WO2007085384A1 - Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte - Google Patents

Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte Download PDF

Info

Publication number
WO2007085384A1
WO2007085384A1 PCT/EP2007/000461 EP2007000461W WO2007085384A1 WO 2007085384 A1 WO2007085384 A1 WO 2007085384A1 EP 2007000461 W EP2007000461 W EP 2007000461W WO 2007085384 A1 WO2007085384 A1 WO 2007085384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
head
housing side
print
exposure head
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Schierholz
Dieter Stellmach
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2007800029671A priority Critical patent/CN101370667B/zh
Priority to EP07702891A priority patent/EP1979170B1/de
Priority to JP2008551703A priority patent/JP5119167B2/ja
Priority to US12/162,242 priority patent/US8033661B2/en
Publication of WO2007085384A1 publication Critical patent/WO2007085384A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation

Definitions

  • the invention relates to a method for printing with an ink printer according to the preamble of claim 1.
  • Ink printers are inexpensive to manufacture, especially in the case of serial printers, and flexible in the design of the printed image. They exert no pressure on the printed matter and the print head does not come into direct contact with the surface to be labeled. Thus, they are in principle suitable for printing on a wide range of print material, including sensitive materials and surfaces.
  • ink printers are mainly used for printing on absorbent print material with water or oil based ink, such as paper, cardboard, wood and similar materials.
  • the ink droplets ejected from the nozzles of the print head reach the print material surface at a speed of several meters per second.
  • At the moment of impact of the drops on the print material deform the streamlined drops and form a lenticular shape.
  • a small portion of the drop volume atomises to small secondary drops, which precipitate randomly on the surface of the print material after a reflected flight motion in the vicinity of the impact point of the main drop.
  • the absorbency of the print material is improved by capillary structures. They ensure that all drops on the surface quickly sink into the depth of the material. As a result, bleeding of the ink droplets in their edge regions is avoided. Therefore, the drops resting on the surface of the print form sharp-edged pixels. By juxtaposing the main drops, the printed image pattern with slight shades in the environment arises from the precipitate of the ink mist.
  • the disadvantage is that with the water or oil-based inks non-absorbent materials can be printed with capillary structures only with low sharpness, because the ink can not penetrate into the material and runs in the capillaries. To solve this problem, it is well known to use solvent-based inks. The solvent achieves two effects.
  • Light-curing ink-operable ink printers have an exposure head for irradiating and exposing the photocuring ink. It is traversed during printing with the print head traversing between two housing sides of the ink printer and irradiates the sprayed via nozzles of the print head on the print material ink.
  • the emitted light is selected in its wavelength so that the photoinitiator is excited and the ink is at least partially polymerized.
  • the polymerization leads to an increase in viscosity and solidification of the ink. The degree of solidification depends on the duration of the irradiation and on the radiation power of the illumination head.
  • the difficulty with this method is that very high radiant energy is required in a very short time to cure the ink sprayed on the print material.
  • the energy required for curing for UV-curable inks is, for example, on the order of one Joule. To get the necessary energy even at high
  • the invention is therefore based on the object to develop a method for printing in a suitable as Auftischêt ink printer, with a sharp, hardened print image is generated.
  • the printhead and an exposure head connected thereto are moved traversing in printing operation between a first housing side and a second housing side.
  • first housing side On the way to the first housing side, light-curing ink is sprayed onto a printed material, while the exposure head irradiates the light-curing ink sprayed onto the print material.
  • the exposure head on its way to the second housing side, irradiates the light-curing ink sprayed onto the print material again, ie a second time. After the second irradiation, the print material is transported transversely to the direction of movement of the print head.
  • the viscosity of the sprayed ink is increased and it is gelatinized. This avoids bleeding of the sprayed-on ink and ensures a sharp-edged print image.
  • the ink is cured.
  • This provides the advantage that the printed image of the sprayed ink is smudge and scratch resistant.
  • the invention has the advantage that the light-curing ink is cured with low radiation powers of the exposure head. Low radiant powers are sufficient in the method of the present invention because the photocurable ink is first irradiated on the path of the exposure head to the first housing side and then again on the way to the second housing side, the printhead on the way to the second housing page stores and retains all ink. Thus, no light-curing ink is sprayed out of the print head in this way. After reaching an end position of the exposure head in the region of the second housing side, the print material is then transported transversely to the direction of movement of the print head.
  • the radiation energy of an exposure head required for printing results essentially from two functions.
  • the ink sprayed onto the surface of the print material is to be fixed in order to prevent the ink from running.
  • the radiant energy used for curing and hardening the sprayed ink so that it adheres to the print.
  • the two functions are substantially successively met in a printing process that the exposure head is moved in the on state on the way to the first housing side and on the way to the second housing side at different speeds ,
  • the sprayed-on ink is gelated on the way to the first housing half and fixed on the print material while it is hardened out and hardened on the way to the second housing half. Due to the different speeds of the exposure head and the correspondingly different irradiation periods, the radiation energy can be split and reduced functionally.
  • the required radiation energy of the exposure head can be reduced in that the exposure head in the on state on the way to the first Housing side is moved faster than on its way to the second housing side.
  • the printer can be operated particularly energy-saving with its exposure head when the exposure head is moved to the first side of the housing a lot faster than the second side of the housing, since only a small amount of radiation energy is needed to fix the ink.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the printer at right angles to the printing plane
  • FIG. 2 shows a plan view of a part of the printer, parallel to the printing plane with a partially inscribed label carrier as print material.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a printer according to the invention with a printhead and an exposure head connected thereto in a longitudinal section and in a plan view, respectively.
  • the printer according to the invention is preferably designed as a desktop printer and consists essentially of a housing pan 1 and a housing top part 2, in which a
  • Printer frame with side walls 3, 4 is provided. These are by an angle traverse
  • a slide guide 6 is mounted on a slide
  • the carriage 7, 7.1 is driven by an endless traction means 9 via a motor 10, wherein the traction means 9 is deflected via a roller 11.
  • the traction means 9 is deflected via a roller 11.
  • 7, 7.1 is a printhead 12, 12.1 and next to an exposure head 13,13.1 mounted.
  • a heat shield 14,14.1 which protects the print head 12, 12.1 from heat radiation of the exposure head 13, 13.1.
  • a cleaning device 16 is provided for the print head 12 in the basic position of the carriage 7.
  • a light transformation device 17 in which the light energy of the exposure head 13 is converted into heat in the basic position of the carriage 7 and dissipated to the outside.
  • Nozzle device 15, 15.1 a label carrier 18 is shown as a printed matter in cross section, which is transported transversely to the carriage transport direction by the transport device 19, 19.1 and by the pressing elements 20, 20.1 to the transport elements 19,
  • 12.1 is an ink supply 23, 23.1, through which the print head 12, 12.1 via a hose, not shown here is supplied with ink from a tank mounted on the carriage 7, 7.1.
  • the transport device 19, 19.1, 20, 20.1 is arranged between the two end positions of the traversing carriage 7, 7.1, which moves the print image carrier 18 line by line in the direction of the arrow designated 26.
  • the label carrier 18 consists of guide webs 27, 28, between which labeling elements 29 are attached to predetermined breaking points 30. 2, a first row 31 of the labeling elements 29 is labeled, while the second row 32 is in the labeling position.
  • the carriage 7, 7.1 is in position 7.1.
  • the carriage moves 7.1 with the printhead 12.1 and the exposure head 13.1 at high speed to the right in the direction of the side wall 3.
  • the printhead 12 injects programmatically at selected locations drops of ink on the label carrier elements 33 of the labeling element row 32nd
  • the printhead 12 is followed at a short distance 34 of the exposure head 13, which has a rectangular exposure window 39 with a width 35 and a length 36.
  • the ink sprayed onto a print material is irradiated by the exposure head 13 via the exposure window 39 shortly after its impact on the print material.
  • the ink sprayed onto the print material forms lenticular drops, which are irradiated shortly after their formation with the light emitted by the exposure head 13. Due to the small time difference between the impact of the ink on the print substrate and its irradiation with light is achieved that the lenticular ink droplets are polymerized at least in their edge regions. As a result, the viscosity increases in the drop edge areas, whereby the ink is fixed.
  • a sharp-edged print image is achieved, but overall this is not yet smudge-proof.
  • the exposure head 13 and the print head 12 move on the carriage 7 to the left in the direction of the side wall 4, wherein the exposure head 13 irradiates the sprayed ink and the print head 12 does not release ink.
  • the exposure head 13 is moved at different speeds to the right and left. Preferably, its speed to the right is greater than that to the left.
  • the ratio of the speeds can be up to a factor of 10, depending on the ink used and the print material to be printed.
  • the speed to the left and / or to the right can also be matched to the ink and the print material.
  • Essential parameters for the speeds and the ratio of the speeds are, for example, the
  • the print image carrier 18 is further moved by the transport device 19, 19.1, 20, 20.1 to a label element row and the labeling cycle begins again.
  • characteristic values can be entered manually into the device control 21, which then processes and compares the information with stored data and classifies it.
  • the device controller 21 controls the print head 12 and the exposure head 13 in their
  • the device control in addition to the speeds and the radiant power of the exposure head 13 in dependence of the print material and / or the ink controls.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Drucken mit einem Tinten-Drucker, der im Druckbetrieb seinen Druckkopf (12, 12.1) und einen hiermit verbundenen Belichtungskopf (13, 13.1) traversierend zwischen einer ersten Gehäuse-Seite und einer zweiten Gehäuse-Seite bewegt und auf seinem Weg zu der ersten Gehäuse-Seite gezielt lichthärtende Tinte auf ein Druckgut spritzt, während der Belichtungskopf (13, 13.1) die auf das Druckgut aufgespritzte lichthärtende Tinte bestrahlt. Um ein randscharfes und durchgehärtetes Druckbild zu erstellen, bestrahlt der Belichtungskopf (13, 13.1) die auf das Druckgut aufgespritzte lichthärtende Tinte erneut, während der Druckkopf (12, 12.1) mit dem Belichtungskopf (13, 13.1) zu der zweiten Gehäuse-Seite bewegt wird, wobei danach das Druckgut quer zur Bewegungsrichtung des Druckkopfes (12, 12.1) transportiert wird.

Description

Verfahren zum Tintenstrahldrucker! mit lichthärtender Tinte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Drucken mit einem Tinten-Drucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Tinten-Drucker sind kostengünstig in der Herstellung, besonders, wenn es sich um Drucker vom Typ Serialdrucker handelt, und flexibel in der Gestaltung des Druckbildes. Sie üben keinen Druck auf das Druckgut aus und der Druckkopf tritt in keinen direkten Kontakt mit der zu beschriftenden Oberfläche. Damit sind sie prinzipiell zum Bedrucken eines breiten Spektrums von Druckgut, auch empfindlichen Materialien und Oberflächen geeignet.
Nach dem Stand der Technik werden Tinten-Drucker hauptsächlich zum Bedrucken von saugfähigem Druckgut mit wasser- oder ölbasierender Tinte eingesetzt, wie Papier, Pappe, Holz und ähnliche Materialien. Die von den Düsen des Druckkopfes ausgestoßenen Tintentropfen erreichen die Druckgutoberfläche mit einer Geschwindigkeit von einigen Metern pro Sekunde. Im Moment des Auftreffens der Tropfen auf dem Druckgut verformen sich die stromlinienförmige Tropfen und bilden eine linsenförmige Gestalt. Ein geringer Teil des Tropfenvolumens zerstäubt zu kleinen Sekundärtropfen, die sich nach einer reflektierten Flugbewegung in der Umgebung des Auftreffpunktes des Haupttropfens wahllos auf der Oberfläche des Druckguts niederschlagen.
Die Saugfähigkeit des Druckguts wird durch kapillare Strukturen verbessert. Sie stellen sicher, dass alle auf die Oberfläche aufliegenden Tropfen schnell in die Tiefe des Materials sinken. Hierdurch wird ein Verlaufen der Tintentropfen in ihren Randbereichen vermieden. Deshalb bilden die auf der Oberfläche des Druckguts aufliegenden Tropfen randscharfe Bildpunkte. Durch Aneinanderreihung der Haupttropfen entsteht das Druckbildmuster mit leichten Schattierungen in der Umgebung aus dem Niederschlag des Tintennebels. Nachteilig ist jedoch, dass mit den wasser- oder ölbasierenden Tinten nicht saugende Materialien mit kapillaren Strukturen nur mit geringer Schärfe bedruckt werden können, weil die Tinte nicht in das Material eindringen kann und in den Kapillaren verläuft. Zur Lösung dieses Problems ist es allgemein bekannt, lösungsmittelhaltige Tinten zu verwenden. Durch das Lösungsmittel werden zwei Effekte erzielt. Einerseits Ätzen oder Lösen sie das Druckgut an, wodurch eine innige Verbindung von der Tinte und der Druckgutoberfläche erreicht wird. Anderseits verdunstet das Lösungsmittel der auf die Druckgutoberfläche aufgebrachten Tinte nach und nach. Hierdurch wird die Tinte wischfest. Zur Beschleunigung des Löse- und Verdunstungsvorgangs ist es allgemein bekannt, die aufgebrachte Tinte zu erhitzen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass das Lösungsmittel der Tinte speziell auf das Material des Druckguts abzustimmen ist, weil sonst kein Anlösen oder Anätzen erfolgt. Damit ist das Verfahren unflexibel in Bezug auf das zu bedruckende Material. Anderseits entstehen Lösungsmitteldämpfe, welche die Umgebungsluft belasten, gesundheitsbeeinträchtigend sein können und ggf. kostenintensiv abgesaugt und entsorgt werden müssen.
Auch der Niederschlag von Dämpfen der Lösungsmittel auf dem Druckgut wurde beobachtet, was bei einigen Druckgütern, beispielsweise im medizintechnischen oder labortechnischen Bereich, unakzeptabel ist. Schließlich verformt und verändert sich das zu bedruckende Druckgut bei der Erhitzung der Tinte, wenn es sich um hitzeempfindliches Druckgut handelt, wie es beispielsweise einige Kunststoffe sind. Damit sind die Einsatzfälle der lösungsmittelhaltigen Tinten mit dem vorbeschriebenen Druckverfahren insgesamt sehr eingeschränkt. Zur Vermeidung der Nachteile der oben beschriebenen Druckverfahren bei dem Bedrucken bzw. der Beschriftung von nicht saugenden Materialien ist es allgemein bekannt, lichthärtende Tinten einzusetzen. Diese enthalten mehrere auf eine vorbestimmte kurze Wellenlänge des Lichtes abgestimmte Fotoinitiatoren. Mit lichthärtender Tinte betreibbare Tinten-Drucker weisen zur Bestrahlung und Belichtung der lichthärtenden Tinte einen Belichtungskopf auf. Er wird beim Drucken mit dem Druckkopf traversierend zwischen zwei Gehäuse-Seiten des Tinten-Druckers mitbewegt und bestrahlt die über Düsen des Druckkopfes auf das Druckgut aufgespritzte Tinte. Das ausgestrahlte Licht ist in seiner Wellenlänge so gewählt, dass der Fotoinitiators angeregt und die Tinte zumindest teilweise polymerisiert wird. Die Polymerisation führt zur Viskositätssteigerung und Verfestigung der Tinte. Der Grad der Verfestigung hängt von der Dauer der Bestrahlung sowie von der Strahlungsleistung des Beleuchtungskopfes ab.
Die Schwierigkeit bei diesem Verfahren besteht jedoch darin, dass zum Aushärten der auf das Druckgut aufgespritzten Tinte eine sehr hohe Strahlungsenergie in einer sehr kurzen Zeit erforderlich ist. Die erforderliche Energie zur Aushärtung für UV-Licht härtende Tinten liegt bspw. in der Größenordnung von einem Joule. Um die notwendige Energie auch bei hohen
Druckgeschwindigkeiten aufzubringen, sind Strahlungsleistungen von einem mit dem Druckkopf mitgeführten Belichtungskopfs im Kilowattbereich erforderlich. Daher ist es bei dem vorstehend beschriebenen Druckverfahren nachteilig, dass bei einem schnell bewegten Druckkopf ein Belichtungskopf mit einer sehr großen Strahlungsleistung zu wählen ist, damit die Tinte verfestigt wird und ein Verlaufen der Tinte wirksam verhindert wird. Zur Erzielung einer ausreichend großen Strahlungsleistung ist der Belichtungskopf in seinen Abmaßen derart groß zu wählen, dass er für die Verwendung in einem als Auftischgerät ausgebildeten Tinten-Drucker nicht mehr geeignet ist. Wird ein kleinerer Belichtungskopf in einem als Auftischgerät ausgebildeten Tinten-Drucker eingesetzt, so besteht insbesondere bei einem zu bedruckenden nicht saugenden Druckgut mit kapillaren Strukturen auf der Oberfläche die Gefahr, dass die auf die Oberfläche des Druckguts aufgebrachte Tinte verläuft, wobei das durch die aufgespritzte Tinte dargestellte Druckbild mit der Zeit immer unschärfer wird. Der Verlaufsprozess ist abhängig von dem Verhältnis der Oberflächenspannungen zwischen der Tinte und dem Druckgut und damit auch von der Oberflächenrauhigkeit des Druckguts. Je rauer die zu bedruckende Oberfläche ist, umso schneller verläuft die Tinte in den kapillaren Strukturen. Zwar verläuft die Tinte bei einer glatten Oberfläche des Druckguts ohne kapillare Strukturen nur wenig. Jedoch ist hierbei wiederum nachteilig, dass die Haftung zwischen der Tinte und der Oberfläche des Druckguts gering ist und somit keine wischfeste Verbindung erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Drucken in einem als Auftischgerät geeigneten Tinten-Drucker zu entwickeln, mit dem ein randscharfes, durchgehärtetes Druckbild erzeugt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Drucken mit einem Tinten-Drucker wird sein Druckkopf und ein hiermit verbundener Belichtungskopf im Druckbetrieb traversierend zwischen einer ersten Gehäuse-Seite und einer zweiten Gehäuse-Seite bewegt. Auf dem Weg zu der ersten Gehäuse-Seite wird gezielt lichthärtende Tinte auf ein Druckgut gespritzt, während der Belichtungskopf die auf das Druckgut aufgespritzte lichthärtende Tinte bestrahlt. Erfindungsgemäß bestrahlt der Belichtungskopf auf seinem Weg zu der zweiten Gehäuse-Seite die auf das Druckgut aufgespritzte lichthärtende Tinte erneut, also ein zweites Mal. Nach der zweiten Bestrahlung wird das Druckgut quer zur Bewegungsrichtung des Druckkopfes transportiert.
Durch die erste Bestrahlung der auf das Druckgut aufgespritzten Tinte auf dem Weg des Druckkopfes mit dem Belichtungskopf zu der ersten Gehäuse-Seite wird die Viskosität der aufgespritzten Tinte erhöht und sie wird angeliert. Hierdurch wird ein Verlaufen der aufgespritzten Tinte vermieden und ein randscharfes Druckbild gewährleistet. Durch die erneute Bestrahlung der auf das Druckgut aufgespritzten Tinte auf dem Weg des
Belichtungskopfes zu der zweiten Gehäuse-Seite wird die Tinte ausgehärtet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Druckbild der aufgespritzten Tinte wisch- und kratzfest ist. Neben den vorstehenden Vorteilen weist die Erfindung den Vorteil auf, dass mit geringen Strahlungsleistungen des Belichtungskopfes die lichthärtende Tinte ausgehärtet wird. Geringe Strahlungsleistungen sind in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausreichend, weil die lichtaushärtende Tinte auf dem Weg des Belichtungskopfes zu der ersten Gehäuse-Seite zum ersten Mal bestrahlt wird und dann erneut auf dem Weg zu der zweiten Gehäuse-Seite, wobei der Druckkopf auf dem Weg zu der zweiten Gehäuse-Seite sämtliche Tinte speichert und zurückhält. Es wird also auf diesem Weg keine lichthärtende Tinte aus dem Druckkopf gespritzt. Nach Erreichen einer Endstellung des Belichtungskopfes im Bereich der zweiten Gehäuse-Seite wird dann das Druckgut quer zur Bewegungsrichtung des Druckkopfes transportiert.
Es wurde festgestellt, dass sich die für das Drucken benötigte Strahlungsenergie eines Belichtungskopfes im Wesentlichen aus zwei Funktionen ergibt. Zum einen ist die auf die Oberfläche des Druckguts aufgespritzte Tinte zu Fixieren, um ein Verlaufen der Tinte zu verhindern. Zum anderen dient die Strahlungsenergie zum Aus- und Durchhärten der aufgespritzten Tinte, damit sie auf dem Druckgut haftet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden bei einem Druckvorgang die beiden Funktionen im Wesentlichen zeitlich nacheinander dadurch erfüllt, dass der Belichtungskopf im eingeschalteten Zustand auf dem Weg zu der ersten Gehäuse-Seite und auf dem Weg zu der zweiten Gehäuse-Seite mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt wird. Dabei wird die aufgespritzten Tinte auf dem Weg zu der ersten Gehäuse-Hälfte angeliert und auf dem Druckgut fixiert, während sie auf dem Weg zu der zweiten Gehäusehälfte aus- und durchgehärtet wird. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Belichtungskopfes und die entsprechend unterschiedlichen Bestrahlungsdauern kann die Strahlungsenergie funktionsgerecht aufgeteilt und reduziert werden. Da der Strahlungsenergiebedarf für die Fixierung der Tinte bzw. zur Vermeidung vom Verlaufen der Tinte geringer ist als die notwendige Strahlungsenergie zum Aushärten der Tinte, kann die benötigte Strahlungsenergie des Belichtungskopfes dadurch reduziert werden, dass der Belichtungskopf in dem eingeschalteten Zustand auf dem Weg zu der ersten Gehäuse-Seite schneller bewegt wird als auf seinem Weg zu der zweiten Gehäuse-Seite. Hierbei kann der Drucker mit seinem Belichtungskopf besonders energiesparend betrieben werden, wenn der Belichtungskopf zu der ersten Gehäuse-Seite um ein Vielfaches schneller bewegt wird als zu der zweiten Gehäuse-Seite, da zur Fixierung der Tinte nur eine geringe Strahlungsenergie benötigt wird. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen
FIG.1 einen Längsschnitt durch den Drucker rechtwinklig zur Druckebene und Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Druckers, parallel zur Druckebene mit einem teilweise beschrifteten Beschriftungsträger als Druckgut.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Drucker mit einem Druckkopf und einen damit verbunden Belichtungskopf in einem Längsschnitt bzw. in einer Draufsicht. Der erfindungsgemäße Drucker ist vorzugsweise als Auftischdrucker ausgeführt und besteht im Wesentlichen aus einer Gehäusewanne 1 und einem Gehäuseoberteil 2, in dem ein
Druckergestell mit Seitenwänden 3, 4 vorgesehen ist. Diese sind durch eine Winkeltraverse
5 beabstandet. Am Druckergestell ist eine Schlittenführung 6 montiert, auf der ein Schlitten
7, 7.1 gelagert ist. Der Schlitten 7, 7.1 wird durch ein endloses Zugmittel 9 über einen Motor 10 angetrieben, wobei das Zugmittel 9 über eine Rolle 11 umgelenkt wird. Auf dem Schlitten
7, 7.1 ist ein Druckkopf 12, 12.1 und daneben ein Belichtungskopf 13,13.1 montiert.
Zwischen beiden befindet sich ein Wärmeschutzschild 14,14.1 , das den Druckkopf 12, 12.1 vor Wärmestrahlung des Belichtungskopfes 13, 13.1 schützt.
Unterhalb einer Düseneinrichtung 15 des Druckkopfes 12 ist in der Grundstellung des Schlittens 7 eine Reinigungseinrichtung 16 für den Druckkopf 12 vorgesehen.
Unterhalb des Belichtungskopfes 13 befindet sich eine Lichttransformationseinrichtung 17, in der die Lichtenergie des Belichtungskopfes 13 in Grundstellung des Schlittens 7 in Wärme umgewandelt und nach außen abgeführt wird.
Durch die Anordnung der Baugruppen in der beschriebenen Form zueinander wird erreicht, dass der Belichtungskopf 13 die Reinigungsstation 16 bei der Schlittenbewegung nicht überfährt. Damit wird vermieden, dass der Belichtungskopf 13 an der Reinigungsstation 16 insbesondere an seiner Dichtfläche 38 anhaftende Tintenreste aushärtet.
In der Mitte des Druckers unterhalb einer mit dem Druckkopf 12, 12.1 verbundenen
Düseneinrichtung 15, 15.1 ist als Druckgut ein Beschriftungsträger 18 im Querschnitt dargestellt, welcher von der Transporteinrichtung 19, 19.1 quer zur Schlittentransportrichtung transportiert wird und von den Andrückelementen 20, 20.1 an die Transportelemente 19,
19.1 angedrückt wird.
Links neben der Transporteinrichtung 19, 19.1 befinden sich eine Gerätesteuerung 21 und eine Stromversorgungseinrichtung 22 in der Gehäusewanne 1. Im oberen Bereich des Druckkopfes 12, 12.1 befindet sich eine Tintenzuführung 23, 23.1 , durch die der Druckkopf 12, 12.1 über einen hier nicht dargestellten Schlauch aus einem auf dem Schlitten 7, 7.1 montierten Tank mit Tinte versorgt wird. Gemäß Fig. 2 ist zwischen den beiden Endstellungen des traversierenden Schlittens 7, 7.1 die Transporteinrichtung 19, 19.1 , 20, 20.1 angeordnet, die den Druckbildträger 18 zeilenweise in Richtung des mit 26 bezeichneten Pfeils bewegt. Der Beschriftungsträger 18 besteht aus Führungsstegen 27, 28, zwischen denen Beschriftungselemente 29 an Sollbruchstellen 30 befestigt sind. In der Fig.2 ist eine erste Reihe 31 der Beschriftungselemente 29 beschriftet dargestellt, während sich die zweite Reihe 32 in der Beschriftungsposition befindet.
Vor der Beschriftung dieser zweiten Beschriftungselementenreihe 32 steht der Schlitten 7, 7.1 in der Position 7.1. Durch einen Befehl der Gerätesteuerung 21 bewegt sich der Schlitten 7.1 mit dem Druckkopf 12.1 und dem Belichtungskopf 13.1 mit hoher Druckgeschwindigkeit nach rechts in Richtung der Seitenwand 3. Dabei spritzt der Druckkopf 12 programmgesteuert an ausgewählten Stellen Tintentropfen auf die Beschriftungsträgerelemente 33 der Beschriftungselementenreihe 32. Dem Druckkopf 12 folgt im kurzen Abstand 34 der Belichtungskopf 13, welcher ein rechteckiges Belichtungsfenster 39 mit einer Breite 35 und einer Länge 36 aufweist. Durch die hohe
Druckgeschwindigkeit und dem zwischen dem Druckkopf 12 und dem Belichtungsfenster 39 gering gewählten Abstand 34 wird die auf ein Druckgut aufgespritzte Tinte kurz nach ihrem Auftreffen auf das Druckgut durch den Belichtungskopf 13 über das Belichtungsfenster 39 bestrahlt. Die auf das Druckgut aufgespritzte Tinte bildet linsenförmig Tropfen, welche kurz nach ihrem Entstehen mit dem von dem Belichtungskopf 13 ausgestrahlten Licht bestrahlt werden. Durch die geringe Zeitdifferenz zwischen dem Auftreffen der Tinte auf der Druckgutoberfläche und ihrer Bestrahlung mit Licht wird erreicht, dass die linsenförmigen Tintentropfen zumindest in ihren Randbereichen polymerisiert werden. Hierdurch steigt die Viskosität in den Tropfenrandbereichen, wodurch die Tinte fixiert ist. Damit wird in einem ersten Schritt mit relativ geringer Bestrahlungsleistung ein randscharfes Druckbild erzielt, das aber insgesamt noch nicht wischfest ist.
In einem zweiten Schritt verfahren der Belichtungskopf 13 und der Druckkopf 12 auf dem Schlitten 7 nach links in Richtung der Seitenwand 4, wobei der Belichtungskopf 13 die aufgespritzte Tinte bestrahlt und der Druckkopf 12 keine Tinte freigibt. Der Belichtungskopf 13 wird mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten nach rechts und links bewegt. Vorzugsweise ist seine Geschwindigkeit nach rechts größer als die nach links. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten kann je nach verwendeter Tinte und zu bedruckendem Druckgut bis zu Faktor 10 betragen. Auch die Geschwindigkeit nach links und/oder nach rechts kann jeweils auf die Tinte und das Druckgut abgestimmt sein. Wesentliche Parameter für die Geschwindigkeiten und das Verhältnis der Geschwindigkeiten sind bspw. der
Werkstoff und die Oberflächenrauhigkeit des Druckguts sowie die Tintenzusammensetzung. Nach dem der Schlitten die Endposition 7.1 erreicht hat, wird der Druckbildträger 18 durch die Transporteinrichtung 19, 19.1 , 20, 20.1 um eine Beschriftungselementenreihe weiter bewegt und der Beschriftungszyklus beginnt von vorn.
Zur Geschwindigkeitssteuerung des Belichtungskopfes 13 und des Druckkopfes 12 in Abhängigkeit der Tinte und des Druckguts können bspw. hierfür charakteristische Werte in die Gerätesteuerung 21 manuell eingegeben werden, welche dann die Informationen verarbeitet und mit gespeicherten Daten vergleicht und klassifiziert. Abhängig hiervon steuert die Gerätesteuerung 21 den Druckkopf 12 und den Belichtungskopf 13 in ihren
Geschwindigkeiten. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Gerätesteuerung neben den Geschwindigkeiten auch die Strahlungsleistung des Belichtungskopfes 13 in Abhängigkeit des Druckguts und/oder der Tinte steuert.
CVl
Bezugszeichenliste:
1 Gehäusewanne
Gehäuseoberteil
3 Seitenwand
4 Seitenwand
5 Winkeltraverse
6 Schlittenführung
7, 7.1 Schlitten
9 Zugmittel
10 Motor
11 Umlenkrad
12, 12.1 Druckkopf
13, 13.1 Belichtungskopf
14, 14.1 Wärmeschutzschild
15, 15.1 Düseneinrichtung
16 Reinigungseinrichtung
17 Lichttransformator
18 Beschriftungsträger
19, 19.1 Transporteinrichtung
20, 20.1 Andruckelemente 1 Gerätesteuerung
22 Stromversorgung
23, 23.1 Tintenzuführung am Druckkopf 4 Beschriftungselement der ersten Beschriftungselementenreihe 5 Oberfläche des Beschriftungsträgers
26 Feil in Transportrichtung des Beschriftungsträgers 7 Rechter Führungssteg des Beschriftungsträgers 8 Linker Führungssteg des Beschriftungsträgers
29 Beschriftungselement 30 Sollbruchstelle
31 Erste Beschriftungselementenreihe
32 Zweite Beschriftungselementenreihe
33 Beschriftungselement der zweiten Beschriftungselementenreihe
34 Abstand zwischen Düseneinrichtung und Belichtungsfeld
35 Belichtungsfeldbreite
36 Belichtungsfeldlänge in Druckrichtung
37 Länge der Düseneinrichtung des Druckkopfes in Zeilenrichtung
38 Dichtfläche der Reinigungsstation
39 Belichtungsfenster

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Drucken mit einem Tinten-Drucker, der im Druckbetrieb seinen Druckkopf (12, 12.1) und einen hiermit verbundenen Belichtungskopf (13, 13.1) traversierend zwischen einer ersten Gehäuse-Seite und einer zweiten Gehäuse-Seite bewegt und auf seinem Weg zu der ersten Gehäuse- Seite gezielt lichthärtende Tinte auf ein Druckgut spritzt, während der Belichtungskopf (13, 13.1) die auf das Druckgut aufgespritzte lichthärtende Tinte bestrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Druckkopf (12, 12.1) mit dem Belichtungskopf (13, 13.1) zu der zweiten Gehäuse-Seite bewegt wird, der Belichtungskopf (13, 13.1) die auf das Druckgut aufgespritzte lichthärtende Tinte erneut bestrahlt, wobei danach das Druckgut quer zur Bewegungsrichtung des Druckkopfes (12, 12.1) transportiert wird.
2. Verfahren zum Drucken mit einem Tinten-Drucker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf(12, 12.1) mit dem Belichtungskopf (13, 13.1) zu der ersten Gehäuse-Seite und zu der zweiten Gehäuse-Seite mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (12, 12.1) mit dem Belichtungskopf (13, 13.1) zu der ersten Gehäuse-Seite schneller bewegt wird als zu der zweiten Gehäuse-Seite.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (12, 12.1) mit dem Belichtungskopf (13, 13.1) zu der ersten Gehäuse-Seite um ein Vielfaches schneller bewegt wird als zu der zweiten Gehäuse-
Seite.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungskopf (13, 13.1) und der Druckkopf (12, 12.1) synchron zueinander zwischen der ersten und der zweiten Gehäuse-Seite bewegt werden.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (12, 12.1) mit dem Belichtungskopf (13, 13.1) auf seinem Weg zu der ersten Gehäuse-Seite mit einer auf das Druckgut (12, 12.1) und/oder der Tinte abgestimmten Geschwindigkeit bewegt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (12, 12.1) mit dem Belichtungskopf (13, 13.1) auf seinem Weg zu der zweiten Gehäuse-Seite mit einer auf das Druckgut und/oder der Tinte abgestimmten Geschwindigkeit bewegt wird.
PCT/EP2007/000461 2006-01-25 2007-01-19 Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte WO2007085384A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800029671A CN101370667B (zh) 2006-01-25 2007-01-19 使用光固化油墨进行喷墨打印的方法
EP07702891A EP1979170B1 (de) 2006-01-25 2007-01-19 Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte
JP2008551703A JP5119167B2 (ja) 2006-01-25 2007-01-19 光硬化性インキを用いてインクジェット式に印刷する方法
US12/162,242 US8033661B2 (en) 2006-01-25 2007-01-19 Method for inkjet printing with light-curable ink

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003765.0 2006-01-25
DE102006003765A DE102006003765B4 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Verfahren zum Tintenstrahldrucken mit lichthärtender Tinte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085384A1 true WO2007085384A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37963962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000461 WO2007085384A1 (de) 2006-01-25 2007-01-19 Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8033661B2 (de)
EP (1) EP1979170B1 (de)
JP (1) JP5119167B2 (de)
CN (1) CN101370667B (de)
DE (1) DE102006003765B4 (de)
ES (1) ES2356572T3 (de)
WO (1) WO2007085384A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5287323B2 (ja) * 2009-02-12 2013-09-11 セイコーエプソン株式会社 液体吐出方法
DE102013004940A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102014010643A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Forschungszentrum Jülich GmbH Tintenstrahldruckverfahren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN113370677B (zh) * 2020-06-23 2023-01-10 森大(深圳)技术有限公司 油墨固化的补偿方法、装置、设备及介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092890A (en) * 1997-09-19 2000-07-25 Eastman Kodak Company Producing durable ink images
WO2001083223A1 (en) * 2000-05-01 2001-11-08 3M Innovative Properties Company Radiation-curing system and method for ink-jet printers
US20030081096A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Young Michael Y. Systems and methods of printing with ultra violet photosensitive resin-containing materials using light emitting devices
WO2004002746A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Inca Digital Printers Limited Printing with ink
WO2005039883A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Nur Macroprinters Ltd. Digital ink jet printing method and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62279820A (ja) 1986-05-28 1987-12-04 Ryobi Ltd 集塵機
DE3825773A1 (de) 1988-07-29 1990-02-01 Duepro Ag Saugreinigungsgeraet
DE4018077C2 (de) 1990-06-06 1996-01-11 Duscha Joern Vorrichtung zur staubfreien Entsorgung von staubsaugenden Geräten
US5144889A (en) 1991-06-26 1992-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for forming negatively buoyant high-density trash slugs
GB9608936D0 (en) * 1995-08-02 1996-07-03 Coates Brothers Plc Printing
US6312123B1 (en) * 1998-05-01 2001-11-06 L&P Property Management Company Method and apparatus for UV ink jet printing on fabric and combination printing and quilting thereby
US7073901B2 (en) * 2001-04-13 2006-07-11 Electronics For Imaging, Inc. Radiation treatment for ink jet fluids
JP4724999B2 (ja) 2002-12-13 2011-07-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP2005219401A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Roland Dg Corp インク・ジェット・プリンタおよび印刷方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092890A (en) * 1997-09-19 2000-07-25 Eastman Kodak Company Producing durable ink images
WO2001083223A1 (en) * 2000-05-01 2001-11-08 3M Innovative Properties Company Radiation-curing system and method for ink-jet printers
US20030081096A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Young Michael Y. Systems and methods of printing with ultra violet photosensitive resin-containing materials using light emitting devices
WO2004002746A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Inca Digital Printers Limited Printing with ink
WO2005039883A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Nur Macroprinters Ltd. Digital ink jet printing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2356572T3 (es) 2011-04-11
CN101370667A (zh) 2009-02-18
DE102006003765B4 (de) 2008-05-21
JP2009524535A (ja) 2009-07-02
DE102006003765A1 (de) 2007-07-26
US20090040284A1 (en) 2009-02-12
EP1979170B1 (de) 2011-01-19
US8033661B2 (en) 2011-10-11
JP5119167B2 (ja) 2013-01-16
EP1979170A1 (de) 2008-10-15
CN101370667B (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1973744B1 (de) Verfahren und vorrichtug zum bedrucken von gegenständen, insbesondere von kunststoffteilen
DE102006022722B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung eines Pressbleches oder eines Endlosbandes
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
EP1428670B1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren für UV-strahlungshärtbare Tinte
EP2385900B1 (de) Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates
DE102007034877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag von Kunststoffbeschichtungen
EP2379332B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates
WO2003099456A1 (de) Verfahren zum auftragen von beschichtungen auf oberflächen
DE602004008830T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
WO2020169321A1 (de) Druckmaschine
WO2007085384A1 (de) Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte
DE102010038332A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und ein Beschichtungsverfahren
EP1523413A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
EP0654348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Materialbahn
EP4065375A1 (de) Druckmaschine und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
EP3867076A1 (de) Verfahren zum bedrucken einer oberfläche eines nichtsaugenden substrates mit einer von einer tintenstrahldruckeinrichtung aufzubringenden tinte und digitaldruckmaschine zur ausführung dieses verfahrens
WO2015172867A1 (de) Verfahren zur reduktion von banding-effekten
WO2013185920A2 (de) Verfahren zum indirekten auftragen von druckflüssigkeit auf einen bedruckstoff
DE112007003478T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Fluid auf ein Substrat
DE102006062780B4 (de) Druckmaschine mit einer Druckvorrichtung mit Strahlungsquelle
WO2023025583A1 (de) Verfahren zum drucken wenigstens einer präzisen linie mittels inkjet-druck
EP4392261A1 (de) Verfahren zum drucken wenigstens einer präzisen linie mittels inkjet-druck
DE102022103460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten eines Sprühkopfs oder eines Druckkopfs
DE102019009149A1 (de) Druckmaschine
DE2657360A1 (de) Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702891

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780002967.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12162242

Country of ref document: US

Ref document number: 2008551703

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE