WO2007118504A1 - Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe - Google Patents

Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2007118504A1
WO2007118504A1 PCT/EP2006/011400 EP2006011400W WO2007118504A1 WO 2007118504 A1 WO2007118504 A1 WO 2007118504A1 EP 2006011400 W EP2006011400 W EP 2006011400W WO 2007118504 A1 WO2007118504 A1 WO 2007118504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
recess
tip
rotor
wing body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Schneider
Martin Thoma
Original Assignee
Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma-Hydromechanic Gmbh filed Critical Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority to EP06818881A priority Critical patent/EP2002084B1/de
Publication of WO2007118504A1 publication Critical patent/WO2007118504A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders

Definitions

  • the invention relates to a wing for a rotor pump with a pump housing and a rotor rotatably mounted therein, wherein the wing is slidably mounted in the rotor and rests with its protruding from the rotor, provided on a wing body wing tip on an inner peripheral surface of the pump housing, wherein the wing tip a is separate component and continues the wing body in the longitudinal direction.
  • the invention also relates to a rotor pump for such a wing.
  • Rotor pumps with wings which have a truss structure, are known, for example, from DE 10 2004 034 921 B3 and DE 10 2004 034 925 B3.
  • the longitudinal axis of the framework extends both transversely to the longitudinal axis of the wing and in the width direction, that is parallel to the axis of rotation of the rotor. It has been shown that in the truss penetrated liquid, such as lubricating oil, accumulates in the framework and accumulated there.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rotor pump and / or a wing of the type mentioned, which is easy to manufacture and which is insensitive to the ingress of lubricating oil.
  • a wing in which the wing body has transverse to its longitudinal direction a truss structure extending in the direction of the longitudinal axis of the compartment walls.
  • the axis of the truss that is, the longitudinal axis of the half-timbered chambers is parallel to the longitudinal axis of the wing.
  • the truss has at least one internal compartment wall.
  • This internal compartment wall extends in the longitudinal direction of the wing and divides it into at least two half-timbered chambers whose longitudinal axes also extend parallel to the longitudinal axis of the wing.
  • the compartment wall has a deviating from 0 ° and from 90 ° angle to the external compartment walls or outer walls of the wing.
  • the internal compartment wall thus runs transversely or obliquely to the outer walls.
  • the internal compartment walls are laid so that bending forces are optimally supported.
  • the internal or a part of the internal compartment walls may also extend parallel to the outer walls.
  • the wing body is an injection molded part. This means that the wing body is made of plastic and is produced for example in an extruding machine as a continuous strand.
  • the wing body is a die-cast or an extrusion element.
  • die casting element of the wing body has a perpendicular to the axis of the half-timbered chambers extending bulkhead, which is usually in the middle of the wing body, wherein the continuous casting of the wing body, for example, made of aluminum is manufactured and also leaves as Endlosteil the continuous casting machine.
  • Such manufacturing methods are relatively inexpensive and the wing can be manufactured with high accuracy.
  • the wing body can be cut to length from an endless profile to the desired length. This is done for example by sawing or cutting by means of laser beam or water jet.
  • the assembly of the wing is done in a simple manner, that the wing tip is inserted at the free end of the wing body in the truss.
  • the truss thus serves to accommodate a portion of the wing tip, which is held in this way backlash and non-positive.
  • the wing tip of the cross-sectional shape of the or the chambers of the framework corresponding insertion pin is a preferred embodiment.
  • the wing tip may also be provided with only a single insertion pin, which ensures the secure attachment of the wing tip on the wing body.
  • the one or more insertion pins are hollow.
  • the pin may be provided with one or more outflow openings, over which accumulating lubricating oil flows, these outflow openings preferably not open into the suction or pressure chamber, but in the adjacent to the wing tip boundary wall.
  • At least one insertion pin has a recess or recess on its outer surface to be introduced into a chamber and resting on the inner wall of the chamber.
  • This depression or recess has the advantage that the weight continues is reduced, but that also the depression or recess for anchoring the wing tip can be used on the wing body.
  • the plugged-in pin of the recess or recess opposite portion of the chamber is hineinverformbar in the recess or recess.
  • the region of the chamber opposite the indentation or recess when the spigot is inserted has a latching element which can be latched into the recess or recess.
  • This variant has the advantage that after inserting the pin in the half-timbered chamber no further step is required, since the fixation of the wing tip on the wing body automatically takes place in that the two components lock together.
  • the latching connection can be designed so that the wing tip can also be released again from the wing body, so the locking connection is a releasable latching connection.
  • the locking element is a projection or an elastic latching hook, which is formed by a tab which is U-shaped cut and slightly protruding in the direction of the depression.
  • the recess or recess may be provided on the wing body, the wing tip then having the locking element.
  • the depression or recess as well as the region lying opposite may be provided on the longitudinal broad side and / or on the longitudinal narrow side of the wing, the longitudinal broad side being preferred, since the longitudinal narrow side has a sealing function and the area may possibly have a disturbing effect.
  • the wing body and / or the wing tip may be made of metal, ceramic, plastic or a mixture thereof. It is used in each case the most suitable material, which seals well on the one hand, on the other hand has a low tendency to wear and yet allows a cheap and easy production of the wing.
  • the wing body is constructed in one piece and has at its two free ends in each case a wing tip.
  • the length of the wing can be easily adjusted by inserting spacers between the wing body and wing tip.
  • the invention also relates to a rotor pump with a wing having the above-mentioned features.
  • the rotor pump is preferably a vacuum pump.
  • Figure 1 is an exploded view of a rotor pump
  • FIG. 2 shows a part of a wing with a wing tip removed from the wing body
  • FIG. 3 shows a perspective view of FIG. 2 with another viewing direction
  • Figure 4 shows a part of the wing partially cut.
  • FIG. 1 is designated by the reference numeral 10 a total designed as a vacuum pump rotor pump, wherein the housing 12 is shown without housing cover.
  • the housing 12 has a suction port 14, which opens into an interior 16.
  • this interior 16 is a generally designated 18 rotor in which a wing 20 is mounted orthogonal to the axis of rotation 22 slidably.
  • the rotor 18 passes through the housing 12, in particular a bottom 26 of the interior 16 via a drive opening 28, so that it can be driven from the outside via a rectangular section 30.
  • FIG. 2 shows a part of the wing 20, which is constructed by a wing body 32 and two wing tips 34.
  • the wing body 32 has transversely to its longitudinal direction 36 a truss structure with a truss 38 which extends in the longitudinal direction 36 within the wing body 32.
  • the truss 38 has inner compartment walls 40, 42 and 44, which also extend parallel to the longitudinal direction 36.
  • the compartment walls 40, 42 and 44 are surrounded by external compartment walls or outer walls 46 and form with these chambers 48.
  • the compartment wall 40 extends parallel to the adjacent outer wall 46 and perpendicular to the broad side walls of the wing body 32.
  • the compartment wall 42nd extends obliquely, that is, it is at a different from 0 ° or 90 ° angle to the outer walls 46.
  • the two compartment walls 40 and 42 have constant wall thicknesses.
  • the compartment wall 44 has a changing wall thickness, so that any forces acting unilaterally on the wing body 32 can be optimally supported.
  • the inner compartment walls 40, 42 and 44 shown in Figure 2 are to be understood only by way of example.
  • the wing tip 34 has three insertion pins 50, 52 and 54, which engage in the chambers 48.
  • FIG. 3 shows the insertion pins 50, 52 and 54 for a regularly configured framework 38.
  • the insertion pins 50, 52 and 54 are hollow and continue the chambers 48 to the inner end of the wing tip 34.
  • the narrow side 56 of the wing tip 34 has an outlet opening 58, from which any lubricating or sealing oil which is conveyed in the chambers 48 can escape.
  • the insertion pin 54 is provided on its, the narrow side of the wing body 32 facing side with a recess 60, said depression 60 a portion 62 on the narrow side of the wing body 32 forming outer wall 46 opposite, when the wing tip 34 is inserted into the wing body 32.
  • the area 62 is designed with a smaller wall thickness and is pressed with inserted wing tip 34 in the direction of the depression 60, so that material of the wing body 32 is pressed into this depression 60. As a result, the wing tip 34 is fixed to the wing body 32.
  • the insertion pin 54 has a latching hook 64 which in a on the inside of the narrow side wall or outer wall 46 of the wing body 32nd provided, not shown depression or locking receptacle engages when the wing tip 34 is inserted into the wing body 32.
  • FIG. 4 shows a part of the wing 20 with the wing tip 34 inserted into the wing body 32, wherein it can clearly be seen that the chambers 48 continue into the base of the wing tip 34, so that from there in a suitable manner, for example via an outlet opening 58, lubricant can escape.
  • the wing tip 34 after cutting the blade body 32 to a suitable length only the wing tip 34 must be placed in order to complete the wing 20. In the case of repair, that is with worn wing tip 34, this only has to be subtracted from the wing body 32 and replaced by a new wing tip 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flügel für eine Rotorpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, wobei der Flügel verschieblich im Rotor gelagert ist und mit seiner aus dem Rotor herausragenden, an einem Flügelkörper vorgesehenen Flügelspitze an einer Innenumf angsfläche des Pumpengehäuses anliegt, wobei die Flügelspitze ein separates Bauteil ist und den Flügelkörper in dessen Längsrichtung fortsetzt, wobei der Flügelkörper quer zu seiner Längsrichtung eine Fachwerkstruktur aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Rotorpumpe mit einem derartigen Flügel.

Description

Titel : Rotorpumpe und Flügel für eine Rotorpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Flügel für eine Rotorpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, wobei der Flügel verschieblich im Rotor gelagert ist und mit seiner aus dem Rotor herausragenden, an einem Flügelkörper vorgesehenen Flügelspitze an einer Innenumfangsflache des Pumpengehäuses anliegt, wobei die Flügelspitze ein separates Bauteil ist und den Flügelkörper in dessen Längsrichtung fortsetzt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Rotorpumpe für einen derartigen Flügel.
Rotorpumpen mit Flügel, welche eine Fachwerkstruktur aufweisen, sind zum Beispiel aus der DE 10 2004 034 921 B3 und der DE 10 2004 034 925 B3 bekannt. Dabei verläuft die Längsachse des Fachwerks sowohl quer zur Längsachse des Flügels als auch in Breitenrichtung, das heißt parallel zur Drehachse des Rotors. Dabei hat sich gezeigt, dass in das Fachwerk eingedrungene Flüssigkeit, zum Beispiel Schmieröl, sich im Fachwerk ansammelt und dort akkummiliert .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rotorpumpe und/oder einen Flügel der eingangs genannten Art bereitzustellen, der leicht herstellbar ist und der hinsichtlich eindringendem Schmieröl unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Flügel gelöst, bei dem der Flügelkörper quer zu seiner Längsrichtung eine Fachwerkstruktur mit in Richtung der Längsachse verlaufenden Fachwänden aufweist. Dies bedeutet, dass die Achse des Fachwerks, das heißt die Längsachse der Fachwerkkammern parallel zur Längsachse des Flügels verläuft. Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, dass sich im Flügel befindende Flüssigkeit entlang der Fachwerkkammern in Richtung der Flügelspitzen geschleudert wird und sich nicht im Flügel ansammelt. Hierdurch wird auch eine einfache Möglichkeit der Schmierung des Pumpenraums geschaffen .
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Fachwerk wenigstens eine interne Fachwand besitzt. Diese interne Fachwand erstreckt sich in" Längsrichtung des Flügels und teilt diesen in mindestens zwei Fachwerkkammern auf, deren Längsachsen sich ebenfalls parallel zur Längsachse des Flügels erstrecken.
Dabei weist die Fachwand einen von 0° und von 90° abweichenden Winkel zu den externen Fachwänden oder Außenwänden des Flügels auf. Die interne Fachwand verläuft also quer oder schräg zu den Außenwänden. Die internen Fachwände sind so gelegt, dass Biegekräfte optimal abgestützt werden. Selbstverständlich können sich die internen oder ein Teil der internen Fachwände auch parallel zu den Außenwänden erstrecken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flügelkörper ein Spritzgussteil. Dies bedeutet, dass der Flügelkörper aus Kunststoff besteht und zum Beispiel in einer Extrudiermaschine als Endlosstrang hergestellt wird.
Eine andere Variante sieht vor, dass der Flügelkörper ein Druckguss- oder ein Strangpresselement ist. Beim Druckgusselement besitzt der Flügelkörper eine senkrecht zur Achse der Fachwerkkammern verlaufende Schottwand, die sich in der Regel in der Mitte des Flügelkörpers befindet, wobei beim Stranggussteil der Flügelkörper zum Beispiel aus Aluminium hergestellt ist und ebenfalls als Endlosteil die Stranggießmaschine verlässt. Derartige Herstellverfahren sind relativ preiswert und der Flügel kann mit einer hohen Genauigkeit hergestellt werden.
Mit Vorzug ist der Flügelkörper von einem Endlosprofil auf die gewünschte Länge ablängbar. Dies erfolgt zum Beispiel durch Sägen oder Schneiden mittels Laserstrahl oder Wasserstrahl .
Die Montage des Flügels erfolgt auf einfache Weise dadurch, dass die Flügelspitze am freien Ende des Flügelkörpers in das Fachwerk eingesteckt wird. Das Fachwerk dient also zur Aufnahme eines Teils der Flügelspitze, die auf diese Weise spielfrei und kraftschlüssig gehalten wird.
Hierfür weist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Flügelspitze der Querschnittsform der oder den Kammern des Fachwerks entsprechende Einsteckzapfen auf.
Selbstverständlich kann die Flügelspitze auch lediglich mit einem einzigen Einsteckzapfen versehen sein, der die sichere Befestigung der Flügelspitze am Flügelkörper gewährleistet.
Zur Gewichtsreduzierung ist vorgesehen, dass der oder die Einsteckzapfen hohl ausgebildet sind. Außerdem kann der Zapfen mit einer oder mehreren Abflussöffnungen versehen sein, über welche sich ansammelndes Schmieröl abfließt, wobei diese Abflussöffnungen bevorzugt nicht in den Saug- oder Druckraum ausmünden, sondern in die an der Flügelspitze seitlich anliegende Begrenzungswand.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens ein Einsteckzapfen an seiner in eine Kammer einzuführenden und an der Innenwand der Kammer anliegenden Außenfläche eine Einsenkung oder Ausnehmung aufweist. Diese Einsenkung oder Ausnehmung besitzt den Vorteil, dass das Gewicht weiter reduziert wird, dass aber auch die Einsenkung oder Ausnehmung zur Verankerung der Flügelspitze am Flügelkörper verwendet werden kann.
Dies erfolgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß dadurch, dass der bei eingestecktem Zapfen der Einsenkung oder Ausnehmung gegenüberliegende Bereich der Kammer in die Einsenkung oder Ausnehmung hineinverformbar ist. Nachdem die Flügelspitze am Flügelkörper montiert worden ist und sich der Zapfen in der Fachwerkkammer befindet, wird der der Einsenkung oder Ausnehmung gegenüberliegende Bereich zum Beispiel mittels eines Presswerkzeugs derart verformt, dass Material des Flügelkörpers in die Einsenkung oder Ausnehmung verdrängt wird. Die Flügelspitze ist dann unverlierbar am Flügelkörper befestigt. Diese Befestigung ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig.
Bei einer anderen Variante weist der bei eingestecktem Zapfen der Einsenkung oder Ausnehmung gegenüberliegende Bereich der Kammer ein in die Einsenkung oder Ausnehmung einrastbares Rastelement auf. Diese Variante besitzt den Vorteil, dass nach dem Einstecken des Zapfens in die Fachwerkkammer kein weiterer Arbeitsschritt erforderlich ist, da die Fixierung der Flügelspitze am Flügelkörper automatisch dadurch erfolgt, dass die beiden Bauteile miteinander verrasten. Dabei kann die Rastverbindung so gestaltet sein, dass die Flügelspitze auch wieder vom Flügelkörper gelöst werden kann, die Rastverbindung also eine lösbare Rastverbindung ist.
Erfindungsgemäß ist bei einer bevorzugten Ausführungsform das Rastelement ein Vorsprung oder ein elastischer Rasthaken, der von einem Lappen gebildet wird, der U-förmig ausgeschnitten und geringfügig in Richtung der Einsenkung vorsteht. Selbstverständlich können auch die Einsenkung oder Ausnehmung am Flügelkörper vorgesehen sein, wobei die Flügelspitze dann das Rastelement aufweist. Die Einsenkung oder Ausnehmung sowie der gegenüber liegende Bereich können an der Längsbreitseite und/oder an der Längsschmalseite des Flügels vorgesehen sein, wobei die Längsbreitseite bevorzugt wird, da die Längsschmalseite eine Dichtfunktion besitzt und sich der Bereich eventuell als störend auswirkt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können der Flügelkörper und/oder die Flügelspitze aus Metall, aus Keramik, aus Kunststoff oder einer Mischung hiervon bestehen. Es wird jeweils das geeignetste Material verwendet, welches zum einen gut abdichtet, zum anderen eine geringe Verschleißneigung besitzt und welches dennoch eine preiswerte und einfache Herstellung des Flügels erlaubt.
Bevorzugt ist der Flügelkörper einteilig aufgebaut und besitzt an seinen beiden freien Enden jeweils eine Flügelspitze. Die Länge des Flügels kann auf einfache Weise durch Einlegen von Distanzscheiben zwischen Flügelkörper und Flügelspitze eingestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Rotorpumpe mit einem Flügel, der die oben genannten Merkmale aufweist. Dabei ist die Rotorpumpe in bevorzugter Weise eine Vakuumpumpe.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer Rotorpumpe;
Figur 2 einen Teil eines Flügels mit vom Flügelkörper abgezogener Flügelspitze;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Figur 2 mit einer anderen Blickrichtung; und
Figur 4 einen Teil des Flügels teilweise aufgeschnitten.
In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt eine als Vakuumpumpe ausgebildete Rotorpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 ohne Gehäusedeckel dargestellt ist. Das Gehäuse 12 besitzt einen Sauganschluss 14, der in einen Innenraum 16 mündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 22 verschieblich gelagert ist. Der Rotor 18 durchgreift das Gehäuse 12, insbesondere einen Boden 26 des Innenraums 16 über eine Antriebsöffnung 28, so dass er von außen über einen rechteckförmigen Abschnitt 30 angetrieben werden kann.
Die Figur 2 zeigt einen Teil des Flügels 20, der von einem Flügelkörper 32 und zwei Flügelspitzen 34 aufgebaut ist. Der Flügelkörper 32 besitzt quer zu dessen Längsrichtung 36 eine Fachwerkstruktur mit einem Fachwerk 38, welches sich in Längsrichtung 36 innerhalb des Flügelkörpers 32 erstreckt. Das Fachwerk 38 weist innere Fachwände 40, 42 und 44 auf, die sich ebenfalls parallel zur Längsrichtung 36 erstrecken. Die Fachwände 40, 42 und 44 sind von externen Fachwänden oder Außenwänden 46 umgeben und bilden mit diesen Kammern 48.
Dabei erstreckt sich die Fachwand 40 parallel zur benachbarten Außenwand 46 und senkrecht zu den Breitseitenwänden des Flügelkörpers 32. Die Fachwand 42 verläuft schräg, das heißt sie steht unter einem von 0° beziehungsweise von 90° abweichenden Winkel zu den Außenwänden 46. Die beiden Fachwände 40 und 42 weisen gleichbleibende Wanddicken auf. Die Fachwand 44 besitzt eine sich verändernde Wanddicke, so dass eventuell auftretende, einseitig auf den Flügelkörper 32 einwirkende Kräfte optimal abgestützt werden können. Die in der Figur 2 dargestellten inneren Fachwände 40, 42 und 44 sollen nur beispielhaft verstanden werden.
Die Flügelspitze 34 weist drei Einsteckzapfen 50, 52 und 54 auf, welche in die Kammern 48 eingreifen. Die Figur 3 zeigt die Einsteckzapfen 50, 52 und 54 für ein regelmäßig ausgestaltetes Fachwerk 38. Die Einsteckzapfen 50, 52 und 54 sind hohl ausgeführt und setzen die Kammern 48 bis ans innere Ende der Flügelspitze 34 fort. Wie aus der Figur 2 ersichtlich, weist die Schmalseite 56 der Flügelspitze 34 eine Austrittsöffnung 58 auf, aus welcher eventuelles Schmier- oder Dichtöl, welches in den Kammern 48 gefördert wird, austreten kann.
Der Einsteckzapfen 54 ist an seiner, der Schmalseite des Flügelkörpers 32 zugewandten Seite mit einer Einsenkung 60 versehen, wobei diese Einsenkung 60 einem Bereich 62 an der die Schmalseite des Flügelkörpers 32 bildenden Außenwand 46 gegenüberliegt, wenn die Flügelspitze 34 in den Flügelkörper 32 eingesteckt ist. Der Bereich 62 ist mit einer geringeren Wanddicke ausgeführt und wird bei eingesteckter Flügelspitze 34 in Richtung der Einsenkung 60 verpresst, so dass Material des Flügelkörpers 32 in diese Einsenkung 60 hineingedrückt wird. Dadurch wird die Flügelspitze 34 am Flügelkörper 32 fixiert .
In der Figur 3 besitzt der Einsteckzapfen 54 einen Rasthaken 64, der in eine an der Innenseite der Schmalseitenwand beziehungsweise Außenwand 46 des Flügelkörpers 32 vorgesehene, nicht dargestellte Einsenkung oder Rastaufnahme einrastet, wenn die Flügelspitze 34 in den Flügelkörper 32 eingeschoben ist.
Die Figur 4 zeigt einen Teil des Flügels 20 mit in den Flügelkörper 32 eingeschobener Flügelspitze 34, wobei deutlich erkennbar ist, dass die Kammern 48 sich bis in den Grund der Flügelspitze 34 fortsetzen, so dass von dort in geeigneter Weise, zum Beispiel über eine Austrittsöffnung 58, Schmiermittel ausströmen kann. Außerdem ist erkennbar, dass nach dem Ablängen des Flügelkörpers 32 auf geeignete Länge lediglich die Flügelspitze 34 aufgesetzt werden muss, um den Flügel 20 fertig zu stellen. Im Reparaturfall, das heißt bei verschlissener Flügelspitze 34, muss diese lediglich vom Flügelkörper 32 abgezogen und gegen eine neue Flügelspitze 34 ausgetauscht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Flügel (20) für eine Rotorpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (12) und einem darin drehbar gelagerten Rotor (18), wobei der Flügel (20) verschieblich im Rotor (18) gelagert ist und mit seiner aus dem Rotor (18) herausragenden, an einem Flügelkörper (32) vorgesehenen Flügelspitze (34) an einer Innenumfangsflache des Pumpengehäuses (12) anliegt, wobei die Flügelspitze (34) ein separates Bauteil ist und den Flügelkörper (32) in dessen Längsrichtung (36) fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelkörper (32) quer zu seiner Längsrichtung (36) eine Fachwerkstruktur mit in Richtung der Längsachse (3&) verlaufenden Fachwänden (40, 42, 44) aufweist.
2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fachwerk (38) wenigstens eine interne Fachwand (40, 42, 44) besitzt.
3. Flügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Fachwand (42) einen von 0° und von 90° abweichenden Winkel zu den externen Fachwänden oder Außenwänden (46) des Flügels (20) aufweist.
4. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelkörper (32) ein Spritzguss-, Druckguss- oder Stranggusselement ist.
5. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelkörper (32) von einem Endlosprofil abgelängt ist.
6. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitze (34) am freien Ende des Flügelkörpers (32) in das Fachwerk (38) eingesetzt ist.
7. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitze (34) den Kammern (48) des Fachwerks (38) entsprechende Einsteckzapfen (50, 52, 54) aufweist.
8. Flügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckzapfen (50, 52, 54) hohl ausgebildet sind.
9. Flügel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einsteckzapfen (54) an seiner in eine Kammer (48) einzuführenden und an der Innenwand der Kammer (48) anliegenden Außenfläche eine Einsenkung (60) oder Ausnehmung aufweist.
10. Flügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bei eingestecktem Zapfen (54) der Einsenkung (60) oder Ausnehmung gegenüberliegende Bereich (62) der Kammer
(48) in die Einsenkung (60) oder Ausnehmung hineinverformbar ist.
11. Flügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bei eingestecktem Zapfen (54) der Einsenkung (60) oder Ausnehmung gegenüberliegende Bereich (62) der Kammer
(48) ein in die Einsenkung (60) oder Ausnehmung einrastbares Rastelement aufweist.
12. Flügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein Vorsprung oder ein elastischer Rasthaken (64) ist.
13. Flügel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (62) an der Längsbreitseite und/oder an der Längsschmalseite des Flügelkörpers (32) oder der Flügelspitze (34) sich befindet .
14. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelkörper (32) aus Metall, Keramik, Kunststoff oder eine Mischung hiervon besteht.
15. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitze (34) aus Metall, Keramik, Kunststoff oder eine Mischung hiervon besteht.
16. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelkörper (32) einteilig ausgebildet ist.
17. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelkörper (32) zwei Flügelspitzen (34) montiert sind.
18. Rotorpumpe (10) mit einem Flügel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
19. Rotorpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vakuumpumpe ist.
PCT/EP2006/011400 2006-03-31 2006-11-28 Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe WO2007118504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06818881A EP2002084B1 (de) 2006-03-31 2006-11-28 Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016243.9 2006-03-31
DE200610016243 DE102006016243A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Rotorpumpe und Flügel für eine Rotorpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118504A1 true WO2007118504A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=37734858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011400 WO2007118504A1 (de) 2006-03-31 2006-11-28 Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2002084B1 (de)
DE (1) DE102006016243A1 (de)
WO (1) WO2007118504A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20070764A1 (it) * 2007-10-26 2009-04-27 Vhit Spa Pompa a vuoto a monopaletta
DE202014005521U1 (de) 2014-07-08 2015-10-09 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE202014005520U1 (de) 2014-07-08 2015-10-09 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191326604A (en) * 1913-11-19 1914-09-10 Selas Lighting Company Ltd Improvements relating to Rotary Pumps or Compressors.
DE898348C (de) * 1951-04-07 1953-11-30 Rudolf Bock Drehkolbenverdichter mit doppelwandig ausgefuehrten Verdichterfluegeln
DE2157450A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Eduard Dipl Ing Abadschieff Viertakt-rotormotor mit hoeherem wirkungsgrad und geringerer entwicklung von giftgasen
DE10059275A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
DE102004034919B3 (de) * 2004-07-09 2005-12-01 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102004034921B3 (de) 2004-07-09 2005-12-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102004034925B3 (de) 2004-07-09 2006-02-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236879B (de) * 1961-10-17 1967-03-16 Karl Eickmann Arbeitsschieber (Fluegel) fuer Drehkolben-maschinen
DE50100666D1 (de) * 2000-03-15 2003-10-30 Joma Hydromechanic Gmbh Verdrängerpumpe
US7048526B2 (en) * 2004-05-14 2006-05-23 1564330 Ontario Inc. Shared slot vane pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191326604A (en) * 1913-11-19 1914-09-10 Selas Lighting Company Ltd Improvements relating to Rotary Pumps or Compressors.
DE898348C (de) * 1951-04-07 1953-11-30 Rudolf Bock Drehkolbenverdichter mit doppelwandig ausgefuehrten Verdichterfluegeln
DE2157450A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Eduard Dipl Ing Abadschieff Viertakt-rotormotor mit hoeherem wirkungsgrad und geringerer entwicklung von giftgasen
DE10059275A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
DE102004034919B3 (de) * 2004-07-09 2005-12-01 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102004034921B3 (de) 2004-07-09 2005-12-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102004034925B3 (de) 2004-07-09 2006-02-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2002084A1 (de) 2008-12-17
EP2002084B1 (de) 2012-01-04
DE102006016243A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP1766240B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
WO2007118501A1 (de) Rotorpumpe
EP2002084B1 (de) Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
EP1766238B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE202006019638U1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
EP3234369B1 (de) Axialventilator
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
DE102005056270B3 (de) Rotorpumpe
EP1934481A1 (de) Rotorpumpe
EP1805396A1 (de) Flügel für eine rotorpumpe
DE3812794A1 (de) Rotationspumpe
EP1553299B1 (de) Verdrängerpumpe mit Flügel
DE19802264C1 (de) Rotorpumpe
DE102006001163A1 (de) Mischer zum Mischen von Gummimischungen und Rotor für einen solchen Mischer
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
EP3118411B1 (de) Flügel für eine flügelzellenpumpe und flügelzellenpumpe
EP2044330B1 (de) Rotorpumpe
WO2007042134A1 (de) Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06818881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818881

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE