WO2007118782A1 - Kupplungsausrückvorrichtung für eine reibungskupplung - Google Patents

Kupplungsausrückvorrichtung für eine reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2007118782A1
WO2007118782A1 PCT/EP2007/053138 EP2007053138W WO2007118782A1 WO 2007118782 A1 WO2007118782 A1 WO 2007118782A1 EP 2007053138 W EP2007053138 W EP 2007053138W WO 2007118782 A1 WO2007118782 A1 WO 2007118782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction clutch
clutch
actuating piston
release
disengagement
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Fritz Heinzelmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2007118782A1 publication Critical patent/WO2007118782A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/755Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in or near the release bearing

Definitions

  • the invention relates to a clutch release device for a friction clutch according to the preamble of patent claim 1.
  • Friction clutches have long been known in a variety of embodiments. In essence, these consist of attached to a clutch disc friction linings, which are arranged axially between a pressure plate and a drive-side flywheel. On the output side, the clutch disk is firmly connected to a driven shaft, such as the input shaft of a transmission, while the flywheel is fixedly coupled to a drive shaft of an engine, for example the crankshaft of an internal combustion engine.
  • the clutch can be converted into a so-called engaged state by the pressure plate by means of one or more Federlemente.
  • a diaphragm spring or a plurality of coil springs is acted upon axially, whereby a torque is transmitted from the drive shaft, via the flywheel and the clutch disc on the driven shaft or the matterssweiSe of the transmission.
  • a Kupplungsaus Wegvorrichfung is provided with a release bearing, which is formed externally operated, so it can be adjusted axially, for example, electrically, mechanically or by means of a pressure medium.
  • This release bearing acts indirectly or directly on the diaphragm spring or the plurality of coil springs such that they are acted upon against the spring force with a disengaging force and the Reibschiuss between the clutch disc and the adjacent friction partners is released.
  • clutches with a pulled and depressed type clutch release device is provided with a release bearing, which is formed externally operated, so it can be adjusted axially, for example, electrically, mechanically or by means of a pressure medium.
  • the wear compensation conventionally takes place in such a way that the actuating disks change their working range.
  • a relatively large dead volume in the piston chamber is required, which adversely affects the dynamics of the release operation, the installation space and the control accuracy.
  • the invention has the object, a clutch release device for a friction clutch with a drive shaft concentrically arranged and actuated by a pressure medium release unit to the effect that on the one hand ensures wear compensation, and on the other an excessive dead Vo ⁇ umen weitesf obtainedd in the piston chamber is avoided.
  • the invention relates to a Kupplungsaus Wegvortechnische for a friction clutch with a concentrically arranged about a drive shaft and actuated by a pressure medium disengaging unit consisting of a master cylinder and an operatively connected thereto slave cylinder whose actuating piston is connected to a coaxially arranged thereon release bearing, wherein the release bearing interacts with at least one acting on a pressure plate of the friction clutch spring element.
  • the compensation device is independent of the actuating piston of the slave cylinder fremdkraftöetätigbar.
  • the compensation device can be hydraulically, pneumatically, electrically, eiektro-mechanical or purely mechanically actuated.
  • the compensation device can also be designed self-adjusting.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through an unworn friction clutch with an inventively designed KupplungsausrDckvorraum
  • FIG. 2 the friction clutch of FIG. 1 in a worn state.
  • Fig. 1 schematically shows a friction clutch 1, the actuating device can be formed both automatically and manually operable.
  • the friction clutch 1 comprises a clutch disc 2, which carries known per se a respective friction lining not shown in detail.
  • the clutch disc 2 is rotatably connected to a transmission input shaft 3.
  • the pressure plate 6 is spring-loaded by means of an annular diaphragm spring 5, which serves as both engagement and disengagement means.
  • the diaphragm spring 5 has radial fingers known per se and accordingly not shown here, which are directed to the axis of rotation 7 and interact with a release bearing 8 of a return unit 9 arranged concentrically around the transmission drive shaft 3 and actuatable by means of a pressure medium.
  • the disengaging unit 9 also has a donor cylinder not shown in detail, which is operatively connected to a Nehmerzyiinder 10 via a pressure line system.
  • the pressure line system may be a hydraulic or pneumatic system.
  • the diaphragm spring 5 presses the pressure plate 6 axiai against the clutch disc 2 and this in turn against the flywheel 4, whereby a torque can be transmitted.
  • zentrai a force is applied to the diaphragm spring 5 by means of the pressure medium-actuated Ausguriagers, with the result that these tilts about supports 1 1 on only indicated clutch housing 12 and the pressure plate 6 and the clutch disc 2 releases, so that the transmission of the torque is interrupted.
  • wear compensation is conventionally achieved by providing a correspondingly large dead volume in the piston chamber with the described disadvantages when the friction clutch 1 is new, ie the piston chamber is oversized.
  • the Betschistskoiben 10 a of the slave cylinder therefore always retains its once set in new condition within the slave cylinder 10 over the entire life of the friction clutch 1 in the engaged state. resulting in constant Ausgurjack and whereby the dead volume in the piston chamber is minimized to a minimum. As a result, in particular an increased control accuracy and an improved operating dynamics of the friction clutch 1 are recorded. Furthermore, can be minimized by this construction, the space for the piston-cylinder unit of the slave cylinder 10.
  • the compensating device 13 is preferably externally actuable independently of the actuating plate 10a and settles for example, from a hydraulically or pneumatically operated piston Zyiinder unit together.
  • the control of the piston-cylinder units or other actuators of Aus GmbHsvorrichfung 13 may be gradual or continuous depending on sensed or based on pre-empirically determined wear data.
  • the compensating device 13 in a self-adjusting manner, in that it comprises components which suppress segregation, for example belt members, which permit readjustment movement and thus wear compensation in the smallest steps, for example due to vibrations as a result of the operation of the internal combustion engine.
  • the axial extent of the compensating device 13 changes due to wear from an axially longer to an axially shorter extent.
  • the present exemplary embodiment is a friction clutch 1 with a clutch release device of the pressed type.
  • the invention is not limited to this particular embodiment, but rather also summarizes clutch release devices of the drawn type, which can also be equipped according to the invention with a compensation device 13 of the type described.
  • friction clutches 1 can also be designed according to the invention, which instead of the mentioned diaphragm spring 5 have a plurality of helical springs for realizing the engagement force,
  • such a compensation device 13 is also particularly suitable for compensating installation tolerances during assembly of the friction clutch 1.
  • the diaphragm spring transmission can be set particularly comfortably, for example in the sense of reducing the disengaging forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung (1) mit einer um eine Antriebswelle (3) konzentrisch angeordneten und mittels eines Druckmediums betätigbaren Ausrückeinheit (9), die aus einem Geberzylinder und einem mit demselben wirkverbundenen Nehmerzylinder (10) besteht, dessen Betätigungskolben (10a) mit einem koaxial zu demselben angeordneten Ausrücklager (8) verbunden ist, wobei das Ausrücklager (8) mit zumindest einem auf eine Druckplatte (6) der Reibungskupplung (1) einwirkenden Federelement (5) zusammenwirkt. Zur Realisierung eines Verschleißausgleichs ist vorgesehen, dass im eingerückten Zustand der Reibungskupplung (1) der Betätigungskolben (10a) über die gesamte Lebensdauer der Reibungskupplung (1) seine dem Neuzustand derselben entsprechende Lage innerhalb des Nehmerzylinders (10) beibehält, wozu axial zwischen dem Betätigungskolben (10a) und dem Ausrücklager (8) eine Ausgleichsvorrichtung (13) angeordnet ist, mit der ein sich infolge des Verschleißes der Reibungskupplung (1) an sich verändernder Hub des Betätigungskolbens (10a) durch eine Veränderung der axialen Beabstandung „s' des Ausrücklagers (8) zum Betätigungskolben (10) ausgleichbar ist.

Description

Kuppiunαsausrückvorrichtunα für eine Reibungskupplung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Reibungskupplungen sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Im Wesentlichen bestehen diese aus an einer Kupplungsscheibe befestigten Reibbelägen, die axial zwischen einer Druckplatte und einem antriebsseitigen Schwungrad angeordnet sind. Die Kupplungsscheibe ist abtriebsseitig fest mit einer getriebenen Welle, wie etwa der Eingangswelle eines Getriebes verbunden, während das Schwungrad fest mit einer Antriebs- welle eines Motors, beispielsweise der Kurbeiwelle eines Verbrennungsmotors, gekoppelt ist. Die Kupplung ist in einen so genannten eingerückten Zustand überführbar, indem die Druckplatte mittels eines oder mehrerer Federlemente. beispielsweise einer Membranfeder oder einer Mehrzahl von Schraubenfedern axial beaufschlagt wird, wodurch ein Drehmoment von der Antriebsweile, über das Schwungrad und die Kupplungsscheibe auf die getriebene Welle bzw. die EingangsweiSe des Getriebes übertragen wird.
Um die Kupplung in einen ausgerückten Zustand zu überführen, ist eine Kupplungsausrückvorrichfung mit einem Ausrücklager vorgesehen, weiches fremdkraftbetätigbar ausgebildet ist, also beispielsweise elektrisch, mechanisch oder mittels eines Druckmediums axial verstellt werden kann. Dieses Ausrücklager wirkt mittelbar oder unmittelbar auf die Membranfeder oder die Mehrzahl von Schraubenfedern derart ein, dass dieselben entgegen der Federkraft mit einer Ausrückkraft beaufschlagt werden und der Reibschiuss zwischen der Kupplungsscheibe und den benachbarten Reibungspartnern gelöst wird. Im Wesentlichen wird zwischen Kupplungen mit einer Kupplungsausrückvorrichtung des gezogenen und des gedrückten Typs unterschieden. Es ist bekannt, dass die Reibbeläge aufgrund der üblicherweise zahlreichen Betätigungsvorgänge der Kupplung einem Verschleiß unterliegen, der sich im eingerückten Zustand in einer allmählichen axialen Verschiebung der Druckplatte zum Schwungrad hin bemerkbar macht und sich nachteilig auf die aufzubringenden Ausrückkräfte und den Arbeitsweg des Ausrücklagers auswirkt.
Bei beispielsweise hydraulisch betätigten zentralen Ausrückvorrichtungen erfolgt herkömmlich der Verschleißausgleich derart, dass der Betäfigungs- koiben seinen Arbeitsbereich ändert. Hier ist jedoch im Neuzustand der Kupplung ein relativ großes Tot- Volumen im Kolbenraum erforderlich, welches sich nachteilig bezüglich der Dynamik der Ausrückbetätigung, dem Einbauraum und der Regelgenauigkeit auswirkt.
Ferner ist aus der US 3,548,989 eine den Verschleiß der Kuppiungsbe- läge selbst ausgleichende KuppiungsausrQckvorrichtung bekannt, wobei drei Hydraulikzylinder derart miteinander wirkverbunden sind, dass der durch einen federbelasteten Kolben eines Nehmerzylinders gebildete Ausrücker den entsprechenden Hubausgfeich infolge des Verschleißes übernimmt, während der Kolben des Geberzylinders im eingerückten Zustand der Kupplung immer seine ursprünglich eingestellte Lage beibehält. Dies erfolgt derart, dass bei axialer Verschiebung des Kolbens des Nehmerzylinders beziehungsweise des Ausrückers von der dritten federbelasteten Kolben-Zylinder-Einheit über eine Bypass- Leitung ein konstanter Öldruck in der Vorrichtung gewährleistet wird.
Sicherlich sind bei der vorstehend geschilderten Kupplungsbetätigungs- vorrichtung gewisse Vorteile hinsichtlich eines Verschieißausgleiches festzustellen. Ungeachtet dessen ist auch bei dieser ein bestimmtes hydraulisches Tot-Volumen mit den vorerwähnten Nachteilen bezüglich der ßefäf igungsdy- namik, den notwendigen Einbauraum und der Regelgenauigkeit zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung mit einer um eine Antriebswelle konzentrisch angeordneten und mittels eines Druckmediums betätigbaren Ausrückeinheit dahingehend zu verbessern, dass zum einen ein Verschleißausgleich gewährleistet, und zum anderen ein übermäßiges Tot- Voϊumen im Kolbenraum weitesfgehend vermieden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Demnach betrifft die Erfindung eine Kupplungsausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung mit einer um eine Antriebswelle konzentrisch angeordneten und mittels eines Druckmediums betätigbaren Ausrückeinheit, die aus einem Geberzylinder und einem mit demselben wirkverbundenen Nehmerzylinder besteht, dessen Betätigungskolben mit einem koaxial zu demselben angeordneten Ausrücklager verbunden ist, wobei das Ausrücklager mit zumindest einem auf eine Druckplatte der Reibungskupplung einwirkenden Federelement zusammenwirkt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist zudem vorgesehen, dass im eingerückten Zustand der Reibungskupplung der Betätigungskolben über die gesamte Lebensdauer der Reibungskupplung seine dem Neuzustand derselben entsprechende Lage innerhalb des Nehmerzylinders beibehält, wozu axial zwischen dem Betätigungskolben und dem Ausrücklager eine Ausgleichsvorrichtung angeordnet ist, mit der ein sich infolge des Verschleißes der Reibungskupplung an sich verändernder Hub des Betätigungskolbens durch eine Veränderung der axialen Beabstandung „s" des Ausrückiagers zum Betätigungskolben ausgleichbar ist. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausgleichsvorrichtung unabhängig vom Betätigungskolben des Nehmerzylinders fremdkraftöetätigbar. Dazu kann die Ausgleichsvorrichtung hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, eiektro-rnechanisch oder rein mechanisch betätigbar sein.
Demgegenüber kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Ausgleichsvorrichtung auch selbsteinstellend ausgebildet sein.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine unverschlissene Reibungskupplung mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten KupplungsausrDckvorrichtung, und
Fig. 2 die Reibungskupplung gemäß Fig. 1 in einem verschlissenen Zustand.
Demnach zeigt Fig. 1 schemafisch eine Reibungskupplung 1 , deren Betätigungsvorrichtung sowohl automatisch als auch manuell betätigbar ausgebildet sein kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Reibungskupplung 1 eine Kupplungsscheibe 2, die bekanntermaßen stirnseitig je einen nicht näher gezeigten Reibbelag trägt. Die Kupplungsscheibe 2 ist drehfest mit einer Getriebeantriebswelle 3 verbunden.
Die nicht näher gezeigten Reibbeiäge werden im eingerückten Zustand der Reibungskupplung 1 zwischen einem mit beispielsweise der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbundenen Schwungrad 4 und einer mittels eines oder mehrerer Federelemente 5 beaufschlagten Druckplatte 6 durch Reib- Schluss eingeklemmt, wodurch ein Drehmoment von der Kurbelwelle über das Schwungrad 4 und die mit demselben drehfest, jedoch axia! verschiebbar verbundene Druckplatte 6 auf die Kupplungsscheibe 2 und weiter auf die Getriebeantriebswelle 3 übertragen werden kann.
Vorliegend ist die Druckplatte 6 mittels einer ringförmigen Membranfeder 5 axiai federkraftbeaufschlagt, weiche sowohl als Einrück- als auch als Ausrückmittei dient. Die Membranfeder 5 weist an sich bekannte und demgemäß hier nicht näher dargestellte radiale Finger auf, die zur Drehachse 7 gerichtet sind und mit einem Ausrücklager 8 einer um die Getriebeantriebsweile 3 konzentrisch angeordneten und mittels eines Druckmediums betätigbaren Aus- rϋckeinheit 9 zusammenwirken,
Die Ausrückeinheit 9 weist ferner einen nicht näher gezeigten Geberzylinder auf, der mit einem Nehmerzyiinder 10 über ein Druckleitungssystem wirkverbunden ist. Das Druckleitungssystem kann ein hydraulisches oder pneumatisches System sein.
Im eingerückten Zustand der Reibungskupplung 1 drückt die Membranfeder 5 die Druckplatte 6 axiai gegen die Kupplungsscheibe 2 und diese wiederum gegen das Schwungrad 4, wodurch ein Drehmoment übertragen werden kann. Gesetzt den Fall, dass die Reibungskupplung 1 ausgerückt werden soll, wird mittels des druckmittelbetätigten Ausrückiagers 8 zentrai eine Kraft auf die Membranfeder 5 aufgebracht, mit der Folge, dass diese um Abstützungen 1 1 am lediglich angedeuteten Kupplungsgehäuse 12 kippt und die Druckplatte 6 sowie die Kupplungsscheibe 2 freigibt, so dass die Übertragung des Drehmomentes unterbrochen wird.
Es ist bekannt, dass die Reibbeläge aufgrund der üblicherweise zahlreichen Betätigungsvorgänge der Reibungskupplung 1 einem Verschleiß unterliegen, der sich im eingerückten Zustand der Reibungskupplung 1 in einer allmählichen axialen Verschiebung der Druckplatte 8 zum Schwungrad 4 hin bemerk- bar macht Die Verschiebung der Druckplatte 8 wird von der Membranfeder 5 an das Ausrücklager 8 und weiter auf einen vorliegend ringförmigen Betätigungskolben 1öa des Nehmerzylinders 10 übertragen, wodurch sich der Arbeitsbereich des Ausrϋcklagers 8 und demgemäß des Betätig ungskolbens 10a entsprechend verändert.
Wie bereits oben erwähnt, wird herkömmlich ein Verschleißausgleich dadurch erreicht, dass im Neuzustand der Reibungskupplung 1 ein entsprechend großes Tot-Volumen im Kolbenraum mit den beschriebenen Nachteilen vorgesehen ist, der Kolbenraum also überdimensioniert wird.
Um diesem Problem zu begegnen, ist nunmehr axial zwischen dem Betätigungskolben 1öa des Nehmerzylinders 10 und dem Ausrücklager 8 eine Ausgleichsvoπrichtung 13 angeordnet, mit weicher ein sich infolge des Verschleißes der Reibungskupplung 1 an sich verändernder Hub des Betätigungskolbens 1 Qa des Nehmerzylinders 10 durch eine Veränderung der axialen Beabstandung „s" des Ausrückiagers 8 in Richtung zum Betätigungskolben 10a ausgleichbar ist.
Der Betätigungskoiben 10a des Nehmerzylinders behält daher über die gesamte Lebensdauer der Reibungskupplung 1 im eingerückten Zustand derselben immer seine einmal im Neuzustand eingestellte Lage innerhalb des Nehmerzylinders 10 bei. woraus konstante Ausrückverhältnisse resultieren und wodurch das Tot-Volumen im Kolbenraum auf ein Mindestmaß minimiert ist. Als Folge davon sind insbesondere eine erhöhte Regelgenauigkeit und eine verbesserte Betätigungsdynamik der Reibungskupplung 1 zu verzeichnen. Des Weiteren kann durch diese Konstruktion der Bauraum für die Kolben-Zylinder- Einheit des Nehmerzylinders 10 minimiert werden.
Was die Ausgleichsvorrichtung 13 anbelangt, so ist dieselbe vorzugsweise unabhängig vom Betätigungskoiben 10a fremdbetätigbar und setzt sich beispielsweise aus einer hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Kolben- Zyiinder-Einheit zusammen.
Möglich ist auch, dass die zum Ausgleich des Verschleißes erforderliche Veränderung der axialen Ausdehnung der Ausgleichsvorrichtung 13 bzw. der axialen ßeabstandung „s" des Ausrücklagers 8 zum Betätigungskolben 1öa elektrisch, elektro-mechanisch oder rein mechanisch bewerkstelligt wird. Ge- eignete, an sich bekannte Aktuatoren stehen dazu vielfältig zur Verfügung, wobei aufgrund des geringen auszugleichenden Hubes sich z. B. auch piezoelektrische Strukturen anbieten, die sich infolge einer angelegten Spannung hinsichtlich ihrer Länge beispielsweise zusammenziehen.
Die Ansteuerung der Kolben-Zylinder-Einheiten oder anderer Aktuatoren der Ausgleichsvorrichfung 13 kann schrittweise oder kontinuierlich in Abhängigkeit von sensierten oder auf Grundlage vorab empirisch ermittelter Verschleißdaten erfolgen.
Möglich ist weiterhin, die Ausgleichsvorrichtung 13 selbsteinstellend auszubilden, indem dieselbe seibsthemmende Bauteile, beispielsweise Kiemm- eiemente umfasst, die eine Nachstellbewegung und somit einen Verschleißausgleich in kleinsten Schritten, beispielsweise aufgrund von Vibrationen infolge des Betriebes der Verbrennungsmaschine gestatten.
Wie bei Betrachtung der Rg, 1 und 2 erkennbar ist, verändert sich die axiale Ausdehnung der Ausgleichsvorrichtung 13 infolge Verschleiß von einer axial längeren zu einer axial kürzeren Ausdehnung.
Weiterhin ist für den Fachmann leicht feststeilbar, dass es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Reibungskupplung 1 mit einer Kupplungsausrückvorrichtung des gedrückten Typs handelt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese spezielle Ausführungsform, sondern um- fasst auch Kupplungsausrückvorrichtungen des gezogenen Typs, welche ebenfalls erfindungsgemäß mit einer Ausgleich Vorrichtung 13 der beschriebenen Art ausgestattet sein können. Ferner können auch Reibungskupplungen 1 erfindungsgemäß ausgebildet sein, die statt der genannten Membranfeder 5 eine Mehrzahl von Schraubenfedern zur Realisierung der Einrückkraft aufweisen,
Schließlich ist herauszustellen, dass sich eine derartige Ausgleichsvorrichtung 13 auch besonders zum Ausgleich von Einbautoleranzen während der Montage der Reibungskupplung 1 eignet. Ebenso lässt sich mit dieser Ausgleichsvorrichtung 13 bei Bedarf besonders komfortabel die Membranfederübersetzung beispielsweise im Sinne einer Reduzierung der Ausrückkräfte einstellen.
Bezuαszeichen
1 Reibungskupplung
2 Kupplungsscheibe
3 Antriebswelle, Getriebeantriebswelle
4 Schwungrad
5 Federelement, Membranfeder
6 Druckplatte
7 Drehachse
8 AusrQcklager
9 Ausrückeinheϊt
10 Nehmerzylinder
10a Betätigungskolben
1 1 Abstützungen
12 Kupplungsgehäuse
13 Ausgleichsvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1 , Kupplungsausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung (1 ) mit einer um eine Antriebswelle (3) konzentrisch angeordneten und mittels eines Druckmediums betätigbaren Ausrückeinheit (9), die aus einem Geberzylinder und einem mit demselben wirkverbuπdenen Nehmerzyliπder (10) besteht, dessen Betätigungskolben {loa} mit einem koaxial zu demselben angeordneten Ausrücklager (8) verbunden ist, wobei das Ausrücklager (8) mit zumindest einem auf eine Druckplatte (8) der Reibungskupplung (1) einwirkenden Federelement (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im eingerückten Zustand der Reibungskupplung (1) der Betätiguπgskoiben (10a) über die gesamte Lebensdauer der Reibungskupplung (1) seine dem Neuzustand derselben entsprechende Lage innerhalb des Nehmerzylinders (10) beibehält, wozu axial zwischen dem Betätigungskolben (10a) und dem Ausrücklager (8) eine Ausgleichsvorrichtung (13) angeordnet ist, mit der ein sich infolge des Verschleißes der Reibungskupplung (1 ) an sich verändernder Hub des Betätigungskolbens (10a) durch eine Veränderung der axialen Beabstandung „s" des Ausrücklagers (8) zum Betätigungskoiben (10) ausgieichbar ist.
2. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (13) unabhängig vom Betätigungskolben (10a) des Nehmerzylinders (10) fremdkraftbetätigbar ist.
3. Kupplungsausrϋckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (13) hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, elektro-mechanisch oder rein mechanisch betätigbar ist.
4, Kupplungsausrϋckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (13) selbsteinsteliend ausgebildet ist.
PCT/EP2007/053138 2006-04-15 2007-04-02 Kupplungsausrückvorrichtung für eine reibungskupplung WO2007118782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017711 DE102006017711A1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Kupplungsausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102006017711.8 2006-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118782A1 true WO2007118782A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38172670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053138 WO2007118782A1 (de) 2006-04-15 2007-04-02 Kupplungsausrückvorrichtung für eine reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006017711A1 (de)
WO (1) WO2007118782A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478354A (en) * 2010-03-05 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Double clutch wear adjuster having a differentiator
FR2997148A1 (fr) * 2012-10-18 2014-04-25 Valeo Embrayages Systeme de rattrapage de dispersions pour embrayage de vehicule automobile
EP2735365A1 (de) 2012-11-21 2014-05-28 Allnex Belgium, S.A. Herstellungsverfahren für kolloidale Polymerpartikel
CN109154336A (zh) * 2016-05-04 2019-01-04 康斯博格汽车股份公司 气动离合器致动器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008411A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückanordnung für eine Kupplung
DE102009014001B4 (de) 2008-04-10 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
WO2010015228A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
EP2516873B1 (de) 2009-12-22 2016-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur einstellung eines lüftspiels von kupplungseinrichtungen
DE102014211758B4 (de) * 2014-06-18 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für eine Reibkupplung
DE102017211274A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018132633A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Wabco Gmbh Zentralausrücker zur pneumatischen Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines solchen Zentralausrückers
DE102019204351A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604228A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Renault Vehicules Ind Dispositif d'embrayage avec crabotage.
US20020096416A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Mannesmann Sachs Ag Clutch regulating device with torque sensor and displacement sensor
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604228A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Renault Vehicules Ind Dispositif d'embrayage avec crabotage.
DE4345215B4 (de) * 1992-07-11 2005-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
US20020096416A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Mannesmann Sachs Ag Clutch regulating device with torque sensor and displacement sensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478354A (en) * 2010-03-05 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Double clutch wear adjuster having a differentiator
US20110214532A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC Double clutch with a differentiator
CN102192256A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有差动器的双离合器
FR2997148A1 (fr) * 2012-10-18 2014-04-25 Valeo Embrayages Systeme de rattrapage de dispersions pour embrayage de vehicule automobile
EP2735365A1 (de) 2012-11-21 2014-05-28 Allnex Belgium, S.A. Herstellungsverfahren für kolloidale Polymerpartikel
US9597653B2 (en) 2012-11-21 2017-03-21 Allnex Belgium S.A. Process for the preparation of colloidal polymerized particles
CN109154336A (zh) * 2016-05-04 2019-01-04 康斯博格汽车股份公司 气动离合器致动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017711A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007118782A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung für eine reibungskupplung
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
DE60211379T2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1851460B1 (de) Kupplungsaggregat
EP1134447B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1298339B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
EP1589248A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
WO2006119848A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
WO2006119841A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
DE102006022461A1 (de) Ausrücksystem mit konstantem Hub durch Verschleißausgleich
DE4405344B4 (de) Reibungskupplung
DE102006025529A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19827365A1 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
DE102019106653A1 (de) Hybridmodul mit Trennkupplung
DE10148427A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems
DE10210177A1 (de) Reibungskupplung mit separat ansteuerbarer Getriebebremse
DE102004031484B4 (de) Hydraulisches System
DE19519363A1 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung
DE10252570B4 (de) Kupplungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Reibungskupplung und einer Betätigungseinrichtung
DE10012807A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplungsanordnung
EP1876367A1 (de) Mehrscheibenkupplungssystem, insbesondere für Nuztkraftfahrzeuge
EP2041444A2 (de) Druckölkupplung
EP2087252B1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP1559922B1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1