WO2007090552A1 - Verfahren zum herstellen von ringen und zwischenring - Google Patents

Verfahren zum herstellen von ringen und zwischenring Download PDF

Info

Publication number
WO2007090552A1
WO2007090552A1 PCT/EP2007/000846 EP2007000846W WO2007090552A1 WO 2007090552 A1 WO2007090552 A1 WO 2007090552A1 EP 2007000846 W EP2007000846 W EP 2007000846W WO 2007090552 A1 WO2007090552 A1 WO 2007090552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
rings
center plane
intermediate ring
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Büchelmaier
Martin Kempf
Thomas Fetzer
Patrice Ribault
Jean-Marie Guegan
Original Assignee
Ab Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Skf filed Critical Ab Skf
Priority to KR1020087020770A priority Critical patent/KR101356900B1/ko
Priority to BRPI0707547-2A priority patent/BRPI0707547A2/pt
Publication of WO2007090552A1 publication Critical patent/WO2007090552A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing rings and an intermediate ring.
  • a blank substantially symmetrical to a center plane, each having a hollow frustoconical portion on either side of the midplane, is separated in the region of the midplane such that two rings are formed.
  • FIG. 1 is a perspective view of a blank
  • FIG. 2 shows a perspective view of a blank processed and separated according to a first procedure
  • FIG. 3 shows a perspective view of a blank which has been further processed and separated according to a second procedure
  • FIG. 2 shows a perspective view of a blank processed and separated according to a first procedure
  • FIG. 3 shows a perspective view of a blank which has been further processed and separated according to a second procedure
  • FIG. 2 shows a perspective view of a blank processed and separated according to a first procedure
  • FIG. 3 shows a perspective view of a blank which has been further processed and separated according to a second procedure
  • Figure 4 in perspective view a finished ring.
  • FIG. 1 shows a blank 10 made of a steel.
  • the blank 10 comprises an annular middle region 12, to which on both sides two hollow frustoconical regions 14 and 15 connect.
  • the blank 10 is subjected, for example, to a curing process of the blank 10 serving heat treatment process, inner and / or outer shells of the hollow truncated cone-like regions 14 and 15 and their front sides ground and / or at least portions of the blank 10 coated with a friction lining. Thereafter, the blank 10 is separated to produce two substantially similar rings 20, wherein the rings 20 are used as intermediate rings in a synchronization device of a manually switchable gear change transmission of vehicles.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the blank 10 processed and separated according to a first procedure.
  • the blank 10 of FIG. 1 is separated in the center region 12 such that two substantially identical rings 20 are formed, each of the two rings 20 being uniform in the circumferential direction distributed, three out of the central region 12 forth, axially projecting lugs 17 includes.
  • the lugs 17 project from the center region 12 such that the lugs 17 of the one ring 20 are arranged on a gap between the lugs 17 of the other ring 20.
  • three circumferentially extending, segment-like pockets are machined out of the central region 12, so that as connecting points between the two hollow frustoconical regions 14 and 15 essentially only the lugs 17 remain.
  • connection points for generating the lugs 17 are divided centrally in the axial direction and the blank 10 for generating the two rings 20 still separated accordingly.
  • operations described above are performed with particular advantage in a joint operation by a jet cutting, in particular with a laser, water or plasma jet.
  • cutting with a laser or plasma jet that is to say cutting with a high-temperature jet, furthermore has the advantage that in the region of the cutting line, as it were, a further heat treatment brings about a microstructure change to even more wear-resistant material properties.
  • FIG. 3 likewise shows a perspective view of the blank 2 which has been further processed and separated. Differing from FIG. 2, six circumferentially extending segment-like pockets are machined out of the center region 12, so that as connecting points between the two hollow truncated cone-like Areas already the six lugs 17 'remain. Unlike in FIG. 2, in the procedure according to FIG. 3 it is also possible to separate the two rings 20 by using a conventional separation method, for example with the aid of a conventional cutting disc, since, in contrast to FIG. 2, halving the three remaining connection points there is not required.
  • the segmented pockets described there can also be produced by other methods, for example by punching, which should then advantageously take place before a heat treatment of the blank serving for hardening.
  • the central region 12 of the blank 10 is designed with an axial extent. which is dimensioned equal to an axial extent of the lugs 17 or 1 T plus a sacrificial dropping addition.
  • the cutting width of the jet cutting is to be considered, which takes place, for example, in the range up to 1 mm.
  • FIG. 4 shows a finished view of a finished ring 20 in a perspective view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Ringen für eine Synchronisationseinrichtung wird ein, zu einer Mittenebene im wesentlichen symmetrischer Rohling (10) mit jeweils einem hohlkegel stumpf artigen Bereich (14, 15) beiderseits der Mittenebene, im Bereich der Mittenebene derart getrennt, dass zwei Ringe entstehen. Dabei sind besagte Ringe als Zwischenringe in einer Synchronisationseinrichtung eines manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebes von Fahrzeugen einsetzbar.

Description

B e s c h r e i b u n g
Verfahren zum Herstellen von Ringen und Zwischenring
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Ringen sowie einen Zwischenring.
Es ist bekannt, Synchronringe für eine Synchronisiereinrichtung eines manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebes von Fahrzeugen als tiefgezogene Blechteile spanlos herzustellen. Obgleich diese Herstellungsart vergleichsweise kostenextensiv erscheint, wird weiterhin nach günstigeren Lösungen gesucht.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Ringen sowie einen Zwischenring zu schaffen, so dass die Ringe besonders günstig herstellbar sind.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Zwischenrings durch den Gegenstand des Anspruchs 18 und 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Gemäß Anspruch 1 wird bei einem Verfahren zum Herstellen von Ringen für eine Synchronisationseinrichtung ein, zu einer Mittenebene im wesentlichen symmetrischer Rohling mit jeweils einem hohlkegelstumpfartigen Bereich beiderseits der Mittenebene, im Bereich der Mittenebene derart getrennt, dass zwei Ringe entstehen.
Dadurch, dass wenigstens zwei Ringe aus ein und demselben Rohling erzeugt werden, ergeben sich insbesondere dadurch, dass notwendige Bearbeitungsschritte am Rohling durchgeführt werden können und nicht an jedem einzelnen Ring vollzogen werden müssen, besondere Vorteile. Wird beispielsweise der Rohling einem dem Härten dienenden Wärmebehandlungsverfahren unterzogen, ergeben sich, bedingt durch die höhere Stabilität des Rohlings, wesentlich weniger Verformungen durch Eigenspannungen und dgl. als im Vergleich zu separaten Ringen. Weiterhin sind auch gegebenenfalls vorhandene Bearbeitungsschritte, wie ein Bearbeiten der Innen- und/oder Außenmäntel der hohlkegelstumpfartigen Bereiche sowie deren Stirnseiten, insbesondere durch Schleifen und/oder ein Aufbringen einer Beschichtung am Rohling infolge einer reduzierten Anzahl von Handhabungsvorgängen einfacher, effektiver und damit kostengünstiger durchführbar als bei vergleichbarer Durchführung an jedem einzelnen Ring.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Ansicht einen Rohling,
Figur 2 in perspektivischer Ansicht einen nach einer ersten Vorgehensweise weiterbearbeiteten und getrennten Rohling, Figur 3 in perspektivischer Ansicht einen nach einer zweiten Vorgehensweise weiterbearbeiteten und getrennten Rohling und
Figur 4 in perspektivischer Ansicht einen fertigen Ring.
Die Figur 1 zeigt als ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht einen Rohling 10 aus einem Stahl. Dabei umfasst der Rohling 10 einen kreisringartigen Mittenbereich 12, an den sich beiderseits zwei hohlkegelstumpfartige Bereiche 14 und 15 anschließen. Dabei wird der Rohling 10 beispielsweise einem dem Härten des Rohlings 10 dienenden Wärmebehandlungsverfahren unterzogen, Innen- und/oder Außenmäntel der hohlkegelstumpfartigen Bereiche 14 und 15 sowie deren Stirnseiten geschliffen und/oder wenigstens Teilbereiche des Rohlings 10 mit einem Reibbelag beschichtet. Danach wird der Rohling 10 zum Erzeugen zweier im wesentlichen gleichartiger Ringe 20 getrennt, wobei die Ringe 20 als Zwischenringe in einer Synchronisationseinrichtung eines manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebes von Fahrzeugen einsetzbar sind.
Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den nach einer ersten Vorgehensweise weiterbearbeiteten und getrennten Rohling 10. Dabei wird der Rohling 10 der Figur 1 im Mittenbereich 12 derart getrennt, dass zwei im wesentlichen gleichartige Ringe 20 entstehen, wobei jeder der beiden Ringe 20 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt, drei aus dem Mittenbereich 12 hervorgehende, axial vorstehende Nasen 17 umfasst. Dabei gehen die Nasen 17 derart aus dem Mittenbereich 12 hervor, dass die Nasen 17 des einen Rings 20 auf Lücke zwischen den Nasen 17 des anderen Rings 20 angeordnet sind. Dabei werden aus dem Mittenbereich 12 drei sich in Umfangsrichtung erstreckende, segmentartige Taschen herausgearbeitet, so dass als Verbindungsstellen zwischen den beiden hohlkegelstumpfartigen Bereichen 14 und 15 im wesentlichen nur noch die Nasen 17 verbleiben. Weiterhin werden dann die drei verbliebenen Verbindungsstellen zum Erzeugen der Nasen 17 in Achsrichtung mittig geteilt und der Rohling 10 zum Erzeugen der beiden Ringe 20 noch entsprechend getrennt. Dabei werden vorausgehend beschriebene Operationen mit besonderem Vorteil in einem gemeinsamen Arbeitsgang durch ein Strahlschneiden, insbesondere mit einem Laser-, Wasser- oder Plasmastrahl durchgeführt. Dabei bietet das Schneiden mit einem Laser- oder Plasmastrahl, also einem Schneiden mit einem Strahl hoher Temperatur, weiterhin den Vorteil, dass im Bereich der Schnittlinie sozusagen eine weitere Wärmebehandlung eine Gefugeänderung hin zu noch verschleißbeständigeren Materialeigenschaften bewirkt.
Die Figur 3 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht den nach einer zweiten Vorgehens weise weiterbearbeiteten und getrennten Rohling 10. Anders als zur Figur 2 beschrieben, werden dabei aus dem Mittenbereich 12 sechs sich in Umfangsrichtung erstreckende segmentartige Taschen herausgearbeitet, so dass als Verbindungsstellen zwischen den beiden hohlkegelstumpfartigen Bereichen bereits die sechs Nasen 17' übrig bleiben. Anders als bei der Figur 2 ist es beim Vorgehen gemäß der Figur 3 möglich, die beiden Ringe 20 auch durch Einsatz eines konventionellen Trennverfahrens, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer herkömmlichen Trennscheibe zu trennen, da anders als bei der Figur 2 ein Halbieren der dort drei verbliebenen Verbindungsstellen nicht erforderlich ist.
Bezugnehmend auf die beiden Figuren 2 und 3 können die dort beschriebenen segmentartigen Taschen natürlich auch durch andere Verfahren, beispielsweise durch ein Stanzen erzeugt werden, was dann mit Vorteil vor einer dem Härten dienenden Wärmbehandlung des Rohlings erfolgen sollte. Der Mittenbereich 12 des Rohlings 10 ist dabei mit einer axialen Erstreckung ausge- bildet, die gleich einer axialen Erstreckung der Nasen 17 oder 1 T plus einer dem Trennen zum Opfer fallenden Zugabe dimensioniert ist. Bei der Auslegung des Rohlings 10 ist also beispielsweise die Schnittbreite des Strahlschneidens zu berücksichtigen, was sich beispielsweise im Bereich bis zu 1 mm abspielt.
Die Ringe 20 können schließlich dem Trennen zeitlich nachfolgend entsprechend feinbearbeitet werden, insbesondere umfassend ein Gleitschleifen. Dazu zeigt die Figur 4 in perspektivischer Ansicht einen fertigbearbeiteten Ring 20.
Bezugszeichenliste
10 Rohling
12 Mittenbereich
14, 15 hohlkegelstumpfartiger Bereich
17, 17' Nase 0 Ringe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eVerfahren zum Herstellen von Ringen und Zwischenring
1. Verfahren zum Herstellen von Ringen für eine Synchronisationseinrichtung, bei dem ein, zu einer Mittenebene im wesentlichen symmetrischer Rohling mit jeweils einem hohlkegelstumpfartigen Bereich beiderseits der Mittenebene, im Bereich der Mittenebene derart getrennt, dass zwei Ringe entstehen, wobei der Rohling dem Trennen vorausgehend einer dem Härten dienenden Behandlung, insbesondere einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei derart getrennt wird, dass jeder der beiden Ringe wenigstens eine, aus dem Bereich der Mittenebene hervorgehende, axial vorstehende Nase umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Nasen derart aus dem Bereich der Mittenebene hervorgehen, dass die Nasen des einen Rings auf Lücke zwischen den Nasen des anderen Rings angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei eine axiale Erstreckung des Bereichs der Mittenebene entsprechend einer axialen Erstreckung der Nasen plus einer dem Trennen zum Opfer fallenden Zugabe dimensioniert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dem Trennen vorausgehend aus dem Bereich der Mittenebene sich in Umfangs- richtung erstreckende segmentartige Taschen herausgearbeitet werden und als Verbindungsstellen zwischen den beiden hohlkegelstumpfartigen Bereichen im wesentlichen nur die Nasen verbleiben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Herausarbeiten der Taschen und das Trennen in einem gemeinsamen Arbeitsgang durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Herausarbeiten der Taschen durch Stanzen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Trennen und/oder Herausarbeiten durch ein Strahlschneiden, insbesondere mit einen Laser-, Wasser- oder Plasmastrahl erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Rohling durch ein Drehen, Stanzen und/oder Walzen hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Mantelflächen der hohlkegelstumpfartigen Bereiche betreffend geschliffen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Rohling dem Trennen vorausgehend beschichtet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, wobei die Ringe dem
Trennen nachfolgend feinbearbeitet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei derart getrennt wird, dass zwei gleichartige Ringe entstehen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Rohling im Bereich der Mittenebene kreisringartig ausgebildet ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei Innen- und Außenmantel der hohlkegelstumpfartigen Bereiche kegelstumpfinantelartig ausgebildet sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei sich ein Außendurchmesser der hohlkegelstumpfartigen Bereiche von der Mittenebene weg verkleinert.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Synchronisationseinrichtung einem manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebe eines Fahrzeugs zugehört.
18. Zwischenring für eine Synchronisationseinrichtung eines manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebes eines Fahrzeugs, umfassend einen hohlkegelstumpfartigen Bereich, dessen eine Stirnseite wenigstens eine axial vorstehende Nase aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass besagte Stirnseite mit der Nase durch ein Strahlschneiden eines gehärteten Rohlings erzeugt ist.
19. Zwischenring nach Anspruch 18, wobei das Strahlschneiden ein Laser-, Wasser- oder Plasmastrahlschneiden umfasst.
20. Zwischenring für eine Synchronisationseinrichtung eines manuell schaltbaren Zahnräderwechselgetriebes eines Fahrzeugs, umfassend einen hohlkegelstumpfartigen Bereich, dessen eine Stirnseite wenigstens eine axial vorstehende Nase aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an die Nase in Umfangsrichtung anschließender Freiraum durch ein Stanzen und die Stirnseite der Nase durch eine weitere Trennoperation eines gehärteten Rohlings erzeugt ist.
21. Zwischenring nach Anspruch 20, wobei die weitere Trennoperation spanabhebend ist.
22. Zwischenring nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Zwischenring wenigstens einen metallischen Träger umfasst.
PCT/EP2007/000846 2006-02-08 2007-02-01 Verfahren zum herstellen von ringen und zwischenring WO2007090552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020087020770A KR101356900B1 (ko) 2006-02-08 2007-02-01 중간 링과 링을 제조하는 방법
BRPI0707547-2A BRPI0707547A2 (pt) 2006-02-08 2007-02-01 processo para produção de anéis para um dispositivo de sincronização, e, anel intermediário para um dispositivo de sincronização de uma caixa de mudança de marchas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006024A DE102006006024B4 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zum Herstellen von Ringen
DE102006006024.5 2006-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090552A1 true WO2007090552A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37831689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000846 WO2007090552A1 (de) 2006-02-08 2007-02-01 Verfahren zum herstellen von ringen und zwischenring

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR101356900B1 (de)
CN (2) CN103143889B (de)
BR (1) BRPI0707547A2 (de)
DE (1) DE102006006024B4 (de)
WO (1) WO2007090552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195694B2 (en) 2012-07-27 2019-02-05 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing a synchronizing ring and program

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080120843A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for manufacturing low distortion carburized gears
DE102006059868A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Synchronringes einer Synchronisiereinrichtung
DE102009048377B4 (de) * 2009-10-06 2011-09-01 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE102010010727A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings, insbesondere eines Zwischenrings für eine Mehrkonus-Synchronisierungseinrichtung
CN102319983B (zh) * 2011-07-21 2013-09-25 中航沈飞民用飞机有限责任公司 代替模具冲切获得圆形垫圈的加工方法
CN108367330A (zh) * 2015-12-16 2018-08-03 日本精工株式会社 车辆用环状部件的制造方法和制造系统以及同步器锁环
CN106271397A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 楚天科技股份有限公司 一种膨胀环加工方法
CN110732838A (zh) * 2019-09-20 2020-01-31 滁州市友邦涂装有限公司 一种加工ω环密封垫圈的加工工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189179A (en) * 1986-04-17 1987-10-21 Scintilla Ag Cutting blades with teeth, in particular hedge clipper knives, and a method of manufacturing them
JPH049238A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Nippon Seiko Kk アウトサイドリングの製造方法
JPH0518423A (ja) * 1991-07-11 1993-01-26 Hino Motors Ltd シンクロリングの加工方法
JPH08168845A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Nisshinbo Ind Inc シンクロナイザコーンの製造方法
DE19537209A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
JP2001030026A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Taiho Seiki Co Ltd プレス型製作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121284A1 (de) * 1975-10-27 1976-07-20
DE19526900B4 (de) * 1995-07-22 2005-07-14 Technische Universität Dresden Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu
DE10219441C1 (de) * 2002-04-25 2003-09-18 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung von innen- und/oder außenprofilierten Ringen sowie Anordnung hierzu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189179A (en) * 1986-04-17 1987-10-21 Scintilla Ag Cutting blades with teeth, in particular hedge clipper knives, and a method of manufacturing them
JPH049238A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Nippon Seiko Kk アウトサイドリングの製造方法
JPH0518423A (ja) * 1991-07-11 1993-01-26 Hino Motors Ltd シンクロリングの加工方法
JPH08168845A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Nisshinbo Ind Inc シンクロナイザコーンの製造方法
DE19537209A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
JP2001030026A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Taiho Seiki Co Ltd プレス型製作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195694B2 (en) 2012-07-27 2019-02-05 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing a synchronizing ring and program

Also Published As

Publication number Publication date
CN103143889A (zh) 2013-06-12
DE102006006024A1 (de) 2007-08-16
KR101356900B1 (ko) 2014-01-28
KR20080108427A (ko) 2008-12-15
CN101410221A (zh) 2009-04-15
CN103143889B (zh) 2016-05-11
DE102006006024B4 (de) 2013-12-12
BRPI0707547A2 (pt) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006024B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen
DE19925003B4 (de) Bremsscheibe aus Faserverbund-Werkstoff
EP2429737B1 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronrings
EP2855981A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenrings
EP1924765A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
DE102014107926A1 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Synchronrings
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE19680864B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
DE102005007143B4 (de) Hohlwelle mit darauf durch Innenhochdruckumformen befestigten Funktionselementen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1452250A2 (de) Herstellungsverfahren für einen Kühlkanalkolben mit umformbarem Bund
DE10218999B4 (de) Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
DE102009026192B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
EP2652350B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kupplungssegmentes einer elastischen kupplung
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE2538882A1 (de) Synchronisiereinrichtung
EP2600020A2 (de) Kupplungskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017101131A1 (de) Kolben mit drei Ringnuten und einer weiteren Nut aufweisend eine Trennfuge
DE102004010335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konusringes
DE102017007891B4 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014014827A1 (de) Kupplungshohlwelle eines Antriebs eines Schienenfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3869057B1 (de) Gangradeinheit sowie verfahren zur herstellung einer kupplungsscheibe für eine gangradeinheit
EP2886810B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Bauteils
DE102012007725A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
EP1193416B1 (de) Herstellverfahren für eine innenbelüftete Bremsscheibe
AT506350B1 (de) Verfahren zur herstellung einer walze, und eine walze für eine faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7080/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087020770

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780011030.0

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07703181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0707547

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080807