WO2007104610A1 - Verfahren zur korrektur des ausgangssignals einer lambdasonde - Google Patents

Verfahren zur korrektur des ausgangssignals einer lambdasonde Download PDF

Info

Publication number
WO2007104610A1
WO2007104610A1 PCT/EP2007/051009 EP2007051009W WO2007104610A1 WO 2007104610 A1 WO2007104610 A1 WO 2007104610A1 EP 2007051009 W EP2007051009 W EP 2007051009W WO 2007104610 A1 WO2007104610 A1 WO 2007104610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lambda probe
humidity
broadband lambda
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Graupner
Gerd RÖSEL
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US12/282,557 priority Critical patent/US8359899B2/en
Priority to KR1020137024898A priority patent/KR101521795B1/ko
Publication of WO2007104610A1 publication Critical patent/WO2007104610A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors

Definitions

  • the present invention relates to a method for correcting the output signal of a lambda probe, in particular taking into account the humidity of the air sucked by an internal combustion engine.
  • DE-A-198 42 425 C2 discloses a method for correcting the characteristic curve of the lambda probe. This correction or the adaptation of the broadband lambda probe is in a fuel cut-off phase of the internal combustion engine, d. H. without fuel injection. Thus, within this fuel cut-off phase, the value measured by the broadband lambda probe can be compared with the setpoint value for clean air. To calibrate the measured value to the set point for clean air, a calibration factor is determined. Due to the simplicity and reliability of the method of DE-A-198 42 425 C2, it is used in series-produced motor vehicles.
  • the above method for correcting the output signal of a broadband lambda probe of an internal combustion engine comprises the steps of: a) detecting a fuel cut-off phase of the internal combustion engine and detecting an exhaust gas composition using the broadband lambda probe in the fuel cut-off phase so that the broadband lambda probe can be calibrated to a known exhaust gas composition; Air humidity of an air sucked in by the internal combustion engine and c) Calculation of a calibration factor of a characteristic curve of the broadband lambda probe taking into account the detected exhaust gas composition and the detected air humidity.
  • the air humidity of the air drawn in by the internal combustion engine is determined.
  • This value for the humidity is taken into account within the scope of a calibration factor of the characteristic of the broadband lambda probe in order to calibrate the characteristic of the broadband lambda probe during a fuel cut-off phase of the internal combustion engine to the detected exhaust gas composition of clean air.
  • detecting the humidity in the calibration factor it is taken into account that the moisture stored in the intake air reduces the oxygen content of the intake air. In this way, an increase in accuracy of the broadband lambda probe, which ensures a reduced emission of harmful exhaust gases of the internal combustion engine.
  • the present invention describes a sensitivity of the broadband lambda probe relative to the humidity with a humidity factor and calculates this humidity factor in above-mentioned calibration factor.
  • an air humidity sensor which is arranged for example in an intake system, an air conditioner or elsewhere in the motor vehicle.
  • the humidity factor based on manufacturer's specifications, which characterize the sensitivity of the broadband lambda probe used to moisture stored in the air.
  • a dependence of a measurement behavior of the broadband lambda probe is determined by the humidity with a specific change in the humidity to order determine a humidity factor or a function for the humidity factor.
  • a fuel cut-off phase of the internal combustion engine is detected or specifically controlled. Subsequently, during this fuel cut-off phase, the exhaust gas composition of the internal combustion engine is measured by means of the broadband lambda probe. Since no combustion takes place in the fuel cut-off phase, the air sucked in by the internal combustion engine can be evaluated with the aid of the broadband lambda probe. This has a known oxygen content of about 21%. In this way, the actual measured value of the broadband lambda probe and thus also its characteristic curve can be calibrated to the setpoint of the oxygen content of 21%.
  • the calibration is realized with the aid of a correction factor, with which, for example, also component tolerances and a drift of the measuring signal of the broadband lambda probe due to their aging are taken into account.
  • tolerances of the broadband lambda probe caused by various influences are taken into account together with the aid of the calibration factor K.
  • some influences and the resulting tolerances in the signal of the broadband lambda probe are shown in the following table.
  • the large ones which exert an influence on the signal of the broadband lambda probe.
  • These include the humidity, the proportion of unburned hydrocarbons in the exhaust gases, the functional accuracy of the lambda probe, a temperature dependence of the pumping current I p of the broadband lambda probe, the exhaust back pressure, a general offset of the broadband lambda probe for a pumping current of I p 0.
  • These influence variables produce fluctuations in the pump current I p of the broadband lambda probe.
  • the third column each contains the unit of the variables listed in the first column.
  • the error rate is shown, which results due to the respective influence variable assuming typical failure data for a typical diesel engine application in the above-mentioned calibration factor K.
  • the compensation model corrects the measurement signal or the characteristic curve of the broadband lambda probe as a function of a detected air humidity.
  • the compensation model uses the signal of a humidity sensor, which is installed for example in the air conditioning of motor vehicles.
  • it is also conceivable to generate a signal representative of the humidity with the aid of an air humidity sensor in the intake tract of the internal combustion engine or at another suitable location in the motor vehicle.
  • the error sensitivity of the broadband lambda probe as a function of the air humidity is described.
  • the dependence of a measurement behavior of the broadband lambda probe with a specific change in the air humidity is first determined and subsequently entered as a functional relationship in the compensation model. If the compensation model is now applied to the above calibration factor K, the measurement error caused by the humidity is quantitatively recognized with the aid of the humidity specification and correspondingly taken into account in the above-described calibration factor. This significantly increases the accuracy of the adaptation of the broadband lambda probe from DE-A-198 42 425 C2, since with the influence of moisture the parameter with the highest error contribution is excluded.
  • a calibration of the broadband lambda probe is preferably carried out via the pumping current I p of the broadband lambda probe.
  • the humidity is taken into account during the calculation of the calibration factor K. This is done with the help of the moisture factor F Feu chte, which describes the sensitivity of the broadband lambda probe relative to the humidity LF. For this reason, the air humidity LF is determined before or during the fuel cut-off phase of the internal combustion engine. In connection with the humidity factor F Feu h te h then the specific value for the humidity LF is included in the determination of the calibration factor K. This process preferably takes place during or after the fuel cut-off phase of the internal combustion engine according to the equation:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Breitbandlambdasonde einer Brennkraftmaschine. Im Rahmen dieses Verfahrens wird der Em- fluss der Luftfeuchtigkeit auf den durch die Breitbandlambdasonde bestimmten Lambdawert erkannt und mit Hilfe eines Kom- pensationsmodells herausgerechnet. Zu diesem Zweck wird eine gemessene Luftfeuchtigkeit in die Kalibrierung der Breitbandlambdasonde wahrend einer Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine einbezogen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Lambdasonde
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Lambdasonde, insbesondere unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit der durch eine Brennkraftmaschine angesaugten Luft.
Die Anforderungen an heutige Brennkraftmaschinen nehmen standig zu. Dies gilt sowohl für Brennkraftmaschinen, die mit Dieselkraftstoff arbeiten, als auch für jene, die mit Benzin oder anderen Kraftstoffen betrieben werden. Neben einer standig steigenden Leistung fordert man ebenfalls von der Brenn- kraftmaschine eine sukzessive Reduktion schädlicher Abgasemissionen .
Niedrige Emissionen von schädlichen Abgasen werden mit Hilfe von Niedrigemissionskonzepten realisiert. Diese stutzen sich technisch beispielsweise auf die Anwendung von Katalysatoren und Breitbandlambdasonden . Das Ausgangssignal von Breitband- lambdasonden ist jedoch mit Ungenauigkeiten behaftet. Zum effektiven Ausgleich dieser Ungenauigkeiten und zum Kalibrieren der verwendeten Breitbandlambdasonde offenbart die DE-A-198 42 425 C2 ein Verfahren zur Korrektur der Kennlinie der Lambdasonde. Diese Korrektur bzw. die Anpassung der Breitbandlambdasonde wird in einer Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine, d. h. ohne Einspritzung von Kraftstoff, durchgeführt. Somit kann innerhalb dieser Schubabschaltphase der durch die Breitbandlambdasonde gemessene Wert mit dem Sollwert für reine Luft verglichen werden. Zur Kalibrierung des gemessenen Werts auf den Sollwert für reine Luft wird ein Kalibrierfaktor bestimmt. Aufgrund der Einfachheit und Verlass- lichkeit des Verfahrens der DE-A-198 42 425 C2 wird es in se- rienmaßig gefertigten Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Nachteilig ist jedoch, dass bei dem durch die DE-A-198 42 425 C2 beschriebenen Verfahren ein Einfluss der Luftfeuchtigkeit der angesaugten Luft der Brennkraftmaschine unberücksichtigt bleibt. Beim Ansaugen von gesättigter Luft von 30°C wird beispielsweise gemäß Herstellerangaben der Breitbandlambdasonde durch den Einfluss der Luftfeuchtigkeit eine Ungenauigkeit von über 4% hervorgerufen. Diese Toleranz besitzt einen erheblichen Einfluss auf die Emissionen der Brennkraftmaschine und soll daher verringert werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver- fahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Breitbandlambdasonde einer Brennkraftmaschine bereitzustellen.
Die obige Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen dieses Verfahrens gehen aus der folgenden Beschreibung und den anhangenden Ansprüchen hervor.
Das obige Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Breitbandlambdasonde einer Brennkraftmaschine umfasst die folgenden Schritte: a) Erkennen einer Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine und Erfassen einer Abgaszusammensetzung mit Hilfe der Breitbandlambdasonde in der Schubabschaltphase, so dass die Breitbandlambdasonde auf eine bekannte Abgaszusammensetzung kalibrierbar ist, b) Erfassen einer Luftfeuch- tigkeit einer durch die Brennkraftmaschine angesaugten Luft und c) Berechnen eines Kalibrierfaktors einer Kennlinie der Breitbandlambdasonde unter Einbeziehung der erfassten Abgaszusammensetzung und der erfassten Luftfeuchtigkeit.
Im Vergleich zum Stand der Technik wird die Erkenntnis genutzt, dass die in der angesaugten Luft einer Brennkraftmaschine enthaltene Luftfeuchtigkeit Schwankungen in der Ermittlung der Abgaszusammensetzung durch eine Breitbandlambdasonde hervorruft. Diese Schwankungen sind so groß, dass sie nicht vernachlässigt werden dürfen, um Niedrigemissionskon- zepte heutiger Brennkraftmaschinen und Kraftfahrzeuge zu erfüllen. Aus diesem Grund wird das aus der DE-A-198 42 425 C2 bekannte Verfahren zur Korrektur der Kennlinie der Breitband- lambdasonde um eine Korrektur unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit erweitert. Bisher wurde nämlich der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf den Betrieb der Breitbandlambdasonde vernachlässigt .
Als Grundlage für das obige Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals der Breitbandlambdasonde wird die Luftfeuchtigkeit der durch die Brennkraftmaschine angesaugten Luft ermittelt. Dieser Wert für die Luftfeuchtigkeit wird im Rahmen ei- nes Kalibrierfaktors der Kennlinie der Breitbandlambdasonde berücksichtigt, um die Kennlinie der Breitbandlambdasonde wahrend einer Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine auf die erfasste Abgaszusammensetzung reiner Luft zu kalibrieren. Durch das Erfassen der Luftfeuchtigkeit wird im Kalibrierfak- tor berücksichtigt, dass die in der angesaugten Luft gespeicherte Feuchtigkeit den Sauerstoffanteil der angesaugten Luft reduziert. Auf diese Weise erfolgt eine Genauigkeitssteigerung der Breitbandlambdasonde, die einen reduzierten Ausstoß schädlicher Abgase der Brennkraftmaschine gewahrleistet.
Gemäß einer Alternative der vorliegenden Erfindung beschreibt man eine Empfindlichkeit der Breitbandlambdasonde gegenüber der Luftfeuchtigkeit mit einem Luftfeuchtigkeitsfaktor und rechnet diesen Luftfeuchtigkeitsfaktor in oben genannten Ka- librierfaktor ein.
Es ist des Weiteren bevorzugt, die Luftfeuchtigkeit über einen Luftfeuchtigkeitssensor zu erfassen, der beispielsweise in einem Ansaugtrakt, einer Klimaanlage oder anderswo im Kraftfahrzeug angeordnet ist.
Es ist ebenfalls denkbar, den Luftfeuchtigkeitsfaktor auf der Grundlage von Herstellerangaben zu definieren, die die Empfindlichkeit der genutzten Breitbandlambdasonde gegenüber ei- ner in der Luft gespeicherten Feuchtigkeit charakterisieren. Als weitere Alternative wird eine Abhängigkeit eines Messverhaltens der Breitbandlambdasonde von der Luftfeuchtigkeit bei gezielter Änderung der Luftfeuchtigkeit ermittelt, um daraus einen Luftfeuchtigkeitsfaktor oder eine Funktion für den Luftfeuchtigkeitsfaktor zu bestimmen.
Mit Hilfe des erfindungsgemaßen Verfahrens wird die Genauig- keit des Ausgangssignals einer Breitbandlambdasonde einer
Brennkraftmaschine im Vergleich zum Stand der Technik gesteigert. Breitbandlambdasonden sind allgemein bekannt und werden von verschiedenen Herstellern angeboten.
Zur Kalibrierung der Breitbandlambdasonde wird eine Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine erkannt oder gezielt angesteuert. Nachfolgend wird wahrend dieser Schubabschaltphase die Abgaszusammensetzung der Brennkraftmaschine mit Hilfe der Breitbandlambdasonde gemessen. Da in der Schubabschaltphase keine Verbrennung stattfindet, ist mit Hilfe der Breitbandlambdasonde die durch die Brennkraftmaschine angesaugte Luft auswertbar. Diese hat einen bekannten Sauerstoffgehalt von ca. 21%. Auf diese Weise ist der tatsachliche Messwert der Breitbandlambdasonde und somit auch ihre Kennlinie auf den Sollwert des Sauerstoffgehalts von 21% kalibrierbar.
Die Kalibrierung wird mit Hilfe eines Korrekturfaktors realisiert, mit dem beispielsweise auch Bauteiltoleranzen und eine Drift des Messsignals der Breitbandlambdasonde aufgrund ihrer Alterung berücksichtigt werden. Die Bestimmung, Form und
Funktion dieses Korrekturfaktors ist ausfuhrlich in der DE-A- 198 42 425 C2 beschrieben, so dass für weitere Details der Kalibrierung auf dieses Dokument verwiesen wird.
Im Rahmen der Kalibrierung werden durch verschiedene Einflüsse bewirkte Toleranzen der Breitbandlambdasonde mit Hilfe des Kalibrierfaktors K gemeinsam berücksichtigt. Beispielgebend sind einige Einflüsse und die dadurch bewirkten Toleranzen im Signal der Breitbandlambdasonde in der folgenden Tabelle dar- gestellt.
Figure imgf000006_0001
In der ersten Spalte der obigen Tabelle sind die Großen genannt, die einen Einfluss auf das Signal der Breitbandlambda- sonde ausüben. Zu ihnen zahlen die Luftfeuchtigkeit, der Anteil unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Abgasen, die Funktionsgenauigkeit der Lambdasonde, eine Temperaturabhan- gigkeit des Pumpstroms Ip der Breitbandlambdasonde, der Abgasgegendruck, ein allgemeiner Offset der Breitbandlambdasonde für einen Pumpstrom von Ip=0. Diese Einflussgroßen erzeugen Schwankungen im Pumpstrom Ip der Breitbandlambdasonde. Diese Schwankungen sind in der zweiten Spalte der Tabelle dargestellt. Die dritte Spalte enthalt jeweils die Einheit der in der ersten Spalte aufgelisteten Einflussgroßen. In der vierten Spalte ist der Fehleranteil dargestellt, der sich aufgrund der jeweiligen Einflussgroße unter Annahme typischer Ausfalldaten für eine typische dieselmotorische Anwendung im bereits oben genannten Kalibrierfaktor K ergibt.
In der vierten Spalte kann man erkennen, dass aufgrund der Luftfeuchtigkeit der größte Fehleranteil in den Kalibrierfaktor K eingebracht wird. Um diesen störenden Einfluss der Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, wird ein Kompensationsmodell auf den oben beschriebenen Kalibrierfaktor K angewandt. Das Kompensationsmodell korrigiert das Messsignal oder die Kennlinie der Breitbandlambdasonde in Abhängigkeit von einer er- fassten Luftfeuchtigkeit. Als Ausfuhrungsbeispiel nutzt das Kompensationsmodell das Signal eines Luftfeuchtigkeitssensors, der beispielsweise in der Klimaanlage von Kraftfahrzeugen verbaut ist. Alternativ ist es ebenfalls denkbar ein für die Luftfeuchtigkeit repräsentatives Signal mit Hilfe eines Luftfeuchtigkeitsensors im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine oder an einer anderen geeigneten Stelle im Kraftfahrzeug zu generieren .
Mit Hilfe eines vom Hersteller der Breitbandlambdasonde angegebenen Empfindlichkeitsfaktors bzw. eines Luftfeuchtigkeits- faktors wird die Fehlerempfindlichkeit der Breitbandlambdasonde in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit beschrieben. Gemäß einer weiteren Alternative wird zunächst die Abhängigkeit eines Messverhaltens der Breitbandlambdasonde bei gezielter Änderung der Luftfeuchtigkeit ermittelt und nachfol- gend als funktioneller Zusammenhang in das Kompensationsmodell eingegeben. Wendet man nun das Kompensationsmodell auf den obigen Kalibrierfaktor K an, wird mit Hilfe der Feuchteangabe der durch die Luftfeuchtigkeit bedingte Messfehler quantitativ erkannt und im oben beschriebenen Kalibrierfaktor entsprechend berücksichtigt. Dies steigert deutlich die Genauigkeit der Adaption der Breitbandlambdasonde aus der DE-A- 198 42 425 C2, da mit dem Feuchteeinfluss der Parameter mit dem höchsten Fehlerbeitrag herausgerechnet wird.
Eine Kalibrierung der Breitbandlambdasonde wird bevorzugt u- ber den Pumpstrom Ip der Breitbandlambdasonde durchgeführt. Der obige Kalibrierfaktor K kalibriert dann den gemessenen Pumpstrom Ip puc wahrend der Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine auf einen Soll-Pumpstrom Ip soll entsprechend der Sauerstoffkonzentration in der gemessenen Luft. Dieser Zusammenhang ist in der folgenden Gleichung dargestellt. K = Ip puc ϊ p soll
Es ergibt sich für den Betrieb der Breitbandlambdasonde die Berechnung des Pumpstroms Ip als Quotient aus einem gemessenen Pumpstrom IM und dem Kalibrierfaktor K:
I =h, K
Um den durch die Luftfeuchtigkeit erzeugten Fehler zu reduzieren, wird wahrend der Berechnung des Kalibrierfaktors K die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. Dies erfolgt mit Hilfe des Feuchtigkeitsfaktors FFeuchte, der die Empfindlichkeit der Breitbandlambdasonde gegenüber der Luftfeuchtigkeit LF be- schreibt. Aus diesem Grund wird vor oder wahrend der Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine die Luftfeuchtigkeit LF bestimmt. Im Zusammenhang mit dem Feuchtigkeitsfaktor FFeuchte wird dann der bestimmte Wert für die Luftfeuchtigkeit LF in die Bestimmung des Kalibrierfaktors K einbezogen. Dieser Vor- gang erfolgt bevorzugt wahrend oder nach der Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine gemäß der Gleichung:
Tp puc •' F1Feuchte «' TF1 i\ —
-*-p soll
Durch die Berücksichtigung des Feuchtigkeitsfaktors FFeuchte wird daher der negative Einfluss der Luftfeuchtigkeit LF minimiert. Ohne den Luftfeuchtigkeitsfaktor muss die Standardtoleranz von 5,5% (vgl. obige Tabelle) auf den Pumpstrom Ip der Breitbandlambdasonde angewandt werden. Daher setzt sich entsprechend diesen 5,5% ein Fehler in dem ermittelten Lamb- dawert fort. Berücksichtigt man den Luftfeuchtigkeitsfaktor, so ergibt sich eine neue Standardtoleranz des Pumpstroms Ip, die um den Fehlerbeitrag von 4,2% der Luftfeuchtigkeit reduziert ist. Es folgt somit eine deutlich reduzierte neue Stan- dardtoleranz der Breitbandlambdasonde von 3,6%. Da der Fehler bei der Bestimmung des Lambdawerts mit Hilfe der Breitband- lambdasonde basierend auf dem obigen Verfahren deutlich reduziert wird, wird auf diese Weise ebenfalls die Realisierung von Niedrigemissionskonzepten in modernen Brennkraftmaschinen unterstutzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Breit- bandlambdasonde einer Brennkraftmaschine, das die folgen- den Schritte aufweist:
a) Erkennen einer Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine und Erfassen einer Abgaszusammensetzung mit Hilfe der Breitbandlambdasonde, so dass die Breit- bandlambdasonde auf eine bekannte Abgaszusammensetzung kalibrierbar ist,
b) Erfassen einer Luftfeuchtigkeit einer Umgebungsluft der Brennkraftmaschine und
c) Berechnen eines Kalibrierfaktors der Breitbandlambdasonde unter Einbeziehung der bekannten Abgaszusammensetzung und der erfassten Luftfeuchtigkeit.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 mit dem weiteren Schritt:
Beschreiben einer Empfindlichkeit der Breitbandlambdasonde gegenüber der Luftfeuchtigkeit mit einem Luftfeuchtigkeitsfaktor und
Einrechnen des Luftfeuchtigkeitsfaktors in den Kalibrierfaktor .
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem weiteren Schritt:
Erfassen der Luftfeuchtigkeit über einen Luftfeuchtigkeitssensor, insbesondere in einem Ansaugtrakt o- der einer Klimaanlage der Brennkraftmaschine.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 mit dem weiteren Schritt: Anwenden eines Luftfeuchtigkeitsfaktors gemäß Herstellerangaben für die Breitbandlambdasonde oder
Ermitteln einer Abhängigkeit eines Messverhaltens der Breitbandlambdasonde bei gezielter Änderung der Luftfeuchtigkeit .
PCT/EP2007/051009 2006-03-14 2007-02-02 Verfahren zur korrektur des ausgangssignals einer lambdasonde WO2007104610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/282,557 US8359899B2 (en) 2006-03-14 2007-02-02 Method for correcting the output signal of a lambda probe
KR1020137024898A KR101521795B1 (ko) 2006-03-14 2007-02-02 람다 프로브의 출력 신호를 정정하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011722A DE102006011722B3 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Lambdasonde
DE102006011722.0 2006-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104610A1 true WO2007104610A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=37887313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051009 WO2007104610A1 (de) 2006-03-14 2007-02-02 Verfahren zur korrektur des ausgangssignals einer lambdasonde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8359899B2 (de)
KR (2) KR101521795B1 (de)
DE (1) DE102006011722B3 (de)
WO (1) WO2007104610A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058880A1 (de) 2006-12-13 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
DE102008011834B4 (de) 2008-02-27 2017-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde
DE102008011833B4 (de) 2008-02-27 2020-06-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008013515A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde während der Aufwärmphase
DE102008040737A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung einer Breitband-Lambdasonde
DE102009045376A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102010045684B4 (de) * 2010-09-16 2013-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine
US8683844B2 (en) 2011-08-31 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Sensor monitoring methods and systems
DE102011087312A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lambdawertes oder einer Sauerstoffkonzentration eines Gasgemischs
US9151203B2 (en) 2012-10-25 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Humidity corrections for fuel setpoint adaptation
DE102013204049A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Lambda-Wertes mit einer Breitband-Lambda-Sonde einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014216482B4 (de) * 2013-08-22 2024-05-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und systeme zur feuchtigkeitsdetektion über einen abgassensor
DE202014002637U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Computerprogramm zum Kalibrieren eines Sauerstoffsensors
DE102016207516B4 (de) 2016-05-02 2021-10-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Alterungsbestimmung einer zur Ermittlung einer Gaskonzentration eines Gasgemischs ausgebildeten Sonde einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924284A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-23 Christoph Nailis Verfahren zur Messung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Brennraum
GB2341687A (en) * 1998-09-16 2000-03-22 Siemens Ag Correcting the characteristic curve of a linear lambda probe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525115A1 (de) * 1984-08-25 1987-01-22 Hoelter Heinz Schadstoffsensor fuer kraftfahrzeuge, arbeitsschutzkabinen und andere belastete raeume mit analoger kompensation der einfluesse von temperatur und luftfeuchte an halbleiter-gas-sensoren
JPH04301736A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Shimadzu Corp 水分測定システム
US5934230A (en) * 1995-03-20 1999-08-10 Tumic Research B.V. Method for supplying fuel to a combustion engine, and combustion engine
JPH11160272A (ja) * 1997-11-25 1999-06-18 Nippon Soken Inc ガス濃度検出装置
DE19918901C1 (de) * 1999-04-26 2001-05-03 Franz Durst Vorrichtung zur Einstellung des Oxydationsmittel/Brennstoffgemisches in der Zuleitung eines Brenners
DE10043690A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur NOx-Massenstrombestimmung aus Kennfelddaten bei variabler Lufteinlass- und Motortemperatur
JP4048735B2 (ja) * 2001-06-19 2008-02-20 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US6882929B2 (en) * 2002-05-15 2005-04-19 Caterpillar Inc NOx emission-control system using a virtual sensor
US7413645B2 (en) * 2004-05-05 2008-08-19 Mine Safety Appliances Company Devices, systems and methods for testing gas sensors and correcting gas sensor output
US8527186B2 (en) * 2010-09-08 2013-09-03 Clean Air Power, Inc. Method and apparatus for adaptive feedback control of an excess air ratio in a compression ignition natural gas engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924284A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-23 Christoph Nailis Verfahren zur Messung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Brennraum
GB2341687A (en) * 1998-09-16 2000-03-22 Siemens Ag Correcting the characteristic curve of a linear lambda probe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130115387A (ko) 2013-10-21
US20090095049A1 (en) 2009-04-16
KR101521795B1 (ko) 2015-05-20
KR20090004967A (ko) 2009-01-12
US8359899B2 (en) 2013-01-29
DE102006011722B3 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011722B3 (de) Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Lambdasonde
DE102008001244B4 (de) Sauerstoffsensorausgangssignalkorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102012211687B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE4443517B4 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
WO2008071500A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines lambda-sensors und brenkraftmaschine
DE102012208092B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kompensation eines Spannungsoffsets einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE112010001481B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102007042086B4 (de) Testverfahren für eine Abgassonde einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Lambda-Sonde
DE102009012891B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor
DE19919427C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
DE102010026969A1 (de) Verfahren, Systeme und Sensor zum Detektieren von Feuchte
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE102005053024A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungszustands eines Motors
DE4443812A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich der Temperatur der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luft
DE19727597C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE102010001892B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102017202766B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
DE102008011833B4 (de) Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007021469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012212580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
WO2016083232A1 (de) Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich bei einer spannungs-lambda-kennlinie
EP2574760B1 (de) Verfahren und Steuervorrichtungen für einen Verbrennungsmotor
DE102011004119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines sammelnden Abgas-Sensors
EP2964937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des lambda-wertes mit einer breitband-lambda-sonde einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2786133B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines lambdawertes oder einer sauerstoffkonzentration eines gasgemischs sowie entsprechender verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087025051

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12282557

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1