WO2007104512A1 - Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck - Google Patents

Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck Download PDF

Info

Publication number
WO2007104512A1
WO2007104512A1 PCT/EP2007/002143 EP2007002143W WO2007104512A1 WO 2007104512 A1 WO2007104512 A1 WO 2007104512A1 EP 2007002143 W EP2007002143 W EP 2007002143W WO 2007104512 A1 WO2007104512 A1 WO 2007104512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
high voltage
electrode
voltage source
dielectric shield
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Viöl
Stefan Born
Andy Kaemling
Original Assignee
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen filed Critical Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Priority to EP07723189.2A priority Critical patent/EP1997358B1/de
Publication of WO2007104512A1 publication Critical patent/WO2007104512A1/de
Priority to US12/207,585 priority patent/US8136481B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes

Definitions

  • the invention relates to a device for plasma treatment under atmospheric pressure having the features of the preamble of independent claim 1.
  • a device for plasma treatment is known, is plasma treated with the wood, wherein the wood is grounded to serve as a counter electrode to the electrode with the dielectric shield is applied to the AC high voltage.
  • WO 2004/105810 A1 it is known to treat living cells containing biological materials with plasma.
  • the gas discharge between the electrode provided with the dielectric shield and the biological material is ignited by the alternating high voltage applied to the electrode, the biological material serving as a capacitive counter electrode to the electrode with the dielectric shield.
  • the electrode including the dielectric shielding covering it, is tapered.
  • the device known from WO 2004/105810 A1 is provided as a battery-powered or accumulator-operated hand-held device, its alternating high-voltage source being based on semiconductor technology. When a plasma for a surface treatment by a dielectrically hindered discharge at atmospheric pressure is generated so far, this is always done between an electrode with a dielectric shield and a counter electrode.
  • WO 87/07248 A1 a device for the treatment of objects using electrical high-voltage discharges in a gaseous medium is known.
  • a rectified AC high voltage is applied to an electrode having a series of needle-shaped extensions that run parallel to each other and including their
  • Tips are embedded in a dielectric. Run parallel to the needle-shaped extensions
  • a device for plasma treatment at atmospheric pressure which has two opposing electrode.
  • One of the two electrodes is earthed and provided with a full-surface dielectric shield.
  • a dielectric in front of the other electrode which is connected to an AC high voltage source to apply AC high voltage, has discharge gaps into which lead electrodes protrude from the other electrode, which are provided with tips facing the grounded electrode. Due to the concentration of the field strength of the electric field between the two electrodes at the tips of the conductor electrons, a gas discharge is ignited in a gas located between the two electrodes. This gas discharge is dielectrically impeded only by the dielectric in front of the grounded electrode, since the dielectric has the discharge gap in front of the electrode connected to the alternating high voltage source.
  • the known device is provided only for introducing gas into the space between the two electrodes. With the plasma formed in the space between the electrodes, surfaces arranged outside of this space can be treated.
  • a device for cleaning or activating electrical conductors and board surfaces comprises a pair of opposing electrodes, at least one of which has a full-area dielectric shield.
  • emission peaks are formed on the outer surface of one of the electrodes or their dielectric shield, the ignition of a gas discharge facilitate between the electrodes and homogenize the gas discharge.
  • the objects to be treated are introduced in the known device between the electrodes, wherein they can rest on one of the electrodes or their dielectric shield.
  • the emission tips may be formed by etching the corresponding surface of a dielectric material. It will be achieved radii of curvature of the tips of about 1 micron.
  • the radii of curvature of the emission peaks are between 10 nm and 0.5 mm. Needle or nail-shaped emission peaks can be present in a surface density between 1 and 100 per cm 2 . Moving the objects to be treated into the space between the electrodes involves the risk of contact between the objects and the sharp-edged emission peaks directed into this space. As a result of this contact, the objects to be treated and / or the emission spikes may be damaged.
  • the devices described above are very poor or not at all suitable because these materials are not effective as a counter electrode to the electrode can serve with the dielectric shield.
  • a plasma jet which is also referred to as a plasma jet, plasma beam or plasma blaster
  • Such devices are based on a different operation than that of a dielectrically impeded discharge. As a rule, you need a mains connection, or at least a gas connection. To which such systems are very expensive.
  • the invention has for its object to provide a device for plasma treatment at atmospheric pressure with the features of the preamble of claim 1, which is inexpensive to provide, has no sharp-edged tips on an outer surface and yet a plasma treatment itself of only very weak or not electrically conductive Materials allowed. SOLUTION
  • the object is achieved by a device for plasma treatment at atmospheric pressure with the features of claim 1.
  • Preferred embodiments of the new device are described in the dependent claims 2 to 10.
  • a dielectrically impeded discharge can also be caused without a counterelectrode. Accordingly, in the new plasma pressure treatment apparatus at atmospheric pressure, the AC high voltage applied to the electrode from the AC high voltage source can ignite the plasma over any object to be treated without relying on its electrical characteristics. Thus, with the new device it is possible that the alternating high voltage applied to the electrode by the alternating high voltage source ignites the plasma even in a volume limited only by gas in relation to the dielectric shield. That is, with the new device, a dielectrically impeded gas discharge is also caused in a clean gas environment, the gas itself serving as a counter electrode, if one wishes to speak of a counter electrode in this context.
  • a dark discharge occurs on the surface of the dielectric shield, from which, when the new device is brought to any surface, becomes a self-sustaining discharge which provides the plasma to, for example, enhance the adhesion of the coating to a coating to treat.
  • the electrode of the new device is a surface electrode, wherein the alternating high voltage applied to the electrode by the AC high voltage source maintains the plasma across the surface of the surface electrode.
  • the corresponding area of the surface electrode can be at least 2 cm 2 .
  • it is at least 4 cm 2 , more preferably at least 8 cm 2 in size. Nevertheless, the energy consumption of the device is kept within reasonable limits due to the dielectric hindrance of the gas discharge.
  • the electrode of the new device is preferably a surface electrode is not inconsistent with having the peaks that precede the dielectric of the gas Shield facing. Rather, these tips, ie small areas of the surface electrode with a small radius of curvature, used to ignite or maintain the plasma without counter electrode.
  • the outer surface of the dielectric shield of the spiked electrode is rather smooth. This eliminates both the risk of damage to surfaces to be treated as well as the risk of a change in electrical properties of the device due to damage to the tips themselves.
  • tips of the surface electrode having a radius of curvature of less than 100 microns, preferably less than 10.0 microns.
  • the height of the tips can be comparatively small and less than 2 mm, preferably less than 1 mm or even less than 0.5 mm. That is, the tips may be formed as a sharp-edged roughened surface of the electrode.
  • the tips in a two-dimensional distribution are thus not only provided as a single row of juxtaposed needles.
  • the areal density of the peaks may be on the order of 1 to 100,000 per cm 2 .
  • the electrode It is particularly simple to form the electrode from an electrically conductive powder which is arranged in a ceramic solid which forms the dielectric shield.
  • the powder provides a large number of suitable tips.
  • the AC high voltage applied to the electrode by the AC high voltage source causes a steep voltage rise of at least 5,000 volts / ⁇ s, preferably at least 10,000 volts / ⁇ s has. Good results are obtained with a voltage increase of about 12,000 V / ⁇ s.
  • the AC high voltage applied to the electrode by the AC high voltage source has voltage pulses with a rise time of up to 5 ⁇ s, preferably less than 3 ⁇ s, a pulse duration of less than 10 ⁇ s, preferably less than 6 ⁇ s, and an amplitude of 5,000 V to 60,000 V, preferably from 5,000 to about 40,000 V, on.
  • These voltage pulses can have alternating signs, ie be bipolar. This is very beneficial, but not mandatory.
  • the repetition frequency of the voltage pulses of the AC high voltage source may be less than 10,000 Hz. Preferably, it is even less than 5,000 Hz 1, more preferably in the range of 500 to 2,000 Hz. That is, the repetition frequency of the voltage pulses is much lower than the reciprocal of the duration of the voltage pulses. In other words, the voltage pulses or at least bipolar pulse pairs or groups of voltage pulse pairs are spaced apart by pauses.
  • An alternating high voltage source which can generate the alternating high voltage sketched here can be produced on the basis of semiconductor technology with standard components in compact dimensions.
  • the entire new device may even be battery or accumulator operated.
  • the new device may have the size of a commercial cordless screwdriver. This provides a very compact and mobile handheld device.
  • the regulation of the alternating high voltage source can keep the output power of the alternating high voltage source constant by varying the output voltage of the alternating high voltage source and / or the pulse repetition rate of the voltage pulses of the alternating high voltage.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a first embodiment of the new
  • Apparatus for plasma treatment at atmospheric pressure with its electrode in cross-section.
  • Fig. 2 shows the application of an ignited with the apparatus of FIG. 1
  • Plasmas on a poorly electrically conductive surface Plasmas on a poorly electrically conductive surface.
  • Fig. 3 shows a cross section through the front region of an electrode of a modified embodiment of the device.
  • Fig. 4 outlines the formation of the new device as accumulator operated handset.
  • Fig. 6 shows the basic structure of a scheme for the voltage applied to the electrode of the handset of FIG. 4 alternating high voltage. DESCRIPTION OF THE FIGURES
  • the device 1 shown in Fig. 1 is used for plasma treatment of surfaces not shown here.
  • the device 1 has an electrode 2, which is provided with a dielectric shield 3 made of a suitable closed dielectric material, such as a dense ceramic.
  • a high voltage supply leads 4 with a transition into the dielectric shield 3 electrical insulation 5.
  • a high voltage alternating current source 6 a high voltage alternating.
  • the AC high voltage source 6 is based on semiconductor components and is supplied from a power supply 7 with electrical energy, which may be one or more batteries or one or more accumulators or a power supply unit.
  • the gas discharge 9 is dielectrically impeded by the dielectric shield 3, whereby the energy output of the device 1 is limited by the gas discharge in a meaningful way.
  • the gas discharge 9 results in a plasma 11 of reactive components, such as radicals of the gas 10, with which a surface can be activated, for example, for a subsequent coating in order to improve its adhesion properties. Since the gas discharge 9 can be ignited with the device 1 even when there is no counter electrode in the electrically relevant environment of the electrode 2, the plasma 11 can be generated with the device 1 quite independently of the electrical conductivity of a surface to be treated and for treatment the surface can be used.
  • Fig. 2 outlines the treatment of a surface 12 of a body 13 with the plasma 11, wherein the gas discharge due to the presence of the surface 12 in the vicinity of the electrode 2 even at low electrical conductivity of the material of the body 13th to the effect that the gas discharge 9 and accordingly the plasma 11 concentrates on the gap between the electrode 2 and the surface 12.
  • FIG. 3 illustrates a practical embodiment of the electrode 2 and its microscopically pointed surface 14.
  • the material of the electrode 2 here is powdered sintered bronze 21, which is also referred to as bronze powder.
  • the sintered bronze is simply poured into the ceramic shield 23 formed as a dielectric shield 3, wherein at the same time the high voltage supply 4 forming metal pin 24 is pressed in the middle. To the rear, the area of the sintered bronze 21 is closed with a sealant 22 to the rear. It depends on the new device to produce high FeId- strengths, so that a gas discharge ignites on the dielectric shield 3.
  • the sintered bronze provides enough suitable tips for this purpose.
  • the electrical conductivity of a powder forming the electrode 2 with the tips on the surface 14 need not be particularly high.
  • the new device 1 may be provided as a mobile handset 16, as sketched in FIG.
  • the power supply 7 is an accumulator block
  • the AC high voltage power source 6 is disposed within a housing 17 with a trigger-like operation switch 18.
  • the operation switch 18 Upon actuation of the operation switch 18, the AC high voltage is applied to the electrode 2 and regardless of whether a counter electrode is present or not, ignited a plasma in front of the outer surface 15 of the dielectric shield 3 of the electrode 2 and maintained as long as the operation switch 18 remains actuated.
  • the alternating high voltage can consist of the voltage pulses 19 and 20 sketched in FIG. 5, wherein a positive voltage pulse 19, which rises to a voltage of 40,000 to 50,000 V in a few microseconds, is followed directly by a negative voltage pulse 20, has approximately the same time-voltage curve as the voltage pulse 19, but a different sign. This is followed by a pause until a next pair of voltage pulses 19 and 20 is applied to the electrode 2.
  • the rapid increase in voltage makes it possible to ignite the gas discharge 9 independently of a counter electrode, and then very quickly allows reversed polarity of the voltage a subsequent reignition of the gas discharge, wherein the previously separate charges of the gas quasi serve as a counter electrode.
  • the spacings of the bipolar voltage pulse pairs 19, 20 can reach on the order of 1 millisecond, without all the free electrons of the plasma recombining in the meantime, until the plasma is rebuilt by the following voltage pulse pair from this Restionisation.
  • Fig. 6 shows the basic structure of a currently preferred control for the voltage applied to the electrode of the handset 16 of FIG. 4 alternating high voltage.
  • an output-side load of an ignition transformer 25 is registered retroactively on its input side, d. H. measured. This information is used as an input to control the output voltage.
  • the mutual inductance of the secondary winding of the ignition transformer 25 is opposite to the self-induction of the primary winding.
  • the mutual induction from the secondary winding to the primary winding increases with the load of the secondary circuit.
  • the amount of voltage across the primary winding of the ignition transformer 25 thus decreases with increasing load on the output. This voltage across the primary winding thus behaves exactly opposite to the output side load. This is used for the control of the ignition voltage.
  • the voltage amplitude is adjusted by a potentiometer.
  • the potentiometer can now be replaced by a transistor, ie a current-controlled resistor in the power supply circuit 26.
  • This transistor is supplied via a correspondingly matched amplifier circuit with a rectifier 27, a filter 28 and a controller 29, the rectified and filtered self-induction voltage across the primary winding. This results in a control loop. Strictly speaking, not the output voltage, but the output power is regulated. If the output power is to be kept essentially constant, the output voltage and / or the pulse repetition rate of the voltage pulses 19 and 20 outlined in FIG. 5 must be adapted for a variable load capacitance. Variable load capacitances occur through different objects in front of the surface 15 of the dielectric shield 3. There is a quadratic relationship between the output power and the output voltage or the ignition voltage:
  • a concrete embodiment of the designed as a handset 16 new device 1 may have the following technical data:
  • the output voltage is controlled as a function of the load of the output between 5 and 35 kV.
  • the load depends on an object disposed opposite to the surface 15 of the dielectric shield.
  • the pulse repetition rate changes opposite to the height of the pulse amplitude; It lies in the range of 500 to 2000 Hz.
  • the pulse repetition rate has the minimum value of approximately 500 Hz.
  • the maximum value of the pulse repetition rate of approximately 2000 Hz is achieved at the smallest output amplitude of approximately 5 kV.
  • a much lower ignition voltage is required than, for example, over wood.
  • the ignition voltage can be treated as in devices 1 without regulation only objects from a material to which the device 1 is set.
  • the ignition voltage is automatically adapted to the material of the object to be treated.
  • the ignition voltage can z. B. using an LED on the back of the housing 17 are read. If the LED is lit, the output voltage is approx. 20 to 35 kV, which corresponds approximately to the voltage required for the treatment of wood surfaces. If the LED is off or another LED is lit, the output voltage is approximately 5 to 20 kV, which is the voltage required to treat metallic surfaces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Plasmabehandlung weist eine Elektrode (2), vor der eine dielektrische Abschirmung (3) angeordnet ist, und eine Wechselhochspannungsquelle (6), um eine Wechselhochspannung an die Elektrode (2) anzulegen, auf, um zur Erzeugung eines Plasmas (9) eine dielektrisch behinderte Gasentladung (11) in einem vor der dielektrischen Abschirmung (3) angeordneten, auf Atmosphärendruck befindlichen Gas (10) hervorzurufen. Dazu weist die Oberfläche (14) der Elektrode (2) eine flächige Verteilung von dem Gas (10) vor der dielektrischen Abschirmung (3) zugewandten Spitzen auf, wobei die dielektrische Abschirmung (3) der Elektrode (2) selbst eine dem Gas (10) vor der dielektrischen Abschirmung (3) zugewandte plane äußere Oberfläche (15) aufweist.

Description

VORRICHTUNG ZUR PLASMABEHANDLUNG UNTER ATMOSPHÄRENDRUCK
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, dass eine Plasmabehandlung von Oberflächen die Haftfähigkeit verschiedenster Materialien bei einer anschließenden Beschichtung, wie beispielsweise einer Lackierung, erhöht.
Aus der DE 199 57 775 C1 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bekannt, mit der Holz plasmabehandelt wird, wobei das Holz geerdet wird, um als Gegenelektrode zu der Elektrode mit der dielektrischen Abschirmung, an die Wechselhochspannung angelegt wird, zu dienen.
Aus der WO 2004/105810 A1 ist es bekannt, lebende Zellen enthaltende biologische Materialen mit Plasma zu behandeln. Hier wird die Gasentladung zwischen der mit der dielektrischen Abschirmung versehenen Elektrode und dem biologischen Material durch die an der Elektrode anliegende Wechselhochspannung gezündet, wobei das biologische Material als kapazitive Gegenelektrode zu der Elektrode mit der dielektrischen Abschirmung dient. Die Elektrode einschließlich der sie abdeckenden dielektrischen Abschirmung ist spitz zulaufend ausgebildet. Die aus der WO 2004/105810 A1 bekannte Vorrichtung ist als batterie- oder akkumulatorbetriebenes Handgerät vorgesehen, wobei ihre Wechselhochspannungsquelle auf Halbleitertechnologie basiert. Wenn bislang ein Plasma für eine Oberflächenbehandlung durch eine dielektrisch behinderte Entladung bei Atmosphärendruck erzeugt wird, erfolgt dies immer zwischen einer Elektrode mit einer dielektrischen Abschirmung und einer Gegenelektrode.
Aus der WO 87/07248 A1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Objekten unter Anwendung von elektrischen Hochspannungsentladungen in einem gasförmigen Medium bekannt. Hier wird eine gleichgerichtete Wechselhochspannung an eine Elektrode angelegt, die eine Reihe von nadeiförmigen Fortsätzen aufweist, die parallel zueinander verlaufen und einschließlich ihrer
Spitzen in ein Dielektrikum eingebettet sind. Parallel zu den nadeiförmigen Fortsätzen verlaufen
Kanäle durch das Dielektrikum, durch die hindurch sich eine Funkenentladung, d. h. keine dielektrisch behinderte Gasentladung bis zu der Elektrode selbst ausbreitet. Die Elektrode wird gegenüber den zu behandelnden Objekten angeordnet, die elektrisch kontaktiert sind, um eine
Gegenelektrode zu der Elektrode auszubilden.
Aus der WO 02/065820 A1 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck bekannt, die zwei einander gegenüberliegende Elektrode aufweist. Eine der beiden Elektroden ist geerdet und mit einer vollflächigen dielektrischen Abschirmung versehen. Ein Dielektrikum vor der anderen Elektrode, die an eine Wechselhochspannungsquelle angeschlossen ist, um eine Wechselhochspannung anzulegen, weist Entladungsspalte auf, in die von der anderen Elektrode aus Leiterelektroden vorstehen, welche mit Spitzen versehen sind, die der geerdeten Elektrode zugewandt sind. Aufgrund der Konzentration der Feldstärke des elektrischen Felds zwischen den beiden Elektroden an den Spitzen der Leiterelektronen wird eine Gasentladung in einem zwischen den beiden Elektroden befindlichen Gas gezündet. Diese Gasentladung ist nur durch das Dielektrikum vor der geerdeten Elektrode dielektrisch behindert, da das Dielektrikum vor der an die Wechselhochspannungsquelle angeschlossenen Elektrode die Entladungsspalte aufweist. Die bekannte Vorrichtung ist nur zum Einbringen von Gas in den Raum zwischen den beiden Elektroden vorgesehen. Mit dem in dem Raum zwischen den Elektroden ausgebildeten Plasma können außerhalb dieses Raums angeordnete Oberflächen behandelt werden.
Aus der DE 197 17 698 A1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung oder Aktivierung elektrischer Leiterbahnen und Platinenoberflächen bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Paar von einander gegenüberliegende Elektroden auf, von denen zumindest eine eine vollflächige dielektrische Abschirmung aufweist. Dabei sind an der äußeren Oberfläche einer der Elektroden oder deren dielektrischen Abschirmung Emissionsspitzen ausgebildet, die das Zünden einer Gasentladung zwischen den Elektroden erleichtern und die Gasentladung homogenisieren. Die zu behandelnden Objekte werden bei der bekannten Vorrichtung zwischen die Elektroden eingebracht, wobei sie auf einer der Elektroden bzw. deren dielektrischer Abschirmung aufliegen können. Vorzugsweise weist nur die gegenüberliegende Elektrode die Emissionsspitzen auf. Die Emissions- spitzen können beispielsweise durch Ätzen der entsprechenden Oberfläche eines dielektrischen Materials ausgebildet werden. Dabei werden Krümmungsradien der Spitzen von ca. 1 μm erzielt werden. Allgemein liegen die Krümmungsradien der Emissionsspitzen zwischen 10 nm und 0,5 mm. Nadel- oder nageiförmige Emissionsspitzen können in einer Oberflächendichte zwischen 1 und 100 pro cm2 vorliegen. Mit einer Bewegung der zu behandelnden Objekte in den Raum zwischen den Elektroden ist die Gefahr eines Kontakts der Objekte mit den in diesen Raum gerichteten scharfkantigen Emissionsspitzen verbunden. In der Folge dieses Kontakts können die zu behandelnden Objekte und/oder die Emissionsspitzen beschädigt werden.
Für die Behandlung von nur sehr schlecht oder gar nicht elektrisch leitenden Materialien, wie beispielsweise von Kunststoffen, Gläsern und Steinen oder auch trockenem Holz, sind die voranstehend beschriebenen Vorrichtungen nur sehr schlecht oder gar nicht geeignet, weil diese Materialien nicht effektiv als Gegenelektrode zu der Elektrode mit der dielektrischen Abschirmung dienen können.
Vorrichtungen zur Erzeugung von potentialfreien Plasmen in Form eines Plasmastrahls, der auch als Plasma-Jet, Plasma-Beam oder Plasma-Blaster bezeichnet wird, werden kommerziell angeboten. Solche Geräte beruhen auf einer anderen Funktionsweise als diejenige einer dielektrisch behinderten Entladung. Sie benötigen in aller Regel einen Netzanschluss, zumindest aber einen Gasanschluss. Zu dem sind derartige Anlagen sehr kostspielig.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, die kostengünstig bereitstellbar ist, keine scharfkantigen Spitzen an einer äußeren Oberfläche aufweist und dennoch eine Plasmabehandlung selbst von nur sehr schwach oder gar nicht elektrisch leitenden Materialien ermöglicht. LÖSUNG
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Ganz überraschend hat sich herausgestellt, dass eine dielektrisch behinderte Entladung auch ohne eine Gegenelektrode hervorgerufen werden kann. Entsprechend kann bei der neuen Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung das Plasma über jedem beliebigen zu behandelnden Objekt zünden, ohne das es auf dessen elektrische Eigenschaften ankommt. So ist es bei der neuen Vorrichtung möglich, dass die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung das Plasma selbst in einem gegenüber der dielektrischen Abschirmung nur durch Gas begrenzten Volumen zündet. Das heißt, mit der neuen Vorrichtung wird eine dielektrisch behinderte Gasentladung auch in einer reinen Gasumgebung hervorgerufen, wobei das Gas selbst als Gegenelektrode dient, wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt von einer Gegenelektrode sprechen will. Zumindest erfolgt auch in einer reinen Gasumgebung eine Dunkelentladung an der Oberfläche der dielektrischen Abschirmung, aus der, wenn die neue Vorrichtung an eine beliebige Oberfläche herangeführt wird, eine selbstständige Entladung wird, welche das Plasma bereitstellt, um die Oberfläche beispielsweise zur Haftungsverbesserung vor einer Beschichtung zu behandeln.
Die Elektrode der neuen Vorrichtung ist eine Flächenelektrode, wobei die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung das Plasma über die Fläche der Flächenelektrode hinweg aufrechterhält. Konkret kann die entsprechende Fläche der Flächenelektrode mindestens 2 cm2 groß sein. Vorzugsweise ist sie mindestens 4 cm2, noch mehr bevorzugt mindestens 8 cm2 groß. Dennoch wird der Energieverbrauch der Vorrichtung durch die dielektrische Behinderung der Gasentladung in vertretbaren Grenzen gehalten.
Dass die Elektrode der neuen Vorrichtung vorzugsweise eine Flächenelektrode ist, steht nicht dazu im Widerspruch, dass sie die Spitzen aufweist, die dem Gas vor der dielektrischen Abschirmung zugewandt sind. Vielmehr werden diese Spitzen, d. h. kleine Bereiche der Flächenelektrode mit kleinem Krümmungsradius, dazu genutzt, das Plasma auch ohne Gegenelektrode zu zünden bzw. aufrechtzuerhalten.
An der äußeren Oberfläche der neuen Vorrichtung stehen dennoch keine Spitzen vor; die äußere Oberfläche der dielektrischen Abschirmung der mit den Spitzen versehenen Elektrode ist vielmehr glatt. So entfällt sowohl die Gefahr einer Beschädigung von zu behandelnden Oberflächen als auch die Gefahr einer Veränderung von elektrischen Eigenschaften der Vorrichtung aufgrund einer Beschädigung der Spitzen selbst.
Bevorzugt sind Spitzen der Flächenelektrode mit einem Krümmungsradius von kleiner 100 μm, vorzugsweise von kleiner als 10,0 μm. Die Höhe der Spitzen kann dabei vergleichsweise klein sein und weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm oder sogar weniger als 0,5 mm betragen. Das heißt, die Spitzen können als scharfkantig angeraute Oberfläche der Elektrode ausgebildet sein. Dabei sind die Spitzen in einer flächigen Verteilung also nicht nur als eine einzelne Reihe nebeneinander geordneter Nadeln vorgesehen. Die Flächendichte der Spitzen kann eine Größenordnung von 1 bis 100.000 pro cm2 aufweisen.
Besonders einfach ist es, die Elektrode aus einem elektrisch leitfähigen Pulver auszubilden, das in einem die dielektrische Abschirmung bildenden keramischen Festkörper angeordnet ist. Das Pulver stellt eine große Anzahl geeigneter Spitzen bereit.
Eine weitere bedeutende Maßnahme, um die neue Vorrichtung bereitzustellen, die ein Plasma ohne eine Gegenelektrode zündet bzw. aufrechterhält, ist es, dass die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung einen steilen Spannungsanstieg von mindestens 5.000 Volt/μs, vorzugsweise von mindestens 10.000 V/μs aufweist. Gute Ergebnisse ergeben sich bei einem Spannungsanstieg von etwa 12.000 V/μs.
Typischer Weise weist die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung Spannungspulse mit einer Anstiegszeit von bis zu 5 μs, vorzugsweise von weniger als 3 μs, einer Pulsdauer von unter 10 μs, vorzugsweise von weniger als 6 μs, und einer Amplitude von 5.000 V bis 60.000 V, vorzugsweise von 5.000 bis etwa 40.000 V, auf. Diese Spannungspulse können wechselnde Vorzeichen haben, also bipolar sein. Dies ist zwar sehr vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Die Wiederholungsfrequenz der Spannungspulse der Wechselhochspannungsquelle kann kleiner als 10.000 Hz sein. Vorzugsweise ist sie sogar kleiner als 5.000 Hz1 besonders bevorzugt liegt sie im Bereich von 500 bis 2.000 Hz. Das heißt, die Wiederholungsfrequenz der Spannungspulse ist viel niedriger als der Kehrwert der Dauer der Spannungspulse. Mit anderen Worten sind die Spannungspulse oder zumindest bipolare Pulspaare oder Gruppen von Spannungspulspaaren durch Pausen von einander beabstandet.
Eine Wechselhochspannungsquelle, die die hier skizzierte Wechselhochspannung erzeugen kann, ist auf Basis von Halbleitertechnologie mit Standardbauteilen in kompakten Abmessungen herstellbar. So ist es möglich, die gesamte neue Vorrichtung als Handgerät auszubilden, das sogar batterie- oder akkumulatorbetrieben sein kann. Konkret kann die neue Vorrichtung die Größe eines handelsüblichen Akkuschraubers aufweisen. Damit wird ein sehr kompaktes und mobil einsetzbares Handgerät bereitgestellt.
Da sich die Lastkapazität bei der neuen Vorrichtung mit unterschiedlichen vor der dielektrischen Abschirmung angeordneten Objekten stark ändern kann, ist eine Regelung der Wechsel- hochspannungsquelle bevorzugt, die eine damit verbundenen unkontrollierte Steigerung der Ausgangsleistung der Vorrichtung unterbindet, so dass die Vorrichtung beispielsweise nicht als „Elektroschocker" missbraucht werden kann. Eine solche Regelung kann eine Rückwirkung einer ausgangseitigen Belastung eines an die Elektrode angeschlossenen Zündtransformators der Wechselhochspannungsquelle auf dessen Eingangsseite messen und diese Information als Eingangsgröße zum Regeln der Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle nutzen.
Auf diese Weise kann die Regelung der Wechselhochspannungsquelle die Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle durch Variation der Ausgangsspannung der Wechselhochspannungsquelle und/oder der Pulswiederholrate der Spannungspulse der Wechselhochspannung konstant halten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsform der neuen
Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck mit deren Elektrode im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt die Anwendung eines mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 gezündeten
Plasmas auf eine schlecht elektrisch leitende Oberfläche.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich einer Elektrode einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 4 skizziert die Ausbildung der neuen Vorrichtung als akkumulatorbetriebenes Handgerät.
Fig. 5 zeigt den Spannungsverlauf einer bei der neuen Vorrichtung an deren Elektrode angelegten Wechselhochspannung bestehend aus bipolaren Spannungspulspaaren; und
Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Regelung für die an der Elektrode des Handgeräts gemäß Fig. 4 anliegende Wechselhochspannung. FIGURENBESCHREIBUNG
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient zur Plasmabehandlung von hier nicht dargestellten Oberflächen. Die Vorrichtung 1 weist hierzu eine Elektrode 2 auf, die mit einer dielektrischen Abschirmung 3 aus einem geeigneten geschlossenen dielektrischen Material, wie beispiels- weise einer dichten Keramik, versehen ist. Zu der Elektrode 2 führt eine Hochspannungszuführung 4 mit einer in die dielektrische Abschirmung 3 übergehenden elektrischen Isolierung 5. Über die Hochspannungszuführung 4 wird der Elektrode 2 von einer Wechselhochspannungsquelle 6 eine Wechselhochspannung zugeführt. Die Wechselhochspannungsquelle 6 baut auf Halbleiterbauteilen auf und wird aus einer Energieversorgung 7 mit elektrischer Energie versorgt, bei der es sich um eine oder mehrere Batterien oder einen oder mehrere Akkumulatoren oder auch ein Netzgerät handeln kann. Die Wechselhochspannung, die noch genauer im Zusammenhang mit Figur 7 erläutert werden wird, weist einen so steilen Spannungsanstieg auf, dass über die gesamte Vorderfläche der Vorrichtung 1 eine Gasentladung 9 in einem Gas 10 unter Atmosphärendruck in der Umgebung der Elektrode 2 auch ohne die Anwesenheit einer Gegenelektrode gezündet und aufrechterhalten wird. Dies beruht darauf, dass die Oberfläche 14 der Elektrode unter Ausbildung feiner Spitzen mit einem Krümmungsradius kleiner als 100 μm ausgebildet ist, in deren Bereich sich das elektrische Feld und damit auch die Änderung des elektrischen Felds aufgrund der anliegenden Wechselhochspannung konzentriert. Dies gilt selbst trotz der hier planen, d. h. glatten äußeren Oberfläche 15 des Dielektrikums 3. Die Gasentladung 9 ist dabei durch die dielektrische Abschirmung 3 dielektrisch behindert, wodurch die Energieabgabe der Vorrichtung 1 durch die Gasentladung in sinnvoller Weise begrenzt ist. Die Gasentladung 9 resultiert in ein Plasma 11 aus reaktiven Komponenten, wie beispielsweise Radikalen des Gases 10, mit denen eine Oberfläche beispielsweise für eine anschließende Beschichtung aktivierbar ist, um ihre Haftungs- eigenschaften zu verbessern. Da die Gasentladung 9 mit der Vorrichtung 1 auch dann gezündet werden kann, wenn sich keine Gegenelektrode in der elektrisch relevanten Umgebung der Elektrode 2 befindet, kann das Plasma 11 mit der Vorrichtung 1 ganz unabhängig von der elektrischen Leitfähigkeit einer zu behandelnden Oberfläche erzeugt und zur Behandlung der Oberfläche verwendet werden.
Fig. 2 skizziert die Behandlung einer Oberfläche 12 eines Körpers 13 mit dem Plasma 11 , wobei sich die Gasentladung aufgrund der Anwesenheit der Oberfläche 12 in der Umgebung der Elektrode 2 auch bei nur geringer elektrischer Leitfähigkeit des Materials des Körpers 13 dahingehend auswirkt, dass sich die Gasentladung 9 und entsprechend das Plasma 11 auf den Zwischenraum zwischen der Elektrode 2 und der Oberfläche 12 konzentriert.
Fig. 3 illustriert eine praktische Ausführungsform der Elektrode 2 und deren mit mikroskopischen Spitzen versehenen Oberfläche 14. Das Material der Elektrode 2 ist hier pulver- förmige Sinterbronze 21 , die auch als Bronzepulver bezeichnet wird. Die Sinterbronze ist einfach in die als keramischer Festkörper 23 ausgebildete dielektrische Abschirmung 3 geschüttet, wobei ein zugleich die Hochspannungszuführung 4 ausbildender Metallstift 24 in der Mitte eingedrückt ist. Nach hinten ist der Bereich der Sinterbronze 21 mit einer Dichtungsmasse 22 nach hinten abgeschlossen. Es kommt bei der neuen Vorrichtung darauf an, hohe FeId- stärken zu erzeugen, damit eine Gasentladung auf der dielektrischen Abschirmung 3 zündet. Die Sinterbronze stellt hierfür genügend geeignete Spitzen bereit. Die elektrische Leitfähigkeit eines die Elektrode 2 mit den Spitzen an der Oberfläche 14 ausbildenden Pulvers muss nicht besonders hoch sein.
Die neue Vorrichtung 1 kann als mobiles Handgerät 16 bereitgestellt werden, wie es in Fig. 4 skizziert ist. Hier ist die Energieversorgung 7 ein Akkumulatorblock, und die Wechselhochspannungsquelle 6 ist innerhalb eines Gehäuses 17 mit einem abzugsartigen Betätigungsschalter 18 angeordnet. Beim Betätigen des Betätigungsschalters 18 wird die Wechselhochspannung an die Elektrode 2 angelegt und unabhängig davon, ob eine Gegenelektrode vorliegt oder nicht, vor der äußeren Oberfläche 15 der dielektrischen Abschirmung 3 der Elektrode 2 ein Plasma gezündet und solange aufrechterhalten, wie der Betätigungsschalter 18 betätigt bleibt.
Für das Zünden des Plasmas 11 auch ohne Gegenelektrode kommt es neben der Strukturierung der Oberfläche der Elektrode 2 und/oder ihrer dielektrischen Abschirmung 3 auf einen hinreichend steilen Spannungsanstieg bei der an die Elektrode 2 angelegten Wechselhochspannung an. Um diesen zu erreichen, kann die Wechselhochspannung aus den in Fig. 5 skizzierten Spannungspulsen 19 und 20 bestehen, wobei auf einen positiven Spannungspuls 19, der in wenigen Mikrosekunden auf eine Spannung von 40.000 bis 50.000 V ansteigt, direkt ein negativer Spannungspuls 20 folgt, der ungefähr denselben Zeitspannungsverlauf aufweist wie der Spannungspuls 19, aber ein anderes Vorzeichen. Hieran schließt sich eine Pause an, bis ein nächstes Paar aus Spannungspulsen 19 und 20 an die Elektrode 2 angelegt wird. Der schnelle Spannungsanstieg erlaubt es, die Gasentladung 9 unabhängig von einer Gegenelektrode zu zünden, und die dann sehr schnell umgekehrte Polarität der Spannung erlaubt eine sich anschließende Rückzündung der Gasentladung, wobei die zuvor getrennten Ladungen des Gases quasi als Gegenelektrode dienen. Die Abstände der bipolaren Spannungspulspaare 19, 20 können eine Größenordnung von 1 Millisekunde erreichen, ohne dass alle freien Elektronen des Plasmas in der Zwischenzeit rekombinieren, bis das Plasma durch das folgende Spannungspulspaar aus dieser Restionisation wieder aufgebaut wird.
Fig. 6 gibt den prinzipiellen Aufbau einer derzeit bevorzugten Regelung für die an der Elektrode des Handgeräts 16 gemäß Fig. 4 anliegende Wechselhochspannung wieder. Dazu wird eine ausgangseitige Belastung eines Zündtransformators 25 auf dessen Eingangsseite rückwirkend registriert, d. h. gemessen. Diese Information wird als Eingangsgröße für die Regelung der Ausgangsspannung genutzt. Die Gegeninduktivität der Sekundärwicklung des Zündtransformators 25 ist der Selbstinduktion der Primärwicklung entgegengerichtet. Die Gegeninduktion von der Sekundärwicklung auf die Primärwicklung nimmt mit der Belastung des Sekundärkreises zu. Der Betrag der Spannung über der Primärwicklung des Zündtransformators 25 nimmt somit bei steigender Belastung des Ausgangs ab. Diese Spannung über der Primärwicklung verhält sich somit genau entgegengesetzt zu der ausgangsseitigen Belastung. Dies wird für die Regelung der Zündspannung genutzt. Bei Hochspannungsgeneratoren nach dem Stand der Technik wird die Spannungsamplitude mit einem Potentiometer eingestellt. Das Potentiometer kann nun durch einen Transistor, also einen stromgesteuerten Widerstand, in der Netzteilschaltung 26 ersetzt werden. Diesem Transistor wird über eine entsprechend abge- stimmte Verstärkerschaltung mit einem Gleichrichter 27, einem Filter 28 und einem Regler 29 die gleichgerichtete und gefilterte Selbstinduktionsspannung über der Primärwicklung zugeführt. Dies ergibt einen Regelkreis. Genau genommen wird nicht die Ausgangspannung, sondern die Ausgangsleistung geregelt. Wenn die Ausgangsleistung im Wesentlichen konstant gehalten werden soll, muss bei einer variablen Lastkapazität die Ausgangsspannung und/oder die Pulswiederholrate der in Fig. 5 skizzierten Spannungspulsen 19 und 20 angepasst werden. Variable Lastkapazitäten treten durch unterschiedliche Objekte vor der Oberfläche 15 der dielektrischen Abschirmung 3 auf. Zwischen der Ausgangsleistung und der Ausgangsspannung bzw. der Zündspannung besteht ein quadratischer Zusammenhang:
P = 1/2 C U2 f
Das heißt kleine Änderungen der Ausgangsspannung haben große Auswirkungen auf die Ausgangsleistung. Durch eine gleichzeitige Anpassung der Pulswiederholrate, kann jedoch der Einfluss einer Ausgangsspannungsänderung gedämpft werden. Hierzu wird bei einer Verringerung der Ausgangsspannung die Pulswiederholrate erhöht. Je nachdem wie groß diese Erhöhung im Verhältnis zur Spannungsänderung ist, so kann die Ausgangsspannung über einen großen Bereich variieren.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel der als Handgerät 16 ausgebildeten neuen Vorrichtung 1 kann folgende technische Daten haben: Die Ausgangsspannung wird in Abhängigkeit der Belastung des Ausgangs zwischen 5 und 35 kV geregelt. Die Belastung hängt von einem gegenüber der Oberfläche 15 der dielektrischen Abschirmung angeordneten Objekt ab. Zudem ändert sich die Pulswiederholrate entgegengesetzt zur Höhe der Pulsamplitude; sie liegt im Bereich von 500 bis 2000 Hz. Bei maximaler Ausgangsamplitude von 35 kV hat die Pulswiederholrate den Minimalwert von ca. 500 Hz. Der Maximalwert der Pulswiederholrate von ca. 2000 Hz wird bei der kleinsten Ausgangsamplitude von ca. 5 kV erreicht. Für die Zündung eines Plasmas über metallischen Objekten wird eine sehr viel geringere Zündspannung als beispielsweise über Holz benötigt. Bei einer fest vorgegeben Zündspannung können wie bei Vorrichtungen 1 ohne Regelung nur Objekte aus einem Material behandelt werden, auf welches die Vorrichtung 1 eingestellt ist. Bei den bevorzugten Vorrichtungen 1 mit Regelung wird die Zündspannung automatisch an das Material des zu behandelnden Objekts angepasst. Die Zündspannung kann z. B. anhand einer LED auf der Rückseite des Gehäuses 17 abgelesen werden. Leuchtet die LED, beträgt die Ausgangsspannung ca. 20 bis 35 kV, dies entspricht etwa der benötigten Spannung zur Behandlung von Holzoberflächen. Leuchtet die LED nicht oder eine andere LED, beträgt die Ausgangsspannung etwa 5 bis 20 kV, dies entspricht der benötigten Spannung zu Behandlung von metallischen Oberflächen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Vorrichtung
Elektrode
Dielektrische Abschirmung
Hochspannungszuführung
Isolierung
Wechselhochspannungsquelle
Energieversorgung
Kante
Gasentladung
Gas
Plasma
Oberfläche
Körper
Oberfläche
Oberfläche
Handgerät
Gehäuse
Schalter
Spannungspuls
Spannungspuls
Sinterbronze
Dichtungsmasse
Keramischer Festkörper
Metallstift
Zündtransformator
Netzteilschaltung
Gleichrichter
Filter
Regler

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Vorrichtung zur Plasmabehandlung mit einer Elektrode, vor der eine dielektrische Abschirmung angeordnet ist, und mit einer Wechselhochspannungsquelle, um eine Wechsel- hochspannung an die Elektrode anzulegen, um zur Erzeugung eines Plasmas eine dielektrisch behinderte Gasentladung in einem vor der dielektrischen Abschirmung angeordneten, auf Atmosphärendruck befindlichem Gas hervorzurufen, wobei eine flächige Verteilung von dem Gas vor der dielektrischen Abschirmung zugewandten Spitzen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) keine Gegenelektrode aufweist und dass die Ober- fläche (14) der Elektrode (2) die flächige Verteilung der dem Gas (10) vor der dielektrischen Abschirmung (3) zugewandten Spitzen aufweist, wobei die dielektrische Abschirmung (3) der Elektrode (2) selbst eine dem Gas (10) vor der dielektrischen Abschirmung (3) zugewandte glatte äußere Oberfläche (15) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen einen Krümmungsradius von kleiner als 100 μm, vorzugsweise von kleiner als 10,0 μm aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2) aus einem elektrisch leitfähigen Pulver (21) ausgebildet ist, dass in einem die dielektrische Abschirmung (3) bildenden keramischen Festkörper (23) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die von ihr bereitgestellte Wechselhochspannung einen Spannungsanstieg von mindestens 5.000 V/μs, vorzugsweise von mindestens 10.000 V/μs, aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die von ihr bereitgestellte Wechsel- hochspannung Spannungspulse (19, 20) mit einer Anstiegszeit von bis zu 5 μs, vorzugsweise von weniger als 3 μs, einer Pulsdauer von unter 10 μs, vorzugsweise von weniger als 6 μs, und einer Amplitude von 5.000 V bis 60.000 V, vorzugsweise von 5.000 V bis 40.000 V, aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die von ihr bereitgestellte Wechsel- hochspannung mit wechselnden Vorzeichen aufeinander folgende Spannungspulse (19, 20) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsel- hochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die Wiederholungsfrequenz der Spannungs- pulse (19, 20) kleiner als 10.000 Hz1 vorzugsweise kleiner als 5.000 Hz, ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als batterie- oder akkumulatorbetriebenes Handgerät (16) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Wechselhochspannungsquelle (6) eine Rückwirkung einer ausgangseitigen Belastung eines an die Elektrode (2) angeschlossenen Zündtransformators (25) der Wechselhochspannungsquelle (6) auf dessen Eingangsseite misst und diese Information als Eingangsgröße zum Regeln der Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle (6) nutzt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Wechselhochspannungsquelle (6) die Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle (6) durch Variation der Ausgangsspannung der Wechselhochspannungsquelle (6) und/oder der Pulswiederholrate von Spannungspulsen (19, 20) der Wechselhochspannung konstant hält.
PCT/EP2007/002143 2006-03-11 2007-03-12 Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck WO2007104512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723189.2A EP1997358B1 (de) 2006-03-11 2007-03-12 Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck
US12/207,585 US8136481B2 (en) 2006-03-11 2008-09-10 Device for plasma treatment at atmospheric pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011312A DE102006011312B4 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck
DE102006011312.8 2006-03-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/207,585 Continuation US8136481B2 (en) 2006-03-11 2008-09-10 Device for plasma treatment at atmospheric pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104512A1 true WO2007104512A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38222666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002143 WO2007104512A1 (de) 2006-03-11 2007-03-12 Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8136481B2 (de)
EP (1) EP1997358B1 (de)
DE (1) DE102006011312B4 (de)
WO (1) WO2007104512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110287193A1 (en) * 2008-10-23 2011-11-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Apparatus and method for treating an object
CN102573259A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 北京交通大学 一种抑制丝状放电的方法以及电极结构
WO2012097904A3 (de) * 2011-01-21 2013-07-18 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
US8702902B2 (en) 2008-08-20 2014-04-22 Vision Dynamics Holding B.V. Device for generating a plasma discharge for patterning the surface of a substrate

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020163B4 (de) * 2009-05-07 2012-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum zwischenschichtfreien Verbinden von Substraten, Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmabehandlung sowie deren Verwendung
GB0920124D0 (en) 2009-11-17 2009-12-30 Linde Ag Device for generating gaseous species
DE102009060627B4 (de) * 2009-12-24 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
US9078540B2 (en) * 2010-08-24 2015-07-14 Steve Hoffman Process and device for forming a low adhesion cooking surface
DE102012103470A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Plasmaroller
DE102012015482A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für ein behindertes Plasma
DE102013100617B4 (de) * 2013-01-22 2016-08-25 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung
DE102013107448B4 (de) * 2013-07-15 2016-11-24 Relyon Plasma Gmbh Anordnung zur Keimreduktion mittels Plasma
US9498637B2 (en) * 2014-05-30 2016-11-22 Plasmology4, Inc. Wearable cold plasma system
DE112015004795T5 (de) 2014-10-23 2017-10-12 Sumitomo Electric Industries Ltd. Siliziumkarbidsubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2018145201A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 Upstream Data Inc. Blockchain mine at oil or gas facility
CN107911931A (zh) * 2017-12-01 2018-04-13 南京苏曼等离子科技有限公司 常压低温等离子体处理种子设备和操作方法
EP3858115A1 (de) * 2018-09-26 2021-08-04 L'oreal Vorrichtung zur erzeugung von kaltplasma mit elektroden und dielektrika
CN111298295B (zh) * 2020-04-01 2021-11-16 珠海格力电器股份有限公司 空气等离子体发生装置及具有其的医疗设备
DE102021124377A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine Plasmaentladung
DE102021128964B3 (de) 2021-11-08 2023-03-09 Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603893A (en) 1995-08-08 1997-02-18 University Of Southern California Pollution treatment cells energized by short pulses
EP1073091A2 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektrode für Plasmaerzeugung, Anwendung dieser Elektrode in einem Plasmabehandlungsgerät, und Plasmabehandlung mittels dieses Gerätes
US20010020582A1 (en) 1999-04-28 2001-09-13 Hana Barankova Method and apparatus for plasma treatment of gas
WO2004051729A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Süss Mircro Tec Lithography Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE10324926B3 (de) * 2003-06-03 2005-02-03 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials mit einem durch eine Gasentladung erzeugten Plasma

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618412A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Oliver Sieke Verfahren und vorrichtung zur behandlung von objekten unter erzeugung chemischer oder physikalischer veraenderungen von gasen, fluessigkeiten, pasten oder feststoffen
DE19717698A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen
US20020092616A1 (en) * 1999-06-23 2002-07-18 Seong I. Kim Apparatus for plasma treatment using capillary electrode discharge plasma shower
DE19957775C1 (de) * 1999-12-01 2000-07-13 Wolfgang Vioel Verfahren zur Modifizierung von Holzoberflächen durch elektrische Entladung unter Atmosphärendruck
KR100464902B1 (ko) * 2001-02-12 2005-01-05 (주)에스이 플라즈마 대기압에서 저온 플라즈마를 발생시키는 장치
JP3782708B2 (ja) * 2001-10-26 2006-06-07 積水化学工業株式会社 放電プラズマ処理装置及びそれを用いる放電プラズマ処理方法
US20060239873A1 (en) * 2004-08-23 2006-10-26 Echnologoes Ltd. Double dielectric barrier discharge electrode device and system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603893A (en) 1995-08-08 1997-02-18 University Of Southern California Pollution treatment cells energized by short pulses
US20010020582A1 (en) 1999-04-28 2001-09-13 Hana Barankova Method and apparatus for plasma treatment of gas
EP1073091A2 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektrode für Plasmaerzeugung, Anwendung dieser Elektrode in einem Plasmabehandlungsgerät, und Plasmabehandlung mittels dieses Gerätes
WO2004051729A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Süss Mircro Tec Lithography Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE10324926B3 (de) * 2003-06-03 2005-02-03 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials mit einem durch eine Gasentladung erzeugten Plasma

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702902B2 (en) 2008-08-20 2014-04-22 Vision Dynamics Holding B.V. Device for generating a plasma discharge for patterning the surface of a substrate
US20110287193A1 (en) * 2008-10-23 2011-11-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Apparatus and method for treating an object
WO2012097904A3 (de) * 2011-01-21 2013-07-18 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
CN102573259A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 北京交通大学 一种抑制丝状放电的方法以及电极结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20090009090A1 (en) 2009-01-08
US8136481B2 (en) 2012-03-20
EP1997358A1 (de) 2008-12-03
DE102006011312B4 (de) 2010-04-15
DE102006011312A1 (de) 2007-10-04
EP1997358B1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997358B1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck
DE10228391A1 (de) Negativionengenerator
DE1679532B1 (de) Anordnung zur Erzeugung unipolarer Luftionen
DE2838688A1 (de) Anordnung zum elektrischen laden von teilchen
DE3937904A1 (de) Verbesserung des zuendverhaltens bei unterwasser-funkenstrecken
DE2800343A1 (de) Bistabile elektrostatische vorrichtung
EP0968628B1 (de) Verwendung einer aktiven entladeelektrode zum minimieren von positiven und/oder negativen ladungen auf bewegten materialbahnen
EP0007488B1 (de) Anordnung zum Feinstperforieren folienartiger Materialbahnen mittels Hochspannungsimpulsen
WO2013156352A2 (de) Plasmaroller
EP2666340B1 (de) Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
EP0497996A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Koronabehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien unterschiedlichster Gestalt und Dicke
WO2017016761A1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
DE10238931C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Finger- oder Fußnagels für eine Beschichtung, insbesondere Lackierung
EP3426599A1 (de) Verfahren zur herstellung von ozon und vorrichtung zur ozongenerierung
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen
DE102005028024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung großflächiger Atmosphärendruck-Plasmen
DE3109081A1 (de) "elektronenentladungsanordnung"
DE2600592C2 (de)
DE4231677A1 (de) Analysegeraet
Tepper et al. Effects of interface between dielectric barrier and electrode on homogeneous barrier discharges at atmospheric pressure
DE102021128964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen
DE1076413B (de) Stoss-Schallquelle
DE2245188B2 (de) Verfahren zum steuern einer gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE19641273C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen strukturierter Oberflächen, insbesondere an zylindrischen Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723189

Country of ref document: EP