WO2007118772A1 - Beheizbares schlauchleitungssystem für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Beheizbares schlauchleitungssystem für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2007118772A1
WO2007118772A1 PCT/EP2007/052947 EP2007052947W WO2007118772A1 WO 2007118772 A1 WO2007118772 A1 WO 2007118772A1 EP 2007052947 W EP2007052947 W EP 2007052947W WO 2007118772 A1 WO2007118772 A1 WO 2007118772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reducing agent
hose
heating water
exhaust gas
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Behrendt
Christof Kirsch
Original Assignee
Contitech Techno-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Techno-Chemie Gmbh filed Critical Contitech Techno-Chemie Gmbh
Priority to AT07727420T priority Critical patent/ATE518049T1/de
Priority to EP07727420A priority patent/EP2010768B1/de
Publication of WO2007118772A1 publication Critical patent/WO2007118772A1/de
Priority to US12/285,585 priority patent/US8209957B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a device for exhaust aftertreatment of an internal combustion engine according to the features of the preamble of claim 1.
  • aqueous urea solution is used, which is carried in a separate reservoir.
  • the aqueous urea solution is conveyed out of the storage container via a delivery module or a pump and fed to a dosing module, from which the urea solution is metered into the exhaust gas flow upstream of the catalyst.
  • Excess reducing agent is passed from the delivery module via a return back into the reservoir.
  • the delivery module and the dosing module hose lines for conveying the reducing agent are present.
  • Hose lines must be connected to the mentioned aggregates to establish the fluid connection.
  • connectors have been found to be advantageous because they simplify the installation.
  • the respective end of the hose is equipped with a male or male connector, which mates with a corresponding connector receptacle on the unit to be fluidly connected.
  • the hose lines between reservoir and the exhaust pipe must be heated, since the risk of freezing the aqueous urea solution from minus 11 0 C is. It is known to avert the risk of freezing through electrically heated hoses. Although these electrically heatable hoses have proven themselves, there are applications in which this technical solution can not be effective if, for example, too little electrical power is available.
  • each reducing agent leading hose line it is also possible for each reducing agent leading hose line to arrange a heating water leading hose line heat-emitting paired in close proximity.
  • the heating water heats the leading hose line which, due to its close proximity arrangement, transfers the heat energy to the hose line leading to the urea solution.
  • heating water branched tempered cooling water can be used from the cooling water circuit of the engine.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described, which allows a Einfriertik the aqueous urea solution in the connections of the hose lines to the units to be connected.
  • Terminal block which is designed such that the heating water flushed through him while the urea solution in the aggregate ends. This has the advantage that not only the hoses, but also the connecting parts of the hose lines, here the connection blocks, are thawed. These terminal blocks can be designed as a cost-effective injection molded part or even soldered from a urea-resistant metal, whereby the thermal conductivity can be significantly increased.
  • the terminal blocks are equipped with connectors.
  • the connections of the heating water pipes represent the connection of flow and return.
  • the connector of the respective terminal block can be formed either as a male or female connector part, which fits into a corresponding connector receptacle on the respective unit.
  • terminal blocks can thus consist of a urea-resistant metal.
  • FIG. 1 in a schematic and partially interrupted representation of a
  • FIG. 2 is a perspective view of a terminal block with a male connector which can be inserted and fixed in a nut member attached to the unit,
  • 2a is a schematic representation of two attached to the unit nut parts
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the terminal block in the plane of
  • Fig. 4 is a front view of the terminal block showing the invisible
  • Fig. 8 shows a connection block, the two inlet hose nipple of a
  • connection block 9 shows a modified embodiment of a connection block to be connected to the unit, which has a maternal plug connection part
  • FIG. 10 is an exploded view of the terminal block shown in Fig. 9.
  • hose lines 6,7,8 and 9 In an extruded profile 5 made of elastomeric material with a circular circumference are four hose lines 6,7,8 and 9 in corresponding circumferential recesses of Extruded profile 5 clipped (Fig. 1).
  • the hoses 6,7,8 and 9 are connected at one end to a reducing agent storage tank (tank), not shown here.
  • the hose lines 6 and 8 form a flow line and a return line for the urea solution.
  • the clipped between them hose lines 7 and 9 carry heating water and form a flow and a return line for the heating water.
  • the hose lines 6, 7, 8, and 9 run with the extruded profile 5 to a schematically illustrated conveyor module 11, from which the required amount of urea solution is conveyed to the dosing module (not shown).
  • the extruded profile 5 is separated axially into two branches 13 and 14 at a short distance in front of the conveyor module 11.
  • Each branch 13 or 14 thereby contains a hose line pair 6, 9 or 8, 7 from a urea line and a heating water line.
  • Each hose pair 6,9 or 8,7 is connected at its end to a connection block 15 or 16, which has on its opposite end of the hose a connector 17 with male connector part 28 (Fig. 2), in the unit, here the delivery module 11 is inserted.
  • Terminal block 15 provides via a flow channel 18 so a fluid connection for the urea flow and the terminal block 16 thus provides a fluid connection for the urea return to the conveyor module 11.
  • Each of a flow channel 20 for the heating water having terminal blocks 15 and 16 are connected via a Schumacherschlauch 19 with each other.
  • the zoom out of the hose 7 heating water is deflected radially in the terminal block 15 and passed through the connecting hose 19 to the other terminal block 16, enters there and leaves it through the Schumacherschreiblauf forming hose 9. Heating water and urea solution flow in the pipe system thus opposite direction. In other applications, it is also possible to achieve the heating effect via flowing in the same direction media.
  • connection block 15 shown in FIG. 2 is designed essentially as a cuboid, wherein the front side 22 has a bevelled front surface 23. From this beveled front surface 23 protrude two hose nipples 24 and 25, on which the ends of a hose line pair not shown here of Bankwasser- and urea hose lines are pushed and secured. Laterally another hose nipple 26 is mounted on which a return forming, not shown here heating water hose can be plugged and secured.
  • a provided with a central bore male connector part 28 is mounted, which is in a schematically shown in Fig. 2a housing of the unit 11 fixed nut member 31 can be inserted and locked via a U-shaped locking spring 32.
  • the hose nipple 24 of the heating water connection is inserted and soldered into a flow passage 20 in the connection block.
  • the flow channel 20 extends within the terminal block 15 at right angles to an outlet opening 33 in which the hose nipple 26 is used for the return of the heating water.
  • Parallel to the first hose nipple 24, the hose nipple 25 is used for the hose leading the urea solution and is aligned with a
  • Flow channel 18 which terminates in an obtuse course in an outlet opening in which the male connector part 28 is inserted.
  • FIG. 4 The arrangement of the hose nipples 24, 25 and 26 and the male connector part 28 and the course of the flow channels 18 and 20 connecting them can be seen schematically in FIG. 4, wherein the flow channels 18 and 20 are shown in dashed invisible edges.
  • FIGS. 5 and 6 show the nut part 31 arranged on the conveyor module housing 11 for receiving the male plug part 28. After plugging in the
  • FIG. 8 shows a half cover flap 41 which can be clipped onto the connection block 15 and which extends over the inlet hose nipple 24.
  • a second clip-on cover flap not shown here, leads to complete protection of the end connection regions on the inclined surface 23 of the connection block 15.
  • the modified terminal block 51 shown in FIGS. 9 and 10 has, as a connector, a maternal plug part 52 which is plugged and secured on a paternal male part provided on the respective unit to be connected.
  • the female connector part 52 is inserted into a recess 54 of the main body 5.
  • a holding bar 57 is screwed to the main body 51, including the male connector part 52.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine durch Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels in das Abgas der Brennkraftmaschine weist Reduktionsmittel führende Schlauchleitungen auf, die paarig in enger Nachbarschaft mit Heizwasser führenden Schlauchleitungen angeordnet sind. Mindestens ein Schlauch- leitungspaar (6, 7 bzw. 8, 9) endet mit mindestens einem Ende gemeinsam an einem einen Einsteckverbinder aufweisenden Anschlussblock. Die Harnstofflösung wird von dem Anschlussblock in das Innere des zu verbindenden Aggregats und das Heizwasser wird durch einen Durchflusskanal (20), der außerhalb des Aggregates einen Auslass aufweist, geführt.

Description

Beschreibung
Beheizbares Schlauchleitungssystem für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Zur Verminderung von Stickoxidemissionen einer Brennkraftmaschine ist es bekannt, mit Hilfe der Selectiv-Catalytic-Reduktions-Technologie (SCR) Stickoxid in Luftstickstoff und Wasserdampf umzuwandeln. Als Reduktionsmittel wird wässerige Harnstofflösung verwandt, die in einem separaten Vorratsbehälter mitgeführt wird. Die wässrige Harnstofflösung wird aus dem Vorratsbehälter über ein Fördermodul bzw. eine Pumpe herausgefördert und einem Dosiermodul zugeführt, von dem die Harnstofflösung dosiert in den Abgasstrom vor dem Katalysator eingespritzt wird. Überschüssiges Reduktionsmittel wird von dem Fördermodul über einen Rücklauf zurück in den Vorratsbehälter geleitet.
Zwischen dem Vorratsbehälter, dem Fördermodul und dem Dosiermodul sind Schlauchleitungen zur Förderung des Reduktionsmittels vorhanden. Diese
Schlauchleitungen müssen mit den genannten Aggregaten zur Herstellung der Fluidverbindung verbunden werden. Dafür haben sich so genannte Steckverbindungen als vorteilhaft herausgestellt, da sie die Montage vereinfachen. Das jeweilige Schlauchende wird mit einem Vatersteckteil oder Muttersteckteil ausgerüstet, das mit einer entsprechenden Steckeraufnahme am fluidmäßig zu verbindenden Aggregat zusammenpasst. Die Schlauchleitungen zwischen Vorratsbehälter und der Abgasleitung müssen beheizbar sein, da die Gefahr des Einfrierens der wässrigen Harnstofflösung ab minus 110C besteht. Es ist bekannt, die Gefahr des Einfrierens durch elektrisch beheizbare Schläuche abzuwenden. Obwohl diese elektrisch beheizbaren Schläuche sich bewährt haben, sind Anwendungsfälle vorhanden, in denen diese technische Lösung nicht greifen kann, wenn z.B. zu wenig elektrische Leistung vorhanden ist.
Es ist auch möglich, zu jeder Reduktionsmittel führenden Schlauchleitung eine Heizwasser führende Schlauchleitung paarig in enger Nachbarschaft wärmeabgebend anzuordnen. Das Heizwasser erwärmt die es führende Schlauchleitung, die aufgrund ihrer engen Nachbarschaftsanordnung die Wärmeenergie auf die die Harnstofflösung führende Schlauchleitung transferiert. Als Heizwasser kann aus dem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine abgezweigtes temperiertes Kühlwasser verwendet werden.
Mit dieser mindestens ein Schlauchleitungspaar bildenden Anordnung ist das Einfrieren der Harnstofflösung in den Schlauchleitungen weitestgehend verhindert. Die Einfriergefahr in den Steckverbindungen selbst bleibt bestehen. Weiter ist die erhöhte Anzahl von Steckverbindungen nachteilig, da die Heizwasser führenden Schlauchleitungen innerhalb ihres Kreislaufes ebenfalls an Aggregate anzuschließen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die einen Einfrierschutz der wässrigen Harnstofflösung auch in den Anschlüssen der Schlauchleitungen an den zu verbindenden Aggregaten ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Jeweils ein Harnstoffschlauch wird mit einem Heizwasserschlauch zusammengeführt und dadurch beheizt. Diese beiden Schläuche enden dann in einem gemeinsamen
Anschlussblock, der derart ausgebildet ist, dass das Heizwasser durch ihn durchgespült wird, während die Harnstofflösung im Aggregat endet. Das hat den Vorteil, dass nicht nur die Schläuche, sondern auch die Anschlussteile der Schlauchleitungen, hier die Anschlussblöcke, aufgetaut werden. Diese Anschlussblöcke können als kostengünstiges Spritzgussteil ausgeführt oder aber auch aus einem Harnstoff beständigen Metall gelötet werden, wodurch die Wärmeleitfähigkeit erheblich gesteigert werden kann.
Für das Anschließen an die Aggregate sind die Anschlussblöcke mit Steckverbindern ausgestattet. Die Anschlüsse der Heizwasserleitungen stellen die Verbindung von Vor- und Rücklauf dar.
Der Steckverbinder des jeweiligen Anschlussblockes kann entweder als männliches oder weibliches Steckerteil ausgebildet werden, das in eine entsprechende Steckverbindungsaufnahme an dem jeweiligen Aggregat zusammenpasst.
In vorteilhafter Ausführung der Erfindung sind die an dem jeweiligen Anschlussblock angebrachten Schlauchnippel eingelötete Rohrstutzen. Die Anschlussblöcke können so aus einem Harnstoff beständigen Metall bestehen.
Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 und 6 werden die Endverbindungsbereiche des jeweiligen Anschlussblockes vollständig geschützt.
Durch die beheizbaren Anschlussblöcke ist der gesamte Leitungszweig der Harnstofflösung von dem Vorratsbehälter bis zur Abgasleitung mit einer durchgehenden direkten Beheizbarkeit ausgestattet. Eine Kältebrücke innerhalb des Leitungszweiges ist nicht mehr vorhanden.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer und streckenmäßig unterbrochener Darstellung ein die
Harnstoff- und Heizwasserleitungen führendes Strangprofil, das paarig aufgeteilt an Anschlussblöcken eines Aggregates einer Reduktionsmittelanlage endet,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen Anschlussblock mit einem männlichen Steckverbinder, der in ein am Aggregat angebrachtes Mutterteil einsteckbar und fixierbar ist,
Fig. 2a in schematischer Darstellung zwei am Aggregat befestigte Mutterteile,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Anschlussblock in der Ebene der
Durchflussbohrungen,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Anschlussblocks unter Darstellung der unsichtbaren
Durchflussbohrungen,
Fig. 5 und Fig. 6 das am Aggregat fest angeordnete Mutterteil zur Aufnahme des
Vatersteckteils des Anschlussblocks in zwei Ansichten,
Fig. 7 eine die beiden ineinander zusteckenden Teile sichernde U-Feder,
Fig. 8 einen Anschlussblock, dessen beide Eingangsschlauchnippel von einer
Abdeckklappe abgedeckt sind,
Fig. 9 eine modifizierte Ausführungsform eines mit dem Aggregat zu verbindenden Anschlussblockes, der ein mütterliches Steckverbindungsteil aufweist,
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung des in Fig. 9 gezeigten Anschlussblockes.
In einem aus elastomerem Material hergestellten Strangprofil 5 mit kreisförmigem Umfang sind vier Schlauchleitungen 6,7,8 und 9 in entsprechende Umfangsausnehmungen des Strangprofils 5 eingeklipst (Fig. 1 ). Die Schlauchleitungen 6,7,8 und 9 sind mit ihrem einen Ende mit einem hier nicht gezeigten Reduktionsmittelvorratsbehälter (Tank) verbunden. Die Schlauchleitungen 6 und 8 bilden eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung für die Harnstofflösung. Die zwischen ihnen eingeklipsten Schlauchleitungen 7 und 9 führen Heizwasser und bilden eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung für das Heizwasser.
Die Schlauchleitungen 6,7,8, und 9 verlaufen mit dem Strangprofil 5 zu einem schematisch dargestellten Fördermodul 11, von dem die benötigte Menge Harnstofflösung zum nicht gezeigten Dosiermodul befördert wird. Dabei ist das Strangprofil 5 in kurzem Abstand vor dem Fördermodul 11 axial in zwei Zweige 13 und 14 aufgetrennt. Jeder Zweig 13 bzw. 14 enthält dadurch ein Schlauchleitungspaar 6,9 bzw. 8,7 aus einer Harnstoffleitung und einer Heizwasserleitung. Jedes Schlauchleitungspaar 6,9 bzw. 8,7 ist an seinem Ende mit einem Anschlussblock 15 bzw. 16 verbunden, der auf seiner den Schlauchenden entgegengesetzten Fläche einen Steckverbinder 17 mit männlichem Steckerteil 28 (Fig. 2) aufweist, der in das Aggregat, hier das Fördermodul 11 eingesteckt ist. Der
Anschlussblock 15 stellt über einen Durchflusskanal 18 so eine Fluidverbindung für den Harnstoffvorlauf und der Anschlussblock 16 stellt so eine Fluidverbindung für den Harnstoffrücklauf mit dem Fördermodul 11 dar.
Die jeweils einen Durchflusskanal 20 für das Heizwasser aufweisenden Anschlussblöcke 15 bzw. 16 werden über einen Heizwasserschlauch 19 miteinander verbunden.
Das von der Schlauchleitung 7 herangeführte Heizwasser wird in dem Anschlussblock 15 radial umgelenkt und über die Verbindungsschlauchleitung 19 zu dem anderen Anschlussblock 16 geführt, tritt dort ein und verlas st es über die den Heizwasserrücklauf bildende Schlauchleitung 9. Heizwasser und Harnstofflösung strömen in dem Leitungssystem somit in entgegengesetzter Richtung. In anderen Anwendungsfällen ist es auch möglich, die Heizwirkung über in gleicher Richtung strömende Medien zu erreichen.
Der in Fig. 2 gezeigte Anschlussblock 15 ist im Wesentlichen als Quader ausgebildet, wobei die Frontseite 22 eine abgeschrägte Vorderfläche 23 aufweist. Aus dieser abgeschrägten Vorderfläche 23 ragen zwei Schlauchnippel 24 und 25 hervor, auf die die Enden eines hier nicht gezeigten Schlauchleitungspaares aus Heizwasser- und Harnstoffschlauchleitungen aufgeschoben und befestigt werden. Seitlich ist ein weiterer Schlauchnippel 26 angebracht, auf dem ein einen Rücklauf bildender, hier nicht gezeigter Heizwasserschlauch aufsteckbar und sicherbar ist. Auf der Deckfläche 27 des Quaders 15 ist ein mit einer zentralen Bohrung versehenes männliches Steckerteil 28 angebracht, das in ein am schematisch in Fig. 2a gezeigten Gehäuse des Aggregates 11 befestigtes Mutterteil 31 einsteckbar und über eine U-förmige Sicherungsfeder 32 arretierbar ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Schlauchnippel 24 des Heizwasseranschlusses in einen Durchflusskanal 20 im Anschlussblock eingesetzt und eingelötet. Der Durchflusskanal 20 verläuft innerhalb des Anschlussblockes 15 rechtwinklig bis zu einer Ausgangsöffnung 33, in der der Schlauchnippel 26 für den Rücklauf des Heizwassers eingesetzt ist. Parallel neben dem ersten Schlauchnippel 24 ist der Schlauchnippel 25 für die die Harnstofflösung führende Schlauchleitung eingesetzt und fluchtet mit einem
Durchflusskanal 18, der in einem stumpfwinkligen Verlauf in einer Auslassöffnung endet, in der das männliche Steckerteil 28 eingesetzt ist.
Die Anordnung der Schlauchnippel 24, 25 und 26 und des männlichen Steckerteils 28 und der Verlauf der sie verbindenden Durchflusskanäle 18 und 20 wird schematisch aus der Fig. 4 ersichtlich, wobei die Durchflusskanäle 18 und 20 in gestrichelten unsichtbaren Kanten dargestellt sind.
In den Figuren 5 und 6 wird das am Fördermodulgehäuse 11 angeordnete Mutterteil 31 zur Aufnahme des männlichen Steckerteils 28 dargestellt. Nach einem Einstecken des
Steckerteils 28 in das Mutterteil 31 decken sich eine umlaufende Nut 35 des männlichen Steckerteils 28 und beidseitig parallel angebrachte Schlitzöffnungen 36 im Mutterteil 31, so dass unter Einschieben einer U-förmigen Sicherungsfeder 32 die beiden Teile 28 und 31 miteinander verriegelbar sind. In der Fig. 8 wird eine auf den Anschlussblock 15 aufklipsbare halbe Abdeckklappe 41 gezeigt, die sich über den Eingangsschlauchnippel 24 erstreckt. Eine hier nicht gezeigte zweite aufklipsbare Abdeckklappe führt zu einem vollständigen Schutz der Endverbindungsbereiche an der schrägen Fläche 23 des Anschlussblockes 15.
Der in den Figuren 9 und 10 gezeigte modifizierte Anschlussblock 51weist als Steckverbinder ein mütterliches Steckerteil 52 auf, das auf ein väterliches Steckteil, das an dem jeweiligen zu verbindenden Aggregat vorhanden ist, aufgesteckt und gesichert wird. Dazu ist das weibliche Steckerteil 52 in eine Ausnehmung 54 des Hauptkörpers 5 leingesetzt. Zur Sicherung dieses durchgehend zum Schlauchnippel 55 geführten mütterlichen Steckerteils 52 wird ein Haltebalken 57 an den Hauptkörper 51 unter Einschluss des mütterlichen Steckerteils 52 angeschraubt.
Bezugszeichenliste
5 Strangprofil
6 Schlauchleitung, Harnstofflösung 7 Schlauchleitung, Heizwasser
8 Schlauchleitung, Harnstofflösung
9 Schlauchleitung, Heizwasser 11 Fördermodul
13 Strangprofilzweig 14 Strangprofilzweig
15 Anschlussblock
16 Anschlussblock
17 Steckverbinder
18 Durchflußkanal, Harnstofflösung 19 Heizwasserschlauch
20 Durchflusskanal, Heizwasser
22 Frontseite
23 Abgeschrägte Vorderfläche
24 Schlauchnippel 25 Schlauchnippel
26 Schlauchnippel
27 Deckfläche
28 Männliches Steckerteil 31 Mutterteil 32 Sicherungsfeder 33 Ausgangsöffnung
35 Umlaufende Nut
36 Schlitzöffnungen 51 Anschlussblock 52 Weibliches Steckerteil 54 Ausnehmung Schlauchnippel Haltebalken

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung mittels der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine durch Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels in das Abgas der Brennkraftmaschine mit einem das
Reduktionsmittel aufnehmenden Reduktionsmittelbehälter, einer Reduktionsmittelpumpe zum Fördern des Reduktionsmittels, einem Dosiermodul mit Dosierventil zum Einspritzen des Reduktionsmittels in den Abgasstrom vor dem Reduktionskatalysator und einer beheizbaren Reduktionsmittelleitung zwischen den genannten Aggregaten wie Reduktionsmittelbehälter, Reduktionsmittelförderpumpe und dem Dosiermodul, wobei zu jeder Reduktionsmittel führenden Schlauchleitung (6;8) eine Heizwasser führende Schlauchleitung (7;9) paarig in enger Nachbarschaft wärmeabgebend angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schlauchleitungspaar (6,7 bzw. 8,9) mit mindestens einem Ende gemeinsam an einem einen Steckverbinder (17;52) aufweisenden Anschlußblock (15,16 bzw. 51) endet, der einen Durchflußkanal (18) für die Harnstofflösung zum Inneren des zu verbindenden Aggregats (11) und einen Durchflußkanal (20) für das Heizwasser aufweist, dass der Durchflußkanal (20) für das Heizwasser einen außerhalb des Aggregates (11) liegenden Auslaß (33) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (17) ein männliches Steckerteil ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (52) ein weibliches Steckerteil ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem jeweiligen Anschlussblock (15 bzw. 51) angebrachten Schlauchnippel (24,25;55) eingelötete
Rohrstutzen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Eingangsschlauchnippel (24,25) aufweisende Bereich des Anschlussblockes (15) durch eine oder mehrere Abdeckkappen (41) abgedeckt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappen (41) auf den Anschlussblock (15) aufklipsbar sind.
PCT/EP2007/052947 2006-04-13 2007-03-28 Beheizbares schlauchleitungssystem für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen WO2007118772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07727420T ATE518049T1 (de) 2006-04-13 2007-03-28 Beheizbares schlauchleitungssystem für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen
EP07727420A EP2010768B1 (de) 2006-04-13 2007-03-28 Beheizbares schlauchleitungssystem für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen
US12/285,585 US8209957B2 (en) 2006-04-13 2008-10-09 Heatable hose conduit system for an exhaust-gas aftertreatment system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017399A DE102006017399A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Beheizbares Schlauchleitungssystem für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102006017399.6 2006-04-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/285,585 Continuation US8209957B2 (en) 2006-04-13 2008-10-09 Heatable hose conduit system for an exhaust-gas aftertreatment system of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118772A1 true WO2007118772A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38196018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052947 WO2007118772A1 (de) 2006-04-13 2007-03-28 Beheizbares schlauchleitungssystem für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8209957B2 (de)
EP (1) EP2010768B1 (de)
AT (1) ATE518049T1 (de)
DE (1) DE102006017399A1 (de)
WO (1) WO2007118772A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017414A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizte Harnstoffleitung für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102009002120A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
DE102010055520B4 (de) 2010-12-22 2023-10-05 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
US20130048742A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Johnson Controls Technology Company Dual port pneumatic fitting apparatus
DE102012205389A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für Anschlussstück
US9341295B2 (en) 2013-03-27 2016-05-17 Cummins Emission Solutions, Inc. Fluid connectors for reductant systems
DE102014112731B4 (de) 2014-09-04 2019-05-09 Voss Automotive Gmbh Temperierte SCR-Leitung und temperiertes SCR-Leitungsbündel
JP6417171B2 (ja) * 2014-10-01 2018-10-31 日立建機株式会社 排気ガス浄化用還元剤の解凍装置
US10245534B2 (en) 2015-05-28 2019-04-02 Shaw Development, Llc Filter inline heater
JP6529845B2 (ja) * 2015-07-15 2019-06-12 住友建機株式会社 ショベル
DE102016215722A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Fluidleitung mit einer umhüllenden Heizeinrichtung, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE202016107103U1 (de) 2016-12-19 2018-03-21 Voss Automotive Gmbh Leitungsstrang zur temperierten Führung eines Reduktionsmittels für die Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
SE541586C2 (en) * 2016-12-22 2019-11-12 Scania Cv Ab An arrangement for heating and providing a reducing agent to an exhaust treatment device
DE102017218385A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entnahmeeinrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeugs aus einem Behälter
DE102018208004A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935920A1 (de) 1999-07-30 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE20119513U1 (de) 2001-12-03 2002-02-28 PUREM Abgassysteme GmbH & Co. KG, 58706 Menden Reduktionsmitteldosiereinrichtung
WO2003016687A1 (de) 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
EP1698769A2 (de) 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung
EP1770251A2 (de) 2005-09-28 2007-04-04 ContiTech Techno-Chemie GmbH Beheizbarer Schlauchleitungsmodul für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876023A (en) * 1955-07-13 1959-03-03 Central Rubber And Steel Corp Fluid conduit system with segmented housing for clamping parallel hoses to supply and discharge tubes
US3570534A (en) * 1968-10-30 1971-03-16 Herman Beavers Connection block for the hydraulic lines of a dual braking system on automotive vehicles
US4089549A (en) * 1976-10-21 1978-05-16 Stratoflex, Inc. Simultaneous plural fluid conductor connections
US4345786A (en) * 1979-04-11 1982-08-24 Victor Equipment Co. Torch tubing clamping apparatus
US4768492A (en) * 1987-01-09 1988-09-06 Brunswick Corporation Marine propulsion system with fuel line cooler
DE59507350D1 (de) * 1994-09-13 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum einbringen von flüssigkeit in eine abgasreinigungsvorrichtung
JP3638037B2 (ja) * 1995-05-23 2005-04-13 豊田合成株式会社 ホースコネクタ
US5860676A (en) * 1997-06-13 1999-01-19 Swagelok Marketing Co. Modular block assembly using angled fasteners for interconnecting fluid components
US5964206A (en) * 1998-05-06 1999-10-12 Brunswick Corporation Fuel supply cooling system for an internal combustion engine
US5964481A (en) * 1998-07-10 1999-10-12 Buch; Dana Modular mounting apparatus for fluid control components
DE60024938T2 (de) * 1999-08-27 2006-08-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Verbindungsanordnung
US6550815B2 (en) * 2001-08-14 2003-04-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coaxial quick connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935920A1 (de) 1999-07-30 2001-03-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2003016687A1 (de) 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
DE20119513U1 (de) 2001-12-03 2002-02-28 PUREM Abgassysteme GmbH & Co. KG, 58706 Menden Reduktionsmitteldosiereinrichtung
EP1698769A2 (de) 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung
EP1770251A2 (de) 2005-09-28 2007-04-04 ContiTech Techno-Chemie GmbH Beheizbarer Schlauchleitungsmodul für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090064666A1 (en) 2009-03-12
US8209957B2 (en) 2012-07-03
EP2010768A1 (de) 2009-01-07
EP2010768B1 (de) 2011-07-27
DE102006017399A1 (de) 2007-10-18
ATE518049T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010768B1 (de) Beheizbares schlauchleitungssystem für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen
EP1793152B1 (de) Fluidkupplungsanordnung mit elektrischer Steckverbinderanordnung
EP2167860B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
EP1770251B1 (de) Beheizbarer Schlauchleitungsmodul für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102010055520B4 (de) Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
EP2653770A1 (de) Verbinder, insbesondere Schnellverbinder
WO2009053227A1 (de) Leitungsverbinder sowie leitungssatz für fluidische medien
DE102008006323B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
EP2652382B1 (de) Beheizbare anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
EP2414646B1 (de) Einspritzeinrichtung für harnstoffwasserlösung
EP3467279B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für verbrennungsmotoren
WO2018114330A1 (de) Leitungsstrang zur temperierten führung eines reduktionsmittels für die abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102007016789B4 (de) Beheizbares Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE102013201537A1 (de) Zuführsystem für ein Medium
DE102012018141B4 (de) SCR-Modul
DE102014112731B4 (de) Temperierte SCR-Leitung und temperiertes SCR-Leitungsbündel
EP3752762B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden von beheizbaren fluidleitungen
DE102020121169A1 (de) Schlauchanschluss, Stecksystem und System zum Verbinden von einer ersten und einer zweiten Dosierstelle
DE102012018139B4 (de) Reduktionsmittelschnittstelle
DE29920259U1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Scheibenwaschanlagen
WO2007118729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz des einfrierens eines flüssigen reduktionsmittels für die abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727420

Country of ref document: EP