EP2428282A1 - Kartuschenkolben - Google Patents

Kartuschenkolben Download PDF

Info

Publication number
EP2428282A1
EP2428282A1 EP11178103A EP11178103A EP2428282A1 EP 2428282 A1 EP2428282 A1 EP 2428282A1 EP 11178103 A EP11178103 A EP 11178103A EP 11178103 A EP11178103 A EP 11178103A EP 2428282 A1 EP2428282 A1 EP 2428282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cartridge
bore
delivery side
skirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11178103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428282B1 (de
Inventor
Manfred Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP11178103.5A priority Critical patent/EP2428282B1/de
Publication of EP2428282A1 publication Critical patent/EP2428282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428282B1 publication Critical patent/EP2428282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/11Vats or other containers for liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/06Storage, supply or control of the application of particulate material; Recovery of excess particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/04Venting means for venting during the initial insertion of a piston

Definitions

  • the invention relates to a piston for a cartridge, in particular for the discharge of solids-containing filling compounds, which contains a venting device.
  • the fillers may contain multicomponent mixtures. These fillers are introduced into a storage chamber of the cartridge. Subsequently, the filled with the filling material cartridge is closed by the piston. Any air between the piston and the filling compound should escape through the ventilation device.
  • Such a piston is for example from the DE 200 10 417 U1 known.
  • the piston has a first piston part, which is provided with a sealing lip. The sealing lip abuts the cartridge wall.
  • the piston further has a valve element, which is designed as a second piston part.
  • This valve element has a circular cylindrical wall part, which is located in a recess of the first piston part and is latched at the bottom of this recess with the first piston part by a latching connection.
  • the circular cylindrical wall part is arcuate in a valve pin over.
  • the valve pin penetrates a cylindrical bore on the first piston part and has a valve cone which is intended to bear against a valve lip of the first piston part.
  • the latching connection is interrupted by a small air channel, whereby a filter section is formed between the wall of the first piston part and the inside of the circular-cylindrical wall part of the valve element.
  • Other variants of such an air duct are from the EP 0351 517 A1 , of the EP1738834 A1 or the US2005 / 0029306 A1 known.
  • the piston By the term setting the piston is meant the installation of the piston in the storage chamber of the cartridge.
  • the filled with filling material storage chamber of the cartridge is sealed fluid-tight by the piston.
  • the piston is placed on the inlet opening of the cartridge and pushed a piece into this storage chamber, usually to the extent that the drive side of the piston is flush with the inlet opening, so no part of the piston protrudes beyond the inlet opening.
  • the filler mass may subsequently enter the bore due to a slow degradation of the internal pressure increased by the setting process. Although this hole is closed in a subsequent operation, for example, welded.
  • the welding process may be impaired or the welding may be incomplete so that filling material can escape through the bore to the drive side of the piston. This means that there is a leak, which can cause the shelf life of the filling material is no longer guaranteed.
  • the object of the invention is to provide an improvement to the said piston, so that the piston filling masses can be sealed fluid-tight in a storage chamber of a cartridge, so that the filling material in the cartridge is storable at least for a limited period.
  • the piston should be displaceable by means of commercial dispensing devices in the storage chamber of the cartridge.
  • a piston for a cartridge wherein the cartridge contains at least one storage chamber for storing a filling material.
  • the piston comprises a piston body which has a delivery side and a drive side opposite the delivery side and a piston skirt.
  • the piston skirt is arranged around a piston axis and the piston body is circumferentially surrounded by the piston skirt.
  • the piston skirt has a sealing element for forming a fluid-tight connection between the sealing element of the piston skirt and an inner wall of the reservoir chamber of the cartridge, so that the sealing element, when installed, forms a fluid-tight connection between the delivery side and the drive side.
  • the piston body includes a first and a second vent element, through which the delivery side and the drive side of the piston can be connected to each other by a respective bore and the piston body has a vent slot, which is arranged on the delivery side. At least one of the bores may in particular have a circular cross-section.
  • the holes extend through the piston body, they are thus inside the piston body, that is, the holes are not arranged on an inner or outer edge of the piston body.
  • first and second bore has the advantage that the vent is still guaranteed, even if a hole is clogged by an irregular surface of the filling compound during the setting process.
  • setting speed of the piston can be increased if a second bore is provided, since the throughput of air is increased when both holes are free of filling material.
  • a first inlet opening and a second inlet opening are preferably provided, which open into the bore.
  • a first and second connecting channel may be provided.
  • the connecting channel and / or the bore extends from the drive side to the delivery side of the piston.
  • the first and second connecting channel may open into a common collecting channel, wherein the collecting channel may be the bore.
  • everyone Inlet port include its own bore, which connects the delivery side with the drive side.
  • the piston body has a vent slot, which is arranged on the delivery side. Through the vent slot, the formation of gas bubbles, which are enclosed by the delivery-side piston surface and the filling compound can be avoided.
  • the vent slot in any case provides a possibility for gas to be directed to the inlet port of the venting element. In particular, the vent slot communicates with the first and second inlet ports.
  • At least one of the bores has a longitudinal axis, which is aligned substantially parallel to the longitudinal axis of the piston. This variant is particularly easy to produce.
  • At least one of the inlet openings may be aligned at an angle to the longitudinal axis of the venting element.
  • the longitudinal axis of the inlet opening is arranged at an angle to the longitudinal axis of the bore of the venting element. If filling material should reach such an inlet opening, this inlet opening will not be clogged immediately.
  • the angle in this case is greater than 10 ° to and including 90 °, preferably greater than 20 ° to and including 90 °, more preferably greater than or equal to 30 ° to and including 90 °.
  • bore may contain at least one kink, a bend or a throttle element.
  • kink a bend or a throttle element.
  • the bends, kinks or throttle points form flow obstacles, by which it is prevented that filling material can reach the drive side of the piston.
  • the minimum diameter of the bore is greater than 1/40 of the diameter of the piston.
  • a piston according to one of the preceding embodiments may be formed as an annular piston.
  • Such a piston comprises an inner piston skirt, wherein the inner piston skirt defines the piston body on an inner side facing the piston axis, comprising an inner sealing element for producing a sealing contact with a wall of an inner tube arranged inside the inner piston skirt.
  • the piston can be configured such that a protective element is attached to the piston body on the delivery side.
  • a protective element may be made of a material having a higher resistance to filling than the piston material.
  • the protective element can develop a protective function for the piston material.
  • the protective element may include a venting element.
  • This venting element is used to remove gases from gas inclusions, which arise, for example, when setting the piston described above, from the piston interior.
  • the gas may be air.
  • stiffening ribs On the drive side of the piston stiffening ribs may be arranged.
  • the provision of stiffening ribs ensures that the piston remains dimensionally stable, even when the discharge of the filling of the piston is placed under pressure by means of a discharge device.
  • a Kipp Fernauerselement On the drive side of the piston, a Kipp Fernselement may be arranged, which serves to improve the guidance of the piston in a cartridge.
  • the piston is guided non-tilting by the anti-tip element, which is in contact with the wall of the cartridge, that is, the axis of the piston body coincides with the piston axis.
  • the anti-tip element By the anti-tip element is ensured that the delivery side is arranged in a plane normal to the piston axis, or if the delivery side is not flat, that points of the delivery side piston surface, which are characterized by a certain radius and a certain height, along the circumference in substantially the same Normal level lie. If the piston tilted, the condition for such points would not be met.
  • Kippschselement can a circumferential Can be maintained contact with the wall of the cartridge during the entire discharge process, so that together with the guide element described earlier, a deflection of the piston can be prevented.
  • a discharge device comprises a piston according to one of the preceding embodiments.
  • the discharge device comprises in particular a cartridge for discharging a plurality of components, wherein the components are arranged in juxtaposed or coaxially arranged storage chambers of the cartridge.
  • the discharge device may comprise a discharge device, by means of which the piston is connectable on the drive side.
  • the piston according to one of the preceding embodiments use for the discharge of solids-containing fillers, as well as pasty or viscous filling materials such as sealants or adhesives.
  • Fig. 1 shows a discharge device comprising a cartridge 17 for discharging a plurality of components and a static mixer 20 which is mounted and held on the outlet of the cartridge.
  • the static mixer 20 includes a mixer housing 21 in which an array of mixing elements 22 is located.
  • the mixer housing 21 includes at its first end 23 two separate inlet openings 25, 26, which are designed as nozzles, which can be plugged into corresponding outlet openings 44, 45 of the cartridge or inserted into this.
  • the second end 24 of Mixer housing 21 includes an outlet opening 27 through which the mixture can escape to be supplied to the desired application can.
  • the mixer housing 21 and the arrangement of mixing elements 22 can be designed as two separate components, which are optionally movable relative to each other.
  • the mixer housing 21 is connected by a holding element 40 to the outlet element 46 of the cartridge, wherein the connection can be designed as a screw connection or as a bayonet connection, such as in the EP0730913 A1 is executed.
  • the connection can be designed as a screw connection or as a bayonet connection, such as in the EP0730913 A1 is executed.
  • Fig. 1 engage a first and a second fastening element 41, 42, which is arranged on the holding element 40, in corresponding first and second receiving elements 47, 48 of the outlet element 46 a.
  • the holding member 40 is rotatable relative to the outlet member 46, wherein a rotary member 49 may be provided, by means of which the holding member 40 is rotatable relative to the outlet member 46 and the first end 23 of the mixer and the fastening elements 41, 42 with the corresponding receiving elements 47, 48th can be brought into engagement.
  • the cartridge 17 is designed as a multi-component cartridge, wherein the components are arranged in juxtaposed or coaxially arranged cavities of the cartridge. These cavities are to be referred to below as storage chambers for the filling material.
  • the storage chambers can be closed by pistons 50, 51, and the outlet openings 44, 45 of the outlet element 46 can be closed by a cap, not shown, or by a static mixer, which is already blocked by hardened mixture.
  • the pistons 50, 51 are movable along the wall 16 of the corresponding storage chamber.
  • the pistons are introduced through inlet openings 10, 11 into the storage chambers.
  • the process of inserting the pistons in the filled with filling material pantries is referred to as setting the piston.
  • Fig. 2a shows a piston, as it is known from the prior art DE 200 10 417 U1 is known.
  • the piston 101 comprises a piston body 102, which is usually made of plastic by means of an injection molding process.
  • the piston 101 is preferably used to discharge a filling material, in particular of fluid or pasty media, out of a cartridge.
  • a wall 116 of the cartridge 117 is shown.
  • the piston 101 slides along the wall 116 and during this movement pushes the filling through an outlet opening, not shown, of the cartridge.
  • the media-side side of the piston 101 will be referred to below as the delivery side 103.
  • a compressive force is applied by means of a discharge device.
  • the discharge device of which a plunger element 118 is shown, is located on the side of the piston, which lies opposite the delivery side 103. This page is referred to below as the drive side 104.
  • the piston body 102 is thus limited by the drive side 104, the delivery side 103 and a piston skirt 105.
  • the piston skirt 105 forms the connection between the drive side 104 and delivery side 103.
  • the piston body has a plurality of recesses or is constructed as a hollow body.
  • the piston can contain a protective element 113.
  • a protective element 113 may be formed as a cover, the function of which is to shield the piston body from the filling. A cover is used when the filler tends to attack the piston material. This is especially true for soft plastic pistons such as LDPE.
  • LDPE is attacked by polyester resins and swells up.
  • the piston may also contain a venting element.
  • a venting element 114 is in Fig. 1 shown.
  • This venting element gas which is located in the storage chamber of the cartridge 117 between the filling material and the piston 101, to the outside, that is to escape to the drive side 104, without the filling material exiting.
  • the venting element 114 is closed as long as the cartridge is stored in the filled state. That is, the pin 119 of the venting element 114 rests on the corresponding seat 120.
  • the discharge device 118 is brought into contact with the piston 101 on its drive side 104.
  • the dispensing device also comes into contact with the end of the pin 119 of the venting element 114.
  • the end of the pin 119 protrudes beyond the surface which comes in contact with the discharge device on the drive side, so that the pin lifts off its seat 120 when the discharge device 118 comes into contact with the drive side 104.
  • a flow path for the gas is opened. The gas enters the space between the valve body 122 and the piston body 102 via the flanks 121 of the valve body 122 in the form of a cover disk and leaves the piston via the opened flow path through the opening between the pin 119 and the seat 120.
  • the flanks 121 are engaged via latching connections with the piston body 102.
  • the flank 121 engages, for example, in a circumferential groove 123 of the piston body 102 on the delivery side 103.
  • the flank can also have a sealing lip, which engages in a recess of a projection 106 of the piston 101.
  • For the gas usually several small recesses are provided in the flank. Subsequent to these recesses, a labyrinthine connection path between the piston body 102 and the cover plate 113 may be provided. Thus, filling material passing through the recesses may be deposited along this labyrinthine communication path. This connection is not shown in detail.
  • the piston 101 has means against the discharge of filling compound on the drive side 104.
  • the cartridge usually provided at least one sealing lip.
  • the sealing lip 107 is located on a projection 106 which extends between the groove 123 and the wall 116 of the cartridge.
  • the protrusion 106 is formed as an arm communicating with the piston body 102. This arm belongs to an annular bead which extends along the entire circumference of the piston body 102 and forms a fluid-tight connection with the wall 116 of the cartridge 117.
  • Fig. 2b shows a section through a piston half of a piston 201 according to a second embodiment of the prior art.
  • a piston half of this piston is also in the Fig. 2c shown.
  • the piston 201 comprises a piston body 202, which is usually made of plastic by means of an injection molding process.
  • the piston 201 is used to discharge a filling material, in particular of fluid or pasty media, out of a cartridge.
  • a wall 216 of the cartridge 217 is shown.
  • the piston 201 slides along the wall 216 and in this movement pushes the filling compound out through an outlet opening, not shown, of the cartridge.
  • a compressive force is applied by means of a discharge device, which analogous to the Fig. 2a can be trained.
  • the piston body 202 is thus limited by the drive side 204, the delivery side 203 and a piston skirt 205.
  • the piston skirt 205 forms the connection between the drive side 204 and delivery side 203.
  • the piston body has, as in Fig. 2a a plurality of recesses or is designed as a hollow body.
  • the cut of the Fig. 2b as well as the Fig. 2c is laid by a radially extending stiffening rib 215 of the piston.
  • the piston includes a venting element 214, which is formed as a bore.
  • a venting element 214 gas, which is located in the storage chamber of the cartridge 217 between the filling material and the piston 201, to the outside, that is to the drive side 204 escape without the filling material exits when the bore has a sufficiently small diameter.
  • a hole with a small diameter results in a correspondingly high pressure loss, so that the Setting speed of the piston is correspondingly low.
  • the radius of the bore is denoted by R1, the piston radius by R2.
  • the distance from the piston axis 209 is selected to the end of the sealing lip 207, which corresponds to the inner radius of the storage chamber of the cartridge.
  • the ratio of R1 / R2 is 1/45.
  • Fig. 3 is a representation of a coaxial cartridge 30.
  • two or more coaxially arranged cylindrical storage chambers 31, 32 are arranged for one component of the filling compound.
  • the inner storage chamber 31 is completely surrounded by the outer storage chamber 32.
  • the outer storage chamber 32 is arranged in a ring around the inner storage chamber 31.
  • the outer boundary of the outer storage chamber is designed as a cylindrical cartridge wall 16.
  • the inner storage chamber 31 is delimited by an inner tube 67.
  • the inner and outer storage chamber each contain a piston 50, 51.
  • the inner piston 50 is located in the inner storage chamber 31, the annular piston 51 in the outer storage chamber 32nd
  • a discharge device 80 is shown, by means of which the inner piston 50 and the annular piston 51 can be moved simultaneously.
  • the dispensing device includes an annular ram 81 for moving the annular piston 51 and an inner ram 82 for moving the inner piston 50.
  • the inner ram 82 has in this embodiment, an external thread 83, which is in engagement with an internal thread 84, which is part of a attachment element 85 is.
  • This attachment element 85 is placed on the inlet openings 33, 34 of the cartridge and remains fixedly connected to these, as long as the filling material located in the storage chambers 31, 32 is discharged.
  • the attachment element is fixedly connected to the cartridge.
  • the outer plunger 81 has a head end 87, which is rotatably mounted on a bearing surface 88 adjoining the external thread 83.
  • a stop 89 prevents a displacement of the outer ram 81 relative to the inner ram 82.
  • the outer ram 81 has a foot end 90 which rests on the annular piston 51.
  • the foot end 90 has an annular bearing surface. Between the head end 87 and the foot end 90 extends a guide element, which is guided through a bore 91 of the attachment element 85. Annular piston 51 and inner piston 50 can thus be moved simultaneously.
  • Fig. 4 shows a view of the delivery side 53 of a piston according to a first embodiment of the invention, for example, in a coaxial cartridge according to Fig. 3 is used as an annular piston 51.
  • a first and a second venting element 60, 61 are shown. Since the piston has two or more venting elements, even with the same diameter of the venting element as in the prior art, the volume flow can be doubled. That is, the setting speed of the piston can be increased accordingly. Surprisingly, this does not lead to a passage of filling compound on the drive side of the piston.
  • Each of the venting elements is arranged in a venting slot 71, 73. That is, the filling material must penetrate into the narrow vent slot and reach up to the inlet opening of the venting element.
  • the inlet opening 62, 63 of the venting element is arranged at an angle to the surface of the piston on the delivery side 53.
  • the vent slot has a function as a throttle element for the filling compound and the function to detect gas inclusions at each point of the associated piston half and to allow the transport of the gas to the corresponding inlet port 62, 63.
  • the filling compound when viscous, it forms no defined surface.
  • the surface of the filling material may contain mountains and valleys. If such a mountain happened to hit directly on the inlet opening of the venting element, it could lead to a blockage of the venting element. But meets such a mountain on a vent slot, the gas can flow past the place of impact of the summit of the filling material through the vent slot 71, 73 in the corresponding inlet opening, as it is in Fig. 6b is shown in detail.
  • the arrows 68 designate the flow path of the gas.
  • Fig. 5 shows a view of the drive side 54 of the piston 51 according to Fig. 4 .
  • the two vent elements 60, 61 are opposite each other in a mirror-symmetrical arrangement with respect to a plane extending vertically through the longitudinal axis 9 of the piston in the drawing plane. They do not lie on the radially and axially extending stiffening ribs 65, but in a space between these stiffening ribs.
  • venting slots 71, 73 does not coincide with the stiffening ribs.
  • Fig. 6a shows a section through a piston half of the piston according to Fig. 4 ,
  • the annular piston 51 comprises a piston body 52, which is usually made of plastic by means of an injection molding process.
  • the annular piston 51 is preferably used to discharge a filling material, in particular of fluid or pasty media from a coaxial cartridge, for which a possible design in Fig. 3 is shown.
  • a wall 16 of the cartridge is shown.
  • the annular piston 51 slides along the wall 16 and, in this movement, pushes the filling compound through an outlet element 86 (not shown) Fig. 3 ) arranged outlet opening.
  • the media-side side of the piston 51 will be referred to below as the delivery side 53.
  • the dispenser which is not shown here, is located on the side of the piston, which is the delivery side 53 opposite. This page is referred to below as the drive side 54.
  • the piston body 52 is thus bounded by the drive side 54, the delivery side 53 and an outer piston skirt 5 and an inner piston skirt 55.
  • the outer piston skirt 5 may have the same structure as below FIGS. 7 to 10 for a simple piston 1 is described.
  • the inner piston skirt 55 forms the inner connection between the drive side 54 and the delivery side 53.
  • the inner piston skirt 55 delimits the piston body 52 on an inner side 59 facing the piston axis 9.
  • the inner piston skirt 55 merges into a projection 56 on the delivery side 53.
  • the projection 56 is in the embodiment, a thin-walled rotationally symmetrical body, which is visible in the sectional view as an arm of the piston body 52.
  • the projection 56 has an inner guide element 57 for guiding the piston along an inner tube 67 of the cartridge.
  • the guide member 57 is suitable for making a sealing contact with a wall 66 of the inner tube 67.
  • the guide member 57 may be formed in particular as a sealing lip. If necessary, a plurality of sealing lips may be provided.
  • the projection 56 comprises a stripping element 58, which has a smaller distance to the conveying side 53 than the guide element 57.
  • the annular piston includes a first and a second venting element 60, 61 wherein the second venting element in Fig. 6a is not shown in the drawing.
  • the venting element 60 is formed as a bore which extends from the delivery side 53 of the piston to its drive side 54.
  • the venting element has a longitudinal axis 70 that is substantially parallel to the longitudinal axis 9 of the piston.
  • the venting element 60 has an inlet opening 62 and an outlet opening 72. Gas, in particular air, which has accumulated on the delivery side 53 between the filling compound and the piston surface, can enter the bore through the inlet opening and passes through the bore in the direction of the outlet opening 72 directed.
  • This variant is particularly suitable for filling compounds which form a substantially flat surface.
  • vent elements are arranged distributed over the piston body 52, local gas inclusions can be avoided. Even if a venting element clogged prematurely because filling material passes through its inlet opening 62, the gas is still at least one other venting element available.
  • the piston body has stiffening ribs 65.
  • the venting element may be part of such a stiffening rib, which in Fig. 6a is shown.
  • the outlet port 72 of the venting element is accordingly arranged on a stiffening rib, whereby the position of this outlet opening is precisely defined. If the outlet opening to be closed after completion of the setting process, it can be easily welded. The position of the outlet opening is precisely defined and distortion of the piston can be prevented by the heat during the welding process, since the stiffening rib acts analogous to a fixed clamping for the outlet opening.
  • the piston according to Fig. 6a an outer and an inner anti-tilting element 18,64, so that the piston can not tilt, whereby the piston is stabilized in its position relative to the wall 16 of the cartridge.
  • Fig. 6b shows a section through a piston half of the piston according to Fig. 4 in which the bore for the venting element 60 according to the bore Fig. 6a different.
  • the venting member includes first and second inlet ports 62, 63 in addition to the bore connecting the delivery side 53 to the drive side 54.
  • venting element 60 is located adjacent to the stiffening ribs 65.
  • a radially extending stiffening rib is shown, which is arranged outside of the venting element 60.
  • the stiffening rib 65 thus has a greater distance from the piston axis 9 than the longitudinal axis 70 of the venting element.
  • the venting element is formed stub 74, which projects beyond the stiffening ribs on the drive side 54.
  • the greater length of the venting element facilitates accessibility for a welding tool, by means of which the outlet opening 72 is closed after completion of the setting of the piston.
  • the closure is necessary to prevent leakage of filling material when the cartridge is stored in such a way that the piston does not occupy the highest position.
  • the neck has the greatest possible length, as this extends the channel formed by the bore.
  • the time duration can be extended until the filling material would reach the outlet opening. It is to be expected that in the case of viscous filling compounds which do not form a defined filling level, but rather a surface consisting of mountains and valleys, it will happen that this filling material penetrates into the ventilation slot and penetrates to the inlet opening 62, 63. Therefore, before the exhaust port is actually reached, the setting process will be completed. Therefore, the outlet port 72 can be welded without fear of contamination of the same with filling material.
  • the filling material is viscous, the flow rate of the same even at a possibly following the setting process pressure equalization is so low that the operation of welding is already completed before filling material could escape through the outlet opening.
  • a contamination of the outlet opening can be avoided. Consequently, the outlet opening can be welded fluid-tight, so that the filled cartridge can be stored for long periods in any position.
  • Fig. 7 shows a piston 1, which for a one-component cartridge, as an inner piston 50 for a coaxial cartridge or as one of the pistons 50, 51 of a two-component cartridge with adjacent pantries, as in Fig. 1 shown, can be used.
  • the piston 1 comprises a piston body 2, which is usually made of plastic by means of an injection molding process.
  • a wall 16 of the cartridge 17 is shown.
  • the annular piston 1 slides along the wall 16 and pushes in this movement, the filling material through a not shown, arranged in the outlet member 46 outlet opening 44, 45 (see Fig. 1 ) or one in the outlet member 86 (see Fig. 3 ) arranged outlet opening.
  • the media-side side of the piston 1 will be referred to below as the delivery side 3.
  • the dispenser which is not here is shown located on the side of the piston, which is the delivery side 3 opposite. This page is referred to below as the drive side 4.
  • the piston body 2 is thus limited by the drive side 4, the delivery side 3 and a piston skirt 5.
  • the piston skirt 5 can have the same structure as the outer piston skirt of the Fig. 6 to 6b ,
  • the piston skirt 5 merges into a projection 6 on the delivery side 3.
  • the projection 6 is a thin-walled rotationally symmetrical body in the embodiment, which is visible in the sectional view as an arm of the piston body 2.
  • the projection 6 has an inner guide member 7 for guiding the piston along the wall 16 of the cartridge.
  • the guide member 7 is suitable for making a sealing contact with a wall 16 of the storage chamber of the cartridge 17.
  • the guide element 7 may be formed in particular as a sealing lip. If necessary, a plurality of sealing lips may be provided.
  • the projection 6 comprises a stripping element 8, which has a smaller distance from the conveying side 3 than the guide element 7.
  • the piston 1 includes a first and a second venting element 60, 61 wherein the second venting element in Fig. 7 is not shown in the drawing.
  • the venting element 60 has a longitudinal axis 70 which is substantially parallel to the longitudinal axis 9 of the piston.
  • gas in particular air, which has accumulated on the delivery side 3 between the filling compound and the piston surface, enter into a bore 75 and is passed through the bore 75 in the direction of the outlet opening 72.
  • the diameter of the bore may vary, for example, the diameter may decrease in increasing distance to the delivery side. According to Fig. 7 the diameter profile is conical. At the narrowest point, the bore 75 forms a throttle element 69. If filling material should reach up to the throttle element, this represents an obstacle to the filling compound, so that the discharge of filling compound on the drive side 4 of the piston at least as is long delayed until the delivery end of the bore whose outlet opening 72 has been closed in a subsequent step, for example by a plug or welded.
  • the bore of the venting element can expand again, so that any filling material passing through the throttling element can be deposited in the bore and prevents the filling compound from reaching the vicinity of the outlet opening 72.
  • the venting element has a nozzle 74.
  • the nozzle 74 has substantially the same length as the stiffening rib 15, so that the nozzle 74 can serve as a support for a discharge device 80,
  • vent elements are arranged distributed over the piston body 2, local gas inclusions can be avoided. Even if a venting element clogged prematurely, because filling material passes through its inlet opening 62, the gas is still at least one other venting element available, so that gas inclusion between the filling compound and the delivery side of the piston is avoided.
  • a piston 1 is shown with a variant of the venting element 60, which substantially corresponds to the venting element, which in Fig. 4 .
  • Fig. 5 and Fig. 6b is shown for an annular piston.
  • the piston 1 comprises a piston body 2 which has a delivery side 3, a drive side 4 opposite the delivery side 3 and a piston skirt 5, wherein the delivery side 3 and the drive side 4 are circumferentially surrounded by the piston skirt 5.
  • the piston 1 is preferably a plastic component, which has been advantageously produced by injection molding.
  • the piston skirt 5 forms a connection between the delivery side 3 and the drive side 4, wherein the piston skirt 5 is arranged around a piston axis 9.
  • the piston skirt is rotationally symmetrical when the piston is intended to be received in a cylindrical cartridge.
  • the piston skirt 5 goes on the Delivery side 3 in a projection 6 via.
  • the projection 6 is a thin-walled rotationally symmetrical body in the embodiment, which is visible in the sectional view as an arm of the piston body 2.
  • the projection 6 has a guide element 7 for guiding the piston in a cartridge 17, which is suitable for producing a sealing contact with a wall 16 of the cartridge 17.
  • the guide element may be formed in particular as a sealing lip. If necessary, a plurality of sealing lips may be provided.
  • a Kippschselement 18 may be arranged, which serves to improve the guidance of the piston in a cartridge.
  • the piston is guided by the anti-tip element 18, which is in contact with the wall 16 of the cartridge 17, non-tilting, that is, the axis of the piston body 2 coincides with the piston axis 9.
  • the anti-tip element 18 ensures that the delivery side 3 is arranged in a plane normal to the piston axis 9, or if the delivery side 3 is not a flat surface or contains portions that are not in a plane that points the delivery-side piston surface by a certain Radius and a certain height are located along the circumference in substantially the same normal plane. If the piston 1 tilted, the condition for such points would no longer be satisfied. Through such a tilt protection element 18, therefore, a circumferential contact with the wall 16 of the cartridge can be maintained throughout the discharge process, so that a deflection of the piston can be prevented together with the guide element 7 described earlier.
  • venting element 60 is located adjacent to the stiffening ribs 65.
  • a radially extending stiffening rib 65 is disposed at a radius smaller than the radius associated with the venting element 60, that is, the stiffening rib 65 is spaced closer to the piston axis 9 than the longitudinal axis 70 of the venting element.
  • the venting element 60 has a bore 75 which connects the delivery side 3 of the piston with the drive side 4. The gas passes into the bore 75 via two inlet openings 62, 63.
  • the inlet openings are arranged at an angle to the piston surface.
  • the piston surface is in this embodiment, the slot bottom 76 of a vent slot 71, as in Fig. 4 . Fig. 5 or Fig. 6b can be trained.
  • the slot bottom 76 lies in a normal plane to the piston axis 9.
  • the angle 77 between the slot bottom and the inlet plane of the inlet opening is preferably greater than 0 ° and can be up to 90 °.
  • the venting element has a nozzle 74, which projects beyond the stiffening ribs on the drive side 4.
  • the greater length of the venting element facilitates accessibility for a welding tool, by means of which the outlet opening 72 is closed after completion of the setting of the piston.
  • the closure is necessary to prevent leakage of filling material when the cartridge is stored in such a way that the piston does not occupy the highest position.
  • individual fillers may require that they not come into contact with air during storage because chemical reactions of the fill mass with the air may occur.
  • the nozzle 74 has the greatest possible length, as this extends the channel formed by the bore. Should filling material actually reach one of the inlet openings 62, 63, the time duration can be extended until the filling material would reach the outlet opening. It is to be expected that it forms at most with viscous filling materials, which do not form a defined filling level, but a surface consisting of mountains and valleys. In addition, this filling material penetrates into the vent slot and can penetrate to the inlet opening 62, 63. Therefore, before the exhaust port is actually reached, the setting process will be completed. Therefore, the outlet port 72 can be welded without fear of contamination of the same with filling material.
  • the in Fig. 8 shown embodiment a contamination of the outlet opening can be avoided.
  • the outlet opening can be fluid-tight be welded, so that the filled cartridge over long periods of time in any position is storable.
  • Fig. 9 shows a variant of the piston 1 with a traversing the entire piston body 2 venting slot 71. Parts of the piston 1 have the same function as in Fig. 8 bear the same reference numbers.
  • the venting element 60 has labyrinth-like channels 78, 79 which connect the inlet ports 62, 63 to the bore 75. These labyrinthine channels form a filter section in which filling material can be deposited. This avoids that filling material can reach the outlet opening 72.
  • Fig. 10 shows a variant of a piston 1 for filling materials, which tend to chemically change the plastic of the piston.
  • the piston 1 comprises a piston body 2, which has a delivery side 3, a drive side 4 opposite the delivery side 3, and a piston skirt 5 and a protective element 13.
  • the piston skirt 5 connects delivery side 3 and drive side 4 and constitutes the boundary to the wall 16 of the cartridge 17 ,
  • the protective element 13 is designed as a cover plate and covers the piston body 2, so that the piston body of the filling compound is not exposed.
  • the protective element 13 or the piston body 2 have a ventilation channel 14, along which gas can be conducted past the protective element into a gap 12.
  • the gap 12 extends at least partially between the piston body 2 and the protective element 13. From the gap 12, the gas enters the venting element 60, which is designed here as a simple bore 75. This bore opens into a nozzle 74 formed with a further bore.
  • the nozzle 74 has an outlet opening 72, which in turn can be closed after the piston has been stopped.
  • FIGS. 7 to 10 shown variants of the venting elements for a ring piston 51 according to one of Fig. 4 to 6b be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Ein Kolben (1, 50, 51) für eine Kartusche zur Aufbewahrung einer Füllmasse in einer Vorratskammer der Kartusche, umfasst einen Kolbenkörper (2, 52), der eine Förderseite (3, 53) sowie eine der Förderseite (3, 53) gegenüberliegende Antriebsseite (4, 54) aufweist und einen Kolbenmantel (5, 55), wobei der Kolbenmantel (5, 55) um eine Kolbenachse (9) angeordnet ist und der Kolbenkörper (2, 52) umfangsseitig von dem Kolbenmantel (5, 55) umgeben ist. Der Kolbenmantel weist ein Dichtelement zur Ausbildung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Dichtelement des Kolbenmantels (5, 55) und einer Innenwand der Vorratskammer der Kartusche auf, sodass das Dichtelement im eingebauten Zustand eine fluiddichte Verbindung zwischen der Förderseite (3, 53) und der Antriebsseite (4, 54) ausbildet. Der Kolbenkörper (2, 52) enthält ein erstes und ein zweites Entlüftungselement (60, 61) durch welches die Förderseite (3, 53) und die Antriebsseite (4, 54) durch je eine Bohrung (75) miteinander verbindbar sind und der Kolbenkörper (2, 52) einen Entlüftungsschlitz (71, 73) aufweist, welcher auf der Förderseite (3, 53) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Kartusche, insbesondere zum Austrag von feststoffhaltigen Füllmassen, welcher eine Entlüftungsvorrichtung enthält. Die Füllmassen können Mehrkomponentengemische enthalten. Diese Füllmassen werden in eine Vorratskammer der Kartusche eingebracht. Im Anschluss daran wird die mit der Füllmasse befüllte Kartusche durch den Kolben verschlossen. Allfällige zwischen dem Kolben und der Füllmasse befindliche Luft soll durch die Entlüftungsvorrichtung austreten.
  • Ein derartiger Kolben ist beispielsweise aus der DE 200 10 417 U1 bekannt. Der Kolben weist ein erstes Kolbenteil auf, welches mit einer Dichtlippe versehen ist. Die Dichtlippe liegt an der Kartuschenwand an. Der Kolben weist des weiteren ein Ventilelement auf, welches als zweites Kolbenteil ausgebildet ist. Dieses Ventilelement weist ein kreiszylindrisches Wandungsteil auf, welches in einer Vertiefung des ersten Kolbenteils gelegen ist und am Grund dieser Vertiefung mit dem ersten Kolbenteil durch eine Rastverbindung verrastet ist. Das kreiszylindrische Wandungsteil geht bogenförmig in einen Ventilzapfen über. Der Ventilzapfen durchdringt eine zylindrische Bohrung am ersten Kolbenteil und weist einen Ventilkegel auf, der zur Anlage an eine Ventillippe des ersten Kolbenteils bestimmt ist. Die Rastverbindung ist durch einen kleinen Luftkanal unterbrochen, wodurch zwischen der Wand des ersten Kolbenteils und der Innenseite des kreiszylindrischen Wandungsteils des Ventilelements eine Filterstrecke ausgebildet wird. Weitere Varianten für einen derartigen Luftkanal sind aus der EP 0351 517 A1 , der EP1738834 A1 oder der US2005/0029306 A1 bekannt.
  • Da ein Kolben gemäss der DE 200 10 417 U1 , der EP 0351 517 A1 , der EP1738834 A1 oder der US2005/0029306 A1 relativ aufwändig herzustellen ist, wurden verschiedene Vereinfachungen dieser Bauweise vorgeschlagen. Beispielsweise gibt es Kolben, welche anstatt eines Entlüftungsventils eine Bohrung enthalten, durch welche Luft austreten kann.
  • Allerdings haben sich diese vorbekannten Kolben für den Austrag von Füllmassen aus nachfolgenden Gründen als ungeeignet erwiesen. Zum einen besteht ein Zielkonflikt zwischen der Grösse der Bohrung und der Setzgeschwindigkeit dieser Kolben. Beispielsweise werden in der EP 1 338 342 A1 zwei kleine Bohrungen gezeigt, durch welche eine Verbindung zwischen Förderseite und Antriebsseite erzielt wird. Der Durchmesser der Bohrungen muss so klein bemessen sein, dass ein Durchtritt von Füllmasse von der Förderseite auf die Antriebsseite verhindert werden kann, die Bohrungen müssen also wie in der DE 200 10 417 U1 eine Filterstrecke ausbilden. Dementsprechend werden die Bohrungen als kapillare Kanäle bezeichnet. Das heisst, dass Kapillarkräfte verhindern, dass Füllmasse durch die Bohrungen auf die Antriebsseite des Kolbens gelangt. Daher ist die Setzgeschwindigkeit für diesen Kolben klein, da während des Setzens des Kolbens sichergestellt werden muss, dass die zwischen Füllmasse und Kolben befindliche Luft durch die Bohrungen abgeführt werden kann.
  • Je grösser die Bohrung ist, desto schneller kann die Luft aus dem Zwischenraum zwischen Kolben und Füllmasse austreten, wenn der Kolben in die Vorratskammer eingesetzt wird. Allerdings hat eine grössere Bohrung zur Folge, dass ein grösseres Füllmassenvolumen durch diese Bohrung hindurch treten kann und das Risiko einer Kontamination der Bohrung auf der Antriebsseite des Kolbens vergrössert ist.
  • Mit dem Begriff Setzen des Kolbens ist der Einbau des Kolbens in die Vorratskammer der Kartusche gemeint. Die mit Füllmasse befüllte Vorratskammer der Kartusche wird durch den Kolben fluiddicht verschlossen. Hierzu wird der Kolben auf die Einlassöffnung der Kartusche aufgesetzt und ein Stück in diese Vorratskammer hinein geschoben, zumeist soweit, dass die Antriebsseite des Kolbens mit der Einlassöffnung bündig abschliesst, also kein Teil des Kolbens über die Einlassöffnung hinausragt.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich beim Setzen des Kolbens insbesondere für zähflüssige oder pastöse Füllmassen. Eine derartige zähflüssige oder pastöse Füllmasse hat in der Vorratskammer keinen definierten Füllstand, wie es für eine Flüssigkeit bekannt ist, die einen Meniskus ausbildet. Die Oberfläche einer derartigen zähflüssigen oder pastösen Füllmasse ist nicht eben, sondern weist Berge und Täler auf. Daher kann der Füllstand lokal wesentlich höher sein, als es dem Mittelwert nach zu erwarten wäre. Der Setzvorgang des Kolbens erfolgt aber in der Regel weggesteuert, das heisst der Kolben wird entlang einer voreingestellten Wegstrecke in der Vorratskammer der Kartusche verschoben. Das heisst, der Kolben kann mit den Bergen der Füllmasse in Kontakt kommen, bevor der Kolben seine Endposition erreicht hat. Wenn ein Berg auf die Entlüftungsöffnung auftrifft, wird diese verstopft und es kann sich eine Luftblase zwischen Füllmasse und Förderseite des Kolbens bestehen bleiben. Wird der Setzvorgang fortgesetzt, wird diese Luftblase komprimiert.
  • Auch wenn die Füllmasse nicht unmittelbar während des Setzvorgangs durch die Bohrung auf die Antriebsseite des Kolbens austritt, kann es in der Folge durch einen langsamen Abbau des durch den Setzvorgang erhöhten Innendrucks zu einem Eintritt der Füllmasse in die Bohrung kommen. Diese Bohrung wird zwar in einem nachfolgenden Arbeitsgang verschlossen, beispielsweise verschweisst. Wenn sich aber Füllmasse in der Bohrung befindet, kann der Schweissvorgang beeinträchtigt werden, bzw. die Schweissung unvollständig sein, sodass Füllmasse durch die Bohrung auf die Antriebsseite des Kolbens austreten kann. Das heisst, es kommt zu einer Leckage, was bedingen kann, dass die Lagerfähigkeit der Füllmasse nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zu den genannten Kolben eine Verbesserung zu schaffen, sodass mit dem Kolben Füllmassen in einer Vorratskammer einer Kartusche fluiddicht eingeschlossen werden können, sodass die Füllmasse in der Kartusche zumindest für eine begrenzten Zeitraum lagerfähig ist. Der Kolben soll mittels handelsüblichen Austraggeräten in der Vorratskammer der Kartusche verschiebbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kolben für eine Kartusche gelöst, wobei die Kartusche zumindest eine Vorratskammer zur Aufbewahrung einer Füllmasse enthält. Der Kolben umfasst einen Kolbenkörper, der eine Förderseite sowie eine der Förderseite gegenüberliegende Antriebsseite aufweist und einen Kolbenmantel. Der Kolbenmantel ist um eine Kolbenachse angeordnet und der Kolbenkörper umfangsseitig von dem Kolbenmantel umgeben. Der Kolbenmantel weist ein Dichtelement zur Ausbildung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Dichtelement des Kolbenmantels und einer Innenwand der Vorratskammer der Kartusche auf, sodass das Dichtelement im eingebauten Zustand eine fluiddichte Verbindung zwischen der Förderseite und der Antriebsseite ausbildet. Der Kolbenkörper enthält ein erstes und ein zweites Entlüftungselement, durch welches die Förderseite und die Antriebsseite des Kolbens durch je eine Bohrung miteinander verbindbar sind und der Kolbenkörper weist einen Entlüftungsschlitz auf, welcher auf der Förderseite angeordnet ist. Zumindest eine der Bohrungen kann insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Bohrungen verlaufen durch den Kolbenkörper, sie befinden sich somit im Inneren des Kolbenkörpers, das heisst die Bohrungen sind nicht an einem inneren oder äusseren Rand des Kolbenkörpers angeordnet.
  • Das Vorsehen einer ersten und zweiten Bohrung hat den Vorteil, dass die Entlüftung immer noch gewährleistet ist, auch wenn eine Bohrung durch einen unregelmässige Oberfläche der Füllmasse während des Setzvorgangs verstopft wird. Zudem kann die Setzgeschwindigkeit des Kolbens erhöht werden, wenn eine zweite Bohrung vorgesehen ist, da der Durchsatz an Luft erhöht ist, wenn beide Bohrungen frei von Füllmasse sind.
  • Bevorzugt sind für zumindest eines der ersten und zweiten Entlüftungselemente eine erste Einlassöffnung und eine zweite Einlassöffnung vorgesehen, welche in die Bohrung einmünden. Hierzu kann je ein erster und zweiter Verbindungskanal vorgesehen sein. Der Verbindungskanal und/oder die Bohrung reicht von der Antriebsseite zur Förderseite des Kolbens. Insbesondere können der erste und zweite Verbindungskanal in einen gemeinsamen Sammelkanal münden, wobei der Sammelkanal die Bohrung sein kann. Alternativ dazu kann zu jeder Einlassöffnung eine eigene Bohrung gehören, welche die Förderseite mit der Antriebsseite verbindet.
  • Der Kolbenkörper weist einen Entlüftungsschlitz auf, welcher auf der Förderseite angeordnet ist. Durch den Entlüftungsschlitz kann die Ausbildung von Gasblasen, die von der förderseitigen Kolbenoberfläche und der Füllmasse umschlossen sind, vermieden werden. Der Entlüftungsschlitz bietet in jedem Fall eine Möglichkeit, dass Gas zu der Einlassöffnung des Entlüftungselements geleitet wird. Insbesondere steht der Entlüftungsschlitz mit der ersten und zweiten Einlassöffnung in Verbindung.
  • Zumindest eine der Bohrungen weist eine Längsachse auf, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kolbens ausgerichtet ist. Diese Variante ist besonders einfach herstellbar.
  • Zumindest eine der Einlassöffnungen kann in einem Winkel zur Längsachse des Entlüftungselements ausgerichtet sein. Insbesondere die Längsachse der Einlassöffnung ist in einem Winkel zur Längsachse der Bohrung des Entlüftungselements angeordnet. Wenn Füllmasse eine derartige Einlassöffnung erreichen sollte, wird diese Einlassöffnung nicht sofort verstopft.
  • Der Winkel ist in diesem Fall grösser als 10° bis einschliesslich 90° ist, vorzugsweise grösser als 20° bis einschliesslich 90°, besonders bevorzugt grösser oder gleich 30° bis einschliesslich 90°.
  • Des weiteren kann Bohrung zumindest einen Knick, eine Krümmung oder ein Drosselelement enthalten. Hierdurch wird die Wegstrecke für eine in die Bohrung eintretende Füllmasse verlängert. Die Krümmungen, Knicke oder Drosselstellen bilden Strömungshindernisse aus, durch welche verhindert wird, dass Füllmasse auf die Antriebsseite des Kolbens gelangen kann.
  • Vorzugsweise ist der minimale Durchmesser der Bohrung grösser als 1/40 des Durchmessers des Kolbens.
  • Ein Kolben nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann als Ringkolben ausgebildet sein. Ein derartiger Kolben umfasst einen inneren Kolbenmantel wobei der innere Kolbenmantel den Kolbenkörper an einer der Kolbenachse zugewandten Innenseite begrenzt, umfassend ein inneres Dichtelement zur Herstellung eines dichtenden Kontakts mit einer Wand eines innerhalb des inneren Kolbenmantels angeordneten Innenrohrs.
  • Der Kolben kann derart ausgestaltet sein, dass am Kolbenkörper auf der Förderseite ein Schutzelement angebracht ist. Ein derartiges Schutzelement kann aus einem Material gefertigt sein, welches eine höhere Beständigkeit in Bezug auf die Füllung hat wie das Kolbenmaterial. Somit kann das Schutzelement eine Schutzfunktion für das Kolbenmaterial entfalten.
  • Das Schutzelement kann ein Entlüftungselement enthalten. Dieses Entlüftungselement dient dazu, Gase aus Gaseinschlüssen, die beispielsweise beim vorgehend beschriebenen Setzen des Kolbens entstehen, aus dem Kolbeninnenraum zu entfernen. Insbesondere kann es sich bei dem Gas um Luft handeln.
  • Auf der Antriebsseite des Kolbens können Versteifungsrippen angeordnet sein. Das Vorsehen von Versteifungsrippen gewährleistet, dass der Kolben formstabil bleibt, auch wenn beim Austrag der Füllung der Kolben mittels eines Austraggeräts unter Druckbelastung gesetzt wird.
  • Auf der Antriebsseite des Kolbens kann ein Kippsicherungselement angeordnet sein, welches zur Verbesserung der Führung des Kolbens in einer Kartusche dient. Der Kolben wird durch das Kippsicherungselement, welches in Kontakt mit der Wand der Kartusche ist, kippsicher geführt, das heisst, die Achse des Kolbenkörpers fällt mit der Kolbenachse zusammen. Durch das Kippsicherungselement ist gewährleistet, dass die Förderseite in einer Normalebene zur Kolbenachse angeordnet ist, oder wenn die Förderseite nicht eben ist, dass Punkte der förderseitigen Kolbenoberfläche, die durch einen bestimmten Radius und eine bestimmte Höhe gekennzeichnet sind, entlang des Umfangs in im wesentlichen derselben Normalebene liegen. Würde der Kolben kippen, wäre die Bedingung für solche Punkte nicht erfüllt. Durch ein derartiges Kippsicherungselement kann ein umfangsseitiger Kontakt mit der Wand der Kartusche während des gesamten Austragsvorgangs aufrecht erhalten werden, sodass gemeinsam mit dem früher beschriebenen Führungselement eine Auslenkung des Kolbens verhindert werden kann.
  • Die Vorteile der besonderen Merkmale, die der Ringkolben aufweisen kann, entsprechen den Vorteilen, wie sie in Zusammenhang mit einem Kolben für einen zylindrischen Innenraum oder einen Innenraum anderer geometrischer Gestalt ohne Einbauten an früherer Stelle angeführt worden sind.
  • Eine Austragvorrichtung umfasst einen Kolben nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Die Austragvorrichtung umfasst insbesondere eine Kartusche zum Austrag von mehreren Komponenten, wobei die Komponenten in nebeneinander oder koaxial angeordneten Vorratskammern der Kartusche angeordnet sind. Des weiteren kann die Austragvorrichtung ein Austraggerät umfassen, mittels welchem der Kolben auf der Antriebsseite verbindbar ist.
  • Besonders vorteilhaft findet der Kolben nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele Verwendung für den Austrag von feststoffhaltigen Füllmassen, sowie pastösen oder zähflüssigen Füllmassen wie beispielsweise Dichtungsmassen oder Klebemittel.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Austragvorrichtung enthaltend je einen Kolben in einer mit Füllmasse befüllten Vorratskammer
    Fig. 2a
    einen Schnitt durch einen Kolben gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels nach dem Stand der Technik
    Fig. 2b
    einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels nach dem Stand der Technik
    Fig. 2c
    ein Schnitt durch einen Kolben nach Fig. 2b in perspektivischer Darstellung
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Koaxialkartusche
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Förderseite eines Kolbens gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Antriebsseite des Kolbens gemäss Fig. 4
    Fig. 6a
    einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte des Kolbens gemäss Fig. 4 in einer vereinfachten Ausführung
    Fig. 6b
    einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte des Kolbens gemäss Fig. 4
    Fig. 7
    einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte eines Kolbens gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte eines Kolbens eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung
    Fig. 9
    einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte eines Kolbens eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung
    Fig. 10
    einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte eines Kolbens eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Austragvorrichtung, welche eine Kartusche 17 zum Austrag von mehreren Komponenten sowie einen statischen Mischer 20 umfasst, welcher auf dem Auslasselement der Kartusche angebracht und gehalten ist.
  • Der statische Mischer 20 enthält ein Mischergehäuse 21, in welchem sich eine Anordnung von mischenden Elementen 22 befindet. Das Mischergehäuse 21 enthält an seinem ersten Ende 23 zwei voneinander getrennte Eintrittsöffnungen 25, 26, welche als Stutzen ausgebildet sind, die auf entsprechende Austrittsöffnungen 44, 45 der Kartusche aufgesteckt oder in diese eingesteckt werden können. Das zweite Ende 24 des Mischergehäuses 21 enthält eine Austrittsöffnung 27, durch welche die Mischung austreten kann, um der gewünschten Anwendung zugeführt werden zu können. Das Mischergehäuse 21 und die Anordnung von mischenden Elementen 22 können als zwei separate Bauteile ausgeführt sein, die gegebenenfalls gegeneinander bewegbar sind.
  • Das Mischergehäuse 21 ist durch ein Halteelement 40 mit dem Auslasselement 46 der Kartusche verbunden, wobei die Verbindung als Schraubverbindung oder als Bajonettverbindung ausgeführt sein kann, wie beispielsweise in der EP0730913 A1 ausgeführt ist. Gemäss des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 greifen ein erstes und ein zweites Befestigungselement 41, 42, welches am Halteelement 40 angeordnet ist, in entsprechende erste und zweite Aufnahmeelemente 47, 48 des Auslasselements 46 ein. Das Halteelement 40 ist relativ zu dem Auslasselement 46 drehbar, wobei ein Drehelement 49 vorgesehen sein kann, mittels welchem das Halteelement 40 relativ zum Auslasselement 46 und dem ersten Ende 23 des Mischers drehbar ist und die Befestigungselemente 41, 42 mit den entsprechenden Aufnahmeelementen 47, 48 in Eingriff bringbar sind.
  • Die Kartusche 17 ist als Mehrkomponentenkartusche ausgebildet, wobei die Komponenten in nebeneinander oder koaxial zueinander angeordneten Hohlräumen der Kartusche angeordnet sind. Diese Hohlräume sollen nachfolgend als Vorratskammern für die Füllmasse bezeichnet werden. Die Vorratskammern sind durch Kolben 50, 51 verschliessbar, die Austrittsöffnungen 44, 45 des Auslasselements 46 sind durch eine nicht dargestellte Verschlusskappe oder durch einen statischen Mischer, der bereits durch ausgehärtetes Mischgut verstopft ist, verschliessbar.
  • Die Kolben 50, 51 sind entlang der Wand 16 der entsprechenden Vorratskammer bewegbar. Die Kolben werden durch Eintrittsöffnungen 10, 11 in die Vorratskammern eingeführt. Der Vorgang des Einführens der Kolben in die mit Füllmasse befüllten Vorratskammern wird als Setzen des Kolbens bezeichnet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung in gleicher Weise für Kolben für Einkomponentenkartuschen sowie für Koaxialkartuschen verwendbar.
  • Fig. 2a zeigt einen Kolben, wie er aus dem Stand der Technik aus DE 200 10 417 U1 bekannt ist. Der Kolben 101 umfasst einen Kolbenkörper 102, der meist mittels eines Spritzgiessverfahrens aus Kunststoff hergestellt ist. Der Kolben 101 wird bevorzugt verwendet, um eine Füllmasse insbesondere von fluiden oder pastösen Medien aus einer Kartusche auszutragen. Eine Wand 116 der Kartusche 117 ist dargestellt. Der Kolben 101 gleitet entlang der Wand 116 und schiebt bei dieser Bewegung die Füllung durch eine nicht dargestellte Austrittsöffnung der Kartusche aus. Die medienseitige Seite des Kolbens 101 soll im folgenden als Förderseite 103 bezeichnet werden. Um den Kolben in Bewegung zu versetzen und in Bewegung zu halten, wird eine Druckkraft mittels eines Austraggeräts aufgebracht. Das Austraggerät, von welchem ein Stösselelement 118 dargestellt ist, befindet sich auf der Seite des Kolbens, die der Förderseite 103 gegenüber liegt. Diese Seite wird nachfolgend als Antriebsseite 104 bezeichnet.
  • Der Kolbenkörper 102 wird somit von der Antriebsseite 104, der Förderseite 103 sowie einem Kolbenmantel 105 begrenzt. Der Kolbenmantel 105 bildet die Verbindung zwischen Antriebsseite 104 und Förderseite 103. In den meisten Fällen weist der Kolbenkörper eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf oder ist als Hohlkörper aufgebaut. Schon aus Gründen der Materialeinsparung sowie aufgrund der Schwierigkeiten, welche das Spritzgiessen von dickwandigen Bauteilen nach sich zieht, werden derartige Kolben schon ab Durchmessern von einigen Zentimetern als dünnwandige Bauteile hergestellt. Die erforderliche Formstabilität erhält der Kolben durch Versteifungsrippen 115. Zudem kann der Kolben ein Schutzelement 113 enthalten. Ein Schutzelement 113 kann als Abdeckscheibe ausgebildet sein, deren Funktion darin besteht, den Kolbenkörper von der Füllung abzuschirmen. Eine Abdeckscheibe wird dann verwendet, wenn das Füllmaterial dazu neigt, das Kolbenmaterial anzugreifen. Dies gilt insbesondere für Kolben aus weichem Kunststoff, wie beispielsweise LDPE. LDPE wird beispielsweise durch Polyesterharze angegriffen und quillt auf.
  • Der Kolben kann auch ein Entlüftungselement enthalten. Ein derartiges Entlüftungselement 114 ist in Fig. 1 gezeigt. Durch dieses Entlüftungselement kann Gas, welches sich in der Vorratskammer der Kartusche 117 zwischen der Füllmasse und dem Kolben 101 befindet, nach aussen, das heisst auf die Antriebsseite 104 entweichen, ohne dass die Füllmasse austritt. Das Entlüftungselement 114 ist geschlossen, solange die Kartusche in gefülltem Zustand gelagert wird. Das heisst, der Zapfen 119 des Entlüftungselements 114 liegt auf dem entsprechenden Sitz 120 auf.
  • Soll die Füllmasse ausgetragen werden, wird das Austraggerät 118 mit dem Kolben 101 auf seiner Antriebsseite 104 in Kontakt gebracht. Hierbei kommt das Austraggerät auch mit dem Ende des Zapfens 119 des Entlüftungselements 114 in Kontakt. Das Ende des Zapfens 119 ragt über die Fläche, welche auf der Antriebsseite mit dem Austraggerät in Kontakt gelangt, hinaus, sodass der Zapfen von seinem Sitz 120 abhebt, wenn das Austraggerät 118 mit der Antriebsseite 104 in Kontakt kommt. Hierbei wird ein Strömungsweg für das Gas geöffnet. Das Gas tritt über die Flanken 121 des als Abdeckscheibe ausgebildeten Ventilkörpers 122 in den Zwischenraum zwischen Ventilkörper 122 und Kolbenkörper 102 ein und verlässt den Kolben über den geöffneten Strömungsweg durch die Öffnung zwischen Zapfen 119 und Sitz 120.
  • Die Flanken 121 stehen über Rastverbindungen im Eingriff mit dem Kolbenkörper 102. Hierzu greift die Flanke 121 beispielsweise in eine umlaufende Nut 123 des Kolbenkörpers 102 auf der Förderseite 103 ein. Die Flanke kann auch eine Dichtlippe aufweisen, die in eine Ausnehmung eines Vorsprungs 106 des Kolbens 101 eingreift. Für das Gas werden üblicherweise mehrere kleine Ausnehmungen in der Flanke vorgesehen. Im Anschluss an diese Ausnehmungen kann ein labyrinthartiger Verbindungsweg zwischen dem Kolbenkörper 102 und der Abdeckscheibe 113 vorgesehen sein. Somit kann durch die Ausnehmungen hindurch tretende Füllmasse entlang dieses labyrinthartigen Verbindungswegs abgelagert werden. Dieser Verbindungsweg ist nicht näher zeichnerisch dargestellt.
  • Der Kolben 101 weist Mittel gegen den Austritt von Füllmasse auf die Antriebsseite 104 auf. Hierzu wird entlang der Gleitfläche an der Wand 116 der Kartusche üblicherweise mindestens eine Dichtlippe vorgesehen. Die Dichtlippe 107 befindet sich an einem Vorsprung 106, der sich zwischen der Nut 123 und der Wand 116 der Kartusche erstreckt. Der Vorsprung 106 ist als ein Arm ausgebildet, der mit dem Kolbenkörper 102 in Verbindung steht. Dieser Arm gehört zu einem ringförmigen Wulst, der sich entlang des gesamten Umfangs des Kolbenkörpers 102 erstreckt und eine fluiddichte Verbindung mit der Wand 116 der Kartusche 117 ausbildet.
  • Fig. 2b zeigt einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte eines Kolbens 201 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik. Eine Kolbenhälfte dieses Kolbens ist auch in der Fig. 2c gezeigt. Der Kolben 201 umfasst einen Kolbenkörper 202, der meist mittels eines Spritzgiessverfahrens aus Kunststoff hergestellt ist. Der Kolben 201 wird verwendet, um eine Füllmasse insbesondere von fluiden oder pastösen Medien aus einer Kartusche auszutragen. Eine Wand 216 der Kartusche 217 ist dargestellt. Der Kolben 201 gleitet entlang der Wand 216 und schiebt bei dieser Bewegung die Füllmasse durch eine nicht dargestellte Austrittsöffnung der Kartusche aus. Um den Kolben in Bewegung zu versetzen und in Bewegung zu halten, wird eine Druckkraft mittels eines Austraggeräts aufgebracht, welches analog der Fig. 2a ausgebildet sein kann.
  • Der Kolbenkörper 202 wird somit von der Antriebsseite 204, der Förderseite 203 sowie einem Kolbenmantel 205 begrenzt. Der Kolbenmantel 205 bildet die Verbindung zwischen Antriebsseite 204 und Förderseite 203. In den meisten Fällen weist der Kolbenkörper wie in Fig. 2a eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf oder ist als Hohlkörper ausgestaltet. Der Schnitt der Fig. 2b wie auch der Fig. 2c ist durch eine radial verlaufende Versteifungsrippe 215 des Kolbens gelegt.
  • Der Kolben enthält ein Entlüftungselement 214, welches als Bohrung ausgebildet ist. Durch dieses Entlüftungselement 214 kann Gas, welches sich in der Vorratskammer der Kartusche 217 zwischen der Füllmasse und dem Kolben 201 befindet, nach aussen, das heisst auf die Antriebsseite 204 entweichen, ohne dass die Füllmasse austritt, wenn die Bohrung einen genügend kleinen Durchmesser hat. Eine Bohrung mit kleinem Durchmesser hat allerdings einen entsprechend hohen Druckverlust zur Folge, sodass die Setzgeschwindigkeit des Kolbens entsprechend gering ist. Der Radius der Bohrung sei hierbei mit R1 bezeichnet, der Kolbenradius mit R2. Als Kolbenradius R2 wird die Distanz von der Kolbenachse 209 bis zum Ende der Dichtlippe 207 gewählt, welche dem Innenradius der Vorratskammer der Kartusche entspricht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2c liegt das Verhältnis von R1/R2 bei 1/45.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung einer Koaxialkartusche 30. In einer Koaxialkartusche sind zwei oder mehrere koaxial zueinander angeordnete zylinderförmige Vorratskammern 31, 32 für je eine Komponente der Füllmasse angeordnet. Die innere Vorratskammer 31 wird vollständig von der äusseren Vorratskammer 32 umgeben. Die äussere Vorratskammer 32 ist ringförmig um die innere Vorratskammer 31 angeordnet. Die äussere Begrenzung der äusseren Vorratskammer ist als eine zylinderförmige Kartuschenwand 16 ausgebildet Die innere Vorratskammer 31 wird durch ein Innenrohr 67 begrenzt. Die innere und äussere Vorratskammer enthält je einen Kolben 50, 51. Der innere Kolben 50 befindet sich in der inneren Vorratskammer 31, der Ringkolben 51 in der äusseren Vorratskammer 32.
  • Des weiteren ist ein Austraggerät 80 gezeigt, mittels welchem der innere Kolben 50 und der Ringkolben 51 gleichzeitig bewegt werden können. Das Austraggerät enthält einen ringförmigen Stössel 81 zur Bewegung des Ringkolbens 51 sowie einen inneren Stössel 82 zur Bewegung des inneren Kolbens 50. Der innere Stössel 82 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Aussengewinde 83 auf, welches mit einem Innengewinde 84 in Eingriff steht, welches Teil eines Aufsatzelements 85 ist. Dieses Aufsatzelement 85 wird auf die Eintrittsöffnungen 33, 34 der Kartusche aufgesetzt und bleibt ortsfest mit diesen verbunden, solange die in den Vorratskammern 31, 32 befindliche Füllmasse ausgetragen wird.
  • Das Aufsatzelement ist ortsfest mit der Kartusche verbunden. Durch eine Drehbewegung des inneren Stössels 82 wird dieser relativ zu dem Innengewinde 84 bewegt, sodass der innere Kolben 50 in der Vorratskammer 31 in Richtung des Auslasselements 86 der Kartusche verschoben. Der äussere Stössel 81 hat ein Kopfende 87, welches auf einer an das Aussengewinde 83 anschliessenden Auflagefläche 88 drehbar gelagert ist. Ein Anschlag 89 verhindert eine Verschiebung des äusseren Stössels 81 relativ zum inneren Stössel 82. Der äussere Stössel 81 hat ein Fussende 90, welches auf dem Ringkolben 51 aufliegt. Vorteilhafterweise hat das Fussende 90 eine ringförmige Auflagefläche. Zwischen dem Kopfende 87 und dem Fussende 90 erstreckt sich ein Führungselement, welches durch eine Bohrung 91 des Aufsatzelements 85 geführt wird. Ringkolben 51 und innerer Kolben 50 können somit gleichzeitig verschoben werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf die Förderseite 53 eines Kolbens gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, der beispielsweise in einer Koaxialkartusche gemäss Fig. 3 als Ringkolben 51 verwendet wird. Insbesondere ist ein erstes und ein zweites Entlüftungselement 60, 61 gezeigt. Da der Kolben zwei oder mehrere Entlüftungselemente aufweist, kann selbst bei gleichem Durchmesser des Entlüftungselements wie im Stand der Technik der Volumenstrom verdoppelt werden. Das heisst, die Setzgeschwindigkeit des Kolbens kann dementsprechend erhöht werden. Überraschenderweise kommt es hierbei nicht zu einem Durchtritt von Füllmasse auf die Antriebsseite des Kolbens. Jedes der Entlüftungselemente ist in einem Entlüftungsschlitz 71, 73 angeordnet. Das heisst, die Füllmasse muss in den schmalen Entlüftungsschlitz eindringen und bis zu der Einlassöffnung des Entlüftungselements gelangen. Vorteilhafterweise ist die Einlassöffnung 62, 63 des Entlüftungselements in einem Winkel zur Oberfläche des Kolbens auf der Förderseite 53 angeordnet.
  • Der Entlüftungsschlitz hat neben einer Funktion als Drosselelement für die Füllmasse auch die Funktion, Gaseinschlüsse an jeder Stelle der zugehörigen Kolbenhälfte zu erfassen und den Transport des Gases zu der entsprechenden Einlassöffnung 62, 63 zu ermöglichen. Insbesondere wenn die Füllmasse zähflüssig ist, bildet sie keine definierte Oberfläche aus. Die Oberfläche der Füllmasse kann Berge und Täler enthalten. Wenn ein derartiger Berg zufällig direkt auf die Einlassöffnung des Entlüftungselements treffen würde, könnte es zu einer Verstopfung des Entlüftungselements kommen. Trifft ein derartiger Berg aber auf einen Entlüftungsschlitz, kann das Gas an dem Ort des Auftreffens der Bergspitze der Füllmasse vorbei durch den Entlüftungsschlitz 71, 73 in die entsprechende Einlassöffnung strömen, wie es in Fig. 6b im Detail dargestellt ist. Die Pfeile 68 bezeichnen hierbei den Strömungsweg des Gases.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf die Antriebsseite 54 des Kolbens 51 gemäss Fig. 4. Die beiden Entlüftungselemente 60, 61 liegen einander gegenüberliegend in spiegelsymmetrischer Anordnung in Bezug auf eine in der Zeichnung vertikal durch die Längsachse 9 des Kolbens verlaufende Ebene. Sie liegen nicht auf den radial und axial verlaufenden Versteifungsrippen 65, sondern in einem Zwischenraum zwischen diesen Versteifungsrippen. Jeder der in Fig. 4 gezeigten Entlüftungsschlitze 71, 73 fällt nicht mit den Versteifungsrippen zusammen.
  • Fig. 6a zeigt einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte des Kolbens gemäss Fig. 4. Der Ringkolben 51 umfasst einen Kolbenkörper 52, der meist mittels eines Spritzgiessverfahrens aus Kunststoff hergestellt ist. Der Ringkolben 51 wird bevorzugt verwendet, um eine Füllmasse insbesondere von fluiden oder pastösen Medien aus einer Koaxialkartusche auszutragen, für welche eine mögliche Bauart in Fig. 3 gezeigt ist. Eine Wand 16 der Kartusche ist dargestellt. Der Ringkolben 51 gleitet entlang der Wand 16 und schiebt bei dieser Bewegung die Füllmasse durch eine nicht dargestellte, im Auslasselement 86 (siehe Fig. 3) angeordnete Austrittsöffnung aus. Die medienseitige Seite des Kolbens 51 soll im folgenden als Förderseite 53 bezeichnet werden. Um den Kolben in Bewegung zu versetzen und in Bewegung zu halten wird eine Druckkraft mittels eines Austraggeräts aufgebracht. Das Austraggerät, welches hier nicht dargestellt ist, befindet sich auf der Seite des Kolbens, die der Förderseite 53 gegenüber liegt. Diese Seite wird nachfolgend als Antriebsseite 54 bezeichnet.
  • Der Kolbenkörper 52 wird somit von der Antriebsseite 54, der Förderseite 53 sowie einem äusseren Kolbenmantel 5 und einem inneren Kolbenmantel 55 begrenzt. Der äussere Kolbenmantel 5 kann den gleichen Aufbau haben, wie nachfolgend zu Fig. 7 bis Fig. 10 für einen einfachen Kolben 1 beschrieben ist. Der innere Kolbenmantel 55 bildet die innere Verbindung zwischen Antriebsseite 54 und Förderseite 53. Der innere Kolbenmantel 55 begrenzt den Kolbenkörper 52 an einer der Kolbenachse 9 zugewandten Innenseite 59.
  • Der innere Kolbenmantel 55 geht auf der Förderseite 53 in einen Vorsprung 56 über. Der Vorsprung 56 ist in dem Ausführungsbeispiel ein dünnwandiger rotationssymmetrischer Körper, der in der Schnittdarstellung als Arm des Kolbenkörpers 52 sichtbar ist. Der Vorsprung 56 weist ein inneres Führungselement 57 zur Führung des Kolbens entlang eines Innenrohrs 67 der Kartusche auf. Das Führungselement 57 ist zur Herstellung eines dichtenden Kontakts mit einer Wand 66 des Innenrohrs 67 geeignet. Das Führungselement 57 kann insbesondere als Dichtlippe ausgebildet sein. Bei Bedarf können auch eine Mehrzahl von Dichtlippen vorgesehen sein. Der Vorsprung 56 umfasst ein Abstreifelement 58, welches einen geringeren Abstand zur Förderseite 53 aufweist als das Führungselement 57.
  • Der Ringkolben enthält ein erstes und ein zweites Entlüftungselement 60, 61 wobei das zweite Entlüftungselement in Fig. 6a zeichnerisch nicht dargestellt ist. In seiner einfachsten Ausführungsform ist das Entlüftungselement 60 als eine Bohrung ausgebildet, welche von der Förderseite 53 des Kolbens zu seiner Antriebsseite 54 reicht. Gemäss der in Fig. 6a dargestellten Ausführungsform hat das Entlüftungselement eine Längsachse 70, die im wesentlichen parallel zur Längsachse 9 des Kolbens verläuft. Das Entlüftungselement 60 hat eine Einlassöffnung 62 sowie eine Auslassöffnung 72. Durch die Einlassöffnung kann Gas, insbesondere Luft, welche sich auf der Förderseite 53 zwischen der Füllmasse und der Kolbenoberfläche angesammelt hat, in die Bohrung eintreten und wird durch die Bohrung in Richtung der Auslassöffnung 72 geleitet. Diese Variante eignet sich insbesondere für Füllmassen, die eine im wesentlichen ebene Oberfläche ausbilden.
  • Wenn zwei oder mehrere Entlüftungselemente über den Kolbenkörper 52 verteilt angeordnet werden, können lokale Gaseinschlüsse vermieden werden. Selbst wenn ein Entlüftungselement vorzeitig verstopfen sollte, weil Füllmasse durch dessen Einlassöffnung 62 gelangt, stehen dem Gas nach wie vor zumindest ein weiteres Entlüftungselement zur Verfügung.
  • Der Kolbenkörper weist Versteifungsrippen 65 auf. Das Entlüftungselement kann Bestandteil einer derartigen Versteifungsrippe sein, was in Fig. 6a dargestellt ist. Die Auslassöffnung 72 des Entlüftungselement ist demzufolge auf einer Versteifungsrippe angeordnet, wodurch die Position dieser Auslassöffnung genau festlegbar ist. Soll die Auslassöffnung nach Abschluss des Setzvorgangs verschlossen werden, kann sie in einfacher Weise verschweisst werden. Die Position der Auslassöffnung ist genau festgelegt und einem Verzug des Kolbens kann durch die Wärmeeinwirkung während des Schweissvorgangs vorgebeugt werden, da die Versteifungsrippe analog einer festen Einspannung für die Auslassöffnung wirkt.
  • Zusätzlich weist der Kolben gemäss Fig. 6a ein äusseres und ein inneres Kippsicherungselement 18,64 auf, sodass der Kolben nicht kippen kann, wodurch der Kolben in seiner Lage relativ zur Wand 16 der Kartusche stabilisiert wird.
  • Fig. 6b zeigt einen Schnitt durch eine Kolbenhälfte des Kolbens gemäss Fig. 4 in welcher die Bohrung für das Entlüftungselement 60 sich von der Bohrung gemäss Fig. 6a unterscheidet. Das Entlüftungselement enthält zusätzlich zu der Bohrung, welche die Förderseite 53 mit der Antriebsseite 54 verbindet, eine erste und eine zweite Einlassöffnung 62, 63.
  • Das in Fig. 6b gezeigte Entlüftungselement 60 ist neben den Versteifungsrippen 65 gelegen. In Fig. 6b ist eine radial verlaufende Versteifungsrippe gezeigt, die ausserhalb des Entlüftungselements 60 angeordnet ist. Die Versteifungsrippe 65 hat somit einen grösseren Abstand zur Kolbenachse 9 als die Längsachse 70 des Entlüftungselements. Das Entlüftungselement ist Stutzen 74 ausgebildet, welcher auf der Antriebsseite 54 die Versteifungsrippen überragt. Die grössere Baulänge des Entlüftungselements erleichtert die Zugänglichkeit für ein Schweisswerkzeug, mittels welchem die Auslassöffnung 72 nach Abschluss des Setzens des Kolbens verschlossen wird. Das Verschliessen ist erforderlich, um einen Austritt von Füllmasse zu verhindern, wenn die Kartusche derart gelagert wird, dass der Kolben nicht die höchste Position einnimmt. Zusätzlich kann es bei einzelnen Füllmassen erforderlich sein, dass sie während der Lagerung nicht in Kontakt mit Luft kommen, weil es hierdurch zu chemischen Reaktionen kommen kann, welche die Eigenschaften der Füllmasse in unerwünschtem Mass verändern können.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Stutzen möglichst grosse Länge hat, da hierdurch der durch die Bohrung ausgebildete Kanal verlängert wird. Sollte tatsächlich Füllmasse an eine der Einlassöffnungen gelangen, kann die Zeitdauer verlängert werden, bis die Füllmasse die Auslassöffnung erreichen würde. Es ist zu erwarten, dass es bei zähflüssigen Füllmassen, die keinen definierten Füllstand, sondern eine aus Bergen und Tälern bestehende Oberfläche ausbilden, hierzu kommt, dass diese Füllmasse in den Entlüftungsschlitz eindringt und bis zur Einlassöffnung 62, 63 vordringt. Bevor die Auslassöffnung tatsächlich erreicht wird, wird daher der Setzvorgang abgeschlossen sein. Daher kann die Auslassöffnung 72 verschweisst werden, ohne dass eine Kontamination derselben mit Füllmasse zu befürchten wäre. Wenn die Füllmasse nämlich zähflüssig ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit derselben auch bei einem möglicherweise im Anschluss an den Setzvorgang erfolgenden Druckausgleich so gering, dass der Arbeitsschritt des Verschweissens bereits abgeschlossen ist, bevor Füllmasse durch die Auslassöffnung austreten könnte. Somit kann durch das in Fig. 6b gezeigte Ausführungsbeispiel eine Kontamination der Auslassöffnung vermieden werden. Demzufolge kann die Auslassöffnung fluiddicht verschweisst werden, sodass die befüllte Kartusche über längere Zeiträume hin in beliebiger Lage lagerfähig ist.
  • Fig. 7 zeigt einen Kolben 1, welcher für eine Einkomponentenkartusche, als innerer Kolben 50 für eine Koaxialkartusche oder als einer der Kolben 50, 51 einer Zweikomponentenkartusche mit nebeneinander liegenden Vorratskammern, wie in Fig. 1 gezeigt, verwendet werden kann. Der Kolben 1 umfasst einen Kolbenkörper 2, der meist mittels eines Spritzgiessverfahrens aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Eine Wand 16 der Kartusche 17 ist dargestellt. Der Ringkolben 1 gleitet entlang der Wand 16 und schiebt bei dieser Bewegung die Füllmasse durch eine nicht dargestellte, im Auslasselement 46 angeordnete Austrittsöffnung 44, 45 (siehe Fig. 1) oder eine im Auslasselement 86 (siehe Fig. 3) angeordnete Austrittsöffnung aus. Die medienseitige Seite des Kolbens 1 soll im folgenden als Förderseite 3 bezeichnet werden. Um den Kolben in Bewegung zu versetzen und in Bewegung zu halten wird eine Druckkraft mittels eines Austraggeräts aufgebracht. Das Austraggerät, welches hier nicht dargestellt ist, befindet sich auf der Seite des Kolbens, die der Förderseite 3 gegenüber liegt. Diese Seite wird nachfolgend als Antriebsseite 4 bezeichnet.
  • Der Kolbenkörper 2 wird somit von der Antriebsseite 4, der Förderseite 3 sowie einem Kolbenmantel 5 begrenzt. Der Kolbenmantel 5 kann den gleichen Aufbau haben, wie der äussere Kolbenmantel der Fig. 6 bis 6b.
  • Der Kolbenmantel 5 geht auf der Förderseite 3 in einen Vorsprung 6 über. Der Vorsprung 6 ist in dem Ausführungsbeispiel ein dünnwandiger rotationssymmetrischer Körper, der in der Schnittdarstellung als Arm des Kolbenkörpers 2 sichtbar ist. Der Vorsprung 6 weist ein inneres Führungselement 7 zur Führung des Kolbens entlang der Wand 16 der Kartusche auf. Das Führungselement 7 ist zur Herstellung eines dichtenden Kontakts mit einer Wand 16 der Vorratskammer der Kartusche 17 geeignet. Das Führungselement 7 kann insbesondere als Dichtlippe ausgebildet sein. Bei Bedarf können auch eine Mehrzahl von Dichtlippen vorgesehen sein. Der Vorsprung 6 umfasst ein Abstreifelement 8, welches einen geringeren Abstand zur Förderseite 3 aufweist als das Führungselement 7.
  • Der Kolben 1 enthält ein erstes und ein zweites Entlüftungselement 60, 61 wobei das zweite Entlüftungselement in Fig. 7 zeichnerisch nicht dargestellt ist. Das Entlüftungselement 60 hat eine Längsachse 70, die im wesentlichen parallel zur Längsachse 9 des Kolbens verläuft. Durch eine Einlassöffnung 62 kann Gas, insbesondere Luft, welche sich auf der Förderseite 3 zwischen der Füllmasse und der Kolbenoberfläche angesammelt hat, in eine Bohrung 75 eintreten und wird durch die Bohrung 75 in Richtung der Auslassöffnung 72 geleitet.
  • Durch die Bohrung 75 ist eine Verbindung zwischen der Förderseite 3 des Kolbens und seiner Antriebsseite 4 ausgebildet. Der Durchmesser der Bohrung kann variieren, beispielsweise kann sich der Durchmesser in zunehmendem Abstand zur Förderseite verringern. Gemäss Fig. 7 ist der Durchmesserverlauf konisch. An der engsten Stelle bildet die Bohrung 75 ein Drosselelement 69 aus. Wenn Füllmasse bis zu dem Drosselelement gelangen sollte, stellt dieses ein Hindernis für die Füllmasse dar, sodass der Austritt von Füllmasse auf die Antriebsseite 4 des Kolbens zumindest so lange verzögert wird, bis das förderseitige Ende der Bohrung, dessen Auslassöffnung 72, in einem nachfolgenden Arbeitsschritt verschlossen worden ist, beispielsweise durch einen Stopfen oder verschweisst.
  • Im Anschluss an das Drosselelement 69 kann sich die Bohrung des Entlüftungselements wieder erweitern, sodass allfällige durch das Drosselelement hindurch tretende Füllmasse in der Bohrung abgelagert werden kann und verhindert wird, dass Füllmasse in die Nähe der Auslassöffnung 72 gelangt.
  • Das Entlüftungselement weist einen Stutzen 74 auf. Der Stutzen 74 hat im wesentlichen dieselbe Länge wie die Versteifungsrippe 15, sodass der Stutzen 74 als Auflage für ein Austraggerät 80 dienen kann,
  • Wenn zwei oder mehrere Entlüftungselemente über den Kolbenkörper 2 verteilt angeordnet werden, können lokale Gaseinschlüsse vermieden werden. Selbst wenn ein Entlüftungselement vorzeitig verstopfen sollte, weil Füllmasse durch dessen Einlassöffnung 62 gelangt, stehen dem Gas nach wie vor zumindest ein weiteres Entlüftungselement zur Verfügung, sodass ein Gaseinschluss zwischen Füllmasse und Förderseite des Kolbens vermieden wird.
  • In Fig.8 ist ein Kolben 1 mit einer Variante des Entlüftungselements 60 dargestellt, welche im wesentlichen dem Entlüftungselement entspricht, welches in Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6b für einen Ringkolben gezeigt ist.
  • Der Kolben 1 umfasst einen Kolbenkörper 2, der eine Förderseite 3, eine der Förderseite 3 gegenüberliegende Antriebsseite 4 und einen Kolbenmantel 5 aufweist, wobei die Förderseite 3 und die Antriebsseite 4 umfangsseitig von dem Kolbenmantel 5 umgeben sind. Der Kolben 1 ist bevorzugt ein Kunststoffbauteil, welches vorteilhafterweise im Spritzgiessverfahren hergestellt worden ist. Der Kolbenmantel bildet 5 eine Verbindung zwischen der Förderseite 3 und der Antriebsseite 4 aus, wobei der Kolbenmantel 5 um eine Kolbenachse 9 angeordnet ist. Insbesondere ist der Kolbenmantel rotationssymmetrisch ausgebildet, wenn der Kolben zur Aufnahme in einer zylindrischen Kartusche bestimmt ist. Der Kolbenmantel 5 geht auf der Förderseite 3 in einen Vorsprung 6 über. Der Vorsprung 6 ist in dem Ausführungsbeispiel ein dünnwandiger rotationssymmetrischer Körper, der in der Schnittdarstellung als Arm des Kolbenkörpers 2 sichtbar ist. Der Vorsprung 6 weist ein Führungselement 7 zur Führung des Kolbens in einer Kartusche 17 auf, welches zur Herstellung eines dichtenden Kontakts mit einer Wand 16 der Kartusche 17 geeignet ist. Das Führungselement kann insbesondere als Dichtlippe ausgebildet sein. Bei Bedarf können auch eine Mehrzahl von Dichtlippen vorgesehen sein.
  • Auf der Antriebsseite 4 des Kolbens ist ein Kippsicherungselement 18 angeordnet sein, welches zur Verbesserung der Führung des Kolbens in einer Kartusche dient. Der Kolben wird durch das Kippsicherungselement 18, welches in Kontakt mit der Wand 16 der Kartusche 17 ist, kippsicher geführt, das heisst, die Achse des Kolbenkörpers 2 fällt mit der Kolbenachse 9 zusammen. Durch das Kippsicherungselement 18 ist gewährleistet, dass die Förderseite 3 in einer Normalebene zur Kolbenachse 9 angeordnet ist, oder wenn die Förderseite 3 keine ebene Fläche ist oder Abschnitte enthält, die nicht in einer Ebene liegen, dass Punkte der förderseitigen Kolbenoberfläche, die durch einen bestimmten Radius und eine bestimmte Höhe gekennzeichnet sind, entlang des Umfangs in im wesentlichen derselben Normalebene liegen. Würde der Kolben 1 kippen, wäre die Bedingung für solche Punkte nicht mehr erfüllt. Durch ein derartiges Kippsicherungselement 18 kann somit ein umfangsseitiger Kontakt mit der Wand 16 der Kartusche während des gesamten Austragsvorgangs aufrecht erhalten werden, sodass gemeinsam mit dem früher beschriebenen Führungselement 7 eine Auslenkung des Kolbens verhindert werden kann.
  • Das in Fig. 8 gezeigte Entlüftungselement 60 ist neben den Versteifungsrippen 65 gelegen. Eine radial verlaufende Versteifungsrippe 65 ist auf einem Radius angeordnet, der kleiner als der zu dem Entlüftungselement 60 gehörige Radius ist, das heisst die Versteifungsrippe 65 hat einen kleineren Abstand zur Kolbenachse 9 als die Längsachse 70 des Entlüftungselements. Das Entlüftungselement 60 weist eine Bohrung 75 auf, welche die Förderseite 3 des Kolbens mit der Antriebsseite 4 verbindet. Das Gas gelangt über zwei Einlassöffnungen 62, 63 in die Bohrung 75. Die Einlassöffnungen sind in einem Winkel zu der Kolbenoberfläche angeordnet. Die Kolbenoberfläche ist in diesem Ausführungsbeispiel der Schlitzgrund 76 eines Entlüftungsschlitzes 71, der wie in Fig. 4, Fig. 5 oder Fig. 6b ausgebildet sein kann. Der Schlitzgrund 76 liegt in einer Normalebene zur Kolbenachse 9. Der Winkel 77 zwischen dem Schlitzgrund und der Eintrittsebene der Einlassöffnung ist vorzugsweise grösser als 0° und kann bis zu 90° betragen.
  • Das Entlüftungselement hat einen Stutzen 74, welcher auf der Antriebsseite 4 die Versteifungsrippen überragt. Die grössere Baulänge des Entlüftungselements erleichtert die Zugänglichkeit für ein Schweisswerkzeug, mittels welchem dessen Auslassöffnung 72 nach Abschluss des Setzens des Kolbens verschlossen wird. Das Verschliessen ist erforderlich, um einen Austritt von Füllmasse zu verhindern, wenn die Kartusche derart gelagert wird, dass der Kolben nicht die höchste Position einnimmt. Zusätzlich kann es bei einzelnen Füllmassen erforderlich sein, dass sie während der Lagerung nicht in Kontakt mit Luft kommen, weil es zu chemischen Reaktionen der Füllmasse mit der Luft kommen kann.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Stutzen 74 möglichst grosse Länge hat, da hierdurch der durch die Bohrung ausgebildete Kanal verlängert wird. Sollte tatsächlich Füllmasse an eine der Einlassöffnungen 62, 63 gelangen, kann die Zeitdauer verlängert werden, bis die Füllmasse die Auslassöffnung erreichen würde. Es ist zu erwarten, dass es allenfalls bei zähflüssigen Füllmassen, die keinen definierten Füllstand ausbilden, sondern eine aus Bergen und Tälern bestehende Oberfläche ausbilden. Zusätzlich dringt diese Füllmasse in den Entlüftungsschlitz ein und kann bis zur Einlassöffnung 62, 63 vordringen. Bevor die Auslassöffnung tatsächlich erreicht wird, wird daher der Setzvorgang abgeschlossen sein. Daher kann die Auslassöffnung 72 verschweisst werden, ohne dass eine Kontamination derselben mit Füllmasse zu befürchten wäre. Wenn die Füllmasse nämlich zähflüssig ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit derselben auch bei einem möglicherweise im Anschluss an den Setzvorgang erfolgenden Druckausgleich so gering, dass der Arbeitsschritt des Verschweissens bereits abgeschlossen ist, bevor Füllmasse durch die Auslassöffnung austreten könnte. Somit kann durch das in Fig. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel eine Kontamination der Auslassöffnung vermieden werden. Demzufolge kann die Auslassöffnung fluiddicht verschweisst werden, sodass die befüllte Kartusche über längere Zeiträume hin in beliebiger Lage lagerfähig ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Variante des Kolbens 1 mit einem den gesamten Kolbenkörper 2 traversierenden Entlüftungsschlitz 71. Teile des Kolbens 1 gleicher Funktion wie in Fig. 8 tragen die gleichen Bezugszeichen. Das Entlüftungselement 60 weist labyrinthartige Kanäle 78, 79 auf, welche die Einlassöffnungen 62, 63 mit der Bohrung 75 verbinden. Diese labyrinthartigen Kanäle bilden eine Filterstrecke aus, in welcher sich Füllmasse ablagern kann. Hierdurch wird vermieden, dass Füllmasse bis zur Auslassöffnung 72 gelangen kann.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante eines Kolbens 1 für Füllmassen, die dazu neigen, den Kunststoff des Kolbens chemisch zu verändern. Der Kolben 1 umfasst einen Kolbenkörper 2, der eine Förderseite 3, eine der Förderseite 3 gegenüberliegende Antriebsseite 4, sowie einen Kolbenmantel 5 sowie ein Schutzelement 13. Der Kolbenmantel 5 verbindet Förderseite 3 und Antriebsseite 4 und stellt die Begrenzung zur Wand 16 der Kartusche 17 dar.
  • Das Schutzelement 13 ist als Abdeckscheibe ausgebildet und deckt den Kolbenkörper 2 ab, sodass der Kolbenkörper der Füllmasse nicht ausgesetzt ist. Das Schutzelement 13 oder der Kolbenkörper 2 haben einen Entlüftungskanal 14, entlang dessen Gas am Schutzelement vorbei in einen Zwischenraum 12 leitbar ist. Der Zwischenraum 12 erstreckt sich zumindest teilweise zwischen Kolbenkörper 2 und Schutzelement 13. Vom Zwischenraum 12 gelangt das Gas in das Entlüftungselement 60, welches hier als einfache Bohrung 75 ausgebildet ist. Diese Bohrung mündet in einen mit einer weiteren Bohrung ausgebildeten Stutzen 74. Der Stutzen 74 weist eine Auslassöffnung 72 auf, die wiederum nach Beenden des Setzens des Kolbens verschlossen werden kann.
  • Selbstverständlich können die in Fig. 7 bis Fig. 10 gezeigten Varianten der Entlüftungselemente auch für einen Ringkolben 51 gemäss einer der Fig. 4 bis 6b zum Einsatz kommen.

Claims (15)

  1. Kolben (1, 50, 51) für eine Kartusche zur Aufbewahrung einer Füllmasse in einer Vorratskammer der Kartusche, umfassend einen Kolbenkörper (2, 52), der eine Förderseite (3, 53) sowie eine der Förderseite (3, 53) gegenüberliegende Antriebsseite (4, 54) aufweist und einen Kolbenmantel (5, 55), wobei der Kolbenmantel (5, 55) um eine Kolbenachse (9) angeordnet ist und der Kolbenkörper (2, 52) umfangsseitig von dem Kolbenmantel (5, 55) umgeben ist, wobei der Kolbenmantel ein Dichtelement zur Ausbildung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Dichtelement des Kolbenmantels (5, 55) und einer Innenwand der Vorratskammer der Kartusche aufweist, sodass das Dichtelement im eingebauten Zustand eine fluiddichte Verbindung zwischen der Förderseite (3, 53) und der Antriebsseite (4, 54) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (2, 52) ein erstes und ein zweites Entlüftungselement (60, 61) enthält durch welches die Förderseite (3, 53) und die Antriebsseite (4, 54) durch je eine Bohrung (75) miteinander verbindbar sind und der Kolbenkörper (2, 52) einen Entlüftungsschlitz (71, 73) aufweist, welcher auf der Förderseite (3, 53) angeordnet ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, wobei für zumindest eines der ersten oder zweiten Entlüftungselemente (60, 61) eine erste Einlassöffnung (62) und eine zweite Einlassöffnung (63) vorgesehen sind, welche in die Bohrung (75) einmünden, sodass Gas von der Förderseite (3, 53) auf die Antriebsseite (4, 54) leitbar ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine erste und zweite Bohrung vorgesehen sind.
  4. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei der Entlüftungsschlitz (71, 73) mit der ersten und zweiten Einlassöffnung (62, 63) in Verbindung steht.
  5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Bohrungen eine Längsachse (70) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kolbens (9) ausgerichtet ist.
  6. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Einlassöffnungen (62, 63) in einem Winkel (77) zur Längsachse (70) des Entlüftungselements (60, 61) ausgerichtet ist.
  7. Kolben nach Anspruch 6, wobei der Winkel (77) grösser als 10° bis einschliesslich 90° ist, vorzugsweise grösser als 20° bis einschliesslich 90°, besonders bevorzugt grösser oder gleich 30° bis einschliesslich 90° ist.
  8. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bohrung (75) zumindest einen Knick enthält.
  9. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bohrung (75) zumindest eine Krümmung enthält.
  10. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bohrung (75) zumindest ein Drosselelement enthält.
  11. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der minimale Durchmesser der Bohrung (75) grösser als 1/40 des Durchmessers des Kolbens ist.
  12. Kolben (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen inneren Kolbenmantel (55), wobei der innere Kolbenmantel (55) den Kolbenkörper (52) an einer der Kolbenachse (9) zugewandten Innenseite (59) begrenzt, umfassend ein inneres Dichtelement zur Herstellung eines dichtenden Kontakts mit einer Wand eines innerhalb des inneren Kolbenmantels angeordneten Innenrohrs geeignet ist.
  13. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Antriebsseite (4, 54) Versteifungsrippen (15, 65) zur Verbindung des Kolbenmantels (5, 55) mit dem Kolbenkörper (2, 52) angeordnet sind und/oder ein Kippsicherungselement (18, 64) angeordnet ist.
  14. Austragvorrichtung umfassend einen Kolben (1, 51, 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Austragvorrichtung nach Anspruch 14, umfassend eine Kartusche (17) zum Austrag von mehreren Komponenten, wobei die Komponenten in nebeneinander oder koaxial angeordneten Vorratskammern der Kartusche angeordnet sind.
EP11178103.5A 2010-09-13 2011-08-19 Kartuschenkolben Active EP2428282B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178103.5A EP2428282B1 (de) 2010-09-13 2011-08-19 Kartuschenkolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10176483 2010-09-13
EP11178103.5A EP2428282B1 (de) 2010-09-13 2011-08-19 Kartuschenkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428282A1 true EP2428282A1 (de) 2012-03-14
EP2428282B1 EP2428282B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=43640640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178103.5A Active EP2428282B1 (de) 2010-09-13 2011-08-19 Kartuschenkolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120061424A1 (de)
EP (1) EP2428282B1 (de)
JP (1) JP2012056633A (de)
KR (1) KR20120028220A (de)
CN (1) CN102430502A (de)
BR (1) BRPI1104633A2 (de)
ES (1) ES2559815T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987601A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 Sulzer Mixpac AG Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe eines Mediums
EP2987560A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Abgabe eines Mediums sowie Verfahren zum Füllen der Vorrichtung von vorn

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2470240T3 (es) * 2011-07-15 2014-06-23 Sulzer Mixpac Ag Medio de seguridad del pistón
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
US9469061B2 (en) * 2013-01-30 2016-10-18 Plas-Pak Industries Inc One-piece ventable piston for a dispensing apparatus, a dispensing apparatus with same, and method of making same
EP2998030A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Sulzer Mixpac AG Kolben für eine Kartusche, Kartusche und Verfahren zur Entlüftung einer Kartusche
US20170136487A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 National Concessions Group Inc. Dispensing and metering device for liquids and oils
CN108236122A (zh) * 2016-12-24 2018-07-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 注射装置
EP3501782A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Sulzer Mixpac AG Verfahren zur herstellung eines zweikomponentigen kolbens, spritzgiessform für einen zweikomponentigen kolben, zweikomponentiger kolben und kartusche
ES2943282T3 (es) * 2017-12-20 2023-06-12 Medmix Switzerland Ag Pistón, cartucho y procedimiento de ventilación de un cartucho
US12070768B2 (en) 2017-12-20 2024-08-27 Medmix Switzerland Ag Piston, cartridge and method of venting a cartridge
US10968031B2 (en) * 2017-12-27 2021-04-06 Sulzer Mixpac Ag Piston for a collapsible cartridge
DE102018201748A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Anton Topic e. K. Kolben
DE102019118627A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kartusche mit Kolben und Entlüftungseinrichtung
FR3090417B1 (fr) * 2018-12-19 2020-12-18 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US20220371036A1 (en) * 2021-05-22 2022-11-24 Anhui Jnd Plastic Packaging Co., Ltd. Pump head and container with pump head
DE102021130023A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kartusche zum Befüllen und befüllte Kartusche

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351517A1 (de) 1988-06-17 1990-01-24 GUALA S.p.A. Spender für pastöse Produkte, insbesondere für Zahnpasta
US5242091A (en) * 1991-11-21 1993-09-07 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Sealant cartridge
EP0730913A1 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Wilhelm A. Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
DE20010417U1 (de) 2000-06-09 2001-10-11 Sulzer Chemtech Ag, Winterthur Entlüftungsvorrichtung bei einem Kolben für eine Kartusche
EP1338342A1 (de) 2000-11-01 2003-08-27 Musashi Engineering, Inc. Kolben für spritze eines flüssigkeitsspenders
DE10235599A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Ritter Gmbh Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
US20050029306A1 (en) 2002-12-06 2005-02-10 Brennan Robert Charles Dispensing cartridge with tortuous vent path
EP1738834A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Tah Industries, Inc. Austragkartusche mit Entlüftungskolben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351517A1 (de) 1988-06-17 1990-01-24 GUALA S.p.A. Spender für pastöse Produkte, insbesondere für Zahnpasta
US5242091A (en) * 1991-11-21 1993-09-07 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Sealant cartridge
EP0730913A1 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Wilhelm A. Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
DE20010417U1 (de) 2000-06-09 2001-10-11 Sulzer Chemtech Ag, Winterthur Entlüftungsvorrichtung bei einem Kolben für eine Kartusche
EP1338342A1 (de) 2000-11-01 2003-08-27 Musashi Engineering, Inc. Kolben für spritze eines flüssigkeitsspenders
DE10235599A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Ritter Gmbh Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
US20050029306A1 (en) 2002-12-06 2005-02-10 Brennan Robert Charles Dispensing cartridge with tortuous vent path
EP1738834A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Tah Industries, Inc. Austragkartusche mit Entlüftungskolben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987601A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 Sulzer Mixpac AG Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe eines Mediums
EP2987560A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Abgabe eines Mediums sowie Verfahren zum Füllen der Vorrichtung von vorn
US10350632B2 (en) 2014-08-21 2019-07-16 Sulzer Mixpac Ag Apparatus for dispensing a medium and method for front filling the apparatus
US10654203B2 (en) 2014-08-21 2020-05-19 Sulzer Mixpac Ag Method for producing an apparatus for dispensing a medium

Also Published As

Publication number Publication date
ES2559815T3 (es) 2016-02-16
JP2012056633A (ja) 2012-03-22
US20120061424A1 (en) 2012-03-15
BRPI1104633A2 (pt) 2013-01-22
KR20120028220A (ko) 2012-03-22
CN102430502A (zh) 2012-05-02
EP2428282B1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428282B1 (de) Kartuschenkolben
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP2198970B1 (de) Kartuschenkolben
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2221257A1 (de) Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung
EP1138397B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
DE3901032C1 (de)
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
EP2546166B1 (de) Kolbensicherung
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE60319368T2 (de) Vorfüllbare einweg-injektionsvorrichtung
DE9400524U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2618921B1 (de) Mischer
EP2314522B1 (de) Behälter mit einem stossabsorbierenden Element
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
EP2085146A2 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
EP4108597B1 (de) Koaxialkartusche zum aufbewahren und rückstellkraftfreien auspressen einer fliessfähigen mehrkomponentenmasse
DE102018108701A1 (de) System mit einem Dosierspender für das Austragen von pastösem oder viskosem Material
DE20019540U1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien
DE2416780C3 (de) Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/00 20060101ALI20150709BHEP

Ipc: B05C 17/005 20060101AFI20150709BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2559815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008397

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 14