WO2007104477A1 - Schlicker sowie damit hergestellter keramischer verbundwerkstoff - Google Patents

Schlicker sowie damit hergestellter keramischer verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2007104477A1
WO2007104477A1 PCT/EP2007/002041 EP2007002041W WO2007104477A1 WO 2007104477 A1 WO2007104477 A1 WO 2007104477A1 EP 2007002041 W EP2007002041 W EP 2007002041W WO 2007104477 A1 WO2007104477 A1 WO 2007104477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
ceramic
slip
slurry
ceramic composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walther Glaubitt
Arne RÜDINGER
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US12/224,940 priority Critical patent/US20090221414A1/en
Priority to EP07711865A priority patent/EP2004572A1/de
Publication of WO2007104477A1 publication Critical patent/WO2007104477A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0045Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by a process involving the formation of a sol or a gel, e.g. sol-gel or precipitation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate

Abstract

Die Erfindung betrifft keramische Schlicker, mit denen duktile keramische Faserverbundwerkstoffe gefertigt werden können. Sie können unter Zug gedehnt werden, ohne dass ein bei keramischen Materialien typischer Sprödbruch auftritt.

Description

Schlicker sowie damit hergestellter keramischer
Verbundwerkstoff
Die Erfindung betrifft keramische Schlicker, mit denen dukπile keramische Faserverbundwerkstoffe gefertigt werden können. Sie können unter Zug gedehnt werden, ohne dass ein bei keramischen Materialien typischer Sprödbruch auftritt .
Zahlreiche Systeme keramischer Schlicker zur Herstellung von oxidkeramischen Werkstoffen und Verbundwerkstoffen sind bekannt (z.B. J. Göring et al . : Oxid/ Oxid-Verbundwerkstoffe: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen, in W. Krenkel : Keramische Verbundwerkstoffe, 2001, S. 123 bis 147, F.F. Lange et al . : Oxide/Oxide Composites : Control of Microstructure and Properties, in 4th International Conference on High Temperature Matrix Composites (HAT-CMC4), 2001, S. 587 bis 609, R.A. Simon et al . : Kolloidale Herstellung und Eigenschaften einer neuen faserverstärkten Oxidkeramik, in H. P. Degischer: Verbundwerkstoffe, S. 298 bis 303, R. A. Simon: Thermal Shock Resistance of Nextel™ 610 and Nextel™ 720 Continuous Fiber- Reinforced Mullite Matrix Composites, in Ceramic En- gineering and Science Proceedings, 25 (4), 2004, S.
105 bis 110, CG. Levi et al . : Microstructural Design of Stable Porous Matrices for All-Oxide Ceramic Composites, Z. Metallkd. 90 (1999) 12, S. 1037 bis 1047) . Das sind teilwässrige kolloiddisperse Sole mit keramischen Füllpulvern bzw. rein wässrige Schlicker mit keramischen Füllpulvern. Die Schlicker sintern bei Temperaturen > 1250 0C, wodurch mit eingesetzte, polykristalline keramische Fasern bereits geschädigt werden. Keramische Faserverbundwerkstoffe mit dukti- len Eigenschaften lassen sich mit solchen Schlickern nicht ohne eine Schädigung der Verstärkungsfasern herstellen.
Aus der EP 1 050 520 Bl sind keramische Schlicker be- kannt, wobei die hier beschriebenen Sole bei Sintertemperaturen < 1250 0C dichten Mullit bilden.
Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Oxidkeramiken mit duktilen Eigenschaften und hierfür verwendbare Schlicker bereitzustellen.
Gleichzeitig sollten die Schlicker dabei einfach zu handhaben sein und eine niedrige Kristallisationstemperatur aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch den gattungsgemäßen Schlicker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch den keramischen Verbundwerkstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildun- gen auf. Erfindungsgemäß wird ein Schlicker bereitgestellt, der mindestens einen anorganischen Füllstoff und ein molekulardisperses SoI enthält. Das SoI enthält dabei mindestens ein Carboxylat eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe oxidkeramischer Ein- und MehrstoffSysteme, z.B. Aluminium, Magnesium, Calcium, Titanium, Zirkonium, Niob, Mangan oder Cer. Vorzugsweise werden dabei Ein- und ZweistoffSysteme der genannten Oxidkeramiken verwendet. Bevorzugt sind weiterhin alumini - umoxidhaltige Ein- und MehrstoffSysteme und besonders bevorzugt aluminiumoxidhaltige Ein- und ZweistoffSysteme .
Besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein Teil der Carboxylate aus einer höheren Fettsäure gebildet ist. Hierunter sind Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Schlicker bestehen aus moleku- lardispersen Lösungen der genannten Carboxylate, in denen dicht-kristalline Füllstoffe in Form von Pulver suspendiert werden.
Das erfindungsgemäße Konzept basiert nun darauf, dass anstelle der im Stand'der Technik verwendeten Propionsäure zusätzlich längerkettige Fettsäuren zur Car- boxylierung der verwendeten Metallalkoxide, z.B. Aluminium-sek. -butylat , eingesetzt werden und so eine Mischung aus verschiedenen Metallcarboxylaten vor- liegt. Diese werden dann zusammen mit den keramischen Füllpulvern zu einem Schlicker verarbeitet. Durch eine Temperung bis maximal 1250 0C wird eine nanoskali- ge offene Porosität erreicht, wobei die Poren bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 3 nm bis 300 nm aufweisen. Dieses nanoporöse Gerüst wurde bei Matrizes aus verschiedenen Aluminiumcarboxylaten, aus de- nen dann Korund entsteht, ebenso gefunden wie bei Mischungen von Aluminiumcarboxylaten mit Tetraalkoxysi- lan, aus dem Mullit gebildet wird.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, für die Herstellung der genannten nanoporösen Matrix abgesehen von Aluminium andere Metalle einzusetzen. So können beispielsweise Yttrium- und Zirkoniumalkoholate mit Carbonsäuren wie Nonansäure und Capronsäure umgesetzt werden, wobei ebenfalls eine molekulardisperse Lösung erhalten wird, die in Kombination mit den Füllstoffen eine nanoporöse keramische Matrix bildet.
Ein Vorteil in Bezug auf die vorliegende Erfindung beruht darauf, dass die verwendeten Ausgangsverbindungen kommerziell verfügbar, nicht giftig und problemlos mischbar sind und die Reaktionen in einem einzigen Aggregat verlaufen können, ohne dass ein besonderer apparativer Aufwand nötig wäre.
Die molekulardisperse Lösung wird mit Pulver vermischt und es resultiert ein homogener Schlicker, der über mehrere Wochen lagerstabil ist. Der Schlicker bietet den Vorteil, dass seine Klebrigkeit bei Raum- temperatur eine sehr flexible Formgebung — laminie- ren, infiltrieren, verpressen, kleben — der Grünkörper (Prepregs) erlaubt. In einem Temperaturbereich von 70 0C bis 120 0C bildet der bei 20 bis 50 0C getrocknete Schlicker eine thermoplastische Phase, die durch Pressen verdichtet werden kann.
Die verwendeten Carboxylate kristallisieren dabei bevorzugt bei Temperaturen unterhalb von 1200 0C und bilden dann mit den Füllstoffen eine nanoporöse Mat- rix. Die niedrige Kristallisationstemperatur der Metall- carboxylate von < 1200 0C und die Ausbildung von belastbaren Materialbrücken zwischen keramischen Verstärkungsfasern und anorganischem Füllpulver bei Tem- peraturen < 1250 0C haben zwei große Vorteile. Die Verstärkungsfaser wird bei der Umwandlung des Grünkörpers in den keramischen Faserverbundwerkstoff nicht geschädigt und der Schlicker bildet durch Pyrolyse- und Sinterprozesse ein nanoporöses Gerüst aus, wodurch mechanische Energien, die lokal durch Zug oder Druck eingetragen werden, über den gesamten Werkstoff verteilt werden können. Diese nanoporöse Matrix erfüllt damit die Anforderungen zum Aufbau von schadenstoleranten oxidkeramischen Faserverbundwerk- Stoffen, wie sie von F. Lang formuliert worden sind. Durch die Verwendung der nanoporösen Matrix werden Interface-Schichten überflüssig, die zudem ein nur unzureichend verbessertes Bruchverhalten des Bauteils bewirken und in einem zusätzlichen Arbeitsschritt auf keramische Verstärkungsfasern aufgebracht werden müssen.
Verwendung finden die erfindungsgemäßen Schlicker zur Herstellung von oxidkeramischen Werkstoffen durch In- filtration und Tränkung von keramischen Werkstoffen in Form von Gewebe- und Langfasern und anschließendem Laminieren zu sog. Prepregs nach aus der Kunststoff- technik bekannten Verfahren. Eine andere Verwendung betrifft die Herstellung oxidkeramischer Verbundwerk- Stoffe durch Infiltration und Tränkung von keramischen Fasermatten, z.B. Isolationsmaterial aus dem Bereich des Ofenbaus. Ebenso ist es möglich, dass eine Überführung von infiltrierten und laminierten Grünkörpern, d.h. Prepregs, in keramische Endprodukte erfolgt. Die keramischen Werkstoffe können auch hergestellt werden, indem eine Beschichtung derartiger Werkstoffe mit den erfindungsgemäßen Schlickern erfolgt.
Beispiel
In einem 2 1-Rundkolben werden 1,365 Mol (336,20 g) Aluminium-tri-sec. -butylat vorgelegt, das mit 1,365 Mol (104,15 g) 2-Isopropoxy-ethanol versetzt wird (exotherme Reaktion, Bildung eines tetrameren Alumi- niumalkoholats aus dem trimeren Aluminium- sec . - butylat) . Zu diesem Zwischenprodukt wird ein Gemisch aus 0,15 Mol (38,46 g) Palmitinsäure und 0,75 Mol (118,68 g) Nonansäure gegeben (exotherme Reaktion, Bildung von Aluminiumnonat und Aluminiumpalmitat) . Danach kommen 1,5 Mol (215,32 g) Octansäure zum Ansatz (exotherme Reaktion, Bildung von Aluminiumocta- nat) und zum Schluss noch 4,43 Mol (327,80 g) Propionsäure (exotherme Reaktion, Bildung von Alumini- umpropionat) . Für eine Mullit-Keramik wird dem Ansatz dann noch 0,495 Mol (103,12 g) Tetraethoxysilan zugemischt .
Hydrolysiert wird das Stoffgemisch mit einer Mischung aus 1,40 Mol (25,19 g) deionisiertem Wasser und 0,135 Mol (50,64 g) Aluminiumnitrat Nonahydrat . Nach der
Hydrolyse werden der Lösung 75 Massenanteile Korundpulver mit einer mittleren Korngröße von 1 μm zugegeben. Diese Suspension wird dann noch in einer Kugelmühle homogenisiert und es entsteht der erfindungsge- mäße Schlicker.

Claims

Patentansprüche
1. Schlicker enthaltend mindestens einen anorganischen Füllstoff und ein molekulardisperses SoI enthaltend mindestens ein Carboxylat von Aluminium, Yttrium und/oder Zirkonium,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zumindest ein Teil der Carboxylate auf einer höheren Fettsäure mit mindestens 12 C-Atomen basiert.
2. Schlicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Palmi- tinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure, Myristin- säure, Linolsäure, Ölsäure und Erucasäure.
3. Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Carboxylate der Propionsäure, Capronsäure, Octansäure, Nonansäure, Essigsäure, Buttersäure, Valerian- säure und Heptansäure enthalten sind.
4. Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker eine Viskosität im Bereich von 0,1 bis 5,0 Pas, ge- messen mit einer Scherrate von 100 l/s an einem Rotationsviskometer aufweist.
5. Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der getrocknete Schlicker im Temperaturbereich von 70 bis 120 0C thermoplastische Eigenschaften aufweist.
6. Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker eine Lagerstabilität von mindestens einem Monat aufweist.
7. Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 75 Gew. -% Füllstoff enthal- ten sind.
8. Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus einem keramischen Material besteht.
9. Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus- gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus keramischen Metalloxiden, insbesondere Al2O3, SiO2 oder ZrO2.
10. Keramischer Verbundwerkstoff mit duktilen Eigenschaften hergestellt aus einem Schlicker nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem keramischen Werkstoff durch Tempern bei Temperaturen im Bereich von 1000 bis 1250 0C unter Ausbildung einer Matrix mit einer nanoskaligen, offenen Porosität.
11. Keramischer Verbundwerkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der Poren im Bereich von 3 bis 300 nm liegt .
12. Keramischer Verbundwerkstoff nach einem der An- sprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in Form von Fasern, insbesondere Gewebe- oder Lang- fasern enthalten ist.
PCT/EP2007/002041 2006-03-10 2007-03-08 Schlicker sowie damit hergestellter keramischer verbundwerkstoff WO2007104477A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/224,940 US20090221414A1 (en) 2006-03-10 2007-03-08 Slurry and Ceramic Composite Produced with it
EP07711865A EP2004572A1 (de) 2006-03-10 2007-03-08 Schlicker sowie damit hergestellter keramischer verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011224A DE102006011224B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Schlicker sowie damit hergestellter keramischer Verbundwerkstoff
DE102006011224.5 2006-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104477A1 true WO2007104477A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38230133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002041 WO2007104477A1 (de) 2006-03-10 2007-03-08 Schlicker sowie damit hergestellter keramischer verbundwerkstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090221414A1 (de)
EP (1) EP2004572A1 (de)
DE (1) DE102006011224B4 (de)
WO (1) WO2007104477A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204202A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP2972278B1 (de) 2013-03-12 2020-10-14 Robert Bosch GmbH Verfahren zum herstellen eines festelektrolytischen sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum mit hilfe eines plasmabrenners

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896018A (en) * 1973-09-24 1975-07-22 Gen Electric Method of forming beta-alumina articles
GB2071073A (en) * 1980-03-11 1981-09-16 Gen Electric Alumina ceramic
WO1992009540A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Manville Corporation Method of preparing ceramic materials
KR940000726B1 (ko) * 1991-04-23 1994-01-28 재단법인 한국에너지기술 연구소 벌집구조를 갖는 요로용 알루미나질 통기성 복사체
US5925451A (en) * 1996-09-30 1999-07-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Composite ceramic board and process for the productivity thereof
WO2002080296A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
WO2002092203A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Anorganische kompositmembran zur abtrennung von wasserstoff aus wasserstoff enthaltenden gemischen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447898A (en) * 1993-09-21 1995-09-05 Shell Oil Company Process for the preparation of zirconia
DE19651757C2 (de) * 1996-09-17 1998-11-12 Fraunhofer Ges Forschung Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür
DE19921261C2 (de) * 1999-05-07 2001-10-18 Fraunhofer Ges Forschung Supramolekulare Vorstufen zur Herstellung dichter Keramiken und deren Verwendung zur Herstellung von hochdichtem Mullit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896018A (en) * 1973-09-24 1975-07-22 Gen Electric Method of forming beta-alumina articles
GB2071073A (en) * 1980-03-11 1981-09-16 Gen Electric Alumina ceramic
WO1992009540A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Manville Corporation Method of preparing ceramic materials
KR940000726B1 (ko) * 1991-04-23 1994-01-28 재단법인 한국에너지기술 연구소 벌집구조를 갖는 요로용 알루미나질 통기성 복사체
US5925451A (en) * 1996-09-30 1999-07-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Composite ceramic board and process for the productivity thereof
WO2002080296A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
WO2002092203A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Anorganische kompositmembran zur abtrennung von wasserstoff aus wasserstoff enthaltenden gemischen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199501, Derwent World Patents Index; AN 1995-003869, XP002444451 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011224B4 (de) 2009-09-24
US20090221414A1 (en) 2009-09-03
EP2004572A1 (de) 2008-12-24
DE102006011224A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228355C1 (de) Feuerfeste Leichtformkörper
EP1470912B1 (de) Mehrschichtiges keramisches Verbundmaterial mit thermischer Schutzwirkung
DE102010055221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundwerkstoff
EP1899280B1 (de) PORÖSER ß-SIC-HALTIGER KERAMISCHER FORMKÖRPER MIT EINER ALUMINIUMOXIDBESCHICHTUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
EP1734024B1 (de) Oxidkeramischer Faser-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10220086A1 (de) Verfestigung mineralischer Werkstoffe
WO2010000549A1 (de) Verbundmaterial mit nano-pulver und verwendung des verbundmaterials
DE19623425B4 (de) Verfahren zur Herstellung reaktionsgebundener Mullit-haltiger Keramikformkörper und deren Verwendung
DE69729581T2 (de) Schlackenlinienmanschette für düse mit untergetauchtem eintritt und zusammensetzung dafür
DE19826792C2 (de) Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE102012200967A1 (de) Speiser und formbare Zusammensetzung zu deren Herstellung enthaltend kalzinierte Kieselgur
WO2011098319A1 (de) Tiegel für die photovoltaik
DE102006011224B4 (de) Schlicker sowie damit hergestellter keramischer Verbundwerkstoff
DE19545346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites
EP3112497B1 (de) Graphenbesschichtung auf einem magnesiumlegierungssubstrat
WO2008037340A2 (de) Polykristalline korundfasern und verfahren zu deren herstellung
EP2723916B1 (de) Giesstechnisches bauteil und verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht
DE102005040582A1 (de) Hochtemperaturstabile keramische Schichten und Formkörper
DE102005030518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mullit
DE102012005088A1 (de) Feuerfestwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3716729C2 (de)
AT504168B1 (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere porösen keramischen formkörpers und damit hergestellter formkörper
EP0739864A1 (de) Keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0797554B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumoxid enthaltenden gesinterten materials

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224940

Country of ref document: US