WO2007088134A1 - Saugschlauch mit kupplungselementen - Google Patents

Saugschlauch mit kupplungselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2007088134A1
WO2007088134A1 PCT/EP2007/050722 EP2007050722W WO2007088134A1 WO 2007088134 A1 WO2007088134 A1 WO 2007088134A1 EP 2007050722 W EP2007050722 W EP 2007050722W WO 2007088134 A1 WO2007088134 A1 WO 2007088134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction hose
coupling ring
suction
hose
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Geis
Michael Krammer
Thomas Seith
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610004427 external-priority patent/DE102006004427A1/de
Priority claimed from DE200610037807 external-priority patent/DE102006037807B3/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2007088134A1 publication Critical patent/WO2007088134A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part

Definitions

  • the subject invention relates to a suction hose, in particular for a vacuum cleaner, with coupling elements for releasable connection to a suction nozzle or a handle tube, wherein the hose end of the suction hose to be coupled is provided with a fixed bearing sleeve and rotatably inserted into a receptacle of the suction nozzle or the handle tube and with a arranged on the suction hose coupling ring with cushioning radial locking cams, which engage releasably in associated recesses or openings of the receptacle.
  • the object of the present invention is to provide a suction hose with coupling elements, which can be loosened or uncoupled from a connecting piece or from a handle tube more easily than configurations known from the prior art.
  • the suction hose according to the invention is based on generic suction hoses with coupling elements for detachable connection to a suction nozzle or to a hand-held hose.
  • handle tube characterized in that the radial locking cams are formed in the circumferential direction of the coupling ring at least on one side radially resiliently deflectable, so that advantageously opens the latching via a simple rotational movement.
  • the radial locking cams are designed to deflect radially on both sides in the circumferential direction of the coupling ring, with the result that advantageously no definite direction of rotation of the coupling ring during decoupling is to be maintained.
  • the radial locking cams can be connected at least on one side axially on the coupling ring.
  • the at least one-sided axial connection advantageously avoids the occurrence of material damaging distortions and / or other undesirable deformations of the coupling ring.
  • Gripping surfaces are preferably formed on the coupling ring, which facilitate the application of a torque by hand and thus the release or decoupling, with any axial connection preferably extends in the direction of the coupling surfaces formed on the grip surfaces.
  • the axial connection is preferably T-shaped.
  • Bearing sleeve and coupling ring can be made in one piece or two parts, in particular as a plastic injection molded / e, be made in the two-part case, the coupling ring expediently loosely arranged on the suction hose, which advantageously limits the assembly costs.
  • the locking cams of the coupling ring and the recesses or depressions of the receptacle on the handle tube or the suction nozzle are preferably arranged in pairs.
  • the coupling ring preferably forms with its end face an axial stop or flange for the bearing sleeve.
  • the present invention has a much easier manual release of a suction hose from a suction nozzle or a handle tube to the advantage, which in particular when disassembling the parts, for. For the purpose of cleaning or eliminating clogging, the customer benefits.
  • FIG. 1 in a, partially sectioned, side view of a first embodiment of a suction nozzle of a vacuum cleaner with hitched suction hose;
  • Figure 2 is a side view of the hose end of a suction hose which is coupled with a handle.
  • FIG 3 shows the handle tube and the suction with the coupling elements for the suction hose.
  • FIG. 4 shows the handle tube according to FIG. 1 in cross section along the line B - B;
  • FIG. 6 in a, partially sectioned, side view of a second embodiment of a suction nozzle of a vacuum cleaner with hitched suction hose;
  • Fig. 7 is a side view of the hose end of a suction hose which is coupled with a handle;
  • FIG 8 shows the handle tube and the suction with the coupling elements for the suction hose.
  • FIG. 9 shows the handle tube according to FIG. 6 in a cross section along the line B - B;
  • FIG. 10 shows a coupling ring with one-sided axially connected locking cams in a unique position in a side view;
  • Fig. 1 shown in Figure 10, axially connected locking cam in an enlarged section.
  • FIG. 12 shows the coupling ring with latching cams axially connected on one side in a perspective view in isolation.
  • FIGS. 1 to 5 deal with a first embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows in a partially sectioned side view of the suction nozzle 5 of a vacuum cleaner with coupled suction hose 1.
  • the existing plastic suction hose 1 is inserted with its several windings comprehensive hose end 2 in a bearing sleeve 3, which is screwed on the suction hose 1 and / or by an adhesive connection is fixed.
  • the bearing sleeve 3 is rotatably inserted into a receptacle 4 of an example, angular suction nozzle 5 of the vacuum cleaner, not shown.
  • a coupling ring 6 is pushed to secure the hose connection with the suction nozzle 5, which is provided for this purpose on its cylindrical part with sprung locking cams 7, locking lugs or the like, which engage releasably in associated recesses or openings 8 of the receptacle 4.
  • this type of coupling and the connection of the suction hose 1 at the other end of the hose with the handle tube 9 for the connection of the bottom nozzles or for a preferably telescopic suction tube (not shown) is selected.
  • the handle tube 9 is only partially shown in FIG.
  • the cylindrical portion of the coupling ring 6, which carries the sprung locking cams 7 corresponds in outer diameter approximately to the diameter of the bearing sleeve 3 and forms an axial stop for this.
  • the coupling ring 6 also has a protruding annular stop or flange 10 which, in its outside diameter, corresponds to the outside diameter of the optionally angled connection piece 5 or the handpiece.
  • handle tube 9 in the region of the respective receptacle 4 for the bearing sleeve 3 corresponds and the end face forms an axial stop for the end of the receptacle 4.
  • each breakthrough 8 in the receptacle 4 axially directed locking cam guide grooves 1 1 can be assigned, each extending from the mouth of the receptacle 4 to the respective opening 8 for the associated detent cam 7 of the coupling ring 6 extend.
  • the handle tube 9 takes place in such a way that, for example, first the hose end 2 is inserted with the bearing sleeve 3 in the receptacle 4. Thereafter, the coupling ring 6 is inserted with its locking cam 7 as far into the receptacle 4 until the locking cam 7 engage in the associated apertures 8.
  • the locking cam guide grooves 11 facilitate the coupling process considerably.
  • the sprung radial locking cams 7 of the coupling ring 6 in the circumferential direction of the suction hose 1 are designed to deflect radially at least on one side, so that advantageously no particular direction of rotation of the coupling ring 6 must be maintained during the uncoupling process .
  • the coupling ring 6 adjacent the locking cam 7 in the circumferential direction preferably parallel to each other extending slots 12 are formed.
  • FIGS. 6 to 12 deal with a second embodiment of the present invention.
  • the sprung radial locking cams 7 of the coupling ring 6 in the circumferential direction of the suction hose 1 are preferably formed deflectable radially rebound on both sides, so that advantageously no particular direction of rotation of the coupling ring 6 is maintained during the uncoupling.
  • in the coupling ring 6 adjacent the locking cam 7 in circumferential direction preferably parallel to each other extending slots 12 are formed.
  • the radial locking cams 7 can be designed to be radially deflectable on both sides in the circumferential direction of the coupling ring 6, so that advantageously no specific direction of rotation of the coupling ring 6 is to be maintained during the uncoupling operation.
  • the release or decoupling is finally facilitated by gripping surfaces 13 formed on the coupling ring 6.
  • the present invention according to embodiment 1 has a much easier manual release or decoupling of a suction hose 1 from a suction nozzle 5 or a handle tube 9 to advantage, which is particularly in the disassembly of the parts, e.g. for the purpose of cleaning or removing a blockage, the customer benefits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Saugschlauch (1), insbesondere für einen Staubsauger, mit Kupplungselementen zum lösbaren Anschluss an einen Saugstutzen (5) oder an ein Handgriffrohr (9), wobei das anzukuppelnde Schlauchende (2) des Saugschlauches (1) mit einer festgesetzten Lagerhülse (3) versehen und in einer Aufnahme (4) des Saugstutzens (5) oder des Handgriffrohres (9) drehbar einsetzbar ist sowie mit einem auf dem Saugschlauch (1) angeordneten Kupplungsring (6) mit abfedernden radialen Rastnocken (7), die in zugeordnete Vertiefungen oder Durchbrüche (8) der Aufnahme (4) lösbar eingreifen. Der erfindungsgemäße Saugschlauch (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die radialen Rastnocken (7) in Umfangsrichtung des Kupplungsrings (6) wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung hat ein deutlich leichteres händisches Lösen bzw. Entkuppeln eines Saugschlauches (1) von einem Saugstutzen (5) oder einem Handgriffrohr (9) zum Vorteil, was insbesondere beim Zerlegen der Teile z.B. zwecks Reinigung oder Beseitigung einer Verstopfung dem Kunden zu Gute kommt.

Description

Saugschlauch mit Kupplungselementen
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Saugschlauch, insbesondere für einen Staubsauger, mit Kupplungselementen zum lösbaren Anschluss an einen Saugstutzen oder an ein Handgriffrohr, wobei das anzukuppelnde Schlauchende des Saugschlauches mit einer festgesetzten Lagerhülse versehen und in einer Aufnahme des Saugstutzens oder des Handgriffrohres drehbar einsetzbar ist sowie mit einem auf dem Saugschlauch angeordneten Kupplungsring mit abfedernden radialen Rastnocken, die in zugeordnete Vertiefungen oder Durchbrüche der Aufnahme lösbar eingreifen.
Bekannte Saugschläuche mit Kupplungselementen zum lösbaren Anschluss an einen Saugstutzen oder an ein Handgriffrohr sehen in Axialrichtung einseitig rückfedernd aus- lenkbare Rastnocken vor, wobei ein Lösen der Verbindung durch reines Drücken auf die Rastnocken erfolgt. Aufgrund verhältnismäßig kurzer Federwege setzt das Lösen derartiger Schlauchkupplungen jedoch Geschick voraus und ist insoweit benutzerunfreundlich.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits aus der DE 89 14 689 U bekannt, an den radialen Rastnocken z.B. eines Kupplungsrings in Umfangrichtung des Saugschlauches geneigt verlaufende Flanken vorzusehen, so dass beim Drehen des Kupplungsring die Rastnocken nach innen wegtauchen und so den Saugschlauch vom Anschlussstutzen bzw. vom Handgriffrohr lösen bzw. entkuppeln. Aufgrund der relativ kurzen Flanken hat ein Benutzer jedoch ein verhältnismäßig hohes Drehmoment aufzubringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Saugschlauch mit Kupplungselementen bereitzustellen, welcher sich gegenüber aus dem Stand der Technik bekannter Ausgestaltungen leichtgängiger von einem Anschlussstutzen bzw. von einem Handgriffrohr lösen bzw. entkuppeln lässt.
Diese Aufgabe wird durch einen Saugschlauch mit Kupplungselementen zum lösbaren Anschluss an einen Saugstutzen oder an ein Handgriffrohr gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Saugschlauch baut auf gattungsgemäßen Saugschläuchen mit Kupplungselementen zum lösbaren Anschluss an einen Saugstutzen oder an ein Hand- griffrohr dadurch auf, dass die radialen Rastnocken in Umfangsrichtung des Kupplungsrings wenigstens einseitig radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet sind, so dass in vorteilhafter Weise die Verrastung über eine einfache Drehbewegung öffnet.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die radialen Rastnocken in Umfangsrichtung des Kupplungsrings beidseitig radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet, womit vorteilhaft keine bestimmt Drehrichtung des Kupplungsrings beim Entkuppeln einzuhalten ist.
Kumulativ hierzu können die radialen Rastnocken wenigstens einseitig axial am Kupplungsring angebunden sein. Dabei vermeidet die wenigstens einseitige axiale Anbindung vorteilhaft das Auftreten Material schädigender Verwindungen und/oder anderer unerwünschter Verformungen des Kupplungsrings.
Vorzugsweise sind am Kupplungsring Griffflächen ausgebildet, welche das Ausbringen eines Drehmoments von Hand und damit das Lösen bzw. Entkuppeln erleichtern, wobei eine etwaige axiale Anbindung sich bevorzugt in Richtung der am Kupplungsring ausgebildeten Griffflächen erstreckt.
Zur weiteren Vermeidung unerwünschter Verformungen des Kupplungsrings im Belas- tungsfall wie während des Ein- bzw. Auskuppeln ist die axiale Anbindung vorzugsweise T- förmig ausgebildet.
Lagerhülse und Kupplungsring können einstückig oder auch zweigeteilt, insbesondere als Kunststoffspritzteil/e, gefertigt sein, wobei im zweigeteilten Fall der Kupplungsring zweckdienlicherweise lose auf dem Saugschlauch angeordnet ist, was vorteilhaft den Montage- aufwand begrenzt.
Zwecks Wahrung möglichst gleichgewichtiger Kräfteverhältnisse im Bereich der Kupplung sind die Rastnocken des Kupplungsrings und die Vertiefungen bzw. Durchdrücke der Aufnahme am Handgriffrohr bzw. des Saugstutzens bevorzugt paarweise angeordnet.
Aus gleichen Gründen bildet der Kupplungsring vorzugsweise mit seiner Stirnfläche einen axialen Anschlag oder Flansch für die Lagerhülse.
Schließlich hat sich bewährt, den Vertiefungen bzw. Durchbrüchen in der Aufnahme des Handgriffrohres bzw. des Saugstutzens axial gerichtete Rastnocken-Führungsnuten zuzuordnen, die sich von der Mündung der Aufnahme bis zum betreffenden Durchbruch oder Vertiefung für den Rastennocken erstrecken, und den Kupplungsvorgang erheblich erleichtern.
Die vorliegende Erfindung hat ein deutlich leichteres händisches Lösen bzw. Entkuppeln eines Saugschlauches von einem Saugstutzen oder einem Handgriffrohr zum Vorteil, was insbesondere beim Zerlegen der Teile z.B. zwecks Reinigung oder Beseitigung einer Ver- stopfung dem Kunden zu Gute kommt.
Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft an Hand einer Verbindung zwischen Handgriff und Saugschlauch eines Staubsaugers, auf welches die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 in einer, teilweise geschnittenen, Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Saugstutzens eines Staubsaugers mit angekuppeltem Saugschlauch;
Fig. 2 in einer Seitenansicht das Schlauchende eines Saugschlauches, der mit einem Handgriff gekuppelt ist;
Fig. 3 das Handgriffrohr und den Saugstutzen mit den Kupplungselementen für den Saugschlauch;
Fig. 4 das Handgriffrohr gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie B - B;
Fig. 5 einen Kupplungsring in Alleinstellung;
Fig. 6 in einer, teilweise geschnittenen, Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Saugstutzens eines Staubsaugers mit angekuppeltem Saugschlauch;
Fig. 7 in einer Seitenansicht das Schlauchende eines Saugschlauches, der mit einem Handgriff gekuppelt ist;
Fig. 8 das Handgriffrohr und den Saugstutzen mit den Kupplungselementen für den Saugschlauch;
Fig. 9 das Handgriffrohr gemäß Fig. 6 im Querschnitt entlang der Linie B - B; Fig. 10 einen Kupplungsring mit einseitig axial angebundenen Rastnocken in Alleinstellung in einer Seitenansicht;
Fig. 1 1 die in Fig. 10 dargestellten, axial angebundenen Rastnocken in einem vergrößerten Ausschnitt; und
Fig. 12 den Kupplungsring mit einseitig axial angebundenen Rastnocken in einer perspek- tivischen Ansicht in Alleinstellung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figuren 1 bis 5 behandeln ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt in einer, teilweise geschnittenen, Seitenansicht den Saugstutzen 5 eines Staubsaugers mit angekuppeltem Saugschlauch 1. Der aus Kunststoff bestehende Saugschlauch 1 ist mit seinem mehrere Windungen umfassenden Schlauchende 2 in einer Lagerhülse 3 eingeschoben, die am Saugschlauch 1 aufgeschraubt und/oder durch eine Klebeverbindung festgesetzt ist. Die Lagerhülse 3 ist in eine Aufnahme 4 eines beispiels- weise winkelförmigen Saugstutzens 5 des nicht dargestellten Staubsaugers drehbar eingesetzt.
Über den Saugschlauch 1 ist ein Kupplungsring 6 zur Sicherung der Schlauchverbindung mit dem Saugstutzen 5 geschoben, der hierfür an seinem zylindrischen Teil mit abgefederten Rastnocken 7, Rastnasen oder dergleichen versehen ist, welche in zugeordnete Vertiefungen oder Durchbrüche 8 der Aufnahme 4 lösbar eingreifen. Entsprechend dieser Kupplungsart ist auch die Verbindung des Saugschlauches 1 am anderen Schlauchende mit dem Handgriffrohr 9 für den Anschluss der Bodendüsen bzw. für ein vorzugsweise teleskopierbares Saugrohr (nicht dargestellt) gewählt. Der besseren Übersicht halber ist das Handgriffrohr 9 nur teilweise in Fig. 2 gezeigt.
Der zylindrische Teil des Kupplungsringes 6, welcher die abgefederten Rastnocken 7 trägt, entspricht im äußeren Durchmesser in etwa dem Durchmesser der Lagerhülse 3 und bildet für diese einen axialen Anschlag. Der Kupplungsring 6 weist ferner einen überstehenden ringförmigen Anschlag bzw. Flansch 10 auf, der in seinem Außendurchmesser dem Außendurchmesser des ggf. winkelförmigen Anschlussstutzens 5 bzw. des Hand- griffrohres 9 im Bereich der jeweiligen Aufnahme 4 für die Lagerhülse 3 entspricht und dessen Stirnfläche einen axialen Anschlag für das Ende der Aufnahme 4 bildet.
Die schon genannten Rastnocken 7 des Kupplungsrings 6 und die korrespondierenden Durchbrüche 8 der Aufnahme 4 von Saugstutzen 5 und Handgriffrohr 9 sind - wie in Fig.
4 gezeigt - vorzugsweise paarweise angeordnet, wobei - wie in Fig. 3 gezeigt - jedem Durchbruch 8 in der Aufnahme 4 axial gerichtete Rastnocken-Führungsnuten 1 1 zugeordnet sein können, die sich jeweils von der Mündung der Aufnahme 4 bis zum betreffenden Durchbruch 8 für den zugeordneten Rastennocken 7 des Kupplungsrings 6 erstrecken.
Die in Fig. 2 bzw. 3 dargestellte Verbindung des Saugschlauches 1 mit dem Saugstutzen
5 bzw. dem Handgriffrohr 9 erfolgt in der Weise, dass beispielsweise zunächst das Schlauchende 2 mit der Lagerhülse 3 in die Aufnahme 4 eingeschoben wird. Danach wird der Kupplungsring 6 mit seinen Rastnocken 7 soweit in die Aufnahme 4 eingeschoben, bis die Rastnocken 7 in die zugeordneten Durchbrüche 8 einrasten. Dabei erleichtern die Rastnocken-Führungsnuten 11 den Kupplungsvorgang erheblich.
Um die Schlauchverbindung leicht und einfach entkuppeln zu können, sind die abgefeder- ten radialen Rastnocken 7 des Kupplungsrings 6 in Umfangsrichtung des Saugschlauches 1 gesehen erfindungsgemäß wenigstens einseitig radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet, so dass vorteilhaft keine bestimmte Drehrichtung des Kupplungsringes 6 beim Ent- kupplungsvorgang einzuhalten ist. Dazu sind im Kupplungsring 6 benachbart der Rastnocken 7 in Umfangsrichtung vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Schlitze 12 ausgebildet. Beim Drehen des Kupplungsrings 6 in die in Fig. 2 und Fig. 5 gezeigten Pfeilrichtungen tauchen die Rastnocken 7 aufgrund ihrer radial rückfedernd auslenkbaren Ausgestaltung nach innen weg und lösen bzw. entkuppeln den Saugschlauch 1 vom Saugstutzen 5 bzw. vom Handgriffrohr 9. Durch Ziehen am Saugschlauch 1 bzw. am Kupplungsring 6 kann diese Verbindung anschließend vollständig gelöst werden.
Figuren 6 bis 12 behandeln ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Um die Schlauchverbindung leicht und einfach entkuppeln zu können, sind die abgefederten radialen Rastnocken 7 des Kupplungsrings 6 in Umfangsrichtung des Saugschlauches 1 gesehen bevorzugt beidseitig radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet, so dass vorteilhaft keine bestimmte Drehrichtung des Kupplungsringes 6 beim Entkupplungsvorgang einzuhalten ist. Dazu sind im Kupplungsring 6 benachbart der Rastnocken 7 in Umfangs- richtung vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Schlitze 12 ausgebildet. Beim Drehen des Kupplungsrings 6 in die in Fig. 7 und Fig. 10 gezeigten Pfeilrichtungen tauchen die Rastnocken 7 aufgrund ihrer radial rückfedernd auslenkbaren Ausgestaltung nach innen weg und lösen bzw. entkuppeln den Saugschlauch 1 vom Saugstutzen 5 bzw. vom Handgriffrohr 9. Durch Ziehen am Saugschlauch 1 bzw. am Kupplungsring 6 kann diese Verbindung anschließend vollständig gelöst werden. Um hierbei Material schädigende Verwindungen und/oder andere unerwünschte Verformungen des Kupplungsrings 6 zu vermeiden sind die radialen Rastnocken 7 einseitig axial am Kupplungsring 6 angebunden. Insbesondere haben sich T-förmig ausgebildete Anbindungen 14 bewährt, wie dies besonders gut aus Fig. 10 ersichtlich ist. Im Übrigen sei auf die vorherigen Ausfüh- rungen verwiesen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung können die radialen Rastnocken 7 in Umfangsrichtung des Kupplungsrings 6 beidseitig radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet sein, so dass vorteilhaft keine bestimmte Drehrichtung des Kupplungsringes 6 beim Entkupplungsvor- gang einzuhalten ist.
Zufriedenstellende rückfedernde Eigenschaften haben sich insbesondere bei Schlitzen 12 gezeigt, welche den Ring 6 etwa zu 55 % bis 75 %, insbesondere zu 66,66 %, bezogen auf seinen Umfang auftrennen.
Das Lösen bzw. Entkuppeln wird schließlich durch am Kupplungsring 6 ausgebildete Griffflächen 13 erleichtert.
Die vorliegende Erfindung gemäß Ausführungsbeispiel 1 hat ein deutlich leichteres händisches Lösen bzw. Entkuppeln eines Saugschlauches 1 von einem Saugstutzen 5 oder einem Handgriffrohr 9 zum Vorteil, was insbesondere beim Zerlegen der Teile z.B. zwecks Reinigung oder Beseitigung einer Verstopfung dem Kunden zu Gute kommt.
Gleiches gilt für die vorliegende Erfindung gemäß Ausführungsbeispiel 2, ohne dass hier- bei ggf. Material schädigende Verwindungen und/oder andere unerwünschte Verformungen des Kupplungsrings 6 einhergehen können. Bezugszeichenliste
1 Saugschlauch
2 Schlauchende
3 Lagerhülse
4 Aufnahme
5 Saugstutzen
6 Kupplungsring
7 Rastnocken
8 Vertiefung bzw. Durchbruch
9 Handgriffrohr
10 Anschlag bzw. Flansch
1 1 Rastnocken-Führungsnut
12 Schlitze
13 Griffflächen
14 axiale, insb. T-förmige, Anbindung der Rastnocken 7

Claims

Patentansprüche
1. Saugschlauch (1 ), insbesondere für einen Staubsauger, mit Kupplungselementen zum lösbaren Anschluss an einen Saugstutzen (5) oder an ein Handgriffrohr (9), wobei das anzukuppelnde Schlauchende (2) des Saugschlauches (1 ) mit einer festgesetzten Lagerhülse (3) versehen und in einer Aufnahme (4) des Saugstutzens (5) oder des Handgriff roh res (9) drehbar einsetzbar ist sowie mit einem auf dem Saugschlauch (1 ) angeordneten Kupplungsring (6) mit abfedernden radialen Rastnocken (7), die in zugeordnete Vertiefungen oder Durchbrüche (8) der Aufnahme (4) lösbar eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Rastno- cken (7) in Umfangsrichtung des Kupplungsrings (6) wenigstens einseitig radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet sind.
2. Saugschlauch (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Rastnocken (7) in Umfangsrichtung des Kupplungsrings (6) beidseitig radial rückfedernd auslenkbar ausgebildet sind.
3. Saugschlauch (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Rastnocken (7) wenigstens einseitig axial am Kupplungsring (6) angebunden sind.
4. Saugschlauch (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Kupplungsring (6) Griffflächen (13) ausgebildet sind.
5. Saugschlauch (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axi- ale Anbindung (14) sich in Richtung von am Kupplungsring (6) ausgebildeten Griffflächen (13) erstreckt.
6. Saugschlauch (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Anbindung (14) T-förmig ausgebildet ist.
7. Saugschlauch (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerhülse (3) und Kupplungsring (7) einstückig ausgebildet sind.
8. Saugschlauch (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerhülse (3) und Kupplungsring (7) zweistückig ausgebildet sind.
9. Saugschlauch (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (6) lose auf dem Saugschlauch (1 ) angeordnet ist.
10. Saugschlauch (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocken (7) des Kupplungsrings (6) nebst ggf. deren axialen Anbindung (14) und die Vertiefungen bzw. Durchdrücke (8) der Aufnahme (4) am Handgriffrohr (9) bzw. des Saugstutzens (5) paarweise angeordnet sind.
1 1. Saugschlauch (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (6) mit seiner Stirnfläche einen axialen Anschlag oder Flansch (10) für die Lagerhülse (3) bildet.
12. Saugschlauch (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass den Vertiefungen bzw. Durchbrüchen (8) in der Aufnahme (4) des Handgriffrohres (9) bzw. des Saugstutzens (5) axial gerichtete Rastnocken- Führungsnuten (1 1 ) zugeordnet sind, die sich von der Mündung der Aufnahme (4) bis zum betreffenden Durchbruch (8) oder Vertiefung für den Rastennocken (7) erstrecken.
PCT/EP2007/050722 2006-01-31 2007-01-25 Saugschlauch mit kupplungselementen WO2007088134A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004427.4 2006-01-31
DE200610004427 DE102006004427A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Leicht zulösende Verbindung zwischen Schlauch und Handgriff
DE200610037807 DE102006037807B3 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Saugschlauch mit Kupplungselementen
DE102006037807.5 2006-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007088134A1 true WO2007088134A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37946746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050722 WO2007088134A1 (de) 2006-01-31 2007-01-25 Saugschlauch mit kupplungselementen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007088134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378301A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Kverneland AS Schlauchanschlussvorrichtung für ein system zum transportieren eines gasstroms und landwirtschaftliche verteilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914689U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4240913A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Siemens Ag Staubsaugerschlauch mit einem Kupplungselement zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
EP1286098A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Schlauchleitung mit einer Anschlussmuffe
DE202005003356U1 (de) * 2005-02-28 2005-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914689U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-01 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4240913A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Siemens Ag Staubsaugerschlauch mit einem Kupplungselement zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
EP1286098A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Schlauchleitung mit einer Anschlussmuffe
DE202005003356U1 (de) * 2005-02-28 2005-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378301A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Kverneland AS Schlauchanschlussvorrichtung für ein system zum transportieren eines gasstroms und landwirtschaftliche verteilmaschine
WO2018172392A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Kverneland As Schlauchanschlussvorrichtung für ein system zum transportieren eines gasstroms und landwirtschaftliche verteilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357105B3 (de) Medizinisches Instrument
EP1778065B1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
EP0995938B1 (de) Dichtung für eine Steckverbindung
DE102006062240B4 (de) Lösbare Kupplung
EP1816942A1 (de) Saugschlauch für staubsauger
DE102006060134A1 (de) Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
DE102015111513A1 (de) Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten Reinigungswalze
EP3263202A1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
DE102009019435A1 (de) Verbindungsanordnung
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
EP0773383B1 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen mit einem abnehmbaren Schutztrichter
DE2830945A1 (de) System verschiedener gartengeraete
WO2007088134A1 (de) Saugschlauch mit kupplungselementen
EP0618393B1 (de) Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE102006058401A1 (de) Bürste, insbesondere Bürste zur Anordnung in einem Staubsauger-Vorsatzgerät
WO2020127874A1 (de) Spülwerkzeug für ein handstück eines chirurgischen instruments
DE102006037807B3 (de) Saugschlauch mit Kupplungselementen
EP3386682A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
DE102006004427A1 (de) Leicht zulösende Verbindung zwischen Schlauch und Handgriff
DE2649796C2 (de) Schlauchkupplung
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
DE10236274B4 (de) Modulares Zangensystem
EP1416109A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
WO2002025162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07712107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1