WO2007101650A1 - Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007101650A1
WO2007101650A1 PCT/EP2007/001898 EP2007001898W WO2007101650A1 WO 2007101650 A1 WO2007101650 A1 WO 2007101650A1 EP 2007001898 W EP2007001898 W EP 2007001898W WO 2007101650 A1 WO2007101650 A1 WO 2007101650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
arrangement according
camera arrangement
conductor structure
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank BLÄSING
Ralf Böbel
Gregor BÖHNE
Matthias Richwin
Thomas Weber
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2008557653A priority Critical patent/JP2009528943A/ja
Priority to CN200780004559XA priority patent/CN101378934B/zh
Priority to EP07711805A priority patent/EP1991443B1/de
Priority to ES07711805T priority patent/ES2391041T3/es
Publication of WO2007101650A1 publication Critical patent/WO2007101650A1/de
Priority to US12/215,278 priority patent/US8723954B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0825Capacitive rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Abstract

Beschrieben wird eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer auf eine Fahrzeugscheibe (1) gerichteten Kamera (2) und mit mindestens einer elektrischen Leiterstruktur (3), die direkt oder indirekt mit der Fahrzeugscheibe (1) verbunden ist, wobei die Leiterstruktur (3) im Erfassungsbereich der Kamera (2) angeordnet ist.

Description

Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer auf eine Fahrzeugscheibe gerichteten Kamera und mit mindestens einer elektrischen Leiterstruktur, die direkt oder indirekt mit der Fahrzeugscheibe verbunden ist.
Bei modernen Kraftfahrzeugen werden eine Vielzahl von Sensoren eingesetzt, die, um Informationen aus dem Außenraum des Kraftfahrzeugs zu erfassen, einen Anbauort an einer Fahrzeugscheibe und zwar zumeist speziell der Windschutzscheibe finden müssen. Dies gilt besonders für bilderfassende Kamerasysteme. Aber auch Regensensoren, Beschlagssensoren und sonstige optischen Sensoren, wie beispielsweise Sonnen- oder Umgebungslichtsensoren, werden vorwiegend an der Windschutzscheibe angeordnet.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 103 40 901 A1 ist ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches in einer speziellen Ausführungsform eine Kamera aufweist. Des weiteren gehört zu dem Dachmodul wenigstens ein weiteres mechanisches oder elektrisches Bauteil, welches beispielweise einen Regensensor, einen lichtempfindlichen Sensor oder einen Temperatursensor ausbilden kann. Die Kamera und das Bauteil sind beide im Bereich der Windschutzscheibe angeordnet.
Kapazitiv messende Sensoren, die oftmals Feuchtigkeitssensoren ausbilden, einerseits und Kamerasysteme andererseits werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Meßprinzipien üblicherweise als separate Bauelemente ausgeführt, die an unterschiedlichen Stellen der Windschutzscheibe angeordnet werden. Hierdurch ergibt sich eine großflächige Belegung der Windschutzscheibe mit elektronischen Bauelementen und speziell mit elektronischer Sensorik, die sowohl aus ästhetischen, als auch aus praktischen Gründen als nachteilig angesehen wird.
Grundsätzlich kann natürlich vorgesehen werden, eine Kamera und einen Feuchtigkeitssensor innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses anzuordnen. Da dabei aber der optische Sensor weiterhin neben dem elektrischen Sensor angeordnet ist, bleibt das Problem des benötigten großen Anbauraums weiterhin bestehen. Dieses Problem ergibt sich analog bei einer Anbringung mehrerer Sensoren an einer der anderen Fahrzeugscheiben.
Es stellte sich die Aufgabe, eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die ihren Anbauplatz an einer Fahrzeugscheibe möglichst vorteilhaft ausnutzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leiterstruktur im Erfassungsbereich der Kamera angeordnet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, den Bereich der Fahrzeugscheibe, über die die Kamera ein Bild des Außenraums erfaßt, zugleich für eine andere Anwendung nutzbar zu machen. Unter der
Voraussetzung, daß die Leiterstruktur nur einen Teil des Erfassungsbereiches der Kamera ausfüllt, kann die Leiterstruktur so an der Fahrzeugscheibe angeordnet sein, daß die Kamera durch sie hindurchblickt.
Unter dem Begriff „Leiterstruktur" sind hierbei insbesondere geometrische Anordnungen aus einem leitfähigen Material gemeint, die an oder in einer Fahrzeugscheibe angebracht sein können. Eine solche Leiterbahnstruktur kann speziell durch Drähte oder Leiterbahnen gebildet sein. Neben einfachen Leiterschleifen können diese Strukturen vorteilhafterweise auch komplexe geometrische Muster ausbilden, wie zum Beispiel Mäander oder Spiralen. Die Leiterstruktur kann dabei auch mehrteilig ausgebildet sein oder auch galvanisch voneinander getrennte Teilstrukturen ausbilden, wie zum Beispiel eine kapazitiv wirkende Interdigitalstruktur.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Leiterstruktur ein elektrisches oder elektronisches Bauteil ausbildet, beispielsweise eine Antenne, eine Spule oder einen Kondensator.
Das Bauteil kann dabei ein Sensor oder ein Teil eines Sensors sein. In einer bevorzugten Ausführung kann der Sensor ein nach einem kapazitiven
Meßprinzip funktionierender Feuchtigkeitssensor sein, der zur Detektion von Regen oder Beschlagbildung auf der Fahrzeugscheibe vorgesehen sein kann.
Das Wirkprinzip kapazitiver Regensensoren beruht darauf, daß Wasser von Luft abweichende dielektrische Eigenschaften aufweist und so beim Einbringen in ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld dieses in meßbarer Weise beeinflußt, so daß Feuchtigkeit auf einer Fahrzeugscheibe beispielsweise dadurch detektiert werden kann, daß beim Auftreffen des Wassers sich die Kapazität eines in oder an der Fahrzeugscheibe befestigten Streufeldkondensators dergestalt verändert, daß ein angeschlossener Schwingkreis eine Frequenzänderung erfährt.
Ebenso können auch Antennenstrukturen in oder an der Fahrzeugscheibe angebracht sein. In beiden Fälle können diese Leiterstrukturen je nach Herstellungsverfahren sehr geringe Strukturbreiten aufweisen oder nahezu transparent sein.
Die Leiterstruktur kann auch vorteilhaft eine Heizvorrichtung ausbilden, die eine die Funktion der Kameraanordnung störende Beschlagbildung auf der Fahrzeugscheibe beseitigen kann. Weiterhin können zu einer Leiterstruktur auch kleinbauende, diskrete elektrische oder elektronische Bauelemente oder ungehäuste elektronische Schaltkreise gehören.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Leiterstruktur teiltransparent ausgebildet ist, also lichtdurchlässige Bereiche aufweist. Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Leiterstruktur auf einem transparenten Träger, etwa einer durchsichtigen Folie, angeordnet ist.
Die Leiterstruktur kann auf der Innenseite der Fahrzeugscheibe oder auch zwischen zwei Glasflächen einer Verbundglasscheibe angebracht sein.
Weiterhin kann die Leiterstruktur auch mit der Kamera oder mit einem optischen Element, beispielsweise einem Prisma oder einem Lichtleiter, vor der Kamera verbunden sein. Hierdurch wird es möglich aus der Leiterstruktur und der Kamera ein vormontierbares Modul zu bilden, welches eine gemeinsame Montage von Kamera und Leiterstruktur an der Fahrzeugscheibe ermöglicht, und zudem eine Austauschbarkeit von Kameramodul und Fahrzeugscheibe unabhängig voneinander erlaubt. Das optische Element kann dabei insbesondere als Tubus ausgeführt sein, der mit einem optischen Material gefüllt ist.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Kamera auf eine möglichst weite Entfernung und vorzugsweise ins Unendliche fokussiert ist. Da so die Scharfeinstellung nicht auf die Ebene der Fahrzeugscheibe erfolgt, behindert eine in der Scheibenebene angeordnete Leiterstruktur die Bilderfassung nicht in relevanter Weise.
Die Kamera kann vorteilhaft sowohl für bilderfassende Funktionen, beispielsweise zur Realisierung einer Fahrspurerkennung, als auch für nicht bilderfassende Funktionen, wie etwa eine Lichtsensorfunktion vorgesehen sein, bei der lediglich eine, insbesondere ortsaufgelöste, Helligkeitsinformation erfaßt wird.
Den grundlegende Aufbau der erfindungsgemäßen Kameraanordnung zeigt die Zeichnung anhand von zwei skizzenhaften Schnittdarstellungen.
Die Figur 1 zeigt eine Fahrzeugscheibe (1 ), und zwar insbesondere die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, an deren Innenseite eine äußere Fläche eines Lichtleitkörpers (5) angekoppelt ist. Mit dem der Fläche entgegengesetzten Abschnitt des Lichtleitkörpers (5) ist eine Kamera (2) verbunden. Vorteilhafterweise können hierbei in einer hier nicht dargestellten Weise Teile des Lichtleitkörpers (5) einstückig Teile der Kameraoptik ausbilden.
Der Lichtleitkörper (5) ist aus einem Material hergestellt, das den gleichen oder einen ähnlichen Brechungsindex wie die Fahrzeugscheibe (1) aufweist, und daher einen nahezu brechungsfreien Strahlengang von der Fahrzeugscheibe (1 ) zum Lichtleitkörper (5) und zur Kamera (2) ermöglicht. Der hier nur schematisch dargestellte Lichtleitkörper (5) kann durch einen festen Prismenkörper gebildet sein oder auch durch einen Tubus, der mit einem optisch transparenten Material gefüllt ist. Vorteilhaft ist in jedem Fall, zur Vermeidung von Streulichteinflüssen die Seitenflächen des Lichtleitkörpers (5), etwa durch eine Schwarzfärbung, lichtundurchlässig auszuführen.
In Blickrichtung, also in Richtung der optischen Achse (7) der Kamera (2) ist im Bereich der Fahrzeugscheibe (1 ) eine teiltransparente Leiterstruktur (3) auf einem transparenten Träger (9) angebracht oder in den Träger (9) eingeformt. Die Leiterstruktur (3) erfüllt, zusammen mit einer nicht dargestellten Schaltungsanordnung beispielweise die Funktion eines Feuchtigkeitssensors. In der Schnittdarstellung sind Schnittlinien durch die Leiterbahnen (4) der Leiterstruktur (3) erkennbar, die sich in einer Draufsicht bei einem induktiven Sensor beispielsweise als Spirale und bei einem kapazitiven Sensor als Interdigitalstruktur darstellen würde.
Die Figur 2 verdeutlicht in einer schematischen Darstellung den Strahlengang einer bilderfassenden Kameraanordnung. Die Kamera (2) ist auf eine große Entfernung, vorzugsweise ins Unendliche fokussiert. Dies bedeutet, daß ein parallel auf die Fahrzeugscheibe (1 ) auftreffendes Lichtbündel (6) jeweils auf einen einzigen Punkt in der Abbildungsebene (8) der Kamera (2) abgebildet wird, wobei die Lage des Bildpunktes in der Abbildungsebene (8) mit dem Einfallswinkel des Lichtbündels (6) auf die Fahrzeugscheibe (1 ) variiert.
Aufgrund der Fokussierung ins Unendliche wird die in oder in der Nähe der Fahrzeugscheibenebene angeordnete Leiterstruktur (3) nicht von der Kamera (2) abgebildet, sondern statt dessen von der Kamera (2) durchblickt.
Wie die Figur 2 zeigt, verhindern die undurchsichtigen Leiterbahnen (4) innerhalb der teiltransparenten Leiterstruktur (3), daß einzelne Lichtstrahlen des parallel einfallenden Lichtbündels (6) bis zur Kamera (2) gelangen können, wodurch sich die Intensität des von der Kamera (2) erfaßten Bildes etwas vermindert. Darüber hinaus können sich leichte Beugungseffekte an den Rändern der die Leiterstruktur (3) bildenden Drähten oder Leiterbahnen (4) ergeben, die aber in ihrer Auswirkung auf die Bilderfassung vernachlässigbar sind. Auch das Material des, in der Figur 1 übertrieben dick dargestellten Trägers (9) hat mit seinem Brechungsindex keinen wesentlichen Einfluß auf den Strahlengang, da der Lichtweg durch das Trägermaterial vergleichsweise kurz ist. Insgesamt sieht somit die Kamera (2) durch die in ihrem Blickfeld angeordnete Leiterstruktur (3) einfach hindurch, ohne daß sich durch die Leiterstruktur (3) eine relevante Beeinträchtigung der Bildererfassung durch die Kamera (2) ergibt.
Bezugszeichen
Fahrzeugscheibe
Kamera
Leiterstruktur
Leiterbahnen
Lichtleitkörper
Lichtbündel optische Achse
Abbildungsebene
Träger

Claims

Patentansprüche
1. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer auf eine
Fahrzeugscheibe gerichteten Kamera und mit mindestens einer elektrischen Leiterstruktur, die direkt oder indirekt mit der Fahrzeugscheibe verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterstruktur (3) im Erfassungsbereich der Kamera (2) angeordnet ist.
2. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) mindestens einen Draht oder eine Leiterbahn (4) aufweist.
3. Kameraanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Leiterbahnen (4) auf einem, vorzugsweise transparenten, Träger (9) angeordnet sind.
4. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) als Leiterschleife ausgebildet ist.
5. Kameraanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) aus mehreren galvanisch getrennten Teilstrukturen besteht.
6. Kameraanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) ein geometrisches Muster ausbildet und zwar vorzugsweise eine Spiral-, Mäander- oder Interdigitalanordnung.
7. Kameraanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) ein elektronisches Bauteil, insbesondere eine Spule, einen Kondensator oder eine Antenne ausbildet.
8. Kameraanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) teiltransparent ist.
9. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) ein diskretes elektronisches Bauteil beinhaltet.
10. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) eine Heizvorrichtung ausbildet.
11. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Leiterstruktur (3) auf der Innenseite der Fahrzeugscheibe (1 ) angeordnet ist.
12. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) zwischen zwei Glasflächen einer Verbundglasscheibe angeordnet ist.
13. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) mit der Kamera (2) oder mit einem mit der Kamera (2) gekoppelten optischen Element verbunden ist.
14. Kameraanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element ein Prisma oder ein Lichtleitkörper (5) ist.
15. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (3) einen Feuchtigkeitssensor ausbildet.
16. Kameraanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitssensor nach einem kapazitiven Meßprinzip funktioniert.
17. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Kamera (2) auf eine Ebene fokussiert ist, die außerhalb des Kraftfahrzeugs liegt.
18. Kameraanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (2) auf eine Ebene fokussiert ist, die im Unendlichen liegt.
19. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kamera (2) und Fahrzeugscheibe (1 ) ein Tubus angeordnet ist.
20. Kameraanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus mit einem optisch transparenten Material gefüllt ist.
21. Kameraanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (2) eine bilderfassende Funktion aufweist.
22. Kameraanordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (2) zusätzlich wenigstens eine nicht bilderfassende Funktion aufweist.
23. Kameraanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht bilderfassende Funktion eine Umgebungslichtsensor- oder Sonnensensorfunktion ist.
24. Kameraanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht bilderfassende Funktion eine Regensensor- oder Beschlagssensorfunktion ist.
PCT/EP2007/001898 2006-03-08 2007-03-06 Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug WO2007101650A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008557653A JP2009528943A (ja) 2006-03-08 2007-03-06 原動機付き車両用のカメラシステム
CN200780004559XA CN101378934B (zh) 2006-03-08 2007-03-06 汽车的相机装置
EP07711805A EP1991443B1 (de) 2006-03-08 2007-03-06 Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
ES07711805T ES2391041T3 (es) 2006-03-08 2007-03-06 Disposición de cámara para un vehículo
US12/215,278 US8723954B2 (en) 2006-03-08 2008-06-26 Camera arrangement for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010672.5 2006-03-08
DE102006010672A DE102006010672A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/215,278 Continuation-In-Part US8723954B2 (en) 2006-03-08 2008-06-26 Camera arrangement for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101650A1 true WO2007101650A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38024287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001898 WO2007101650A1 (de) 2006-03-08 2007-03-06 Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8723954B2 (de)
EP (1) EP1991443B1 (de)
JP (1) JP2009528943A (de)
CN (1) CN101378934B (de)
DE (1) DE102006010672A1 (de)
ES (1) ES2391041T3 (de)
WO (1) WO2007101650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120099331A (ko) * 2009-06-24 2012-09-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 가열가능한, 광학적으로 투명한 센서 어레이를 갖는 디스크

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023845B4 (de) * 2008-05-16 2018-04-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
PT2256856T (pt) * 2009-05-28 2018-12-10 Saint Gobain Dispositivo transparente plano para receber e/ou transmitir radiação eletromagnética com pelo menos uma outra função, processo para a produção e utilização do mesmo
DE102009050136A1 (de) 2009-10-20 2010-06-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten beim Betrieb eines Fahrzeugs
DE102012018001A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
PL2823689T3 (pl) * 2012-03-05 2019-05-31 Saint Gobain Układ szyby z elektrycznie ogrzewaną przysłoną światła rozproszonego
DE102013211735A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
DE102013225155A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
US9806398B2 (en) 2014-01-22 2017-10-31 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
US9406996B2 (en) 2014-01-22 2016-08-02 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
USD787475S1 (en) * 2014-01-22 2017-05-23 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
EP3215869B1 (de) * 2014-11-03 2021-12-08 Illinois Tool Works Inc. Heizvorrichtung mit durchlässiger frontseite für ein fahrzeugsensorsystem
EP3237255B1 (de) * 2014-12-22 2020-01-08 Illinois Tool Works Inc. Zwei ebenen heizung für fahrzeugsensorik
WO2016129699A1 (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
DE102015115591A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Airbus Ds Optronics Gmbh Optronische Sensorvorrichtung
EP3171217B1 (de) * 2015-11-17 2017-10-25 Axis AB Kameraabdeckungsglaseinheit mit wasserbeseitigungsfunktion
DE102015222615A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor
US20170274832A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Nidec Elesys Corporation Windshield including vehicle-mounted radar
CN109070704B (zh) * 2016-04-27 2021-10-08 Agc株式会社 窗构件及车辆用窗玻璃
WO2018015086A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
ES2824524T3 (es) * 2016-11-14 2021-05-12 Saint Gobain Luna de vehículo con cuerpo conductor de luz para un sensor
JP6805854B2 (ja) * 2017-02-02 2020-12-23 株式会社Jvcケンウッド 車載撮影装置及び映り込み抑制方法
DE102017203620A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kameravorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6809499B2 (ja) 2017-04-04 2021-01-06 株式会社Soken 光透過型アンテナ、窓部貼付型通信モジュール、及び、周辺監視ユニット
JP6813431B2 (ja) * 2017-05-23 2021-01-13 東京コスモス電機株式会社 発熱装置
JP6953180B2 (ja) * 2017-05-23 2021-10-27 東京コスモス電機株式会社 発熱装置
JP6953181B2 (ja) * 2017-05-23 2021-10-27 東京コスモス電機株式会社 発熱装置
US10479289B2 (en) 2017-08-22 2019-11-19 Trw Automotive U.S. Llc Active surround view system with self-cleaning mechanism
JP7125261B2 (ja) * 2017-12-12 2022-08-24 小島プレス工業株式会社 車両用撮影装置
DE102017222996B4 (de) * 2017-12-18 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor
CN110027511B (zh) * 2018-08-23 2020-11-17 安徽智时代科技有限公司 玻璃多位置压力感应平台
JP7216325B2 (ja) * 2019-02-13 2023-02-01 Agc株式会社 光学装置付き車両用窓ガラス
GB201904203D0 (en) 2019-03-26 2019-05-08 Pikington Group Ltd Laminated glazing and process
DE102019109748A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Connaught Electronics Ltd. Bildverarbeitungsverfahren
DE102019130316B3 (de) 2019-11-11 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kamerasystem zur optischen Abtastung einer Umgebung des Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0934851A2 (de) * 1998-02-07 1999-08-11 Adam Opel Ag Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10340901A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
DE10355205A1 (de) * 2003-11-26 2005-07-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsanordnung für ein Kameramodul in einem Kraftfahrzeug
DE102004018215A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung mit auf einer Scheibe aufgebrachten elektrischen Leitern und eine Scheibenanordnung mit aufgebrachten elektrischen Leitern
WO2005113293A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102004057322A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1009863B (zh) * 1988-04-28 1990-10-03 中国建筑科学研究院空气调节研究所 结露传感器
US7653215B2 (en) * 1997-04-02 2010-01-26 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US7019275B2 (en) * 1997-09-16 2006-03-28 Gentex Corporation Moisture sensor and windshield fog detector
DE19723858A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Beheizen einer Scheibe
DE29805645U1 (de) * 1998-03-27 1998-06-04 Chang Winston Kameraobjektiv
US6678001B1 (en) * 1999-11-01 2004-01-13 Elbex Video Ltd. Ball shaped camera housing with simplified positioning
US6392218B1 (en) * 2000-04-07 2002-05-21 Iteris, Inc. Vehicle rain sensor
US20040008255A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Lewellen Mark A. Vehicle video system and method
DE10246067B4 (de) * 2002-10-02 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Bildsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE10329900A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
US7346196B2 (en) * 2003-07-30 2008-03-18 Extreme Cctv International Inc. Rotatable bay window switch box surveillance camera and illuminator for facial recognition
EP1790541A2 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 MobilEye Technologies, Ltd. Verfahren und Systeme zur Erfassung von Behinderungen in einem Blickfeld einer Kamera
US7889086B2 (en) * 2007-09-28 2011-02-15 Hella Kgaa Camera arrangement in a motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0934851A2 (de) * 1998-02-07 1999-08-11 Adam Opel Ag Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10340901A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
DE10355205A1 (de) * 2003-11-26 2005-07-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsanordnung für ein Kameramodul in einem Kraftfahrzeug
DE102004018215A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung mit auf einer Scheibe aufgebrachten elektrischen Leitern und eine Scheibenanordnung mit aufgebrachten elektrischen Leitern
WO2005113293A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102004057322A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120099331A (ko) * 2009-06-24 2012-09-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 가열가능한, 광학적으로 투명한 센서 어레이를 갖는 디스크
JP2012530646A (ja) * 2009-06-24 2012-12-06 サン−ゴバン グラス フランス 加熱可能な光透過センサアレイを備える窓ガラス
KR101667077B1 (ko) 2009-06-24 2016-10-17 쌩-고벵 글래스 프랑스 가열가능한, 광학적으로 투명한 센서 어레이를 갖는 디스크

Also Published As

Publication number Publication date
US20080284850A1 (en) 2008-11-20
JP2009528943A (ja) 2009-08-13
CN101378934A (zh) 2009-03-04
CN101378934B (zh) 2012-01-11
EP1991443A1 (de) 2008-11-19
DE102006010672A1 (de) 2007-09-13
EP1991443B1 (de) 2012-07-11
US8723954B2 (en) 2014-05-13
ES2391041T3 (es) 2012-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991443B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2452213B1 (de) Optisches modul zur gleichzeitigen fokussierung auf zwei sichtbereiche
DE19835972C1 (de) Optoelektronische Positionserfassungseinrichtung zur absoluten Weg- oder Winkelbestimmung sowie Verwendung einer solchen Einrichtung
DE102006060548B4 (de) Optoelektronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
WO1999047396A1 (de) Optischer sensor
WO2012163341A1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
DE10331074A1 (de) Sensoranordnung zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessung
EP1424252A2 (de) Optischer Sensor
EP1068112B2 (de) Regensensor
DE102006022404A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1101673B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE10157028A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE19821335C2 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102011055928A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Abbildung
DE102008043610A1 (de) Kapazitive Regensensor
DE102007051268A1 (de) Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeuges
DE10033609A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur selbsttätigen Adaption einer Lichtsensorik an eine Windschutzscheibe
DE19704415A1 (de) Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE102005022908A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung für Kraftfahrzeuge
EP4037936B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102008011304A1 (de) Temperaturmesseinheit
EP1908652A2 (de) Regensensor
DE102013211738A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
DE102012109816A1 (de) Optische Vorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780004559.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008557653

Country of ref document: JP