DE102018208004A1 - Hydraulisches System - Google Patents

Hydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102018208004A1
DE102018208004A1 DE102018208004.6A DE102018208004A DE102018208004A1 DE 102018208004 A1 DE102018208004 A1 DE 102018208004A1 DE 102018208004 A DE102018208004 A DE 102018208004A DE 102018208004 A1 DE102018208004 A1 DE 102018208004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
adapter
hydraulic system
hydraulic
hose lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208004.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Guender
Ralf Maier
Jan Lukas Bierod
Marco Scholz
Rene Huettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US16/415,533 priority Critical patent/US11204121B2/en
Priority to CN201910411449.XA priority patent/CN110500342A/zh
Publication of DE102018208004A1 publication Critical patent/DE102018208004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/28Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses with one end terminating in a radial flange or collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/24Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with parts screwed directly on or into the hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einem Fluidpfad, der zwei Systemkomponenten fluidisch miteinander verbindet und der einen Hydraulikschlauch umfasst. Es ist bekannt, einen Fluidpfad zwischen zwei Systemkomponenten eines hydraulischen Systems, zum Beispiel zwischen einer Pumpe und einem Steuerblock, durch einen einzigen entsprechend dem maximalen Volumenstrom und dem maximalen Druck ausgelegten Hydraulikschlauch zu bilden. Ein Hydraulikschlauch für große Volumenströme und hohe Drücke ist in Vergleich zu einem Hydraulikschlauch für kleinere Volumenströme unverhältnismäßig teuer und hat wegen seines größeren Innen- und Außendurchmessers einen größeren minimalen Biegeradius als ein Hydraulikschlauch für kleine Volumenströme.Um kostengünstig und kompakt bauen zu können, ist bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System der Fluidpfad von mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Hydraulikschläuchen gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einem Fluidpfad, der zwei Systemkomponenten fluidisch miteinander verbindet und der einen Hydraulikschlauch umfasst.
  • Es ist bekannt, einen Fluidpfad zwischen zwei Systemkomponenten eines hydraulischen Systems, zum Beispiel zwischen einer Pumpe und einem Steuerblock, durch eine einzige entsprechend dem maximalen Volumenstrom und dem maximalen Druck ausgelegte Schlauchleitung zu bilden. Die verbauten Schlauchleitungen variieren je nach Anwendung zwischen geringen Durchflussquerschnitten mit einer dünnen Wandstärke bis zu großen Durchflussquerschnitten mit entsprechend dickeren Wandstärken. Eine Schlauchleitung für große Volumenströme und hohe Drücke ist in Vergleich zu einer Schlauchleitung für kleinere Volumenströme und gleiche Drücke unverhältnismäßig teuer und hat wegen ihres größeren Innen- und Außendurchmessers einen größeren minimalen Biegeradius als eine Schlauchleitung für kleine Volumenströme.
  • Je größer der Durchflussquerschnitt einer Schlauchleitung ist, desto größer ist die Innenfläche, die von dem Druck beaufschlagt wird, unter dem die durch die Schlauchleitung strömende Flüssigkeit steht. Die auf die Innenwand wirkende Kraft steigt mit zunehmendem Durchflussquerschnitt an. Damit die Wand der Schlauchleitung dieser Kraft widersteht, muss mit zunehmendem Durchflussquerschnitt die Wandstärke zunehmen oder die Armierung widerstandsfähiger werden. Schlauchleitungen mit einem großen Durchflussquerschnitt haben neben dem aus erhöhten Materialeinsatz resultierten Mehrgewicht auch eine größere Steifigkeit und größere Biegeradien. Die Materialbeanspruchung ist in Schlauchleitungen mit einem großen Durchflussquerschnitt stärker, da die von innen wirkenden Kräfte das Material stark belasten. Erhöhter Materialverschleiß ist die Folge.
  • Durch den hohen Materialeinsatz, die dicken Wandstärken und den damit verbundenen Fertigungsaufwand sind Hydraulikschläuche mit großem Durchflussquerschnitt in der Fertigung erheblich teurer als solche mit kleinem Durchflussquerschnitt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches System mit einem Fluidpfad, der zwei Systemkomponenten fluidisch miteinander verbindet und der einen Hydraulikschlauch umfasst, so auszubilden, dass einerseits die gewünschten Volumenströme zwischen den beiden Systemkomponenten ohne nennenswerten Druckverlust fließen können und andererseits eine kompakte Bauweise und eine kostengünstige Herstellung möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein hydraulisches System gelöst, bei dem der Fluidpfad, der zwei Systemkomponenten fluidisch miteinander verbindet, von mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen gebildet ist. Bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System wird also der zwischen zwei Systemkomponenten fließende Volumenstrom auf eine Anzahl von Teilvolumenströmen aufgeteilt, die der Anzahl der parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen entspricht. Der Durchflussquerschnitt und damit die Innenfläche dieser Schlauchleitungen kann deshalb kleiner sein als der Durchflussquerschnitt einer einzigen Schlauchleitung, durch die der Gesamtvolumenstrom fließt.
  • Aufgrund der kleinen Innenfläche sind druckbedingte mechanische Stöße auf die Systemkomponenten und die sie tragenden Bauteile, die Beanspruchung des Materials und der Materialverschleiß im Vergleich zur Verwendung einer einzigen Schlauchleitung mit großem Durchflussquerschnitt reduziert. Darüber hinaus können die fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen so ausgewählt werden, dass ihre Amplituden beziehungsweise Frequenzen sich gegenseitig überlagern und so auslöschen.
  • Aufgrund der kleineren minimalen Biegeradien der Schlauchleitungen kann ein erfindungsgemäßes hydraulisches System kompakt gebaut. Die Montage und Handhabung ist erleichtert, da die Schlauchleitungen eine geringe Steifigkeit und hohe Flexibilität haben und wegen der geringen Wandstärke relativ leicht sind. Kostenvorteile ergeben sich dadurch, dass sich die Zahl der Wiederholteile erhöht, da nicht für jeden Volumenstrom eine bestimmte Schlauchgröße vorgesehen werden muss, sondern frei skaliert werden kann. Zum anderen sind Schläuche mit einem geringen Durchflussquerschnitt aufgrund des im Vergleich zu Schläuchen größeren Durchflussquerschnitts einfacheren Fertigungsprozesses und des geringeren Materialaufwands in Summe in der Beschaffung günstiger als die Beschaffung eines Schlauches mit einem großen Durchflussquerschnitt. Dies wirkt sich vor allem aufgrund der vorgeschriebenen regelmäßigen Schlauchwechselzyklen stark auf die Lebensdauerkosten aus.
  • Die Aufteilung eines Fluidpfades in mehrere parallel zueinander angeordnete Schlauchleitungen ist insbesondere im Hochdruckbereich eines hydraulischen Systems, zum Beispiel zwischen der Druckseite einer Pumpe und einem Steuerblock von Vorteil.
  • Es ist von Vorteil, wenn zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen den gleichen Durchflussquerschnitt haben. Insbesondere ist, wenn mehr als zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen vorhanden sind, der Durchflussquerschnitt für alle fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen gleich. Somit sind die verwendeten Schlauchleitungen zumindest hinsichtlich des Durchflussquerschnitts und der Dicke und des Aufbaus der Schlauchwand Wiederholteile und damit in der Beschaffung kostengünstig. Unterschiedlich große maximale Volumenströme in unterschiedlichen hydraulischen Systemen können durch die gewählte Anzahl von gleichen Schlauchleitungen eines geringen Durchflussquerschnitts abgedeckt werden. Zum Beispiel werden statt eine 1 Zoll Schlauchleitung wie bisher zwei ½ Zoll Schlauchleitungen oder statt einer 1½ Zoll Schlauchleitung wie bisher werden drei ½ Zoll Schlauchleitungen verwendet.
  • Von den fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen können die einen eine erste Länge und andere eine zweite Länge haben. Dabei sind die unterschiedlichen Längen so aufeinander abgestimmt, dass sich von einer Pumpe erzeugte Druckpulsationen und sich am Ort der Zusammenführung der Teilfluidpfade hinsichtlich Amplitude und Phasenlage überlagernde Druckpulsationen auslöschen. Insbesondere bei Pumpen - seien dies nun Konstantpumpen oder Verstellpumpen -, die mit einer weitgehenden konstanten Drehzahl angetrieben werden, ist eine solche Auslegung der Schlauchleitungslängen von Vorteil. Denn dann wird die Druckpulsation für den kompletten Volumenstrom-, und Druckbereich vermindert oder sogar ganz beseitigt. Dabei ist die eine Leitung eine halbe Wellenlänge der zu dämpfenden Pulsation länger als die andere Leitung. Wird die Pumpe mit unterschiedlichen Drehzahlen zum Beispiel von einem in seiner Drehzahl regelbaren oder steuerbaren Elektromotor angetrieben, so kann es auch dabei einen typischen Betriebspunkt des Systems oder auch einen Betriebspunkt, an dem bei gewissen Komponenten des Systems Resonanzen erzeugt werden, geben. Ein solcher Betriebspunkt kann zum Beispiel im Vorfeld vor der bestimmungsgemäßen Verwendung für die jeweilige Anlage ermittelt werden. Dann kann man den Unterschied in der Länge der Leitungen so wählen, dass in dem Betriebspunkt die Druckpulsation gedämpft oder ausgelöscht wird.
  • Aus Kostengründen kann es von Vorteil sein, innerhalb eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems eine hydraulische Komponente mit nur einem Hochdruckanschluss, zum Beispiel eine Pumpe mit nur einem Hochdruckanschluss einzusetzen, wie sie ansonsten in großen Stückzahlen verwendet wird. Es ist dann ein Adapter vorhanden, der einen ersten Anschluss, an dem eine erste Schlauchleitung der mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen befestigt ist, und einen zweiten Anschluss, an dem eine zweite Schlauchleitung der mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen befestigt ist, sowie einen dritten Anschluss aufweist, der mit einem Anschluss einer Systemkomponente verbunden ist, und wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des Adapters über Kanäle innerhalb des Adapters miteinander verbunden sind.
  • Der Adapter kann für zumindest einen seiner Anschlüsse einen SAE-Flansch umfassen, so dass er über diesen Anschluss mit einer Systemkomponente, zum Beispiel einer Pumpe, mit einem SAE-Flanschbild verbunden werden kann.
  • Der Adapter ist bevorzugt ein Adapterblock. Vorteilhafterweise befinden sich der erste Anschluss und der zweite Anschluss in derselben Anschlussfläche des Adapterblocks.
  • Wird eine Systemkomponente für das erfindungsgemäße hydraulische System ohnehin neu konzipiert, so kann es günstig sein, wenn die Systemkomponente einen ersten Anschluss, an dem eine erste Schlauchleitung der mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen befestigt ist, und einen zweiten Anschluss aufweist, an dem eine zweite Schlauchleitung der mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen befestigt ist.
  • Die prinzipielle Ausbildung eines hydraulischen Fluidpfades zwischen zwei Systemkomponenten eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems sowie Adapter für unterschiedliche Anzahlen von fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen sind in der Zeichnung dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine prinzipielle Anordnung von zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen zwischen zwei Systemkomponenten eines hydraulischen Systems,
    • 2 einen Adapter zur Anbindung zweier fluidisch parallel zueinander angeordneter Schlauchleitungen an eine Systemkomponente und,
    • 3 einen Adapter zur Anbindung dreier fluidisch parallel zueinander angeordneter Schlauchleitungen an eine Systemkomponente.
  • Gemäß 1 umfasst ein hydraulisches System eine erste Systemkomponente 10 und eine zweite Systemkomponente 11. Die beiden Systemkomponenten sind durch zwei fluidisch parallel zueinander angeordnete Schlauchleitungen 12 und 13 miteinander verbunden. Das bedeutet, dass ein Flüssigkeitsstrom, der von der einen Systemkomponente zu der anderen Systemkomponente fließt, in zwei Teilströme aufgeteilt ist, wobei der eine Teilstrom durch die Schlauchleitung 12 und der andere Teilstrom durch die Schlauchleitung 13 von der einen Systemkomponente zur anderen Systemkomponente fließt. Die beiden Schlauchleitungen 12 und 13 sind gleich lang und haben denselben Durchflussquerschnitt. Die Summe der beiden Durchflussquerschnitte ist so groß wie der Durchflussquerschnitt einer einzelnen Schlauchleitung, die auf den Durchfluss des maximal auftretenden Volumenstroms ausgelegt ist.
  • Die beiden Schlauchleitungen 12 und 13 sind jeweils direkt an die Systemkomponenten 10 und 11 angeschlossen. Dazu ein interner Kanal 14 in einer Systemkomponente 10 oder 11 in zwei Zweige aufgeteilt, die als Gewindeanschlüsse 15 in einer Anschlussfläche 16 jeder Systemkomponente 10, 11 ausmünden. Die Schlauchleitungen 12 und 13 tragen an ihren Enden Gewindefittings 17, die in die Gewindeanschlüsse 15 eingeschraubt sind.
  • Bei der Ausführung gemäß den 2 und 3 sind Schlauchleitungen nicht direkt, sondern über einen Adapter 20 an eine Systemkomponente 21 angeschlossen. Diese hat nur einen in den Figuren nicht näher ersichtlichen Anschluss für die fluidisch parallel angeordneten zu der Systemkomponente 21 führenden Schlauchleitungen. Der Anschluss weist gemäß einer SAE-Anschlussfläche eine zentrale Bohrung für den Fluss des Fluids und vier Gewindebohrungen auf, die in den Ecken eines Rechtecks angeordnet sind und alle vier denselben Abstand von der zentralen Bohrung haben. Auf die SAE-Anschlussfläche der Systemkomponente 21 ist der Adapter 20 aufgesetzt, der als Adapterblock ausgebildet ist und entsprechend der SAE-Anschlussfläche der Systemkomponente 21 in seiner auf der SAE-Anschlussfläche der Systemkomponente aufliegenden Anschlussfläche ein SAE-Flanschbild mit ebenfalls einer zentralen Bohrung, einem die Bohrung umgebenden Dichtring und vier Gewindebohrungen aufweist. Diese Gewindebohrungen 22 gehen durch den Adapterblock 20 hindurch und sind in der der SAE-Anschlussfläche des Adapterblocks gegenüberliegenden Schraubenansetzfläche 23 ersichtlich.
  • In einer sich zwischen der SAE-Anschlussfläche und der Schraubenansetzfläche 23 erstreckenden Anschlussfläche 24 des Adapterblocks 20 befinden sich mehrere Gewindeanschlüsse 25, die in die zentrale Bohrung des Adapterblocks 20 münden und an die die Schlauchleitungen mit Gewindefittings 17 angeschlossen sind.
  • Bei der Ausführung nach 2 sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 zwei Schlauchleitungen 12 und 13 über den Adapter 20 mit der Systemkomponente 21 verbunden. Diese kann zum Beispiel eine Pumpe mit einem Hochdruckanschluss sein, der ein SAE-Flanschbild hat.
  • Bei der Ausführung nach 3 sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 zwei Schlauchleitungen 12 und 13 und eine dritte Schlauchleitung 26 über den Adapter 20 mit der Systemkomponente 21 verbunden. Es sind also drei fluidisch parallel zueinander angeordnete Schlauchleitungen vorhanden, wobei sich die Gewindeanschlüsse in einer Reihe hintereinander befinden und diese Reihe senkrecht zur SAE-Anschlussfläche der Systemkomponente ausgerichtet ist.
  • Mit den fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen sind insbesondere Hochdruckbereiche der Systemkomponenten miteinander verbunden, da der Ersatz eines dicken Hochdruckschlauches mit einem großen Durchflussquerschnitt durch mehrere dünnere Hochdruckschläuche mit kleineren, sich bis zu dem großen Durchflussquerschnitt aufaddierenden Durchflussquerschnitten von besonderem Vorteil ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Systemkomponente
    11
    zweite Systemkomponente
    12
    Schlauchleitung
    13
    Schlauchleitung
    14
    interner Kanal in 10 oder 11
    15
    Gewindeanschlüsse in 10 und 11
    16
    Anschlussfläche an 10 oder 11
    17
    Gewindefittings
    20
    Adapter
    21
    Systemkomponente
    22
    Gewindebohrungen
    23
    Schraubenansetzfläche
    24
    Anschlussfläche von 20
    25
    Gewindeanschlüsse an 20
    26
    Schlauchleitung

Claims (8)

  1. Hydraulisches System mit einem Fluidpfad, der zwei Systemkomponenten (10, 11, 21) fluidisch miteinander verbindet und der eine Schlauchleitung (12, 13, 26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad von mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (13, 14, 26) gebildet ist.
  2. Hydraulisches System nach Patentanspruch 1, wobei der Durchflussquerschnitt einer ersten Schlauchleitung (12, 13, 26) von zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (12, 13, 26) genauso groß ist wie der Durchflussquerschnitt einer zweiten Schlauchleitung (12, 13, 26) der zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (12, 13, 26).
  3. Hydraulisches System nach Patentanspruch 2, wobei der Durchflussquerschnitt für alle fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (12, 13, 26) gleich ist.
  4. Hydraulisches System nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, wobei zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen unterschiedlich lang sind.
  5. Hydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei ein Adapter (20) vorhanden ist, der einen ersten Anschluss (25), an dem eine erste Schlauchleitung (12, 13) der zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (12, 13) befestigt ist, und einen zweiten Anschluss (25), an dem eine zweite Schlauchleitung (12, 13) der zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (12, 13) befestigt ist, sowie einen dritten Anschluss aufweist, der mit einem Anschluss einer Systemkomponente (21) verbunden ist, und wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss und der dritte Anschluss des Adapters über Kanäle innerhalb des Adapters miteinander verbunden sind.
  6. Hydraulisches System nach Patentanspruch 5, wobei der Adapter (20) für zumindest einen seiner Anschlüsse einen SAE-Flansch umfasst.
  7. Hydraulisches System nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei der Adapter (20) ein Adapterblock ist und wobei sich der erste Anschluss und der zweite Anschluss in derselben Anschlussfläche (24) des Adapters (20) befinden.
  8. Hydraulisches System nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei eine Systemkomponente (10, 11) einen ersten Anschluss (15), an dem eine erste Schlauchleitung (12, 13) der mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (12, 13) befestigt ist, und einen zweiten Anschluss (15) aufweist, an dem eine zweite Schlauchleitung (12, 13) der mindestens zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten Schlauchleitungen (12, 13) befestigt ist.
DE102018208004.6A 2018-05-18 2018-05-22 Hydraulisches System Pending DE102018208004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/415,533 US11204121B2 (en) 2018-05-18 2019-05-17 Hydraulic system
CN201910411449.XA CN110500342A (zh) 2018-05-18 2019-05-17 液压系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207912.9 2018-05-18
DE102018207912 2018-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208004A1 true DE102018208004A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208004.6A Pending DE102018208004A1 (de) 2018-05-18 2018-05-22 Hydraulisches System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11204121B2 (de)
CN (1) CN110500342A (de)
DE (1) DE102018208004A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891670A (en) * 1930-11-28 1932-12-20 Cincinnati Milling Machine Co Multiconnection hydraulic cable
GB424406A (en) * 1934-10-13 1935-02-20 Colin Mather Improvements in and relating to means for attaching tubes to headers and the like
US2649742A (en) * 1948-07-12 1953-08-25 Jacuzzi Bros Inc Jet pump pipe assembly
US2768843A (en) * 1953-06-05 1956-10-30 Thew Shovel Co Multiple passage fluid coupling for power steering of cranes and the like
US2983506A (en) * 1957-09-26 1961-05-09 Gen Motors Corp Fluid distribution systems and apparatus therefor
US3093397A (en) * 1960-02-15 1963-06-11 Fmc Corp Flange connector
US3516691A (en) * 1968-06-20 1970-06-23 Foxboro Co Fluid system connection assembly of flexible tube means to solid unit means
US3825287A (en) * 1972-11-01 1974-07-23 Caterpillar Tractor Co High pressure manifold coupling means
US5363907A (en) * 1992-05-29 1994-11-15 Dave Dunning Hose cover and hose assembly
US7063276B2 (en) * 2004-03-23 2006-06-20 Agri-Inject, Inc. System for uniform dispersal of agricultural chemicals
SE0600207L (sv) * 2006-02-01 2007-02-27 Nyberg Bo Erik Multikoppling för slangar
DE102006017399A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizbares Schlauchleitungssystem für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
CN2898528Y (zh) * 2006-05-17 2007-05-09 祝传甲 分流式耐高压波纹金属软管
DE102006061461A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aggregat mit wenigstens zwei daran befestigter Hydraulikanschlüsse
CN202118420U (zh) * 2011-06-20 2012-01-18 河南亚卫动物药业有限公司 一种软管连接器
JP5957387B2 (ja) * 2012-01-24 2016-07-27 株式会社ユーテック 接続面を備えた継手と管継手を備えた管及びそれらで構成した配管構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20190353289A1 (en) 2019-11-21
US11204121B2 (en) 2021-12-21
CN110500342A (zh) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093532B1 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102016209423A1 (de) Hochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers
DE102015000418A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102017113341A1 (de) Aufbau für eine Schlauchleitung zur Förderung von Fluiden und Verfahren zum Bilden des Aufbaus mit einer Schlauchleitung zur Förderung von Fluiden
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018208004A1 (de) Hydraulisches System
DE202013105650U1 (de) Kolbenpumpe
DE102015002035A1 (de) Mehrstufige Ölpumpe
EP2052149B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1582740B1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE102017211162A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
EP1362204B1 (de) Leitungsanordnung
EP2954190B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden hochdruckbohrungen
DE102020125000A1 (de) Reihenkolbenpumpe
DE202011002772U1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE102017204925B3 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE19536219C1 (de) Hydraulikleitung mit integriertem, drucklosem Rücklauf
DE102013208453A1 (de) Hydrostatische Doppelpumpe, insbesondere Axialkolbendoppelpumpe in Schrägscheibenbauweise
DE102017207798A1 (de) Dämpfungsglied zur Reduzierung von Druckschwankungen in einem von einer Flüssigkeit durchströmten Bauteil
EP4173952B1 (de) Wasserversorgungssystem für ein flugzeug
DE102017126750A1 (de) Pumpvorrichtung
EP1602835B1 (de) Ventil-Anordnung für ein Druckölsystem
DE102018204586B4 (de) Hydraulikwegeschieberventil mit Leckagebeeinflussung