WO2007118791A2 - Armaturensteuerung für waschbecken - Google Patents

Armaturensteuerung für waschbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2007118791A2
WO2007118791A2 PCT/EP2007/053228 EP2007053228W WO2007118791A2 WO 2007118791 A2 WO2007118791 A2 WO 2007118791A2 EP 2007053228 W EP2007053228 W EP 2007053228W WO 2007118791 A2 WO2007118791 A2 WO 2007118791A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
controller
hot water
operator
functional spaces
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053228
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007118791A3 (de
Inventor
Edo Lang
Roland Obrist
Original Assignee
Edo Lang
Roland Obrist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edo Lang, Roland Obrist filed Critical Edo Lang
Priority to EP07727699A priority Critical patent/EP2004919A2/de
Publication of WO2007118791A2 publication Critical patent/WO2007118791A2/de
Publication of WO2007118791A3 publication Critical patent/WO2007118791A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target

Definitions

  • the invention relates according to the preamble of independent claim 1, a control for fittings of washbasins.
  • Such basin fittings include connections for cold water and hot water and at least one valve arrangement, which provides for each of the cold and hot water connections a closing position and at least one open position.
  • the controller comprises at least two sensors which are arranged behind corresponding markings arranged on a surface of the wash basin at the rear side of the sink material. These sensors each produce a measuring field penetrating this sink material for detecting control movements of body parts of an operator.
  • the invention also relates to a washing device with a washbasin and a corresponding control and, according to the preamble of the independent claim 12, a method for controlling a washbasin fitting in which such a control is used.
  • a non-contact sanitary device which includes based on the Doppler effect radar motion detector to control their operation.
  • a disadvantage of this arrangement can be seen in that the relatively expensive radar movement detector or sensors must be arranged in a complex manner protected against the action of water.
  • the object of the present invention was to propose an alternative control for sink fittings, which is invisible to the consumer, whose operation requires no effort and is insensitive to mechanical and chemical influences.
  • This object is achieved by the present invention by proposing a controller having the features of independent claim 1 according to a first aspect.
  • This control for faucets of washbasin of the type described above comprises at least two sensors behind the corresponding, arranged on a surface of the washbasin markings the back of the sink material are arranged. These sensors each generate a measuring field penetrating this basin material for detecting control movements of body parts of an operator.
  • the control according to the invention is characterized in that it is assigned at least three functional spaces, all of which lie outside the area of the water jet flowing into the washbasin and connect there to the washbasin, where appropriate marks are applied to these functional spaces, at least two outer functional rooms each being made Finally, a part of a single external, bordered by a threshold on an area outside of the water jet flowing into the sink limited, small-scale measuring field include, and wherein the controller is designed so that an intrusion into one of these functional spaces, ie an approach or touch at least one of these marks, by an operator with one of their body parts, cause the control to bring the valve arrangement into an open position for one or both of the cold and hot water connections.
  • This object is achieved by the present invention by proposing a method for controlling a sink fitting with the features of independent claim 12 according to a second aspect.
  • This method is based on the use of the aforementioned control and is characterized in that an operator with one of their body parts, by approaching or touching a mark, penetrates into one of the at least three functional spaces, which are assigned to the control and all outside the range of lie in the sink flowing jet of water and connect there to the sink, where appropriate function marks corresponding marks are arranged.
  • At least two outer functional spaces each exclude only a part of a single outer, by one Threshold limited to an area outside of the water jet flowing into the sink limited, small-scale measuring field.
  • the controller places the valve assembly in an open position for one or both of the cold and hot water ports. Preferred and inventive variants of this process are evident from the dependent claims 13 to 18.
  • the virtual control elements are applied before the last protective layer of the washbasin (eg before the glaze of a ceramic washbasin) or behind the washstand wall (eg on the back of a glass washbasin or DuPont Corian ® ), they are insensitive to mechanical damage and chemical influences of all kinds.
  • Figure 1 is a plan view of a sink with a controller according to a first embodiment with two sensors and along a horizontal line on the inner surface of the washbasin arranged markings. - -
  • FIG. 2 shows a plan view of a washbasin with a control according to a second embodiment with three sensors, and with markings arranged as in FIG. 1;
  • Figure 3 is a plan view of a washbasin with a control according to a first or second embodiment, wherein the markings along a horizontal line and in a group on the surface of the washbasin are arranged.
  • FIG. 4A shows an alternative plan view of a washbasin with a control according to a second embodiment, and with markings distributed on the surface of the washbasin;
  • 4B an alternative plan view of a washbasin with a control according to a first or second embodiment, and with markings arranged on the upper surface of the washbasin in a group;
  • FIG. 5A shows a side view of a washbasin with a control and marking arrangement as in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 5A shows a side view of a washbasin with a control and marking arrangement as in FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 5B is an alternative side view of a washbasin with a controller according to a first or second embodiment, and arranged on the outer surface of the washbasin in a group markings.
  • FIG. 1 shows a plan view of a washbasin 3 with a control 1 according to a first embodiment with two sensors 7, 9 and with markings 17 arranged along a horizontal line 21 on the inner surface 18 of the washbasin 3.
  • the fitting 2 of this washbasin 3 comprises a connection for cold water 4 and a hot water connection 5.
  • washbasin faucets include 2 outlets attached to the washbasin supporting wall 28 (see Figures 1 and 2); Outlets, which are placed on the sink 3 (see Figures 3 to 5); and spouts sunk into or flush with one of the sink surfaces.
  • this sink fitting 2 comprises at least one valve assembly 6, which each provides a closed position and at least one open position for the cold and hot water connections 4.5.
  • This valve arrangement 6 comprises an individual valve for each individual water connection or a mixing valve for the cold and hot water connections 4,5.
  • Suitable controllable valves for this valve arrangement 6 are known per se and are selected from a group comprising sliding bolt, proportional and lifting valves. These valves are e.g. moved by means of magnets, electric, pneumatic or hydraulic.
  • the controller 1 comprises at least two sensors 7, 9 which are arranged behind corresponding markings 17 arranged on the inner surface of the washbasin 3. In the embodiment shown in FIG. 1, these two sensors 7, 9 are arranged on the rear side of the wash basin. If the washbasin is designed as a ceramic niche (not shown), the sensors 7, 9 are arranged at a corresponding location and also invisible to the operator behind at least one of the ceramic plates. In any case, these sensors 7, 9 generate a measuring field 10, 12 penetrating this sink material for detecting control movements of body parts 13 of an operator.
  • the controller 1 is assigned at least three functional spaces 14, 15, 16, which connect there to the washbasin 3, where corresponding functional markings 17 are attached to these functional spaces 14, 15, 16.
  • At least the two outer functional spaces 14, 16 each include only a part of a single external measuring field 10, 12 limited by a threshold, so that an intrusion into one of these functional areas 14,16, so approaching or touching at least one of the corresponding two markings 17, each detected only by a single sensor.
  • the controller 1 is designed such that an intrusion into one of these at least three functional spaces 14, 15, 16, ie an approaching or touching of at least one of these at least three markings 17, by an operator with one of their body parts 13 causes the controller 1, the valve assembly 6 to bring into an open position for one or both of the cold and hot water connections 4,5.
  • control system comprises exactly three functional spaces arranged substantially along a straight line, it has not hitherto been defined what are present for measuring fields in the central functional space.
  • two possibilities are provided:
  • the controller 1 must comprise three sensors 7, 8, 9, so that the middle sensor 8 generates a central measuring field 11, which is enclosed exclusively by this central sensor 8 (see FIG.
  • the markings 17 are identically arranged in both FIGS. 1 and 2, although the embodiment of the controller 2 according to the invention shown in FIG. 1 requires two, but that in FIG. 2 requires three sensors for providing the three virtual or imaginary operating elements.
  • the extent of the measuring fields is somewhat reduced when three sensors are used (compare FIGS. 1 and 2).
  • the extent of these measuring fields 10, 11, 12 is so small that it is only a few centimeters (for example in a range of approximately 1 to 5 cm) in each direction of the space. Therefore, it is particularly preferable for the sensors 7, 8, 9 to be arranged in a compact, preferably linear array (see Figures 2, 3 and 5B).
  • the measuring fields 10, 11, 12 are preferably arranged in an area outside the water jet flowing into the wash basin.
  • These sensors are preferably designed as capacitive transceivers which generate the corresponding measuring fields 10, 11, 12 in the form of electric fields.
  • the penetration of an operator with one of their body parts 13 into one of the functional areas 14, 15, 16 causes a change in the corresponding electric fields.
  • Such a change may be a weakening or amplification of these electric fields.
  • the controller 1 is caused by such changes in these electric fields to bring the valve assembly 6 in an open position for one or both of the cold and hot water connections 4,5.
  • these sensors 7, 8, 9 are designed as optical sensors or high-frequency transmitter / receivers. These sensors preferably generate infrared or radar measuring fields 10, 11, 12. For example, intrusion of an operator with one of their body parts 13 into one of the functional spaces 14,15,16 causes reflection in the corresponding infrared or radar fields, thereby causing the controller 1 to move the valve assembly 6 into an open position for one or both of the cold and dry areas. and to bring hot water connections 4,5.
  • the inventive functional spaces 14,15,16 thus represent virtual Bedie ⁇ tion elements, which are visible by the markings 17 for the user. Any marks 17 may be used.
  • the marks H for hot water and C for cold water can also be marked with a red or blue dot, for example, or written in these colors.
  • a red or blue dot for example, or written in these colors.
  • an "ON / OFF" mark is preferred.
  • markings 17 are applied in front of the last protective layer of the wash basin or wash basin 3 (for example, before the glaze of a ceramic wash basin).
  • these markings can be placed behind a clear vanity wall (eg on the back of a glass basin or made of DuPont Corian ® ), so they are insensitive to mechanical and chemical agents.
  • the at least two sensors 7, 8, 9 are preferably arranged behind an inner surface 18, surface 19 or outer surface 20 of the washbasin 3.
  • a capacitive transmitter / receiver configured sensors generate an electrical ULTRASONIC field that materials such as ceramic, glass or Corian ® penetrates; the same applies to high-frequency transmitters / receivers that generate a radar field.
  • capacitive and high frequency sensors can be mounted at virtually any locations on the back of washbasin liners so that the markings for the virtual controls can be made visible on the visible side of these washbasin liners.
  • a preferred washing device 22 comprises a washbasin 3 and a controller 1 according to the invention.
  • the at least two sensors 7, 8, 9 are arranged along a substantially horizontal line 21 (see Figures 1 and 2) and behind an inner surface 18 of the washbasin 3 arranged.
  • this control 1 is preferably designed so that it causes the control 1 when the water level in the wash basin penetrates into these functional areas 14, 15, 16, that is to say when the water level approaches these markings 17 (see FIG. to bring the valve assembly 6 in the closed position for the cold water connection (4) and the hot water connection (5).
  • the control 1 according to the invention provides an effective overflow protection, so that an overflow opening 29 (cf., FIG. 5B) on the sink can be dispensed with. This is on the one hand for cost reasons and because of the improved aesthetics, on the other hand, for reasons of easier cleaning such sink 3 advantageous.
  • a further preferred washing device 22 comprises a washbasin 3 with a drainage tap 23.
  • This drainage tap 23 is equipped with a siphon 24 which forms an odor trap against the sewage system to which this drainage tap 23 of the washbasin 3 is connected.
  • the controller 1 comprises an additional sensor 25 arranged in the region of the odor trap of the siphon 24 (see FIG. 5A).
  • This additional sensor 25 causes the controller 1 in the absence of water in this siphon 24 to bring the valve assembly 6 for the cold water connection 4 in an open position.
  • cold water can flow into the siphon 24 until this additional sensor 25 reports that the siphon 24 is again filled with water.
  • the inventive control provides an automatic siphon control and an automatically regenerated odor trap to ensure the water filling of the siphon.
  • the wash basin 3 of a further preferred washing device 22 also comprises a drain fitting 23 with a siphon 24.
  • the control 1 is designed so that at certain intervals it causes the Valve assembly 6 for a certain filling time in an open position for the cold - -
  • a washing device 22 is preferred, in which the controller 1 is designed such that it brings the valve arrangement 6 for the cold water connection 4 into an open position for a specific follow-up time following each hot water reference.
  • the riser (not shown) is automatically filled with cold water and the sink fitting 2 of the washing device 22 is cooled.
  • This rinsing with cold water successfully prevents unwanted proliferation of pathogens in the riser and washbasin faucet.
  • This delay time is preferably variably selectable implemented in the controller.
  • the method according to the invention for controlling washbasin fittings 2 is preferably developed in that an operator repeatedly enters one of these two outer functional spaces 14, 16 with one of their body parts 13, by approaching or touching a marking 17 (see FIGS. 3, 4B and 5B). Thereby, the controller 1 is caused to bring the valve assembly 6 for one or both of the cold and hot water connections 4.5 in a changed open position or in its closed position.
  • the temperature of the flowing water can be changed.
  • the method according to the invention for controlling wash basin fittings 2 is preferably further developed in that an operator with one of their body parts 13, by approaching or touching a marking 17, enters one of these two outer functional spaces 14, 16 and stays there for a certain residence time whereby the controller 1 is caused to bring the valve assembly 6 for one or both of the cold and hot water connections 4,5 in a changed open position or in its closed position
  • the temperature of the flowing water can be changed by "permanent holding" of the virtual control elements. be changed.
  • This dwell time is preferably variably selectable implemented in the controller.
  • the method according to the invention for controlling washbasin faucets 2 is preferably further developed in that an operator with one of their body parts 13, by approaching or touching a marking 17, enters the middle functional space 15, whereby the control 1 is caused, bring the valve assembly 6 in the closed position for the Kaltwasseran- connection 4 and the hot water connection 5 (see Fig. 1, 2, 3, 4B and 5B).
  • This middle function space 15 thus provides a virtual control element for shutting off the water flows. According to this function of the middle virtual control element, for example, a mark 17 "ON / OFP is preferable.
  • control 1 provides a method in which the control 1 - after a certain consumption time has elapsed since the last intrusion of an operator with one of its body parts 13 into one of the functional spaces 14, 15, 16 - causes the valve arrangement 6 to be brought into the closed position for the cold water connection 4 and the hot water connection 5.
  • this control 1 provides an automatic shutdown of the washbasin faucet 2.
  • This consumption time is preferably variably selectable implemented in the controller.
  • the method according to the invention for controlling washbasin faucets 2 is preferably further developed in that an operator with one of their body parts 13, by approaching or touching a marking 17, enters one of the functional areas 14, 15, 16 and lingers there for a certain initiation time , As a result, the controller 1 is caused, the valve assembly. 6 for a certain cleaning time in the closed position for the cold water connection 4 and the hot water connection 5 to bring.
  • This initiation time and this cleaning time are preferably variably selectable implemented in the controller.
  • this control 1 provides a cleaning mode that allows thorough cleaning of the washbasin without inadvertently opening a water connection.
  • This cleaning mode can - as just described - be limited by a time limit; Alternatively, the cleaning person may approach one of their body parts 13 during a certain interruption time of a mark 17 or touch this mark 17. As a result, the cleaning mode is interrupted and the controller is returned to the initial state of the normal mode. This interruption time is preferably variably selectable implemented in the controller.
  • Figure 3 shows a plan view of a sink 3 with a controller 1 according to a first or second embodiment.
  • the markings 17 are arranged along an at least substantially horizontal line 21 and in a group on the surface 19 of the washbasin 3. This arrangement is especially suitable for right-handed people. For persons who prefer to use their left hand to operate the virtual controls visible through the markers 17, an arrangement of the group on the left side of the spout of the armature 2 would be preferable (not shown).
  • FIG. 4A shows an alternative plan view of a washbasin 3 with a control 1 according to a second embodiment.
  • the markings 17 are not arranged in a group here, but distributed virtually arbitrarily on the surface 19 of the washbasin 3.
  • this arrangement results in the advantage that each virtual operating element can be arranged at an individual user site in the best place. Especially for people with physical disabilities, this can be of crucial importance. However, it is to be expected that this individual arrangement, It will be a bit more expensive to use the three sensors, which are not used in an assembly.
  • FIG. 4B shows a further alternative plan view of a washbasin 3 with a control 1 according to a first or second embodiment, and with markings 17 arranged in a group on the surface 19 of the washbasin 3. suitable for larger wheelchair users, who can recognize the markings 17 well.
  • FIG. 5A shows a side view of a washbasin 3 with a control 1 with an arrangement of the sensors 7, 8, 9 and the markings as in FIGS. 1 and 2.
  • the siphon 24 with the additional sensor 25 and the water level 27 is easily recognizable.
  • the water level 26 in the washbasin 3, which is entering at least one of the measuring fields 10, 11, 12, is also shown.
  • This water level 26 in the washbasin can have been achieved by intentionally or accidentally closing the drainage opening of the drainage fitting 23.
  • a blockage of the siphon 24 (not shown) can cause the rise of the water level 26 while the water is running.
  • This wash basin 3 is not equipped with an overflow opening 29, in contrast to that shown in Fig. 5B.
  • the controller 1 takes over the overflow protection of the sink. 3
  • the controller 1 can now be programmed so that this actuation of a virtual control element with detected maximum water level 26 does not allow water inflow or only a single or multiple short-term water inflow. These single or multiple short-term water flows are preferably variably selectable implemented in the control.
  • FIG. 5B shows an alternative side view of a washbasin 3 with a control 1 according to a first or second embodiment, and with a marking arranged on the outer surface 20 of the washbasin 3 in a group.
  • ments 17. This embodiment is for example suitable for sitting in a wheelchair or even standing, children or small people.
  • the functional spaces 14, 15, 16 can be assigned to the sensors 7, 8, 9 as desired, wherein in each functional area one or two detectors register or touch at least one of these at least three markings 17, by an operator with one of their body parts 13 . to register.
  • the marks 17 for hot water, cold water and ON / OFF can be arranged in any order.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Betrifft eine Steuerung (1) für Waschbeckenarmaturen (2), welche Anschlüsse für Kaltwasser (4) und Warmwasser (5) und zumindest eine Ventilanordnung (6) umfassen, welche für die Kalt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) je eine Schliessstellung und zumindest je eine Offenstellung bereitstellt. Die Steuerung (1) umfasst zumindest zwei Sensoren (7,9), die hinter entsprechenden, an einer Oberfläche des Waschbeckens (3) angeordneten Markierungen ( 17) an der Rückseite des Waschbeckenmaterials angeordnet sind, und die je ein dieses Waschbeckenmaterial durchdringendes Messfeld (10,12) zum Detektieren von Steuerbewegungen von Körperteilen ( 13) einer Bedienungsperson erzeugen. Die erfindungsgemässe Steuerung ( 1) ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr zumindest drei Funktionsräume (14, 15,16) zugeordnet sind, die alle ausserhalb des Bereichs des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls liegen und dort am Waschbecken (3) anschliessen, wo diesen Funktionsräumen (14,15, 16) entsprechende Markierungen (17) angebracht sind. Dabei schliessen zumindest zwei äussere Funktionsräume (14,16) jeweils ausschliesslich einen Teil eines einzelnen äusseren, durch einen Schwellenwert auf einen Bereich ausserhalb des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls begrenzten, kleinräumigen Messfeldes (10,12) ein. Zudem ist die Steuerung (1) so ausgelegt, dass ein Eindringen in einen dieser Funktionsräume ( 14, 15,16), also ein Annähern oder Berühren zumindest einer dieser Markierungen (17), durch eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile ( 13) die Steuerung (1) veranlasst, die Ventilanordnung (6) in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) zu bringen.

Description

Armaturensteuerung für Waschbecken
Die Erfindung betrifft gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 eine Steuerung für Armaturen von Waschbecken. Solche Waschbeckenarmaturen umfassen Anschlüsse für Kaltwasser und Warmwasser und zumindest eine Ventilanordnung, welche für die Kalt- und Warmwasseranschlüsse je eine Schliess- stellung und zumindest je eine Offenstellung bereitstellt. Die Steuerung umfasst zumindest zwei Sensoren, die hinter entsprechenden, an einer Oberfläche des Waschbeckens angeordneten Markierungen an der Rückseite des Waschbeckenmaterials angeordnet sind. Diese Sensoren erzeugen je ein dieses Waschbeckenmaterial durchdringendes Messfeld zum Detektieren von Steuerbewegungen von Körperteilen einer Bedienungsperson. Die Erfindung betrifft zudem eine Wascheinrichtung mit einem Waschbecken und einer entsprechenden Steuerung sowie, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 12, ein Verfahren zum Steuern einer Armatur für Waschbecken, bei welchem eine solche Steuerung verwendet wird.
Das berührungslose Steuern der Wassertemperatur und des Wasserflusses beim Betrieb eines automatisierten Handwaschbeckens ist beispielsweise aus dem europäischen Patent EP 1 322 822 Bl bekannt. Es hat sich gezeigt, dass das Markieren von virtuellen Bedienungselementen den Umgang mit einem solchen au- tomatisierten Waschbecken vor allem dann stark vereinfacht, wenn eine Person zum ersten Mal von diesem Waschbecken Gebrauch machen will. Als zumindest teilweise virtuelle Bedienungselemente sind berührungsempfindliche Bildschirme, sogenannte „Touch Screens", oder auch Folientastaturen aus dem Stand der Technik bekannt. Allerdings sind solche Bedienungselemente sehr kostspielig und können leicht durch mechanische Einwirkung (z.B. Vandalismus im öffentlichen Bereich) oder chemische Einwirkung (z.B. durch Reinigungsmittel) beschädigt werden.
Auch aus WO 94/00645 Al ist das berührungslose Steuern des Wasserflusses beim Betrieb eines automatisierten Handwaschbeckens bekannt. Allerdings wird dort der Köper der Benutzungsperson als Transmitter zwischen einem elektrostatischen Sender und einem entsprechenden Empfänger verwendet. Dieses Dokument offenbart zudem elektrostatische Sensorfelder, deren Berühren ein Verän- dem der Wassertemperatur ermöglicht.
Aus DE 43 24 512 Al ist eine berührungslos betätigbare Sanitäreinrichtung bekannt, die auf dem Doppler-Effekt beruhende Radar-Bewegungsmelder zur Steuerung ihrer Arbeitsweise umfasst. Ein Nachteil dieser Anordnung kann darin ge- sehen werden, dass der oder die verhältnismässig teuren Radar-Bewegungsmelder in aufwändiger Art und Weise vor der Einwirkung von Wasser geschützt angeordnet werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine alternative Steue- rung für Waschbeckenarmaturen vorzuschlagen, welche für den Verbraucher unsichtbar ist, dessen Bedienung keinen Kraftaufwand erfordert und unempfindlich gegen mechanische und chemische Einflüsse ist.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, indem gemäss einem ersten Aspekt eine Steuerung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vorgeschlagen wird. Diese Steuerung für Armaturen von Waschbecken der eingangs beschriebenen Art umfasst zumindest zwei Sensoren, die hinter entsprechenden, an einer Oberfläche des Waschbeckens angeordneten Markierungen an der Rückseite des Waschbeckenmaterials angeordnet sind. Diese Sensoren erzeugen je ein dieses Waschbeckenmaterial durchdringendes Messfeld zum Detek- tieren von Steuerbewegungen von Körperteilen einer Bedienungsperson erzeugen. Die erfindungsgemässe Steuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr zu- mindest drei Funktionsräume zugeordnet sind, die alle ausserhalb des Bereichs des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls liegen und dort am Waschbecken anschliessen, wo diesen Funktionsräumen entsprechende Markierungen angebracht sind, wobei zumindest zwei äussere Funktionsräume jeweils aus- schliesslich einen Teil eines einzelnen äusseren, durch einen Schwellenwert auf einen Bereich ausserhalb des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls begrenzten, kleinräumigen Messfeldes einschliessen, und wobei die Steuerung so ausgelegt ist, dass ein Eindringen in einen dieser Funktionsräume, also ein Annähern oder Berühren zumindest einer dieser Markierungen, durch eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile die Steuerung veranlasst, die Ventilan- Ordnung in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse zu bringen.
Bevorzugte und erfinderische Varianten dieser Steuerung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5. Bevorzugte Wascheinrichtungen mit einem Waschbecken und einer solchen Steuerung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 6 bis 11.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, indem gemäss einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Steuern einer Waschbeckenarmatur mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12 vorgeschlagen wird. Dieses Verfahren beruht auf der Verwendung der eben genannten Steuerung und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile, durch Annähern oder Berühren einer Markierung, in einen der zumindest drei Funktionsräume eindringt, die der Steuerung zugeordnet sind und die alle ausserhalb des Bereichs des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls liegen und dort am Waschbecken anschliessen, wo diesen Funktionsräumen entsprechende Markierungen angeordnet sind. Dabei schliessen zumindest zwei äussere Funktionsräume jeweils ausschliesslich einen Teil eines einzelnen äusseren, durch einen Schwellenwert auf einen Bereich ausserhalb des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls begrenzten, kleinräumigen Messfeldes ein. Als Reaktion auf das Annähern oder Berühren einer Markierung bringt die Steuerung die Ventilanordnung in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseran- Schlüsse. Bevorzugte und erfinderische Varianten dieses Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 13 bis 18.
Vorteile der erfindungsgemässen Steuerung umfassen :
• Durch das Vorhandensein von virtuellen Bedienungselementen, die eine blos- se Annäherung oder ein leichtes Antippen mit einem Finger oder einem anderen Körperteil eines Benutzers bzw. einer Bedienungsperson verlangen, ergibt sich eine zuverlässige Steuerung der Wassertemperatur ohne Kraftaufwand.
• Die Anordnung und Gestaltung der an sich unbeweglichen und absolut virtu- eilen Bedienungselemente ist individuell.
• Werden die virtuellen Bedienungselemente vor der letzten Schutzschicht des Waschtisches aufgebracht (z.B. vor der Glasur eines Keramikwaschtischs) oder hinter der Waschtischwand (z.B. auf der Rückseite eines Waschbeckens aus Glas oder aus von DuPont hergestelltem Corian®), so sind diese unemp- findlich gegen mechanische und chemische Einflüsse aller Art.
• Die Detektion der Steuerbewegungen von Körperteilen einer Bedienungsperson erfolgt durch die Wand des Waschbeckens hindurch und ist dank den kleinräumigen Messfeldern praktisch strahlungsfrei.
Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Waschbeckenarmatursteuerung an Hand von beispielhaften und den Umfang der Erfindung nicht einschränkenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Waschbecken mit einer Steuerung gemäss einer ersten Ausführungsform mit zwei Sensoren und mit entlang einer horizontalen Linie auf der Innenoberfläche des Waschbeckens angeordneten Markierungen; - -
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Waschbecken mit einer Steuerung gemäss einer zweiten Ausführungsform mit drei Sensoren, und mit wie in Fig. 1 angeordneten Markierungen;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Waschbecken mit einer Steuerung gemäss einer ersten oder zweiten Ausführungsform, wobei die Markierungen entlang einer horizontalen Linie und in einer Gruppe auf der Oberfläche des Waschbeckens angeordnet sind;
Fig. 4A eine alternative Aufsicht auf ein Waschbecken mit einer Steuerung gemäss einer zweiten Ausführungsform, und mit auf der Oberfläche des Waschbeckens verteilt angeordneten Markierungen;
Fig. 4B eine alternative Aufsicht auf ein Waschbecken mit einer Steuerung ge- mäss einer ersten oder zweiten Ausführungsform, und mit auf der O- berfläche des Waschbeckens in einer Gruppe angeordneten Markierungen;
Fig. 5A eine Seitenansicht eines Waschbeckens mit einer Steuerung und Mar- kierungsanordnung wie in den Figuren 1 und 2;
Fig. 5B eine alternative Seitenansicht eines Waschbeckens mit einer Steuerung gemäss einer ersten oder zweiten Ausführungsform, und mit auf der Aussenoberfläche des Waschbeckens in einer Gruppe angeordneten Markierungen.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Waschbecken 3 mit einer Steuerung 1 gemäss einer ersten Ausführungsform mit zwei Sensoren 7,9 und mit entlang einer horizontalen Linie 21 auf der Innenoberfläche 18 des Waschbeckens 3 angeordneten Markierungen 17. Die Armatur 2 dieses Waschbeckens 3 umfasst einen Anschluss für Kaltwasser 4 und einen Warmwasseranschluss 5. - -
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfassen Waschbeckenarmaturen 2 Ausläufe, die an der das Waschbecken tragenden Wand 28 befestigt sind (vgl. Figuren 1 und 2); Ausläufe, die auf das Waschbecken 3 aufgesetzt sind (vgl. Figuren 3 bis 5); und Ausläufe, die in eine der Waschbeckenoberflächen versenkt oder mit dieser bündig angeordnet sind.
Zudem umfasst diese Waschbeckenarmatur 2 zumindest eine Ventilanordnung 6, welche für die Kalt- und Warmwasseranschlüsse 4,5 je eine Schliessstellung und zumindest je eine Offenstellung bereitstellt. Diese Ventilanordnung 6 umfasst ein individuelles Ventil für jeden einzelnen Wasseranschluss oder ein Mischventil für die Kalt- und Warmwasseranschlüsse 4,5. Geeignete, ansteuerbare Ventile für diese Ventilanordnung 6 sind an sich bekannt und sind ausgewählt aus einer Gruppe, die Schiebebolzen-, Proportional- und Hebeventile umfasst. Dabei werden diese Ventile z.B. mittels Magneten, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch bewegt.
Die Steuerung 1 umfasst zumindest zwei Sensoren 7,9, die hinter entsprechenden, an der Innenoberfläche des Waschbeckens 3 angeordneten Markierungen 17 angeordnet sind. In der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind diese zwei Sensoren 7,9 an der Rückseite des Waschbeckens angeordnet. Ist das Waschbecken als eine mit Keramikplatten ausgelegte Wandnische ausgebildet (nicht gezeigt), so sind die Sensoren 7,9 an einer entsprechenden Stelle und ebenfalls für die Bedienungsperson unsichtbar hinter zumindest einer der Keramikplatten angeordnet. In jedem Fall erzeugen diese Sensoren 7,9 ein dieses Waschbecken- material durchdringendes Messfeld 10,12 zum Detektieren von Steuerbewegungen von Körperteilen 13 einer Bedienungsperson.
Der Steuerung 1 sind erfindungsgemäss zumindest drei Funktionsräume 14,15,16 zugeordnet, die dort am Waschbecken 3 anschliessen, wo diesen Funk- tionsräumen 14,15,16 entsprechende Markierungen 17 angebracht sind. Zumindest die beiden äusseren Funktionsräume 14,16 schliessen jeweils ausschliesslich einen Teil eines einzelnen äusseren, durch einen Schwellenwert begrenzten Messfeldes 10,12 ein, so dass ein Eindringen in einen dieser Funktionsräume 14,16, also ein Annähern oder Berühren zumindest einer der entsprechenden beiden Markierungen 17, jeweils nur von einem einzigen Sensor detektiert wird. Die Steuerung 1 ist so ausgelegt, dass ein Eindringen in einen dieser zumindest drei Funktionsräume 14,15,16, also ein Annähern oder Berühren zumindest einer dieser zumindest drei Markierungen 17, durch eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13 die Steuerung 1 veranlasst, die Ventilanordnung 6 in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse 4,5 zu bringen.
Als Reaktion auf das Annähern oder Berühren zumindest einer dieser zumindest drei Markierungen 17, durch eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13 kann im weiteren eine akustische und/oder visuelle Bestätigung erfolgen. Diese Bestätigung wird von der Steuerung 1 ausgelöst.
Umfasst die erfindungsgemässe Steuerung genau drei und im wesentlichen entlang einer geraden Linie angeordnete Funktionsräume, so wurde bisher nicht definiert, was für Messfelder im mittleren Funktionsraum anwesend sind. Tatsächlich sind erfindungsgemäss zwei Möglichkeiten vorgesehen :
1. Der mittlere Funktionsraum 15, der zwischen den beiden äusseren Funktionsräumen 14,16 angeordnet ist, schliesst je einen Teil der beiden äusseren Messfelder 10, 12 der Sensoren 7,9 ein. Mit dem Eindringen in diesen mittleren Funktionsraum 15 wird somit ein Mischsignal der beiden Sensoren 7,9 erzeugt, das von der Steuerung als zusätzliches Steuersignal ausgewertet wird. Somit werden mit den zwei Sensoren 7,9 drei unterscheidbare Steuersignale detektiert (vgl. Fig. 1).
2. Der mittlere Funktionsraum 15, der zwischen den beiden äusseren Funktionsräumen 14,16 angeordnet ist, schliesst wie diese ebenfalls ausschliess- lieh einen Teil eines einzigen Messfeldes ein. Dafür muss die Steuerung 1 jedoch drei Sensoren 7,8,9 umfassen, so dass der mittlere Sensor 8 ein mittleres Messfeld 11 erzeugt, welches ausschliesslich durch diesen mittleren Sensor 8 eingeschlossen wird (vgl. Fig. 2). Bemerkenswert ist, dass die Markierungen 17 in beiden Figuren 1 und 2 identisch angeordnet sind, obwohl die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform der erfindungs- gemässen Steuerung 2 zwei, diejenige in Figur 2 aber drei Sensoren zum Bereitstellen der drei virtuellen bzw. imaginären Bedienungselemente benötigt. Wahl- weise kann vorgesehen werden, dass die Ausdehnung der Messfelder bei der Verwendung von drei Sensoren etwas reduziert wird (vgl. Fig. 1 und 2).
In jedem Fall wird bevorzugt, dass die Ausdehnung dieser Messfelder 10,11,12 so kleinräumig ist, dass diese in jeder Richtung des Raumes nur wenige Zentime- ter (z.B. in einem Bereich von etwa 1 bis 5 cm) beträgt. Speziell bevorzugt ist deshalb das Anordnen der Sensoren7,8,9 ein einem kompakten, vorzugsweise linearen Array (vgl. Figuren 2, 3 und 5B). Zudem werden die Messfelder 10,11,12 vorzugsweise in einem Bereich ausserhalb des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls angeordnet.
Diese Sensoren sind bevorzugt als kapazitive Sender/Empfänger ausgebildet, welche die entsprechenden Messfelder 10,11,12 in Form von elektrischen Feldern erzeugen. Das Eindringen einer Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13 in einen der Funktionsräume 14,15,16 bewirkt eine Änderung der entsprechen- den elektrischen Felder. Eine solche Änderung kann dabei eine Abschwächung oder eine Verstärkung dieser elektrischen Felder sein. Jedenfalls wird die Steuerung 1 durch solche Veränderungen dieser elektrischen Felder veranlasst, die Ventilanordnung 6 in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse 4,5 zu bringen.
Alternativ wird bevorzugt, dass diese Sensoren 7,8,9 als optische Sensoren oder Hochfrequenz-Sender/Empfänger ausgebildet sind. Diese Sensoren erzeugen vorzugsweise Infrarot- oder Radar-Messfelder 10,11,12. Ein Eindringen einer Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13 in einen der Funktionsräume 14,15,16 bewirkt beispielsweise eine Reflektion in den entsprechenden Infrarotoder Radar-Feldern, wodurch die Steuerung 1 veranlasst wird, die Ventilanordnung 6 in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse 4,5 zu bringen. Die erfindungsgemässen Funktionsräume 14,15,16 stellen somit virtuelle Bedie¬ nungselemente dar, welche durch die Markierungen 17 für den Benutzer sichtbar sind. Beliebige Markierungen 17 können verwendet werden. Praktisch sind z.B. die Markierungen H für Heisswasser und C für Kaltwasser; diese virtuellen Bedie- nungselemente für Heisswasser oder Kaltwasser können aber auch z.B. mit einem roten oder blauen Punkt gekennzeichnet oder mit diesen Farben angeschrieben sein. Entsprechend der Funktion des mittleren virtuellen Bedienungselements ist beispielsweise eine „ON/OFF" Markierung bevorzugt.
Es wird bevorzugt, die Markierungen 17 vor der letzten Schutzschicht des Waschtisches bzw. Waschbeckens 3 aufzubringen (z.B. vor der Glasur eines Keramikwaschtischs). Alternativ können diese Markierungen hinter einer durchsichtigen Waschtischwand (z.B. auf der Rückseite eines Waschbeckens aus Glas oder aus von DuPont hergestelltem Corian®) angebracht werden, so sind diese unempfind- lieh gegen mechanische und chemische Einwirkungen.
Die mindestens zwei Sensoren 7,8,9 sind bevorzugt hinter einer Innenoberfläche 18, Oberfläche 19 oder Aussenoberfläche 20 des Waschbeckens 3 angeordnet. Als kapazitive Sender/Empfänger ausgebildete Sensoren erzeugen ein elektri- sches Feld, das Materialien wie Keramik, Glas oder Corian® durchdringt; das selbe gilt für Hochfrequenz-Sender/Empfänger, die ein Radar-Feld erzeugen. Somit können solche kapazitive und Hochfrequenz-Sensoren an praktisch beliebigen Orten an der Hinterseite von Waschbeckenverkleidungen angebracht werden, so dass an der sichtbaren Seite dieser Waschbeckenverkleidungen die Markierungen für die virtuellen Bedienungselemente sichtbar gemacht werden können.
Für den Einsatz von optischen Sensoren, die beispielsweise ein Infrarot-Feld erzeugen, eignen sich vor allem transmissive Materialien für Waschbecken, wie Glas oder Corian®, welche von den Infrarotfeldern durchdrungen werden. Weitere bevorzugte optische Sensoren registrieren ein Abschatten des Umgebungslichts bei dem Annähern oder Berühren zumindest einer dieser Markierungen 17, durch eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13. Eine bevorzugte Wascheinrichtung 22 umfasst ein Waschbecken 3 und eine erfin- dungsgemässe Steuerung 1. Bevorzugt sind die mindestens zwei Sensoren 7,8,9 entlang einer im wesentlichen horizontalen Linie 21 (vgl. Fig. 1 und 2) und hinter einer Innenoberfläche 18 des Waschbeckens 3 angeordnet. Dabei ist diese Steu- erung 1 vorzugsweise so ausgelegt, dass sie beim Eindringen des Wasserstandes im Waschbecken in diese Funktionsräume 14,15,16, also ein Annähern des Wasserstandes an diese Markierungen 17 (vgl. Fig. 5A), die Steuerung 1 veranlasst, die Ventilanordnung 6 in die Schliessstellung für den Kaltwasseranschluss (4) und den Warmwasseranschluss (5) zu bringen. Damit stellt die erfindungsgemässe Steuerung 1 einen effektiven Überlaufschutz bereit, so dass auf eine Überlauföffnung 29 (vgl. Fig. 5B) am Waschbecken verzichtet werden kann. Dies ist einerseits aus Kostengründen und wegen der verbesserten Ästhetik, andererseits auch aus Gründen der einfacheren Reinigung solcher Waschbecken 3 vorteilhaft.
Eine weitere bevorzugte Wascheinrichtung 22 umfasst ein Waschbecken 3 mit einer Abfluss-Armatur 23. Diese Abflussarmatur 23 ist mit einem Siphon 24 ausgerüstet, der einen Geruchsverschluss gegenüber der Kanalisation bildet, an die diese Abflussarmatur 23 des Waschbeckens 3 angeschlossen ist. Vorzugsweise umfasst die Steuerung 1 einen zusätzlichen, im Bereich des Geruchsverschlusses des Siphons 24 angeordneten Sensor 25 (vgl. Figur 5A). Dieser zusätzliche Sensor 25 veranlasst die Steuerung 1 beim Fehlen des Wassers in diesem Siphon 24, die Ventilanordnung 6 für den Kaltwasseranschluss 4 in eine Offenstellung zu bringen. So kann Kaltwasser in den Siphon 24 fliessen, bis dieser zusätzliche Sensor 25 meldet, dass der Siphon 24 wieder mit Wasser gefüllt ist. Somit stellt die erfindungsgemässe Steuerung eine automatische Siphonkontrolle und einen automatisch regenerierten Geruchsverschluss bereit, um die Wasserfüllung des Siphons zu gewährleisten.
Als Alternative zum Einsatz des zusätzlichen Sensors 25 umfasst das Waschbe- cken 3 einer weiteren bevorzugten Wascheinrichtung 22 ebenfalls eine Abfluss- Armatur 23 mit einem Siphon 24. Die Steuerung 1 ist in dieser Ausführungsform jedoch so ausgelegt, dass sie in bestimmten Zeitabständen veranlasst, dass die Ventilanordnung 6 für eine bestimmte Füllzeit in eine Offenstellung für den Kalt- - -
wasseranschluss 4 gebracht wird. Diese Zeitabstände und Füllzeiten sind vorzugsweise variabel wählbar in die Steuerung implementiert.
Speziell, insbesondere für den Medizinalbereich, bevorzugt ist eine Wascheinrich- tung 22, bei der die Steuerung 1 so ausgelegt ist, dass sie im Anschluss an jeden Warmwasserbezug die Ventilanordnung 6 für den Kaltwasseranschluss 4 für eine bestimmte Nachlaufzeit in eine Offenstellung bringt. Damit wird automatisch die die Steigleitung (nicht gezeigt) mit Kaltwasser gefüllt und die Waschbeckenarmatur 2 der Wascheinrichtung 22 abgekühlt. Dieses Nachspülen mit Kaltwasser ver- hindert erfolgreich eine unerwünschte Vermehrung von Krankheitskeimen in der Steigleitung und in der Waschtischarmatur. Diese Nachlaufzeit ist vorzugsweise variabel wählbar in die Steuerung implementiert.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Steuern von Waschbeckenarmaturen 2 wird bevorzugt dadurch weitergebildet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13, durch Annähern oder Berühren einer Markierung 17, wiederholt in einen dieser zwei äusseren Funktionsräume 14,16 eindringt (vgl. Fig. 1, 2, 3, 4B und 5B). Dadurch wird die Steuerung 1 veranlasst, die Ventilanordnung 6 für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse 4,5 in eine veränderte Offenstellung oder in seine Schliessstellung zu bringen. Somit kann mittels „wiederholter Bedienung" der virtuellen Bedienungselemente die Temperatur des fliessenden Wassers verändert werden.
Alternativ wird das erfindungsgemässe Verfahren zum Steuern von Waschbe- ckenarmaturen 2 bevorzugt dadurch weitergebildet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13, durch Annähern oder Berühren einer Markierung 17, in einen dieser zwei äusseren Funktionsräume 14,16 eindringt und dort für eine bestimmte Verweilzeit verweilt, wodurch die Steuerung 1 veranlasst wird, die Ventilanordnung 6 für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse 4,5 in eine veränderte Offenstellung oder in seine Schliessstellung zu bringen
(vgl. Fig. 1, 2, 3, 4B und 5B). Somit kann mittels „andauerndem Festhalten" der virtuellen Bedienungselemente die Temperatur des fliessenden Wassers verän- dert werden. Diese Verweilzeit ist vorzugsweise variabel wählbar in die Steuerung implementiert.
Des Weiteren wird das erfindungsgemässe Verfahren zum Steuern von Waschbe- ckenarmaturen 2 bevorzugt dadurch weitergebildet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13, durch Annähern oder Berühren einer Markierung 17, in den mittleren Funktionsraum 15 eindringt, wodurch die Steuerung 1 veran- lasst wird, die Ventilanordnung 6 in die Schliessstellung für den Kaltwasseran- schluss 4 und den Warmwasseranschluss 5 zu bringen (vgl. Fig. 1, 2, 3, 4B und 5B). Dieser mittlere Funktionsraum 15 stellt damit ein virtuelles Bedienungselement zum Abstellen der Wasserzuflüsse bereit. Entsprechend dieser Funktion des mittleren virtuellen Bedienungselements ist beispielsweise eine Markierung 17 „ON/OFP bevorzugt.
Zusätzlich oder alternativ zum bewussten Abstellen der Wasserzuflüsse stellt die erfindungsgemässe Steuerung 1 ein Verfahren zur Verfügung, bei dem die Steuerung 1 - nach Ablauf einer bestimmten Verbrauchzeit seit dem letzten Eindringen einer Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13 in einen der Funktionsräume 14,15,16 - veranlasst, die Ventilanordnung 6 in die Schliessstellung für den Kaltwasseranschluss 4 und den Warmwasseranschluss 5 zu bringen. Somit stellt diese Steuerung 1 eine automatisch Abschaltung der Waschtischarmatur 2 bereit. Diese Verbrauchzeit ist vorzugsweise variabel wählbar in die Steuerung implementiert.
Das Verfahren zum Nachspülen der Armatur 2 und der Steigleitung mit Kaltwasser wurde bereits weiter oben und insbesondere im Hinblick auf den Medizinalbereich erläutert.
Überdies wird das erfindungsgemässe Verfahren zum Steuern von Waschbecken- armaturen 2 bevorzugt dadurch weitergebildet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13, durch Annähern oder Berühren einer Markierung 17, in einen der Funktionsräume 14,15,16 eindringt und dort für eine gewisse Initiierzeit verweilt. Dadurch wird die Steuerung 1 veranlasst, die Ventilanordnung 6 für eine bestimmte Reinigungszeit in die Schliessstellung für den Kaltwasseran- schluss 4 und den Warmwasseranschluss 5 zu bringen. Diese Initiierzeit und diese Reinigungszeit sind vorzugsweise variabel wählbar in die Steuerung implementiert. Somit stellt diese Steuerung 1 einen Reinigungsmodus zur Verfügung, der es erlaubt, das Waschbecken gründlich zu reinigen, ohne dass versehentlich ein Wasseranschluss geöffnet wird.
Dieser Reinigungsmodus kann - wie eben beschrieben - durch eine Zeitlimite begrenzt sein; alternativ dazu kann die Reinigungsperson einen ihrer Körperteile 13 während einer bestimmten Unterbrechungszeit einer Markierung 17 annähern oder diese Markierung 17 berühren. Dadurch wird der Reinigungsmodus unterbrochen und die Steuerung in den Ausgangszustand des Normalmodus zurückgeführt. Diese Unterbrechungszeit ist vorzugsweise variabel wählbar in die Steuerung implementiert.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Waschbecken 3 mit einer Steuerung 1 gemäss einer ersten oder zweiten Ausführungsform. Die Markierungen 17 sind entlang einer zumindest im wesentlichen horizontalen Linie 21 und in einer Gruppe auf der Oberfläche 19 des Waschbeckens 3 angeordnet. Diese Anordnung eignet sich speziell für Rechtshänder. Für Personen, die vorzugsweise ihre linke Hand zum Bedienen der durch die Markierungen 17 sichtbaren, virtuellen Bedienungselemente gebrauchen wollen, wäre eine Anordnung der Gruppe auf der linken Seite des Auslaufs der Armatur 2 vorzuziehen (nicht gezeigt).
Figur 4A zeigt eine alternative Aufsicht auf ein Waschbecken 3 mit einer Steuerung 1 gemäss einer zweiten Ausführungsform. Die Markierungen 17 sind hier nicht in einer Gruppe angeordnet, sondern praktisch beliebig auf der Oberfläche 19 des Waschbeckens 3 verteilt. Einerseits ergibt sich aus dieser Anordnung der Vorteil, dass jedes virtuelle Bedienungselement an einen individuellen de- Benut- zungsperson am besten entsprechenden Ort angeordnet werden kann. Vor allem für Personen mit körperlicher Behinderung kann dies von ausschlaggebender Bedeutung sein. Allerdings ist zu erwarten, dass diese individuelle Anordnung, we- gen den drei und zudem nicht in einer Baugruppe zu verwendenden Sensoren, etwas kostspieliger sein wird.
Figur 4B zeigt eine weitere alternative Aufsicht auf ein Waschbecken 3 mit einer Steuerung 1 gemäss einer ersten oder zweiten Ausführungsform, und mit auf der Oberfläche 19 des Waschbeckens 3 in einer Gruppe angeordneten Markierungen 17. Diese Anordnung ist z.B. für grossere Rollstuhlfahrer geeignet, welche die Markierungen 17 gut erkennen können.
Figur 5A zeigt eine Seitenansicht eines Waschbeckens 3 mit einer Steuerung 1 mit einer Anordnung der Sensoren 7,8,9 und der Markierungen wie in den Figuren 1 und 2. Der Siphon 24 mit dem zusätzlichen Sensor 25 und dem Wasserstand 27 ist gut erkennbar. Auch der Wasserstand 26 im Waschbecken 3, der gerade in zumindest eines der Messfelder 10,11,12 eintritt, ist eingezeichnet. Die- ser Wasserstand 26 im Waschbecken kann dadurch erreicht worden sein, dass die Ablauföffnung der Abflussarmatur 23 absichtlich oder versehentlich verschlossen wurde. Auch eine Verstopfung des Siphons 24 (nicht dargestellt) kann bei laufendem Wasser den Anstieg des Wasserstandes 26 bewirken. Dieses Waschbecken 3 ist, im Gegensatz zu dem in Fig. 5B gezeigten, nicht mit einer Überlauf- Öffnung 29 ausgerüstet. Hier übernimmt die Steuerung 1 die Überlaufsicherung des Waschbeckens 3.
Die Bedienungsperson dringt hier mit ihrem Finger 13 ebenfalls in eines der Messfelder 10,11,12 ein. Die Steuerung 1 kann nun so programmiert werden, dass dieses Betätigen eines virtuellen Bedienungselements bei detektiertem Wasserhöchststand 26 keinen Wasserzufluss oder nur einen ein- oder mehrmaligen kurzzeitigen Wasserzufluss erlaubt. Diese ein- oder mehrmaligen kurzzeitigen Wasserzuflüsse sind vorzugsweise variabel wählbar in die Steuerung implementiert.
Figur 5B zeigt eine alternative Seitenansicht eines Waschbeckens 3 mit einer Steuerung 1 gemäss einer ersten oder zweiten Ausführungsform, und mit auf der Aussenoberfläche 20 des Waschbeckens 3 in einer Gruppe angeordneten Markie- rungen 17. Diese Ausführungsform ist z.B. für im Rollstuhl sitzende oder auch stehende, Kinder oder kleingewachsene Personen speziell geeignet.
Die Funktionsräume 14,15,16 können den Sensoren 7,8,9 beliebig zugeordnet werden, wobei in jedem Funktionsraum ein Detektor oder zwei Detektoren ein Annähern oder Berühren zumindest einer dieser zumindest drei Markierungen 17, durch eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile 13 registriert bzw. registrieren. Somit können die Markierungen 17 für Warmwasser, Kaltwasser und ON/OFF in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden.
Auch wenn diese nicht bei allen Figuren ausdrücklich beschrieben sind, so entsprechen die Bezugszeichen in allen Figuren den gleichen, oder zumindest entsprechenden Elementen. Beliebige Kombinationen der beschriebenen bzw. gezeigten Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtungen und Verfahren gehören zum Umfang der vorliegenden Erfindung.
- -
Bezugszeicheπliste
1 Steuerung
2 Armaturen, Waschbeckenarmaturen 3 Waschbecken
4 Anschluss für Kaltwasser
5 Anschluss für Warmwasser
6 Ventil
7 äusserer Sensor 8 mittlerer Sensor
9 äusserer Sensor
10 äusseres Messfeld
11 mittleres Messfeld
12 äusseres Messfeld 13 Körperteile einer Bedienungsperson
14 äusserer Funktionsraum
15 mittlerer Funktionsraum
16 äusserer Funktionsraum
17 Markierungen 18 Innenoberfläche
19 Oberfläche
20 Aussenoberfläche
21 horizontale Linie
22 Wascheinrichtung 23 Abfluss-Armatur
24 Siphon
25 zusätzlicher Sensor
26 Wasserpegel im Waschbecken
27 Wasserpegel im Siphon 28 Wand, an welcher das Waschbecken befestigt ist
29 Überlauföffnung

Claims

Patentansprüche
1. Steuerung ( 1) für Armaturen (2) von Waschbecken (3), wobei diese Wasch- beckenarmaturen (2) Anschlüsse für Kaltwasser (4) und Warmwasser (5) und zumindest eine Ventilanordnung (6) umfassen, welche für die Kalt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) je eine Schliessstellung und zumindest je eine Offenstellung bereitstellt, wobei die Steuerung ( 1) zumindest zwei Sensoren (7,9) umfasst, die hinter entsprechenden, an einer Oberfläche des Wasch- beckens (3) angeordneten Markierungen (17) an der Rückseite des Waschbeckenmaterials angeordnet sind, und die je ein dieses Waschbeckenmaterial durchdringendes Messfeld (10,12) zum Detektieren von Steuerbewegungen von Körperteilen (13) einer Bedienungsperson erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerung (1) zumindest drei Funktionsräume ( 14,15, 16) zugeordnet sind, die alle ausserhalb des Bereichs des in das
Waschbecken fliessenden Wasserstrahls liegen und dort am Waschbecken (3) anschliessen, wo diesen Funktionsräumen (14,15,16) entsprechende Markierungen (17) angebracht sind, wobei zumindest zwei äussere Funktionsräume (14,16) jeweils ausschliesslich einen Teil eines einzelnen äusse- ren, durch einen Schwellenwert auf einen Bereich ausserhalb des in das
Waschbecken fliessenden Wasserstrahls begrenzten, kleinräumigen Messfeldes ( 10, 12) einschliessen, und wobei die Steuerung (1) so ausgelegt ist, dass ein Eindringen in einen dieser Funktionsräume (14,15,16), also ein Annähern oder Berühren zumindest einer dieser Markierungen ( 17), durch eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13) die Steuerung (1) veran- lasst, die Ventilanordnung (6) in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) zu bringen.
2. Steuerung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mitt- lerer Funktionsraum (15) zwischen den beiden äusseren Funktionsräumen
( 14, 16) angeordnet ist und je einen Teil der beiden äusseren Messfelder ( 10,12) der Sensoren (7,9) einschliesst. - -
3. Steuerung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerung (1) drei Sensoren (7,8,9) umfasst, die je ein Messfeld (10,11,12) zum Detektieren von Steuerbewegungen von Körperteilen ( 13) einer Bedienungsperson definieren, wobei jedem dieser Sensoren (7,8,9) einer dieser Funktionsräume (14,15, 16) zugeordnet ist und jeder dieser Funktionsräume
(14,15,16) jeweils ausschliesslich einen Teil eines einzigen dieser Messfelder ( 10,11,12) einschliesst.
4. Steuerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Sensoren (7,8,9) als kapazitive Sender/Empfänger und die
Messfelder (10,11,12) als elektrische Felder ausgebildet sind, wobei das Eindringen einer Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13) in einen der Funktionsräume (14,15,16) eine Änderung der entsprechenden elektrischen Felder bewirkt, wodurch die Steuerung (1) veranlasst wird, die Ventil- anordnung (6) in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und
Warmwasseranschlüsse (4,5) zu bringen.
5. Steuerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7,8,9) als optische Sensoren oder Hochfrequenz- Sender/Empfänger ausgebildet sind, wobei die Messfelder (10,11,12) vorzugsweise als Infrarot- oder Radar-Felder ausgebildet sind, und wobei ein Eindringen einer Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13) in einen der Funktionsräume (14,15,16) eine Reflektion oder Abschattung bewirkt, wodurch die Steuerung (1) veranlasst wird, die Ventilanordnung (6) in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse
(4,5) zu bringen.
6. Wascheinrichtung (22) mit einem Waschbecken (3) und einer Steuerung ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sensoren (7,8,9) hinter einer Innenoberfläche
(18), Oberfläche (19) oder Aussenoberfläche (20) des Waschbeckens (3) angeordnet sind.
7. Wascheinrichtung (22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sensoren (7,8,9) entlang einer im wesentlichen horizontalen Linie (21) und hinter einer Innenoberfläche (18) des Waschbeckens (3) angeordnet sind, wobei die Steuerung (1) so ausgelegt ist, dass sie beim Eindringen des Wasserstandes im Waschbecken in diese Funktionsräume (14,15,16), also ein Annähern des Wasserstandes an diese Markierungen (17), die Steuerung (1) veranlasst, die Ventilanordnung (6) in die Schliessstellung für den Kaltwasseranschluss (4) und den Warmwasseran- schluss (5) zu bringen.
8. Wascheinrichtung (22) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sensoren (7,8,9) in einem kompakten Array angeordnet sind, wobei die Ausdehnung der Messfelder (10,11,12) in jeder Richtung des Raumes nur wenige Zentimeter beträgt.
9. Wascheinrichtung (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschbecken eine Abfluss-Armatur (23) mit einem Siphon (24) umfasst, wobei die Steuerung (1) einen zusätzlichen, im Bereich des Geruchsverschlusses des Siphons angeordneten Sensor (25) umfasst, der beim Fehlen des Wassers in diesem Siphon (24) die Steuerung
(1) veranlasst, die Ventilanordnung (6) für den Kaltwasseranschluss (4) in eine Offenstellung zu bringen, bis der zusätzliche Sensor (25) meldet, dass der Siphon wieder mit Wasser gefüllt ist.
10. Wascheinrichtung (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschbecken eine Abfluss-Armatur (23) mit einem Siphon (24) umfasst, wobei die Steuerung ( 1) so ausgelegt ist, dass sie in bestimmten Zeitabständen veranlasst, dass die Ventilanordnung (6) für eine bestimmte Füllzeit in eine Offenstellung für den Kaltwasseran- Schluss (4) gebracht wird. - -
11. Wascheinrichtung (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (1) so ausgelegt ist, dass sie im An- schluss an jeden Warmwasserbezug die Ventilanordnung (6) für den KaIt- wasseranschluss (4) für eine bestimmte Nachlaufzeit in eine Offenstellung bringt.
12. Verfahren zum Steuern einer Armatur (2) für Waschbecken (3), wobei diese Waschbeckenarmaturen (2) Anschlüsse für Kaltwasser (4) und Warmwasser (5) und zumindest eine Ventilanordnung (6) umfassen, welche für die KaIt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) je eine Schliessstellung und zumindest je eine Offenstellung bereitstellt, wobei eine Steuerung (1) verwendet wird, die zumindest zwei Sensoren (7,9) umfasst, welche hinter entsprechenden, an einer Oberfläche des Waschbeckens (3) angeordneten Markierungen (17) an der Rückseite des Waschbeckenmaterials angeordnet sind, und welche je ein dieses Waschbeckenmaterial durchdringendes Messfeld (10,12) zum De- tektieren von Steuerbewegungen von Körperteilen (13) einer Bedienungsperson erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13), durch Annähern oder Berühren einer Markierung (17), in einen von zumindest drei Funktionsräumen (14,15,16) ein- dringt, die der Steuerung (1) zugeordnet sind und die alle ausserhalb des
Bereichs des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls liegen und dort am Waschbecken (3) anschliessen, wo diesen Funktionsräumen ( 14,15,16) entsprechende Markierungen (17) angeordnet sind, wobei zumindest zwei äussere Funktionsräume (14,16) jeweils ausschliesslich einen Teil eines ein- zelnen äusseren, durch einen Schwellenwert auf einen Bereich ausserhalb des in das Waschbecken fliessenden Wasserstrahls begrenzten, kleinräumi- gen Messfeldes (10, 12) einschliessen, worauf die Steuerung ( 1) die Ventilanordnung (6) in eine Offenstellung für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) bringt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13), durch Annähern oder Berühren einer Markierung (17), wiederholt in einen dieser zwei äusseren Funktionsräume (14,16) eindringt, wodurch die Steuerung (1) veranlasst wird, die Ventilanordnung (6) für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) in eine veränderte Offenstellung oder in seine Schliessstel- lung zu bringen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedie- nungsperson mit einem ihrer Körperteile (13), durch Annähern oder Berühren einer Markierung (17), in einen dieser zwei äusseren Funktionsräume (14,16) eindringt und dort für eine bestimmte Verweilzeit verweilt, wodurch die Steuerung (1) veranlasst wird, die Ventilanordnung (6) für einen oder beide der Kalt- und Warmwasseranschlüsse (4,5) in eine veränderte Offen- Stellung oder in seine Schliessstellung zu bringen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13), durch Annähern oder Berühren einer Markierung ( 17), in den mittleren Funktionsraum (15) eindringt, wodurch die Steuerung (1) veranlasst wird, die Ventilanordnung (6) in die Schliessstellung für den Kaltwasseranschluss (4) und den Warmwasseranschluss (5) zu bringen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf einer bestimmten Verbrauchzeit seit dem letzten Eindringen einer Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13) in einen der Funktionsräume (14,15,16) die Steuerung (1) veranlasst, die Ventilanordnung (6) in die Schliessstellung für den Kaltwasseranschluss (4) und den Warmwasseranschluss (5) zu bringen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (1) im Anschluss an jeden Warmwasserbezug das Ventil (6) des Anschlusses für Kaltwasser (4) für eine bestimmte Nachlaufzeit in seine Offenstellung bringt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungsperson mit einem ihrer Körperteile (13), durch Annähern oder Berühren einer Markierung (17), in einen der Funktionsräume (14,15,16) eindringt und dort für eine gewisse Initiierzeit verweilt, wodurch die Steuerung (1) veranlasst wird, die Ventilanordnung (6) für eine bestimmte Reinigungszeit in die Schliessstellung für den Kaltwasseranschluss (4) und den Warmwasseranschluss (5) zu bringen.
PCT/EP2007/053228 2006-04-11 2007-04-03 Armaturensteuerung für waschbecken WO2007118791A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07727699A EP2004919A2 (de) 2006-04-11 2007-04-03 Armaturensteuerung für waschbecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5982006 2006-04-11
CH00598/06 2006-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007118791A2 true WO2007118791A2 (de) 2007-10-25
WO2007118791A3 WO2007118791A3 (de) 2007-12-06

Family

ID=37309634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053228 WO2007118791A2 (de) 2006-04-11 2007-04-03 Armaturensteuerung für waschbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2004919A2 (de)
WO (1) WO2007118791A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008862A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Fabian Bailo Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften
DE102014102135A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung
US9657471B2 (en) 2012-11-02 2017-05-23 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
DE102017113544A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Überwachungssystem zum Überwachen eines Wasserstands in einem Sanitärelement sowie ein Sanitärelement
EP3453803A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 BLANCO GmbH + Co KG Betätigungseinrichtung zum betätigen einer verschlusseinrichtung zum verschliessen einer ablauföffnung
US11859375B2 (en) 2009-12-16 2024-01-02 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000645A1 (en) * 1992-06-18 1994-01-06 Harald Philipp Hands-free water flow control apparatus and method
DE4324512A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Reglomat Ag St Gallen Berührungslos betätigbare Sanitäreinrichtung
DE29922956U1 (de) * 1999-12-29 2000-03-30 Polak, Jan, Dipl.-Ing. (FH), 32105 Bad Salzuflen Elektronisches Gerät mit Sensor für Waschbecken
US6067673A (en) * 1997-07-18 2000-05-30 Kohler Company Bathroom fixture using radar detector having leaky transmission line to control fluid flow
EP1322822B1 (de) * 2000-10-03 2004-02-04 Edo Lang Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000645A1 (en) * 1992-06-18 1994-01-06 Harald Philipp Hands-free water flow control apparatus and method
DE4324512A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Reglomat Ag St Gallen Berührungslos betätigbare Sanitäreinrichtung
US6067673A (en) * 1997-07-18 2000-05-30 Kohler Company Bathroom fixture using radar detector having leaky transmission line to control fluid flow
DE29922956U1 (de) * 1999-12-29 2000-03-30 Polak, Jan, Dipl.-Ing. (FH), 32105 Bad Salzuflen Elektronisches Gerät mit Sensor für Waschbecken
EP1322822B1 (de) * 2000-10-03 2004-02-04 Edo Lang Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008862A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Fabian Bailo Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften
US11859375B2 (en) 2009-12-16 2024-01-02 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation
US9657471B2 (en) 2012-11-02 2017-05-23 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US10851532B2 (en) 2012-11-02 2020-12-01 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US11560702B2 (en) 2012-11-02 2023-01-24 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US12098534B2 (en) 2012-11-02 2024-09-24 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
DE102014102135A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung
DE102017113544A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Überwachungssystem zum Überwachen eines Wasserstands in einem Sanitärelement sowie ein Sanitärelement
US10877493B2 (en) 2017-06-20 2020-12-29 Grohe Ag Monitoring system for monitoring a water level in a plumbing element, and a plumbing element
EP3453803A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 BLANCO GmbH + Co KG Betätigungseinrichtung zum betätigen einer verschlusseinrichtung zum verschliessen einer ablauföffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2004919A2 (de) 2008-12-24
WO2007118791A3 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601841B1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
EP1322822B1 (de) Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren
EP2250321B1 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP2004919A2 (de) Armaturensteuerung für waschbecken
EP2118386A1 (de) Elektrisch betätigbare sanitärarmatur
DE19723312A1 (de) Wassserauslaufventilanordnung
DE19651132A1 (de) Sanitäre Näherungsarmatur
EP2895659A1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE4241023A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
WO2012113521A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
DE102005063255B4 (de) Berührungslos bedienbare Sanitäreinrichtung
EP4237633A1 (de) Spüleinrichtung, wasserauslaufarmatur und spülverfahren
WO2022243241A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung
DE29918335U1 (de) Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
EP2460942A2 (de) Automatische Sanitärarmatur mit überwachter Spülfunktion
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
DE10054863A1 (de) Sanitärvorrichtung mit einem Sanitärkörper
DE10114709B4 (de) Wasserarmatur mit Schwenkauslauf
DE29500918U1 (de) Anordnung zur berührungslosen Betätigung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
DE202019103750U1 (de) Becken der Sanitärinstallation
DE102010046986B4 (de) Armatur für Sanitäreinrichtung
DE102010047719A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen eines Badewannen - Bodenzulaufes in Kombination mit einer elektronischen Armatur
DE102017001964A1 (de) Ein Armatur mit berührungslos gesteuertem Einstellung bzw. Bedienung für Wassertemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727699

Country of ref document: EP