EP1982121A2 - Gargerät - Google Patents

Gargerät

Info

Publication number
EP1982121A2
EP1982121A2 EP07712001A EP07712001A EP1982121A2 EP 1982121 A2 EP1982121 A2 EP 1982121A2 EP 07712001 A EP07712001 A EP 07712001A EP 07712001 A EP07712001 A EP 07712001A EP 1982121 A2 EP1982121 A2 EP 1982121A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
switch
zero position
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07712001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bally
Alexander Dinkel
Kerstin Feldmann
Wolfgang Fuchs
Martin Keller
Edmund Kuttalek
Maximilian Neuhauser
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Günter ZSCHAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1982121A2 publication Critical patent/EP1982121A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, in particular a high-installation cooking appliance, with a coarse muffle with Muffelö réelle, a door for closing the Muffelö réelle, which is guided by a lifting mechanism, and at least one switch, which depends on a position of the Door switches.
  • the present invention further relates to an associated method of operation.
  • the cooking appliance which is in particular a Hocheinbau- cooking appliance, but which may also be a cooking appliance with a baking tray, so arranged that the switch is switched by the lifting mechanism.
  • the switch is independent of tilting of the door (eg due to its own weight) and can also be arranged at places which are not critical with respect to heat. This requires the
  • Switch no longer be insulated, and in its circuit is no longer influenced by a seal.
  • the switch is far away from the muffle opening, in particular arranged above the muffle.
  • the arrangement of the switch is above the
  • Lifting mechanism ' For precise circuit, it is also advantageous if the lifting mechanism is linearly movable, in particular on the basis of a telescopic rail, for. B. a double telescopic rail. Then, the switch can be switched, for example, by a movable part of the rail with respect to the switch, for. B. by the runner guide ('C-rail') or the runner or outgoing elements.
  • the switch switches when the lifting mechanism has reached a position corresponding to the closing zero position of the door, z. B. when the runner guide or the Runners of the telescopic rail has been raised or collapsed to an associated position (eg height).
  • the presence of the actuating signals of the at least one switch is preferably a necessary but not sufficient condition for determining a zero position or closed position of the door.
  • a zero position is detected when the at least one switch is actuated and at the same time a measurement of a travel of the door reaching the zero position PO at least within a certain tolerance range, for. B. ⁇ 1%, indicates. Then the travel path can also be reset to a predetermined zero point value. For example, a 'swallowing' of sensor pulses within a tolerance range can be compensated.
  • the travel is determined by measuring a number of revolutions of the engine or a zug culinaryigen gear or a fraction of this number. It is particularly advantageous if at least one sensor unit, in particular a Hall sensor Unit for measuring a number of revolutions of a motor shaft or a fraction thereof is present and connected to the control unit. Furthermore, it is advantageous if, starting from an initial zero position, the control unit counts the sensor pulses transmitted by the sensor unit when the door is moved and converts it into a travel path.
  • further conditions can be used to determine the zero point position. For example, it may be advantageous if a zero position PO is detected when the at least one switch is actuated and at the same time the door is not moved when the drive device is controlled. This condition may additionally or alternatively occur to the condition of the measured travel.
  • the standstill of the bottom door or the drive device can be arbitrarily determined, for example by measuring the engine or transmission speed, the direct measurement of the traversing speed of the bottom door, the engine power or the motor current, etc.
  • the at least one switch can advantageously be two switches, which are each mounted in particular on each side of the cooking appliance, wherein a presence of the actuating signals of both switches is a necessary, but not sufficient condition for determining the zero position.
  • the at least one switch is conveniently fastened to the carcass and is actuated by the lifting element, in particular by a telescopic rail. It is particularly favorable if, for the determination of a zero position PO of a door of a cooking appliance, the zero position of the door is then determined-typically by the control circuit-if simultaneously (a) the at least one switch has been actuated and (bl) has been measured a travel path of the door of the zero position PO at least within a tolerance range (eg ⁇ 2 sensor pulses or ⁇ 0.1 cm) and / or (b2) when the drive device is driven, the door can not be moved further.
  • a tolerance range eg ⁇ 2 sensor pulses or ⁇ 0.1 cm
  • condition (a) Upon the occurrence of condition (a) and at least one of conditions (b1) and (b2) - or another condition for determining the zero point position PO, this position is set or initialized as the new zero position PO.
  • the travel path need not have a tolerance range, but can also be met as an exact condition, for.
  • the Hall pulse counter must correspond exactly to the value for the zero position.
  • the z. B. may include reversing the door.
  • the actuation signals of the switches can be arbitrary, z. B. include a high or a low level.
  • two Sterienska- are provided, each of which is fixed on one side to one side of the door.
  • the pitch cables are guided by an encapsulation to a drive wheel of a drive motor, whereby they are hinged on opposite sides on a motor shaft. By turning the drive wheel, the pitch cables are linearly displaced in the opposite direction. The door is linearly displaced accordingly.
  • the use of the pitch cable drive in the cooking appliance firstly results in the advantage of a space-saving construction since the otherwise existing cable drum is no longer needed on the drive motor. Second, an assembly and adjustment compared to the drive with cable drum is much easier, since the costly winding on the cable drum accounts, for example, a cable tensioner is required.
  • the fact that the pitch cables are connected to the door in the general case, means that they are attached to the door directly or to an element connected to the door, e.g. B a telescopic rod, can be attached.
  • each switching device is connected to a control circuit which is set up in such a way that it recognizes a trapping situation by evaluating the signals of the switching devices.
  • the invention can be used in a Hocheinbau- cooking appliance with a bottom-side muffle opening and a bottom door.
  • the invention will be described in more detail below with reference to the embodiments shown in the attached schematic figures. The embodiments do not limit the scope of the invention. Show it:
  • FIG. 1 is a perspective view of a mounted on a wall high installation cooking appliance with lowered bottom door.
  • FIG. 2 is a perspective view of the high-installation cooking appliance with closed bottom door.
  • Fig. 3 in front view another embodiment of a high-installation cooking appliance.
  • FIG. 1 shows a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
  • the back of the housing 1 is mounted on a wall 2 in the manner of a hanging wardrobe.
  • a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
  • FIG. 3 it can be seen that the cooking space 3 is bounded by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
  • the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
  • the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in contact with a worktop 8 a kitchen device. In order to close the cooking chamber 3, the bottom door 7 is in the position shown in FIG.
  • the high-installation cooking appliance has a drive device 9, 10.
  • the Drive device 9, 10 has a drive motor 9 shown in dashed lines in FIGS. 1, 2 and 3, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
  • the drive motor 9 is arranged in the region of the rear side of the housing 1 and is, as shown in FIGS. 1 or 3, in operative connection with a pair of lifting elements 10, which are connected to the base door 7. In this case, according to the schematic side view from FIG.
  • each lifting element 10 is designed as a telescopic linkage, which is attached, for example, on the one hand to the bottom door 7 (for example on a supporting angle protruding from the upper side of the bottom door 7) and on the other hand to a body 33
  • the drive motor 9 can be actuated by means of a control panel 12 and a control circuit 13, which is arranged at the front of the bottom door 7 as shown in FIGS ,
  • the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
  • the control circuit 13 which is composed here of several spatially and functionally separated and communicating via a communication bus PCBs, represents a central control unit for the device operation and controls and / or regulates eg a heating, a floor door procedure 7, a conversion of user input, a lighting, a pinch protection, a clocking of the radiator 16, 17, 18, 22 and much more.
  • FIG. 1 shows that an upper side of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is occupied by radiators 16, 17, 18, which are indicated in phantom in Fig. 1.
  • the radiator 16, 17 two spaced apart, different sized cooking hob heaters, while the radiator 18 a between the two cooking area heaters 16,17 provided surface heating element, which almost encloses the cooking surface heaters 16, 17.
  • the radiators 16, 17, 18 are configured as radiant heaters, which are covered by a glass ceramic plate 19.
  • the glass-ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown), protrude through the base for holding support members 20 for Gargutlini 21, as shown in Fig. 3.
  • Fig. 3 is schematically and not to scale a high-mounted cooking appliance shown from the front, in which the bottom door 7 is open to contact with the worktop 8. The closed state is shown in dashed lines.
  • each traversing panel 25 comprises two pushbuttons, namely an upper CLOSE button 25a for a bottom door 7 traveling upwards in the closing direction and a lower OPEN button 25b for one bottom door 7 moving downwards in the opening direction.
  • the bottom door 7 moves upwards only if the ZU buttons 25a of both travel panels 25 are pressed simultaneously at the same time, if possible; also moves the bottom door 7 only by continuous simultaneous pressing of the UP buttons 25b both traversing panels 25 down, if possible (manual operation). Since in manual operation an increased operator attention of the user is given and also both hands are used here, an anti-trap is then only optional.
  • the control circuit 13 comprises in this exemplary embodiment, a memory unit 27 for storing at least one Zielrang. Traversing position PO, Pl, P2, PZ the bottom door 7, preferably with volatile memory modules, eg. B. DRAMs. If a target position PO, Pl, P2, PZ has been stored, the bottom door can, after one of the keys 25a, 25b of the movement panels 25, be moved independently in the set direction until the next target position is reached or one of the keys 25a, 25b is pressed again (automatic mode). In this embodiment, the lowest target position PZ corresponds to the maximum opening, the (zero) position PO to the closed state, and Pl and P2 are freely adjustable intermediate positions.
  • a target position PO, Pl, P2, PZ may be any position of the floor door 7 between and including the zero position PO ("closed position") and the maximum opening position PZ.
  • the maximum stored opening position PZ need not be the position with contact on the worktop 8.
  • the drive motor 9 from FIG. 1 has at least one sensor unit 31, 32 arranged on a motor shaft 30, possibly in front of or behind a transmission, in order to measure a travel path or a position and / or a speed of the bottom door 7.
  • the sensor unit may include one or more induction, reverberation, opto, SAW sensors, and so forth.
  • two Hall (part) elements 31 offset by 180 ° - ie opposite - attached to the motor shaft 30, and a Hallmessaufillon 32 is fixedly mounted at this area of the motor shaft spaced. If a Hall element 31 then moves past the measuring sensor 32 when the motor shaft 30 rotates, a measuring or sensor signal is generated which is, to a good approximation, digital. With (not necessarily) two Hall elements 31, therefore, two signals are output during one revolution of the motor shaft 30. By time evaluation of these signals, z. B. the time difference, the speed vL of the bottom door 7 can be determined, for example via comparison tables or a conversion in real time in the control circuit 13. By adding or subtracting the measurement signals with knowledge of the travel between two sensor signals, an absolute travel or ., an absolute position of the bottom door 7 are determined.
  • a speed control can realize the speed, for example via a PWM-controlled power semiconductor.
  • Zero-point determination the distance measurement is automatically readjusted by initialization in the zero position PO of the bottom door 7 at each startup, so z. B. a faulty sensor signal output or -aufnähme not traditional. Zero-point determination can be determined in several ways. The use of switches 24 alone is not optimal due to their comparatively high switching point tolerances.
  • two switches 24 are attached to a dash-dot indicated support 34 of the body '33 such that they are actuated when closing the bottom door 7 by the elevating lifting mechanism 10, when the bottom door 7 dend between a predetermined gap between bottom door 7 and muffle opening.
  • the switches 24 are located above the muffle 5, for cooling reasons on the body 33 with a distance from the walls of the muffle 5.
  • the switches 24 can also deactivate anti-trap protection when actuated.
  • the predetermined gap dimension dend here is between 12 mm and 4 mm, preferably between 6 mm and 10 mm.
  • the switches are here twice for security; it can, for. B. for reasons of cost savings, but, for example, be present only a switch.
  • the determination of the zero point is more reliable by the use of measuring the travel path. If it is typically determined that the travel path is zero, that is, the zero position PO should be reached, the bottom door 7 is stopped.
  • the travel can be determined, for example, by copying the sensor pulses. However, it may come to a false payment of the pulse, which is handed down without further action.
  • Another method is to determine whether the floor door still rotates despite activation of the motor 9 or not. However, pinching the floor door, where it stops, can pre-mirror a wrong zero position in the near range.
  • the zero point determination of the bottom door 7 is performed by a combination of these methods.
  • the control circuit 13 In order for the control circuit 13 to determine the zero point position PO as such and to control the movement of the bottom door 7 in a next opening operation, firstly both switches 24 must be actuated and secondly the travel path - if necessary within a certain tolerance range - must be measured as belonging to the zero position and / or it may not move the engine 9 when pulling the bottom door, z. B. continue to turn left. In this embodiment, even all three conditions must be fulfilled. If this is the case, the control circuit 13 initializes the zero position and sets z. For example, the sensor pulse count returns to zero or another value predetermined for the zero position PO.
  • an error message can be output and, if necessary, the bottom door 7 can be reversed.
  • an error message can be output if the sensor pulse count indicates a zero position PO, but the switches 24 have not yet been actuated, or the motor exceeds the tolerance range (eg 1 to 4 sensor pulses, corresponding to, for example, one half to two revolutions of the Motor shaft or gear shaft).
  • control circuit 13 is flexible and not limited, so it can be several boards, z.
  • a display board, a control board and an elevator board include, which are spatially separated.

Abstract

Offenbart ist ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit Muffelöffnung (6), einer Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6), die durch einen Hubmechanismus (10;22,23) geführt wird, und mindestens einem Schalter (24), der abhängig von einer Position der Tür (7) schaltet. Dabei wird der Schalter (24) durch den Hubmechanismus (10;22,23) geschaltet.

Description

Gargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit einer einen Garraum eingrenzen- den Muffel mit Muffelöffnung, einer Tür zum Schließen der Muffelöffnung, die durch einen Hubmechanismus geführt wird, und mit mindestens einem Schalter, der abhängig von einer Position der Tür schaltet. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein zugehöriges Betriebsverfahren.
Aus DE 102 28 140 Al und DE 102 28 141 Al sind gattungsgemäße Hocheinbau-Gargeräte bekannt, bei dem ein Auffahren einer Bodentür auf einen Muffelrahmen einen am unteren Muffelrahmen angebrachten Endschalter betätigt, worauf die Antriebseinheit ausgeschaltet wird. Hierbei ist nachteilig, dass die Schalter hohe Schaltpunkttoleranzen aufweisen und so ein korrektes Schließen der Bodentür nicht gewährleistet ist. Die Toleranzen sind zum Teil durch die Isolierung der Schalter vor Hitze bedingt, insbesondere, falls der Schalter an oder in der Nähe der Muffelöffnung angebracht ist. Auch Dichtungen können eine erhöhte Schaltungenauigkeit erzeugen. Zudem können Schaltungenauigkeit durch verkippte bzw. schiefe Bodentüren auftreten. Dadurch kann es zu einem unsachgemäßen Betrieb des Gargeräts kommen, beispielsweise zum Aufheizen der Muffel bei noch leicht geöffneter Bodentür.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einer zuverlässigeren verfahrabhängigen Schaltung bereitzustellen .
Die vorliegende Aufgabe wird durch das Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren nach Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar .
Dazu ist das Gargerät, das insbesondere ein Hocheinbau- Gargerät ist, das aber auch ein Gargerät mit einem Backwagen sein kann, so eingerichtet, dass der Schalter durch den Hubmechanismus geschaltet wird. Dadurch wird der Schalter unabhängig von Verkippungen der Tür (z. B. durch ihr Eigengewicht) und kann zudem an bezüglich einer Wärmeeinwirkung un- kritischen Stellen angeordnet sein. Dadurch braucht der
Schalter nicht mehr wärmeisoliert zu werden und wird in seiner Schaltung auch nicht mehr durch eine Dichtung beein- flusst .
Dann ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schalter weit von der Muffelöffnung beabstandet ist, insbesondere oberhalb der Muffel angeordnet ist. Für eine präzise Schaltung mit möglichst kleinem Einfluss von Verbiegungen oder elastischen Effekten des Hubmechanismus', insbesondere bei einem Hochein- bau-Gargerät, ist die Anordnung des Schalters oberhalb des
Hubmechanismus'. Zur präzisen Schaltung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Hubmechanismus linear verfahrbar ist, insbesondere auf der Grundlage einer Teleskopschiene, z. B. einer Doppelteleskopschiene. Dann kann der Schalter beispiels- weise durch einen bezüglich des Schalters beweglichen Teil der Schiene geschaltet werden, z. B. durch die Läuferführung ( ' C-Schiene ' ) oder den Läufer oder davon abgehende Elemente.
Zur Verwendung des Schalters als Endschalter ist es vorteil- haft, wenn der Schalter schaltet, wenn der Hubmechanismus eine Position erreicht hat, die der schließenden Nullposition der Tür entspricht, z. B. wenn die Läuferführung oder der Läufer der Teleskopschiene auf eine zugehörige Position (z. B. Höhe) hochgezogen bzw. zusammengefahren worden ist.
Es kann zur Bestimmung eines bestimmten Endbereichs bzw. Spaltmaßes (dend) auch vorteilhaft sein, wenn der Schalter schaltet, wenn der Hubmechanismus eine Position erreicht hat, die einem vorbestimmten Abstand der Tür von der schließenden Nullposition PO entspricht.
Zur erhöhten Betriebssicherheit, oder zur Erkennung eines Einklemmfalls ist der Schalter redundant ausgeführt, z. B. als zwei Schalter.
Das Vorhandensein der Betätigungssignale des mindestens einen Schalters ist vorzugsweise eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung zur Feststellung einer Nullposition bzw. Schließposition der Tür.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn eine Nullposition festge- stellt wird, wenn der mindestens eine Schalter betätigt ist und gleichzeitig eine Messung eines Verfahrwegs der Tür ein Erreichen der Nullposition PO zumindest innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs, z. B. ± 1%, anzeigt. Dann kann auch der Verfahrweg auf eine vorbestimmten Nullpunktswert zu- rückgesetzt werden. So kann beispielsweise ein 'Verschlucken' von Sensorimpulsen innerhalb eines Toleranzbereichs ausgeglichen werden.
Es ist dabei messtechnisch günstig, wenn der Verfahrweg durch eine Messung einer Anzahl von Umdrehungen des Motors oder eines zughörigen Getriebes oder eines Bruchteils dieser Anzahl bestimmt wird. Insbesondere günstig ist es dabei, wenn mindestens eine Sensoreinheit insbesondere eine Hallsensor- Einheit, zur Messung einer Umdrehungszahl einer Motorwelle oder eines Bruchteils davon vorhanden und mit der Steuereinheit verbunden ist. Ferner ist es dann vorteilhaft, wenn die Steuereinheit, ausgehend von einer anfänglichen Nullposition, bei Verfahren der Tür die von der Sensoreinheit übertragenen Sensorimpulse zählt und in einen Verfahrweg umrechnet.
Es können auch zusätzlich oder alternativ weitere Bedingungen zur Feststellung der Nullpunktslage verwendet werden. Bei- spielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn eine Nullposition PO festgestellt wird, wenn der mindestens eine Schalter betätigt ist und gleichzeitig bei angesteuerter Antriebseinrichtung die Tür nicht weiter verfahrbar ist. Diese Bedingung kann zusätzlich oder alternativ zur Bedingung des gemessenen Verfahrweg treten. Der Stillstand der Bodentür bzw. der Antriebseinrichtung kann beliebig festgestellt werden, beispielsweise durch Messung der Motor- oder Getriebedrehzahl, der direkten Messung der Verfahrgeschwindigkeit der Bodentür, der Motorleistung oder des Motorstroms usw.
Der mindestens eine Schalter kann vorteilhafterweise zwei Schalter sein, die insbesondere jeweils an einer Seite des Gargeräts angebracht sind, wobei ein Vorhandensein der Betätigungssignale beider Schalters eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung zur Feststellung der Nullposition ist .
Zur Vermeidung einer Verschlechterung der Schaltungstoleranz ist der mindestens eine Schalter günstigerweise am Korpus be- festigt und wird durch das Hubelement betätigt wird, insbesondere durch eine Teleskopschiene. Es ist insbesondere günstig, wenn zur Bestimmung einer Nullposition PO einer Tür eines Gargeräts die Nullposition der Tür dann - typischerweise durch die Steuerschaltung - festgestellt wird, wenn gleichzeitig (a) der mindestens eine Schalter betätigt worden ist und (bl) gemessen worden ist, dass ein Verfahrweg der Tür der Nullposition PO zumindest innerhalb eines Toleranzbereiches (z. B. ± 2 Sensorimpulse oder ± 0,1 cm) entspricht und / oder (b2) bei angesteuerter Antriebseinrichtung die Tür nicht weiter verfahrbar ist.
Bei Eintritt der Bedingung (a) und zumindest einer der Bedingungen (bl) und (b2) - oder einer weiteren Bedingung zur Feststellung der Nullpunktslage PO wird diese Position als die neue Nullposition PO festgesetzt bzw. initialisiert.
Der Verfahrweg braucht aber keinen Toleranzbereich aufzuweisen, sondern kann auch als genaue Bedingung zu erfüllen sein, z. B. muss der Hallimpulszähler dann genau dem Wert für die Nullpunktsposition entsprechen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn mindestens dann, wenn die Bedingung (a) eintritt und mindestens eine der anderen zur Bestimmung der Nullposition PO verwendeten Bedingungen (bl, bl) nicht eintritt, oder dann, wenn die Bedingung (a) nicht eintritt, aber alle anderen zur Bestimmung der Nullposition (PO) verwendeten Bedingungen (bl, bl) eintreten, ein Fehler festgestellt wird bzw. eine zugehörige Fehlerroutine abgefahren wird, die z. B. ein Reversieren der Tür einschließen kann. Die Betätigungssignale der Schalter können beliebig sein, z. B. einen hohen oder einen niedrigen Pegel umfassen.
In einer Ausführungsform des Gargeräts sind zwei Steigungska- bei vorgesehen, von denen jedes einseitig an einer Seite der Tür befestigt ist. Die Steigungskabel werden dabei durch eine Umspritzung zu einem Antriebsrad eines Antriebsmotors geführt, wodurch sie an gegenüberliegenden Seiten an einer Motorwelle angelenkt sind. Durch Drehung des Antriebsrads wer- den die Steigungskabel linear in entgegengesetzte Richtung verschoben, entsprechend wird die Tür linear verschoben. Durch die Verwendung des Steigungskabelantriebs in dem Gargerät ergibt sich erstens der Vorteil eines platzsparenden Aufbaus, da die sonst vorhandene Seiltrommel am Antriebsmotor nicht mehr benötigt wird. Zweitens ist eine Montage und Justierung im Vergleich zum Antrieb mit Seiltrommel bedeutend einfacher, da das aufwendige Aufwickeln auf die Seiltrommel entfällt, für die beispielsweise ein Seilspanner erforderlich ist. Dass die Steigungskabel mit der Tür verbunden sind, be- deutet im allgemeinen Fall, dass sie an der Tür direkt oder an einem mit der Tür verbundenen Element, z. B einer Teleskopstange, befestigt sein können.
Es ist zur erhöhten Betriebssicherheit vorteilhaft, wenn jede Schaltvorrichtung mit einer Steuerschaltung verbunden ist, welche so eingerichtet ist, dass sie durch Auswertung der Signale der Schaltvorrichtungen einen Einklemmfall erkennt.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung in einem Hocheinbau- Gargerät mit einer bodenseitigen Muffelöffnung und einer Bodentür einsetzbar. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den beigefügten schematischen Figuren gezeigten Ausführungsformen ausführlicher beschrieben. Die Ausführungsformen schränken den Umfang der Erfindung nicht ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hocheinbau-Gargeräts mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hocheinbau-Gargeräts mit verschlossener Bodentür;
Fig. 3 in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Hocheinbau-Gargeräts .
Die Figuren sind zur besseren Darstellung der einzelnen Elemente nicht notwendigerweise maßstäblich aufgezeichnet.
In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines Hän- geschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 3 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolie- renden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist. Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hocheinbau-Gargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die An- triebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1, 2 und 3 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 3 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 3 jedes Hubelement 10 als ein Teleskopgestänge ausgestaltet, das zum Bei- spiel einerseits an der Bodentür 7 angebracht ist (beispielsweise an einem aus der Oberseite der Bodentür 7 herausragenden Tragwinkel) und andererseits an einem Korpus 33 des Gargeräts (beispielsweise einer Gargerätehalterung. Zum Verstellen der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein Verfahren der Bodentür 7, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuch- ten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17, 18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellenheizkörper 16, 17 nahezu umschließt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von einer Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt) , durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 3 gezeigt.
In Fig. 3 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu ein Hocheinbau-Gargerät von vorne gezeigt, bei dem sich die Bodentür 7 geöffnet auf Anlage mit der Arbeitsplatte 8 befindet. Der geschlossene Zustand ist gestrichelt eingezeichnet.
In dieser Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des fest angebrachten Gehäuses 1 zwei Verfahrschaltfelder 25. Jedes Verfahrschaltfeld 25 umfasst zwei Drucktasten, nämlich eine obere ZU-Drucktaste 25a für eine nach oben in schließende Richtung verfahrende Bodentür 7 und eine untere AUF- Drucktaste 25b für eine nach unten in öffnende Richtung verfahrende Bodentür 7. Ohne Automatikbetrieb (siehe unten) verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drü- cken der ZU-Tasten 25a beider Verfahrschaltfelder 25 nach o- ben, falls möglich; auch verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der AUF-Tasten 25b beider Verfahrschaltfelder 25 nach unten, falls möglich (manueller Betrieb) . Da im manuellen Betrieb eine erhöhte Bedienaufmerk- samkeit des Nutzers gegeben ist und zudem hier beide Hände benutzt werden, ist ein Einklemmschutz dann nur optional. Die Steuerschaltung 13 umfasst in diesem Ausfuhrungsbeispiel eine Speichereinheit 27 zum Speichern mindestens einer Zielbzw. Verfahrposition PO, Pl, P2, PZ der Bodentur 7, vorzugsweise mit volatilen Speicherbausteinen, z. B. DRAMs. Wenn ei- ne Zielposition PO, Pl, P2, PZ eingespeichert ist, kann die Bodentur nach Betätigung einer der Tasten 25a, 25b der Verfahrschaltfelder 25 solange in die eingestellte Richtung selbststandig verfahren, bis die nächste Zielposition erreicht ist oder eine der Tasten 25a, 25b erneut betätigt wird (Automatikbetrieb) . In diesem Ausfuhrungsbeispiel entspricht die unterste Zielposition PZ der maximalen Öffnung, die (Null-) Position PO dem geschlossenen Zustand, und Pl und P2 sind frei einstellbare Zwischenpositionen. Ist die letzte Zielposition für eine Richtung erreicht, muss darüber hinaus im manuellen Betrieb weitergefahren werden, falls dies möglich ist (also die letzten Endpositionen keinem maximal geöffneten oder dem geschlossenen Endzustand entsprechen) . Analog muss dann, wenn für eine Richtung keine Zielposition eingespeichert ist - was z. B. für eine Aufwartsbewegung in die geschlossene Stellung der Fall wäre, wenn nur PZ eingespeichert ist, aber nicht PO, Pl, P2 -, in dieser Richtung im manuellen Betrieb gefahren werden. Ist keine Zielposition eingespeichert, z. B. bei einer Neuinstallation oder nach einer Netztrennung, ist kein Automatikbetrieb möglich. Wird die Bo- dentur 7 im Automatikbetrieb verfahren, so ist vorzugsweise ein Einklemmschutz aktiviert.
Eine Zielposition PO, Pl, P2, PZ kann eine beliebige Position der Bodentur 7 zwischen und einschließlich der Nullposition PO ("Schließstellung") und der maximalen Offnungsposition PZ sein. Die maximale eingespeicherte Offnungsposition PZ muss aber nicht die Position mit Anlage auf der Arbeitsplatte 8 sein . Der Antriebsmotor 9 aus Fig. 1 hat mindestens eine Sensoreinheit 31, 32 an einer Motorwelle 30, ggf. vor oder hinter einem Getriebe, angeordnet, um einen Verfahrweg bzw. eine Posi- tion und / oder eine Geschwindigkeit der Bodentür 7 zu messen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Induktions-, Hall-, Opto-, OFW-Sensoren und so weiter umfassen. Dabei sind zur einfachen Weg- und Geschwindigkeitsmessung hier zwei Hall (teil) elemente 31 um 180° versetzt - also gegenüberliegend - an der Motorwelle 30 angebracht, und ein Hallmessaufnehmer 32 ist ortsfest an diesem Bereich der Motorwelle beabstandet angebracht. Fährt dann ein Hallelement 31 bei Drehung der Motorwelle 30 an dem Messaufnehmer 32 vorbei, wird ein Mess- bzw. Sensorsignal erzeugt, das in guter Näherung digital ist. Mit (nicht notwendigerweise) zwei Hallelementen 31 werden also bei einer Umdrehung der Motorwelle 30 zwei Signale ausgegeben. Durch zeitliche Bewertung dieser Signale, z. B. ihrer Zeitdifferenz, kann die Geschwindigkeit vL der Bodentür 7 bestimmt werden, beispielsweise über Ver- gleichstabellen oder eine Umrechnung in Echtzeit in der Steuerschaltung 13. Durch Addition bzw. Subtraktion der Messsignale kann bei Kenntnis über den Verfahrweg zwischen zwei Sensorsignalen ein absoluter Verfahrweg bzw. eine absolute Position der Bodentür 7 bestimmt werden.
Eine Geschwindigkeitsregelung kann die Geschwindigkeit beispielsweise über einen PWM-gesteuerten Leistungshalbleiter realisieren .
Zur Nullpunktsbestimmung wird die Wegmessung durch Initialisierung in der Nullposition PO der Bodentür 7 bei jedem Anfahren automatisch neu abgeglichen, damit z. B. eine fehlerhafte Sensorsignalausgabe bzw. -aufnähme sich nicht tradiert. Die Nullpunktsbestimmung kann auf verschiedene Weisen festgestellt werden. Die Verwendung von Schaltern 24 alleine ist aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Schaltpunkttoleranzen nicht optimal.
In dieser Ausführungsform sind zwei Schalter 24 an einer strichpunktiert angedeuteten Auflage 34 des Korpus' 33 dergestalt befestigt, dass sie beim Zufahren der Bodentür 7 durch den hochfahrenden Hubmechanismus 10 betätigt werden, wenn die Bodentür 7 ein vorbestimmtes Spaltmaß dend zwischen Bodentür 7 und Muffelöffnung unterschreitet. Die Schalter 24 liegen dabei oberhalb der Muffel 5, aus Kühlungsgründen am Korpus 33 mit einem Abstand von den Wänden der Muffel 5. Die mechani- sehe Betätigung der Schalter 24 (siehe gekrümmte Pfeile) durch den Hubmechanismus 10 - der hier punktiert rein schematisch in einer fast zugezogenen Lage vor einem Betätigen dargestellt ist, wobei die geraden Pfeile die zugehörige Bewegungsrichtung andeuten - ergibt im Gegensatz beispielsweise zur direkten Betätigung durch die Bodentür 7 den Vorteil, dass eine Schaltung nicht durch eine Verkippung oder Ungenau- igkeit der Lage der Bodentür 7 beeinträchtigt wird. Zudem kann so auf eine aufwändige Wärmeisolierung der Schalter verzichtet werden, die sonst z. B. bei Schaltung durch die Bo- dentür bzw. das die Oberfläche der Bodentür bildende Kochfeld notwendig wäre.
Die Schalter 24 können bei Betätigung auch einen Einklemmschutz deaktivieren.
Das vorbestimmte Spaltmaß dend beträgt hier zwischen 12 mm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 10 mm. Die Schalter sind hier zur Sicherheit zweifach vorhanden; es kann, z. B. aus Gründen der Kostenersparnis, aber bspw. auch nur ein Schalter vorhanden sein.
Zuverlässiger ist die Nullpunktsbestimmung durch die Verwen- düng der Messung des Verfahrwegs. Wenn dabei typischerweise festgestellt wird, dass der Verfahrweg Null ist, also die Nullposition PO erreicht sein sollte, wird die Bodentur 7 angehalten. Der Verfahrweg kann beispielsweise durch Mitzahlen der Sensorimpulse bestimmt werden. Dabei kann es allerdings zu einer Fehlzahlung der Pulse kommen, die sich ohne weitere Maßnahmen tradiert.
Ein weiteres Verfahren ist das Feststellen, ob sich die Bodentur trotz Ansteuerung des Motors 9 noch dreht oder nicht. Dabei kann allerdings im Nahbereich ein Einklemmen der Bodentur, bei der sie stoppt, eine falsche Nullpunktsposition vorspiegeln .
Daher wird in dieser Ausfuhrungsform die Nullpunktsbestimmung der Bodentur 7 durch eine Kombination dieser Methoden durchgeführt. Damit die Steuerschaltung 13 die Nullpunktsposition PO als solche feststellt und darauf aufbauend die Bewegung der Bodentur 7 bei einem nächsten Offnungsvorgang steuert, müssen erstens beide Schalter 24 betätigt sein und zweitens muss der Verfahrweg - ggf. innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs - als zur Nullposition gehörig gemessen werden und / oder es darf sich der Motor 9 beim Zuziehen der Bodentur nicht mehr weiterbewegen, z. B. weiterdrehen, lassen. In dieser Ausfuhrungsform müssen sogar alle drei Bedingungen er- füllt sein. Ist dies der Fall, initialisiert die Steuerschaltung 13 die Nullpunktsposition und setzt z. B. die Sensorimpulszahlung auf Null oder einen anderen für die Nullposition PO vorbestimmten Wert zurück. Bei Eintreten nur einer oder zwei Bedingungen kann eine Fehlermeldung ausgegeben werden und ggf. die Bodentür 7 reversiert werden. So kann eine Fehlermeldung ausgegeben werden, wenn die Sensorimpulszählung eine Nullposition PO anzeigt, aber die Schalter 24 noch nicht betätigt sind, oder der Motor sich über den Toleranzbereich (z. B. 1 bis 4 Sensorimpulse, entsprechend beispielsweise einer halben bis zu zwei Umdrehungen der Motorwelle oder einer Getriebewelle) hinaus be- wegt .
Die Anordnung und Aufteilung der Steuerschaltung 13 ist dabei flexibel und nicht eingeschränkt, kann also auch mehrere Platinen, z. B. eine Anzeigenplatine, eine Steuerplatine und ei- ne Liftplatine umfassen, die räumlich getrennt sind.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wand 3 Garraum
4 Sichtfenster
5 Muffel
6 Muffelöffnung
7 Bodentür 8 Arbeitsplatte
9 Antriebsmotor
10 Hubelement
11 Bedienelement
12 Bedienfeld 13 Steuerschaltung
14 Anzeigenelemente
15 Kochfeld
16 Kochstellenheizkörper
17 Kochstellenheizkörper 18 Flächenheizkörper
19 Glaskeramikplatte
20 Halterungsteil
21 Gargutträger
22 unterer Teleskopstangenteil 23 oberer Teleskopstangenteil
24 Nullpunktschalter
25 Verfahrschaltfeld
25a Verfahrschalter nach oben
25b Verfahrschalter nach unten 27 Speichereinheit
28 Bestätigungstaste
29 Hauptschalter
30 Motorwelle 31 Hallelement
32 Messaufnehmer
33 Korpus
34 Auflage dend Endbereichs-Spaltmaß PO Nullposition Pl Zwischenposition P2 Zwischenposition PZ Endposition

Claims

Patentansprüche
1. Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens - einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit Muffelöffnung ( 6) ,
— einer Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6), die durch einen Hubmechanismus (10;22,23) geführt wird, und
- mindestens einem Schalter (24), der abhängig von einer Position der Tür (7) schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (24) durch den Hubmechanismus (10;22,23) geschaltet wird.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (24) oberhalb der Muffel (5) angeordnet ist.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (24) oberhalb des Hubmechanismus' (10;22,23) angeordnet ist.
4. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus (10;22,23) eine Teleskopschiene (22,23) umfasst.
5. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (24) schaltet, wenn der Hubmechanismus (10;22,23) eine Position erreicht hat, die der schließenden Nullposition (PO) der Tür (7) entspricht.
6. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (24) schaltet, wenn der Hubmechanismus (10;22,23) eine Position erreicht hat, die einem vorbestimmten Abstand (dend) der Tür (7) von der schließenden Nullposition (PO) entspricht.
7. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwei Schalter (24) vorhanden sind.
8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalten des Schalters (24) eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung zur Feststellung einer schließenden Nullposition (PO) der Tür (7) ist .
9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nullposition (PO) festgestellt wird, wenn der mindestens eine Schalter (24) betätigt ist und gleichzeitig eine Messung eines Verfahrwegs der Tür (7) ein Erreichen der Nullposition (PO) zumindest innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs anzeigt .
10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nullposition (PO) festgestellt wird, wenn der mindestens eine Schalter (24) betätigt ist und gleichzeitig bei angesteuerter Antriebseinrichtung (9,48) die Tür (7) nicht weiter verfahrbar ist.
11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Hocheinbau-Gargerät ist und die Muffelöffnung eine bodenseitige Muffelöffnung (6) ist und die Tür eine Bodentür (7) ist.
12. Verfahren zum Bestimmen einer Nullposition (PO) einer Tür (7) eines Gargeräts nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullposition (PO) der Tür (7) dann festgestellt wird, wenn gleichzeitig (a) der mindestens eine Schalter (24) betätigt worden ist und (bl) gemessen worden ist, dass ein Verfahrweg der Tür (7) der Nullposition (PO) zumindest innerhalb eines Toleranzbereiches entspricht und / oder (b2) bei angesteuerter Antriebseinrichtung (9,48) die Tür
(7) nicht weiter verfahrbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens dann, wenn die Bedingung (a) eintritt und mindestens eine der anderen zur Bestimmung der Nullposition (PO) verwendeten Bedingungen (bl, bl) nicht eintritt, oder dann, wenn die Bedingung (a) nicht eintritt, aber alle anderen zur Bestimmung der Nullposition (PO) verwendeten Bedingungen (bl, bl) eintreten, ein Fehler festgestellt wird.
EP07712001A 2006-01-31 2007-01-03 Gargerät Withdrawn EP1982121A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004380A DE102006004380A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Gargerät
PCT/EP2007/050023 WO2007088076A2 (de) 2006-01-31 2007-01-03 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1982121A2 true EP1982121A2 (de) 2008-10-22

Family

ID=38268214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712001A Withdrawn EP1982121A2 (de) 2006-01-31 2007-01-03 Gargerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090095278A1 (de)
EP (1) EP1982121A2 (de)
DE (1) DE102006004380A1 (de)
WO (1) WO2007088076A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111880399B (zh) * 2020-06-30 2022-08-09 海益(厦门)建材工业有限公司 一种能够实现防夹的升降电路及升降装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303819A (en) * 1978-04-26 1981-12-01 Dca Food Industries, Inc. Bottom entry oven
US4798267A (en) * 1987-01-20 1989-01-17 Delaware Capital Formation, Inc. Elevator system having an improved selector
DE4438860A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Herbert Wiederoder Glashubwand
SE507968C2 (sv) * 1996-07-25 1998-08-03 Electrolux Ab Bäranordning, t.ex. för väggmonterad hushållsugn
JP2000203772A (ja) * 1998-08-21 2000-07-25 Inventio Ag エレベ―タ設備の昇降路情報を発生するための装置
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus
DE10164239A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugagerät
DE10164236A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
DE10164235A1 (de) * 2001-12-27 2003-11-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
DE10228140A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10228141A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE20302273U1 (de) * 2003-02-12 2003-04-30 Bernstein Ag Positionserfassungssystem
DE102006004375A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007088076A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004380A1 (de) 2007-08-02
WO2007088076A2 (de) 2007-08-09
US20090095278A1 (en) 2009-04-16
WO2007088076A3 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917481B1 (de) Gargerät
EP1931920A1 (de) Gargerät
WO2007020186A1 (de) Hocheinbau-gargerät
EP1917480B1 (de) Gargerät
EP1982114B1 (de) Gargerät
EP1982121A2 (de) Gargerät
WO2007088082A2 (de) Gargerät
DE102006004381A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zum Steuern eines Gargeräts
EP1929212A1 (de) Gargerät
DE102005044690A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
WO2007033935A1 (de) Hocheinbau-gargerät
EP1929213A1 (de) Gargerät
WO2007020162A1 (de) Gargerät
WO2007020166A1 (de) Gargerät
EP1917478B1 (de) Gargerät
DE102005038879A1 (de) Gargerät
DE102006004376A1 (de) Pyrolysegerät
WO2007033920A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803