WO2007093257A1 - Modulares druckluft -wartungsgerät - Google Patents

Modulares druckluft -wartungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007093257A1
WO2007093257A1 PCT/EP2007/000349 EP2007000349W WO2007093257A1 WO 2007093257 A1 WO2007093257 A1 WO 2007093257A1 EP 2007000349 W EP2007000349 W EP 2007000349W WO 2007093257 A1 WO2007093257 A1 WO 2007093257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
module connector
air maintenance
sensor device
maintenance device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Gebauer
Robert Jachmann
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to DE502007006602T priority Critical patent/DE502007006602D1/de
Priority to EP07702806A priority patent/EP1984631B1/de
Priority to US12/223,153 priority patent/US7931309B2/en
Publication of WO2007093257A1 publication Critical patent/WO2007093257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators

Abstract

Es wird ein modulares Druckluft-Wartungsgerät vorgeschlagen, das mehrere in einer Reihenrichtung (2) aufeinanderfolgend angeordnete und lösbar miteinander verbundene Gerätemodulen (3) aufweist. Wenigstens zwei Gerätemodule (3) sind durch einen zwischen ihnen platzierten Modulverbinder (4) lösbar aneinander befestigt, wobei der Modulverbinder (4) eine Durchgangsöffnung (14) aufweist, über die die beiden Gerätemodule (3) fluidisch miteinander verbunden sind. Der Modulverbinder (4) ist mit mindestens einer an die Durchgangsöffnung (14) angeschlossenen Sensoreinrichtung (15) ausgestattet, die es ermöglicht, die Zustandswerte der strömenden Druckluft zu überwachen.

Description

Modulares Druckluft -Wartungsgerät
Die Erfindung betrifft ein modulares Druckluft-Wartungsgerät, mit mehreren in einer Reihenrichtung aufeinanderfolgend angeordneten und lösbar miteinander verbundenen Gerätemodulen, wobei wenigstens zwei Gerätemodule durch einen zwischen ihnen platzierten Modulverbinder lösbar aneinander befestigt sind, der eine die beiden Gerätemodule fluidisch miteinander verbindende Durchgangsöffnung aufweist.
Druckluft-Wartungsgeräte werden im Allgemeinen eingesetzt, um die in pneumatischen Anlagen verwendete Druckluft nach be- stimmten Kriterien aufzubereiten bzw. zu behandeln. Sie können verschiedene Arten von Gerätemodulen enthalten, die unterschiedliche Funktionalitäten besitzen, beispielsweise Einschaltventilmodule, Filtermodule, Ölermodule, Druckregelmodule, Entlüftungsmodule, usw..
Gemäß der DE 40 32 515 Al, der US 6,913,115 B2 oder der
DE 295 09 073 Ul, die jeweils ein Druckluft -Wartungsgerät der eingangs genannten Art zeigen, sind die verschiedenen Gerätemodule in einer Reihenrichtung aufgereiht und durch zwischen jeweils benachbarten Gerätemodulen angeordnete Modulverbinder derart lösbar fest miteinander verbunden, dass sich eine selbsttragende Baugruppe ergibt. Jeder Modulverbinder enthält eine gelochte Zwischenplatte, deren Durchgangsöffnung eine fluidische Verbindung zwischen den benachbarten Gerätemodulen gewährleistet, so dass sich ein sämtliche Gerätemodule durch- ziehender Druckluftkanal ergibt. Die zu behandelnde Druckluft wird über einen Druckluft-Einlass , von einer Druckluftquelle kommend, in das Druckluft -Wartungsgerät eingespeist und tritt nach dem Hindurchströmen durch sämtliche Gerätemodule in der gewünschten aufbereiteten Form an einem Druckluft-Auslass wieder aus. Von dort aus gelangt die behandelnde Druckluft zu einem oder mehreren Verbrauchern.
Im Betrieb eines Druckluft -Wartungsgerätes ist es ab und an wünschenswert, Zustandsinformationen über die durch das War- tungsgerät hindurchströmende Luft zu erhalten, beispielsweise Druckinformationen. Anhand solcher Informationen könnte die ordnungsgemäße Funktionsweise des Wartungsgerätes überwacht werden. Wie aus dem Produktkatalog „Der Pneumatic-Katalog 97/98", 33. Auflage, der FESTO AG & Co, Ruiter Straße 82, D-73734 Esslingen, Seite 9.1/1-3 hervorgeht, wird Stand heute eine Drucküberwachung innerhalb eines Wartungsgerätes dadurch realisiert, dass ein zusätzliches Gerätemodul in Gestalt eines Verteilerblockes vorgesehen wird, das mit einem Druckschalter ausgestattet wird. Dies bedingt eine Verlängerung des Wartungsgerätes, weil es mit einer größeren Anzahl von
Gerätemodulen ausgestattet ist, als die gewünschte Behandlung der Druckluft eigentlich erfordert. Alternativ wäre es auch denkbar, den Druckschalter unter Verwendung eines geeigneten Adapters anstelle eines Manometers an einem Druckregelmodul zu installieren. Dadurch würde jedoch die optische Druckanzeige des Manometers entfallen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modulares Druckluft -Wartungsgerät zu schaffen, das unter Beibehaltung kompakter Abmessungen unter Einsatz relativ einfacher Mittel eine Zustandsüberwachung der Druckluft ermöglicht. Um diese Aufgabe zu lösen, ist der zur Verbindung zweier benachbarter Gerätemodule dienende Modulverbinder mit mindestens einer an seine Durchgangsöffnung angeschlossenen Sensoreinrichtung ausgestattet.
5 Je nach Ausstattung enthält das Druckluft -Wartungsgerät zwei oder mehr Gerätemodule. Bei nur zwei Gerätemodulen ist der diese Gerätemodule verbindende Modulverbinder erfindungsgemäß ausgeführt. Bei mehr als zwei Gerätemodulen können je nach Bedarf weiterhin nur ein oder auch mehrere oder sämtliche lo Verbindungen zweier benachbarter Gerätemodule durch einen erfindungsgemäß ausgestatteten Modulverbinder realisiert sein. In jedem Fall übernimmt der betroffene Modulverbinder eine Doppelfunktion, indem er nicht nur für die mechanische Kopplung zweier benachbarter Gerätemodule zuständig ist, sondern i5 gleichzeitig als Träger für mindestens eine Sensoreinrichtung fungiert. Somit nutzt man eine sowieso vorhandene Komponente, den Modulverbinder, auch zur Zustandserfassung der das Wartungsgerät durchströmenden Druckluft . Die vorhandenen Gerätemodule können somit weiterhin in üblicher Weise und ohne Um-
20 rüstung eingesetzt werden und es erübrigt sich außerdem die Eingliederung zusätzlicher, nur der Zustandsüberwachung dienender Gerätemodule. Da die Sensoreinrichtung an die Durchgangsöffnung des mit ihr ausgestatteten Modulverbinders angeschlossen ist, bedarf es keiner Verkettung mit irgendwelchen
25 Gerätemodulen, um die gewünschte Auswertung vorzunehmen. Gleichwohl könnte der Modulverbinder, sofern eine entsprechende elektronische Ausstattung vorhanden ist, auch über Schnittstellenmittel verfügen, die einen Anschluss an einen internen Bus des Druckluft -Wartungsgerätes zulassen.
3o Die Art der vorhandenen Sensoreinrichtung orientiert sich am Überwachungsbedarf . Es kann sich beispielsweise um eine Druck-Sensoreinrichtung, eine Durchfluss-Sensoreinrichtung, eine Temperatur-Sensoreinrichtung oder um eine Feuchte- Sensoreinrichtung handeln, wobei ein und derselbe Modulverbinder gleichzeitig mit mehreren unterschiedlichen Sensoreinrichtungen ausgestattet sein kann und wobei auch die Möglich- keit besteht, innerhalb eines Wartungsgerätes mehrere Modul- verbinder mit untereinander unterschiedlicher Ausstattung an Sensoreinrichtungen vorzusehen.
Sofern der Modulverbinder konstruktiv so ausgelegt ist, dass er mit Gerätemodulen bereits am Markt befindlicher Druckluft- Wartungsgeräte funktionell kombinierbar ist, eignet er sich auch zur kostengünstigen Nachrüstung vorhandener Druckluft- Wartungsgeräte .
Weitere vorteilhafte Maßnahmen in Bezug auf das raodulare Druckluft -Wartungsgerät gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der Anschluss der mindestens einen Sensoreinrichtung an die Durchgangsöffnung des Modulverbinders erfolgt zweckmäßigerweise über mindestens einen den Modulverbinder durchziehenden Abgriffskanal, der vorzugsweise in einer zu der Reihenrichtung der Gerätemodule rechtwinkeligen Ebene verläuft. Ent- sprechend der Art der Sensoreinrichtung kann ein einziger Abgriffskanal genügen - beispielsweise zur reinen Druckerfassung - oder können mehrere Abgriffskanäle sinnvoll oder notwendig sein - beispielsweise zur Ermittlung von Druckluft- Durchflusswerten nach dem Differenzdruckprinzip.
Die mindestens eine Sensoreinrichtung ist zweckmäßigerweise im Bereich der rechtwinkelig zu der Reihenrichtung orientierten Außenfläche des zugeordneten Modulverbinders angeordnet. Dadurch ist sie von der Seite des Wartungsgerätes her gut zugänglich. Bezogen auf die Einbaulage des Wartungsgerätes kann die Sensoreinrichtung dabei nach Bedarf oben, unten, vorne oder an der Rückseite platziert sein.
Gegenüber einem bloßen Anbau der Sensoreinrichtung an den Modulverbinder hat eine Integration den Vorteil, dass das vor- handene Bauvolumen des Modulverbinders ausgenutzt werden kann, um eine platzsparende Unterbringung zu gewährleisten. Es bietet sich dabei insbesondere an, die Sensoreinrichtung in einer im Bereich der Außenfläche des Modulverbinders angeordneten Aufnahmevertiefung ganz oder teilweise versenkt un- terzubringen.
Eine Ausstattung der Sensoreinrichtung mit elektrischen Schnittstellenmitteln gestattet eine einfache Kommunikation mit einer externen elektronischen Auswerteeinrichtung. An den Gerätemodulen sind daher keine zusätzlichen Schnittstellen erforderlich.
Eine Ausstattung der Sensoreinrichtung mit optischen Anzeigemitteln, beispielsweise mit einer oder mehreren LEDs und/oder einem LCD-Monitor, ermöglicht eine übersichtliche Vor-Ort- Kontrolle. Bei Bedarf können auch noch manuell betätigbare Eingabemittel vorhanden sein, beispielsweise um eine entsprechend ausgestattete Sensoreinrichtung zu Teachen . Zusätzlich oder alternativ kann die Sensoreinrichtung auch akustische Signalmittel enthalten, um nicht unmittelbar vor Ort befindliches Personal auf gewisse Ereignisse aufmerksam machen zu können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthält der Modulverbinder eine die Durchgangsöffnung aufweisende, mit zur Reihenrichtung rechtwinkeliger Plattenebene zwischen die zu verbindenden Gerätemodule eingreifende Zwischenplatte, die in einer zu der Reihenrichtung rechtwinkeligen Beaufschla- gungsrichtung auf einander entgegengesetzten Seiten von je einem Beaufschlagungskörper des Modulverbinders flankiert ist. Die Beaufschlagungskörper sind so ausgebildet, dass sie mit zugeordneten Halteabschnitten der zu koppelnden Gerätemo- dule zusammenwirken können, wobei das Zusammenwirken zweckmäßigerweise durch Spannmittel unterstützt wird, beispielsweise in Gestalt einer oder mehrerer Spannschrauben.
Durch die Spannmittel können die Beaufschlagungskörper im Sinne einer gegenseitigen Annäherung beaufschlagt werden, wo- bei sie so gegen die Halteabschnitte gedrückt werden, dass die Gerätemodule in der Reihenrichtung miteinander verspannt werden, wobei sie sich von entgegengesetzten Seiten her an der Zwischenplatte abstützen.
Besonders zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang eine Ausfüh- rungsform, bei der ein Beaufschlagungskörper mit der Zwischenplatte zu einer als Beaufschlagungseinheit bezeichenba- ren Baueinheit zusammengefasst ist, insbesondere in einstückiger Bauweise.
Für die Unterbringung der mindestens einen Sensoreinrichtung bietet sich insbesondere mindestens einer der Beaufschlagungskörper an, wenngleich es prinzipiell auch möglich wäre, die Zwischenplatte mit mindestens einer Sensoreinrichtung auszustatten. Ist eine Beaufschlagungseinheit vorhanden, befindet sich die Sensoreinrichtung zweckmäßigerweise an oder in dem separaten Beaufschlagungskörper.
Machfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Bauform des erfindungsgemäßen
Druckluft-Wartungsgerätes in Draufsicht in stark schematisierter Darstellungsweise, wobei ein Modulverbinder im installierten Zustand gezeigt ist und ein anderer Modulverbinder vor der Installation,
Figur 2 in Einzeldarstellung ein Gerätemodul des Druckluft- Wartungsgerätes der Figur 1 in einer perspektivischen Einzeldarstellung im installierten Zustand eines Modulverbinders, wobei das zweite mit diesem Modulverbinder zusammenwirkende Gerätemodul der besseren Übersichtlichkeit wegen nur strichpunk- tiert angedeutet ist,
Figur 3 einen Schnitt durch den Modulverbinder gemäß
Schnittlinie III-III aus Figuren 2 und 4 in einer zur Reihenrichtung der Gerätemodule rechtwinkeligen Schnittebene, und
Figur 4 einen Schnitt durch die Anordnung aus Figuren 2 und 3 gemäß Schnittlinie IV-IV in einer bezüglich Figur 3 um 90° verdrehten Schnittebene, wobei hier die einander zugewandten Endabschnitte beider durch den Modulverbinder mechanisch miteinander gekoppelter Gerätemodule sichtbar sind.
Das in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete modu- lare Druckluft -Wartungsgerät enthält mehrere in einer Reihenrichtung 2 aufeinanderfolgend angeordnete Gerätemodule 3 , von denen die jeweils unmittelbar aufeinanderfolgenden durch je einen Modulverbinder 4 lösbar fest miteinander verbunden sind. Die Gerätemodule 3 und die Modulverbinder 4 bilden auf diese Weise eine selbsttragende Baugruppe in Gestalt des Druckluft -Wartungsgerätes 1. Durch das Wartungsgerät 1 hindurch verläuft ein Druckluftkanal 5, der an den beiden stirnseitigen Gerätemodulen 3, 3a, 3b ausmündet, und zwar im einen Fall mit einem Druckluft - Einlass 6 und im anderen Fall mit einem Druckluft-Auslass 7. Diese beiden Anschlüsse 6, 7 können prinzipiell beliebig platziert und orientiert sein, wobei sie sich beim Ausführungsbeispiel an den beiden in der Reihenrichtung 2 orientierten Stirnflächen des die Modulanordnung jeweils abschließenden Gerätemoduls 3a, 3b befinden.
Der Druckluft-Einlass 6 und der Druckluft-Auslass 7 sind jeweils ausgebildet, um eine Druckluftleitung 8a, 8b, bevorzugt lösbar, anschließen zu können. Diese Druckluftleitungen 8a, 8b sind regelmäßig Bestandteil eines am Einsatzort des Druckluft-Wartungsgerätes 1 verlegten Rohrleitungssystems. Im Be- trieb des Druckluft-Wartungsgerätes 1 wird diesem über die eine Druckluftleitung 8a unbehandelte Druckluft zugeführt, welche nach Hindurchströmen durch den das Wartungsgerät 1 durchsetzenden Druckluftkanal 5 in wunschgemäß aufbereiteter Form über die andere Druckluftleitung 8b zu einem oder mehre- ren angeschlossenen Verbrauchern abgeführt werden kann. Der Druckluft-Einlass 6 und der Druckluft-Auslass 7 können beispielsweise mit Gewindemitteln und/oder mit Steckverbindungseinrichtungen für den Anschluss der Druckluftleitungen 8a, 8b ausgestattet sein.
Der Druckluftkanal 5 setzt sich aus mehreren in den einzelnen Gerätemodulen 3 verlaufenden Kanalabschnitten 13 zusammen, die beim Zusammenbau der Gerätemodule 3 unter Abdichtung miteinander verbunden werden und sich zu dem Druckluftkanal 5 ergänzen.
Gemäß Figur 4 liegen sich im zusammengebauten Zustand die Kanalmündungen 12 der Kanalabschnitte 13 zweier aufeinanderfol- gender Gerätemodule 3 fluchtend gegenüber. Der zwischen den Gerätemodulen 3 angeordnete Modulverbinder 4 verfügt über eine in der Reihenrichtung 2 durchgehende Durchgangsöffnung 14, die koaxial zwischen den beiden Kanalmündungen 12 zu liegen s kommt und deren Querschnitt mindestens so groß ist wie derjenige der vorgenannten Kanalmündungen 12 , um ein ungehindertes Hindurchströmen der Druckluft zu gewährleisten.
Die Anzahl, Art und Reihenfolge der in dem Druckluft -Wartungsgerät 1 zusammengefassten Gerätemodule 3 ist prinzipiell lo beliebig und orientiert sich am Bedarf des jeweiligen Anwenders. Gemäß Figur 1 handelt es sich beispielsweise um ein Einschaltventilmodul, ein darauf folgendes Druckregelmodul und ein sich daran anschließendes Filtermodul. Das Druckregelmodul ist in Figur 2 in seiner Gesamtheit dargestellt. E- i5 benso in Figur 2 ersichtlich, wie auch in Figuren 3 und 4, ist der das Druckregelmodul mit dem nachgeschalteten Filtermodul koppelnde Modulverbinder 4.
Das als Einschaltventilmodul konzipierte Gerätemodul 3 enthält eine nicht näher gezeigte, elektrisch oder manuell betä-
20 tigbare Absperrventileinrichtung, durch die der Durchfluss durch den Druckluftkanal 5 wahlweise abgesperrt oder freigegeben werden kann. Durch das Druckregelmodul kann der Druck der Druckluft auf einen gegenüber dem Eingangsdruck verringerten Arbeitsdruck eingeregelt werden. Das Filtermodul ent-
25 hält eine Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Verunreinigungen aus der Druckluft .
Die beim Ausführungsbeispiel vorhandenen beiden Modulverbin- der 4 sind identisch ausgebildet, so dass sich die weitere Beschreibung auf ein Exemplar beschränken kann. Diese beiden Modulverbinder 4 und mithin sämtlicher Modulverbinder 4 des Druckluft -Wartungsgerätes 1 sind mit einer Sensoreinrichtung 15 ausgestattet, die innerhalb des Modulverbinders 4 an die Durchgangsöffnung 14 des betreffenden Mo- dulverbinders 4 angeschlossen ist und die somit in der Lage ist, Zustandswerte der den Druckluftkanal 5 durchströmenden Druckluft zu erfassen und eventuell auch zu verarbeiten und/oder auszuwerten.
Die Sensoreinrichtung 15 ist bei beiden Ausführungsbeispielen eine Druck-Sensoreinrichtung 15a. Auf diese Weise kann beim Ausführungsbeispiel der vor dem Druckregelmodul anstehende Eingangsdruck und der nach dem Druckregelmodul anstehende Ausgangsdruck überprüft werden. Dies gestattet eine Kontrolle der korrekten Funktionsweise des Druckregelmoduls oder auch sonstige Diagnosemaßnahmen.
Die Modulverbinder 4 haben insgesamt eine Scheiben- oder plattenförmige flache Gestalt und sind so zwischen benachbarte Gerätemodule 3 eingegliedert, dass ihre Hauptausdehnungs- ebene rechtwinkelig zu der Reihenrichtung 2 verläuft. Sie be- sitzen daher einen relativ schmalen umlaufenden Rand, der die bezüglich der Reihenrichtung 2 radial orientierte Außenfläche 16 des Modulverbinders 4 definiert. Die Sensoreinrichtung 15 ist bevorzugt im Bereich dieser Außenfläche 16 platziert und ist daher auch bei installiertem Modulverbinder 4 von der Seite des Druckluft -Wartungsgerätes 1 her gut zugänglich.
Für den Druckabgriff in der Durchgangsöffnung 14 enthält der Modulverbinder 4 einen ersten Abgriffskanal 17, der einerseits an die Sensoreinrichtung 15 und andererseits an die Durchgangsöffnung 14 angeschlossen ist. Der Anschluss an die Durchgangsöffnung 14 geschieht einfach dadurch, dass der ers- te Abgriffskanal 17 an der umfangsseitigen Wandung 22 der Durchgangsöffnung 14 in diese ausmündet.
Für andere Arten von Sensoreinrichtungen 15 kann es zweckmäßig oder notwendig sein, einen oder mehrere weitere Abgriffs- kanäle im Modulverbinder 4 vorzusehen. Repräsentativ ist in Figur 3 strichpunktiert ein zweiter Abgriffskanal 18 angedeutet, der in der Reihenrichtung 2 mit Abstand zu dem ersten Abgriffskanal 17 in die Durchgangsöffnung 14 einmündet, so dass in Verbindung mit nicht näher dargestellten, einen Druckabfall der hindurchströmenden Druckluft hervorrufenden Mitteln eine Druckdifferenz gemessen werden kann, die in einer Durchfluss-Sensoreinrichtung zur Ermittlung des Druckluft-Durchsatzes verwendbar ist.
Beispielhaft sind in Figur 3 noch zwei weitere Arten mögli- eher Sensoreinrichtungen 15 strichpunktiert angedeutet, zum einen eine Temperatur-Sensoreinrichtung 15b und zum anderen eine Feuchte-Sensoreinrichtung 15c. Erstere ermöglicht eine Überwachung der Temperatur der strömenden Druckluft, die zweitgenannte eine Kontrolle der relativen Feuchtigkeit der Druckluft. Die Verbindung mit der Durchgangsöffnung 14 wird auch hier über mindestens einen Abgriffskanal realisiert, der in der Zeichnung jedoch nicht weiter abgebildet ist.
Entsprechend dem angewendeten Messprinzip kann über den mindestens einen Abgriffskanal 17, 18 eine Fluidverbindung zur betroffenen Sensoreinrichtung 15 hergestellt werden oder es verläuft in dem Abgriffskanal mindestens ein elektrischer Leiter, wobei dann der restliche Kanalquerschnitt bei Bedarf mit einer Vergussmasse ausgegossen sein kann. Letzteres gilt insbesondere für eine Temperaturerfassung mittels eines in der Durchgangsöffnung 14 platzierten Thermoelementes. Um den Modulverbinder 4 besonders einfach herstellen zu können, verläuft der mindestens eine Abgriffskanal 17, 18 zweckmäßigerweise stets in einer zu der Reihenrichtung 2 rechtwinkeligen Ebene, und zwar insbesondere durchweg geradlinig.
Prinzipiell kann die Sensoreinrichtung 15 außen an die Außenfläche 16 angesetzt sein. Diese Variante wird man vorwiegend für Druckluft-Wartungsgeräte 1 kleiner Durchflussraten wählen, bei denen das Bauvolumen des Modulverbinders 4 nicht ausreicht, um die Sensoreinrichtung 15 aufzunehmen.
Aus der Zeichnung geht eine vorteilhaftere Variante hervor, bei der die Sensoreinrichtung 15 in einer zu der Außenfläche 16 hin offenen Aufnahmevertiefung 23 des Modulverbinders 4 aufgenommen ist .
Die Sensoreinrichtung 15 präsentiert sich zweckmäßigerweise als kompakte Sensoreinheit mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Sensorgehäuse 24, das die benötigten elektronischen und mechanischen Sensormittel 25 aufnimmt. Die derart ausgebildete Sensoreinrichtung 15 ist exemplarisch in der im wesentlichen komplementär gestalteten Aufnahmevertiefung 23 versenkt und ragt beim Ausführungsbeispiel nur mit elektrischen Schnittstellenmitteln 26 und - geringfügig - mit optischen Anzeigemitteln 27 aus der Aufnahmevertiefung heraus.
Mittels mindestens einer die Sensoreinrichtung 15 durchsetzenden Befestigungsschraube 28 ist die Sensoreinrichtung 15 lösbar am Modulverbinder 4 fixiert. Andere Befestigungsmittel wären ebenfalls denkbar. Beispielsweise könnte die Sensoreinrichtung 15 durch eine Klebeverbindung am Modulverbinder 4 gehalten sein. Die elektrischen Schnittstellenmittel 26 gestatten eine e- lektrische Verbindung der Sensoreinrichtung 15 mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung, die in der Lage ist, die generierten Sensorsignale zu verarbeiten. Auf diese Weise s kann beispielsweise bei einem nicht den Erwartungen entsprechenden Zustand der Druckluft ein Warnsignal generiert werden oder auch ein Schaltvorgang, durch den beispielsweise - wenn Schäden drohen - das Einschaltventilmodul in die Schließstellung umgeschaltet wird. Die optischen Anzeigemitteln 27 er- io möglichen eine visuell erkennbare Statusanzeige. Es handelt sich hier beispielsweise um eine LED mit umlaufendem Lichtleiter. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein LCD- Monitor vorhanden sein.
Die Sensoreinrichtung 15 kann auch mit nur schematisch ange- i5 deuteten, manuell betätigbaren Eingabemitteln 32 ausgestattet sein, beispielsweise ein oder mehrere Tastelemente. Bei entsprechender Ausgestaltung der Sensoreinrichtung 15 ermöglicht dies zum Beispiel die Eingabe von Schwellwerten, bei denen die Sensoreinrichtung 15 eine gewisse Aktion auslösen soll.
2o Bevorzugt mündet der mindestens eine Abgriffskanal 17, 18 an seinem der Durchgangsöffnung 14 entgegengesetzten Ende an einer Grundfläche 33 des Modulverbinders 4 aus, an der die installierte Sensoreinrichtung 15 mit einer Bodenfläche 34 zur Anlage gelangt. An dieser Bodenfläche 34 mündet eine der An-
25 zahl der Abgriffskanäle 17, 18 entsprechende Anzahl von Messkanälen 35 aus, die im Sensorgehäuse 24 verlaufen und dort zu den Sensormitteln 25 führen. Bei installierter Sensoreinrichtung 15 kommunizieren die Messkanäle 35 zuordnungsrichtig mit den Abgriffskanälen 17, 18, die mit fluchtenden Mündungen an
30 der Grundfläche 33 ausmünden. Bei dieser Grundfläche 33 handelt es sich insbesondere um den Grund der Aufnahmevertiefung 23. Nicht näher gezeigte Dichtmittel sorgen für eine dichte Verbindung zwischen den Messkanälen 35 und den Abgriffskanälen 17, 18. Sie sind zweckmäßigerweise Bestandteil der Sensoreinrichtung 15.
Der besonders vorteilhaft ausgestaltete Modulverbinder 4 enthält eine zwischen die miteinander zu verbindenden Gerätemodule 3 eingreifende Zwischenplatte 36, die so ausgerichtet ist, dass ihre Plattenebene 37 rechtwinkelig zu der Reihenrichtung 2 verläuft. Sie ist, insbesondere an zentraler Stel- Ie, gelocht, wobei das bevorzugte kreisrunde Loch die oben erwähnte Durchgangsöffnung 14 bildet .
Bezogen auf eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Beaufschlagungsrichtung 38, die parallel zu der Plattenebene 37 und rechtwinkelig zu der Reihenrichtung 2 verläuft, ist die Zwischenplatte 36 auf einander entgegengesetzten Seiten von je einem Beaufschlagungskörper 42, 43 flankiert. Letztere besitzen einen im Wesentlichen balkenähnliche Gestalt mit einer Längserstreckung in der Plattenebene 37 und rechtwinkelig zu der Beaufschlagungsrichtung 38. Ihre in der Reihenrichtung 2 gemessene Breite ist bevorzugt größer als diejenige der Zwischenplatte 36.
Beide Beaufschlagungskörper 42, 43 besitzen in der Reihenrichtung 2 beidseits der Zwischenplatte 36 je eine Beaufschlagungskontur 44. Diese enthält wenigstens eine bezüglich der Plattenebene 37 geneigte erste Schrägfläche 44a, die der Zwischenplatte 36 zugewandt ist, sich von dieser jedoch bei zunehmender Annäherung an die Durchgangsöffnung 14 entfernt.
Jede Beaufschlagungskontur 44 kooperiert mit einem am zugeordneten Gerätemodul 3 angeordneten Halteabschnitt 45. Dieser definiert eine zweite Schrägfläche 45a mit gleichem Schräg- verlauf wie die erste Schrägfläche 44a, allerdings mit einer von der Zwischenplatte 36 weg weisenden Orientierung.
Die beiden Beaufschlagungskörper 42, 43 sind nun so an die unter Zwischenschaltung der Zwischenplatte 36 aneinanderge- 5 setzten Gerätemodulen 3 ansetzbar, dass sie mit ihren ersten Schrägflächen 44a die zweiten Schrägflächen 45a in der Reihenrichtung 2 hintergreifen.
Durch Spannmittel 46 des Modulverbinders 4 können die beiden Beaufschlagungskörper 42, 43 in der Beaufschlagungsrichtung lo 38 im Sinne einer gegenseitigen Annäherung beaufschlagt werden. Die Spannmittel 46 können beispielsweise aus zwei Spannschrauben 47 bestehen, die sich - quer zur Beaufschlagungs- richtung 38 zueinander beabstandet - in der Beaufschlagungsrichtung 38 erstrecken. Eine andere Anzahl von Spannschrauben i5 47 wäre ebenfalls denkbar.
Die miteinander verspannten Beaufschlagungskörper 42, 43 wirken mit ihren Beaufschlagungskonturen 44 auf die Halteabschnitte 45 ein und beaufschlagen somit die Gerätemodule 3 in einer Weise, dass diese in der Reihenrichtung 2 im Sinne ei-
20 ner gegenseitigen Annäherung einer Stellkraft unterliegen. Dies führt dazu, dass die Gerätemodule 3 mit ihren einander zugewandten Stirnflächen 48 gegen die jeweils zugewandte Plattenfläche 52 der Zwischenplatte 36 angedrückt werden. Die Zwischenplatte 36 wird also zwischen den beiden Gerätemodulen
2s fest eingespannt . Somit ergibt sich insgesamt eine starre Verbindung zwischen den beiden Gerätemodulen 3.
Die beiden Plattenflächen 52 sind um die Mündung der Durchgangsöffnung 14 herum jeweils als Dichtfläche ausgebildet, an der ein Dichtungsring 53 dichtend zur Anlage gelangt. Der 30 Dichtungsring 53 sitzt in einer axial offenen Ringnut der Stirnfläche 48, wobei er die zugeordnete Kanalmündung 12 umschließt, so dass die Fügeflächen zwischen der Zwischenplatte 36 und der jeweils zugeordneten Stirnfläche 48 abgedichtet ist und im Verbindungsbereich der Gerätemodule 3 keine Druck- luft entweichen kann.
Zweckmäßigerweise sind der eine, erste Beaufschlagungskörper 42 und die Zwischenplatte 36 zu einer bevorzugt einstückigen Baueinheit zusammengefasst , die als Beaufschlagungseinheit 54 bezeichnet sei. Die sich in der Beaufschlagungsrichtung 38 erstreckenden Spannschrauben 47 durchsetzen jeweils den separaten zweiten Beaufschlagungskörper 43, an dem sie sich mit ihren Schraubenköpfen 55 abstützen, und sie erstrecken sich innerhalb der Beaufschlagungseinheit 54, in der sie in ein Innengewinde 56 eingeschraubt sind.
Der Platzierungsort für die Innengewinde 56 ist prinzipiell beliebig. Sind hingegen zwei separate Beaufschlagungskörper 42, 43 vorhanden, befinden sich die Innengewinde 56 in dem ersten Beaufschlagungskörper 42.
Die Sensoreinrichtung 15 befindet sich exemplarisch an oder in dem separaten zweiten Beaufschlagungskörper 43. Bei einer bevorzugten Gebrauchsausrichtung des Druckluft - Wartungsgerätes 1 verlaufen die Reihenrichtung und die Beaufschlagungsrichtung 38 horizontal, wobei der mit der Sensoreinrichtung 15 ausgestattete zweite Beaufschlagungskörper 43 insbesondere an der Vorderseite liegt .
Insbesondere in Abhängigkeit von der Gebrauchslage können eine oder mehrere Sensoreinrichtungen 15 auch an anderer Stelle an oder in dem Modulverbinder 4 angeordnet sein. Exemplarisch zeigt die Figur 3 strichpunktiert eine zusätzliche oder al- ternative Ausstattung des ersten Beaufschlagungskörpers 42 mit einer Sensoreinrichtung 15, 15c, sowie eine Ausstattung der Zwischenplatte 36 mit einer Sensoreinrichtung 15, 15b.
Bezogen auf die Gebrauchslage des Druckluft -Wartungsgerätes 1 kann sich eine Sensoreinrichtung 15 insbesondere an der Vor- derseite, an der Rückseite, an der Unterseite und/oder an der Oberseite des Modulverbinders 4 befinden.
Befindet sich eine Sensoreinrichtung 15, wie in Figur 3 illustriert, an oder in dem separaten zweiten Beaufschlagungs- körper 43, ergibt sich eine Unterteilung des mindestens einen Abgriffskanals 17, 18 in zwei Kanalabschnitte, von denen der eine in der Zwischenplatte 36 und der andere in dem zweiten Beaufschlagungskörper 43 verläuft. Im Übergangsbereich zwischen diesen beiden Komponenten liegen sich die Kanalabschnittsmündungen fluchtend gegenüber und sind von einem Dichtungsring 57 umgrenzt, der ein Entweichen von Druckluft nach außen verhindert .
Innerhalb eines Druckluft-Wartungsgerätes 1 können von den vorhandenen Modulverbindern 4 jeweils einer, mehrere oder sämtliche in der erfindungsgemäßen Weise mit einer Sensorein- richtung 15 ausgestattet sein. Es besteht also je nach Bedarf auch die Möglichkeit, konventionelle Modulverbinder 4, die nicht mit einer Sensoreinrichtung 15 ausgestattet oder ausstattbar sind, gemeinsam mit einem oder mehreren erfindungsgemäß ausgebildeten Modulverbindern 4 in ein und demsel- ben Druckluft -Wartungsgerät 1 einzusetzen.
Durch die Kombination der Sensoreinrichtung 15 mit einem Modulverbinder 4 ist eine kostengünstige Überwachung und Diagnosefunktion möglich. Der Einsatz kann anwendungsorientiert und äußerst flexibel stattfinden. Zusätzliche Schnittstellen an den Gerätemodulen 3 erübrigen sich, wie auch keine spe- ziellen weiteren Gerätemodule benötigt werden. Für die Sensoreinrichtung 15 sind praktisch beliebige Funktionalitäten denkbar, insbesondere auch als Drucksensor mit Fensterkompa- rator-Funktionalität .
Anstelle der beim Ausführungsbeispiel drahtgebundenen elektrischen Schnittstellenmittel 26 wären auch drahtlose Schnittstellenmittel denkbar, insbesondere Funkschnittstellenmittel.
Enthält das Druckluft -Wartungsgerät 1 weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten, kann ein in der Reihen- richtung 2 verlaufender Datenbus vorhanden sein, an den auch die Sensormittel 15 koppelbar sind. In diesem Fall enthält der Modulverbinder 4 zweckmäßigerweise eine den Anschluss an diesen internen Bus ermöglichende elektrische Schnittstelle.

Claims

Ansprüche
1. Modulares Druckluft -Wartungsgerät , mit mehreren in einer Reihenrichtung (2) aufeinanderfolgend angeordneten und lösbar miteinander verbundenen Gerätemodulen (3), wobei wenigstens zwei Gerätemodule (3) durch einen zwischen ihnen platzierten
5 Modulverbinder (4) lösbar aneinander befestigt sind, der eine die beiden Gerätemodule (3) fluidisch miteinander verbindende Durchgangsöffnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (4) mit mindestens einer an die Durch- gangsδffnung (14) angeschlossenen Sensoreinrichtung (15) aus- lo gestattet ist.
2. Druckluft -Wartungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als zwei miteinander verbundene Gerätemodule (3) enthält, wobei zwischen den Gerätemodulen (3) lediglich eines oder mehrerer Gerätemodulpaare ein mit min- i5 destens einer Sensoreinrichtung (15) ausgestatteter Modulverbinder (4) angeordnet ist.
3. Druckluft-Wartungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modulverbinder (4) mit einer Druck-Sensoreinrichtung (15a) ausgestattet ist.
20 4. Druckluft -Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modulverbinder (4) mit einer Durchfluss-Sensoreinrichtung (15) ausgestattet ist.
5. Druckluft-Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 25 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modulverbinder (4) mit einer Temperatur-Sensoreinrichtung (15b) ausgestattet ist.
6. Druckluft -Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modulverbinder (4) mit einer Feuchte-Sensoreinrichtung (15, 15c) ausgestattet ist.
7. Druckluft-Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinrichtung (15) über mindestens einen den Modulverbinder (4) durchziehenden und an der umfangsseitigen Wandung (22) der Durchgangsöffnung (14) in diese ausmündenden Abgriffskanal (17, 18) an die Durchgangsöffnung (14) angeschlossen ist.
8. Druckluft-Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abgriffskanal (17, 18) in einer zu der Reihenrichtung (2) rechtwinkeligen Ebene verläuft .
9. Druckluft-Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinrichtung (15) im Bereich der rechtwinkelig zu der Reihenrich- tung (2) orientierten Außenfläche (16) des zugeordneten Modulverbinders (4) angeordnet ist.
10. Druckluft-Wartungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensoreinrichtung (15) in einer zu der Außenfläche (16) offenen Aufnahmevertiefung (23) des Modulverbinders (4) aufgenommen ist.
11. Druckluft -Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (15) über im Bereich der rechtwinkelig zur Reihenrichtung (2) ori- entierten Außenfläche (16) des zugeordneten Modulverbinders (4) angeordnete elektrische Schnittstellenmittel (26) , manuell betätigbare Eingabemittel (32) und/oder optische Anzeigemittel (27) verfügt.
s
12. Druckluft-Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (15) über akustische Signalmittel verfügt.
13. Druckluft -Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (4) eine io zwischen den miteinander zu verbindende Gerätemodulen (3) verlaufende, zur Bildung der Durchgangsöffnung (14) gelochte Zwischenplatte (36) mit zu der Reihenrichtung (2) rechtwinkeliger Plattenebene (37) aufweist.
14. Druckluft -Wartungsgerät nach Anspruch 13, dadurch ge- i5 kennzeichnet, dass die Zwischenplatte (36) an ihren einander entgegengesetzten Plattenflächen (52) je eine sich um die dort befindliche Mündung der Durchgangsöffnung (14) herum erstreckende Dichtfläche aufweist, an der ein in einer axial orientierten Ringnut des benachbarten Gerätemoduls (3) ange-
20 ordneter Dichtungsring (57) dichtend anliegt.
15. Druckluft -Wartungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (36) in einer zu der Reihenrichtung (2) rechtwinkeligen Beaufschlagungs- richtung (38) auf einander entgegengesetzten Seiten von je
25 einem Beaufschlagungskörper (42) des Modulverbinders (4) flankiert ist, die jeweils gleichzeitig mit Halteabschnitten (45) beider benachbarter Gerätemodule (3) in Eingriff stehen, wobei die beiden Beaufschlagungskörper (42, 43) durch Spannmittel (46) des Modulverbinders (4) in der Beaufschlagungs-
30 richtung (38) zusammengespannt sind und infolge dessen die beiden Gerätemodule (3) mit der dazwischen liegenden Zwischenplatte (36) verspannt sind.
16. Druckluft -Wartungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (46) mindestens eine sich s in der Beaufschlagungsrichtung erstreckende Spannschraube (47) enthalten.
17. Druckluft -Wartungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (36) und einer der Beaufschlagungskörper (42) eine insbesondere einstückige io Beaufschlagungseinheit (54) bilden.
18. Druckluft -Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Beaufschlagungskörper (42, 43) mit mindestens einer Sensoreinrichtung (15) ausgestattet ist.
i5
19. Druckluft -Wartungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei an einem bezüglich der Zwischenplatte (36) separaten Beaufschlagungskδrper (43) angeordneter Sensoreinrichtung (15) ein zwischen der Sensoreinrichtung (15) und der Durchgangsöffnung (14) verlaufender Abgriffskanal
20 (17, 18) teils im Beaufschlagungskörper (43) und teils in der Zwischenplatte (36) verläuft, wobei im Übergangsbereich zwischen diesen Komponenten (43, 37) eine Dichtung (57) angeordnet ist.
20. Druckluft -Wartungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 25 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (36) mit mindestens einer Sensoreinrichtung (15) ausgestattet ist.
PCT/EP2007/000349 2006-02-16 2007-01-17 Modulares druckluft -wartungsgerät WO2007093257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007006602T DE502007006602D1 (de) 2006-02-16 2007-01-17 Modulares druckluft -wartungsgerät
EP07702806A EP1984631B1 (de) 2006-02-16 2007-01-17 Modulares druckluft -wartungsgerät
US12/223,153 US7931309B2 (en) 2006-02-16 2007-01-17 Modular compressed air maintenance unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007103.4 2006-02-16
DE102006007103A DE102006007103B4 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Modulares Druckluft-Wartungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093257A1 true WO2007093257A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38329012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000349 WO2007093257A1 (de) 2006-02-16 2007-01-17 Modulares druckluft -wartungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7931309B2 (de)
EP (1) EP1984631B1 (de)
CN (1) CN101384826A (de)
DE (2) DE102006007103B4 (de)
WO (1) WO2007093257A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5017152B2 (ja) * 2008-03-14 2012-09-05 株式会社コガネイ コネクタ
DE102008060368A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Schneider Druckluft Gmbh Dosenvorrichtung
JP5565634B2 (ja) 2011-05-09 2014-08-06 Smc株式会社 流体圧機器の接続装置
DE102011101398B4 (de) 2011-05-13 2021-10-21 Festo Se & Co. Kg Druckluft-Wartungseinheit
USD813069S1 (en) * 2016-05-02 2018-03-20 Honeywell International, Inc. Cage for sensor, or the like
DE102017130156A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Eugen Forschner Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102018202416A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Festo Ag & Co. Kg Verbrauchersteuervorrichtung und Steuerungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032515A1 (de) 1990-10-12 1992-04-16 Lorch & Co Kg J Modular zusammensetzbares druckluftaufbereitungssystem fuer eine pneumatik
DE29509073U1 (de) 1995-06-01 1996-10-02 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftwartungsgerät
EP0909898A2 (de) * 1997-10-18 1999-04-21 FESTO AG & Co Druckluftwartungseinheit
US20030006097A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-09 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure-operated apparatus-connecting device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289335A (en) * 1980-01-11 1981-09-15 Wilkerson Corporation Modular clamping system for pressure fluid components
US4352511A (en) * 1981-02-17 1982-10-05 Wilkerson Corporation Releasable clamp for modular connector
JPS596695U (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 エスエムシ−株式会社 空気圧回路用3点セツト
US5372392A (en) * 1993-06-24 1994-12-13 Norgren Co. Connecting devices
US5383689A (en) * 1993-07-09 1995-01-24 Wilkerson Corporation Separable connector for pressure fluid components
JP3762504B2 (ja) * 1996-12-03 2006-04-05 株式会社堀場エステック 流体を制御または測定する機器と他の機器との接続機構
DE19707630C1 (de) * 1997-02-26 1998-06-18 Festo Ag & Co Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe
US6609679B1 (en) * 2000-11-24 2003-08-26 Rosemount Aerospace Inc. Component mounting permitting one hand installation
NL1025631C2 (nl) * 2004-03-03 2005-09-08 Berkin Bv Afdichtingsamenstel.
US7146999B2 (en) * 2005-03-08 2006-12-12 Gregory C. Giese Modular fluid handling device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032515A1 (de) 1990-10-12 1992-04-16 Lorch & Co Kg J Modular zusammensetzbares druckluftaufbereitungssystem fuer eine pneumatik
DE29509073U1 (de) 1995-06-01 1996-10-02 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftwartungsgerät
EP0909898A2 (de) * 1997-10-18 1999-04-21 FESTO AG & Co Druckluftwartungseinheit
US20030006097A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-09 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure-operated apparatus-connecting device
US6913115B2 (en) 2001-07-06 2005-07-05 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure-operated apparatus-connecting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Pneumatic-Katalog 97/98", 33.Auflage, der FESTO AG & Co, Ruiter Strasze 82, D-73734 Esslingen, Seite 9.1/1-3.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1984631B1 (de) 2011-03-02
DE102006007103B4 (de) 2009-02-26
EP1984631A1 (de) 2008-10-29
US20100225105A1 (en) 2010-09-09
DE502007006602D1 (de) 2011-04-14
DE102006007103A1 (de) 2007-09-06
US7931309B2 (en) 2011-04-26
CN101384826A (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984631B1 (de) Modulares druckluft -wartungsgerät
DE69818177T2 (de) Rohrverbindung für einen unter Druck stehenden Apparat
DE102007047699B4 (de) Kombiniertes Sicherheitsventil
EP1928596B1 (de) Modulares mikrofluidiksystem
DE102010048068B4 (de) Ventilanordnung
DE69732134T2 (de) Druckregelungssystem
DE102005052780B4 (de) Schnellspann-Zylinder mit Verriegelungskontrolle
DE102006019997A1 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
DE102015115593A1 (de) Modulares Ventilsystem
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE102013103545B4 (de) Modulares Ventilsystem
CH661101A5 (de) Magnetventil.
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
EP2180226A1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
EP3787768A1 (de) Durchfluss-anzeige an membranplatten in filterpressen
DE112008003945B4 (de) Fluidsteuergeräteeinheit
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
AT403440B (de) Alarmventilstation
EP1573277A1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen
DE10216466B4 (de) Filtervorrichtung zur Filterung von Fluiden
EP4204121A1 (de) Druckgasfilter mit durchgangsöffnung im gehäusekopf
CH704035B1 (de) Forminnendrucksensor mit Kabel und Stecker und Messanordnung.
DE102011101398B4 (de) Druckluft-Wartungseinheit
DE3300101A1 (de) Ventilbank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223153

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4260/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780005418.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE