WO2007095891A1 - Funkbasiertes schliesssystem - Google Patents

Funkbasiertes schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007095891A1
WO2007095891A1 PCT/DE2007/000236 DE2007000236W WO2007095891A1 WO 2007095891 A1 WO2007095891 A1 WO 2007095891A1 DE 2007000236 W DE2007000236 W DE 2007000236W WO 2007095891 A1 WO2007095891 A1 WO 2007095891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
vehicle
radio
locking system
control unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Russ
Peter Tolksdorf
Thomas Bareiss
Dieter Karg
Helmut Serr
Gerhard Brändle
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006030637A external-priority patent/DE102006030637A1/de
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112007000064T priority Critical patent/DE112007000064A5/de
Publication of WO2007095891A1 publication Critical patent/WO2007095891A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Definitions

  • the present invention relates to a radio-based shooting system, for example one
  • the present invention relates to a control unit for a
  • Such radio-based locking systems for motor vehicles are also used as keyless entry systems.
  • Transmitting antenna communicates. Activation of the keyless entry system takes place in
  • the keyless entry system is activated in the vehicle when a user selects a particular one
  • Encoder is thus activated and sends an encrypted code signal to the control unit in
  • a user wants to use the keyless
  • This signal is from
  • Receiving unit is linked to a control unit.
  • the control unit compares this
  • Locked vehicle preferably motor vehicle, free, that unlocks this or
  • the object of the present invention is therefore a radio-based locking system
  • radio-based locking systems is subject. This task is characterized by the characteristics of
  • Antenna assigns. The different installation locations as well as the different vehicle topologies are realized
  • door events namely door is open / closed
  • engine start events for example door events, namely door is open / closed, engine start events
  • the transmission current flowing in each of the antennas during transmission is measured.
  • the ID transmitter transmits the values of the
  • Antennaendestrom not be set to a predefined, regulated current value.
  • vehicle topology can be taken into account here
  • each of the antennas is a plurality of antenna parameters over the
  • Parameter sets assigned and the antennas can according to their function, their
  • the parameter sets of the antennas distinguish, on the one hand, the installation location of the antennas,
  • the third parameter set is included
  • Each parameter set is assigned one or more logic bytes, which are assigned via a
  • Compare logic for example, set the thresholds of the field strengths. This is for
  • the logic bytes are coded in such a way that they are the one
  • each antenna is one digit
  • L defined antenna or multiple antennas are used, for example, the
  • Antennas 0 to 3 these can be controlled via the logic bytes. Over a Logic control, which then releases the antennas 0 to 3 during transmission and the
  • a low frequency transmitter will wake the central unit
  • I D-giver who measures the field strength.
  • the measured values are sent to the low-frequency transmitter
  • Table 1 represents a parameter set according to the invention, wherein in this table
  • FIG. 1 shows a schematic field distribution of the transmission field of antennas in one
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a low-frequency transmitting device.
  • FIG. 3 shows a schematic arrangement of antennas in a vehicle.
  • FIG. Figures 4-8 show an embodiment of how the parameter sets according to the invention
  • Table 1 shows a parameter set, with only some of the parameters displayed
  • Each individual antenna receives one for each operating time operationally
  • the parameter values for each antenna function are different. As in the first
  • each antenna are for example three
  • Antenna functions communication, field strength measurement, detection of
  • the crosstalk function means that the antenna is used to check the
  • CT threshold value
  • CT crosstalk area
  • the field strength a certain field strength threshold
  • crosstalk is detected, i. the key is in the near field
  • HFM High For Measure
  • HFMO for antenna AntO, for determining the field strength of the
  • CT Glass Talk
  • antenna for example CT1 for antenna Ant1, for the detection of crosstalk
  • HFMO limits the valid range for the antenna AntO, where the ID
  • Encoder for data communication or identification is allowed, and CTO the valid
  • threshold value means the threshold value for the field strength, wherein the
  • Threshold value (RFLO).
  • CTO Threshold
  • Control unit releases the antenna AntO for monitoring the crosstalk behavior, if the
  • FIG. 1 is the outer contour K of a vehicle F, and arranged in the vehicle
  • antennas A1, A2, A3 are preferably transmitting antennas, which with
  • Each of these antennas A1, A2, A3 has a corresponding field, designated B1, B2, B3,
  • a receiver E is guided along the outer contour K of the vehicle F.
  • the vehicle F is the vehicle
  • Receiver E not only led into a plane around the outer contour K, but in all three Planes. Here, the receiver E at predefined positions along the
  • each of the antennas A1 to A3 is first with
  • the receiver E receives the transmission signal and evaluates
  • This receive field strength is each one
  • the receiver E is in communication with a control unit.
  • Control unit is preferably a computer unit, which automatically
  • a boundary field strength B1 m i n , B2 m i n , B3 m i n defined
  • the value of the field strength is smaller than the limit field strength B1 m j n , B2 m i ⁇ , B3 m in, so
  • the transmitting device is exemplified in the motor vehicle.
  • control unit ST a control unit ST, a voltmeter U, preferably in the
  • Control unit ST itself is integrated, a current pulse width modulator IP, the same
  • control unit ST is preferably integrated in the control unit ST, and an antenna A, which in the
  • Resistance and capacitance can be known via the supply voltage, i. the
  • FIG. 3 by way of example, eight antennas are arranged in a vehicle.
  • the antennas are
  • AO denoted by AO to A7. It is the antennas AO, A1, A6, A7 preferably in
  • Vehicle F is located.
  • Logic unit the installation location deposited.
  • the antenna A5 is in the left
  • Vehicle area arranged, for example, in one of the door handles of the vehicle
  • the antenna A5 preferably in the front door or in the back door
  • the vehicle F is automatically closed. This is done as follows: First
  • the external antennas are connected in the following or just the
  • the ID transmitter is not in the area of the motor vehicle F
  • FIGS. 4 to 8 show an exemplary embodiment with that exemplary parameter set
  • FIG. 4 shows an antenna Antx according to the invention with the region Bx2 for
  • the area for monitoring crosstalk is through
  • CTx a boundary CTx is delimited with the threshold (CTx).
  • AntO Ant1, Ant2, Ant3 arranged according to the figure 4 in or on the vehicle.
  • the vehicle key is located outside of the areas B12, B22, B32, the
  • threshold values (HFM1, HFM2, and HFM3) of the antennas Ant1, Ant2, Ant3 are delimited, but within the range B02, the threshold value (HFMO) of the antenna AntO.
  • the threshold values are measured in advance and preferably in one
  • Threshold Threshold CTO
  • Threshold HFMO
  • this area is colored gray in Figure 5 and designated as area X.
  • FIG. 7 again shows that the ID transmitter is located outside the areas B11
  • Identification can, by means of the comparison logic and by means of difference formation
  • Crosstalk characteristics are switched on, which have received the corresponding difference values.
  • the ID encoder can be uniquely colored in the area X, which is colored gray in FIG.
  • the antennas Ant1, Ant2 and Ant3 are used to monitor the
  • the locking system can
  • Vehicle door is locked reflects another logic value, preferably
  • AntO Ant1, ..., Ant3 antenna 0, 1, 2, 3
  • CTx Boundary to crosstalk detection area with Threshold Threshold (CTx) for Antenna Antx E Receiver, Identifier, Vehicle Key
  • HFMx Boundary to the area for data communication and identification with or from the ID transmitter with the threshold threshold (HFMx) for the antenna Antx

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein funkbasiertes Schließsystems beispielsweise eines Kraftfahrzeuges. Es ist zumindest eine niederfrequente Sendeantenne vorhanden, welche von einer Sendeeinheit angesteuert und mit einem zu sendenden Signal versehen wird. Außerdem ist ein Empfänger vorhanden, der die Feldstärke des Sendesignals der niederfrequenten Sendeantenne erfasst. Dem erfindungsgemäßen funkbasierten Schließsystems ist eine Steuereinheit vorgesehen, wobei diese Steuereinheit Parametersätze mit zumindest einem Parameter für zumindest eine Betriebsbedingung des funkbasierten Schließsystems aufweist, und beim Betrieb des funkbasierten Schließsystems die aktuelle Betriebsbedingung erfasst und entsprechenden Parametersatz für die aktuelle Betriebsbedingung auswählt jeder einzelnen Antenne - entsprechenden Parametersatz zuordnet.

Description

Funkbasiertes Schließsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein funkbasiertes Schiießsystem beispielsweise eines
Kraftfahrzeuges. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinheit für ein
funkbasiertes Schließsystem.
Derartige funkbasierte Schließsysteme für Kraftfahrzeuge werden auch als Keyless-Entry-
Systeme bezeichnet. Keyless-Entry-Systeme sind hinlänglich bekannt. Diese Systeme
bestehen aus mindestens einem mobilen ID-Geber, den ein Benutzer eines Kraftfahrzeugs
mit sich führt, sowie mindestens einer Sende-/Empfangseinheit, welche im Kraftfahrzeug
angeordnet ist und welche mit mindestens einer Empfangsantenne und mindestens einer
Sendeantenne in Verbindung steht. Die Aktivierung des Keyless-Entry-Systems erfolgt in
einer ersten Ausführungsform, indem ein Nutzer mit dem ID-Geber das Keyless-Entry-
System aktiviert, oder in einer zweiten Ausführungsform, indem der Nutzer das Fahrzeug
berührt und damit das Keyless-Entry-System im Fahrzeug weckt. Dann sendet das Keyless-
Entry-System im Fahrzeug über die im oder am Fahrzeug angeordneten Antennen Signale,
die den ID-Geber aufwecken, den der Nutzer mit sich führt. In einer weiteren Ausführungs¬
form wird das Keyless-Entry-System im Fahrzeug aktiviert, wenn ein Nutzer eine bestimmte
Betätigung am Fahrzeug vornimmt, wie etwa den Türgriff der Fahrzeugtür des Kraftfahr-
zeuges betätigt. Bei dieser Ausführungsform sendet dann die im Fahrzeug angeordnete
Sende- und Empfangseinheit über die Antennen ein Aufwecksignal an den Sender. Der ID-
Geber wird somit aktiviert und sendet ein verschlüsseltes Codesignal an die Steuereinheit im
Fahrzeug, über das Keyless-Entry-System, welches dieses Signal auswertet und
entsprechend das Fahrzeug öffnet, bei Berechtigung, oder nicht öffnet, bei
Nichtberechtigung. Will in einer bevorzugten Ausführungsform ein Nutzer das Fahrzeug mittels des Keyless-
Entry-Systems öffnen oder schließen, so aktiviert er mittels einer speziell hierfür
vorgesehenen Eingabeeinheit, vorzugsweise einer Taste auf dem ID-Geber, welcher dann
das Codesignal an den Empfänger im Keyless-Entry-System sendet. Dieses Signal wird von
den Antennen am Fahrzeug empfangen und der Empfangseinheit zugeleitet. Die
Empfangseinheit ist mit einer Steuereinheit verknüpft. Die Steuereinheit vergleicht das
eingehende Signal mit einem gespeicherten Codesignal und gibt bei Übereinstimmung das
verriegelte Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug, frei, sprich entriegelt dieses bzw.
verriegelt es, wenn das Fahrzeug geöffnet ist.
Nachteilig bei den bekannten Keyless-Entry-Systemen ist, dass für jedes Fahrzeug und für
jede Baureihe eine gesonderte Einmessung des Systems zu erfolgen hat, im Weiteren muss
stets der Einbauort der Antenne konkret vorbekannt und definiert sein. Die Anzahl und
Position der Antennen ist daher nicht variabel. Ein Fehlerkonzept bei Ausfall einer Antenne
, ist hier nicht möglich, da die Abhängigkeit der Symmetrie der Antennenposition vorgegeben
ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein funkbasiertes Schließsystem
aufzuzeigen, welches universell einsetzbar ist und nicht den Beschränkungen der bekannten
funkbasierten Schließsysteme unterliegt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der
unabhängige Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
So wird beim Betrieb des funkbasierten Schließsystems die aktuelle Betriebsbedingung jeder
einzelnen Sendeantenne erfasst und entsprechenden Parametersatz für die aktuelle
Betriebsbedingung auswählt und diesen Parametersatz ereignisgesteuert der jeweiligen
Antenne zuordnet. Die verschiedenen Einbauorte sowie die verschiedenen Fahrzeugtopologien werden durch
unterschiedliche Parametersätze angepasst, welche den Antennen und Ereignissen,
beispielsweise Türereignisse, nämlich Tür ist geöffnet/geschlossen, Motorstartereignisse,
nämlich Motor gestartet/abgeschaltet, Entry-Ereignisse, nämlich der ID-Geber wurde eben
ins Fahrzeug eingebracht oder aus dem Fahrzeug ausgenommen oder von großer
Entfernung in unmittelbarer Nähe außerhalb vom Fahrzeug gebracht oder umgekehrt,
zugeordnet sind.
Hierbei werden insbesondere durch eine von der Antennenanzahl und Antennenposition
unabhängige Ansteuerlogik verschiedene Suchszenarien erstellt, die durch den frei
programmierbaren Auswertealgorithmus für die ereignisabhängige
Schlüsselpositionsbestimmung verwendet wird. Dadurch sind die Suchszenarien ohne
Softwareänderung korrigierbar und auf verschiede Fahrzeugtypen erweiterbar.
Diese oben beschriebene Softwarelösung basiert auf einem Software und Hardware-
Baukastensystem und ist dadurch mit einem sehr hohen Wiederverwendbarkeitsgrad
gekennzeichnet.
Hierbei werden insbesondere durch eine Vergleichslogik die auf eine Antenne
anzuwendenden Parametersätze gesteuert, insbesondere, welche der Antennen zur
Kommunikation und welche der Antennen für Messungen herangezogen werden.
Es wird der Sendestrom, welcher in jeder der Antennen beim Senden fließt, gemessen.
Durch das Messen des Sendestromes und der daraus resultierenden Feldstärke, welche
insbesondere im Empfänger des ID-Gebers empfangen wird, wird auf die Position des ID-
Gebers zum Kraftfahrzeug rückgerechnet. Der ID-Geber übermittelt hierzu die Werte der
Empfangsfeldstärke des Empfangssignals bzw. des im Empfänger des ID-Gebers
induzierten Stromes. Dank dieser erfindungsgemäßen Steuereinheit für das funkbasierte Schließsystem muss der
Antennesendestrom nicht auf einen vordefinierten, geregelten Stromwert festgelegt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Steuereinheit eines funkbasierten Schließsystems kommt
nunmehr eine skalierbare Software zum Einsatz, welche über Parametersätze, die in
Abhängigkeit des Einbauortes, der Anzahl der Antennen oder der Funktion der Antennen
variiert. Hierbei kann insbesondere die Fahrzeugtopologie (Fahrzeugkontur)berücksichtigt
werden und diese anhand der Parametersätze für die Antennen leicht angepasst werden.
Somit ist jeder der Antennen eine Vielzahl von Antennenparametern über die
Parametersätze zugeordnet und die Antennen können entsprechend ihrer Funktion, ihres
Einbauortes und der Topologie des Fahrzeuges angesteuert werden. Hierbei ist
insbesondere zu berücksichtigen, dass im Fahrzeug und bei Verwendung des Fahrzeuges
diverse unterschiedliche Funktionen des Keyless-Entry-Systems vorkommen, so ist
beispielsweise beim Öffnen und Schließen des Kraftfahrzeuges über das Keyless-Entry-
System eine andere Sende- und Empfangscharakteristik der Antennen notwendig, als wenn
das Starten des Motors des bereits geöffneten Kraftfahrzeuges über das Keyless-Entry-
System frei geschaltet werden soll.
Die Parametersätze der Antennen unterscheiden zum einen den Einbauort der Antennen,
zum anderen auch die funktionsbezogene Funktionalität der Antennen. Hierdurch ergibt sich
insbesondere der Vorteil, dass ein entsprechender Algorithmus zur Innen- oder
Außenerkennung frei skalierbar ist und dass die Antennen nicht symmetrisch angeordnet
werden müssen. Die Symmetrisierung kann durch geschickte Auswahl der Parametersätze
erfolgen. Weiterhin ist von Vorteil, dass das Keyless-Entry-System unabhängig vom
Einbauort der Antennen ist. Es wird über die Parametersätze aber sichergestellt, dass die Sendeantenne im jeweiligen Einsatzfall die entsprechenden und gewünschten Bereiche
abdecken.
Unter Parametersätze sind insbesondere hier Feldstärkewerte und zu sendende Ströme an
den verbauten Antennen sowie die Auswertelogik zu verstehen, die den jeweiligen
Funktionen des Keyless-Entry-Systems zugeordnet sind. So benötigt z. B. eine Innen- und
Außenerkennung bei Start des Kraftfahrzeuges den ersten Parametersatzes, bei einem
eingeschränkten Innenraumscan wird beispielsweise der zweite Parametersatz verwendet,
bei der Freigabe des Motorstarts wird beispielsweise der dritte Parametersatz mit
gegebenenfalls anderen Antennen herangezogen. Hierbei ist insbesondere zu
berücksichtigen, dass bei Start des Motors sich der ID-Geber wohl in Nähe des Fahrers, und
somit in Nähe des Starterknopfes befindet. Insoweit kann dann mit einer geringeren
Sendeleistung der Antennen gearbeitet werden und die Schwellwerte abgesenkt werden. Im
Weiteren wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nur diejenige Antenne,
welche am nächsten am potenziellen Ort des I D-Gebers ist, zur Freigabe herangezogen.
Um eine Unterscheidung der einzelnen Parametersätze und deren Auswahl zu ermöglichen,
wird jedem Parametersatz ein oder mehrere Logikbytes zugeordnet, welche über eine
Vergleichslogik beispielsweise die Schwellwerte der Feldstärken festlegen. Damit sind für
jede Antenne mehrere Schwellwertparameter vorhanden bzw. vorgebbar, welche diese zur
Funktionalitätsfreigabe benötigt. Die Logikbytes sind derart codiert, dass diese zum einen die
Anzahl der Antennen berücksichtigen, und zum anderen die Feldstärkewerte. Sind in einem
Fahrzeug beispielsweise acht Antennen vorhanden, ist jeder einzelnen Antenne eine Ziffer
zugewiesen, beispielsweise eine der Ziffern 0 bis 7. Soll nunmehr bei einem Einsatz eine
L definierte Antenne oder mehrere Antennen zum Einsatz kommen, beispielsweise die
Antennen 0 bis 3, so können diese über die Logikbytes angesteuert werden. Über eine Logiksteuerung, welche dann beim Senden die Antennen 0 bis 3 frei schaltet und die
Antennen 4 bis 7 blockiert, wird gewährleistet, dass lediglich die Antennen 0 bis 3 in den
Sendebetrieb übergehen.
In einer typischen Anwendung weckt ein niederfrequenter Sender der Zentraleinheit einen
I D-Geber, der die Feldstärke misst. Die Messwerte werden an den niederfrequenten Sender
über eine Hochfrequenzverbindung zurückgesendet, dort korrigiert und ausgewertet.
Wie bereits beschrieben, kann somit problemlos auf die Topologie eines Fahrzeuges
eingegangen werden und funktionsbezogen einzelne Antennen für die Funktion
herangezogen werden.
Im Weiteren wird nunmehr die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels
anhand von Tabellen und Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Tabelle 1 stellt einen erfindungsgemäßen Parametersatz dar, wobei in dieser Tabelle zur
einfachen Darstellung der Erfindung nicht alle Parameter angezeigt sind.
FIG. 1 zeigt eine schematische Feldverteilung des Sendefeldes von Antennen in einem
Fahrzeug;
FIG. 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer niederfrequenten Sendevorrichtung.
FIG. 3 zeigt eine schematische Anordnung von Antennen in einem Fahrzeug.
FIG. 4 - 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel dafür, wie die Parametersätze erfindungsgemäß
ausgewählt und jeweiliger Antenne zugeordnet werden.
In der Tabelle 1 ist ein Parametersatz dargestellt, wobei nur einige der Parameter angezeigt
sind, um die Beschreibung zu erleichtern. Die erfindungsgemäßen Parametersätze können
in der Regel noch weitere Parameter enthalten. In der ersten Spalte der angezeigten Tabelle sind die Parameter des beispielhaften
Parametersatzes dargestellt. Diese sind,
- die Feldstärkewerte des Sendesignals aller Sendeantennen beim !D-Geber bzw.
Fahrzeugschlüssel, wobei diese Feldstärkewerte vom mobilen ID-Geber gemessen
und beispielsweise mit dem Identifikationscode vom ID-Geber an jeder Antenne
zurückgesendet werden,
- die Sendestromwerte aller Sendeantennen,
- die Antennenlogik "Antenne_aktiv", die entscheidet, welche der Antennen bei jenem
Betriebszeitpunkt ein- oder ausgeschaltet werden,
- die Vergleichslogik zum Vergleich vom gemessenen Feldstärkewert mit dem
jeweiligen Feldstärkeschwellwert, und
- der Logikoperator, wobei mittels dieses Logikoperators die Antennen zu jeweiliger
Funktion herangezogen bzw. aktiviert werden.
Jede einzelne Antenne erhält zu jedem Betriebszeitpunkt betriebsbedingt einen
entsprechenden Wert für jeden Parameter.
Dabei sind die Parameterwerte für jede Antennenfunktion unterschiedlich. Wie in der ersten
Zeile der Spalten 2 bis 4 zu sehen ist, jeder Antenne sind beispielsweise drei
Antennenfunktionen: Kommunikation, Feldstärkemessung, Detektion vom
Übersprechverhalten, zugeordnet.
Dabei bedeutet die Funktion Kommunikation, dass jene Antenne mit dem ID-Geber Daten
austauscht bzw. den ID-Geber identifiziert.
Die Funktion Feldstärkemessung bedeutet, dass jene Antenne die Feldstärke der
Sendeantenne erfasst wobei die Feldstärke vom ID-Geber gemessen und an jener Antenne
mit dem Identifikationscode zurückgesendet wird, wobei jene Antenne als Parameter entsprechende Schwellwerte, in der Tabelle als Schwellwert(HFM) bezeichnet, zugewiesen
erhält.
Die Funktion Übersprechen bedeutet, dass jene Antenne zur Überprüfung des
Übersprechverhaltens der anderen Antennen aktiviert wird, wobei jene Antenne als
Parameter entsprechende Schwellwerte, in der Tabelle als Schwellwert(CT) bezeichnet,
zugewiesen erhält. Parametersatz
Figure imgf000010_0001
(Tabelle 1)
Aufgrund des Übersprechens (crosstalk attenuation) der Ansteuerungselektronik
(Antennenmultiplexer) sowie verdrillten Leitungen vom Steuergerät zur Antenne, schwingen
immer bei einer Ansteuerung einer Antenne die anderen Antennen leicht mit. Zum Beispiel
möchte der Benutzer die Fahrzeugtür öffnen, der Schlüssel befindet sich aber auf einer
Innenraumantenne, so wird die Fahrzeugtür trotzdem geöffnet, da durch das Übersprechen
die Kommunikation und die Messung auf der Innenraumantenne stattfindet. Um dieses
Szenario zu verhindern, wird ein so genannter Übersprechbereich (CT) mit einem
entsprechenden Parameter für Feldstärkeschwellwerte definiert. Wenn beim sequentiellen
Ansteuern mehrerer Antennen die Feldstärke einen bestimmten Feldstärkeschwellwert
überschreitet, wird ein Übersprechen detektiert, d.h. der Schlüssel befindet sich im Nahfeld
einer beliebigen nicht angesteuerten Antenne. Die Abkürzung HFM (High For Measure) grenzt einen Bereich, wo jene Antenne,
beispielsweise HFMO für Antenne AntO, für die Bestimmung der Feldstärke des
Antwortsignals vom ID-Geber aktiviert wird, und CT (Gross Talk) grenzt einen Bereich, wo
jene Antenne, beispielsweise CT1 für Antenne Ant1 , zur Detektion vom Übersprechen
aktiviert wird.
Dementsprechend begrenzt HFMO den gültigen Bereich für die Antenne AntO, wo der ID-
Geber zur Datenkommunikation bzw. Identifikation zugelassen wird, und CTO den gültigen
Bereich, wo die Antenne AntO zur Detektion vom Übersprechen aktiviert wird.
Entsprechend bedeutet Schwellwert(HFMO) den Schwellwert für die Feldstärke, wobei die
Steuereinheit die Antenne AntO zur Datenkommunikation mit dem mobilen ID-Geber bzw. zur
Identifikation von diesem ID-Geber freigibt, falls der vom ID-Geber gemessene
Feldstärkewert von der Antenne AntO am Ort des I D-Gebers größer oder gleich liegt wie der
Schwellwert(HFMO). Der Schwellwert(CTO) bezeichnet den Feldstärkewert, wobei die
Steuereinheit die Antenne AntO zur Überwachung vom Übersprechverhalten freigibt, falls der
vom ID-Geber gemessene Feldstärkewert von der Antenne AntO am Ort des ID-Gebers
größer oder gleich liegt wie der Schwellwert Schwel Ie(CTO).
In FIG. 1 ist die Außenkontur K eines Fahrzeugs F, sowie im Fahrzeug angeordnete
Sendeantennen A1 , A2, A3 schematisch dargestellt.
Bei den Antennen A1, A2, A3 handelt es sich vorzugsweise um Sendeantennen, welche mit
niedriger Frequenz senden, d.h. um Antennen zum Ausstrahlen von Langwellen.
Jede dieser Antennen A1 , A2, A3 weist ein entsprechendes Feld, bezeichnet mit B1, B2, B3,
auf.
Ein Empfänger E wird entlang der Außenkontur K des Fahrzeuges F geführt. Hierbei wird der
Empfänger E nicht nur in eine Ebene um die Außenkontur K geführt, sondern in allen drei Raumebenen. Hierbei wird der Empfänger E an vordefinierten Positionen entlang der
Außenkontur K positioniert. Anschließend wird zunächst jede der Antennen A1 bis A3 mit
einem Sendesignal beaufschlagt. Der Empfänger E empfängt das Sendesignal und wertet
vorzugsweise die Empfangsfeldstärke aus. Diese Empfangsfeldstärke wird jeder einzelnen
Antenne A1 , A2, A3 und jedem einzelnen Positionspunkt entlang der Außenkontur K
zugeordnet. Hierzu steht der Empfänger E mit einer Steuereinheit in Verbindung. Bei dieser
Steuereinheit handelt es sich vorzugsweise um eine Computereinheit, welche automatisch
die Position des Empfängers E entlang der Außenkontur K steuert, wobei der Empfänger E
vorzugsweise in einer Vorrichtung angeordnet ist, welche punktweise jeden einzelnen
gewünschten Punkt entlang der Außenkontur K ansteuert und anschließend die Messung
startet, indem diese jeder der Antennen A1 , A2, A3 zum Senden veranlasst. Bei der
Messung wird nunmehr, wie bereits beschrieben, jede einzelne der Antennen A1 , A2, A3
angesteuert und gibt ein Sendesignal ab, welches von der Empfangseinheit E empfangen
wird. Im Weiteren erfolgt Kumulation der Antennen A1 , A2, A3 beim Senden, so dass zu
jedem Punkt, an welchem die Vorrichtung eine beschriebene Messung vornimmt, zum einen
die Feldstärke jeder einzelnen Antenne A1 , A2, A3, wie auch die kumulative Feldstärke im
Empfänger E erfasst wird.
Zu jedem Raumpunkt um und entlang der Außenkontur K wird/werden die
Empfangsfeldstärke/n, wie eingangs beschrieben, gespeichert.
Es existieren sodann zu jedem Ortspunkt der Außenkontur K und um die Außenkontur K
herum Daten, welche die Empfangsfeldstärken von Sendefeldern B1 , B2, B3 der Antennen
A1, A2, A3 bezogen auf einen Ortspunkt, repräsentieren. Hierdurch lässt sich nunmehr jeder
einzelnen Antenne diejenige Feldstärke zuweisen, welche im Bereich der Außenkontur K der
Karosserie vorhanden ist. Somit kann für den Empfänger E anhand der Feldstärke, welche
dieser empfängt, festgestellt werden, durch Vergleich der im Speicher abgelegten Feldstärken mit den entsprechenden zugehörigen abgespeicherten Daten entlang der
Außenkontur K, an welcher Stelle bzw. Position sich der Empfänger E befindet.
Da nach Beendigung der Messungen die Außenkontur K des Fahrzeuges F durch die
gespeicherten Daten vorgegeben ist, kann eine Grenzfeldstärke B1min, B2min, B3min definiert
werden, welche die Außenkontur K des Fahrzeuges in Form von Feldstärken
(Empfangsfeidstärken) widerspiegelt. Liegt der Wert der Feldstärke, welchen der Empfänger
E an einem Ort empfängt über der Grenzfeldstärke B1min, B2miπ, B3min, so kann darauf
geschlossen werden, dass der Empfänger E sich innerhalb des Fahrzeuges F befindet, ist
der Wert der Feldstärke hingegen kleiner als die Grenzfeldstärke B1mjn, B2miπ, B3min, so ist
daraus zu schließen, dass ich der Empfänger außerhalb des Fahrzeuges F befindet.
Auf diese Weise ist eine sichere Erkennung möglich, ob sich der Empfänger innerhalb oder
außerhalb des Fahrzeuges befindet.
In FIG 2 ist die Sendevorrichtung im Kraftfahrzeug beispielhaft dargestellt. Die Vorrichtung
besteht aus einer Steuereinheit ST, einem Spannungsmesser U, der vorzugsweise in der
Steuereinheit ST selbst integriert ist, einem Strompulsweitenmodulator IP, der ebenfalls
vorzugsweise in der Steuereinheit ST integriert ist, sowie einer Antenne A, welche im
Wesentlichen aus der Serienschaltung eines Widerstands R, einer Spule L und einer
Kapazität C besteht.
Der im Serienschwingkreis, sprich in der Antenne A, fließende Strom, der möglichst konstant
zu halten ist, ist zur Erzeugung der gewünschten Sendesignale im Wesentlichen abhängig
vom Widerstand R, der Kapazität C und der Induktivität L und der Versorgungsspannung
U_Bat. Da die Werte für den Serienschwingkreis, d.h. die Werte für die Induktivität, den
Widerstand und die Kapazität bekannt sind, kann über die Versorgungsspannung, d.h. den
Wert der Versorgungsspannung, der Strom,, der im Serienschwingkreis fließt, errechnet werden. Es kann aber auch über eine Stromregelung, hier nicht dargestellt, der Strom auf
einen konstanten Wert gebracht werden, sodass die Antenne A mit einem konstanten Strom
beaufschlagt wird. Dies sorgt dann für eine konstante Feldstärke um die Anntenne A.
In FIG. 3 sind beispielhaft acht Antennen in einem Fahrzeug angeordnet. Die Antennen sind
mit AO bis A7 bezeichnet. Es sind die Antennen AO, A1 , A6, A7 vorzugsweise im
Innenbereich und die Antennen A2, A3, A4, A5 am Außenbereich der Karosserie K des
Fahrzeuges F angeordnet. Soll nunmehr ein Außenscan vorgenommen werden, so werden
der Logikeinheit, welche in FIG. 3 nicht dargestellt ist, nur die Antennen A2, A3, A4, A5 zum
Senden veranlasst. Die Antennen AO, A1, A6, A7 sind nicht abgeschaltet, da zunächst davon
auszugehen ist, dass sich der ID-Geber, ebenfalls nicht dargestellt in FIG. 3, außerhalb des
Fahrzeuges F befindet.
Da nunmehr der exakte Ort des Einbaus der Antennen A2, A3, A4, A5 nicht mehr direkt
vorgegeben werden muss, sondern diese über die Parametersätze gesteuert ist, wird in der
Logikeinheit der Einbauort hinterlegt. So ist beispielsweise die Antenne A5 im linken
Fahrzeugbereich angeordnet, beispielsweise in eine der Türklinken des Fahrzeuges
eingebaut. Je nachdem, ob sich das Fahrzeug um einen Zweitürer oder Viertürer handelt, ist
in dieser Ausführung die Antenne A5 vorzugsweise in die Vordertür oder in die Hintertür
integriert. Dies wird entsprechend über den Parametersatz angepasst.
Ist das Fahrzeug geöffnet und es wird beispielsweise der Starterknopf betätigt, so ist klar,
dass eine Außenerkennung nicht notwendig ist. Daher ist es ausreichend, wenn dann die
Innenantennen AO, A1, A6, A7 lediglich zur Funktion herangezogen werden, da davon
auszugehen ist, dass bei Betätigung des Starterknopfes sich der. I D-Geber im Innenraum
bzw. nahe beim Fahrer und somit nahe beim Starterknopf befindet. Daher ist es
ausreichend, wenn die Antennen AO, A1 , A6, A7 zur Funktion herangezogen werden. Im Weiteren kann somit auch eine Parametrisierung vorgenommen werden, dass
beispielsweise diverse Scans durchzuführen sind. So wird kontinuierlich ein Scan
vorgenommen, ob der ID-Geber im Bereich des Fahrzeuges F ist. Ist dies nicht der Fall, so
wird das Fahrzeug F automatisch verschlossen. Dies erfolgt nunmehr wie folgt: Zunächst
wird ein Innenraumscan vorgenommen, d. h. lediglich die Antennen AO, A1 , A6, A7 sind
aktiv. Diese senden ein Signal. Reagiert darauf der ID-Geber in beschriebener Weise nicht,
so werden nachfolgend die Außenantennen hinzugeschaltet oder lediglich die
Außenantennen zum Scan herangezogen. Wird auch hier der Schlüssel nicht detektiert, so
ist davon auszugehen, dass der ID-Geber sich nicht im Bereich des Kraftfahrzeuges F
befindet und das Kraftfahrzeug F wird verschlossen.
In den Figuren 4 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel mit jenem beispielhaften Parametersatz
gemäß der Tabelle 1 dargestellt.
In der Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Antenne Antx mit dem Bereich Bx2 zur
Datenkommunikation bzw. Feldwertmessung und dem Bereich Bx1 zur Überwachung vom
Übersprechen angezeigt. Der Bereich Bx2 zur Datenkommunikation bzw. Messung der
Feldstärke am Ort vom mobilen ID-Geber ist durch eine Grenze HFMx mit dem
Schwellwert(HFMx) abgegrenzt. Der Bereich zur Überwachung vom Übersprechen ist durch
eine Grenze CTx mit dem Schwellwert(CTx) abgegrenzt.
In diesem Beispiel, wie in der Figur 5 zu sehen ist, sind vier Sende-/Empfangsantennen
AntO, Ant1, Ant2, Ant3 gemäß der Figur 4 im oder am Fahrzeug angeordnet. Der ID-Geber
bzw. der Fahrzeugschlüssel befindet sich außerhalb von den Bereichen B12, B22, B32, die
durch die SchwelIwerte(HFM1 , HFM2, und HFM3) der Antennen Ant1 , Ant2, Ant3 abgegrenzt sind, aber innerhalb vom Bereich B02 der Schwellwert(HFMO) der Antenne AntO.
Die Schwellwerte(HFMO, ... HFM3) sind im Vorfeld eingemessen und vorzugsweise in einem
Speicher der Steuereinheit abgespeichert.
Der Antennenlogik "Antenne_aktiv" schaltet die Antenne AntO sowohl zur
Datenkommunikation, bzw. zur Identifikation vom ID-Geber als auch zur Messung der
Feldstärke und die Antennen Ant1 , Ant2 und Ant3 lediglich zur Messung der Feldstärke ein.
Diese Freischaltung der Antennen ist in Abhängigkeit der gemessenen Feldstärke des
Sendesignals beim ID-Geber bei jeweiliger Antenne AntO bis Ant4 bestimmt. Wie in der Figur
6 zu sehen ist, von der Antenne AntO gemessene Feldstärke liegt zwischen den
Schwellwerten Schwellwert(CTO) und Schwellwert(HFMO). Daraus kann festgestellt werden,
dass sich der ID-Geber im Bereich B02 aber außerhalb vom Bereich B01, wie in der Figur 5
sichtbar, befindet, dieser Bereich ist in der Figur 5 grau gefärbt und als Bereich X bezeichnet.
In der Figur 7 ist wiederum erkennbar, dass sich der ID-Geber außerhalb der Bereiche B11,
B12, B21 , B22, B31 oder B32 befindet, da die Werte der gemessenen Feldstärke des
Antwortsignals des ID-Gebers außerhalb von Schwellwerten(HFM1 , HFM2 oder HFM3)
liegen.
Die Zuordnung des Bereichs, wo sich der ID-Geber zur Datenkommunikation bzw.
Identifikation befindet, kann mittels der Vergleichslogik und mithilfe von Differenzbildung
durchgeführt werden. Dementsprechend werden diejenige Antennen zur Detektion vom
Übersprechverhalten eingeschaltet, die die entsprechende Differenzwerte erhalten haben.
In diesem Beispiel erhält die Differenzbildung den Wert
JB01 AB02 ΛB11 AB12 AB21 AB22 ΛB31 ΛB32 und somit kann der ID-Geber eindeutig im Bereich X, der in der Figur 4 grau gefärbt ist,
zugeordnet werden. Folglich kann festgestellt werden, dass sich der ID-Geber außerhalb, aber in unmittelbarer Nähe vom Fahrzeug bzw. der Antennen AntO befindet. Dabei 501
bedeutet, dass sich der ID-Geber außerhalb vom Bereich B01 liegend, bzw.
501 Λ 502 bedeutet, dass sich der ID-Geber außerhalb vom Bereich B01 aber innerhalb
vom Bereich B02 liegend. Die Antennen Ant1 , Ant2 und Ant3 werden zur Überwachung vom
Übersprechverhalten freigeschaltet.
Falls sich zu diesem Zeitpunkt die Fahrzeugtür verriegelt ist, kann das Schließsystem die
Fahrzeugtür entriegeln, nach dem das System ein gültiges Identifikationscode vom ID-Geber
und einen Befehl zum Entriegeln der Fahrzeugtür durch beispielsweise Betätigen des
Türgriffs erhalten hat. Dabei wird ein weiterer Parameter, der den Zustand der Fahrzeugtür
(Fahrzeugtür ist ent- bzw. verriegelt) wiedergibt, einen anderen Logik-Wert, vorzugsweise
von ursprünglichen Logic-Low oder logische Null für den verriegelten Zustand der Tür auf
Logic-High oder logisches Eins für den entriegelten Zustand, zugeordnet.
Bezugszeichenliste (alphabetisch gegliedert.)
A Antenne
AO1 A1, A2, A3, ... A7 Antenne 1 , 2, 3, ... 7
AntO, Ant1 , ... , Ant3 Antenne 0, 1 , 2, 3
Antx Antenne x
B1 , B2, B3 Sendefeld der Antenne A1 , A2 und A3
B1miπ, B2min, B3mjπ Feldstärkegrenze des Sendefeldes B1, B2 und B3 am
Fahrzeugaußenkontur K Bx1 Bereich zur Überwachung vom Übersprechverhalten für die
Antenne Antx BO1 , B11 , B21 , B31 Bereich zur Überwachung vom Übersprechverhalten für die
Antenne AntO, Ant1 , Ant2, Ant3 Bx2 Bereich zur Datenkommunikation bzw. Identifikation mit bzw. von dem ID-Geber für die Antenne Antx B02, B12, B22, B32 Bereich zur Datenkommunikation bzw. Identifikation mit bzw. von dem ID-Geber für die Antenne AntO, Ant1, Ant2, Ant3 C Kapazität des Antenneschwingkreises
CTx Grenze zum Bereich zur Überwachung vom Übersprechverhalten mit dem Schwellwert Schwelle(CTx) für die Antenne Antx E Empfänger, Identifikationsgeber, Fahrzeugschlüssel
F Fahrzeug
HFMx Grenze zum Bereich zur Datenkommunikation und Identifikation mit bzw. von dem ID-Geber mit dem Schwellwert Schwelle(HFMx) für die Antenne Antx
IP Strompulsweitenmodulator
K Fahrzeugkontur
L Spule des Antenneschwingkreises
R Widerstand des Antenneschwingkreises
ST Steuereinheit
U Spannungsmesser
U_Bat Versorgungsspannung für die Antenne
X Bereich, wo der ID-Geber bzw. der Fahrzeugschlüssel von dem
System erkannt und zur Datenkommunikation bzw. Identifikation mit der bzw. durch die Antenne AntO zugeordnet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem mit zumindest einer im oder am
Kraftfahrzeug angeordneten Sende-/Empfangsantenne,
- wobei zumindest einer Sende-/Empfangsantenne zumindest zwei unterschiedliche
Parametersätze zugeordnet sind,
- wobei die Parametersätze zumindest einen Parameter für die Feldstärke des
Sendesignals dieser Antenne beinhalten,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Parametersätze zumindest einen Parameter für zumindest eine
Betriebsbedingung des funkbasierten Schließsystems aufweisen, und
- die Steuereinheit beim Betrieb des funkbasierten Schließsystems die aktuelle
Betriebsbedingung erfasst, und
- jeder einzelnen Antenne einen entsprechenden Parametersatz in Abhängigkeit der
erfassten aktuellen Betriebsbedingung zuordnet.
2. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach dem Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass zu den Betriebsbedingungen des Systems die Anzahl der im und
am Fahrzeug eingebauten Antennen gehören.
3. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Betriebsbedingungen
des Systems die Einbauorte (Positionen) der Antennen im oder am Fahrzeug gehören.
4. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Betriebsbedingungen
des Systems die Fahrzeugtopologien gehören.
5. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Betriebsbedingungen
des Systems die Antenneneigenschaften gehören, wobei zu den Antenneneigenschaften
die Antennenproduktdaten, die Zustände der Antennen (wie zum Beispiel, Antenne ist
voll funktionsfähig oder ausgefallen) am jeweiligen Zeitpunkt des Betriebs gehören.
6. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Betriebsbedingungen
des Systems die betätigten Funktionsbefehle wie Türverriegelungs- bzw.
Türentriegelungsbefehl, Motorstart- bzw. Motorstoppbefehl, Türgriffbetätigung zum
Öffnern der Fahrzeugtür, gehören.
7. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Betriebsbedingungen
des Systems die Zustände des Schließsystems vor dem Betätigen des Funktionsbefehls
gehören, wobei zu den Zuständen des Schließsystems gehören:
- der Zustand der Türen (Tür ist verriegelt oder entriegelt),
- der Zustand des Motors (Motor ist abgeschaltet oder gestartet),
- der Zustand des Entry-Status (I D-Geber befindet sich innerhalb vom Fahrzeug oder
außerhalb aber in unmittelbarer Nähe vom Fahrzeug).
8. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Betriebsbedingungen
des Systems die Ereignisse nach dem Betätigen des Funktionsbefehls gehören, wobei
zu den Ereignissen
- die Ereignisse an den Fahrzeugtüren, nämlich die Fahrzeugtüren wurden ver-
/entriegelt,
- die Ereignisse am Motor, nämlich der Motor wurde gestartet/abgeschaltet,
- die Ereignisse am ID-Geber, nämlich der ID-Geber wurde eben ins Fahrzeug
eingebracht oder aus dem Fahrzeug ausgenommen oder von großer Entfernung in
unmittelbarer Nähe außerhalb vom Fahrzeug gebracht oder umgekehrt,
gehören.
9. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Parametersätze
entschieden wird, welche der Antennen zur Messung und/oder welche der Antennen zur
Kommunikation bzw. welche der Antennen zur Detektion vom Übersprechen
herangezogen bzw. aktiviert wird.
10. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerkonzept mit
entsprechenden Parametern für den Ausfall zumindest einer Antenne vorgesehen ist,
wobei beim Ausfall zumindest einer Antenne die betroffenen Parameter entsprechend
geändert bzw. die Parametersätze getauscht werden.
11. Steuereinheit für ein funkbasiertes Schließsystem nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardware und Software
vom Schließ-/Startfreigabesystem in Form vom Baukastensystem ausgeführt sind und
durch den entsprechenden Austausch der Parametersätze konfiguriert werden.
12. Kraftfahrzeug mit zumindest einem funkbasierten Schließsystem mit einer Steuereinheit
nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2007/000236 2006-02-20 2007-02-09 Funkbasiertes schliesssystem WO2007095891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007000064T DE112007000064A5 (de) 2006-02-20 2007-02-09 Funkbasiertes Schließsystem

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008137.4 2006-02-20
DE102006008137 2006-02-20
DE102006030637.6 2006-07-03
DE102006030637A DE102006030637A1 (de) 2006-02-20 2006-07-03 Keyless-Entry-System
DE102006048331.6 2006-10-12
DE102006048331 2006-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007095891A1 true WO2007095891A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38024195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000236 WO2007095891A1 (de) 2006-02-20 2007-02-09 Funkbasiertes schliesssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007000064A5 (de)
WO (1) WO2007095891A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965086A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-23 Continental Automotive France Procede d'uniformisation de la largeur de la zone de detection, autour d'un vehicule, d'un boitier portable de commande a distance d'un systeme d'acces mains libres au dit vehicule
CN103067103A (zh) * 2012-12-27 2013-04-24 昌辉汽车电气系统(安徽)有限公司 一种具有自诊断功能的信号发生器
WO2013094661A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Denso Corporation Wireless communication system
CN111591248A (zh) * 2020-04-16 2020-08-28 杭州勒格智能设备有限公司 车门控制通信系统及方法
FR3099955A1 (fr) * 2019-08-16 2021-02-19 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour localiser un appareil d’identification électronique portable utilisé pour déverrouiller au moins un ouvrant et/ou démarrer un véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718764C1 (de) * 1997-05-06 1998-08-27 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE10059179C1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung für eine Antennenanordnung und Verfahren zum Schalten einer Antennenanordnung
DE102005021246A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugunabhängiges, passives Zugangssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718764C1 (de) * 1997-05-06 1998-08-27 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE10059179C1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung für eine Antennenanordnung und Verfahren zum Schalten einer Antennenanordnung
DE102005021246A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugunabhängiges, passives Zugangssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965086A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-23 Continental Automotive France Procede d'uniformisation de la largeur de la zone de detection, autour d'un vehicule, d'un boitier portable de commande a distance d'un systeme d'acces mains libres au dit vehicule
WO2012038025A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-29 Continental Automotive France Procede d'uniformisation de la largeur de la zone de detection, autour d'un vehicule, d'un boitier portable de commande a distance d'un systeme d'acces mains libres au dit vehicule
WO2013094661A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Denso Corporation Wireless communication system
CN103999130A (zh) * 2011-12-19 2014-08-20 株式会社电装 无线通信系统
US9292984B2 (en) 2011-12-19 2016-03-22 Denso Corporation Wireless communication system between a vehicle and a portable device
CN103999130B (zh) * 2011-12-19 2016-08-31 株式会社电装 无线通信系统
CN103067103A (zh) * 2012-12-27 2013-04-24 昌辉汽车电气系统(安徽)有限公司 一种具有自诊断功能的信号发生器
FR3099955A1 (fr) * 2019-08-16 2021-02-19 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour localiser un appareil d’identification électronique portable utilisé pour déverrouiller au moins un ouvrant et/ou démarrer un véhicule automobile
CN111591248A (zh) * 2020-04-16 2020-08-28 杭州勒格智能设备有限公司 车门控制通信系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000064A5 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE102006023127B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Funktion unter Verwendung eines Empfängers mit variabler Empfindlichkeit
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60307757T2 (de) Fernbediensystem für Kraftfahrzeuge
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2322394B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zugangsanordnung
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE102010019362A1 (de) Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10334625A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
DE102011104230A1 (de) Kommunikationsterminal-Positionsbestimmungsvorrichtung
DE19941428A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1747538B8 (de) Verfahren zur verhinderung von fehlauslösungen eines passiven zugangssystems im kraftfahrzeugbereich
DE102007051892A1 (de) Reifendrucküberwachungs- und Fernsteuerungstüröffnersystem für Fahrzeuge
EP1808344A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung
WO2007095891A1 (de) Funkbasiertes schliesssystem
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
WO2005006261A1 (de) Elektronische zugangskontrollvorrichtung, sowie verfahren zur zugangskontrolle
DE102007006466B4 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines ID-Gebers in einem Keyless-Entry-Go-System
DE10309600A1 (de) Sicherungssystem
DE102006042943B3 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
EP1217588A2 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006030637A1 (de) Keyless-Entry-System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070000643

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07721904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1