WO2007088082A2 - Gargerät - Google Patents
Gargerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007088082A2 WO2007088082A2 PCT/EP2007/050055 EP2007050055W WO2007088082A2 WO 2007088082 A2 WO2007088082 A2 WO 2007088082A2 EP 2007050055 W EP2007050055 W EP 2007050055W WO 2007088082 A2 WO2007088082 A2 WO 2007088082A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cooking appliance
- load
- door
- drive motor
- appliance according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/027—Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing
Definitions
- the present invention relates to a cooking appliance, in particular a high-installation cooking appliance, with at least one muffle defining a cooking space muffle opening, a door for closing the muffle opening and controlled by a control device drive means for moving the door, wherein the drive means comprises at least one drive motor through which ropes connected to the door can be moved.
- the present invention further relates to an associated method of operation.
- Ropes are connected to one side of the bottom door and are deflected by the drive motor to the bottom door via pulleys.
- the pulleys are equipped with switching lugs and associated switches to detect a pinching. This can be done for example by time-delayed switching on the two pulleys.
- a generic high-installation cooking appliance is also known for example from DE 101 64 237 and DE 102 28 141.
- a disadvantage of the cooking devices described is that the use of traction cables with cable drums for driving and deflecting the ropes is comparatively space-consuming and also a mounting and adjustment is relatively expensive.
- the present object is achieved by the cooking appliance with the features of claims 1 or 8 and by a method according to claim 20.
- Advantageous embodiments are in particular the dependent claims individually or in combination removed.
- the cooking appliance which is in particular a Hocheinbau- cooking appliance, but which may also be a cooking appliance with a baking tray, equipped with ropes, which are designed as pitch cable, which are linearly movable by the drive motor.
- Gradient cables often have a steel wire core with a wire wrap; Other embodiments are possible.
- two pitch cables are provided, each of which is fixed on one side to one side of the door.
- the pitch cables are doing by an encapsulation, z. B. made of plastic or aluminum, led to a drive wheel of a drive motor, whereby they are articulated on opposite sides to a motor shaft.
- the pitch cables are shifted linearly in the opposite direction, accordingly the door is linearly displaced.
- pitch cables are connected to the door in the general case means that they are attached to the door directly or to an element connected to the door, e.g. B a telescopic rod, can be attached.
- the drive motor is mounted centrally on a surface of a housing body and the pitch cables are deflected by the engine in vertical, hollow telescopic rods.
- the pads can be rolls or non-rotatable pads. Rollers have the disadvantage of a comparatively complicated assembly.
- the pitch cable can slide without wrapping on a non-rotating support, in which case must be paid to a sufficient abrasion resistance of the support, the z. B. by curing, surface coating, high hardness of the base material, etc. can be achieved.
- the pitch cables each run at least partially in a guide tube, since they can slide smoothly there. Then, it is particularly advantageous if at least one guide tube for a load-bearing section of a pitch cable (on which acts a tensile force exerted by the door) extends from a guide housing connected to the drive motor up to and including an associated support. As a result, the pitch cable is protected in this area from external influences and does not slide directly on the support so that it does not have to be particularly resistant to abrasion.
- a rotatable support gives no further advantage over the simpler non-rotatable support.
- the guide tubes can, for example, be rigid and elastic z. B. be articulated elastically on a guide housing. However, it is easier to manufacture if the guide tubes themselves are elastically deformable.
- At least one support is equipped with a switching device for load measurement. Due to the elastic deformability of the guide tube, this is deformed (bent) by the load applied to a load-bearing section of a pitch cable in such a way that it presses on the support in a load-dependent manner. As a result, a load measurement variable can be measured on the support. In addition, the elastic energy in the guide tubes in the stalling Einklemmfall the then relieved ropes slightly spring back, whereby a circuit of a corresponding switch is supported.
- two supports for two sides of the door are designed in this way.
- the measurable load size depends inter alia on a load arm of the guide tube.
- the guide tube may also have more than one support; then a load depending on the design can be tapped on more than one support or z. B. only on in the direction of the door last bearing or on the support, which deflects the pitch cable strongest.
- Signals of the switching devices detects a pinching.
- the invention can be used particularly advantageously in a high-installation cooking appliance with a bottom-side muffle opening and a bottom door.
- the invention is also achieved by a generic cooking appliance in which at least one load-bearing section of a cable is deflected between the drive motor and the door on a support and runs at least between the drive motor and the support in a guide tube.
- the at least one guide tube is deflectable under load, in particular elastically deformable, and / or at least this edition with a switching device is equipped for load measurement.
- This allows a load measurement with structurally simple means both for pitch cable and for other ropes, z.
- the cables are pitch cables that are linearly movable by the drive motor.
- At least one guide tube for the load-carrying section of the at least one pitch cable to extend from a guide housing connected to the drive motor up to and including the associated support.
- the Gargerat with switching device for load measurement can be operated so that the respective switching device for load measurement triggers after reaching a certain threshold load. If only one support is fitted with the switching device, it is possible to conclude that the door is in the direction of opening (relieving the cable or inclining cable) and closing (increased (loading the cable or incline cable) Target position (eg by measuring the position of the door) can also be closed to a jamming case when the desired end position on the worktop or the zero position has not yet been reached., To detect a jamming case and the subsequent reaction can eg the possibilities described in DE 101 64 239 are used. It is advantageous if two-sided supports are each equipped with switching device for load measurement, as can detect so asymmetric switching states and use to detect a Einklemmfalls.
- the switching device for load measurement has a switching lug with associated switch.
- the switching flag triggers the switch after falling below a certain threshold load.
- the switching flag triggers the switch after exceeding a certain load threshold.
- the switching device outputs load values measured in steps or continuously for load measurement.
- the switching device may comprise, for example, a load cell and / or strain gauges.
- the guide tubes are fastened directly or indirectly to the cooking appliance, in particular by means of a housing, since such a secure support and constant friction conditions can be achieved.
- an inaccuracy in the composition of the drive unit can be compensated by the slot, and it can be a straight fit and a zero position achieved by moving the fastener by means of the slot.
- the slot is shorter than 5 cm, in particular if it has a length of 1 cm to 4 cm.
- FIG. 1 is a perspective view of a mounted on a wall high installation cooking appliance with lowered bottom door.
- FIG. 2 is a perspective view of the high-installation cooking appliance with closed bottom door.
- FIG 3 is a perspective view of a housing of the high-installation cooking appliance without the bottom door.
- FIG. 4 shows a schematic side view in a sectional view along the line II from FIG. 1 of the high-mounted cooking appliance mounted on the wall with the bottom door lowered; 5 shows a front view of another embodiment of a high-installation cooking appliance;
- FIG. 6 shows a front view of the embodiment from FIG. 5 in the closed state with a more precise description of the position of individual housing elements
- Fig. 7 is a plan view in section of the embodiment of Fig. 6;
- Fig. 8 is a plan view of parts of the drive device
- FIG. 9 is a side view analogous to FIG. 4, showing a further embodiment of the high-installation cooking appliance;
- FIG. 10 shows selected elements of the embodiment of the cooking appliance according to FIG. 9 in a front view in a sectional representation
- FIG. 11 shows a detail from FIG. 10 in greater detail
- Fig. 12 parts of a pitch cable with a fastener
- Fig. 13 is an oblique view from the front on top of a yoke for use in one of the cooking appliances.
- Fig. 14 selected elements of the embodiment of the cooking appliance of FIG. 10 in front view.
- FIG. 1 shows a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
- the back of the housing 1 is mounted on a wall 2 in the manner of a hanging cabinet.
- a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
- FIG. 4 it can be seen that the cooking space 3 is delimited by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
- the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
- the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in contact with a worktop 8 a kitchen device.
- the high-installation cooking appliance has a drive device 9, 10.
- the drive device 9, 10 has a drive motor 9 shown in dashed lines in FIGS. 1, 2 and 4, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
- the drive motor 9 is arranged in the region of the rear side of the housing 1 and is, as shown in FIGS. 1 or 4, in operative connection with a pair of lifting elements 10, which are connected to the bottom door 7.
- each lifting element 10 is configured as an L-shaped carrier whose vertical leg extends from the drive motor 9 on the housing side.
- the drive motor 9 can be actuated by means of a control panel 12 and a control circuit 13, which is arranged according to FIGS. 1 and 2 at the front of the bottom door 7.
- the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
- the control circuit 13, which here consists of several spatially and functionally separate and communicating via a communication bus communicating circuit boards, represents a central control unit for the device operation and controls and / or regulates z.
- a heating a method of the bottom door 3, a conversion of user input, a lighting, a pinch protection, a clocking of the radiator 16, 17, 18, 22 and much more.
- FIG. 1 shows that an upper side of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is occupied by radiators 16, 17, 18, which are indicated in phantom in Fig. 1.
- the radiator 16, 17 are two spaced apart, different sized cooking hob, while the radiator 18 is provided between the two cooking area heaters 16,17 surface heating element, which almost encloses the cooking area heaters 16, 17.
- the hotplate heaters 16, 17 define for the user associated cooking zones or hobs; the hotplate heaters 16, 17 together with the surface heating element 18 define a bottom heat zone. The zones may be indicated by a suitable decoration on the surface.
- the radiators 16, 17, 18 are each controlled via the control circuit 13.
- the radiator 16, 17, 18 configured as a radiant heater, which is a
- Glass ceramic plate 19 are covered.
- the glass ceramic plate 19 has approximately the dimensions of the top of the bottom door 7.
- the glass ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown) through the base for holding support members 20 for Garguta 21 protrude, as shown in Fig. 4.
- mounting holes not shown
- a glass ceramic plate 19 other - preferably quick-responding - covers can be used, for. B. a thin sheet.
- the high-installation cooking appliance can be switched to a hotplate or a bottom heat mode, which will be explained below.
- the hotplate heaters 16, 17 can be controlled individually by means of control elements 11, which are provided in the control panel 12, via the control circuit 13, while the surface heating element 18 remains out of operation.
- the hotplate mode is executable with the bottom door 7 lowered, as shown in FIG. However, it can also be operated with the cooking chamber 3 closed with the bottom door 7 raised in an energy-saving function.
- Fig. 3 shows schematically the position of a circulating air pot 23 with a circulating air motor and an associated ring radiator, z. B. for generating hot air circulation in a hot air operation.
- the open to the cooking chamber 3 Um Kunststofftopf 23 is separated from this typically by a baffle (not shown).
- a mounted on an upper side of the muffle 5 Oberhitzemos stresses 22 is provided, the single-circuit or Geographic Vietnamese Republicig, z. B. with an inner and an outer circle, can be executed.
- the various operating modes such as, for example, top heat, hot air or Schnellauffilter compassion by an appropriate activation and adjustment of the heating power of the radiator 16, 17, 18, 22, possibly with activation of Fan 23, to be adjusted.
- the adjustment of the heating power can be done by appropriate timing.
- the hob 15 can also be designed differently, for. B. with or without roasting zone, as a pure - one or Moika - warming zone without cooktops and so on.
- the housing 1 has a seal 24 towards the bottom door 7.
- the control panel 12 is arranged mainly at the front of the bottom door 7. Alternatively, other arrangements are conceivable, for. B. at the front of the housing 1, divided into different sub-fields and / or partially on side surfaces of the cooking appliance. Further designs are possible.
- the controls 11 are not limited in their design and can, for. B. z. As control knobs, toggle switches, pushbuttons and membrane keys include the display elements
- Fig. 5 is schematically and not to scale a high-mounted cooking appliance shown from the front, in which the bottom door 7 is open on contact with the worktop 8. The closed state is shown in dashed lines.
- each traversing panel 25 comprises two pushbuttons, namely an upper CLOSE button 25a for a bottom door 7 traveling upwards in the closing direction and a lower OPEN button 25b for one bottom door 7 traveling downwards in the opening direction.
- the bottom door 7 moves upward only if the TO buttons 25a of both travel panels 25 are pressed simultaneously at the same time, if possible; also moves the bottom door 7 only by continuous simultaneous pressing the UP buttons 25b both Traversing panels 25 down, if possible (manual operation). Since in manual operation an increased operator attention of the user is given and also both hands are used here, an anti-trap is then optional.
- traversing panels 26 are mounted on opposite outer sides of the housing 1 with corresponding CLOSE buttons 26a and UP buttons 26b, as shown in dotted.
- the control circuit 13 comprises a memory unit 27 for storing at least one destination or travel position PO, P 1, P 2, PZ of the bottom door 7, preferably with volatile memory modules, e.g. B. DRAMs. If a target position PO, Pl, P2, PZ is stored, the bottom door can move independently after pressing one of the keys 25a, 25b and 26a, 26b of the movement panels 25 and 26 in the set direction until the next target position is reached or one of the buttons 25a, 25b or 26a, 26b is pressed again (automatic mode).
- the lowest target position PZ corresponds to the maximum opening, the (zero) position PO to the closed state, and Pl and P2 are freely adjustable intermediate positions.
- no target position is stored, eg. B. in a new installation or after a power disconnection, no automatic mode is possible. If the bottom door 7 is moved in automatic mode, an anti-pinch protection is preferably activated.
- Automatic operation and manual operation are not mutually exclusive: by permanently activating the movement panels 25, 26, the floor door 7 also travels in manual mode if a target position could be approached in this direction. It can be z. B. a maximum actuation time of the traversing fields 25 and 26, respectively, the associated keys 25a, 25b and 26a, 26b, are set to activate the automatic mode, z. B. 0.4 seconds.
- a target position PO, Pl, P2, PZ may be any position of the floor door 7 between and including the zero position PO and the maximum opening position PZ. However, the maximum stored opening position PZ need not be the position with contact on the worktop 8. Feeding in the target position PO, Pl, P2, PZ can be performed with the bottom door 7 at the desired target position PO, P1, P2, PZ, by means of, for example, several seconds (eg two seconds), actuating a confirmation key 28 in FIG Control panel 12 are performed. Existing optical and / or acoustic signal transmitters which output corresponding signals after storing a target position are not shown for the sake of clarity.
- a start of the desired target position to be set PO, Pl, P2, PZ is done for example by - in This exemplary embodiment - two-handed operation of the movement panels 25 and 26 and manual method to this position.
- target positions PO, Pl, P2, PZ can be stored ein arrivedbar.
- target positions PO, P1, P2, PZ these can be successively started by actuating the corresponding travel keys 25a, 25b or 26a, 26b.
- target positions PO, Pl, P2, PZ let the high-installation Gargerat comfortable to the desired level of operation of multiple users.
- the target position (s) are advantageously erasable and / or overridden.
- only one target position in the opened state can be stored, while the zero position PO is automatically detected and can be automatically approached.
- the zero position PO must be stored in order to be automatically approachable.
- PZ opens the bottom door 7 at least about 400 mm to about 540 mm (ie P1-P0, P2-PO, PZ-PO ⁇ 40cm to 54 cm).
- the viewing window 4 is mounted approximately at eye level of the user or something below, z. B. by means of a template that indicates the dimensions of Gargerats.
- the drive motor 9 from FIG. 1 has at least one sensor unit 31, 32 arranged on a motor shaft 30, possibly in front of or behind a transmission, in order to measure a travel path or a position and / or a speed of the bottom door 7.
- the sensor unit may include one or more induction, reverberation, opto, SAW sensors, and so forth.
- a Hall element 31 then moves past the measuring transducer 32 when the motor shaft 30 rotates, a measuring or sensor signal is generated which is, to a good approximation, digital.
- two Hallele- elements 31 so two signals are output during a revolution of the motor shaft 30.
- the speed vL of the bottom door 7 can be determined, for example via comparison tables or a conversion in real time in the control circuit 13.
- a travel or a position of the bottom door 7 can be determined.
- a speed control can realize the speed, for example via a PWM-controlled power semiconductor.
- the drive motor 9 is operated by actuation of both traversing panels 25 and 26, even when the main switch 29 is turned off.
- control circuit 13 is flexible and not limited, so it can also several PI tinen, z. B. include a display board, a control board and an elevator board, which are spatially separated.
- a z. B. 4 mm - O can be detected by limit switch 33, which deactivate a anti-trap protection when actuated.
- the high-installation cooking appliance can also be designed without a storage unit 27, in which case no automatic operation is possible. This can be for increased operating safety, eg. B. as protection against pinching, be useful.
- Fig. 6 shows schematically (not to scale) indicated from the front the position of individual elements of the housing 1 in the closed state, in which the bottom door 7 on the muffle 5 final touches and thereby the housing 1 visually terminates.
- the housing 1 consists of an (inner) housing body 34 (shown by dashed lines) and a housing cover or cover 35, which surrounds the housing body 34 at least surrounds the front and sides.
- the gap 36 between the housing body 34 and housing cover 35 is designed so that cooling air can flow at least partially.
- These are in the housing cover 35 lower ventilation openings 37, z.
- As ventilation slots provided which are mounted lower than the upper surface 38 of the housing body 34, preferably in an area in the vicinity of the muffle opening or the lift floor 7.
- the ventilation openings 37 are here introduced at the bottom of the housing cover 35; but can also be present for example laterally. Accordingly, there are one or more upper vents 39, z. B. a vent slot in the upper part of the housing cover 35, especially in the ceiling. As a result, an air flow of cooling air can be built up through the gap 36, typically from bottom to top, which is then discharged through the ceiling.
- the muffle 5 (dotted drawn) is introduced, the associated space 40 - is lined - with the exception of the front - with insulating material.
- the muffle 5 is conversely configured U-shaped.
- a plurality of viewing windows 4 are present, namely a muffle 5 directly covering the first (inner) window 41 (dash-dotted lines), which therefore at least partially represents a wall of the muffle 5, further through the housing body 34th held second (middle) window 42 (also indicated by dash-dotted lines) and a third (outer) viewing window 43 in the housing cover 35th
- further intermediate windows may be drawn in (not shown), which are preferably fastened to the housing body 34, or fewer viewing windows 4 may be present be, z. B. only the inner and outer windows 41, 43. From, for example, the ventilation slots 37, 39 may be introduced in a different arrangement and shape.
- Fig. 7 shows a plan view of the housing 1 according to the sectional area III-III of Fig. 6 (ie without upper housing wall) a more detailed, not to scale view of the housing interior with different elements arranged therein.
- the spaces 36 between the housing body 34 and the housing cover 35 are clearly visible, namely the lateral spaces 44, the front space 45 and the rear space 46.
- the front space 45 is perpendicular to a first front gap 45 a between the middle view window 42 and outer viewing window 43 and a second front gap 45 b between the middle viewing window 42 and inner window 41 is divided.
- the spaces must not be empty, but may have different elements therein, such as. B. lifting elements 10, HaI- extensions, bushings, insulation, air guide elements such
- Air baffles, screws, struts, etc., and not every space 36 must allow a significant flow of air.
- the ventilation device 49 comprises at least one fan, which in this embodiment is exactly one fan which draws in air from two directions by means of two suction openings.
- a two-part fan is advantageously used. det, in which additionally the exhaust air is output at least substantially unmixed.
- Particularly suitable is the double-radial fan 50 shown here, which has two opposite intake openings and discharges sucked-in air laterally. In this case, the two sucked air flows are discharged substantially laterally parallel to each other.
- a suction opening of the double-radial fan 50 is connected to an intake channel 51 which at least partially covers the front intermediate space 45 and thereby, during operation, sucks in cooling air from below from the lower ventilation openings 37 through the front intermediate space 45.
- the front gap 45 is cooled for improved user safety, which provides a rather low thermal insulation because of the viewing window 4, 41-43.
- the other (rear) suction port of the double-radial fan 50 is open.
- cooling air is sucked in in particular from the lateral interspaces 44 and the rear intermediate space 46 and flows over the upper surface 38 to the fan 50.
- the components arranged on the upper surface 38 are also circulated or flowed through and thus cooled. This is particularly advantageous for the electronic modules 47
- the exhaust air of the fan 50 passes through an exhaust duct 52 to an overhead air outlet 53 which blows out the air through the vent opening (s) 39 of FIG.
- the drive device 48 comprises a motor 9, which is fastened centrally on the surface 38 of the housing body 34 and on which a guide housing 54 rests. Through the guide housing 54 run two guide channels (not shown).
- the leadership housing 54 has a circular recess for the introduction of a pinion 55 of the motor 9.
- the guide channels drove laterally open past the recess, so that located in the Fuh- kranalen ropes, cables, etc. are brought into engagement with the pinion 55.
- guide tubes 56 are attached, which together with the guide channels form continuous cable channels.
- the Fuhrungsrohre 56 extend in this embodiment of Fuhrungsgehause 54 to the edge of the upper surface 38 in an area above the lifting elements 10 and further beyond the edge down into the lifting elements 10 into it.
- each of the two cable channels runs a pitch cable as a drive cable (not shown).
- the pitch cable has a bendable metal core and is wrapped in wire.
- One end of each pitch cable is firmly connected to the bottom door 7, the other is free. Since both pitch cables are on opposite sides in engagement with the pinion 55, they are linearly displaced by rotation of the pinion 55 in opposite directions.
- the Fuhrungsrohre 56 are elastically deformable, z. B. molded aluminum alloy injection molding.
- At least one load-bearing guide tube 56 ie, a guide tube 56 which guides a portion of a pitch cable which is fixedly connected, directly or indirectly, to the bottom door 7, thereby bearing a load on that portion of the lead cable
- a support 57 wherein the contact force depends on the size of the load on the pitch cable.
- a support 57 is provided for each a load-carrying pitch cable 58a leading Fuhrungsrohr 56.
- the pads 57 are located substantially at the edge of the upper che 38 of Gehausekorpers 34, so that under load deflectable length - the "arm" - the Fuhrungsrohrs 56 becomes large.
- the bearing force is, for example, dependent on the loading of the bottom door 7 or placing it on a base or an object. By measuring the contact force, for example, an overload of the bottom door 7 or a pinch protection can be realized.
- the length of the guide tubes 56 is of structural design and can be comparatively short (preferably as cost-saving) or in the closed state until attachment of the pitch cable to the bottom door 7 (preferred, eg if protection of the cable is required until attachment) ,
- Fig. 8 shows for a more detailed description of the drive principle in plan view, the Fuhrungsgehause 54 with the adjoining Fuhrungsrohren 56, which form two separate Fuhrungskanale, namely - in this illustration - an upper and a lower Fuhrungskanal.
- each of the guide channels 54, 56 runs a pitch cable 58, typically of a length in the range of one meter.
- the guide channels direct the lead cable 58 to a recess in the Fuhrungsgehause 54 through which a driven by the drive motor gear or pinion 55 is inserted therethrough.
- the teeth of the pinion 55 are in engagement with the wrapping wire of the respective pitch cable 58, which forms a kind of linear sequence of teeth from the point of view of the pinion 55.
- a gear ratio in the range of 30: 1 to 60: 1 has proven to be a good compromise between self-locking and traversing speed.
- a translation ratio in the range of. 40: 1 to 50: 1, especially 45: 1, is suitable. At a ratio of 45, the floor door could not be opened at a load of more than 20 kg.
- a preferred embodiment of the transmission is a worm gear.
- gear ratio is not limited to this range, but can by the expert, for example, to the specifications of the drive motor used, the mechanical friction of the actuation mechanism of the bottom door, the type of drive (riser cable, cable drum, etc.), the weight and the load the floor door and much more be adjusted.
- the Fuhrungsrohre 56 are adjacent to each other, not on top of each other, so conveniently substantially the same Radiound Technologiessverhaltnisse (load distribution, supporting forces, Friction, etc.) of the guide tubes 56 and / or the pitch cables 58.
- Fig. 9 shows a side view similar to FIG. 4 is a view of another embodiment of the high-installation Gargerats with more detailed description of the drive device of FIGS. 7 and 8.
- the drive motor 9, the Fuhrungsgehause 54, the airing device 49 and the electronic assemblies 47 are for better representation not shown.
- the other side of the cooking appliance has a similar structure.
- the lower runner 60 is linearly displaceable on the front side in a first guide rail of a rail housing 62 of the double telescopic rod 61.
- an upper runner 63 is linearly displaceable in the same direction, with both runners 60, 62 being extendable towards opposite sides (here: downwards or upwards).
- the upper runner 63 is attached to the device body, in particular to a rear support frame.
- FIG. 10 shows the embodiment of the cooking appliance according to FIG. 9 in a front view in a sectional view on the sectional plane IV-IV from FIG. 9, with some elements no longer being shown for a clearer representation.
- the lower runners 60 are therefore shown only in part.
- the pitch cable 58 and the guide tubes 56 are deflected on the support 57 from the horizontal to the vertical.
- a (deflecting) force is thus released by the respective load-bearing portion of the pitch cables 58 via the elastically deformable guide tubes 56 which is substantially dependent on the load on the load-bearing portion of the pitch cable 58, including the weight of the bottom door 7 and their load.
- an overloading of the floor door 7 or a trapping case By measuring the deflecting force, in particular the respective normal force on the corresponding support 57, it is possible to detect, for example, an overloading of the floor door 7 or a trapping case.
- An overload of the bottom door 7 is measurable, for example, by exceeding a certain threshold load.
- An entrapment case in the closing direction of movement of the bottom turret 7, ie mostly between bottom door 7 and housing 1, and in the opening direction of the bottom door 7, that is usually between floor door 7 and worktop can be detected, for example, if a difference between FnI and Fn2 becomes greater as a certain set threshold. Alternatively, time differences in the discharge between both sides can be detected.
- the motor 9 conveniently engages in the guide housing 54 from above or below.
- a yoke 64 is provided on the upper side of the Fuhrungsgehause 54, and thus also the Fuhrungsrohre 56, is attached.
- the yoke 64 is in turn firmly fixed to the cooking appliance.
- the motor 9 can be easily hinged to the Fuhrungsgehause 54 and thus to the pitch cable 58 by the motor on the underside of the yoke 64 (ie the Fuhrungsgehause 54 opposite side) is applied and a drive shaft (not shown ), possibly with pinion, is guided through the yoke 64.
- the transmission 65 is present between the yoke 64 and the engine 9; This arrangement is particularly space-efficient.
- the yoke 64 thus enables a particularly compact and stable drive arrangement.
- the yoke 64 may also support the supports 57.
- Fig. 11 shows a detail indicated by the dashed circle in Fig. 10 in greater detail.
- the support 57 moves a switching lug 66, which switches a switch 67 on discharge.
- a load threshold value can be detected.
- Ausges- and measurement principles are described for example in DE 102 28 140 Al and DE 101 64 239 Al.
- other load-sensing sensors can measure the forces acting on the support 57, in particular, but not only, the normal force Fn.
- further evaluation options can be used to detect the trapping case, such as a speed change of the load which possibly exceeds a certain threshold value or deviates from a setpoint value (eg a traversing speed or speed ramp) and thereby indicates trapping.
- FIG. 12 shows the fastening elements 59 from FIGS. 9 and 10 as an oblique view on the front or rear side in greater detail. It is shown that the fastening elements 59 attached to a pitch cable 58 at the end have a slot 68. This slot is for the described high-mounted cooking appliance of particular advantage, because a connection of Garellakorpus or attached thereto drive and bottom door can be particularly easily and accurately achieved, especially when using a pitch cable. Because then the drive unit including motor, gearbox, guide housing, guide tubes and pitch cables can be pre-assembled, especially with the installation of the pitch cable.
- the position of the pitch cable in the guide tubes then does not need to be set exactly, because after attachment of the drive unit to the device a fit of the pitch cable, and thus the bottom door with respect to the body, can be done through the slots 68.
- a screw guided through the respective elongated hole 68 need to be tightened.
- an insertion tolerance of the pitch cables approximately corresponding to the length of the oblong hole 68 can be set in their guide tubes or relative to the pinion. be the same. This results in a simplified assembly of the cooking appliance and also a possible readjustment of the position of the bottom door in relation to the body or the muffle.
- Fig. 13 shows in an oblique view from the front above the yoke 64 of Fig. 10.
- the yoke has centrally a passage 69 for connecting the motor or the transmission with the guide housing and thus the pitch cables.
- Each side of a recess 70 for the implementation of fasteners for fixing the yoke 64 on the cooking appliance is present.
- FIG. 14 shows a front view of the yoke 64 with motor 9, transmission 65 and guide housing 54 attached thereto.
- the guide tubes 56 extend laterally from the guide housing and are deflected downwards in a lateral area.
- the yoke is supported and fixed on the housing body 34 (shown here only with a support portion). As a result, the guide tubes 56 are articulated firmly on the guide housing. This results in the shown compact arrangement with high stability.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Offenbart ist ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum (3) eingrenzen den Muffel (5) mit Muffelöffnung (6), einer Tür (7) zum Schliessen der Muffelöffnung (6) und einer durch eine Steuereinrichtung (13) gesteuerten Antriebseinrichtung (48) zum Verfahren der Tür (7), wobei die Antriebseinrichtung (48) mindestens einen Antriebsmotor (9) umfasst, durch welchen mit der Tür (7) verbundene Seile bewegt werden können, und wobei die Seile Steigungskabel (58) sind, die durch den Antriebsmotor (9) linear bewegbar sind.
Description
Gargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit Muffelöffnung, einer Tür zum Schließen der Muffelöffnung und einer durch eine Steuereinrichtung gesteuerten Antriebseinrichtung zum Verfahren der Tür, wobei die Antriebseinrichtung mindestens einen Antriebsmotor um- fasst, durch welchen mit der Tür verbundene Seile bewegt wer- den können. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein zugehöriges Betriebsverfahren.
Aus DE 101 64 239 ist ein Hocheinbau-Gargerät bekannt, bei dem ein Antriebsmotor durch Aufrollen oder Ablassen von Zugseilen von einer Seiltrommel eine Bodentür bewegt. Die
Seile sind mit jeweils einer Seite der Bodentür verbunden und werden vom Antriebsmotor zur Bodentür über Umlenkrollen umgelenkt. Die Umlenkrollen sind mit Schaltfahnen und zugehörigen Schaltern ausgerüstet, um einen Einklemmfall zu erkennen. Dies kann beispielsweise durch zeitverzögerte Schaltung an den beiden Umlenkrollen geschehen.
Ein gattungsgemäßes Hocheinbau-Gargerät ist beispielsweise auch aus DE 101 64 237 und DE 102 28 141 bekannt.
Nachteilig bei den beschriebenen Gargeräten ist, dass die Verwendung von Zugseilen mit Seiltrommeln zum Antreiben und Umlenken der Seile vergleichsweise raumeinnehmend ist und auch eine Montage und Justierung relativ aufwendig ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einem kompakteren und einfacher handhabbaren Antrieb bereitzustellen .
Die vorliegende Aufgabe wird durch das Gargerät mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 8 sowie durch ein Verfahren nach Patentanspruch 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar.
Dazu ist das Gargerät, das insbesondere ein Hocheinbau- Gargerät ist, das aber auch ein Gargerät mit einem Backwagen sein kann, mit Seilen ausgerüstet, welche als Steigungskabel ausgeführt sind, die durch den Antriebsmotor linear bewegbar sind.
Steigungskabel weisen häufig eine Seele aus Stahldraht mit einer Drahtumwicklung auf; es sind andere Ausführungsformen möglich.
In einer Ausführungsform des Gargeräts sind zwei Steigungskabel vorgesehen, von denen jedes einseitig an einer Seite der Tür befestigt ist. Die Steigungskabel werden dabei durch eine Umspritzung, z. B. aus Kunststoff oder Aluminium, zu einem Antriebsrad eines Antriebsmotors geführt, wodurch sie an gegenüberliegenden Seiten an einer Motorwelle angelenkt sind. Durch Drehung des Antriebsrads werden die Steigungskabel Ii- near in entgegengesetzte Richtung verschoben, entsprechend wird die Tür linear verschoben.
Durch die Verwendung des Steigungskabelantriebs in dem Gargerät ergibt sich erstens der Vorteil eines platzsparenden Auf- baus, da die sonst vorhandene Seiltrommel am Antriebsmotor nicht mehr benötigt wird. Zweitens ist eine Montage und Justierung im Vergleich zum Antrieb mit Seiltrommel bedeutend einfacher, da das aufwendige Aufwickeln auf die Seiltrommel
entfällt, für die beispielsweise ein Seilspanner erforderlich ist .
Allgemein ist die Verwendung nur eines oder von mehr als zwei Steigungskabeln möglich. Auch ist der synchrone Betrieb mehrerer Steigungskabel antreibender Motoren möglich. Dass die Steigungskabel mit der Tür verbunden sind, bedeutet im allgemeinen Fall, dass sie an der Tür direkt oder an einem mit der Tür verbundenen Element, z. B einer Teleskopstange, befestigt sein können.
Es ist für eine kompakte Bauweise vorteilhaft, wenn zumindest ein Steigungskabel zwischen Antriebsmotor und Tür an einer Auflage umgelenkt wird, z. B. wenn bei einem Hocheinbau- Gargerät der Antriebsmotor mittig auf einer Oberfläche eines Gehäusekörpers angebracht ist und die Steigungskabel vom Motor aus in senkrechte, hohle Teleskopstangen umgelenkt werden. Die Auflagen können Rollen oder nichtdrehbare Auflagen sein. Rollen haben den Nachteil einer vergleichsweise aufwen- digen Montage. Die Steigungskabel können auch ohne Umhüllung über eine nichtdrehbare Auflage gleiten, wobei dann auf eine ausreichende Abriebfestigkeit der Auflage geachtet werden muss, die z. B. durch Härtung, Oberflächenbeschichtung, große Härte des Grundmaterials usw. erreicht werden kann.
Es ist für eine kompakte Bauweise und einfache Montage vorteilhaft, wenn der Antriebsmotor und die Auflagen auf der o- beren Fläche eines Gehäusekörpers angebracht sind.
Es ist zur Verminderung eines Abriebs und zur verbesserten Betriebssicherheit vorteilhaft, wenn die Steigungskabel jeweils zumindest teilweise in einem Führungsrohr laufen, da sie dort glatt gleiten können.
Dann ist es besonders vorteilhaft, wenn sich zumindest ein Führungsrohr für einen lasttragenden Abschnitt eines Steigungskabels (auf den eine von der Tür ausgeübte Zugkraft wirkt) von einem mit dem Antriebsmotor verbundenen Führungsgehäuse bis einschließlich zu einer zugehörigen Auflage erstreckt. Dadurch ist das Steigungskabel in diesem Bereich vor äußeren Einflüssen geschützt und gleitet nicht direkt auf der Auflage, so dass diese nicht besonders widerstandsfähig gegen Abrieb sein muss. Eine drehbare Auflage ergibt hier keinen weiteren Vorteil gegenüber der einfacheren nicht-drehbaren Auflage .
Es ist zur einfacheren Montage, zum wartungsarmen Betrieb und zur Schaltung eines Schalters über das Führungsrohr vorteilhaft, wenn die Führungsrohre unter Last auslenkbar sind, da sie so als Schalthebel verwendet werden können und einer gewissen nicht-linearen Seilbewegung folgen können. Die Führungsrohre können bspw. starr sein und elastisch z. B. elas- tisch an einem Führungsgehäuse angelenkt sein. Es ist aber in der Herstellung einfacher, wenn die Führungsrohre selbst e- lastisch verformbar sind.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens eine Auflage mit einer Schaltvorrichtung zur Lastmessung ausgerüstet ist. Durch die elastische Verformbarkeit des Führungsrohrs wird dieses von der an einem lasttragenden Abschnitt eines Steigungskabels anliegenden Last so verformt (gebogen), dass es lastabhängig auf die Auflage drückt. Da- durch lässt sich an der Auflage eine Lastmessgröße messen. Zudem kann die elastische Energie in den Führungsrohren im herunterfahrenden Einklemmfall die dann entlasteten Seile
leicht zurückfedern lassen, wodurch eine Schaltung eines entsprechenden Schalters unterstützt wird.
Vorteilhafterweise sind zwei Auflagen für zwei Seiten der Tür derart ausgestaltet. Die messbare Lastgröße hängt unter anderem von einem Lastarm des Führungsrohrs ab. Das Führungsrohr kann auch mehr als ein Auflager aufweisen; dann kann eine Last konstruktionsabhängig an mehr als einem Auflager abgegriffen werden oder z. B. nur am in Richtung der Tür letzten Auflager oder auch an dem Auflager, das das Steigungskabel am stärksten umlenkt.
Es ist zur erhöhten Betriebssicherheit vorteilhaft, wenn jede Schaltvorrichtung mit einer Steuerschaltung verbunden ist, welche so eingerichtet ist, dass sie durch Auswertung der
Signale der Schaltvorrichtungen einen Einklemmfall erkennt.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung in einem Hocheinbau- Gargerät mit einer bodenseitigen Muffelöffnung und einer Bo- dentür einsetzbar.
Die Erfindung wird auch durch ein gattungsgemäßes Gargerät gelöst, bei dem mindestens ein lasttragender Abschnitt eines Seils zwischen Antriebsmotor und Tür an einer Auflage umge- lenkt wird und mindestens zwischen Antriebsmotor und einschließlich der Auflage in einem Führungsrohr läuft. Die bereits oben beschriebenen Vorteile umfassen eine einfache, dennoch materialschonende Umlenkung der Seile , sowie deren Schutz .
Auch hier ist es günstig, wenn das mindestens eine Führungsrohr unter Last auslenkbar, insbesondere elastisch verformbar, ist, und / oder bei dem mindestens diese Auflage mit
einer Schaltvorrichtung zur Lastmessung ausgerüstet ist. Dadurch kann eine Lastmessung mit konstruktiv einfachen Mitteln sowohl für Steigungskabel als auch für andere Seile, z. B. Zugseile, realisiert werden, und zwar unabhängig von der An- triebsart. Auf Umlenkrollen kann also verzichtet werden.
Zur kompakten Bauweise und einfachen Montage und Justage ist es vorteilhaft, wenn die Seile Steigungskabel sind, die durch den Antriebsmotor linear bewegbar sind.
Dann ist es vorteilhaft, wenn sich zumindest ein Fuhrungsrohr für den lasttragenden Abschnitt des mindestens einen Steigungskabels von einem mit dem Antriebsmotor verbundenen Fuh- rungsgehause bis einschließlich zu der zugehörigen Auflage erstreckt.
Das Gargerat mit Schaltvorrichtung zur Lastmessung kann so betrieben werden, dass die jeweilige Schaltvorrichtung zur Lastmessung nach Erreichen eines bestimmten Lastschwellwerts auslost. Wenn nur eine Auflage mit der Schaltvorrichtung ausgerüstet ist, kann auf ein Aufsetzen der Tur in Offnungsrich- tung (Entlastung des Seils bzw. Steigungskabels) und in Schließrichtung (erhöhte (Belastung des Seils bzw. Steigungskabels) geschlossen werden. Durch Abgleich mit dem Erreichen einer Zielposition (z. B. durch Messung der Position der Tur) kann auch auf einen Einklemmfall geschlossen werden, wenn die gewünschte Endposition auf der Arbeitsplatte oder die Nullposition noch nicht erreicht wurde. Zum Erkennen eines Einklemmfalls und dem folgenden Reagieren kann z. B. auf die in DE 101 64 239 beschriebenen Möglichkeiten zurückgegriffen werden .
Es ist dabei vorteilhaft, wenn beidseitige Auflagen jeweils mit Schaltvorrichtung zur Lastmessung ausgerüstet sind, da sich so asymmetrische Schaltzustande detektieren und zur Erkennung eines Einklemmfalls nutzen lassen.
Zur einfachen und preiswerten Herstellung ist es vorteilhaft, wenn die Schaltvorrichtung zur Lastmessung eine Schaltfahne mit zugehörigem Schalter aufweist. Zur Erkennung eines Einklemmfalls in Offnungsrichtung der Tur ist es gunstig, wenn die Schaltfahne den Schalter nach Unterschreiten eines bestimmten Lastschwellwerts auslost. Zur Erkennung eines Einklemmfalls in Schließrichtung der Tur ist es gunstig, wenn die Schaltfahne den Schalter nach Überschreiten eines bestimmten Lastschwellwerts auslost.
Zur genaueren Lastmessung und verbesserten Auswertung kann es vorteilhaft sein, wenn die Schaltvorrichtung zur Lastmessung gemessene Lastwerte in Stufen oder stufenlos ausgibt. Dabei kann die Schaltvorrichtung beispielsweise eine Lastmessdose und / oder Dehnmessstreifen umfassen.
Vorteilhafterweise sind die Fuhrungsrohre - direkt oder indirekt - am Gargerat befestigt, insbesondere mittels eines Fuh- rungsgehauses, da so eine sichere Auflage und konstante Rei- bungsverhaltnisse erreichbar sind.
Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn das Fuhrungsgehause und / oder der Antriebsmotor an einem Joch des Gargerats befestigt sind, da sich so ein kompakter und stabiler Aufbau ergibt. Dies ist insbesondere gunstig, wenn das Fuhrungsgehause und der Antriebsmotor an gegenüberliegenden Seiten des Jochs befestigt sind, z. B. oben - unten und umgekehrt.
Zur einfachen Montage und Möglichkeit der Nacheinstellung der Lage der Tür in Bezug auf den Korpus ist es vorteilhaft, wenn jedes Seil an seinem lasttragenden Abschnitt ein Befestigungselement mit einem Langloch zum Durchführen eines Verbin- dungselementes, insbesondere einer Schraube, zum Verbinden des Befestigungselementes mit der Tür eingebracht ist. So kann eine Ungenauigkeit bei der Zusammensetzung der Antriebseinheit durch das Langloch ausgeglichen werden, und es kann ein gerader Sitz und eine Nullpunktsposition durch Verschie- ben des Befestigungselementes mittels des Langlochs erreicht werden. Dazu ist es besonders günstig, wenn das Langloch kürzer als 5 cm ist, insbesondere, wenn es eine Länge von 1 cm bis 4 cm aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den beigefügten schematischen Figuren gezeigten Ausführungsformen ausführlicher beschrieben. Die Ausführungsformen schränken den Umfang der Erfindung nicht ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hocheinbau-Gargeräts mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hocheinbau-Gargeräts mit verschlossener Bodentür;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hocheinbau-Gargeräts ohne die Bodentür;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Schnittdarstellung entlang der Linie I-I aus Fig. 1 des an die Wand montierten Hocheinbau-Gargerät mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 5 in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Hocheinbau-Gargeräts ;
Fig. 6 in Vorderansicht die Ausführungsform aus Fig. 5 im ge- schlossenen Zustand mit genauerer Beschreibung der Lage einzelner Gehäuseelemente;
Fig. 7 eine Draufsicht in Schnittdarstellung der Ausführungsform aus Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf Teile der Antriebseinrichtung;
Fig. 9 in zu Fig. 4 analoger Seitenansicht eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Hocheinbau-Gargeräts;
Fig. 10 ausgewählte Elemente der Ausführungsform des Gargeräts nach Fig. 9 in Vorderansicht in Schnittdarstellung;
Fig. 11 einen Ausschnitt aus Fig. 10 in größerem Detail;
Fig. 12 Ausschnitte eines Steigungskabels mit einem Befestigungselement;
Fig. 13 eine Schrägansicht von vorne oben auf ein Joch zur Verwendung in einem der Gargeräte; und
Fig. 14 ausgewählte Elemente der Ausführungsform des Gargeräts nach Fig. 10 in Vorderansicht.
Die Figuren sind zur besseren Darstellung der einzelnen Elemente nicht notwendigerweise maßstäblich aufgezeichnet.
In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist. Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hocheinbau-Gargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die Antriebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1, 2 und 4 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 ange- ordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 4 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 4 jedes Hubele- ment 10 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet, dessen senkrechte Schenkel sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 9 erstreckt. Zum Verstellen der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten
und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein Verfahren der Bodentür 3, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuchten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17, 18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellenheizkörper 16, 17 nahezu umschließt. Die Kochstellenheizkörper 16, 17 definieren für den Nutzer zugehörige Kochzonen bzw. Kochmulden; die Kochstellenheizkörper 16, 17 zusammen mit dem Flächenheizkörper 18 definieren eine Unterhitzezone. Die Zonen können durch ein geeignetes Dekor auf der Oberfläche angezeigt sein. Die Heizkörper 16, 17, 18 sind jeweils über die Steuerschaltung 13 ansteuerbar.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von einer
Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 7. Die Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt) , durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Statt einer Glaskeramikplatte 19 können auch andere - vorzugsweise schnell ansprechende - Abdeckungen verwendet werden, z. B. ein dünnes Blech.
Mit Hilfe eines im Bedienfeld 12 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hocheinbau-Gargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend er- läutert werden.
In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 16, 17 mittels Bedienelementen 11, die im Bedienfeld 12 vorgesehen sind, über die Steuerschaltung 13 in- dividuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 18 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 7 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 3 mit hochgefahrener Bodentür 7 in einer Energiesparfunktion be- trieben werden.
In der Unterhitzebetriebsart werden von der Steuereinrichtung 13 nicht nur die Kochstellenheizkörper 16, 17 sondern auch der Flächenheizkörper 18 angesteuert.
Fig. 3 zeigt schematisch die Lage eines Umlufttopfes 23 mit einem Umluftmotor und einem zugeordneten Ringheizkörper, z. B. zur Erzeugung von heisser Umluft bei einem Heissluftbe- trieb. Der zum Garraum 3 offene Umlufttopf 23 ist von diesem typischerweise durch eine Prallwand (nicht gezeigt) abgetrennt. Darüber hinaus ist ein an einer Oberseite der Muffel 5 angebrachter Oberhitzeheizkörper 22 vorgesehen, der einkreisig oder mehrkreisig, z. B. mit einem Innen- und einem Außenkreis, ausgeführt sein kann. Durch die Steuerschaltung 13 können die verschiedenen Betriebsarten, wie beispielsweise auch Oberhitze-, Heissluft- oder Schnellaufheizbetrieb, durch eine entsprechende Einschaltung und Einstellung der Heizleistung der Heizkörper 16, 17, 18, 22, ggf. mit Aktivierung des
Lüfters 23, eingestellt werden. Die Einstellung der Heizleistung kann durch geeignete Taktung erfolgen. Zudem kann das Kochfeld 15 auch anders ausgeführt sein, z. B. mit oder ohne Bräterzone, als reine - ein oder mehrkreisige - Warmhaltezone ohne Kochmulden und so weiter. Das Gehäuse 1 weist zur Bodentür 7 hin ein Dichtung 24 auf.
Das Bedienfeld 12 ist hauptsächlich an der Vorderseite der Bodentür 7 angeordnet. Es sind alternativ auch andere Anord- nungen denkbar, z. B. an der Vorderseite des Gehäuses 1, auf verschiedene Teilfelder aufgeteilt und / oder teilweise an Seitenflächen des Gargeräts. Weitere Gestaltungen sind möglich. Die Bedienelemente 11 sind in ihrer Bauart nicht eingeschränkt und können z. B. z. B. Bedienknebel, Kippschalter, Drucktasten und Folientasten umfassen, die Anzeigenelemente
14 umfassen z. B. LED-, LCD- und / oder Touchscreen-Anzeigen .
In Fig. 5 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu ein Hocheinbau-Gargerät von vorne gezeigt, bei dem sich die Bodentür 7 geöffnet auf Anlage mit der Arbeitsplatte 8 befindet. Der geschlossene Zustand ist gestrichelt eingezeichnet.
In dieser Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des fest angebrachten Gehäuses 1 zwei Verfahrschaltfelder 25. Jedes Verfahrschaltfeld 25 umfasst zwei Drucktasten, nämlich eine obere ZU-Drucktaste 25a für eine nach oben in schließende Richtung verfahrende Bodentür 7 und eine untere AUF- Drucktaste 25b für eine nach unten in öffnende Richtung verfahrende Bodentür 7. Ohne Automatikbetrieb (siehe unten) ver- fährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der ZU-Tasten 25a beider Verfahrschaltfelder 25 nach o- ben, falls möglich; auch verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der AUF-Tasten 25b beider
Verfahrschaltfelder 25 nach unten, falls möglich (manueller Betrieb) . Da im manuellen Betrieb eine erhöhte Bedienaufmerksamkeit des Nutzers gegeben ist und zudem hier beide Hände benutzt werden, ist ein Einklemmschutz dann nur optional. Bei einer alternativen Ausfuhrungsform sind Verfahrschaltfelder 26 an gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses 1 mit entsprechenden ZU-Tasten 26a und AUF-Tasten 26b angebracht, wie punktiert eingezeichnet.
Die strichpunktiert eingezeichnete Steuerschaltung 13, die sich im Inneren der Bodentur 7 hinter dem Bedienfeld 12 befindet, schaltet den Antriebsmotor 9 so, dass die Bodentur 7 sanft anfahrt, d. h. nicht abrupt durch einfaches Anstellen des Antriebsmotors 9, sondern mittels einer definierten Ram- pe .
Die Steuerschaltung 13 umfasst in diesem Ausfuhrungsbeispiel eine Speichereinheit 27 zum Speichern mindestens einer Ziel bzw. Verfahrposition PO, Pl, P2, PZ der Bodentur 7, vorzugs- weise mit volatilen Speicherbausteinen, z. B. DRAMs. Wenn eine Zielposition PO, Pl, P2, PZ eingespeichert ist, kann die Bodentur nach Betätigung einer der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 solange in die eingestellte Richtung selbststandig verfahren, bis die nächste Zielposition erreicht ist oder eine der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b erneut betätigt wird (Automatikbetrieb). In diesem Ausfuhrungsbeispiel entspricht die unterste Zielposition PZ der maximalen Öffnung, die (Null-) Position PO dem geschlossenen Zustand, und Pl und P2 sind frei einstellbare Zwischenpo- sitionen. Ist die letzte Zielposition für eine Richtung erreicht, muss darüber hinaus im manuellen Betrieb weitergefahren werden, falls dies möglich ist (also die letzten Endpositionen keinem maximal geöffneten oder dem geschlossenen End-
zustand entsprechen) . Analog muss dann, wenn für eine Richtung keine Zielposition eingespeichert ist - was z. B. für eine Aufwartsbewegung in die geschlossene Stellung der Fall wäre, wenn nur PZ eingespeichert ist, aber nicht PO, Pl, P2 - , in dieser Richtung im manuellen Betrieb gefahren werden.
Ist keine Zielposition eingespeichert, z. B. bei einer Neuinstallation oder nach einer Netztrennung, ist kein Automatikbetrieb möglich. Wird die Bodentur 7 im Automatikbetrieb verfahren, so ist vorzugsweise ein Einklemmschutz aktiviert.
Automatikbetrieb und manueller Betrieb schließen sich nicht gegenseitig aus: durch dauerndes Betatigen des/der Verfahrschaltfelder 25,26 fahrt die Bodentur 7 auch dann im manuellen Betrieb, wenn in diese Richtung eine Zielposition anfahr- bar wäre. Dabei kann z. B. eine maximale Betatigungszeit der Verfahrfelder 25 bzw. 26, respektive der zugehörigen Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b, zur Aktivierung des Automatikbetriebs festgelegt werden, z. B. 0,4 Sekunden.
Eine Zielposition PO, Pl, P2, PZ kann eine beliebige Position der Bodentur 7 zwischen und einschließlich der Nullposition PO und der maximalen Offnungsposition PZ sein. Die maximale eingespeicherte Offnungsposition PZ muss aber nicht die Position mit Anlage auf der Arbeitsplatte 8 sein. Ein Einspei- ehern der Zielposition PO, Pl, P2, PZ kann mit der Bodentur 7 auf der gewünschten Zielposition PO, Pl, P2, PZ, mittels, bspw. mehrsekundigen (z. B. zwei Sekunden dauernden), Betatigens einer Bestatigungstaste 28 im Bedienfeld 12 durchgeführt werden. Vorhandene optische und/oder akustische Signalgeber, die entsprechende Signale nach Einspeichern einer Zielposition ausgeben, sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Ein Anfahren der gewünschten einzustellenden Zielposition PO, Pl, P2, PZ geschieht beispielsweise durch - in
diesem Ausfuhrungsbeispiel - beidhandige Bedienung der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 und manuelles Verfahren auf diese Position .
In der Speichereinheit 27 können nur eine oder, wie in diesem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt, auch mehrere Zielpositionen PO, Pl, P2, PZ einspeicherbar sein. Bei mehreren Zielpositionen PO, Pl, P2, PZ lassen diese sich abfolgend durch Betatigen der entsprechenden Verfahrtasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b anfahren. Durch mehrere Zielpositionen PO, Pl, P2, PZ lasst sich das Hocheinbau-Gargerat bequem an die gewünschte Bedienhohe mehrerer Nutzer anpassen. Die Zielposition (en) sind vorteilhafterweise loschbar und/oder uberschreibbar . In einer Ausfuhrungsform ist beispielsweise nur eine Zielposition im geöffneten Zustand einspeicherbar, wahrend die Nullposition PO automatisch erkannt wird und automatisch anfahrbar ist. Alternativ muss auch die Nullposition PO eingespeichert werden, um automatisch anfahrbar zu sein.
Es ist für eine ergonomische Nutzung besonders vorteilhaft, wenn die bzw. eine Zielposition Pl, P2, PZ die Bodentur 7 mindestens ca. 400 mm bis ca. 540 mm öffnet (also P1-P0, P2- PO, PZ-PO ≥ 40cm bis 54 cm) . Bei diesem Offnungsmaß sind die Garguttrager 21 einfach in die Halterungsteile 20 einsetzbar. Dabei ist es gunstig, wenn das Sichtfenster 4 etwa in Augenhohe des Nutzers oder etwas darunter montiert ist, z. B. mittels einer Schablone, die die Maße des Gargerats andeutet.
Nicht eingezeichnet ist eine vorhandene Netzausfalluberbru- ckung zur Uberbruckung von ca. 1 bis 3 s Netzausfall, vorzugsweise bis 1,5 s Netzausfall.
Der Antriebsmotor 9 aus Fig. 1 hat mindestens eine Sensoreinheit 31, 32 an einer Motorwelle 30, ggf. vor oder hinter einem Getriebe, angeordnet, um einen Verfahrweg bzw. eine Position und / oder eine Geschwindigkeit der Bodentür 7 zu mes- sen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Induktions-, Hall-, Opto-, OFW-Sensoren und so weiter umfassen. Dabei sind zur einfachen Weg- und Geschwindigkeitsmessung hier zwei Hall (teil) elemente 31 um 180° versetzt - also gegenüberliegend - an der Motorwelle 30 angebracht, und ein Hallmeßaufnehmer 32 ist ortsfest an diesem Bereich der Motorwelle beabstandet angebracht. Fährt dann ein Hallelement 31 bei Drehung der Motorwelle 30 an dem Meßaufnehmer 32 vorbei, wird ein Meß- bzw. Sensorsignal erzeugt, das in guter Näherung digital ist. Mit (nicht notwendigerweise) zwei Hallele- menten 31 werden also bei einer Umdrehung der Motorwelle 30 zwei Signale ausgegeben. Durch zeitliche Bewertung dieser Signale, z. B. ihrer Zeitdifferenz, kann die Geschwindigkeit vL der Bodentür 7 bestimmt werden, beispielsweise über Vergleichstabellen oder eine Umrechnung in Echtzeit in der Steu- erschaltung 13. Durch Addition bzw. Subtraktion der Meßsignale kann ein Verfahrweg bzw. eine Position der Bodentür 7 bestimmt werden.
Eine Geschwindigkeitsregelung kann die Geschwindigkeit bei- spielsweise über einen PWM-gesteuerten Leistungshalbleiter realisieren .
Zur Nullpunktsbestimmung wird die Wegmessung durch Initialisierung in der Nullposition PO der Bodentür 7, bei der die Bodentür 7 auf der Muffel 5 schließend aufsetzt, bei jedem Anfahren automatisch neu abgeglichen, damit z. B. eine fehlerhafte Sensorsignalausgabe bzw. -aufnähme sich nicht tradiert .
Der Antriebsmotor 9 ist durch Betätigung beider Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter 29 betreibbar.
Statt zweier getrennter Schalter pro Verfahrfeld 25, 26 ist auch ein Einzelschalter pro Verfahrfeld möglich, z. B. ein Kippschalter mit neutraler Position, der nur unter Druck schaltet. Auch andere Formen sind möglich. Auch ist die Art und Anordnung der Bedienelemente 28,29 des Bedienfeldes 12 nicht eingeschränkt.
Die Anordnung und Aufteilung der Steuerschaltung 13 ist dabei flexibel und nicht eingeschränkt, kann also auch mehrere PIa- tinen, z. B. eine Anzeigenplatine, eine Steuerplatine und eine Liftplatine umfassen, die raumlich getrennt sind.
Ein z. B. 4 mm - Offnungsmaß kann durch Endschalter 33 erkannt werden, die bei Betätigung einen Einklemmschutz deakti- vieren.
Das Hocheinbau-Gargerat kann auch ohne Speichereinheit 27 ausgeführt sein, wobei dann kein Automatikbetrieb möglich ist. Dies kann für eine erhöhte Bediensicherheit, z. B. als Schutz vor einem Einklemmen, sinnvoll sein.
Fig. 6 zeigt schematisch (nicht maßstabsgetreu) angedeutet von vorne die Lage einzelner Elemente des Gehäuses 1 im geschlossenen Zustand, bei dem die Bodentur 7 auf der Muffel 5 abschließend aufsetzt und dabei auch das Gehäuse 1 optisch abschließt. Das Gehäuse 1 besteht aus einem (inneren) Gehau- sekorper 34 (gestrichelt gezeichnet) und einer Gehauseabdeckung bzw. -blende 35, die den Gehausekorper 34 zumindest
vorne und seitlich umgibt. Der Zwischenraum 36 zwischen Gehäusekörper 34 und Gehäuseabdeckung 35 ist so ausgestaltet, dass Kühlluft zumindest teilweise hindurchströmen kann. Dazu sind in der Gehäuseabdeckung 35 untere Belüftungsöffnungen 37, z. B. Belüftungsschlitze, vorgesehen, die tiefer als die obere Fläche 38 des Gehäusekörpers 34 angebracht sind, vorzugsweise in einem Bereich in der Nähe der Muffelöffnung bzw. des Liftbodens 7. Die Belüftungsöffnungen 37 sind hier an der Unterseite der Gehäuseabdeckung 35 eingebracht; können aber auch beispielsweise seitlich vorhanden sein. Entsprechend befinden sich eine oder mehrere obere Lüftungsöffnungen 39, z. B. ein Entlüftungsschlitz, im oberen Teil der Gehäuseabdeckung 35, speziell in deren Decke. Dadurch kann ein Luftstrom aus Kühlluft durch den Zwischenraum 36 aufgebaut werden, ty- pischerweise von unten nach oben, welcher dann durch die Decke abgeführt wird.
Im Gehäusekörper 34 ist die Muffel 5 (punktiert gezeichnet) eingebracht, wobei der zugehörige Zwischenraum 40 - bis auf die Vorderseite - mit Isoliermaterial ausgekleidet ist. Die Muffel 5 ist umgekehrt U-förmig ausgestaltet. Um in den Garraum 3 hineinsehen zu können, sind mehrere Sichtfenster 4 vorhanden, nämlich ein die Muffel 5 direkt abdeckendes erstes (inneres) Sichtfenster 41 (strichpunktiert angedeutet) , das daher zumindest teilweise eine Wand der Muffel 5 darstellt, weiterhin ein durch den Gehäusekörper 34 gehaltenes zweites (mittleres) Sichtfenster 42 (ebenfalls strichpunktiert angedeutet) und ein drittes (äußeres) Sichtfenster 43 in der Gehäuseabdeckung 35.
Optional können weitere Zwischenfenster eingezogen werden (nicht dargestellt) , die bevorzugt am Gehäusekörper 34 befestigt sind, oder es können weniger Sichtfenster 4 vorhanden
sein, z. B. nur das innere und das äußere Sichtfenster 41, 43. Aus können beispielsweise die Lüftungsschlitze 37, 39 in anderer Anordnung und Form eingebracht sein.
Fig. 7 zeigt in Draufsicht auf das Gehäuse 1 entsprechend der Schnittfläche III-III aus Fig. 6 (also ohne obere Gehäusewand) eine detailliertere, nicht-maßstabsgetreue Sicht des Gehäuseinneren mit verschiedenen darin angeordneten Elementen. Aus dieser Sicht sind die Zwischenräume 36 zwischen Ge- häusekörper 34 und Gehäuseabdeckung 35 gut erkennbar, nämlich die seitlichen Zwischenräume 44, der vordere Zwischenraum 45 und der hintere Zwischenraum 46. Wegen der drei Sichtfenster 41, 42, 43 ist der vordere Zwischenraum 45 senkrecht in einen ersten vorderen Zwischenraum 45a zwischen mittlerem Sicht- fenster 42 und äußerem Sichtfenster 43 und einen zweiten vorderen Zwischenraum 45b zwischen mittlerem Sichtfenster 42 und innerem Sichtfenster 41 unterteilt. Selbstverständlich müssen die Zwischenräume nicht leer sein, sondern können verschiedenen Elemente darin aufweisen, wie z. B. Hubelemente 10, HaI- terungen, Durchführungen, Isolierung, Luftleitelemente wie
Luftleitbleche, Schrauben, Streben usw., wobei auch nicht jeder Zwischenraum 36 einen signifikanten Luftstrom erlauben muss .
Am Gehäusekörper 34, z. B. auf einer Auflagefläche oberhalb der Muffel 5, sind insbesondere angebracht: Elektrik- bzw. Elektronikbaugruppen 47 wie die Steuerschaltung 13, eine Antriebseinrichtung 48 und eine Lüftungseinrichtung 49.
Die Lüftungseinrichtung 49 umfasst mindestens einen Lüfter, der in dieser Ausführungsform genau ein Lüfter ist, der Luft mittels zweier Ansaugöffnungen aus zwei Richtungen einsaugt. Dazu wird vorteilhafterweise ein zweigeteilter Lüfter verwen-
det, bei dem zusätzlich die Abluft zumindest im wesentlichen ungemischt ausgegeben wird. Besonders geeignet ist der hier gezeigte Doppelradiallüfter 50, der zwei gegenüberliegende Ansaugöffnungen aufweist und eingesaugte Luft seitlich aus- gibt. Dabei werden die beiden angesaugten Luftströmungen im wesentlichen seitlich parallel zueinander ausgegeben.
In der hier dargestellten Aufbauform ist eine Ansaugöffnung des Doppelradiallüfters 50 mit einem Ansaugkanal 51 verbun- den, der den vorderen Zwischenraum 45 von oben mindestens teilweise abdeckt und dadurch im Betrieb Kühlluft von unten aus den unteren Lüftungsöffnungen 37 durch den vorderen Zwischenraum 45 ansaugt. Dadurch wird der vordere Zwischenraum 45 zur verbesserten Nutzersicherheit gekühlt, der wegen der Sichtfenster 4, 41-43 eine eher niedrige Wärmeisolierung bereitstellt .
Die andere (hintere) Ansaugöffnung des Doppelradiallüfter 50 ist offen. Dadurch wird Kühlluft insbesondere von den seitli- chen Zwischenräumen 44 und dem hinteren Zwischenraum 46 angesaugt und strömt über die obere Fläche 38 zum Lüfter 50. Dadurch werden auch die auf der oberen Fläche 38 angeordneten Komponenten um- bzw. durchströmt und so gekühlt. Dies ist insbesondere für die Elektronikmodule 47 vorteilhaft
Die Abluft des Lüfters 50 läuft durch einen Abluftkanal 52 zu einem obenliegenden Luftauslass 53, der die Luft durch die Lüftungsöffnung (en) 39 aus Fig. 6 ausbläst.
Die Antriebseinrichtung 48 umfasst einen auf der Oberfläche 38 des Gehäusekörpers 34 mittig befestigten Motor 9, auf dem ein Führungsgehäuse 54 aufliegt. Durch das Führungsgehäuse 54 laufen zwei Führungskanäle (nicht dargestellt) . Das Führungs-
gehause 54 hat eine kreisförmige Aussparung zur Einfuhrung eines Ritzels 55 des Motors 9. Die Fuhrungskanale fuhren seitlich offen an der Aussparung vorbei, so dass in den Fuh- rungskanalen befindliche Seile, Kabel usw. in Eingriff mit dem Ritzel 55 gebracht werden. An den äußeren Offnungen der Fuhrungskanale, also hier an vier Offnungen, sind Fuhrungs- rohre 56 angebracht, die zusammen mit den Fuhrungskanalen durchgangige Kabelkanale bilden. Die Fuhrungsrohre 56 erstrecken sich in dieser Ausfuhrungsform vom Fuhrungsgehause 54 bis zum Rand der oberen Flache 38 in einen Bereich oberhalb der Hubelemente 10 und weiter über den Rand hinaus nach unten in die Hubelemente 10 hinein.
In jedem der zwei Kabelkanale lauft ein Steigungskabel als Antriebskabel (nicht dargestellt) . Das Steigungskabel hat eine biegbare Metallseele und ist mit Draht umwickelt. Ein Ende jedes Steigungskabels ist mit der Bodentur 7 fest verbunden, das andere ist frei. Da sich beide Steigungskabel an gegenüberliegenden Seiten in Eingriff mit dem Ritzel 55 befinden, werden sie durch Drehung des Ritzels 55 in entgegengesetzte Richtungen linear verschoben.
Die Fuhrungsrohre 56 sind elastisch verformbar, z. B. aus A- luminiumspritzguss geformt. Zumindest ein lasttragendes Fuh- rungsrohr 56 (d. h., ein Fuhrungsrohr 56, das einen Abschnitt eines Steigungskabels fuhrt, welcher mit der Bodentur 7 - direkt oder indirekt - fest verbunden ist; dadurch liegt an diesem Abschnitt des Steigungskabels eine Last an) liegt auf einer Auflage 57 auf, wobei die Auflagekraft von der Große der Last am Steigungskabel abhangt. In dieser Ausfuhrungsform ist für jedes ein lasttragendes Steigungskabel 58a fuhrende Fuhrungsrohr 56 eine solche Auflage 57 vorgesehen. Die Auflagen 57 befinden sich im wesentlichen am Rand der oberen Fla-
che 38 des Gehausekorpers 34, so dass die unter Last auslenkbare Lange - der "Arm" - des Fuhrungsrohrs 56 groß wird. Dadurch wird die Lastabhangigkeit der vom jeweiligen Fuhrungs- rohr 56 auf die Auflage 57 ausgeübten, im wesentlichen senk- rechten, Kraft möglichst groß ausgestaltet. Die Auflagekraft ist beispielsweise abhangig von der Beladung der Bodentur 7 oder einem Aufsetzen auf eine Unterlage oder einen Gegenstand. Durch Messen der Auflagekraft kann beispielsweise eine Überlastung der Bodentur 7 oder ein Einklemmschutz realisiert werden.
Die Lange der Fuhrungsrohre 56 steht im konstruktiven Ermessen und kann vergleichsweise kurz sein (bevorzugt, da kostensparend) oder im geschlossenen Zustand bis zur Befestigung des Steigungskabels an der Bodentur 7 (bevorzugt, z. B. falls Schutz des Kabels bis zur Befestigung benotigt) reichen.
Um die Auflage der Steigungskabel zur Lastmessung zu verwenden, ist die Verwendung von Fuhrungsrohren 56 aus Gründen der Gleitung und des Abriebs vorteilhaft, aber nicht notwendig. Möglich ist es auch, die Steigungskabel - oder Kabel oder Seile allgemein - frei über geeignet positionierte (z. B. u- ber die Kante der Oberflache reichende) Auflagen zu fuhren. Die Auflagen sind dann gunstigerweise entsprechend ausge- fuhrt, z. B. aus einem geeigneten harten und / oder gleitfa- higen Material hergestellt, oberflachenbehandelt oder ober- flachenbeschichtet .
Die Fuhrung allgemeiner Antriebsseile, insbesondere von Steigkabeln, ist eine eigenständige erfinderische Idee, die eine einfache Fuhrung ermöglicht, so dass z. B. auf Umlenkrollen verzichtet werden kann. Dann können auch alternative Antriebe verwendet werden, wie beispielsweise solche mit An-
trieb einer Seiltrommel usw.; allerdings ist ein Linearantrieb aufgrund der etwas stärkeren Vorschubkraft vorteilhaft.
Fig. 8 zeigt zur genaueren Beschreibung des Antriebsprinzips in Draufsicht das Fuhrungsgehause 54 mit den daran anschließenden Fuhrungsrohren 56, die zwei getrennte Fuhrungskanale bilden, nämlich - in dieser Darstellung - einen oberen und einen unteren Fuhrungskanal . In jedem der Fuhrungskanale 54, 56 lauft ein Steigungskabel 58, typischerweise von einer Lan- ge im Bereich von einem Meter. Die Fuhrungskanale lenken die Steigungskabel 58 zu einer Aussparung im Fuhrungsgehause 54, durch das ein durch den Antriebsmotor angetriebenes Zahnrad bzw. Ritzel 55 hindurchgesteckt ist. Die Zahne des Ritzels 55 befinden sich im Eingriff mit dem Umwicklungsdraht des jewei- ligen Steigungskabels 58, welches aus Sicht des Ritzels 55 eine Art linearer Folge von Zahnen bildet.
Durch Drehung des Ritzels 55 mittels des Antriebsmotors - hier im Uhrzeigersinn durch die durchgehenden Pfeile darge- stellt - wird das obere Steigungskabel 58 linear von links nach rechts verschoben und das untere Kabel 58 wird in gleichem Maße von rechts nach links verschoben, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet.
Da sich die Steigungskabel 58 in dauerndem Eingriff mit dem Ritzel 55 befinden und damit dauernd mit dem Antriebsmotor gekoppelt sind, kann man auch eine effektive Verriegelung der Bodentur in Offnungsrichtung erreichen, z. B. zum Schutz vor einem Offnen eines heissen Garraums, beispielsweise bei der Pyrolyse, oder bei eingeschalteter Kindersicherung. Bisher wird zur Turverriegelung eine mechanische Verriegelung verwendet, die abhangig von bestimmten Parametern wie einer Schwellwerttemperatur usw. die Tur typischerweise mittels ei-
nes Verriegelungshakens verschließt. Auf eine solche Verriegelung kann aber verzichtet werden, wenn der Antriebsmotor, beispielsweise nach Bezugszeichen 9 aus Fig. 7, das Ritzel 55 über ein selbsthemmendes Getriebe (nicht dargestellt) an- treibt. Ist der Antriebsmotor ausgeschaltet - was bevorzugt durch Stromabschaltung und Deaktivierung von Richtungsschaltern geschieht - müssen zur Öffnung des Garraums, oder allgemein zur Bewegung der Bodentur, eine mechanische Kraft und eine Induktionskraft des Antriebsmotors überwunden werden. Die dazu angelegte Kraft muss um so großer sein, je großer die Übersetzung des Getriebes ist. Für die gezeigte Ausfuhrungsform hat sich ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von 30:1 bis 60:1 als guter Kompromiss zwischen Selbsthemmung und Verfahrgeschwindigkeit erwiesen. Insbesondere ein Uberset- zungsverhaltnis im Bereich von. 40:1 bis 50:1, speziell von 45:1, ist geeignet. Bei eines Übersetzung von 45 konnte die Bodentur bei einer Belastung von mehr als 20 kg nicht geöffnet werden.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Getriebes ist ein Schneckengetriebe .
Selbstverständlich ist das Übersetzungsverhältnis nicht auf diesen Bereich beschrankt, sondern kann vom Fachmann bei- spielsweise an die Spezifikationen des verwendeten Antriebsmotors, die mechanische Reibung des Betatigungsmechanismus ' der Bodentur, die Art des Antriebs (Steigkabel, Seiltrommel usw.), das Gewicht und die Beladung der Bodentur u.v.m. ange- passt werden.
Die Fuhrungsrohre 56 liegen nebeneinander, nicht übereinander, um so gunstigerweise im wesentlichen gleiche Betriebsund Belastungsverhaltnisse (Lastverteilung, Auflagekrafte,
Reibung usw.) der Fuhrungsrohre 56 und / oder der Steigungskabel 58 zu erreichen.
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht analog zu Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Hocheinbau-Gargerats mit genauerer Beschreibung der Antriebseinrichtung aus den Fig. 7 und 8. Der Antriebsmotor 9, das Fuhrungsgehause 54, die Luftungseinrichtung 49 und die Elektronikbaugruppen 47 sind zur besseren Darstellung nicht eingezeichnet. Die andere Seite des Gargerats ist analog aufgebaut.
Gezeigt ist, dass die elastisch verformbaren Fuhrungsrohre 56, die oben auf der Auflage 57 aufliegen und dann nach unten gebogen sind. Aus den freien Offnungen der Fuhrungsrohre 56 treten die Steigungskabel 58 aus, nämlich ein lasttragender (d. h., die Bodentur 7 tragender) Abschnitt 58a eines Steigungskabels (rechts) , das über ein Befestigungselement 59 an einem unteren Laufer 60 einer Teleskopschiene 61 als Hubelement, und damit indirekt mit der Bodentur 7, fest verbunden ist. Das andere (linke) Steigungskabel 58 weist auf dieser Seite einen freien Abschnitt 58b auf. Auf der anderen Seite des Gargerats ist das jeweils andere Steigungskabel befestigt bzw. frei.
Der untere Laufer 60 ist vorderseitig in einer ersten Führungsschiene eines Schienengehauses 62 der Doppelteleskopstange 61 linear verschiebbar. In der anderen Führungsschiene des Schienengehauses 62 ist ein oberer Laufer 63 in gleicher Richtung linear verschiebbar, wobei beide Laufer 60,62 zu entgegengesetzten Seiten hin (hier: nach unten bzw. oben) ausziehbar sind. Der obere Laufer 63 ist am Geratekorpus, insbesondere an einem rückwärtigen Tragegestell, befestigt.
Durch Betätigung des Antriebsmotors werden die Steigungskabel 58, wie oben beschrieben, linear verschoben und heben die Bo- dentur 7 über den unteren Laufer 60 entsprechend an bzw. sen- ken sie ab. Beim Anheben bzw. Zufahren zieht dazu der Motor die Teleskopschiene 61 beidseitig zusammen.
Fig. 10 zeigt die Ausfuhrungsform des Gargerats nach Fig. 9 in Vorderansicht in Schnittdarstellung auf die Schnittebene IV-IV aus Fig. 9, wobei einige Elemente zur übersichtlicheren Darstellung nicht mehr gezeigt sind. Die unteren Laufer 60 sind deshalb nur ausschnittsweise gezeigt.
Man erkennt, dass die Steigungskabel 58 und die Fuhrungsrohre 56 an der Auflage 57 aus der Horizontalen in die Vertikale umgelenkt werden. Auf jede der Auflagen 57 wird somit durch den jeweiligen lasttragenden Abschnitt der Steigungskabel 58 über die elastisch verformbaren Fuhrungsrohre 56 eine (Umlenk-) Kraft aufgeubt, die im wesentlichen abhangig von der Last am lasttragenden Abschnitt des Steigungskabels 58 ist, einschließend des Gewichts der Bodentur 7 und ihrer Beladung.
Durch Messung der Umlenkkraft, insbesondere der jeweiligen Normalkraft an der entsprechenden Auflage 57, lassen sich beispielsweise eine Überladung der Bodentur 7 oder ein Einklemmfall erkennen. Eine Überladung der Bodentur 7 ist beispielsweise durch Überschreiten eines bestimmten Lastschwellwerts messbar. Ein Einklemmfall in schließender Bewegungsrichtung der Boden- tur 7, also zumeist zwischen Bodentur 7 und Gehäuse 1, sowie in öffnender Richtung der Bodentur 7, also zumeist zwischen Bodentur 7 und Arbeitsplatte, kann beispielsweise erkannt werden, falls eine Differenz zwischen FnI und Fn2 großer wird
als ein bestimmter eingestellter Schwellwert. Alternativ können Zeitunterschiede bei der Entlastung zwischen beiden Seiten detektiert werden.
Da, wie bereits oben beschrieben, die Steigungskabel 56 vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind, greift der Motor 9 gunstigerweise von oben oder unten in das Fuhrungsgehause 54 ein. Dazu ist ein Joch 64 vorgesehen, auf dessen Oberseite das Fuhrungsgehause 54, und damit auch die Fuhrungsrohre 56, befestigt ist. Das Joch 64 ist wiederum fest am Gargerat fixiert. Durch das Joch 64 kann der Motor 9 einfach an das Fuhrungsgehause 54 und damit an die Steigungskabel 58 angelenkt werden, indem der Motor auf der Unterseite des Jochs 64 (also der dem Fuhrungsgehause 54 gegenüberliegenden Seite) ange- bracht wird und eine Antriebswelle (nicht dargestellt), ggf. mit Ritzel, durch das Joch 64 gefuhrt wird. In dieser Ausfuhrungsform ist zwischen dem Joch 64 und dem Motor 9 das Getriebe 65 vorhanden; diese Anordnung ist besonders platzguns- tig. Das Joch 64 ermöglicht also eine besonders kompakte und stabile Antriebsanordnung. Das Joch 64 kann auch die Auflager 57 tragen.
Fig. 11 zeigt einen durch den gestrichelten Kreis in Fig. 10 angezeigten Ausschnitt in größerem Detail.
Hier bewegt die Auflage 57 eine Schaltfahne 66, die bei Entlastung einen Schalter 67 schaltet. In diesem Ausfuhrungsbeispiel kann nur ein Unter- bzw. Überschreiten eines Lastschwellwertes erfasst werden. Mögliche Anwendungen, Ausges- taltungen und Messprinzipen sind dazu beispielsweise in DE 102 28 140 Al und DE 101 64 239 Al beschrieben.
Alternativ können andere, lastmessende Sensoren die auf die Auflage 57 wirkenden Kräfte, insbesondere, aber nicht nur, die Normalkraft Fn, messen. In diesen Fällen lassen sich weitere Auswertemöglichkeiten zur Detektion des Einklemmfalls nutzen, wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsänderung der Last, die ggf. einen bestimmten Schwellwert überschreitet o- der von einem Sollwert (z. B. einer Verfahrgeschwindigkeit oder Geschwindigkeitsrampe) abweicht und dadurch den Einklemmfall anzeigt.
Fig. 12 zeigt die Befestigungselemente 59 aus den Fig. 9 und 10 als Schrägansicht auf Vorder- bzw. Rückseite in größerem Detail. Gezeigt ist, dass die endseitig an einem Steigungskabel 58 angebrachten Befestigungselemente 59 ein Langloch 68 aufweisen. Diese Langloch ist für das beschriebene Hocheinbau-Gargerät von besonderem Vorteil, weil so eine Verbindung von Gargerätekorpus bzw. dem daran angebrachten Antrieb und Bodentür besonders einfach und genau erreicht werden kann, insbesondere bei Verwendung eines Steigungskabels. Denn dann kann die Antriebseinheit einschließlich Motor, Getriebe, Führungsgehäuse, Führungsrohren und Steigungskabeln vormontiert werden, insbesondere unter Einsetzung der Steigungskabel. Die Lage der Steigungskabel in den Führungsrohren braucht dann nicht genau eingestellt zu werden, da nach Befestigung der Antriebseinheit am Gerät eine Passgenauigkeit der Steigungskabel, und damit der Bodentür in Bezug auf den Korpus, durch die Langlöcher 68 geschehen kann. Beispielsweise braucht erst nach Einstellung der richtigen Lage der Befestigungselemente 59 in Bezug auf die Bodentür eine durch das jeweilige Lang- loch 68 geführte Schraube festgezogen werden. In anderen Worten kann durch das Langloch 68 eine der Länge des Langlochs 68 ungefähr entsprechende Einsetzungstoleranz der Steigungskabel in ihren Führungsrohren bzw. relativ zum Ritzel ausge-
glichen werden. Dadurch ergibt sich ein vereinfachter Zusammenbau des Gargeräts und auch eine mögliche Nachjustage der Lage der Bodentür in Bezug auf den Korpus bzw. die Muffel.
Fig. 13 zeigt in Schrägansicht von vorne oben das Joch 64 aus Fig. 10. Das Joch weist mittig eine Durchführung 69 zur Verbindung des Motors bzw. des Getriebes mit dem Führungsgehäuse und damit den Steigungskabeln auf. Seitlich ist jeweils eine Aussparung 70 zur Durchführung von Befestigungselementen zur Befestigung des Jochs 64 am Gargerät vorhanden.
Fig. 14 zeigt in Frontalansicht das Joch 64 mit daran befestigtem Motor 9, Getriebe 65 und Führungsgehäuse 54. Vom Führungsgehäuse gehen die Führungsrohre 56 seitlich ab und wer- den in einem seitlichen Bereich nach unten gelenkt. Das Joch wird auf dem Gehäusekörper 34 (hier nur mit einem Auflageabschnitt gezeigt) abgestützt und befestigt. Dadurch sind auch die Führungsrohre 56 fest über das Führungsgehäuse angelenkt. Dies ergibt die gezeigte kompakte Anordnung mit hoher Stabi- lität.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wand 3 Garraum
4 Sichtfenster
5 Muffel
6 Muffelöffnung
7 Bodentür 8 Arbeitsplatte
9 Antriebsmotor
10 Hubelement
11 Bedienelement
12 Bedienfeld 13 Steuerschaltung
14 Anzeigenelemente
15 Kochfeld
16 Kochstellenheizkörper
17 Kochstellenheizkörper 18 Flächenheizkörper
19 Glaskeramikplatte
20 Halterungsteil
21 Gargutträger
22 Oberhitzeheizkörper 23 Lüfter
24 Dichtung
25 Verfahrschaltfeld
25a Verfahrschalter nach oben
25b Verfahrschalter nach unten 26 Verfahrschaltfeld
26a Verfahrschalter nach oben
26b Verfahrschalter nach unten
27 Speichereinheit
28 Bestätigungstaste
29 Hauptschalter
30 Motorwelle
31 Hallelement 32 Meßaufnehmer
33 Endschalter
34 Gehäusekörper
35 Gehäuseabdeckung
36 Zwischenraum 37 untere Lüftungsöffnungen
38 obere Fläche des Gehäusekörpers (34)
39 obere Lüftungsöffnung
40 Zwischenraum
41 erstes (inneres) Sichtfenster 42 zweites (mittleres) Sichtfenster
43 drittes (äußeres) Sichtfenster
44 seitliche Zwischenräume
45 vorderer Zwischenraum
45a erster vorderer Zwischenraum 45b zweiter vorderer Zwischenraum
46 hinterer Zwischenraum
47 Elektrik- bzw. Elektronikbaugruppen
48 Antriebseinrichtung
49 Lüftungseinrichtung 50 Lüfter
51 Ansaugkanal
52 Abluftkanal
53 Luftauslass
54 Führungsgehäuse 55 Zahnrad
56 Führungsrohre
57 Auflage
58 Steigungskabel
58a lasttragender Abschnitt
58b freier Abschnitt
59 Steigungskabelbefestigung
60 unterer Läufer 61 Teleskopschiene
62 Schienengehäuse
63 oberer Läufer
64 Joch
65 Getriebe 66 Schalter
67 Schaltfahne
68 Langloch
69 Jochdurchführung
70 Jochbefestigungsaussparung Fn Normalkraft
FnI Normalkraft
Fn2 Normalkraft
PO Nullposition
Pl Zwischenposition P2 Zwischenposition
PZ Endposition
Claims
1. Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens - einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit Muffelöffnung ( 6) ,
— einer Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6) und
— einer durch eine Steuereinrichtung (13) gesteuerten Antriebseinrichtung (48) zum Verfahren der Tür (7), — wobei die Antriebseinrichtung (48) mindestens einen Antriebsmotor (9) umfasst, durch welchen mit der Tür (7) verbundene Seile bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile Steigungskabel (58) sind, die durch den Antriebsmo- tor (9) linear bewegbar sind.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steigungskabel (58) zwischen Antriebsmotor (9) und Tür (7) an einer Auflage (57) umgelenkt wird.
3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (9) und die Auflagen (57) auf der oberen Fläche (38) eines Gehäusekörpers (34) angebracht sind.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungskabel (58) jeweils zumindest teilweise in einem Führungsrohr (56) laufen.
5. Gargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Führungsrohr (56) für einen lasttragenden Abschnitt (58a) eines Steigungskabels (58) von einem mit dem Antriebsmotor (9) verbundenen Führungsgehäuse (54) bis einschließlich zu der zugehörigen Auflage (57) erstreckt.
6. Gargerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (58) elastisch auslenkbar, insbesondere verformbar, sind.
7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Auflage (57) mit einer Schaltvorrichtung (66, 67) zur Lastmessung ausgerüstet ist.
8. Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens
- einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit Muffelöffnung ( 6) ,
- einer Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6) und — einer durch eine Steuereinrichtung (13) gesteuerten Antriebseinrichtung (48) zum Verfahren der Tür (7),
- wobei die Antriebseinrichtung (48) mindestens einen Antriebsmotor (9) umfasst, durch welchen mit der Tür (7) verbundene Seile bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens ein lasttragender Abschnitt (58a) eines Seils
(58) zwischen Antriebsmotor (9) und Tür (7) an einer Auflage (57) umgelenkt wird und mindestens zwischen Antriebsmotor (9) und einschließlich der Auflage (57) in einem Führungsrohr (56) läuft.
9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungsrohr (56) unter Last elastisch auslenkbar, insbesondere verformbar, ist.
10. Gargerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens diese Auflage (57) mit einer Schaltvorrichtung (66, 67) zur Lastmessung ausgerüstet ist.
11. Gargerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile Steigungskabel (58) sind, die durch den Antriebsmotor (9) linear bewegbar sind.
12. Gargerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Führungsrohr (56) für den lasttragenden Abschnitt (58a) des mindestens einen Steigungskabels (58) von einem mit dem Antriebsmotor (9) verbundenen Führungsgehäuse (54) bis einschließlich zu der zugehörigen Auflage (57) erstreckt .
13. Gargerät nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (56) am Gargerät befes- tigt sind, insbesondere mittels eines Führungsgehäuses (54).
14. Gargerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (54) und / oder der Antriebsmotor (9) an einem Joch (64) des Gargeräts befestigt sind.
15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (54) und der Antriebsmotor (9) an gegenüberliegenden Seiten des Jochs befestigt sind.
16. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaltvorrichtung (66,67) mit einer Steuerschaltung (13) verbunden ist, welche so eingerichtet ist, dass sie durch Auswertung der Signale der Schaltvorrichtungen (66,67) einen Einklemmfall erkennt.
17. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seil (58) an seinem lasttragenden Abschnitt (58a) ein Befestigungselement (59) mit einem Langloch (68) zum Durchführen eines Verbindungselementes, insbesondere einer Schraube, zum Verbinden des Befestigungselementes (68) mit der Tür (7) eingebracht ist.
18. Gargerät nach Anspruch 17, bei dem das Langloch (68) eine Länge von 1 cm bis 4 cm aufweist.
19. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Hocheinbau-Gargerät mit ei- ner bodenseitigen Muffelöffnung (6) und einer Bodentür (7) ist .
20. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsrohre (56) durch die an den in ihnen laufenden Seilen anliegende Last elastisch verformen und dadurch auf die zugehörige zugehörigen Auflage (57) drücken, und durch den Druck auf die jeweilige Auflage (57) die Schaltvorrichtung (66, 67) zur Lastmessung ausgelöst werden kann.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (66, 67) zur Lastmessung nach Erreichen eines bestimmten Lastschwellwerts auslöst.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (66, 67) zur Lastmessung eine Schaltfahne (66) mit zugehörigem Schalter (67) aufweist, wobei die Schaltfahne (66) den Schalter (67) nach Unterschreiten eines bestimmten Lastschwellwerts auslöst.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (66, 67) zur Lastmessung gemessene Lastwerte in Stufen oder stufenlos ausgibt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (66, 67) zur Lastmessung eine Lastmessdose und / oder Dehnmessstreifen umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07703619A EP1982119A2 (de) | 2006-01-31 | 2007-01-03 | Gargerät |
US12/087,960 US20090001067A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-01-03 | Cooking Appliance |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006004377.4 | 2006-01-31 | ||
DE102006004377A DE102006004377A1 (de) | 2006-01-31 | 2006-01-31 | Gargerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007088082A2 true WO2007088082A2 (de) | 2007-08-09 |
WO2007088082A3 WO2007088082A3 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=38265800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/050055 WO2007088082A2 (de) | 2006-01-31 | 2007-01-03 | Gargerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090001067A1 (de) |
EP (1) | EP1982119A2 (de) |
DE (1) | DE102006004377A1 (de) |
RU (1) | RU2008132426A (de) |
WO (1) | WO2007088082A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101710401B1 (ko) * | 2015-03-11 | 2017-02-27 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 및 이의 제어방법 |
WO2018016138A1 (ja) * | 2016-07-19 | 2018-01-25 | ダイセル・エボニック株式会社 | ポリアミド粒子及びその製造方法、樹脂組成物並びに成形品 |
CN108167873B (zh) * | 2017-12-27 | 2019-09-13 | 台州市莱恩克智能科技有限公司 | 一种隐藏式灶台 |
CN108224519B (zh) * | 2018-01-10 | 2019-10-15 | 张金丹 | 一种隐藏在抽油烟机的下拉式灶台 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2889442A (en) * | 1958-01-10 | 1959-06-02 | Gen Electric | Domestic appliance |
US2944540A (en) * | 1955-12-22 | 1960-07-12 | Jr Charles C Littell | Oven |
US3415586A (en) * | 1967-06-12 | 1968-12-10 | James F. Hammond | Cabinet shelf elevator and control |
US5044222A (en) * | 1989-05-10 | 1991-09-03 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Drive apparatus for opening/closing an operation member |
WO2003056246A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hocheinbaugargerät |
DE10228140A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
DE102005044690A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hocheinbau-Gargerät |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164237A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-17 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Hocheinbaugargarät |
DE10164239A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-24 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Hocheinbaugagerät |
US6719033B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-04-13 | Karl Stoltenberg | Power operated multi-paneled garage door opening system |
DE10228141A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
-
2006
- 2006-01-31 DE DE102006004377A patent/DE102006004377A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-03 US US12/087,960 patent/US20090001067A1/en not_active Abandoned
- 2007-01-03 RU RU2008132426/03A patent/RU2008132426A/ru unknown
- 2007-01-03 WO PCT/EP2007/050055 patent/WO2007088082A2/de active Application Filing
- 2007-01-03 EP EP07703619A patent/EP1982119A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2944540A (en) * | 1955-12-22 | 1960-07-12 | Jr Charles C Littell | Oven |
US2889442A (en) * | 1958-01-10 | 1959-06-02 | Gen Electric | Domestic appliance |
US3415586A (en) * | 1967-06-12 | 1968-12-10 | James F. Hammond | Cabinet shelf elevator and control |
US5044222A (en) * | 1989-05-10 | 1991-09-03 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Drive apparatus for opening/closing an operation member |
WO2003056246A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hocheinbaugargerät |
DE10228140A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
DE102005044690A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hocheinbau-Gargerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2008132426A (ru) | 2010-03-10 |
WO2007088082A3 (de) | 2008-03-13 |
EP1982119A2 (de) | 2008-10-22 |
US20090001067A1 (en) | 2009-01-01 |
DE102006004377A1 (de) | 2007-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1931920A1 (de) | Gargerät | |
WO2007088082A2 (de) | Gargerät | |
WO2007020186A1 (de) | Hocheinbau-gargerät | |
EP1917480B1 (de) | Gargerät | |
DE102005044626A1 (de) | Gargerät | |
WO2007033935A1 (de) | Hocheinbau-gargerät | |
DE102005044690A1 (de) | Hocheinbau-Gargerät | |
WO2007033919A1 (de) | Gargerät | |
EP1982114B1 (de) | Gargerät | |
EP1929212A1 (de) | Gargerät | |
EP1982120A1 (de) | Pyrolysegerät | |
EP1982121A2 (de) | Gargerät | |
EP1767863A2 (de) | Hocheinbau-Gargerät | |
DE102006004371A1 (de) | Hubmechanismus, insbesondere Teleskopschiene, für ein Hocheinbau-Haushaltsgerät und Hocheinbau-Haushaltsgerät mit einem solchen Hubmechanismus | |
DE102005044691A1 (de) | Hocheinbau-Gargerät | |
WO2007020162A1 (de) | Gargerät | |
WO2007033917A1 (de) | Hocheinbau-gargerät | |
EP1917478B1 (de) | Gargerät | |
WO2007020166A1 (de) | Gargerät | |
EP1813871A2 (de) | Teleskopschiene | |
WO2007033920A1 (de) | Gargerät | |
WO2007033924A1 (de) | Gargerät | |
DE102005038879A1 (de) | Gargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007703619 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12087960 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2008132426 Country of ref document: RU Kind code of ref document: A |