DE102015222615A1 - Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor - Google Patents

Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102015222615A1
DE102015222615A1 DE102015222615.8A DE102015222615A DE102015222615A1 DE 102015222615 A1 DE102015222615 A1 DE 102015222615A1 DE 102015222615 A DE102015222615 A DE 102015222615A DE 102015222615 A1 DE102015222615 A1 DE 102015222615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
arrangement
glass pane
arrangement according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222615.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Rakoczi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015222615.8A priority Critical patent/DE102015222615A1/de
Publication of DE102015222615A1 publication Critical patent/DE102015222615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Es werden ein Fortbewegungsmittel sowie eine Anordnung (1) zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors (5) als Umgebungssensor für ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Die Anordnung umfasst: – eine Glasscheibe (2) zur Trennung eines Innenraums des Fortbewegungsmittels von seiner Umgebung und – eine keilförmige transparente Struktur, nachfolgend „Keil (3)“ genannt, wobei – der Keil (3) mit einem transparenten Klebstoff (4) an die Glasscheibe (2) geklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fortbewegungsmittel und eine Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor für ein Fortbewegungsmittel.
  • Optische Sensoren werden in Fortbewegungsmitteln beispielsweise zur Darstellung von Umgebungsbereichen und Interpretation von Informationen innerhalb derselben verwendet. Beispiele sind die Frontkamera oder die Rückfahrkamera sowie Seitenkameras (z. B. in den Spiegeln des Fortbewegungsmittels angeordnet), mittels welcher auch sogenannte Vogelperspektiven/Birdviews erstellt und dem Fahrer des Fahrzeugs dargeboten werden. Mitunter wird eine im Innenrückspiegel verbaute Kamera verwendet, um das vordere Blickfeld zu erfassen und anhand des Bildmaterials ein Stereobild zu erstellen, welches dann unter anderem für diverse Fahrerassistenzsysteme genutzt wird. Im Sichtfeld der Kamera (Field of View, FoV) treten Aberrationen auf, welche erhebliche Verluste bezüglich der Rohbildgüte bedingen. Diese Beeinträchtigungen gehen mitunter auf den in diesem Bereich liegenden Schwarzdruck auf der jeweiligen Fahrzeugscheibe zurück. Die Ursachen liegen jedoch insbesondere auch in der Geometrie der Scheibe: Im Querschnitt der Frontscheibe ist eine Dickenvarianz über den Erfassungsbereich des Sensors zu messen. Hierdurch liegt eine inhomogene Brechkraftverteilung im FoV vor. Insbesondere im unteren Bereich des FoV (Trapez-Fenster) ist dieses Artefakt stark ausgeprägt. Das bestimmende Maß der Artefakte ist der Abstand des unbedruckt-bedruckten Übergangs eines gegenüberliegenden Seitenpaares des Trapezfensters (vergl. 5); Seite a mit Seite a*, Seite b mit Seite b*. Je größer der Abstand, umso größer das Artefakt. Diese korrespondierenden Seiten sind als Annäherungen und/oder als Vereinfachung zu verstehen, die die Artefaktverteilung im FoV charakterisieren. In frontaler und/oder rückwärtiger Betrachtung des Trapez-Fensters sind die horizontalen Abstände s (vergl. 5) der bedruckt/unbedruckten Übergänge maßgebend (Seiten a und a*). Die vertikalen Abstände s* zwischen a und a* über b du b* weisen verhältnismäßig kleinere Artefakte auf.
  • Diese Eine schlechte Rohbildgüte erschwert bzw. verhindert das Erstellen eines Stereobilds. Infolge dessen können einige Nutzer des Stereobilds (insbesondere jedoch Fahrerassistenzsysteme) nicht mehr korrekt verarbeiten, was ein Sicherheitsrisiko bzw. einen eingeschränkten Komfort zur Folge hat. Insbesondere bei Fahrzeugen mit sehr flachen Frontscheiben (insbesondere Sportfahrzeuge) stellt dies ein großes Problem dar, da die Kameras hierbei auf die strahlenoptischen Grenzbereiche treffen und es häufig zu Totalreflexionen kommt, welche zu einem unbrauchbaren Kamerabild führt. Ebenso sind unerwünschte optische Artefakte durch eingeschlossene Reflexionen zu beobachten.
  • DE 202006020938 U1 offenbart zur Linderung optischer Artefakte die Anbringung optischer Sensoren an einem strahlenoptisch geeigneten Ort.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, optische Aberrationen und Artefakte bei der Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs angeordneter optischer Sensoren bei der Verwendung zur Umfeldsensorik zu lindern bzw. gänzlich zu verhindern.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor für ein Fortbewegungsmittel gelöst. Die Anordnung umfasst eine Glasscheibe zur Trennung eines Innenraums des Fortbewegungsmittels von seiner Umgebung. Die Glasscheibe kann beispielsweise als Frontscheibe, als Heckscheibe oder als Seitenscheibe ausgestaltet sein. Eine keilförmige transparente Struktur (nachfolgend "Keil" genannt) ist mit einem transparenten Klebstoff an die Glasscheibe planar bündig geklebt. Durch die Aufbringung des Keils auf die Glasscheibe nimmt ein optischer Weg hinsichtlich eines Durchmessers des Erfassungsbereiches des Sensors bei geneigter Glasscheibe und im Wesentlichen horizontaler optischer Hauptachse des Sensors stärker zu, als im Stand der Technik. Dies führt zur Vermeidung von Artefakten im Sensorbild. Insbesondere im Sensorbild unten (also in Richtung der Fahrbahn orientierte) Bildbereiche werden mit signifikant verringerten Artefakten abgebildet. Auf diese Weise können die im Rohbild enthaltenen Informationen eine bessere Interpretation ermöglichen sowie ein ästhetisch ansprechenderes Bild abgeben, als bei herkömmlichen Anordnungen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Glasscheibe kann beispielsweise aus Verbundsicherheitsglas hergestellt sein. In entsprechender Weise kann der erfindungsgemäß vorgesehene Keil über einen auch für Verbundsicherheitsglas verwendeten Kleber auf einer Oberfläche der Glasscheibe angebracht sein. Insbesondere ist hierbei zu vermeiden, dass Lufteinschlüsse oder Fremdkörper die optische Güte der Anordnung beeinträchtigen.
  • Bevorzugt kann der optische Sensor (z. B. eine Kamera, eine Frontkamera und/oder eine Rückfahrkamera) Bestandteil der vorgeschlagenen Anordnung sein. Die Kamera kann beispielsweise im Fuß eines Rückspiegels angeordnet sein. Auf diese Weise ist sie eingerichtet, die zur Erstellung des Kamerabildes nützlichen Lichtstrahlen durch den Keil und die Glasscheibe zu empfangen.
  • Der Keil kann aus Glas (insbesondere Kalknatronglas) und/oder aus einem Duroplast (z. B. CR-39) und/oder aus einem Epoxid und/oder aus einem Acryl hergestellt sein bzw. die vorgenannten Werkstoffe umfassen. Die Verwendung eines Glases ermöglicht beispielsweise identische Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Glasscheibe und dem Keil. Die Verwendung von Kunststoffen ermöglicht eine besonders kostengünstige und einfache Verarbeitung, wodurch beispielsweise eine der Glasscheibe zugewandte erste Fläche des Keils aufwandsarm im Wesentlichen eben und/oder gekrümmt gefertigt sein kann. Bei Verwendung eines Kunststoffes kann die Krümmung auch durch eine Biegung des Keils (z. B. beim Anformen des Keils an die Glasscheibe) erzielt werden. Unabhängig vom verwendeten Material kann eine zweite, der Glasscheibe abgewandte Fläche des Keils im Wesentlichen eben bzw. plan und/oder entspiegelt ausgeführt sein. Eine Entspiegelung kann beispielsweise durch eine im Stand der Technik grundsätzlich zu diesem Zweck bekannte Beschichtung erzielt werden. Artefakte können somit weiter vermieden werden.
  • Weiterbevorzugt kann der Keil einen Winkel zwischen einer der Glasscheibe zugewandten ersten Fläche und einer der Glasscheibe abgewandten Fläche aufweisen, welcher im Bereich zwischen 1° und 7°, insbesondere zwischen 4° und 6° liegt. Der im konkreten Anwendungsfall zu verwendende Winkel hängt insbesondere von einer Neigung der betreffenden Glasscheibe bzw. einem Winkel zwischen einer optischen Hauptachse des Sensors und einer Flächennormalen der verwendeten Glasscheibe ab.
  • Bevorzugt werden sämtliche Lichtstrahlen, welche durch den Sensor zur Erzeugung des Bildes verwendet werden, sowohl durch die Glasscheibe, als auch durch den Keil empfangen. Hierzu kann es vorteilhaft sein, dass Randbereiche des Keils außerhalb des Erfassungsbereiches angeordnet sind, sodass der Erfassungsbereich eine vollständig innerhalb einer Grenze der Erstreckung des Keils befindliche Projektionsfläche aufweist. Um fertigungsbedingte Toleranzen und montagebedingte Abweichungen abzufangen, kann zwischen der Projektionsfläche und den Kanten des Keils ein vordefinierter Mindestabstand (z. B. im Bereich zwischen einem Millimeter und zehn Millimetern, bevorzugt zwischen zwei Millimetern und fünf Millimetern) vorgesehen sein.
  • Um die Bildgüte weiter zu verbessern und Lichteinstrahlungen von außerhalb des intendierten Erfassungsbereiches zu vermeiden, kann vorgesehen sein, die Randoberflächen des Keils gegen einen unerwünschten Lichteintrag zu schützen. Dies kann beispielsweise durch das Vorsehen eines opaken Gehäuses und/oder durch eine lichtundurchlässige Beschichtung der Randoberflächen des Keils erzielt werden. Die Randoberflächen verbinden die erste, der Glasscheibe zugewandte Fläche mit der zweiten, der Glasscheibe abgewandten Fläche des Keils. Diese können insbesondere im Wesentlichen Flächennormalen aufweisen, welche senkrecht auf der optischen Hauptachse des Sensors stehen.
  • Der Klebstoff kann zur Erzielung einer dauerhaften optisch hohen Bildgüte eine hohe UV-Beständigkeit und/oder einen Brechungsindex nd (bezogen auf λ = 587,6nm) in einem Bereich von 1,3 bis 1,7, bevorzugt im Bereich zwischen 1,368 und 1,672 aufweisen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches beispielsweise als Straßenfahrzeug (Pkw, Transporter, Lkw) und/oder als Wasser- und/oder Luftfahrzeug ausgestaltet ist. Das Fortbewegungsmittel zeichnet sich durch eine Anordnung gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt aus und verwirklicht auf diese Weise die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile in entsprechender Weise, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestatteten Fortbewegungsmittels;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung eines optischen Sensors hinter einer Windschutzscheibe gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 4 eine perspektivische Detailansicht eines erfindungsgemäß verwendbaren Keils; und
  • 5 eine frontal- oder rückwärtige schematische Ansicht des Trapez-Fensters des FoV.
  • 1 zeigt einen Pkw 10 als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, in welchem eine Frontkamera 5 mit einem Erfassungsbereich 8 das Geschehen vor dem Pkw 10 erfasst und korrespondierende Daten an eine Auswerteeinheit 14 liefert.
  • 2 zeigt eine Anordnung eines optischen Sensors 5 hinter einer geneigten Windschutzscheibe 2 als Glasscheibe. Der Erfassungsbereich 8 des optischen Sensors 5 weist insbesondere in seinem unteren Bereich II gegenüber seinem oberen Bereich I verstärkt Artefakte auf. Die Verteilung der Artefakte wird durch eine grafische Darstellung 15 über der Position auf der Windschutzscheibe veranschaulicht. Durch die optische Störung des unteren Bereiches II des Erfassungsbereiches 8 ist ein erheblicher Teil des erfassbaren Bereiches 16 zwar grundsätzlich im Bild der optischen Frontkamera 5 enthalten. Eine Auswertung bzw. ästhetische Erscheinung der darin enthaltenen Informationen ist jedoch gestört. Derjenige Bereich x vor der optischen Frontkamera 5, in welchem keine verwendbaren Informationen enthalten sind, ist daher größer als notwendig.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Variation der in 2 dargestellten Anordnung. Zwischen der optischen Frontkamera 5 und der Windschutzscheibe 2 ist eine keilförmige transparente Struktur (Keil 3) mit einem Winkel φ zwischen einer ersten, der Windschutzscheibe 2 zugewandten Fläche 6 und einer zweiten, der Windschutzscheibe 2 abgewandten Fläche 7 angeordnet. Der Keil 3 ist mittels eines UV Klebstoffes 4 mit einem Brechungsindex, der dem Brechungsindex der Frontscheibe idealerweise entspricht, an die Windschutzscheibe planar bündig geklebt. Der UV Kleber muss eine vergilbungsfreie Eigenschaft bei Langzeitbelichtung aufweisen, verursacht bspw. durch die Dauerbestrahlung der Sonne. Die erfindungsgemäße Anordnung des Keils verringert die Artefakt-Verteilung in der Darstellung 15 und der Bereich x, in welchem keine verwertbaren optischen Informationen durch die optische Frontkamera 5 ermittelt werden können, ist gegenüber der Anordnung nach 2 verringert. Entsprechend ist der erfassbare Bereich 16 näher an die optische Frontkamera 5 herangerückt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß vorgesehenen Keils 3, welcher vollständig und beidseitig eine Projektionsfläche 9 des Erfassungsbereiches 8 des optischen Sensors (in 4 nicht dargestellt) umschließt. Ein Abstand A ist zwischen der Projektionsfläche 9 und den Randbereichen des Keils 3 vorgesehen. Um unerwünschte Lichteinträge in den Keil 3 zu verhindern, sind die Randoberflächen 12, 13 und die der Randoberfläche 13 gegenüberliegende Fläche, mit einer opaken Beschichtung versehen. Der Keil weist eine obere Kante 17 auf, welche einen Bereich mit geringster Materialstärke säumt, und eine untere Kante 11, welche einen Bereich größter Materialstärke säumt. Die Randflächen 12 und 13 verbinden auf diese Weise die erste Fläche (in 4 nicht sichtbar) und die zweite Fläche 7 des Keils 3, der eine im Wesentlichen flächige Erstreckung aufweist. Der Keil 3 weist somit insgesamt 5 Flächen auf.
  • 5 zeigt eine frontal- oder rückwärtige schematische Ansicht des Trapezfensters des FoV mit den Seiten a, der zur Seite a korrespondierenden Seite a*, der Seite b, der zur Seite b korrespondierenden Seite b* und den Abständen s in horizontaler Betrachtung und s* in vertikaler Betrachtung im Zusammenhang der Artefaktverteilung der inhomogenen Brechkraftverteilung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Glasscheibe
    3
    Keil
    4
    Klebstoff
    5
    Optischer Sensor
    6
    Erste Fläche des Keils
    7
    Zweite Fläche des Keils
    8
    Erfassungsbereich
    9
    Projektionsfläche
    10
    Pkw
    11
    Untere Kante
    12, 13
    Randoberflächen
    14
    Auswerteeinheit
    15
    Artefakt-Verteilung
    16
    Erfassbarer Bereich
    17
    Obere Kante
    18
    FoV
    A
    Abstand
    I
    Oberer Teilbereich
    II
    Unterer Teilbereich
    φ
    Winkel
    x
    Abstandsbereich ohne verwertbare optische Informationen
    a
    längere Seite a des FoV
    a*
    zur Seite a korrespondierende Seite a* des FoV
    b
    Seite b des FoV
    b*
    zur Seite b korrespondierende Seite b* des FoV
    s
    Horizontaler Abstand s (hier exemplarisch mittig dargestellt)
    s*
    Vertikaler Abstand s* (hier exemplarisch mittig dargestellt)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006020938 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Anordnung (1) zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors (5) als Umgebungssensor für ein Fortbewegungsmittel (10) umfassend – eine Glasscheibe (2) zur Trennung eines Innenraums des Fortbewegungsmittels (10) von seiner Umgebung und – eine keilförmige transparente, optisch wirksame Struktur, nachfolgend „Keil (3)“ genannt, wobei – der Keil (3) mit einem transparenten Klebstoff (4) an die Glasscheibe (2) geklebt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Glasscheibe (2) – eine Frontscheibe und/oder – eine Windschutzscheibe und/oder – eine Heckscheibe, und/oder – ein Verbundsicherheitsglas ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend den optischen Sensor (5), wobei der optische Sensor (5) – eine Kamera, insbesondere eine Frontkamera und/oder – eine Rückfahrkamera ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der optische Sensor (5) derart an dem Keil (3) angeordnet ist, dass er eingerichtet ist, durch den Keil (3) und die Glasscheibe (2) Licht zu empfangen.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Keil (3) – ein Glas und/oder – ein Kalknatronglas und/oder – ein Duroplast, insbesondere CR-39, und/oder – ein Epoxid und/oder – ein Acryl umfasst.
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Keil (3) eine der Glasscheibe (2) zugewandte erste Fläche (6) aufweist, welche – im Wesentlichen eben ist oder – an eine Krümmung der Glasscheibe (2) angepasst ist und/oder eine der Glasscheibe (2) abgewandte zweite Fläche (7) aufweist, welche im Wesentlichen eben oder der Glasscheibe (2) angepasst gekrümmt und/oder entspiegelt ist.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Keil (3) eine der Glasscheibe (2) zugewandte erste Fläche (6) und eine der Glasscheibe (2) abgewandte zweite Fläche (7) aufweist, welche einen Winkel im Bereich 1° bis 7°, insbesondere 4° bis 6°, zueinander aufweisen.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Keil (3) bezüglich eines Erfassungsbereiches (8) des Sensors (5) eine derartige flächige Erstreckung und Anordnung aufweist, dass der Erfassungsbereich (8) eine vollständig innerhalb einer Grenze der Erstreckung befindliche Projektionsfläche (9) aufweist, wobei insbesondere ein Abstand (A) zwischen 2 mm und 5 mm zwischen der Projektionsfläche (9) und der Grenze der Erstreckung des Keils (3) besteht.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Keil (3) in Richtung einer bei einer Verwendung der Anordnung (1) tiefstgelegenen Kante der Glasscheibe (2) eine höchste Stärke und in Richtung einer bei einer Verwendung der Anordnung höchstgelegenen Kante der Glasscheibe (2) eine geringste Stärke aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Randoberfläche (12), bevorzugt sämtliche Randoberflächen (12, 13), des Keils (3) lichtundurchlässig beschichtet sind.
  11. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff (4) – eine hohe UV-Beständigkeit und/oder – einen Brechungsindex nd in einem Bereich 1,3 bis 1,7, insbesondere im Bereich 1,368 bis 1,672 aufweist.
  12. Fortbewegungsmittel umfassend eine Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102015222615.8A 2015-11-17 2015-11-17 Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor Pending DE102015222615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222615.8A DE102015222615A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222615.8A DE102015222615A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222615A1 true DE102015222615A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222615.8A Pending DE102015222615A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222996A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
DE102006010672A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202006020938U1 (de) 2005-04-01 2011-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE102010053509A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
DE202006020938U1 (de) 2005-04-01 2011-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE102006010672A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010053509A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222996A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor
DE102017222996B4 (de) 2017-12-18 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102018203289A1 (de) Anzeigebildprojektionsvorrichtung und Anzeigebildprojektionssystem
DE102005012011A1 (de) Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE2323696A1 (de) Optisches system zur erweiterung des gesichtsfeldes
DE102020106160A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheibenanzeigesystem sowie Frontscheibenanzeigesystem
DE102017211507A1 (de) Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE102014017229A1 (de) Kamerasystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Kamerasystem
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE112019004715B4 (de) Head-up display
DE102017202566A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE102008020954A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016225994A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige eines virtuellen Bildes für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE10112935B4 (de) Scheibenanordnung für eine Kraftfahrzeugseitenscheibe
DE102015222615A1 (de) Fortbewegungsmittel und Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor
DE102020118315A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheiben-Anzeigesystem sowie Frontscheiben-Anzeigesystem
EP0293470B1 (de) Fernseh-bildröhre mit verbundfrontscheibe
DE102013219197A1 (de) Fahrzeuganordnung mit einem Display und einer Korrekturlinse
DE102018207105A1 (de) Lichtleitkörper zur Anbringung an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, Windschutzscheibe, Verfahren zum Herstellen einer Windschutzscheibe und Kamerasystem
DE102010062634A1 (de) Head-up Display mit Projektionseinheit
DE102011118134B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017100602A1 (de) Elektronischer Seitenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Gehäuse des elektronischen Seitenspiegels angeordneten Kamera, Kamerasystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016218582A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE102015113039A1 (de) Virtuelles Außenspiegelsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001100000

Ipc: B60R0001220000