so that the lamellae, such as the lamellae 72 and 74, can be introduced through these layers into deeper layers of the security element, without removing the existing layers.
  • the markings according to the invention can therefore also be used for the subsequent personalization or individualization of security elements or data carriers.
  • infrared radiation of a pulsed Nd: Y AG laser with a power between 3 W and 50 W can be used.
  • the blackening of the marking layer can also take place through an eff ect Anlagen, as illustrated in Fig. 8.
  • the marking layer 82 of the security element 80 is disposed between a base layer 86 and an effect color layer 88.
  • the effect color layer 88 may contain, for example, optically variable interference pigments, thermal inks or the like.
  • the wavelength, intensity and focus of the laser radiation are selected so that the marking layer 82 is provided with lamellae 84 without destroying the effect color layer 88.
  • both the viewing angle-dependent marking and the optically variable effect of the effect color layer are present.
  • the laser marking 92 in other subregions 94 can also be designed such that the effect color layer 88 is destroyed locally, so that there is no longer any optically variable effect.
  • a parallax image is introduced into the marking layer 102 as a marking, in which the Sch was tongue 104 located at a certain height h above the base layer 106.
  • a parallax effect occurs due to the movement of the blackening 104 against the background of the spaced base layer 106.
  • This particular identification is produced according to the invention in that the material of the marking layer 102 is presensitized by a first laser irradiation from a specific irradiation direction.
  • the presensitized areas which are identified by the reference numeral 108 in FIG. 9, are themselves not visually recognizable, but the threshold for producing a visible laser marking is reduced in them.
  • the presensitized regions advantageously include a tilt angle of about 30 ° to about 50 ° with the surface normal.
  • the material of the marking layer 102 is now blackened in the overlap areas with the presensitized areas 108.
  • a suitably set laser intensity it can be ensured that the material in the non-presensitized areas is not visually changed by the second laser. Overall, this results in a lamellar structure 104 whose vertical position within the marking layer can be selected largely as desired by the relative position of the two laser treatments.
  • the first and second lasering can take place simultaneously, so that a higher laser intensity prevails in the overlap area of the laser beams than outside.
  • the laser intensities are chosen so that they individually are not enough to blacken the material, the higher laser However, the intensity in the overlap area is above the blackening threshold.
  • the first lasering reduces the blackening threshold of the material in the presensitized areas, in which case the laser beam is reduced Change itself is not visually recognizable.
  • the laser intensity is now chosen to be above the blackening threshold of the presensitized material but below the blackening threshold of the unmodified material. This also achieves the desired effect.
  • the lamellae of the markings can be designed to be straight and with a constant width in all described embodiments.
  • 10 (a) shows a plan view of such a lamellar structure with straight louvers 110 and constant width b.
  • the achievable width of the slats is given down by the focus diameter of the laser used for marking.
  • the focus diameter is typically between 20 ⁇ m and 150 ⁇ m, preferably between 70 ⁇ m and 120 ⁇ m, so that corresponding fin widths b result.
  • lamellar structures can be used which form curved lines in the plane of the marking layer.
  • Figures 10 (b) and 10 (c) show schematically embodiments of lamellar structures with louvers 112 and 114, respectively, having a varying width. When viewed parallel to the slats thereby changes the visible portion of the base layer, so that the brightness impression varies along the slats. It is understood that this change in real terms 10 (b) and 10 (c), as compared with the spacing of adjacent louvers typically takes place on a much larger scale.
  • the shutter images according to the invention can also represent a halftone image under certain viewing angles.
  • the various gray levels of a halftone image may be created by lamellae structures 116, 118, 120 having parallel lamellae with different pitches between the louvers, as illustrated in the left half of Fig. 10 (d).
  • different gray levels may be created by different width slats in the slat structures 122, 124, as shown to the right in FIG. 10 (d).
  • Any predetermined halftone image can easily be represented with such lamellar structures, for example by assigning a small surface area of the security element to each halftone pixel, and providing this area area with a lamellar structure corresponding to the brightness of the halftone pixel.
  • the halftone image is recognizable from other viewing directions, from which the slats obstruct the view of the base layer, shows only a uniformly colored surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (12) für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, mit einer lasermarkierbaren transparenten oder transluzenten Markierungsschicht (14), in die durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen (16) in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht sind. Erfindungsgemäß umfassen die Kennzeichnungen (16) jeweils eine Lamellenstruktur (18) aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht (14) erstreckenden Lamellen (14), die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand charakterisiert sind.

Description

Sicherheitselement mit Lasermarkierung
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicher heitspapiere, Wert- dokumente und dergleichen, mit einer lasermarkierbaren transparenten oder transluzenten Markierungsschicht, in die durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht sind. Die Erfindung betrifft auch ein Sicherheitspapier und einen Datenträger mit derartigen Kennzeichnungen sowie ein Herstellungsverfahren für ein entsprechendes Sicherheitselement, Sicherheitspapier oder einen entsprechenden Datenträger.
Ausweiskarten, wie beispielsweise Kreditkarten oder Personalausweise, werden bereits seit längerem mittels Lasergravur mit einer individuellen Kennzeichnung versehen. Bei der Kennzeichnung durch Lasergravur werden durch geeignete Führung eines Laserstrahls die optischen Eigenschaften des Kartenmaterials in Gestalt einer gewünschten Kennzeichnung irreversibel verändert. Beispielsweise ist in der Druckschrift DE 3048 733 Al eine Ausweiskarte mit aufgebrachten Informationen beschrieben, die auf einer Oberfläche unterschiedliche farbige und übereinander angeordnete Schichtbereiche aufweist, die zumindest teilweise durch visuell erkennbare Persona- lisierungsdaten unterbrochen sind.
Neben Ausweiskarten werden auch andere fälschungsgefährdete Wertdo- kumente, wie Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten, aber auch Sicherheitselemente zum Aufbringen auf derartige Datenträger oft mit lasergenerierten, individualisierenden Kennzeichen, wie etwa einer Seriennummer, versehen.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das lasergenerierte Kennzeichnungen hoher Fälschungssicherheit aufweist. Zur weiteren Steigerung der Sicherheit und Erkennbarkeit sollen die Kennzeichnungen insbesondere ein betrachtungswinkelabhängiges visuelles Erscheinungsbild aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Sicherheitspapier, ein Datenträger sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung umfassen die Kennzeichnungen eines gattungsgemäßen Sicherheitselements jeweils eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungs- schicht erstreckenden Lamellen, die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand charakterisiert sind.
Die Markierungsschicht ist dabei nach einer bevorzugten Erfindungsvariante auf einer opaken Basisschicht angeordnet, deren Eigenfarbe bei Betrachtung parallel zu den Lamellen einer Lamellenstruktur zumindest teilweise erkennbar ist. Nach einer anderen ebenfalls bevorzugten Erfindungsvariante ist die Markierungsschicht auf einer transparenten oder transluzenten Basisschicht angeordnet, so dass das Sicherheitselement bei Betrachtung parallel zu den Lamellen einer Lamellenstruktur zumindest teilweise lichtdurchläs- sig ist. Das Sicherheitselement kann dann beispielsweise über einem transparenten Bereich eines Datenträgers eingesetzt werden, oder es kann unter bestimmten Betrachtungsrichtungen den Blick auf einen darunterliegenden Datenträger freigeben. Die Markierungsschicht kann auch zwischen der Basisschicht und einer Effektfarbschicht angeordnet sein, da, wie nachfolgend genauer erläutert wird, die Kennzeichnung nicht an der Oberfläche des Sicherheitselements beginnen muss, sondern durch geeignete Wahl der Laserparameter auch in einen tiefer liegenden Bereich des Sicherheitselements eingebracht sein kann. Dazu werden beispielsweise die Wellenlänge, Intensität und Fokus der Laserstrahlung so eingestellt, dass der Schwell wert für eine visuell erfassbare Veränderung des laserbeaufschlagten Materials erst in der gewünschten Schichttiefe überschritten wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung unterscheiden sich die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen zumindest in ihrer lateralen Orientierung, um ein unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild bei einer Drehung des Sicherheitselements zu erreichen.
Zusätzlich oder alternativ können sich die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen zumindest in ihrem Neigungswinkel unterscheiden, um ein unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild bei einer Verkippung des Sicherheitselements zu erreichen.
Die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen können sich auch zumindest in einem der Parameter Farbe, Breite, Höhe und Abstand unterscheiden, um Bereiche mit unterschiedlichem visuellen Erscheinungsbild innerhalb des Sicherheitselements zu erzeugen. Diese Parameterunterschie- de lassen sich mit verschiedenen Neigungswinkeln oder verschiedenen lateralen Ausrichtungen kombinieren. Die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen können beispielsweise auch gegeneinander versetzt sein. Die Höhe zumindest eines Teils der Lamellen ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung geringer als die Schichtdicke der Markierungsschicht. Dabei kann die Höhe der Lamellen durch Steuerung der Laserenergie nach Wunsch eingestellt werden. Insbesondere können die Lamellen an der Basisschicht beginnen und bis zu einer Maximalhöhe reichen, die kleiner als die Schichtdicke der Markierungsschicht ist.
Es ist auch möglich, die Lamellen in einer bestimmten Höhe über der Basisschicht beginnen zu lassen, so dass bei der Bewegung des Sicherheitsele- ments zusätzlich ein Parallaxeneffekt auftritt. Dies kann beispielsweise durch verschiedene Laserempfindlichkeiten in unterschiedlichen Schichtbereichen der Markierungsschicht erreicht werden oder durch eine bereichsweise VorSensibilisierung des Materials der Markierungsschicht. Letztere Vorgehensweise ermöglicht es sogar, Parallaxenbilder in einfacher Weise in eine homogene Schicht einzubringen. Zu diesem Zweck werden durch eine erste Laserung visuell im Wesentlichen nicht erkennbare, vorsensibilisierte Bereiche in der Markierungsschicht erzeugt. Die vorsensibilisierten Bereiche können dabei insbesondere selbst in Form von Lamellenstrukturen ausgebildet sein. Durch eine zweite Laserung aus einer anderen Bestrahlungsrich- tung werden dann im Überschneidungsbereich innerhalb der vorsensibilisierten Bereiche visuell erkennbare Kennzeichnungen erzeugt.
In der Ebene der Markierungsschicht können die Lamellen in Form gerader Linien, gekrümmter Linien, unterbrochener Linien und/ oder in Form von Linien mit sich verändernder Breite gebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Lamellen zumindest einer Kennzeichnung Farbbereiche, insbesondere Graubereiche, angeordnet. Diese Farbbereiche ändern ihren Färb- bzw. Grauwert beim Drehen und/ oder Kippen des Sicherheitselements nicht.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Kennzeichnungen der Markierungs- schicht zusammen mit anderen Kennzeichnungen des Sicherheitselements, insbesondere mit auf das Sicherheitselement aufgedruckten Kennzeichnungen, eine Gesamtinformation ergeben. Die Gesamtinformation ist dann nur aus bestimmten Betrachtungswinkeln erkennbar.
Anstelle einer einzigen Markierungsschicht können auch mehrere Markierungsschichten, jeweils mit einer Schichtdicke zwischen etwa 50 μm und etwa 300 μm, vorgesehen sein. Die Markierungsschichten können auch beabstandet sein, so dass Kennzeichnungen in verschiedenen Tiefen des Sicherheitselements erzeugt werden können. Bei zumindest teilweise identischen Kennzeichnungen in verschiedenen Tiefen entsteht ebenfalls ein Parallaxeneffekt, da die identischen Kennzeichnungen nur aus einer bestimmten Betrachtungsrichtung genau übereinanderliegen, während die Kennzeichnungen aus anderen Betrachtungsrichtungen verbreitert oder verdoppelt erscheinen.
Die Lamellen weisen mit Vorteil eine Höhe zwischen etwa 50 μm und etwa 150 μm auf. Ihre Breite ist nach unten durch den Fokusdurchmesser des Laserstrahls begrenzt und liegt vorzugsweise zwischen etwa 20 μm und etwa 150 μm, besonders bevorzugt zwischen etwa 70 μm und etwa 120 μm.
Die Erfindung umfasst auch ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks, Ausweiskarten, Urkunden oder dergleichen, sowie einen Datenträger, insbesondere einen Markenartikel, ein Wertdokument oder dergleichen. Das Sicherheitspapier bzw. der Datenträger weisen eine lasermarkierbare transparente oder trans- luzente Markierungsschicht auf, in die durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht sind. Die Kennzeichnungen umfassen jeweils eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht erstreckenden Lamellen, die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand charakterisiert sind.
Das Sicherheitspapier bzw. der Datenträger kann dazu entweder mit einem Sicherheitselement der oben beschriebenen Art ausgestattet oder selbst mit derartigen Kennzeichnungen versehen sein. Auch in letzterem Fall sind die Kennzeichnungen mit Vorteil in der oben bereits genauer beschriebenen Art und Weise ausgebildet.
Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, Sicherheitspapiers oder Datenträgers mit einer lasermarkier- baren transparenten oder transluzenten Markierungsschicht, bei dem in die Markierungsschicht durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennba- re Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht werden. Die Kennzeichnungen werden jeweils mit einer Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht erstreckenden Lamellen gebildet, die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Nei- gungswinkel und Abstand charakterisiert sind.
Zur Kennzeichnung wird vorzugsweise ein Infrarotlaser im Wellenlängenbereich von 0,8 μm bis 3 μm, insbesondere ein Nd: Y AG-Laser, oder ein verwandter Laser, wie etwa ein Nd:Glas-Laser, ein Nd:YVθ4-Laser oder der- gleichen, eingesetzt. Zweckmäßig werden die Kennzeichnungen mit gepulster Laserstrahlung, beispielsweise mit einer Leistung zwischen 3 W und 150 W, vorzugsweise zwischen 3 W und 50 W, eingebracht.
Die erfindungsgemäßen Lamellenstrukturen können sehr fein ausgebildet sein und durch die hohe Genauigkeit der Strahlführung sehr präzise erzeugt werden. Die Freiheit der Strahlführung ermöglicht eine hohe Variabilität der erzeugbaren Kennzeichnungen, die dem Designer einen großen Gestaltungsspielraum verleihen. Wie erläutert, können die Kennzeichnungen auch nach- träglich und durch bereits bestehende Schichten tiefenselektiv in ein Sicherheitselement, Sicherheitspapier oder einen Datenträger eingebracht werden.
Es versteht sich von selbst, dass das Material für die lasermarkierbare Markierungsschicht und die für die Markierung eingesetzte Laserstrahlung op- timal aufeinander abgestimmt sind. Beispielsweise sind dem Fachmann geeignete lasermarkierbare Kunststoffe, wie z. B. Polyethylen (PE), Polycarbo- nat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Po- lyethylennaphthalat (PEN), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), bekannt. Der Kunststoff kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein. Die Reckung des Kunststoffs führt unter anderem dazu, dass er polarisierende Eigenschaften erhält, die als weiteres Sicherheitsmerkmal genutzt werden können. Die zur Ausnutzung dieser Eigenschaften erforderlichen Hilfsmittel, wie Polarisationsfilter, sind dem Fachmann bekannt.
Darüber hinaus kann die Markierungsschicht auch Laserstrahlung sehr gut absorbierende Zusatzstoffe, wie z. B. T1O2 oder Infrarot- Absorber, enthalten, um die Markierungen bei geringer Strahlintensität einbringen zu können. Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausweiskarte mit einem Sicherheitselement mit Jalousiebild nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 das Sicherheitselement der Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Sicherheitselement der Fig. 1,
Fig. 4 ein Sicherheitselement nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 5 in (a) und (b) zwei Beispiele für Sicherheitselemente mit zwei unterschiedlichen Lamellenstrukturen in Aufsicht,
Fig. 6 bis Fig. 8 Sicherheitselemente nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 9 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement, bei dem als
Kennzeichnung ein Parallaxenbild in die Markierungsschicht eingebracht ist, und Fig.10 in (a) bis (d) Aufsichten auf verschiedene erfindungsgemäße Lamellenstrukturen.
Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Ausweiskarte erläutert. Fig. 1 zeigt dazu schematisch eine Ausweiskarte 10, die typischerweise ein Portrait des Karteninhabers sowie weitere in der Figur nicht dargestellte Daten enthält. Darüber hinaus ist die Ausweiskarte 10 zur Echtheitsabsicherung mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 12 mit einem Jalousiebild versehen, welches abhängig von der Blickrichtung des Betrachters ein unter- schiedliches visuelles Erscheinungsbild zeigt.
Wie in Zusammenschau der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 und der Aufsicht der Fig. 3 deutlich wird, weist das Sicherheitselement 12 dazu eine transparente Markierungsschicht 14 auf, in die durch die Einwirkung von Laserstrahlung zumindest eine visuell erkennbare Kennzeichnung 16 in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht ist.
Die Kennzeichnung 16 weist eine Lamellenstruktur 18 aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden und sich in die Tiefe der Markie- rungsschicht 14 erstreckenden Lamellen 20 auf, die insbesondere durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand der Lamellen 20 charakterisiert ist. Beispielsweise weisen die Lamellen 20 im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine Breite von etwa 100 μm, einen Abstand von etwa 120 μm, einen Neigungswinkel von etwa 50° und eine Höhe von etwa 150 μm auf. Im einfachsten Fall ist in dem Sicherheitselement nur eine Lamellenstruktur vorgesehen, und die Lamellen 20 der Lamellenstruktur 18 weisen eine einheitliche laterale Orientierung auf, wie beispielsweise in der Aufsicht der Fig. 3 erkennbar. Die transparente Markierungsschicht 14 ist auf einer opaken Basisschicht 22 angeordnet, deren Eigenfarbe sich von der Farbe der Lamellen deutlich unterscheidet. Beispielsweise kann die Basisschicht 22 durch eine weiße opake Kartenfolie gebildet sein, von der sich die Lamellen 20 als laserinduzierte Schwärzungen der Markierungsschicht 14 kontrastierend abheben.
Wird das Sicherheitselement 12 nun aus einer Blickrichtung 24 parallel zu den Lamellen 20 betrachtet, so ist die weiße Eigenfarbe der Basisschicht 22 zwischen den schwarzen Lamellen 20 gut zu erkennen. Aus dieser Blickrich- tung wechseln sich die weißen und schwarzen Bereiche in rascher Folge ab, so dass für den Betrachter der Eindruck einer einheitlich grauen Fläche entsteht, deren Helligkeit vom gewählten Verhältnis von Lamellenbreite zu Lamellenabstand abhängt.
Aus anderen Blickrichtungen, wie etwa der Blickrichtung 26, versperren die geneigten Lamellen 20 wie bei einer Jalousie den Blick auf die Basisschicht 22, so dass der Betrachter nur eine einheitlich schwarze Fläche erkennt.
Das Umfeld 28 der Kennzeichnung 16 kann in einem Grauton ausgebildet sein, der dem Grauton der Kennzeichnung 16 unter einem bestimmten Betrachtungswinkel entspricht, so dass die Kennzeichnung 16 aus diesem Betrachtungswinkel nicht erkennbar ist. Durch Kippen des Sicherheitselements 12 kann die Bildinformation der Kennzeichnung 16 zum Erscheinen bzw. zum Verschwinden gebracht werden.
Nach dieser Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung werden in den nachfolgenden Figuren nun komplexere Ausführungsbeispiele mit mehreren Lamellenstrukturen und/ oder mit zusätzlichen Elementen beschrieben: Wie im Querschnitt der Fig. 4 gezeigt, enthält das Sicherheitselement 30 nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Markierungsschicht 32 mit einer ersten Lamellenstruktur 34, die durch einen ersten Parametersatz charakterisiert ist, und einer zweiten Lamellenstruktur 36, die durch einen zweiten Parametersatz charakterisiert ist. Die erste und zweite Lamellenstruktur 34 bzw. 36 unterscheiden sich dabei in zumindest einem ihrer charakteristischen Parameter, um so ein unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild aus verschiedenen Blickrichtungen zu erzeugen.
Die Basisschicht 38 des Sicherheitselements kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, opak oder auch transparent oder transluzent sein. In letzterem Fall ist das Sicherheitselement 30 in Blickrichtungen parallel zu einer der Lamellenstrukturen 34, 36 teilweise durchsichtig. Dies kann beispielsweise für einen Durchlichteffekt ausgenutzt werden, oder auch nur, um durch das Sicherheitselement 30 einen darunterliegenden Datenträger sichtbar zu machen.
Zwei Beispiele für Sicherheitselemente mit jeweils zwei unterschiedlichen Lamellenstrukturen sind in den Aufsichten der Figuren 5(a) und 5(b) darge- stellt.
Bei dem Sicherheitselement 40 der Fig. 5(a) unterscheidet sich zumindest die laterale Orientierung der geneigten Lamellen 42 und 44, so dass sich das visuelle Erscheinungsbild der eingeschriebenen Kennzeichnung beim Drehen des Sicherheitselements 40 verändert. Blickt der Betrachter beispielsweise aus der Betrachtungsrichtung 46 auf das Sicherheitselement, so blickt er parallel zu den geneigten Lamellen 42 und damit in Teilbereichen auf die unter der Markierungsschicht angeordnete Basisschicht. Das Innere der Kennzeichnung "10" erscheint damit mit einer ersten Helligkeit in einer ersten Farbe. Dieser erste Bildeindruck kann insbesondere durch die Farbe der Basisschicht, die Farbe, die Breite und den Abstand der Lamellen 42 nach Wunsch gewählt werden. Die geneigten Lamellen 44 schatten aus der Blickrichtung 46 die Basisschicht für den Betrachter ab, so dass das Umfeld der Kennzeichnung "10" mit einer zweiten Helligkeit in einer zweiten Farbe erscheint, wobei dieser zweite Bildeindruck im Wesentlichen nur durch die Farbe der Lamellen 44 gegeben ist.
Aus der Betrachtungsrichtung 48 gesehen kehrt sich die Situation um. Der Betrachter blickt nun parallel zu den Lamellen 44 und damit teilweise auf die Basisschicht, während die Lamellen 42 den Blick auf die Basisschicht versperren. Das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 40 ändert sich so beim Drehen in vorbestimmter Weise.
Das Sicherheitselement 50 der Fig. 5(b) enthält zwei Lamellenstrukturen, deren Lamellen 52, 54 dieselbe laterale Orientierung aufweisen, jedoch unterschiedliche Neigungswinkel mit der Oberflächennormalen einschließen. Das Sicherheitselement 50 stellt dadurch ein Kippbild dar, dessen visuelles Erscheinungsbild sich bei Verkippung um eine Kippachse parallel zu den Lamellen ändert. Beispielsweise können die Lamellen 52 einen Neigungswinkel von +30°, die Lamellen 54 einen Neigungswinkel von -40° zur Oberflächennormalen aufweisen.
Blickt der Betrachter aus der Betrachtungsrichtung 56 auf das Sicherheits- element, so blickt er parallel zu den zu ihm geneigten Lamellen 52 und damit in Teilbereichen auf die unter der Markierungsschicht liegende Basisschicht. Das Innere der Kennzeichnung "10" erscheint somit mit einer ersten Helligkeit in einer ersten Farbe. Dieser erste Bildeindruck kann insbesondere wieder durch die Farbe der Basisschicht, die Farbe, die Breite und den Ab- stand der Lamellen 52 nach Wunsch gewählt werden. Die vom Betrachter weggeneigten Lamellen 54 schatten aus dieser Blickrichtung die Basisschicht dagegen für den Betrachter ab, so dass das Umfeld der Kennzeichnung "10" mit einer zweiten Helligkeit in einer zweiten Farbe erscheint, wobei der zweite Bildeindruck im Wesentlichen nur durch die Farbe der Lamellen 54 gegeben ist.
Aus der Betrachtungsrichtung 58 gesehen kehrt sich die Situation um, da der Betrachter nun parallel zu den Lamellen 54 und damit teilweise auf die Ba- sisschicht blickt, während die Lamellen 52 den Blick auf die Basisschicht versperren. Das Erscheinungsbild des Sicherheitselements 50 ändert sich so beim Kippen in vorbestimmter Weise.
Bei dem Sicherheitselement 60 der Fig. 6 sind zwischen den Lamellen 62 ei- ner Kennzeichnung Graubereiche 64 angeordnet, die unabhängig von der Drehung oder Verkippung des Sicherheitselements 60 ihren Grauwert beibehalten. Derartige Graubereiche, oder allgemeiner auch beliebige Farbbereiche, können mit allen beschriebenen Lamellenstrukturen kombiniert werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 zeigt ein Sicherheitselement 70 mit unterschiedlich hohen Lamellen. Die höheren Lamellen 72 benötigen dabei kleinere Kippwinkel als die niedrigeren Lamellen 74, um die Basisschicht 76 abzuschatten. Die unterschiedliche Höhe der Lamellen kann durch eine ent- sprechende Steuerung der Laserenergie nach Belieben eingestellt werden.
Fig. 7 illustriert auch einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Jalousiebilder. Die Wellenlänge und Intensität der Laserstrahlung kann nämlich so gewählt und auf die Eigenschaften bestehender Schichten, wie etwa einer aufgebrachten Druckschicht 78, abgestimmt werden, dass die Lamellen, wie etwa die Lamellen 72 und 74, durch diese Schichten hindurch in tiefere Lagen des Sicherheitselements eingebracht werden können, ohne die bestehenden Schichten abzutragen. Die erfindungsgemäßen Kennzeichnungen kön- nen daher auch für die nachträgliche Personalisierung bzw. Individualisierung von Sicherheitselementen oder Datenträgern zum Einsatz kommen. Für die Laserbeaufschlagung kann beispielsweise Infrarotstrahlung eines gepulst betriebenen Nd:Y AG-Lasers mit einer Leistung zwischen 3 W und 50 W verwendet werden.
Die Schwärzung der Markierungsschicht kann auch durch eine Eff ektschicht hindurch erfolgen, wie in Fig. 8 illustriert. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist die Markierungsschicht 82 des Sicherheitselements 80 zwischen einer Basisschicht 86 und einer Effektfarbschicht 88 angeordnet. Die Effekt- farbschicht 88 kann beispielsweise optisch variable Interferenzpigmente, Thermofarben oder dergleichen enthalten.
Bei der Beaufschlagung des Teilbereichs 90 werden Wellenlänge, Intensität und Fokus der Laserstrahlung so gewählt, dass die Markierungsschicht 82 ohne Zerstörung der Effektfarbschicht 88 mit Lamellen 84 versehen wird. In dem so markierten Teilbereich 90 liegt dann sowohl die betrachtungswinkelabhängige Kennzeichnung als auch der optisch variable Effekt der Effektfarbschicht vor. Selbstverständlich kann die Lasermarkierung 92 in anderen Teilbereichen 94 auch so ausgeführt werden, dass die Effektfarbschicht 88 lokal zerstört wird, so dass dort kein optisch variabler Effekt mehr erkennbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel 100 der Fig. 9 ist als Kennzeichnung ein Parallaxenbild in die Markierungsschicht 102 eingebracht, bei dem sich die Sch war zungen 104 in einer gewissen Höhe h über der Basisschicht 106 befinden. Beim Bewegen des Sicherheitselements tritt daher zusätzlich zu dem beschriebenen Kipp- oder Dreheffekt ein Parallaxeneffekt durch die Bewegung der Schwärzungen 104 vor dem Hintergrund der beabstandeten Basis- schicht 106 auf.
Diese besondere Kennzeichnung wird erfindungsgemäß dadurch erzeugt, dass das Material der Markierungsschicht 102 durch eine erste Laserung aus einer bestimmten Bestrahlungsrichtung vorsensibilisiert wird. Die vorsensi- bilisierten Bereiche, die in der Fig. 9 mit dem Bezugszeichen 108 gekennzeichnet sind, sind selbst visuell nicht erkennbar, die Schwelle zur Erzeugung einer sichtbaren Lasermarkierung ist in ihnen jedoch reduziert. Die vorsensibilisierten Bereiche schließen mit Vorteil einen Kippwinkel von etwa 30° bis etwa 50° mit der Oberflächennormalen ein.
Durch eine zweite Laserung 110 aus einer unterschiedlichen, zweiten Bestrahlungsrichtung wird das Material der Markierungsschicht 102 nun in den Überschneidungsgebieten mit den vorsensibilisierten Bereichen 108 geschwärzt. Durch eine geeignet eingestellte Laserintensität kann dabei sicher- gestellt werden, dass das Material in den nicht vorsensibilisierten Bereichen durch die zweite Laserung visuell nicht verändert wird. Insgesamt entsteht so eine Lamellenstruktur 104, deren vertikale Position innerhalb der Markierungsschicht durch die relative Position der beiden Laserungen weitgehend beliebig gewählt werden kann.
Die erste und zweite Laserung kann gleichzeitig erfolgen, so dass im Überschneidungsbereich der Laserstrahlen eine höhere Laserintensität vorherrscht als außerhalb. Die Laserintensitäten werden dabei so gewählt, dass sie einzeln nicht zur Schwärzung des Materials ausreichen, die höhere Laser- intensität im Überschneidungsbereich jedoch oberhalb der Schwärzungsschwelle liegt.
Die zweite Laserung kann zeitlich aber auch nach der ersten Laserung erfol- gen. In diesem Fall wird, ohne dass die genauen Vorgänge im Material für die Erfindung von Bedeutung wären, durch die erste Laserung die Schwärzungsschwelle des Materials in den vorsensibilisierten Bereichen reduziert, wobei diese Veränderung selbst visuell nicht erkennbar ist. Für die zweite Laserung wird die Laserintensität nun so gewählt, dass sie oberhalb der Schwärzungsschwelle des vorsensibilisierten Materials, aber unterhalb der Schwärzungsschwelle des nicht modifizierten Materials liegt. Auch dadurch wird der gewünschte Effekt erreicht.
Die Lamellen der Kennzeichnungen können in allen beschriebenen Ausfüh- rungsbeispielen gerade und mit konstanter Breite ausgebildet sein. Fig. 10(a) zeigt eine Aufsicht auf eine derartige Lamellenstruktur mit geraden Lamellen 110 und konstanter Breite b. Die erreichbare Breite der Lamellen ist nach unten durch den Fokusdurchmesser des zur Kennzeichnung verwendeten Lasers gegeben. Der Fokusdurchmesser liegt typischerweise zwischen 20 μm und 150 μm, vorzugsweise zwischen 70 μm und 120 μm, so dass sich entsprechende Lamellenbreiten b ergeben. In gleicher Weise können Lamellenstrukturen verwendet werden, die in der Ebene der Markierungsschicht gekrümmte Linien bilden.
Fig. 10(b) und Fig. 10(c) zeigen schematisch Ausführungsbeispiele von Lamellenstrukturen mit Lamellen 112 bzw. 114 mit einer sich verändernder Breite. Bei Betrachtung parallel zu den Lamellen verändert sich dadurch der sichtbare Anteil der Basisschicht, so dass der Helligkeitseindruck entlang der Lamellen variiert. Es versteht sich, dass diese Änderung in realen Ausfüh- rungsbeispielen, anderes als in der schematischen Darstellung der Fig. 10(b) und Fig. 10(C), verglichen mit dem Abstand benachbarter Lamellen typischerweise auf einer wesentlich größeren Längenskala stattfindet.
Durch geeignete Linienformen bzw. geeignet gewählte Abstände der Lamellen können die erfindungsgemäßen Jalousiebilder unter bestimmten Betrachtungswinkeln auch ein Halbtonbild darstellen. Beispielsweise können die verschiedenen Graustufen eines Halbtonbildes durch Lamellenstrukturen 116, 118, 120 mit parallelen Lamellen mit verschiedenen Abständen zwischen den Lamellen erzeugt werden, wie in der linken Bildhälfte der Fig. 10(d) illustriert. Alternativ oder zusätzlich können unterschiedliche Graustufen durch verschieden breite Lamellen in den Lamellenstrukturen 122, 124 erzeugt werden, wie rechts in Fig. 10(d) gezeigt.
Ein beliebiges vorgegebenes Halbtonbild kann leicht mit derartigen Lamellenstrukturen dargestellt werden, indem beispielsweise jedem Halbtonbildpunkt ein kleiner Flächenbereich des Sicherheitselements zugeordnet wird, und dieser Flächenbereich mit einer der Helligkeit des Halbtonbildpunkts entsprechenden Lamellenstruktur versehen wird. Bei Betrachtung aus einer Blickrichtung parallel zu den Lamellen ist dann das Halbtonbild erkennbar, aus anderen Betrachtungsrichtungen, aus denen die Lamellen den Blick auf die Basisschicht versperren, zeigt sich lediglich eine einheitlich gefärbte Fläche.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und der- gleichen mit einer lasermarkierbaren transparenten oder transluzenten Markierungsschicht, in die durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen jeweils eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht erstreckenden Lamellen aufweisen, die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand charakterisiert sind.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsschicht auf einer opaken Basisschicht angeordnet ist, deren
Eigenfarbe bei Betrachtung parallel zu den Lamellen einer Lamellenstruktur zumindest teilweise erkennbar ist.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsschicht auf einer transparenten oder transluzenten Basisschicht angeordnet ist, so dass das Sicherheitselement bei Betrachtung parallel zu den Lamellen einer Lamellenstruktur zumindest teilweise lichtdurchlässig ist.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsschicht zwischen der Basisschicht und einer Effektfarbschicht angeordnet ist.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen zumindest in ihrer lateralen Orientierung unterscheiden, um ein unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild bei einer Drehung des Sicherheitselements zu erreichen.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen zumindest in ihrem Neigungswinkel unterscheiden, um ein unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild bei einer Verkippung des Sicherheitselements zu erreichen.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen zumindest in einem der Parameter Farbe, Breite, Höhe, und Abstand unterscheiden, um Bereiche mit unterschiedlichem visuellen Erscheinungsbild innerhalb des Sicherheitselements zu erzeugen.
8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass die Lamellenstrukturen verschiedener Kennzeichnungen gegeneinander versetzt sind.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zumindest eines Teils der Lamellen geringer als die Schichtdicke der Markierungsschicht ist.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in der Ebene der Markierungs- schicht in Form gerader Linien, gekrümmter Linien, unterbrochener Linien und/ oder Linien mit sich verändernder Breite gebildet sind.
11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen durch visuell erkennbare Kennzeichnungen innerhalb von visuell im Wesentlichen nicht erkennbaren, durch Einwirkung von Laserstrahlung vorsensibilisierten Bereichen gebildet sind.
12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorsensibilisierten Bereiche in Form von Lamellenstrukturen ausgebildet sind.
13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lamellen zumindest einer
Kennzeichnung Farbbereiche, insbesondere Graubereiche, angeordnet sind.
14. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen der Markierungs- schicht zusammen mit anderen Kennzeichnungen des Sicherheitselements, insbesondere mit auf das Sicherheitselement aufgedruckten Kennzeichnungen, eine Gesamtinformation ergeben.
15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Markierungsschichten mit einer Schichtdicke von jeweils zwischen 50 μm und 300 μm vorgesehen sind.
16. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen eine Höhe zwischen 50 μm und 150 μm aufweisen.
17. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Lamellen zwischen 20 μm und 150 μm, vorzugsweise zwischen 70 μm und 120 μm, liegt.
18. Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdo- kumenten, wie Banknoten, Schecks, Ausweiskarten, Urkunden oder dergleichen, mit einer lasermarkierbaren transparenten oder transluzenten Markierungsschicht, in die durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen je- weils eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht erstreckenden Lamellen aufweisen, die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand charakterisiert sind.
19. Sicherheitspapier nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen nach einem der Ansprüche 2 bis 17 ausgebildet sind.
20. Sicherheitspapier nach Anspruch 18, mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 2 bis 17.
21. Datenträger, insbesondere Markenartikel, Wertdokument oder dergleichen, mit einer lasermarkierbaren, transparenten oder transluzenten Markierungsschicht, in die durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen jeweils eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht erstreckenden Lamellen aufweisen, die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand charakterisiert sind.
22. Datenträger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen nach einem der Ansprüche 2 bis 17 ausgebildet sind.
23. Datenträger nach Anspruch 21, mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 2 bis 17.
24. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, Sicherheitspa- piers oder Datenträgers mit einer lasermarkierbaren transparenten oder transluzenten Markierungsschicht, bei dem in die Markierungsschicht durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen jeweils mit einer La- mellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht erstreckenden Lamellen gebildet werden, die durch die Parameter Farbe, Breite, Höhe, laterale Orientierung, Neigungswinkel und Abstand charakterisiert sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kennzeichnung ein Infrarotlaser im Wellenlängenbereich von 0,8 μm bis 3 μm, insbesondere ein Nd:YAG-Laser, verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungen mit gepulster Laserstrahlung eingebracht werden.
27. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Einwirkung von Laserstrahlung visuell nicht sichtbare, vorsensibilisierte Bereiche in der Markierungsschicht gebildet werden, und durch eine zweite Einwirkung von Laserstrahlung in den vorsensibilisierten Bereichen die visuell erkennbaren Kennzeichnungen gebildet werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laserung aus einem Winkel von 30° bis 50° zur Oberflächennormalen durchgeführt wird und die zweite Laserung aus einem anderen Winkel durchgeführt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Laserung nach der ersten Laserung durchgeführt wird.
PCT/EP2007/003691 2006-05-10 2007-04-26 Sicherheitselement mit lasermarkierung WO2007128426A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07724621T ATE497887T1 (de) 2006-05-10 2007-04-26 Sicherheitselement mit lasermarkierung
DE502007006460T DE502007006460D1 (de) 2006-05-10 2007-04-26 Sicherheitselement mit lasermarkierung
CA2650882A CA2650882C (en) 2006-05-10 2007-04-26 Security element having a laser marking
EP07724621A EP2018277B1 (de) 2006-05-10 2007-04-26 Sicherheitselement mit lasermarkierung
US12/299,924 US8528941B2 (en) 2006-05-10 2007-04-26 Security element having a laser marking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021961A DE102006021961A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Sicherheitselement mit Lasermarkierung
DE102006021961.9 2006-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128426A2 true WO2007128426A2 (de) 2007-11-15
WO2007128426A3 WO2007128426A3 (de) 2008-02-14

Family

ID=38577411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003691 WO2007128426A2 (de) 2006-05-10 2007-04-26 Sicherheitselement mit lasermarkierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8528941B2 (de)
EP (1) EP2018277B1 (de)
AT (1) ATE497887T1 (de)
CA (1) CA2650882C (de)
DE (2) DE102006021961A1 (de)
ES (1) ES2358764T3 (de)
RS (1) RS51966B (de)
WO (1) WO2007128426A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049533A3 (de) * 2006-10-24 2009-01-15 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
WO2010103499A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-16 Arjowiggins Security Substrat marquable au laser et procede de fabrication associe
EP2918424A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Entrust Datacard Corporation Hintergrundbild-sicherheitsmerkmal
US12014232B2 (en) * 2022-10-07 2024-06-18 Capital One Services, Llc Transaction card with hidden visual features

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021961A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Lasermarkierung
WO2009140392A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 3M Innovative Properties Company Light control film with off-axis visible indicia
EP2236311A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Gemalto SA Sicheres Ausweisdokument und Herstellungsverfahren dafür
EP2322355B1 (de) * 2009-11-13 2015-02-11 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. Verfahren zur Herstellung eines latenten Bildes auf einem Dokumentensubstrat und ein Dokumentensubstrat mit einem latenten Bild
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
GB201005895D0 (en) 2010-04-08 2010-05-26 Rue De Int Ltd Security articles comprising security features and methods of manufacture therof
KR102012526B1 (ko) 2011-01-28 2019-08-20 크레인 앤 코, 인크 레이저 마킹된 소자
CN102229292B (zh) * 2011-03-25 2013-04-03 上海天臣防伪技术股份有限公司 微缩图文的印刷方法
ES2652034T3 (es) 2011-08-19 2018-01-31 Visual Physics, Llc Sistema óptico opcionalmente transferible de grosor reducido
GB201117523D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
BR112014029710A2 (pt) * 2012-06-01 2018-04-17 Toppan Printing Co., Ltd. visor unisométrico de reflexão tendo uma transmissividade de luz, armazenador de informação.
JP6053932B2 (ja) 2012-08-17 2016-12-27 ビジュアル フィジクス エルエルシー 微細構造を最終基板に転写するプロセス
DE102012109064A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Datacard Corporation Lichtsteuerfolie, die mit einem Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist
AU2014228012B2 (en) 2013-03-15 2018-07-26 Visual Physics, Llc Optical security device
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
JP6519582B2 (ja) * 2014-03-26 2019-05-29 凸版印刷株式会社 偽造防止媒体、及び、偽造防止媒体の製造方法
EP4235637A3 (de) 2014-03-27 2023-12-06 Visual Physics, LLC Optische vorrichtung zur erzeugung flimmerartiger optischer effekte
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
CN108749391B (zh) 2014-07-17 2021-05-11 光学物理有限责任公司 用于制造聚合物安全文件例如银行票据的改善的聚合物片材
US10195890B2 (en) 2014-09-16 2019-02-05 Crane Security Technologies, Inc. Secure lens layer
RU2712604C2 (ru) 2015-02-11 2020-01-29 КРАНЕ и КО., ИНК. Способ наложения защитного устройства на поверхность подложки
US10948734B2 (en) 2016-10-28 2021-03-16 3M Innovative Properties Company Light control film with varied viewing angle
RU2760808C2 (ru) 2017-02-10 2021-11-30 Крейн Энд Ко., Инк. Машиночитаемое оптическое защитное устройство
GB2567811B (en) * 2017-10-19 2020-06-17 De La Rue Int Ltd Security devices, security articles, security documents and methods for their manufacture
DE102018118473A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Lichtsteuerfolie, Dokument mit einer Lichtsteuerfolie und Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes mit einer Lichtsteuerfolie
US20220406224A1 (en) * 2019-10-28 2022-12-22 Un1Qnx A Label for Identifying an Object, A Precursor of the Label, A Method of Reading the Label, and a Method of Manufacturing the Label
PL440023A1 (pl) 2021-12-29 2023-07-03 Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna Sposób wytwarzania podłoża polimerowego ulegającego karbonizacji opatrzonego wyczuwalnym w dotyku oznakowaniem w postaci reliefu z efektem płaskorzeźby, oraz wytworzone tym sposobem zabezpieczone podłoże polimerowe
EP4331856A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Thales Dis France Sas Farbschloss
PL442654A1 (pl) 2022-10-26 2024-04-29 Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna Element zabezpieczający do dokumentów identyfikacyjnych, w szczególności dokumentów tożsamości, oraz dokument zawierający taki element zabezpieczający

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048733A1 (de) 1980-12-23 1982-07-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben"

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219011B1 (de) * 1985-10-15 1992-01-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3840729C2 (de) * 1988-12-02 1997-07-17 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE19635761A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Giesecke & Devrient Gmbh Dokument mit moirE-erzeugender Rasterstruktur
DE10008851A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
CH700198B1 (de) 2000-09-13 2010-07-15 Trueb Ag Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger.
DE10217111A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Roehm Gmbh Festkörper mit mikrostrukturierter Oberfläche
DE10237059A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger
DE10356146A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006021961A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Lasermarkierung
DE102006050047A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
EP2332738B1 (de) * 2009-12-10 2012-07-04 Agfa-Gevaert Sicherheitsdokument mit Sicherheitsmerkmal auf Rand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048733A1 (de) 1980-12-23 1982-07-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049533A3 (de) * 2006-10-24 2009-01-15 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
US8534708B2 (en) 2006-10-24 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh See-through security element with microstructures
EP2939845A3 (de) * 2006-10-24 2016-04-13 Giesecke & Devrient GmbH Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
WO2010103499A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-16 Arjowiggins Security Substrat marquable au laser et procede de fabrication associe
EP2918424A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Entrust Datacard Corporation Hintergrundbild-sicherheitsmerkmal
US10486454B2 (en) 2014-03-13 2019-11-26 Entrust Datacard Corporation Background image security feature
US12014232B2 (en) * 2022-10-07 2024-06-18 Capital One Services, Llc Transaction card with hidden visual features

Also Published As

Publication number Publication date
EP2018277A2 (de) 2009-01-28
WO2007128426A3 (de) 2008-02-14
DE102006021961A1 (de) 2007-11-15
DE502007006460D1 (de) 2011-03-24
CA2650882C (en) 2015-01-20
RS51966B (en) 2012-02-29
ES2358764T3 (es) 2011-05-13
US20090127844A1 (en) 2009-05-21
ATE497887T1 (de) 2011-02-15
EP2018277B1 (de) 2011-02-09
US8528941B2 (en) 2013-09-10
CA2650882A1 (en) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018277B1 (de) Sicherheitselement mit lasermarkierung
EP1827868B2 (de) Kartenförmiger datenträger
EP1997643B1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1525102B1 (de) Wertdokument
EP2580069B1 (de) Datenträger mit merkmalsbereich und verfahren
EP1843901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1744899A1 (de) Wertdokument
WO2010072329A1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP3529084A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zum herstellen eines sicherheitselements
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP2566702B1 (de) Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
EP3823839B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE10247591A1 (de) Wertdokument
EP3554846B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
EP4436786A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein identifikationsdokument, identifikationsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102004027306A1 (de) Wertdokument
DE102023108753B3 (de) Verfahren zum Prüfen eines Sicherheitsdokuments
WO2020025540A1 (de) Lichtsteuerfolie, dokument mit einer lichtsteuerfolie und verfahren zur herstellung eines dokumentes mit einer lichtsteuerfolie
WO2022228729A2 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
WO2022228730A9 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2650882

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12299924

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724621

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2011/0144

Country of ref document: RS