WO2007096049A2 - Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007096049A2
WO2007096049A2 PCT/EP2007/000945 EP2007000945W WO2007096049A2 WO 2007096049 A2 WO2007096049 A2 WO 2007096049A2 EP 2007000945 W EP2007000945 W EP 2007000945W WO 2007096049 A2 WO2007096049 A2 WO 2007096049A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering
metering device
valve
inlet
labyrinthine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000945
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007096049A3 (de
Inventor
Günter NADLER
Jürgen Greiner-Perth
Original Assignee
Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing. Erich Pfeiffer Gmbh filed Critical Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Priority to JP2008555658A priority Critical patent/JP4950227B2/ja
Priority to BRPI0707984-2A priority patent/BRPI0707984B1/pt
Priority to CA2641096A priority patent/CA2641096C/en
Priority to CN2007800060481A priority patent/CN101384373B/zh
Priority to EP07703255.5A priority patent/EP1986789B1/de
Priority to US12/224,124 priority patent/US8382010B2/en
Publication of WO2007096049A2 publication Critical patent/WO2007096049A2/de
Publication of WO2007096049A3 publication Critical patent/WO2007096049A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means

Definitions

  • the invention relates to a metering device with a manually operable pumping device comprising a pumping chamber and an inlet valve, which is designed as a slide valve and in its closed position is sealingly movable in a metering via a Dosierhub which defines a metering volume for the pumping chamber, said Dosing on the inlet side opens in an inlet area.
  • Such a metering device is known from EP 12 95 646 A1.
  • the known metering device has a medium reservoir, on which a manually operable pumping device is mounted.
  • the pumping device is provided with a pumping chamber whose volume is variable by a thrust piston.
  • the pumping chamber is associated with an inlet valve and an outlet valve, wherein the outlet valve is held spring-loaded in the closed position.
  • the inlet valve is designed as a slide valve, which is held in a metering stroke in a metering passage in a sealing position and thus in a closed position.
  • Applied to the medium storage closes to the metering and thus to the inlet valve to an inlet region which widens stepwise relative to the metering.
  • the slide valve moves in its closed position from above through the dosing until it passes through the step-like heel when entering the inlet area and thus opens the pumping chamber to the medium reservoir.
  • the object of the invention is to provide a metering device of the type mentioned, which allows an improved dosage.
  • the inlet region is provided with flow profiling.
  • flow profiling are preferably provided in the form of a profiled annular wall.
  • the flow profiles are aligned in the longitudinal direction of the metering.
  • a corresponding longitudinal profiling is formed by a plurality of longitudinal grooves which extend uniformly distributed parallel to a pump axis over the circumference of the inlet region.
  • the longitudinal grooves can be made wider or narrower.
  • the depth of the longitudinal grooves preferably corresponds to the radius difference between the radius of the section of the metering device which adjoins the inlet region towards the medium reservoir and the radius of the metering channel.
  • the inlet region and the metering channel are provided on separate components. This is in production terms of great advantage. As a result, metering devices with relatively small dimensions can be manufactured very accurately. Due to the bipartite, a particularly exact opening characteristic for the slide valve can be achieved.
  • the components are joined together coaxially interlocking, and the components are connected to their one another.
  • the facing lateral surfaces profiled in such a way that results between the lateral surfaces at least one gas flow capillary between axially opposite end edges of the lateral surfaces. This ensures that a desired ventilation can take place.
  • the at least one gas flow capillary is open at one end to an environment and at its other end into a medium reservoir, and at the end facing the medium reservoir, a filter unit is arranged. This makes it possible to aerate the medium storage without causing contamination of the medium by the ambient air.
  • the invention also relates to a metering device for fluids with a manually operable pumping device and with a metering, at which the fluid exits the metering device, wherein the metering port is connected by means of at least one Fluidleitweges with the pumping device, wherein the metering orifice depending on a pressure in Fluidleitweg associated with the opening outlet valve, wherein the metering opening has an at least axially sealing valve seat, and wherein the outlet valve comprises a sealing pin cooperating with the valve seat.
  • EP 12 95 646 A1 shows such a metering device in which the outlet valve comprises a cylindrical sealing pin which cooperates with a valve seat which acts both axially and radially in the region of a metering opening of the metering device.
  • the object of the invention is to provide a metering device of the type mentioned, which has an improved spray characteristics up.
  • the valve seat has a sealing portion radially enclosing Hüllab bainites that coaxially around the Hüllab bain an annular space is provided, and that the sealing pin is surrounded by a labyrinth ring that protrudes into the annulus in such a way that labyrinth-like Strömungsleitwege for Dosing result out.
  • a metering opening designed as a spray nozzle this results in advantages in the spray characteristic.
  • a more accurate dosage is achieved.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for liquid media used in the pharmaceutical or cosmetic field.
  • the labyrinthine rim is integrally formed on the outlet valve and coaxially surrounds the sealing pin, which is preferably concentric with a pumping axis of the pumping device.
  • a discharge region lying in the outflow direction upstream of the metering opening is provided with flow profilings. This achieves an improved outflow characteristic in the area of the metering opening.
  • the sealing pin and the envelope portion are so coaxially corresponding cylindrical formed to each other that in addition a radial sealing seat can be achieved. This achieves improved closing and opening of the exhaust valve.
  • the annular space is designed as a circular annular groove
  • the labyrinthine rim is designed as a circular annular web, which has a smaller cross section compared to a free cross section of the annular groove.
  • the adjacent surfaces of the labyrinthine rim are spaced from each other. This ensures that even in the closed position of the outlet valve, the labyrinthine Strömungsleitwege within the metering device and thus are completely filled with liquid medium within the pumping chamber.
  • the deflection of the fluid flow immediately before the exit from the metering opening allows a particularly advantageous discharge characteristic, preferably an improved spray characteristic.
  • the labyrinthine rim has an at least substantially rectangular cross-section.
  • the labyrinth wreath is preferably designed circumferentially annular.
  • the at least substantially rectangular cross-section is to be understood in particular that the labyrinthine rim is at least partially formed by substantially rectangular edges.
  • the annular space has an at least substantially rectangular cross-section.
  • this cross section is adapted in its contour to the outer contour of the labyrinth ring.
  • the labyrinthine rim is tapered conically on its outer circumference.
  • the annular space has a conically tapered wall.
  • the conical surfaces of the labyrinth ring and the annular space are aligned parallel to each other.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a first embodiment of a metering device according to the invention
  • 2 is a further sectional view of another embodiment of a metering device according to the invention similar to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a cross section through the metering device according to FIG. 2 along the section line III-IM in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a cross section through the metering device according to FIG. 1 along the section line IV-IV in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the detail V of the metering device according to Fig. 2,
  • FIG. 6 shows the detail of FIG. 5, wherein an outlet valve of the metering device is shown in its open position and
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a metering device according to the invention in an enlarged sectional view.
  • a metering device for the attachment to a medium reservoir, which can hold liquid media such as pharmaceutical or cosmetic media.
  • the metering device is advantageously used for the metering of pharmaceutically active liquids, wherein an application of the pharmaceutically active liquid is preferably carried out in a nasal opening of a patient.
  • the metering device has an attachment sleeve in the form of a screw sleeve 1 which can be screwed onto a container neck of the medium reservoir.
  • the attachment sleeve 1 carries a pump housing 2, 3, 4, which consists of two stationary held to the attachment sleeve 1 and thus to the media storage components 2 and 3 and from a linearly movable to the stationary components 2, 3 mounted pump component 4 together is set.
  • the pump component 4 forms an applicator of the metering device, which is designed as a nose applicator in the illustrated embodiment.
  • a riser 19 protrudes, which is inserted in an unspecified inlet channel of the component 2.
  • the inlet channel is designed as a hollow cylinder in the illustrated embodiment. Also, the riser 19 is cylindrical.
  • the carrier component 2 shows a carrier component.
  • the carrier component 2 has an upwardly open, cup-like receptacle into which the stationary pump component
  • the stationary pump component 3 and the movable pump component 4 delimit a pumping chamber 10 which extends into a head region of the pump component 4 and opens into a metering opening 12 which is open toward the environment.
  • the metering opening 12 is designed in the illustrated embodiment as a spray nozzle.
  • the pump component 4 is in turn made of several parts by being composed of an outer, hood-like applicator housing 4 'and a piston component 5, 6. Between the applicator 4 'and the piston member 5, 6, an outlet valve 11 is arranged coaxially with a pump axis P of the metering device in the applicator and the piston member 5, 6 is limited linearly movably held.
  • the exhaust valve 11 is held by a spring assembly 16 in the form of a helical compression spring in its closed position shown in Fig. 1.
  • the piston component 5, 6 surrounds the outlet valve 11 with a sleeve-like guide wall in a sealing manner towards the pumping chamber 10. Also on the applicator 4 'is an unspecified, hood-like closure lid placed.
  • the piston component 5, 6 has a metering piston 6, which is aligned coaxially with the pump axis P and formed substantially cylindrical.
  • the metering piston 6 widens down to a ring lip 7, which forms an inlet valve in the form of a slide valve.
  • the circumferential sealing lip 7 cooperates during its function as a slide valve with a metering 8, which is provided coaxially to the pump axis P in the pump component 3.
  • the metering channel 8 defines a metering path for the sealing lip 7. On the output side, the metering channel 8 passes into the pumping chamber 10.
  • an inlet region 9 adjoins the metering channel 8, which has an extended free cross section in relation to the metering channel 8.
  • the slide valve opens at the transition of the sealing lip 7 from the metering 8 into the inlet region 9, since the extended cross-section of the inlet portion 9 is designed so that liquid on the sealing lip 7 outside pass into the metering 8 and thus into the pumping chamber 10 can.
  • the design of the inlet region 9 will be discussed in more detail below.
  • the metering devices according to FIGS. 1 and 2 are substantially identical to one another. However, they differ in the design of the inlet region 9 or 9a. In the following, the different embodiments will be described. Both exemplary embodiments have in common that the respective inlet region 9, 9a has three longitudinal grooves 20 (FIG. 3) and 21 (FIG. 4) which are introduced into an annular wall of the inlet region 9, 9a.
  • the longitudinal grooves 21 are designed relatively narrow.
  • they are made correspondingly wider.
  • the longitudinal grooves are distributed at equal distances from each other over the circumference of the otherwise cylindrical inlet region 9, 9a and extend parallel to the pump axis P.
  • the diameter of the inlet region 9, 9a lies at its wall between the longitudinal grooves 20, 21. Sections corresponding preferably at least substantially the diameter of the metering 8, 8a.
  • Adjoining the inlet area 9, 9a on its end face facing the medium reservoir is an aperture B whose passage cross section is smaller than the average cross section of the dosing channel 8 and the inlet area 9. However, the average cross section of the aperture B is greater than the free channel cross section of the riser 19 on the media storage side facing the panel B connects to this.
  • the panel B additionally serves as a plug-in stop for the riser 19.
  • the inlet region is formed integrally in the pump component 3.
  • the panel B is integrally formed on the support member 2, as shown in FIG. 1 can be removed.
  • the carrier component 2 forms coaxially with the pump axis P a dome-shaped projection which is inserted non-positively into a corresponding sleeve-like receptacle of the pump component 3, in particular pressed in and terminates at its front side facing the inlet region 9 with the integrally formed diaphragm B.
  • the diaphragm B is aligned radially to the pump axis P.
  • the inlet region 9 of the pump component 3 thus passes by means of a stepped annular shoulder in the sleeve-like, cylindrical receptacle, in which the support member is pressed with its corresponding cylindrical shaped bulge.
  • the longitudinal grooves 21 are closed at the end towards the metering channel 8, towards their opposite end face they are open.
  • the inlet region 9a including the diaphragm B is an integral part of the carrier component 2a.
  • the support member 2a is provided with an upwardly projecting, coronet-shaped extension, in which the inlet portion 9a is integrated.
  • the diaphragm B is integrally formed below the inlet region 9a.
  • the support member 2a is inserted with a coronal extension coaxial with the pumping axis P in a corresponding cylindrical receptacle of the pump member 2a and connected tightly and non-positively with the pump member 3a.
  • the wide longitudinal grooves 20 of the inlet region 9a are closed towards the metering 8a towards the front side. Also towards their opposite front end they are closed by the formation of the diaphragm B.
  • the mutually facing peripheral surfaces of the pump component 3, 3a and of the carrier component 2, 2a are provided in the region of their wall surfaces adjoining each other in the nested state with circumferential profilings 18.
  • the profiling 18 are designed such that gas-permeable Strömungsleitwege in the form of capillaries between a lower end edge of the outer surface of the pump component 3a and an upper end edge of this lateral surface arise. In the field of profiling 18 thus a liquid-tight connection between the components is created.
  • a gas exchange in particular an exchange of air between the medium reservoir and the environment through the at least one capillary formed between the components 2a, 3a and 2, 3 should be possible.
  • FIGS. 1 and 2 are designed identically in their design of the outlet valve 11 and the outlet area of the applicator housing 4 ', so that the following explanations, which are made with reference to FIGS. 5 and 6, for both exemplary embodiments apply equally.
  • the outlet valve 11 is provided on its end face facing the metering opening 12 with a cylindrical extension which is aligned coaxially with the pump axis P and forms a sealing pin 13.
  • An outlet region of the applicator housing 4 ' is provided with a correspondingly cylindrical valve seat 24 inwardly adjacent to the metering opening 12 which widens inwards inwardly.
  • the sealing pin 13 and the valve seat 24 form both an axial and a radial sealing seat in the closed state of the exhaust valve 11 of FIG. 5.
  • Around the sealing pin 13 around a cylinder-like labyrinthine rim 15 is provided, which - like the sealing pin 13 - in one piece on the exhaust valve 11 is formed.
  • the labyrinth wreath 15 also serves as protection for the sealing pin 13 from damage.
  • the annular labyrinth ring 15 has circumferentially the same cross-section. The cross section is essentially rectangular, as can be seen with reference to FIG. 5.
  • the height of the labyrinth ring 15 is less than the height of the sealing pin 13. Between the labyrinth ring 15 and the sealing pin 13 results in an annular gap whose width corresponds to the embodiment shown approximately the width of the labyrinth ring 15 and has a rectangular clear cross-section.
  • the labyrinthine rim is at least as high as the sealing pin. As a result, a particularly good protection of the sealing plug against damage is created.
  • the valve seat 24 is in a sleeve-like coaxial with the pump axis P inwardly projecting, serving as a sheath portion annular extension of the applicator gate housing 4 'is provided.
  • a centering cone 22 which defines a wall surface tapering conically towards the metering opening 12.
  • the conical Young wall surface are distributed over the circumference of the annular extension of the applicator 4 'a plurality of longitudinal grooves 23 integrated, the axially parallel to the pump axis P in the valve seat 24 continue into, as can be seen with reference to FIG.
  • the sealing pin 13 thus forms with the valve seat 24 only an axial sealing seat, since the flow path to the metering opening 12 is already released as soon as the sealing pin 13 has slightly removed axially from the corresponding end face of the valve seat 24. Because then the research-de liquid can be transported through the longitudinal grooves 23 on the lateral surface of the sealing pin 13 over upwards to the metering 12, without the sealing pin 13 must completely leave its radial guidance within the valve seat 24. Depending on the pressure build-up and maximum stroke mobility of the outlet valve 11, however, the outlet valve 11 can also be moved out of the valve seat 24 so far that the liquid can flow over the conical surfaces of the centering cone 22 to the metering opening 12 without flowing exclusively through the longitudinal grooves 23 have to.
  • annular space 14 is provided in the interior of the applicator housing 4 'around the annular extension surrounding the valve seat 24, into which the labyrinth rim 15 dips.
  • the inner contour of the annular space 14 has wall surfaces which run parallel to the wall surfaces of the labyrinth ring 15, as can be seen from the cross section of FIG. 5.
  • the wall surfaces of the annular space 14 in the closed state of the outlet valve 11 are spaced apart from the adjacent wall surfaces of the labyrinth ring 15 in such a way that a gap is created up to the sealing pin 13.
  • the gap space serving as Fluidleitweg is already provided between the underlying lateral surfaces of the outlet valve 11 of the inner wall of the applicator 4 'with approximately the same thickness as in the upper labyrinth or outlet region of the annular space 14 of the applicator 4'.
  • the liquid flow is thus between the annulus 14 and Labyrinthkranz 15 and the radially inwardly subsequent annular extension labyrinth-like deflected before it reaches the centering cone 22 and consequently to the longitudinal grooves 23.
  • a particularly accurate and advantageous metering characteristic or spray characteristic can be achieved.
  • the metering device according to FIG. 7 has a manually actuable pumping device which has the same function as the pump devices of the previously described embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • Functionally identical components are provided with the same reference sign but with the addition of the letter b. To avoid repetition, reference is made to the description of the preceding embodiments for the description of the functionally identical and provided with the same reference numerals components.
  • the essential difference in the metering device according to FIG. 7 is that the applicator housing is designed in such a way that the outlet valve 11 b and the metering or discharge opening 12 b are aligned at right angles to the pump axis P. Accordingly, the pumping chamber 10b is provided with deflected at right angles Strömungsleit compassion.
  • An essential idea in the solution according to the invention is in the region of the inlet valve of the pumping chamber 10, namely in the region of the slide valve 6, 7, and / or in the region the exhaust valve 11, namely in the outlet region immediately before the metering opening 12, each provided with flow profiling ring walls provided in order to NEN positively influence the inflow and outflow of the liquid into the pumping chamber or from the pumping chamber NEN.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung, die eine Pumpkammer (10), ein Einlassventil (7) und ein Auslassventil (13) im Bereich einer Dosieröf fnung (12) umfasst, ist bekannt. Erfindungsgemäss sind ein Einlassbereich ( 9) im Bereich des Einlassventils (7, 8) und/oder ein Auslassbereich (14) im Bereich des Auslassventils mit Strömungsprofilierungen versehen. Einsatz für die Ausbringung pharmazeutischer Flüssigkeiten.

Description

Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung, die eine Pumpkammer sowie ein Einlassventil um- fasst, das als Schieberventil ausgebildet ist und in seiner Schließstellung dichtend in einem Dosierkanal über einen Dosierhub beweglich ist, der ein Dosiervolumen für die Pumpkammer definiert, wobei der Dosierkanal sich einlassseitig in einen Einlassbereich öffnet.
Eine derartige Dosiervorrichtung ist aus der EP 12 95 646 A1 bekannt. Die bekannte Dosiervorrichtung weist einen Mediumspeicher auf, auf den eine manuell betätigbare Pumpvorrichtung aufgesetzt ist. Die Pumpvorrichtung ist mit einer Pumpkammer versehen, deren Volumen durch einen Schubkolben veränderbar ist. Der Pumpkammer ist ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet, wobei das Auslassventil federbelastet in Schließstellung gehalten wird. Das Einlassventil ist als Schieberventil gestaltet, das über einen Dosierhub in einem Dosierkanal in einer dichtenden Position und damit in einer Schließstellung gehalten wird. Zum Mediumspeicher gewandt schließt an den Dosierkanal und damit an das Einlassventil ein Einlassbereich an, der sich relativ zu dem Dosierkanal stufenförmig erweitert. Das Schieberventil fährt in seiner Schließstellung von oben her durch den Dosierkanal hindurch, bis es beim Einfahren in den Einlassbereich über den stufenförmigen Absatz gelangt und so die Pumpkammer zum Mediumspeicher hin öffnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Dosierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Einlassbereich mit Strö- mungsprofilierungen versehen ist. Dadurch wird beim Öffnen des Schie- berventils aus dem Dosierkanal zum Einlassbereich hin eine verbesserte Strömungscharakteristik für das nachströmende Medium aus dem Mediumspeicher erzielt, wodurch sich eine verbesserte Befüllung und demzufolge eine exaktere Dosierung für die Dosiervorrichtung ergibt. Im Ge- gensatz zum Stand der Technik, bei der der Übergang zwischen dem Dosierkanal und dem Einlassbereich durch eine umlaufende Ringstufe gestaltet war, ist der Übergang zwischen Einlassbereich und Dosierkanal durch die Strömungsprofilierungen des Einlassbereiches nun so gestaltet, dass sich ein verbesserter Strömungsübergang ergibt. Die Strö- mungsprofilierungen sind vorzugsweise in Form einer profilierten Ringwandung vorgesehen.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Strömungsprofilierungen in Längsrichtung des Dosierhubes ausgerichtet. Vorzugsweise ist eine ent- sprechende Längsprofilierung durch mehrere Längsnuten gebildet, die sich gleichmäßig verteilt parallel zu einer Pumpachse über den Umfang des Einlassbereiches erstrecken. Je nach eingesetztem Medium und gewünschter Einlasscharakteristik können die Längsnuten breiter oder schmäler gestaltet sein. Die Tiefe der Längsnuten entspricht vorzugs- weise der Radiusdifferenz zwischen dem Radius des zum Mediumspeicher hin an den Einlassbereich anschließenden Abschnittes der Dosiervorrichtung und dem Radius des Dosierkanals.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Einlassbereich und der Dosierkanal an getrennten Bauteilen vorgesehen. Dies ist in fertigungstechnischer Hinsicht von großem Vorteil. Dadurch lassen sich Dosiervorrichtungen mit relativ kleinen Abmessungen sehr genau herstellen. Durch die Zweiteiligkeit kann eine besonders exakte Öffnungscharakteristik für das Schieberventil erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Bauteile koaxial ineinandergreifend zusammengefügt, und die Bauteile sind an ihren einan- der zugewandten Mantelflächen derart profiliert, dass sich zwischen den Mantelflächen wenigstens eine Gasströmungskapillare zwischen axial gegenüberliegenden Stirnkanten der Mantelflächen ergibt. Dadurch ist sichergestellt, dass eine gewünschte Be- oder Entlüftung erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Gasströmungskapillare an einem Ende zu einer Umgebung und an ihrem anderen Ende in einen Mediumspeicher hinein offen, und an dem dem Mediumspeicher zugewandten Ende ist eine Filtereinheit angeordnet. Dadurch ist es möglich, den Mediumspeicher zu belüften, ohne eine Kontamination des Mediums durch die Umgebungsluft zu bewirken.
Die Erfindung betrifft auch eine Dosiervorrichtung für Fluide mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung sowie mit einer Dosieröffnung, an der das Fluid aus der Dosiervorrichtung austritt, wobei die Dosieröffnung mittels wenigstens eines Fluidleitweges mit der Pumpeinrichtung verbunden ist, wobei der Dosieröffnung ein abhängig von einem Druck im Fluidleitweg öffnendes Auslassventil zugeordnet ist, wobei die Dosieröffnung einen wenigstens axial dichtenden Ventilsitz aufweist, und wobei das Auslassventil einen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtzapfen umfasst.
Die EP 12 95 646 A1 zeigt eine derartige Dosiervorrichtung, bei der das Auslassventil einen zylindrischen Dichtzapfen umfasst, der mit einem sowohl axial als auch radial wirkenden Ventilsitz im Bereich einer Dosieröffnung der Dosiervorrichtung zusammenwirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Sprühcharakteristik auf- weist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Ventilsitz einen den Dichtzapfen radial umschließenden Hüllabschnitt aufweist, dass koaxial um den Hüllabschnitt herum ein Ringraum vorgesehen ist, und dass der Dichtzapfen von einem Labyrinthkranz umgeben ist, der derart in den Ringraum hineinragt, dass sich labyrinthartige Strömungsleitwege zur Dosieröffnung hin ergeben. Insbesondere bei einer als Sprühdüse ausgeführten Dosieröffnung ergeben sich hierdurch Vorteile in der Sprühcharakteristik. Zudem wird eine exaktere Dosierung erzielt. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für flüssige Medien, die im pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich eingesetzt werden. Der Labyrinthkranz ist einstückig an dem Auslassventil angeformt und umgibt den vorzugsweise konzentrisch zu einer Pumpachse der Pumpeinrichtung ausgerichteten Dichtzapfen in Abstand koaxial.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ein in Ausströmrichtung vor der Dosieröffnung liegender Ausströmbereich mit Strömungsprofilierungen versehen. Dadurch ist eine verbesserte Ausströmcharakteristik im Bereich der Dosieröffnung erzielbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Dichtzapfen und der Hüllabschnitt derart koaxial korrespondierend zylindrisch zueinander ausgebildet, dass zusätzlich ein radialer Dichtsitz erzielbar ist. Dadurch wird ein verbessertes Schließen und Öffnen des Auslassventils erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringraum als kreisförmige Ringnut ausgebildet, und der Labyrinthkranz ist als kreisförmiger Ringsteg ausgeführt, der einen gegenüber einem freien Querschnitt der Ringnut kleineren Querschnitt aufweist. In weiterer Ausgestaltung sind in geschlossener Position des Auslassventils die einander benachbarten Oberflächen des Labyrinthkranzes zueinander beabstandet. Dadurch ist gewährleistet, dass auch in geschlossener Position des Auslassventils die labyrinthartigen Strömungsleitwege innerhalb der Dosiervorrichtung und damit innerhalb der Pumpkammer vollständig mit flüssigem Medium gefüllt sind. Die Umlenkung der Fluidströmung unmittelbar vor dem Austritt aus der Dosieröffnung ermöglicht eine besonders vorteilhafte Austragcharakteristik, vorzugsweise eine verbesserte Sprühcharakteristik.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Labyrinthkranz einen zumindest weitgehend rechteckigen Querschnitt auf. Der Labyrinthkranz ist vorzugsweise umlaufend ringförmig gestaltet. Unter dem zumindest weitgehend rechteckigen Querschnitt ist insbesondere zu verstehen, dass der Labyrinthkranz zumindest teilweise durch im Wesentlichen rechteckige Kanten gebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ringraum einen zumindest weitgehend rechteckigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist die- ser Querschnitt von seiner Kontur her der Außenkontur des Labyrinthkranzes angepasst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Labyrinthkranz an seinem Außenumfang konisch abgeschrägt. In weiterer Ausgestaltung weist der Ringraum eine konisch verjüngte Wandung auf. Vorzugsweise sind die konisch verlaufenden Flächen des Labyrinthkranzes und des Ringraumes parallel zueinander ausgerichtet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den An- Sprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform ei- ner erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, Fig. 2 in einer weiteren Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ähnlich Fig. 1 ,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch die Dosier- Vorrichtung nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie III - IM in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 1 ,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt V der Dosiervorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 6 den Ausschnitt nach Fig. 5, wobei ein Auslassventil der Dosiervorrichtung in seiner geöffneten Position dargestellt ist und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in vergrößerter Schnittdarstellung.
Eine Dosiervorrichtung nach den Fig. 1 bis 6 ist für den Aufsatz auf ei- nen Mediumspeicher vorgesehen, der flüssige Medien wie pharmazeutische oder kosmetische Medien aufnehmen kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Dosiervorrichtung vorteilhaft für die Dosierung pharmazeutisch wirksamer Flüssigkeiten eingesetzt, wobei eine Applikation der pharmazeutisch wirksamen Flüssigkeit vorzugsweise in eine Nasenöffnung eines Patienten erfolgt.
Die Dosiervorrichtung weist eine Aufsatzhülse in Form einer Schraubhülse 1 auf, die auf einen Behälterhals des Mediumspeichers aufschraubbar ist. Die Aufsatzhülse 1 trägt ein Pumpgehäuse 2, 3, 4, das aus zwei stationär zur Aufsatzhülse 1 und damit zum Mediumspeicher gehaltenen Bauteilen 2 und 3 sowie aus einem linearbeweglich zu den stationären Bauteilen 2, 3 gelagerten Pumpenbauteil 4 zusammenge- setzt ist. Das Pumpenbauteil 4 bildet einen Applikator der Dosiervorrichtung, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Nasenapplikator ausgeführt ist.
In den Mediumspeicher ragt ein Steigrohr 19 hinein, das in einen nicht näher bezeichneten Einlasskanal des Bauteils 2 eingesteckt ist. Der Einlasskanal ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch ausgeführt. Auch das Steigrohr 19 ist zylindrisch ausgeführt. Das Bauteil
2 stellt ein Trägerbauteil dar. Das Trägerbauteil 2 weist eine nach oben offene, becherartige Aufnahme auf, in die das stationäre Pumpenbauteil
3 eingepresst ist und so starr mit dem Trägerbauteil 2 verbunden ist. Das stationäre Pumpenbauteil 3 und das bewegliche Pumpenbauteil 4 begrenzen eine Pumpkammer 10, die sich bis in einen Kopfbereich des Pumpenbauteiles 4 hinein erstreckt und dort in eine zur Umgebung hin offene Dosieröffnung 12 mündet. Die Dosieröffnung 12 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Sprühdüse ausgeführt.
Das Pumpenbauteil 4 ist seinerseits mehrteilig ausgeführt, indem es aus einem äußeren, haubenartigen Applikatorgehäuse 4' und einem Kolben- bauteil 5, 6 zusammengesetzt ist. Zwischen dem Applikatorgehäuse 4' und dem Kolbenbauteil 5, 6 ist ein Auslassventil 11 angeordnet, das koaxial zu einer Pumpachse P der Dosiervorrichtung in dem Applikatorgehäuse und dem Kolbenbauteil 5, 6 begrenzt linearbeweglich verschiebbar gehalten ist. Das Auslassventil 11 wird durch eine Federanordnung 16 in Form einer Schraubendruckfeder in seiner in Fig. 1 dargestellten Schließposition gehalten. Das Kolbenbauteil 5, 6 umschließt mit einer hülsenartigen Führungswandung das Auslassventil 11 dichtend zur Pumpkammer 10 hin. Auch auf das Applikatorgehäuse 4' ist ein nicht näher bezeichneter, haubenartiger Verschlussdeckel aufgesetzt. Zudem ist mit dem Applikatorgehäuse 4' außenseitig eine ebenfalls nicht näher bezeichnete Fingerauflage verbunden, die gemäß der Darstellung nach Fig. 1 auf das Applikatorgehäuse 4' aufgerastet ist. Das Kolbenbauteil 5, 6 weist einen Dosierkolben 6 auf, der koaxial zur Pumpachse P ausgerichtet und im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Der Dosierkolben 6 erweitert sich nach unten zu einer Ringlippe 7, die ein Einlassventil in Form eines Schieberventils bildet. Die umlaufende Dichtlippe 7 wirkt während ihrer Funktion als Schieberventil mit einem Dosierkanal 8 zusammen, der koaxial zur Pumpachse P in dem Pumpenbauteil 3 vorgesehen ist. Der Dosierkanal 8 definiert eine Dosierstrecke für die Dichtlippe 7. Ausgangsseitig geht der Dosierkanal 8 in die Pumpkammer 10 ü- ber. Eingangsseitig schließt an den Dosierkanal 8 ein Einlassbereich 9 an, der gegenüber dem Dosierkanal 8 einen erweiterten freien Querschnitt aufweist. Bei einer entsprechenden Längsverschiebung öffnet das Schieberventil am Übergang der Dichtlippe 7 vom Dosierkanal 8 in den Einlassbereich 9, da der erweiterte Querschnitt des Einlassbereichs 9 so ausgeführt ist, dass Flüssigkeit an der Dichtlippe 7 außen vorbei in den Dosierkanal 8 und damit in die Pumpkammer 10 strömen kann. Auf die Ausgestaltung des Einlassbereiches 9 wird nachfolgend näher eingegangen.
Die Dosiervorrichtungen nach den Fig. 1 und 2 sind im Wesentlichen identisch zueinander. Sie unterscheiden sich aber in der Ausbildung des Einlassbereiches 9 bzw. 9a. Nachfolgend werden die insoweit unterschiedlichen Ausführungsbeispiele beschrieben. Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der jeweilige Einlassbereich 9, 9a drei Längsnuten 20 (Fig. 3) bzw. 21 (Fig. 4) aufweist, die in eine Ringwan- düng des Einlassbereiches 9, 9a eingebracht sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 4 sind die Längsnuten 21 relativ schmal gestaltet. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind sie entsprechend breiter ausgeführt. Die Längsnuten sind in gleichmäßigen Abständen zueinander über den Umfang des im übrigen zylindri- sehen Einlassbereiches 9, 9a verteilt angeordnet und erstrecken sich parallel zur Pumpachse P. Der Durchmesser des Einlassbereiches 9, 9a an seinen zwischen den Längsnuten 20, 21 liegenden Wandung- sabschnitten entspricht vorzugsweise zumindest weitgehend dem Durchmesser des Dosierkanales 8, 8a.
An den Einlassbereich 9, 9a schließt auf seiner dem Mediumspeicher zugewandten Stirnseite eine Blende B an, deren Durchtrittsquerschnitt kleiner ist als der Durchschnittsquerschnitt des Dosierkanales 8 und des Einlassbereiches 9. Der Durchschnittsquerschnitt der Blende B ist jedoch größer als der freie Kanalquerschnitt des Steigrohres 19, das auf der dem Mediumspeicher zugewandten Seite der Blende B an diese an- schließt. Die Blende B dient zusätzlich als Einschubanschlag für das Steigrohr 19.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Einlassbereich einstückig in dem Pumpenbauteil 3 ausgeformt. Die Blende B hingegen ist einstückig an dem Trägerbauteil 2 angeformt, wie der Fig. 1 entnehmbar ist. Hierzu bildet das Trägerbauteil 2 koaxial zur Pumpachse P eine domartige Ausbuchtung, die in eine korrespondierende hülsenartige Aufnahme des Pumpenbauteiles 3 kraftschlüssig eingesetzt, insbesondere eingepresst ist und an ihrer dem Einlassbereich 9 zugewandten Stirnseite mit der einstückig angeformten Blende B abschließt. Die Blende B ist radial zur Pumpachse P ausgerichtet. Der Einlassbereich 9 des Pumpenbauteiles 3 geht somit mittels eines stufenförmigen Ringabsatzes in die hülsenartige, zylindrische Aufnahme über, in die das Trägerbauteil mit seiner korrespondierend zylindrisch gestalteten Ausbuchtung eingepresst ist. Die Längsnuten 21 sind endseitig zum Dosierkanal 8 hin geschlossen, zu ihrem gegenüberliegenden Stirnende hin sind sie offen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist der Einlassbereich 9a einschließlich der Blende B einstückiger Teil des Trägerbauteiles 2a. Hierzu ist das Trägerbauteil 2a mit einem nach oben ragenden, kranzartigen Fortsatz versehen, in den der Einlassbereich 9a integriert ist. Unterhalb des Einlassbereiches 9a ist die Blende B einstückig ausgeformt. Das Trägerbauteil 2a ist mit einem kranzförmigen Fortsatz koaxial zur Pumpachse P in eine entsprechende zylinderartige Aufnahme des Pumpenbauteils 2a eingesteckt und dicht und kraftschlüssig mit dem Pumpenbauteil 3a verbunden. Auch die breiten Längsnuten 20 des Einlass- bereiches 9a sind zum Dosierkanal 8a hin stirnseitig geschlossen. Auch zu ihrem gegenüberliegenden Stirnende hin sind sie durch die Ausbildung der Blende B geschlossen.
Bei beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 4 bzw. 2 und 3 sind die einander zugewandten Umfangsflächen des Pumpenbauteiles 3, 3a und des Trägerbauteiles 2, 2a im Bereich ihrer im ineinander- gesteckten Zustand aneinanderliegenden Wandungsflächen mit umlaufenden Profilierungen 18 versehen. Die Profilierungen 18 sind derart ausgeführt, dass sich gasdurchlässige Strömungsleitwege in Form von Kapillaren zwischen einem unteren Stirnrand der äußeren Mantelfläche des Pumpenbauteiles 3a und einem oberen Stirnrand dieser Mantelfläche ergeben. Im Bereich der Profilierungen 18 wird somit eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Bauteilen geschaffen. Gleichzeitig soll jedoch ein Gasaustausch, insbesondere ein Luftaustausch zwischen Mediumspeicher und Umgebung durch die wenigstens eine gebildete Kapillare zwischen den Bauteilen 2a, 3a bzw. 2, 3 ermöglicht sein.
Der Zugang von Umgebungsluft zum Mediumspeicher wird über einen in dem Trägerbauteil 2a vorgesehenen Durchtritt ermöglicht, in den ein als Filtereinheit dienendes Filterbauteil 17 eingesetzt ist. Beide Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 sind in ihrer Gestaltung des Aus- lassventiles 11 und des Auslassbereiches des Applikatorgehäuses 4' identisch ausgeführt, so dass die nachfolgenden Ausführungen, die anhand der Fig. 5 und 6 vorgenommen werden, für beide Ausführungsbei- spiele gleichermaßen gelten. Wie anhand der Fig. 5 und 6 gut erkennbar ist, ist das Auslassventil 11 an seiner der Dosieröffnung 12 zugewandten Stirnseite mit einem zylindrischen Fortsatz versehen, der koaxial zur Pumpachse P ausgerichtet ist und einen Dichtzapfen 13 bildet. Ein Auslassbereich des Applikatorge- häuses 4' ist nach innen anschließend an die sich nach innen konisch erweiternde Dosieröffnung 12 mit einem korrespondierend zylindrisch gestalteten Ventilsitz 24 versehen. Der Dichtzapfen 13 und der Ventilsitz 24 bilden sowohl einen axialen als auch einen radialen Dichtsitz in geschlossenem Zustand des Auslassventils 11 gemäß Fig. 5. Um den Dichtzapfen 13 herum ist ein zylinderringartiger Labyrinthkranz 15 vorgesehen, der - wie der Dichtzapfen 13 - einstückig an dem Auslassventil 11 angeformt ist. Der Labyrinthkranz 15 dient auch als Schutz für den Dichtzapfen 13 vor Beschädigungen. Der ringförmige Labyrinthkranz 15 weist umlaufend den gleichen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist im Wesentlichen rechteckig ausgeführt, wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist. Die Höhe des Labyrinthkranzes 15 ist geringer als die Höhe des Dichtzapfens 13. Zwischen dem Labyrinthkranz 15 und dem Dichtzapfen 13 ergibt sich ein Ringspalt, dessen Breite am dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa der Breite des Labyrinthkranzes 15 entspricht und der einen rechteckigen lichten Querschnitt aufweist.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Labyrinthkranz wenigstens genauso hoch wie der Dichtzapfen. Dadurch wird ein besonders guter Schutz des Dichtzapfens gegen Beschädigungen ge- schaffen.
Der Ventilsitz 24 ist in einem hülsenartig koaxial zur Pumpachse P nach innen ragenden, als Hüllabschnitt dienenden Ringfortsatz des Applika- torgehäuses 4' vorgesehen. Der ins Innere des Applikatorgehäuses 4' ragende Ringfortsatz ist an seiner axial innenliegenden Stirnseite mit einem Zentrierkonus 22 versehen, der eine sich zur Dosieröffnung 12 hin konisch verjüngende Wandungsfläche definiert. In der konisch ver- jungten Wandungsfläche sind über den Umfang des Ringfortsatzes des Applikatorgehäuses 4' verteilt mehrere Längsnuten 23 integriert, die sich achsparallel zur Pumpachse P in den Ventilsitz 24 hinein fortsetzen, wie anhand der Fig. 6 erkennbar ist. Der Dichtzapfen 13 bildet somit mit dem Ventilsitz 24 lediglich einen axialen Dichtsitz, da der Strömungsweg zur Dosieröffnung 12 bereits freigegeben ist, sobald der Dichtzapfen 13 sich geringfügig axial von der entsprechenden Stirnfläche des Ventilsitzes 24 entfernt hat. Denn dann kann die auszubringende Flüssigkeit durch die Längsnuten 23 hindurch an der Mantelfläche des Dichtzapfens 13 vorbei nach oben zur Dosieröffnung 12 transportiert werden, ohne dass der Dichtzapfen 13 seine radiale Führung innerhalb des Ventilsitzes 24 vollständig verlassen muss. Je nach Druckaufbau und maximaler Hubbeweglichkeit des Auslassventiles 11 kann das Auslassventil 11 aber auch so weit aus dem Ventilsitz 24 herausbewegt werden, dass die Flüssig- keit über die konischen Flächen des Zentrierkonus 22 zur Dosieröffnung 12 strömen kann, ohne ausschließlich durch die Längsnuten 23 strömen zu müssen.
Um den den Ventilsitz 24 umfassenden Ringfortsatz herum ist im Inne- ren des Applikatorgehäuses 4' ein Ringraum 14 vorgesehen, in den der Labyrinthkranz 15 eintaucht. Die Innenkontur des Ringraumes 14 weist Wandungsflächen auf, die parallel zu den Wandungsflächen des Labyrinthkranzes 15 verlaufen, wie anhand des Querschnittes nach Fig. 5 erkennbar ist. Wie anhand der Fig. 5 zudem erkennbar ist, sind die Wandungsflächen des Ringraumes 14 in geschlossenem Zustand des Auslassventils 11 zu den benachbarten Wandungsflächen des Labyrinthkranzes 15 derart beabstandet, dass sich bis zum Dichtzapfen 13 ein Spaltraum ergibt. Der als Fluidleitweg dienende Spaltraum ist bereits zwischen den untenliegenden Mantelflächen des Auslassventiles 11 von der Innenwandung des Applikatorgehäuses 4' mit etwa gleicher Dicke vorgesehen wie im oberen Labyrinth- oder Auslassbereich des Ringraumes 14 des Applikatorgehäuses 4'. Bei einem öffnen des Auslass- ventils 11 wird die Flüssigkeitsströmung somit zwischen Ringraum 14 und Labyrinthkranz 15 sowie dem radial nach innen anschließenden Ringfortsatz labyrinthartig umgelenkt, bevor sie zum Zentrierkonus 22 und demzufolge zu den Längsnuten 23 gelangt. Dadurch ist eine beson- ders genaue und vorteilhafte Dosiercharakteristik bzw. Sprühcharakteristik erzielbar.
Die Dosiervorrichtung nach Fig. 7 weist eine manuell betätigbare Pumpeinrichtung auf, die funktionsgleich gestaltet ist wie die Pumpeinrichtun- gen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2. Funktionsgleiche Bauteile sind mit dem gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung des Buchstabens b versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird für die Beschreibung der funktionsgleichen und mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Bauteile auf die Beschreibung zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen verwiesen.
Wesentlicher Unterschied bei der Dosiervorrichtung nach Fig. 7 ist es, dass das Applikatorgehäuse derart gestaltet ist, dass das Auslassventil 11b und die Dosier- bzw. Austragöffnung 12b rechtwinklig zur Pumpachse P ausgerichtet sind. Demzufolge ist auch die Pumpkammer 10b mit rechtwinklig umgelenkten Strömungsleitwegen versehen. Auf der dem Ventilsitz des Applikatorgehäuses, der den Dichtzapfen 13b ringförmig umschließt, zugewandten Innenseite des Labyrinthkranzes 15b ist eine flache, ballige Ringnut PG vorgesehen, die die Strömungscharakteristik im Bereich des Labyrinthkranzes weiter verbessert und demzufolge eine weiter verbesserte Sprühwirkung bedingt.
Eine wesentliche Idee bei der erfindungsgemäßen Lösung, wie sie an- hand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 7 beschrieben ist, ist es, im Bereich des Einlassventils der Pumpkammer 10, nämlich im Bereich des Schieberventils 6, 7, und/oder im Bereich des Auslassventils 11 , nämlich im Auslassbereich unmittelbar vor der Dosieröffnung 12, jeweils mit Strömungsprofilierungen versehene Ringwandungen vorzusehen, um so die Ein- bzw. Ausströmcharakteristik der Flüssigkeit in die Pumpkammer bzw. aus der Pumpkammer positiv beeinflussen zu kön- nen.

Claims

Patenansprüche
1. Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrich- tung, die eine Pumpkammer sowie ein Einlassventil umfasst, das als Schieberventil ausgebildet ist und in seiner Schließstellung dichtend in einem Dosierkanal über einen Dosierhub beweglich ist, der ein Dosiervolumen für die Pumpkammer definiert, wobei der Dosierkanal sich einlassseitig in einen Einlass- bereich öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassbereich (9, 9a) mit Strömungsprofilierungen (20, 21 ) versehen ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsprofilierungen (20, 21 ) in Längsrichtung des Dosierhubes ausgerichtet sind.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsprofilierungen durch Längsnuten (20, 21) gebildet sind, die sich parallel zu einer Pumpachse (P) über ei- ne axiale Länge des Einlassbereiches erstrecken und in Um- fangsrichtung des Einlassbereiches gleichmäßig verteilt zueinander angeordnet sind.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassbereich (9a) und der Dosierkanal (8a) an getrennten Bauteilen (2, 3; 2a, 3a) vorgesehen sind.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3; 2a, 3a) koaxial ineinandergreifend zu- sammengefügt sind, und dass die Bauteile an ihren einander zugewandten Mantelflächen derart profiliert sind, dass sich zwischen den Mantelflächen wenigstens eine Gasströmungs- kapillare zwischen axial gegenüberliegenden Stirnkanten der Mantelflächen (18) ergibt.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gasströmungskapillare an einem Ende zu einer Umgebung und an ihrem anderen Ende in einen Mediumspeicher hinein offen ist, und dass an dem dem Mediumspeicher zugewandten Ende eine Filtereinheit (17) angeordnet ist.
7. Dosiervorrichtung für Fluide mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung sowie mit einer Dosieröffnung, an der das Fluid aus der Dosiervorrichtung austritt, wobei die Dosieröffnung mittels wenigstens eines Fluidleitweges mit der Pumpein- richtung verbunden ist, wobei der Dosieröffnung ein abhängig von einem Druck im Fluidleitweg öffnendes Auslassventil zugeordnet ist, wobei die Dosieröffnung einen wenigstens axial dichtenden Ventilsitz aufweist, und wobei das Auslassventil einen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtzapfen um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz einen den
Dichtzapfen (13) radial umschließenden Hüllabschnitt aufweist, dass koaxial um den Hüllabschnitt herum ein Ringraum (14) vorgesehen ist, und dass der Dichtzapfen (13) von einem Labyrinthkranz (15) umgeben ist, der derart in den Ringraum hinein- ragt, dass sich labyrinthartige Strömungsleitwege zur Dosieröffnung (12) hin ergeben.
8. Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Aus- Strömrichtung vor der Dosieröffnung (12) liegender Ausströmbereich mit Strömungsprofilierungen (23) versehen ist.
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtzapfen (13) und der Hüllabschnitt derart koaxial korrespondierend zylindrisch zueinander ausgebildet sind, dass zusätzlich ein radialer Dichtsitz erzielbar ist.
10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (14) als kreisförmige Ringnut ausgebildet ist, und dass der Labyrinthkranz (15) als kreisförmiger Ringsteg ausgeführt ist, der einen gegenüber einem freien Querschnitt der Ringnut kleineren Querschnitt aufweist.
11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in geschlossener Position des Auslassventils (11 ) die einander benachbarten Oberflächen des Labyrinthkranzes (15) und des Ringraumes (14) zueinander beabstandet sind.
12. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthkranz (15) einen zumindest weitgehend rechteckigen Querschnitt aufweist.
13. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (14) einen zumindest weitgehend rechteckigen Querschnitt aufweist.
14. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthkranz (15) an seinem Außenumfang konisch abgeschrägt ist.
15. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (14) eine konisch verjüngte Wandung aufweist.
PCT/EP2007/000945 2006-02-21 2007-02-05 Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung WO2007096049A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008555658A JP4950227B2 (ja) 2006-02-21 2007-02-05 手動で作動するポンプ手段を有する投与装置
BRPI0707984-2A BRPI0707984B1 (pt) 2006-02-21 2007-02-05 Dispositivo dosador com um meio de bombeamento atuável manualmente
CA2641096A CA2641096C (en) 2006-02-21 2007-02-05 Dosing device with a manually actuatable pumping means
CN2007800060481A CN101384373B (zh) 2006-02-21 2007-02-05 具有可手动操纵的泵装置的配量装置
EP07703255.5A EP1986789B1 (de) 2006-02-21 2007-02-05 Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
US12/224,124 US8382010B2 (en) 2006-02-21 2007-02-05 Dosing device with a manually actuatable pumping means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008874.3 2006-02-21
DE102006008874A DE102006008874B4 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007096049A2 true WO2007096049A2 (de) 2007-08-30
WO2007096049A3 WO2007096049A3 (de) 2007-11-15

Family

ID=38057813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000945 WO2007096049A2 (de) 2006-02-21 2007-02-05 Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8382010B2 (de)
EP (1) EP1986789B1 (de)
JP (1) JP4950227B2 (de)
CN (1) CN101384373B (de)
AR (1) AR059860A1 (de)
BR (1) BRPI0707984B1 (de)
CA (1) CA2641096C (de)
DE (1) DE102006008874B4 (de)
WO (1) WO2007096049A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015292A3 (de) * 2009-08-03 2011-06-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige medien
US10871436B2 (en) 2006-11-02 2020-12-22 Fluidigm Canada Inc. Particles containing detectable elemental code
EP3821987A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender mit flaschenbelüftung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442821B1 (de) 2009-06-18 2017-06-14 Allergan, Inc. Sichere verabreichung von desmopressin
DE102012023215B3 (de) * 2012-11-28 2014-03-13 Meadwestvaco Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender für Medien
DE102013202531B3 (de) * 2013-02-16 2014-05-28 Aptar Radolfzell Gmbh Spender zum Austrag von Flüssigkeiten
EP3103498B2 (de) 2015-06-12 2023-06-14 AP Pharma Systems Atomizadores e Dispensadores Ltda Sprühspender für nasale arzneimittel
EP3323455B1 (de) * 2016-11-21 2021-08-11 Aptar Radolfzell GmbH Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
JP6825180B2 (ja) 2017-02-01 2021-02-03 シルガン ディスペンシング システムズ ヘーマー ゲーエムベーハー 液体用ディスペンサ
DE102018100338A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Aero Pump Gmbh Austragvorrichtung zum Austragen von flüssigen Medien
KR102565755B1 (ko) * 2018-02-23 2023-08-11 삼성전자주식회사 얼굴의 특징점의 움직임에 따라 모션이 수행된 아바타를 표시하는 전자 장치와 이의 동작 방법
DE102018216060A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
EA202191506A1 (ru) 2018-12-19 2021-10-08 Нортик Холдингз Инк. Терапевтическая композиция интраназального лидокаина

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901835A2 (de) 1997-09-11 1999-03-17 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Spender für Medien
EP1295646A1 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391647A (en) * 1967-01-30 1968-07-09 Calmar Inc Liquid dispensing pump
DE3445562A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-spender
DE3909031A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5899363A (en) * 1997-12-22 1999-05-04 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having a locking system with detents
FR2810645B1 (fr) * 2000-06-22 2002-10-25 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
US7182226B2 (en) 2001-09-21 2007-02-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device comprising a medium reservoir and corresponding pump device
WO2003026803A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
CN1304121C (zh) * 2001-09-21 2007-03-14 艾里希普费弗工程师有限公司 具有一个介质容器以及一个泵机构的配量装置
DE10220557A1 (de) 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien
FR2862009B1 (fr) * 2003-11-07 2007-01-05 Valois Sas Tete de pulverisation de produit fluide et pompe de distribution comportant une telle tete.
US7527177B2 (en) * 2003-12-22 2009-05-05 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
DE102005009296A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901835A2 (de) 1997-09-11 1999-03-17 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Spender für Medien
EP1295646A1 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10871436B2 (en) 2006-11-02 2020-12-22 Fluidigm Canada Inc. Particles containing detectable elemental code
WO2011015292A3 (de) * 2009-08-03 2011-06-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige medien
US9101730B2 (en) 2009-08-03 2015-08-11 Aptar Radolfzell Gmbh Discharging device for liquid media
EP3821987A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender mit flaschenbelüftung
US11400474B2 (en) 2019-11-15 2022-08-02 Aptar Radolfzell Gmbh Liquid dispenser with bottle ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
JP4950227B2 (ja) 2012-06-13
JP2009527297A (ja) 2009-07-30
CA2641096A1 (en) 2007-08-30
EP1986789A2 (de) 2008-11-05
US8382010B2 (en) 2013-02-26
CN101384373B (zh) 2012-07-04
DE102006008874A1 (de) 2007-09-13
BRPI0707984A2 (pt) 2011-05-17
DE102006008874B4 (de) 2012-06-21
BRPI0707984B1 (pt) 2019-06-04
CN101384373A (zh) 2009-03-11
EP1986789B1 (de) 2015-11-11
WO2007096049A3 (de) 2007-11-15
US20090026289A1 (en) 2009-01-29
CA2641096C (en) 2015-03-24
AR059860A1 (es) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE3425478C2 (de)
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE3631341A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE69922033T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung
DE102013215599B4 (de) Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP2428282A1 (de) Kartuschenkolben
DE102006030741A1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
CH680359A5 (de)
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP1295644B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie einer Pumpvorrichtung
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE8715785U1 (de) Ventil
WO1991013688A1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen
EP2686112B1 (de) Austragvorrichtung
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703255

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2641096

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224124

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780006048.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008555658

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0707984

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080819