WO2007096248A1 - Verfahren zur einfärbung von kunststoffen durch dosieren von flüssigfarbe aus einer dosiereinrichtung, und behälter für flüssigfarbe umfassend mindestens ein maschinenlesbares speicherelement - Google Patents

Verfahren zur einfärbung von kunststoffen durch dosieren von flüssigfarbe aus einer dosiereinrichtung, und behälter für flüssigfarbe umfassend mindestens ein maschinenlesbares speicherelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007096248A1
WO2007096248A1 PCT/EP2007/051171 EP2007051171W WO2007096248A1 WO 2007096248 A1 WO2007096248 A1 WO 2007096248A1 EP 2007051171 W EP2007051171 W EP 2007051171W WO 2007096248 A1 WO2007096248 A1 WO 2007096248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
liquid
machine
data
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maurice Weelen
Martin Welp
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to EP07704426A priority Critical patent/EP1986836A1/de
Priority to AU2007217689A priority patent/AU2007217689A1/en
Priority to CA002643213A priority patent/CA2643213A1/en
Publication of WO2007096248A1 publication Critical patent/WO2007096248A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • B01F33/8442Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/848Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2131Colour or luminescence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76545Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76792Auxiliary devices
    • B29C2945/76809Auxiliary devices raw material feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76829Feeding
    • B29C2945/76832Feeding raw materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92828Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92866Inlet shaft or slot, e.g. passive hopper; Injector, e.g. injector nozzle on barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients

Definitions

  • the invention relates to a process for coloring plastics in a continuously operated extruder or an intermittently operating injection molding machine and a container suitable for the process liquid paint, with which a uniform and reproducible coloration of plastics can be achieved even with a not exactly standardized liquid color.
  • liquid paints with standardized properties are usually used and the liquid paints are dosed with a constant weight or volume to produce a particular coloring.
  • the standardization of the properties of a liquid color requires additional processing steps and is especially difficult for liquid colors, which are dosed both by weight and by volume and for which therefore both the color strength and the density of the liquid color must be standardized.
  • DE 197 28 733 A1 discloses a method in which liquid dye is metered into the conveying path of the spray material to form cavities in an injection molding machine that operates intermittently. In this case, predetermined quantities of liquid color are metered.
  • DE 35 05 036 A1 discloses a method for the controlled addition of color concentrates to a screw machine in which the color intensity of the colored mixture is measured with a spectrometer mounted on the screw machine and the measurement signal controls the addition of solid color concentrates to the screw machine.
  • the process achieves consistent coloration with variations in the color strength of the color concentrates, but requires equipment of the machine with an expensive spectrometer.
  • EP 131 414 describes a method for the production of color mixtures in which a metering device doses dye from a container which comprises a storage element in which information on color properties of the dye is stored. In the method, the metering device responds to information stored in the storage element to dose an amount of dye required to achieve the predetermined color.
  • EP 131 414 contains no indication of a coloring of plastics. There continues to be a need for a process for coloring plastics with liquid paint which reliably achieves a consistent and reproducible dyeing result even with a non-standard liquid paint.
  • Substance properties of the liquid paint contained in the container are stored, the metering device used reads from the memory element of such a container data on material properties of the liquid color and adjusts the amount of metered liquid color with the data read or controls.
  • the invention relates to a process for coloring plastics by dosing liquid paint from a metering device for liquid paint, which is connected to at least one container for liquid paint, in a continuously operated extruder or an intermittently operating injection molding machine, which is characterized in that at least one container is used, which comprises at least one machine-readable storage element, are stored in the data on material properties of liquid contained in the container and the metering device reads from the machine-readable storage element of the container at least a portion of the data to material properties of liquid contained in the container and the read data Set or control amount of dosed liquid color.
  • the invention furthermore relates to a container for liquid paint, comprising at least one machine-readable storage element, in which data on material properties of the liquid color contained in the container are stored, wherein data on the density of the liquid color are stored in the machine-readable storage element.
  • a container for liquid paint which comprises at least one machine-readable storage element.
  • Machine readable in the sense of the invention are memory elements from which a data processing system can read data directly.
  • Barcode imprints are an example of machine-readable storage elements from which a data processing system can directly optically read data while
  • Text imprints are not machine-readable storage elements in the sense of the invention, since the data contained in the text can not be read out directly by machine.
  • the machine-readable storage elements used are barcodes, magnetic strips, electrically contacted storage elements, or radio-frequency readable storage elements.
  • machine-readable storage elements only readable storage elements, such as bar codes or ROM memory modules can be used.
  • writable memory elements such as magnetic stripe or EEPROM memory devices.
  • radio frequency readable storage elements are used which are known to those skilled in the art as RFID tags.
  • the container for liquid paint is designed so that the machine-readable storage element in the connection of the container with a Dosing device for the liquid color is aligned in a predetermined orientation to the metering device so that the metering device can read data from the storage element.
  • Substance properties of the liquid color contained in the container stored.
  • data on one or more of hue, chroma, brightness, chroma, opacity, transparency, and density of the liquid color are stored in the storage element.
  • the data on hue, brightness and color saturation are preferably stored in the form of the parameters L, a and b or the parameters L, C ab and h ab of the CIELAB system or the corresponding parameters X, Y and Z.
  • the machine-readable storage element may store further data on the liquid color contained in the container, such as the weight of the liquid color contained in the container, or one or more product identification numbers.
  • Container for liquid paint connected to a metering device for liquid paint. From the metering device, the data on the properties of the liquid color contained in the container are read in whole or in part from the machine-readable storage element and set or controlled with this data, the amount of metered liquid color.
  • the reading of the data can be effected by the user of the metering device, for example, by the user with a barcode reader reads the data from a barcode attached to the container and of the
  • Barcode reader transfers to the metering device.
  • the reading of the data is carried out automatically when connecting the container with the Metering device, for example via a coupling between the container and the metering device, via which the storage element is electrically contacted, or via an integrated into the metering device reader for RFID tags.
  • the metering device automatically reads data from the machine-readable storage element of the container newly connected to the metering device.
  • dosing devices are used for the method according to the invention, in which the metering of the liquid color takes place continuously or intermittently with constant flow rates.
  • the metering device reads from the storage element of the container data on the density of the
  • Container liquid containing color and sets with the read data a volumetric dosing of the liquid color or controls this.
  • This embodiment allows a consistent and reproducible coloration with liquid colors that are standardized to a constant weight color strength and have no exactly standardized density.
  • Particularly preferred in this embodiment are commercially available containers for liquid colors used, which are additionally marked with a bar code in which the density of the im
  • Container contained liquid paint is stored. This embodiment allows the use of commercially available, standardized to a constant weight color strength liquid colors, with metering devices with volumetric dosing of the liquid color.
  • the metering device reads from the machine-readable storage element data on the weight of the liquid color contained in the container and monitors with the data read the remaining amount of liquid color in the container.
  • the metering device reads from the machine-readable storage element data on the weight of the liquid color contained in the container and monitors with the data read the remaining amount of liquid color in the container.
  • the metering device is connected to at least two containers for liquid paint and mixes at least two liquid colors with one another.
  • Each of the containers connected to the metering device has a machine-readable storage element in which data on the hue of the liquid paint contained in the container are stored, and the metering device adjusts or controls the mixing ratio of the liquid colors with the read-out data.
  • a correction for the mixing ratio can be calculated in the metering device be, with the deviations of the parameters L, a and b or L, C ab and h from or the corresponding parameters X, Y and Z of the liquid color from the target value, a mixed liquid color is obtained with a consistent and reproducible coloration is achieved.
  • Liquid colors are required, which are not required for the formulation with the setpoints. Suitable methods for calculating the correction are known to those skilled in the art, for example from G. A. Klein, color physics for industrial applications, Springer. With this embodiment, it is possible to obtain a mixed liquid color from not exactly standardized liquid colors, with which a consistent and reproducible coloration is achieved. Even with standardized liquid paints can with this
  • Embodiment of the inventive method even better reproducibility of the coloring can be achieved because the remaining deviations from the setpoint in the dosage even with a standardization can still compensate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Kunststoffe werden durch Dosieren von Flüssigfarbe aus einer Dosiereinrichtung für Flüssigfarbe, die mit einem Behälter für Flüssigfarbe verbunden ist, in einen kontinuierlich betriebenen Extruder oder eine intermittierend arbeitende Spritzgießmaschine eingefärbt, wobei ein Behälter verwendet wird, der ein maschinenlesbares Speicherelement umfasst, in dem Daten zu Stoff eigenschaf ten der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind und wobei die Dosiereinrichtung aus dem maschinenlesbaren Speicherelement des Behälters Daten zu Stoff eigenschaf ten der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe ausliest und mit den ausgelesenen Daten die Menge an dosierter Flüssigfarbe einstellt oder steuert.

Description

VERFAHREN ZUR EINFARBUNG VON KUNSTSTOFFEN DURCH DOSIEREN VON FLUSSIGFARBE AUS EINER DOSIEREINRICHTUNG, UND BEHÄLTER FÜR FLÜSSIGFARBE UMFASSEND MINDESTENS EIN MASCHINENLESBARES SPEICHERELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einfärbung von Kunststoffen in einem kontinuierlich betriebenen Extruder oder einer intermittierend arbeitenden Spritzgießmaschine und einen für das Verfahren geeigneten Behälter für Flüssigfarbe, mit denen auch mit einer nicht genau standardisierten Flüssigfarbe eine gleichbleibende und reproduzierbare Einfärbung von Kunststoffen erzielt werden kann .
Die Zudosierung von Flüssigfarbe in einen kontinuierlich betriebenen Extruder oder eine intermittierend arbeitenden Spritzgießmaschine ermöglicht in einfacher Weise eine
Einfärbung von Kunststoffen bei deren Verarbeitung. Durch eine solche Verwendung von Flüssigfarbe lässt sich eine Lagerhaltung von eingefärbten Kunststoffen vermeiden.
Um bei der Einfärbung mit Flüssigfarbe ein gleichbleibendes und reproduzierbares Ergebnis zu erzielen, werden üblicherweise Flüssigfarben mit standardisierten Eigenschaften verwendet und die Flüssigfarben für die Herstellung einer bestimmten Einfärbung mit jeweils konstantem Gewicht bzw. Volumen dosiert. Die Standardisierung der Eigenschaften einer Flüssigfarbe erfordert allerdings zusätzliche Bearbeitungsschritte und ist vor allem schwierig bei Flüssigfarben, die sowohl nach Gewicht als auch nach Volumen dosiert werden und für die deshalb sowohl die Farbstärke als auch die Dichte der Flüssigfarbe standardisiert werden müssen.
Aus WO 02/087849 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine oder mehrere Flüssigfarben einer kontinuierlich betriebenen kunststoffverarbeitenden Maschine zugeführt werden und bei dem die Dosierung der Flüssigfarbe über eine Dosiereinrichtung nach fest vorgegebenen Rezepturen erfolgt .
Aus DE 197 28 733 Al ist ein Verfahren bekannt, bei dem einer intermittierend arbeitenden Spritzgießmaschine Flüssigfarbe in den Förderweg des Spritzmaterials zu den Formhöhlungen dosiert wird. Dabei werden vorgegebene Mengen an Flüssigfarbe dosiert.
Bei beiden bekannten Verfahren führen Unterschiede in den Stoffeigenschaften der Flüssigfarbe, die sich auf deren Farbstärke auswirken, unweigerlich zu Abweichungen in der Einfärbung des Kunststoffs.
DE 35 05 036 Al offenbart ein Verfahren zur gesteuerten Zugabe von Farbkonzentraten in eine Schneckenmaschine, bei dem mit einem an der Schneckenmaschine angebrachten Spektrometer die Farbintensität der eingefärbten Mischung gemessen wird und mit dem Messsignal die Zugabe von festen Farbkonzentraten zur Schneckenmaschine gesteuert wird. Das Verfahren erzielt bei Schwankungen in der Farbstärke der Farbkonzentrate eine gleichmäßige Einfärbung, erfordert aber die Ausrüstung der Maschine mit einem teuren Spektrometer .
EP 131 414 beschreibt eine Methode zur Herstellung von Farbmischungen, bei der mit einer Dosiereinrichtung Farbstoff aus einem Behälter dosiert wird, der ein Speicherelement umfasst, in dem Informationen zu Farbeigenschaften des Farbstoffs gespeichert sind. Bei der Methode reagiert die Dosiereinrichtung auf im Speicherelement gespeicherte Informationen, um eine Menge an Farbstoff zu dosieren, die erforderlich ist, um die vorgegebene Farbe zu erzielen. EP 131 414 enthält keinen Hinweis auf eine Einfärbung von Kunststoffen. Es besteht weiterhin Bedarf nach einem Verfahren zur Einfärbung von Kunststoffen mit Flüssigfarbe, das auch mit einer nicht genau standardisierten Flüssigfarbe in zuverlässiger Weise ein gleichbleibendes und reproduzierbares Ergebnis bei der Einfärbung erzielt.
Es wurde nun gefunden, dass sich diese Aufgabe lösen lässt durch ein Verfahren, bei dem Flüssigfarbe aus einem Behälter dosiert wird, der ein maschinenlesbares Speicherelement aufweist, in dem Daten zu
Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind, wobei die verwendete Dosiereinrichtung aus dem Speicherelement eines solchen Behälters Daten zu Stoffeigenschaften der Flüssigfarbe ausliest und mit den ausgelesenen Daten die Menge an dosierter Flüssigfarbe einstellt oder steuert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Einfärbung von Kunststoffen durch Dosieren von Flüssigfarbe aus einer Dosiereinrichtung für Flüssigfarbe, die mit mindestens einem Behälter für Flüssigfarbe verbunden ist, in einen kontinuierlich betriebenen Extruder oder eine intermittierend arbeitende Spritzgießmaschine, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Behälter verwendet wird, der mindestens ein maschinenlesbares Speicherelement umfasset, in dem Daten zu Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind und die Dosiereinrichtung aus dem maschinenlesbaren Speicherelement des Behälters mindestens einen Teil der Daten zu Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe ausliest und mit den ausgelesenen Daten die Menge an dosierter Flüssigfarbe einstellt oder steuert. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Behälter für Flüssigfarbe, umfassend mindestens ein maschinenlesbares Speicherelement, in dem Daten zu Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind, wobei im maschinenlesbaren Speicherelement Daten zur Dichte der Flüssigfarbe gespeichert sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Behälter für Flüssigfarbe verwendet, der mindestens ein maschinenlesbares Speicherelement umfasst. Maschinenlesbar im Sinne der Erfindung sind Speicherelemente, aus denen ein Datenverarbeitungssystem Daten unmittelbar auslesen kann. Barcodeaufdrucke sind ein Beispiel für maschinenlesbare Speicherelemente, aus denen ein Datenverarbeitungssystem Daten unmittelbar optisch auslesen kann, während
Textaufdrucke keine maschinenlesbaren Speicherelemente im Sinne der Erfindung sind, da die in dem Text enthaltenen Daten nicht unmittelbar maschinell ausgelesen werden können .
Vorzugsweise werden als maschinenlesbare Speicherelemente Barcodes, Magnetstreifen, elektrisch kontaktierte Speicherelemente oder durch Radiofrequenz lesbare Speicherelemente verwendet. Als maschinenlesbare Speicherelemente können nur lesbare Speicherelemente, wie zum Beispiel Barcodes oder ROM-Speicherbausteine verwendet werden. Ebenso geeignet sind beschreibbare Speicherelemente, wie zum Beispiel Magnetstreifen oder EEPROM-Speicherbausteine . In einer bevorzugten Ausführungsform werden durch Radiofrequenz lesbare Speicherelemente verwendet, die dem Fachmann als RFID-Tags bekannt sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Behälter für Flüssigfarbe so ausgeführt, dass das maschinenlesbare Speicherelement bei der Verbindung des Behälters mit einer Dosiereinrichtung für die Flüssigfarbe in einer vorbestimmten Orientierung zu der Dosiereinrichtung so ausgerichtet wird, dass die Dosiereinrichtung aus dem Speicherelement Daten auslesen kann.
In dem maschinenlesbaren Speicherelement sind Daten zu
Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert. Vorzugsweise sind in dem Speicherelement Daten zu einer oder mehreren der Eigenschaften Farbton, Farbstärke, Helligkeit, Farbsättigung, Deckvermögen, Transparenz und Dichte der Flüssigfarbe gespeichert. Die Daten zu Farbton, Helligkeit und Farbsättigung werden vorzugsweise in Form der Parameter L, a und b oder der Parameter L, Cab und hab des CIELAB-Systems oder der dazu korrespondierenden Parameter X, Y und Z gespeichert.
Zusätzlich können in dem maschinenlesbaren Speicherelement weitere Daten zu der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sein, wie zum Beispiel das Gewicht der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe oder ein oder mehrere Produktidentifikationsnummern .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein
Behälter für Flüssigfarbe mit einer Dosiereinrichtung für Flüssigfarbe verbunden. Von der Dosiereinrichtung werden aus dem maschinenlesbaren Speicherelement die Daten zu Eigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe ganz oder teilweise ausgelesen und mit diesen Daten die Menge an dosierter Flüssigfarbe eingestellt oder gesteuert.
Das Auslesen der Daten kann dabei durch den Benutzer der Dosiereinrichtung bewirkt werden, beispielsweise indem der Benutzer mit einem Barcode-Lesegerät die Daten aus einem an dem Behälter angebracht Barcode ausliest und von dem
Barcode-Lesegerät auf die Dosiereinrichtung überträgt.
In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Auslesen der Daten automatisch beim Verbinden des Behälters mit der Dosiereinrichtung, beispielsweise über eine Kupplung zwischen dem Behälter und der Dosiereinrichtung, über die das Speicherelement elektrisch kontaktiert wird, oder über ein in die Dosiereinrichtung integriertes Lesegerät für RFID-Tags. Vorzugsweise liest die Dosiereinrichtung bei einem Wechsel eines Behälters für Flüssigfarbe automatisch Daten aus dem maschinenlesbaren Speicherelement des neu mit der Dosiereinrichtung verbundenen Behälters aus.
Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren Dosiereinrichtungen verwendet, die bei denen die Dosierung der Flüssigfarbe kontinuierlich oder intermittierend mit konstanten Flussraten erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liest die Dosiereinrichtung aus dem Speicherelement des Behälters Daten zur Dichte der im
Behälter enthaltenen Flüssigfarbe aus und stellt mit den ausgelesenen Daten eine volumetrische Dosierung der Flüssigfarbe ein oder steuert diese. Diese Ausführungsform ermöglicht eine gleichbleibende und reproduzierbare Einfärbung mit Flüssigfarben, die auf eine gewichtsbezogen konstante Farbstärke standardisiert sind und keine genau standardisierte Dichte aufweisen. Besonders bevorzugt werden bei dieser Ausführungsform handelsübliche Behälter für Flüssigfarben verwendet, die zusätzlich mit einem Barcode gekennzeichnet sind, in dem die Dichte der im
Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert ist. Diese Ausführungsform ermöglicht die Verwendung von handelsüblichen, auf eine gewichtsbezogen konstante Farbstärke standardisierten Flüssigfarben, mit Dosiereinrichtungen mit volumetrischer Dosierung der Flüssigfarbe .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liest die Dosiereinrichtung aus dem maschinenlesbaren Speicherelement Daten zum Gewicht der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe aus und überwacht mit den ausgelesenen Daten die Restmenge an Flüssigfarbe im Behälter. Mit dieser Ausführungsform lässt sich auch bei der Verwendung von Behältern mit unterschiedlichem Füllgewicht zuverlässig vermeiden, dass die Farbdosierung bei entleertem Behälter unbeabsichtigt ausbleibt. Bei Verwendung von beschreibbaren Speicherelementen ist es außerdem möglich, die im Behälter verbliebene Restmenge an Flüssigfarbe in dem Speicherelement zu speichern. Damit wird es möglich, nur noch teilweise befüllte Behälter auszuwechseln und auch beim Verbinden der Dosiereinrichtung mit einem nur noch teilweise befüllten Behälter die im Behälter verbliebene Restmenge zu überwachen und ein Leerlaufen des Behälters während der Dosierung zu verhindern .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Dosiereinrichtung mit mindestens zwei Behältern für Flüssigfarbe verbunden und mischt mindestens zwei Flüssigfarben miteinander. Jeder der mit der Dosiereinrichtung verbundenen Behälter weist ein maschinenlesbares Speicherelement auf, in dem Daten zum Farbton der in dem Behältern enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind und die Dosiereinrichtung stellt mit den ausgelesenen Daten das Mischungsverhältnis der Flüssigfarben ein oder steuert dieses.
Vorzugsweise sind im Speicherelement zusätzlich zum Farbton noch Daten zu Helligkeit und Farbsättigung in Form der Parameter L, a und b oder der Parameter L, Cab und hab des CIELAB-Systems oder der dazu korrespondierenden Parameter X, Y und Z gespeichert. Mit den ausgelesenen Daten und mit in der Dosiereinrichtung hinterlegten Sollwerten für die Parameter L, a und b bzw. L, Cab und hab oder der dazu korrespondierenden Parameter X, Y und Z der Flüssigfarbe kann in der Dosiereinrichtung eine Korrektur für das Mischungsverhältnis berechnet werden, mit der auch bei Abweichungen der Parameter L, a und b bzw. L, Cab und hab oder der dazu korrespondierenden Parameter X, Y und Z der Flüssigfarbe vom Sollwert eine gemischte Flüssigfarbe erhalten wird, mit der eine gleichbleibende und reproduzierbare Einfärbung erzielt wird. Für die Korrektur kann gegebenenfalls auch die Dosierung von weiteren
Flüssigfarben erforderlich werden, die für die Rezeptur mit den Sollwerten nicht erforderlich sind. Geeignete Verfahren zur Berechnung der Korrektur sind dem Fachmann beispielsweise aus G. A. Klein, Farbenphysik für industrielle Anwendungen, Verlag Springer bekannt. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, auch aus nicht genau standardisierten Flüssigfarben eine gemischte Flüssigfarbe zu erhalten, mit der eine gleichbleibende und reproduzierbare Einfärbung erzielt wird. Selbst bei standardisierten Flüssigfarben kann mit dieser
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens noch eine bessere Reproduzierbarkeit der Einfärbung erzielt werden, da sich die auch bei einer Standardisierung verbleibenden Abweichungen vom Sollwert bei der Dosierung noch ausgleichen lassen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch mit nicht genau standardisierten Flüssigfarben eine gleichbleibende und reproduzierbare Einfärbung von flüssigen, pastösen, pulverförmigen oder granulatförmigen Zubereitungen erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Einfärbung von Kunstoffen durch Dosieren von Flüssigfarbe aus einer Dosiereinrichtung für Flüssigfarbe, die mit mindestens einem Behälter für Flüssigfarbe verbunden ist, in einen kontinuierlich betriebenen Extruder oder eine intermittierend arbeitende Spritzgießmaschine dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behälter verwendet wird, der mindestens ein maschinenlesbares Speicherelement umfasst, in dem Daten zu Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind und die Dosiereinrichtung aus dem maschinenlesbaren Speicherelement des Behälters mindestens einen Teil der Daten zu Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe ausliest und mit den ausgelesenen Daten die Menge an dosierter Flüssigfarbe einstellt oder steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im maschinenlesbaren Speicherelement gespeicherten Daten ausgewählt sind aus Daten zu Farbton, Farbstärke, Helligkeit, Farbsättigung, Deckvermögen, Transparenz und Dichte der Flüssigfarbe, sowie Kombinationen davon.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem maschinenlesbaren Speicherelement Daten zur Dichte der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind und die Dosiereinrichtung mit den ausgelesenen Daten eine volumetrische Dosierung der Flüssigfarbe einstellt oder steuert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem maschinenlesbaren Speicherelement zusätzlich Daten zum Gewicht der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind und die Dosiereinrichtung mit den ausgelesenen Daten die Restmenge an Flüssigfarbe im Behälter überwacht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung mit mindestens zwei Behältern für Flüssigfarbe verbunden ist und mindestens zwei Flüssigfarben miteinander mischt, jeder der Behälter ein maschinenlesbares Speicherelement aufweist, in dem Daten zum Farbton der in dem Behältern enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind und die Dosiereinrichtung mit den ausgelesenen Daten das Mischungsverhältnis der Flüssigfarben einstellt oder steuert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinenlesbare Speicherelement ausgewählt ist aus der Gruppe von Barcodes, Magnetstreifen, elektrisch kontaktierten Speicherelementen und durch Radiofrequenz lesbaren Speicherelementen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung bei einem Wechsel eines Behälters für Flüssigfarbe automatisch Daten aus dem maschinenlesbaren Speicherelement des neu mit der Dosiereinrichtung verbundenen Behälters ausliest.
8. Behälter für Flüssigfarbe zur Einfärbung von Kunstoffen, umfassend mindestens ein maschinenlesbares Speicherelement, in dem Daten zu Stoffeigenschaften der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass im maschinenlesbaren Speicherelement Daten zur Dichte der Flüssigfarbe gespeichert sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im maschinenlesbaren Speicherelement zusätzlich Daten zu Farbton, Farbstärke, Helligkeit, Farbsättigung, Deckvermögen und Transparenz der Flüssigfarbe, sowie Kombinationen davon, gespeichert sind.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im maschinenlesbaren Speicherelement für die
Flüssigfarbe Parameter L, a und b oder Parameter L, Cab und hab des CIELAB-Systems oder der dazu korrespondierende Parameter X, Y und Z gespeichert sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinenlesbare Speicherelement ausgewählt ist aus der Gruppe von Barcodes, Magnetstreifen, elektrisch kontaktierten Speicherelementen und durch Radiofrequenz lesbaren Speicherelementen.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem maschinenlesbaren Speicherelement zusätzlich Daten zum Gewicht der im Behälter enthaltenen Flüssigfarbe gespeichert sind.
PCT/EP2007/051171 2006-02-21 2007-02-07 Verfahren zur einfärbung von kunststoffen durch dosieren von flüssigfarbe aus einer dosiereinrichtung, und behälter für flüssigfarbe umfassend mindestens ein maschinenlesbares speicherelement WO2007096248A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07704426A EP1986836A1 (de) 2006-02-21 2007-02-07 Verfahren zur einfärbung von kunststoffen durch dosieren von flüssigfarbe aus einer dosiereinrichtung, und behälter für flüssigfarbe umfassend mindestens ein maschinenlesbares speicherelement
AU2007217689A AU2007217689A1 (en) 2006-02-21 2007-02-07 Process for colouring plastics by feeding liquid colour from feed equipment, and container for liquid colour comprising at least one machine-readable memory element
CA002643213A CA2643213A1 (en) 2006-02-21 2007-02-07 Process for the coloring of plastics with liquid colorant and liquid colorant container suitable for this purpose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06110230A EP1820568A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Behälter für Flüssigfarbe aufweisend ein maschinenlesbares Speicherelement, und Verfahren zum Dosieren von Flüssigfarbe
EP06110230 2006-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096248A1 true WO2007096248A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=36636974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051171 WO2007096248A1 (de) 2006-02-21 2007-02-07 Verfahren zur einfärbung von kunststoffen durch dosieren von flüssigfarbe aus einer dosiereinrichtung, und behälter für flüssigfarbe umfassend mindestens ein maschinenlesbares speicherelement

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1820568A1 (de)
KR (1) KR20080109729A (de)
CN (1) CN101389465A (de)
AU (1) AU2007217689A1 (de)
CA (1) CA2643213A1 (de)
MA (1) MA30280B1 (de)
WO (1) WO2007096248A1 (de)
ZA (1) ZA200807194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037552A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg Verfahren zum Betrieb einer Fertigungsmaschine in einer rückverfolgbaren Wechselfliessfertigung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005726A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Sartorius Ag System und Verfahren zur Herstellung von Mischprodukten
US10143984B2 (en) 2011-03-28 2018-12-04 Fast & Fluid Management B.V. Method and apparatus for dispensing liquids from a plurality of cartridges
US11795297B2 (en) 2013-07-17 2023-10-24 Stephen B. Maguire Plastics coloring using cottonseed oil-based liquid color compositions
US10597513B2 (en) 2013-07-17 2020-03-24 Stephen B. Maguire Cottonseed oil based additive compositions for plastics molding and extrusion
US9708462B2 (en) 2013-07-17 2017-07-18 Stephen B. Maguire Liquid color composition with cottonseed oil base
EP3038973A4 (de) * 2013-08-30 2017-09-06 Maguire Products, Inc. Flüssigfarbenverwaltung anhand eines flüssigfarbenbehälters mit schreib-lese-speicher
AT516295A1 (de) 2014-09-10 2016-04-15 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung und zum Testen von Werkstücken
WO2019191093A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 3D Systems, Inc. Resin container for a three dimensional printing system
PT3774271T (pt) * 2018-04-04 2023-02-28 Gimac Di Maccagnan Giorgio Método e dispositivo de calibração para a produção de produtos extrudidos segmentados
US11592325B2 (en) * 2019-03-08 2023-02-28 Chromaflo Technologies Europe B.V. Solid colorant dispensing unit and tinting machine comprising the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131414A2 (de) * 1983-07-11 1985-01-16 Imperial Chemical Industries Plc Farbherstellung durch Mischung unter Abgabe einer Farbzusammenstellung von einem mit einem aktiven Speicher versehenen Behälter
EP0612558A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-31 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung zum Beimischen flüssiger Farbstoffe in eine Zusammensetzung eines Beschichtungsmittels in wiederverschliessbaren Behältern unterschiedlicher Höhe
WO1998051458A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Maguire Products, Inc. Gravimetric blender with operatively coupled bar code reader
DE19728733A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Zahoransky Formenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen farbiger Spritzlinge, insbesondere von Zahnbürstenkörpern durch Spritzgießen
DE19950532A1 (de) * 1999-10-20 2001-07-12 Schoeller Plast Ag Wiederverwendbares Beförderungsmittel mit Transponder
US20030024679A1 (en) * 1998-11-06 2003-02-06 Cantwell Jay S. Bar code stencil and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083591A (en) * 1989-11-06 1992-01-28 Dunn Edwards, Corp., & Fluid Management Ltd. Part. Process for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor
US6976628B2 (en) * 2001-01-12 2005-12-20 Allscripts, Inc. System and method for ensuring the proper dispensation of pharmaceuticals
US20030010791A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Andrew Gentiluomo Method and apparatus for dispensing a customized pharamaceutical mixture
US20040030510A1 (en) * 2002-03-28 2004-02-12 Van Biemen Willem Frederik Colour formulation method
ITBO20020774A1 (it) * 2002-12-10 2004-06-11 Valpaint S R L Apparecchiatura per il dosaggio di pigmenti colorati
US7038587B2 (en) * 2004-04-05 2006-05-02 Sonoco Development, Inc. Identification device for multilayer tubular structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131414A2 (de) * 1983-07-11 1985-01-16 Imperial Chemical Industries Plc Farbherstellung durch Mischung unter Abgabe einer Farbzusammenstellung von einem mit einem aktiven Speicher versehenen Behälter
EP0612558A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-31 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung zum Beimischen flüssiger Farbstoffe in eine Zusammensetzung eines Beschichtungsmittels in wiederverschliessbaren Behältern unterschiedlicher Höhe
WO1998051458A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Maguire Products, Inc. Gravimetric blender with operatively coupled bar code reader
DE19728733A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Zahoransky Formenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen farbiger Spritzlinge, insbesondere von Zahnbürstenkörpern durch Spritzgießen
US20030024679A1 (en) * 1998-11-06 2003-02-06 Cantwell Jay S. Bar code stencil and method of use
DE19950532A1 (de) * 1999-10-20 2001-07-12 Schoeller Plast Ag Wiederverwendbares Beförderungsmittel mit Transponder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NETTELNBREKER H-J ET AL: "FARBE BEIM AUFBEREITEN VON KUNSTSTOFFEN AUTOMATISIERT MESSEN UND KORRIGIEREN", KUNSTSTOFFE, CARL HANSER VERL MUNCHEN, DE, vol. 80, no. 7, July 1990 (1990-07-01), pages 777 - 781, XP000159975, ISSN: 0023-5563 *
SPECIALCHEM S.A.: "CIELAB Method", XP002390009, Retrieved from the Internet <URL:http://www.specialchem4coatings.com/tc/color/index.aspx?id=cielab> [retrieved on 20060712] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037552A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg Verfahren zum Betrieb einer Fertigungsmaschine in einer rückverfolgbaren Wechselfliessfertigung
WO2012048700A1 (de) 2010-09-15 2012-04-19 Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg Verfahren zur fehler- und ausschussvermeidung beim betrieb einer fertigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080109729A (ko) 2008-12-17
CN101389465A (zh) 2009-03-18
EP1986836A1 (de) 2008-11-05
EP1820568A1 (de) 2007-08-22
MA30280B1 (fr) 2009-03-02
AU2007217689A1 (en) 2007-08-30
ZA200807194B (en) 2009-08-26
CA2643213A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007096248A1 (de) Verfahren zur einfärbung von kunststoffen durch dosieren von flüssigfarbe aus einer dosiereinrichtung, und behälter für flüssigfarbe umfassend mindestens ein maschinenlesbares speicherelement
DE69421990T9 (de) System für die Kontrolle der Farbe gemischter Polymere mittels kontinuierlicher Farbemessung
EP0191338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Zugabe von Farbkonzentraten in eine Schneckenmaschine
DE69831063T2 (de) Herstellung von automobil- und anderen farben
DE69910992T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines fluids mit automatischer einstellung deren eigenschaften
DE3303292C2 (de)
AT503853B1 (de) Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
AT510710B1 (de) Verfahren zur dosierung von schüttgut
WO2001030488A2 (de) Misvorrichtung und -verfahren
WO2002026369A1 (de) Programmgesteuertes rührwerk und verfahren zu dessen betrieb
EP2254689B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mischungen
DE3727847A1 (de) Schmelzklebstoff und verfahren zu seiner herstellung und verarbeitung
DE69928026T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von fluiden
DE19646394C1 (de) Extrusionsanlage und Verfahren zur Extrusion mit minimierten Farbwechselzeiten
DE69909368T2 (de) Anlage zur Herstellung von Materialien für Spritzguss- und Formpressverfahren
EP0334092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Einfärben von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE3543052C1 (en) Colour-shade mixing apparatus
DE10066151B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Rührwerks und programmgesteuertes Rührwerk
DE4121649C1 (de)
DE4434031C2 (de) Dosiergefäßanordnung
DE2737868C2 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Zuschlagstoffes zu einem körnigen oder pulverförmigen Hauptmaterial
DE3820281A1 (de) Materialzufuehreinrichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP0464697A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren
DE102014014087A1 (de) Verfahren zur Produktkodierung
DE1570261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Feinverteilung von Farbstoffen in Faserrohstoffen für Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007704426

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007217689

Country of ref document: AU

Ref document number: 2734/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007217689

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070207

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007217689

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/010324

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780006157.3

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020087020390

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008555740

Country of ref document: JP

Ref document number: 2643213

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008137528

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A